AT10462B - Schützenwechsel für Webstühle. - Google Patents

Schützenwechsel für Webstühle.

Info

Publication number
AT10462B
AT10462B AT10462DA AT10462B AT 10462 B AT10462 B AT 10462B AT 10462D A AT10462D A AT 10462DA AT 10462 B AT10462 B AT 10462B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
drum
chains
looms
shuttle
effected
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ile D Etude Du Metier A Rubans
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ile D Etude Du Metier A Rubans filed Critical Ile D Etude Du Metier A Rubans
Application granted granted Critical
Publication of AT10462B publication Critical patent/AT10462B/de

Links

Landscapes

  • Looms (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Österreichische PATENTSCHRIFT   Nr.   10462.   SOCIETE     CIVILE D'ETUDE DU METIER Ä   RUBANS BARBIER
IN LYON. 



   Schützenwechsel für Webstühle. 



   Den Gegenstand vorliegender Erfindung bildet ein Schützenwechsel für Webstühle, der sich im wesentlichen dadurch kennzeichnet, dass die Verstellung der   Schätzenkästen   von einer Trommel ans bewirkt wird, um die eine der Schützenzahl gleiche Anzahl gleich langer, an in einer Erzeugenden der Trommel liegenden Punkten befestigte Ketten gelegt sind, wobei das durch die Befestigungspunkte gebildete Teilungsverhältnis bei jeder Kette ein anderes und zwar ein derartiges ist, dass durch Heben von Stangen, an welchen die beiden freien Enden der Ketten angeschlossen sind, eine verschiedene Einstellung der Trommel bewirkt wird. 



   In beiliegender Zeichnung veranschaulichen die Fig. 1-4 die Arbeitsweise der Hauptteile der   Schützenwechseleinrichtung,   Fig.   5   ist eine Vorderansicht und Fig. 6 eine Seitenansicht derselben, während Fig. 7 einen Einzelteil zeigt. 



   Die Trommel a (Fig. 1 bis 4) sitzt auf einer horizontalen Welle   b,   und wird durch eine Reihe von Ketten cl,   c2,     c.....   betätigt, doren Anzahl jener der Schützen entspricht. 



  Bei der dargestellten   Ausführungsform   sind beispielsweise sechs solcher Ketten und Schützen angenommen. Die Ketten   cl,   c2... sind alle gleich lang und mit ihren beiden Enden an Stangen d befestigt,   welchn sich   oberhalb der Trommel a senkrecht verschieben lassen. 



  Sämtliche Ketten umgreifen die Trommel a und sind an derselben in Punkten befestigt, welche alle in einer Erzeugenden e-e der Trommel liegen (Fig. 1), jedoch ist das durch diese   Bffcstigungspunkte f   gebildete Teilungsverhältnis bei allen Ketten verschieden. Der Hub der Gleitstangen d ist so gewählt, dass, wenn eine derselben am oberen Ende ihres Hubes ist, die zugehörige Kette vollständig gespannt ist (Fig. 2, 3 und 4). Die Stellung der 
 EMI1.1 
 punkte   ('und   der Stange   d.   



   Beispielsweise wird die Trommel beim Spannen der ersten Kette cl in die mit e bezeichnete Stellung (Fig. 2) gebracht. Beim Spannen der letzten Kette   C6   wird die genannte Erzeugende e-e in die entgegengesetzte mit e6 bezeichnete Lage gebracht, und beim Spannen der dazwischenliegenden Ketten   c2-cfi   wird die Erzeugende der Trommel in die bezügliche mit e3-e5 (Fig. 3) bezeichneten Stellungen gebracht. Wenn die Stangen voll-   ständig   gesenkt sind, so werden alle Ketten genügend schlaff (wie in den Fig. 2 bis 4 
 EMI1.2 
 kann die letztere in eine andern   gewünschte   Stellung dadurch gebracht werden, dass jene   Shingn ,   deren Kette dieser Stellung entspricht, angehoben wird. 



   Die Stangen d werden einzeln in bekanntor Weise von einem   Jacquardmechanismus   aus verstellt, um der Trommel a die jeweilig gewünschte Lage zu geben. 



   In den   Fig. r)   und 6 bezeichnet f die Haupt- oder Triebwelle eines Webstuhles. Die senkrecht auf- und abwärts beweglichen Schützenkästen g sind entweder auf der Lade oder auf einem besonderen auf-und abbeweglichen Teil angeordnet. Die Trommel a sitzt   ausser-   halb des Webstahles auf der Querwelle b und darüber sind die Gleitstangen d angeordnet, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 eines Winkelhebels j gehalten wird, dessen anderer Arm durch eine Schnur k mit je einer Platine der Jacquardmaschine verbunden ist. Vor den Haken h ist je ein Mitnehmer (Messer) 1 angeordnet, der mittelst der Kurbel m, des Hebels n und der Stange o aufund abbewegt wird.

   Dieser Mitnehmer geht für gewöhnlich vor den Haken h frei vorüber, ohne sie zu berühren, wenn jedoch die eine oder andere der Schnüre k durch den 
 EMI2.2 
 in die entsprechende Stellung gedreht wird. 



   Der in die Stellung j1 (Fig. 5) angehobene Winkelhebel klinkt sich in einen schwenkbaren Hebel p ein und wird von demselben so lange in gehobener Stellung gehalten, bis der Jacquardmechanismus einen anderen Winkelhebel j hebt, welcher hiebei zunächst an den Klinkenhebel p stösst und letzteren derart verschwenkt, dass der gehobene Winkelhebel   it   ausgelöst wird, während gleichzeitig ein Einklinken des Winkelhebels j erfolgt, Es kommt daher stets nur je ein Haken h in den Bereich des Mitnehmers l. 



   Auf der die Trommel a tragenden Wolle b sind zwei   Unrundscheiben)'aufgekeilt,   welche je eine in Spiralform gewundene Nut besitzen (Fig.   7).   Diese Unrundscheiben be-   tätigen   je einen doppelarmigen Hebel q, dessen der Unrundscheibe zugewendeter Arm mittelst eines Gleitzapfens oder einer Gleitrolle in die Nut der Unrundscheibe eingreift, während der andere Arm des, Hobels q durch die   Stange   mit der   Wochsellade     9   verbunden ist. Durch diese Einrichtung wird die Drehbewegung der Trommel a auf die Schützenkästen übertragen, und da jeder Trommelstellung auch eine bestimmte Stellung der Spiralnut entspricht, so wird die Wechsellade g auch eine dementsprechende Höhen- 
 EMI2.3 
 



   Wenn also der   Jacquardmechanismus   eine der Schnüre k anhebt, so wird der zugehörige in den Bereich des Mitnehmers l gelangende   Haken 11   angehoben und dessen Bewegung auf die Trommel a übertragen, so dass letztere jene Stellung einnimmt, bei welcher die Lade mit dem entsprechenden Schützen kasten in die   Schützel1bahn   tritt.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Schützenwechsol für Webstühle, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellung der Schützenkästen von einer Trommel (a) aus hewirkt wird, um die eine der Scbützenzah) gleiche Anzahl gleich langer, an in einer Erzeugenden der Trommel liegenden T'unkten befestigte Ketten gelegt sind, wobei das durch die Befestigungspunkte (e) gebildete Teilungsverhältnis bei jeder Kette ein anderes und zwar ein derartiges ist, dass durch Heben von Stangen (d), an welchen die beiden freien Enden der Ketten angeschlossen sind, eine verschiedene Einstellung der Trommel bewirkt wird.
AT10462D 1901-02-06 1901-02-06 Schützenwechsel für Webstühle. AT10462B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT10462T 1901-02-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT10462B true AT10462B (de) 1903-01-26

Family

ID=3505401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT10462D AT10462B (de) 1901-02-06 1901-02-06 Schützenwechsel für Webstühle.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT10462B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT10462B (de) Schützenwechsel für Webstühle.
AT16759B (de) Rundwebstuhl.
AT29343B (de) Kettenfadenwächter für Webstühle.
DE528008C (de) Vorrichtung an Webstuehlen zur automatischen Herstellung von Webstuecken in beliebig wechselnder Leinwand- und Dreherbindung
DE557545C (de) Aufwickelvorrichtung fuer die Oberware von Webstuehlen
CH128432A (de) Bandwebstuhl.
DE25325C (de) Abgeänderte MALHERE&#39;sche Spitzenklöppelmaschine
DE560903C (de) Vorrichtung zum reihenweisen Einknuepfen von Perserknoten in eine Webkette
DE446333C (de) Doppelhub-Jacquardmaschine fuer Webstuehle
DE484331C (de) Rundwebstuhl
DE355164C (de) Webmaschine zur Herstellung von Mattengeweben aus Schilfrohr oder Holzstaeben
DE401248C (de) Schaftmaschine fuer Webstuehle
DE684853C (de) Vorrichtung zum Anschlagen des Schussfadens fuer Webstuehle
DE43509C (de) Jacquardgetriebe mit zwei Musterketten und nur einer Lade
DE529108C (de) Vorrichtung an Schaftwebstuehlen zur Herstellung von Geweben mit wellen- oder moireartiger Gewebemusterung
DE444307C (de) Broschiervorrichtung fuer mechanische Webstuehle mit Jacquardmaschine
DE28290C (de) Klöppelmaschine mit schwingenden Treibern
AT44433B (de) Broschiervorrichtung mit außerhalb der Lade angeordneten Broschierfadenspulen.
AT114683B (de) Webstuhl zur mechanischen Herstellung echter Knüpfteppiche.
AT138981B (de) Schaftmaschine.
DE688204C (de)
DE18667C (de) Einrichtung zum Schützenwechsel für Band -Webestühle
DE96628C (de)
AT72182B (de) Rundwebstuhl.
DE343229C (de) Bandwebstuhl mit vertikalen Webketten