DE28290C - Klöppelmaschine mit schwingenden Treibern - Google Patents

Klöppelmaschine mit schwingenden Treibern

Info

Publication number
DE28290C
DE28290C DENDAT28290D DE28290DA DE28290C DE 28290 C DE28290 C DE 28290C DE NDAT28290 D DENDAT28290 D DE NDAT28290D DE 28290D A DE28290D A DE 28290DA DE 28290 C DE28290 C DE 28290C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clapper
slots
coulisse
movement
lace
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT28290D
Other languages
English (en)
Original Assignee
A. BÜSCHE in Schwelm
Publication of DE28290C publication Critical patent/DE28290C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04CBRAIDING OR MANUFACTURE OF LACE, INCLUDING BOBBIN-NET OR CARBONISED LACE; BRAIDING MACHINES; BRAID; LACE
    • D04C5/00Twist or bobbin-net lace-making machines
    • D04C5/04Net or lace curtain machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Braiding, Manufacturing Of Bobbin-Net Or Lace, And Manufacturing Of Nets By Knotting (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Beiliegende Zeichnungen stellen in Fig. 1 bis 4 eine neue Klöppelmaschine dar.
Davon zeigt:
Fig. ι einen Verticalschnitt nach 1-2 in Fig. 2, Fig. 2 eine Seitenansicht,
Fig. 3 einen Theil einer Oberansicht in gröfserem Mafsstabe,
Fig. 4 einen Verticalschnitt nach 3-4 in Fig. 3,
Fig. 5 eine schematische Darstellung des Klöppellaufes,
Fig. 6 das Schema eines einfachen Flechtmusters,
Fig. 7 das Schema der zur Herstellung desselben erforderlichen Klöppelbewegung.
Die Klöppel ο werden in den Schlitzen einer Gangplatte Q geführt, die an den an den Ständern E angebrachten Trägern / befestigt ist.
Die Anordnung und eigenthiimliche Gestaltung der Schlitze ergiebt sich aus Fig. 3. Sie werden gebildet und begrenzt durch die Zungen i der Platten Q und durch die Herzstücke m, welche auf einem Rost R befestigt sind, der seinerseits mit der Platte Q verschraubt ist.
Die durch die Herzstücke m gebildeten Schlitze sind gegen die durch die Zungen i begrenzten Schlitze versetzt, jedoch ist ein Schlitz zwischen den Plättchen m an jeder Seite in Verbindung mit zwei Schlitzen zwischen den Zungen i, wie Fig. 3 zeigt.
Die Bewegung der Klöppel 0 innerhalb dieser Schlitze erfolgt durch die Treiberbarren g, von denen jede zu diesem Zweck eine Gabel trägt, welche den Klöppelfufs zu fassen vermag.
Unter jedem der durch die Plättchen m gebildeten Schlitze befindet sich eine solche Treiberbarre g, deren Betrieb, wie später beschrieben,
von der Welle B aus, und zwar in senkrechter Bewegungsrichtung zu dieser erfolgt.
Zur Regulirung des Klöppellaufes auf der Gangplatte dienen die auf den Zungen i angebrachten und mit einem Rapportapparat in Verbindung stehenden Weichen il und die auf den Herzstücken m befindlichen selbsttätigen Weichen k.
Die Klöppel bewegen sich stets den Spitzen der Weichen i1 entgegen, und es ist leicht ersichtlich, dafs durch entsprechende Einstellung dieser Weichen z1 die Klöppel beliebig in den einen oder anderen Ast der hier gebildeten Gabelung geführt werden können.
Die selbstthätigen Weichen k werden beim Uebergang der Klöppel von einer Seite der Gangplatte Q zur anderen Seite von den Klöppeln selbst zurückgedrängt, nehmen aber nach erfolgtem Durchgang derselben sofort wieder ihre frühere, durch Federdruck gesicherte Stellung ein, wodurch den Klöppeln der Rücktritt in den Hergangsschlitz verwehrt und die Continuität des Laufes gesichert wird.
Selbstverständlicherweise erleiden die Klöppeln bei der Ueberführung aus den Schlitzen zwischen m in die Schlitze zwischen i eine seitliche Verschiebung und sind dementsprechend Klöppelfufs wie Treibergabel nach beiden Seiten gleichmäfsig derart ausgebildet, dafs die Klöppel auch innerhalb der Schlitze zwischen den Zungen i von den bezüglichen Treibergabeln erfafst werden können.
Wie sich aus der Zeichnung ergiebt, steht jeder Schlitz zwischen zwei Zungen i mit zwei Schlitzen zwischen/ den Plättchen m in Verbindung und ergiebt sich daraus von selbst,
dafs die Schlitze zwischen i stets von den zwei betreffenden Treibergabeln der mit ihnen correspondirenden beiden Schlitze zwischen m beherrscht werden, Fig. 3.
Es gestattet demnach diese Einrichtung den Klöppeln bei entsprechender Einstellung der Weichen i' eine Fortbewegung in der Längenrichtung der Gangplatte Q, wobei indefs, wie weiter unten näher beschrieben, die die Klöppel treibenden Organe nur eine alternirend hin- und hergehende Bewegung in der Querrichtung vornehmen.
Die Herstellung der Grundflechtungen auf Klöppelmaschinen erfordert, wie bekannt, die Fortbewegung von zwei Reihen Klöppel in entgegengesetzter Richtung, dergestalt, dafs je ein Klöppel der einen Reihe abwechselnd über und unter einem Klöppel der anderen Reihe fortbewegt wird, die Klöppelwege somit zwei regelmäfsige, sich an den Krümmungswendepunkten kreuzende Schlangenlinien bilden.
Die im vorliegenden Falle den Klöppelweg darstellenden Schlangenlinien sind durch Fig. 5 angedeutet, wobei zu bemerken, dafs die vorerwähnten Krümmungswendepunkte dieser Linien hierbei zu Geraden ausgezogen sind, die sich gegenseitig decken, und verdeutlicht ferner das Flechtschema Fig. 7, welches die zur Herstellung des Flechtmusters Fig. 6 erforderlichen Klöppelverschiebungen im Einzelnen ausführt, den der vorliegenden Maschine eigenthümlichen Gang der Klöppelbewegung.
In dem Flechtmuster No. 6 sind die Klöppelfäden mit fortlaufenden Nummern versehen, welche den für die Klöppelstellungen eingeschriebenen Nummern in Fig. 7 entsprechen, wie auch die in Fig. 6 eingeschriebenen Nummern der Fadenkreuzungen mit den Positionsnummern der Klöppel in Fig. 7 correspondiren.
Es ergiebt sich nun aus den verschiedenen Positionen der Klöppel in diesem Flechtschema, dafs die Klöppel in jedem Führungsschlitz vier verschiedene Stellungen müssen einnehmen können, und zwar zwei innere und zwei äufsere Stellungen, da nur in solcher Weise sich das Fortnehmen eines Klöppels und einer inneren Stellung (beispielsweise in Position 4 Klöppel 2) ermöglichen läfst, ohne Beeinträchtigung der Stellung derjenigen Klöppel, welche sich in den benachbarten Schlitzen in der äufseren Stellung derselben Seite (wie in Position 4 die Klöppel 1 und 3) befinden.
Die Betiiebsorgane der Klöppel ο finden ihren Antrieb von der Curvenscheibe b der Welle B aus, welche vermittelst des Hebels b\ der auf der Achse c sitzt, und des gleichfalls auf derselben befestigten Schwinghebels c1 die Coulissen e durch die auf dem Bolzen d' aufgereihten Schubstangen d, deren Anzahl der Anzahl der Führungsschlitze der Klöppelmaschine entspricht, in schwingende Bewegung versetzt.
Jede Schubstange d betreibt eine Coulisse e, in welcher das Gleitstück der Coulissenstange e1 hin- und hergeschoben werden kann, und schwingt die Coulisse e auf einem Bolzen, der in dem zur Befestigung der einzelnen Treibermechanismen dienenden Rahmen P angebracht ist.
Selbstverständlicherweise gehört zu jedem Führungsschlitz ein derartiger Rahmen P nebst den daran befindlichen vollständigen Treibermechanismen , und sind die Rahmen P an Barren befestigt, welche mit den Ständern Jl verbunden sind.
"Von der Coulissenstange i1 wird durch das Verbindungsglied /' die schon früher erwähnte Klöppeltreiberbarre g betrieben, und da, wie aus dem beschriebenen Flechtschema hervorgeht, die Bewegungsrichtungen der Klöppel in je zwei durch die Mittelstücke m gebildeten benachbarten Schlitzen entgegengesetzt sind, so dürfen die zugehörigen Klöppeltreiberbarren g auch nur in der bestimmten Richtung des Klöppellaufes Klöppel mit sich führen.
Im Interesse der Zeitersparnifs soll aber die Bewegung der Klöppel in allen Führungsschlitzen gleichzeitig stattfinden, und mufs deshalb die Bewegung je zweier benachbarten Klöppeltreiberbarren sich im entgegengesetzten Sinne vollziehen, was durch wechselweise Anbringung der Schubstangen d, und zwar bei der einen Coulisse durch Anbringung derselben unterhalb des Coulissendrehpunktes und bei den benachbarten Coulissen durch Anbringung oberhalb desselben erreicht wird, Fig. 1.
Aus dem vorher Gesagten ergiebt sich, dafs der Rücklauf der Klöppeltreiberbarren g leer erfolgt. Es müssen also die Mitnehmergabeln der Treiberbarren, nachdem sie Klöppel an Ort und Stelle gebracht haben, von diesen gelöst werden, was durch Senken der Treiberbarren geschieht.
Zu dem Ende ist jede derselben zwischen Gleitrollen in einem Gehänge geführt, welches aus den Hängestangen hh, den Hebeln k1 hl /1"/?a und der Verbindungsstange ks besteht.
Einer der Hebel ä2 dieses Gehänges ist in der bekannten Weise mit einem Rapportapparat in Verbindung gebracht, durch den, wie erforderlich, die Senkung des Gehänges und damit die Ausrückung der Klöppeltreiberbarren g veranlafst wird. Eine Feder bewirkt alsdann den Wiederaufzug des Gehänges bezw. die Wiedereinrückung der Klöppeltreiberbarren g.
Selbstverständlich kann, wenn erforderlich, die Wirkungsweise des Rapportapparates auch derart umgekehrt werden, dafs dem Rapportapparat die Einrückung und der Feder die Ausrückung des Mechanismus zufällt.
Während der ganzen Dauer des Rücklaufes bleibt die Klöppeltreiberbarre gesenkt und findet die Wiedereinstellung während des Hubwechsels
des Hebels / statt. Die Curve der Curvenscheibe b ist nämlich so construirt, dafs bei dem jedesmaligen Hubwechsel des Hebels/ eine kleine Ruhepause für denselben eintritt.
Die vier verschiedenen Einstellungen, die die Klöppel ο in den Führungsschlitzen der Gangplatte Q erhalten können bezw. die entsprechenden vier Einstellungen der Mitnehmergabel bedingen zwei Einstellungen des Gleitstückes der Coulissenstange e1 in der Coulisse e, welche durch ein entsprechendes Heben und Senken der Einstellstange e2, die, wie aus Fig. ι ersichtlich, die Coulissenstange i1 mit zwei Gleitrollen umfafst, bewirkt werden.
Zu diesem Zweck wird die Stange e2 selbst zwischen Rollen geführt, die in dem Rahmen P angebracht sind und an ihrem unteren Ende durch den mit einem Rapportapparat in Verbindung gesetzten Hebel ei erfafst, der durch Federzug in seiner äufsersten Stellung erhalten wird und dadurch gleichzeitig die äufserste Einstellung des Coulissengleitstückes währt.
Durch Anzug des Rapportapparates wird der Hebel e3 die Einstellstange e2 und mit dieser die Coulissenstange el niederziehen und damit das Gleitstück der Coulissenstange in diejenige Stellung innerhalb der Coulisse bringen, welche die innere Einstellung der Klöppel in den Führungsschlitzen bedingt.
Die Einleitung jeder neuen Einstellung geschieht während der Bewegung der Coulisse, und kann auch hier, wenn erforderlich, die Einwirkung des Rapportapparates auf den Hebel e3 in umgekehrter Anordnung erfolgen.
Die weitere Regulirung des Klöppelbetriebes geschieht, wie bereits vorher gesagt, durch die entsprechende Einstellung der Weichen i1, und ist die Detailconstruction derselben aus Fig. 3 und 4 zu ersehen. In den Zungen i versenkt, befindet sich das Hebelchen i3 auf der Achse der Weiche i1 angebracht und ist mit einem Zugdraht verbunden, der in einer Nuth der Zunge i liegt und über eine Rolle z'3 zum Rapportapparat hingeführt wird.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Eine Klöppelmaschine, bei welcher die Bewegung der Klöppel auf parallelen Schlitzen einer dreitheiligen geraden Gangplatte mittelst geradlinig verschiebbarer Treiberstangen (g) erfolgt, die mittelst einzuleitender verticaler Bewegung nach Bedarf in oder aufser Wirkung treten.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT28290D Klöppelmaschine mit schwingenden Treibern Active DE28290C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE28290C true DE28290C (de)

Family

ID=304542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT28290D Active DE28290C (de) Klöppelmaschine mit schwingenden Treibern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE28290C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69227926T2 (de) Antriebsvorrichtung zur Übertragung von horizontalen hin- und hergehenden Bewegungen zu Hülsentragbarren an Strickmaschinen
DE2541359C2 (de) Stickmaschine
DE3813504A1 (de) Verfahren zum herstellen von intarsien-gestrickstuecken und flachstrickmaschine zur durchfuehrung des verfahrens
CH651081A5 (de) Stickmaschine.
DE28290C (de) Klöppelmaschine mit schwingenden Treibern
DE2344363C3 (de) Einschenklige federnd-biegsame Platine des Harnischzuges einer Doppelhub-Offenfach-Jacquardmaschine
DE3004969C2 (de)
DE2055300C3 (de) Vorrichtung zum Antrieb der Faden fuhrer einer mehrfontungen Strickma schme mit jeweils V förmig angeordneten Nadelbetten
DE437459C (de) Verfahren zur Herstellung von Filetmustern auf einer Haekelmaschine mit Schusseintragvorrichtung
DE2450650C3 (de) Vorrichtung zum Schlagen von Karten oder Papierbändern für Jacquardmaschinen von Webmaschinen
DE2056325A1 (en) Pattern bar selection - for warp knitting or raschel machine
DE65001C (de) Häkelmaschine für Zierfaden-Posamente
DE79672C (de)
DE2208662A1 (de) Vorrichtung zur stufenweisen Förderung von Fertigungsteilen, Werkzeugen und dergleichen, insbesondere bei Bürstenfertigungsmaschinen
DE542444C (de) Dropperantrieb fuer Mustervorrichtungen von Spitzen- und Tuellwebstuehlen
DE294966C (de)
AT26221B (de) Flachstrickmaschine.
DE827996C (de) Flache Kulierwirkmaschine
AT32388B (de) Verfahren und elektromagnetische Aushebevorrichtung zum Weben in natürlichen Farben ohne Webkarten.
DE302958C (de)
DE188024C (de)
DE180942C (de)
DE231735C (de)
DE1091949B (de) Webschaft fuer wanderndes Fach fuer eine Flachwebmaschine
DE240694C (de)