AT104060B - Impulssendevorrichtung. - Google Patents

Impulssendevorrichtung.

Info

Publication number
AT104060B
AT104060B AT104060DA AT104060B AT 104060 B AT104060 B AT 104060B AT 104060D A AT104060D A AT 104060DA AT 104060 B AT104060 B AT 104060B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pulse
wheel
spring
pawl
segments
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Int Western Elec Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Int Western Elec Co Inc filed Critical Int Western Elec Co Inc
Application granted granted Critical
Publication of AT104060B publication Critical patent/AT104060B/de

Links

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Impulssendevomchttmg.   



   Die Erfindung betrifft eine   Impulssendevorriehtung,   die dazu dient, Reihen von Stromimpulsen verschiedener Beschaffenheit innerhalb weiter Grenzen zu ändern, wobei ein Impulsrad eine aussetzende
Drehbewegung von einem drehbaren Organ erhält. 



   Der Erfindung gemäss besteht die Kontrollvorrichtung für die Wirkungen des drehbaren Organs aus konzentrisch montierten, stellbaren Segmenten, die so angeordnet sind, dass verschiedene Einstellungen in der Beschaffenheit der Impulse und auch in der Zahl von   Impulsreihen   leicht erzielt werden können. 



   Weitere Bestandteile der Erfindung sind nachstehend beschrieben :
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Fig. 1 ist eine Seitenansicht,
Fig. 2 eine Vorderansicht, Fig. 3 eine Seitenansicht von der anderen Seite und Fig. 4 eine Vorderansicht   der Impulssendevorrichtung   mit abgehobener Deckplatte. 



   Eine Hauptwelle 15 ist in den Platten 42, 43 drehbar gelagert, und kann durch eine Spiralfeder 27 über ein Rädergetriebe 44 angetrieben werden. Ein mit dem Schaltrad 19 gekuppeltes Impulsrad 14 sitzt lose auf der Hauptwelle ; das Schaltrad besitzt vorteilhaft zweimal so viel Zähne als das Impulsrad. 



   Auf einem mit der Hauptwelle festverbundenen Arm 21 ist die Klinke 20 angebracht. Ein Satz Kontakt- federn 17,   18,   28 ist für das Impulsrad vorgesehen. Auf der Hauptwelle sitzt eine Anzahl frei beweglicher
Segmente 24,   25,. 32,   deren Radien grösser sind als der Radius des   Sehaltrades   19. Zwei dieser Segmente, nämlich 24 und 25, sind mit den beiden konzentrisch angeordneten, geriffelten Drehknöpfen 34 und 35 fest verbunden. Ein kleinerer Drehknopf 46 ist oberhalb der beiden   Drehknöpfe   34, 35 auf der Welle47 angebracht. Starr mit dieser Welle verbunden ist eine teilweise gezahnte Scheibe 40, die in ein gezahntes
Segment 41 eingreift. Das Segment 32 ist mit dem Zahnsegment 41 fest verbunden. Ein viertes Segment 48 ist starr mit der Deckplatte 42 verbunden.

   Mit den Drehknöpfen   34. 35,   46 sind Zeiger 36,37, 54 od. dgl. verbunden, die den Skalen   38,   39 und 55 entlang bewegt werden können. In der Ruhelage der Hauptwelle werden die Kontaktfedern durch einen mit ihr fest verbundenen Daumen 31 geöffnet gehalten. 



   Die Klinke 20 wird mit dem Schaltrad 19 durch eine Feder 231 im Eingriff gehalten. An der
Klinke 20 ist, seitlich herausragend, ein Stift 23 angebracht, der lange genug ist, um mit den Segmenten 24,
25,32 in Eingriff zu gelangen. Der auf der Welle 49 der Antriebsvorrichtung fest angebrachte Zahn- quadrant 50 steht in Eingriff mit einem auf der Welle 45 sitzenden Zahnquadranten 51. Durch Drehen der Welle 45 wird die Antriebsfeder 27 aufgezogen ; sie erteilt beim Ablaufen mittels der Räder- übersetzung 44 der Hauptwelle 15 eine ganze Umdrehung. Durch eine, mit einer Kerbe des Rades 53 in Eingriff kommende federnde Hemmklinke 52 wird erreicht, dass die Hauptwelle nur eine einzige voll- ständige Umdrehung ausführt. Das Rad 53 sitzt fest auf der Hauptwelle 15 auf. Die Umdrehungs- geschwindigkeit der Hauptwelle wird mittels des Regulators 29 konstant gehalten.

   Die Antriebsfeder 27 wird durch Drehen des Aufwindschlüssels 26 um   900 aufgezogen.   Sobald der Schlüssel 26 in der Normal- stellung ist, drückt der Daumen 31 gegen einen Ansatz 16 der   Feder 18   und hält letztere von den Federn 17 und 28 abgehoben (Fig. 4). An der Kontaktfeder 17 ist eine Feder 22 angebracht, die in das Impulsrad 14 eingreift. 



   Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist nun die folgende : Nachdem mit den Drehknöpfen 34,35, 46 die Zeiger auf die auf den Skalen angebrachten Buchstaben und Zahlen so gestellt worden sind, dass eine bestimmte Impulskombination gesendet werden kann, wird durch eine Vierteldrehung des Schlüssels 26 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 die Antriebsfeder aufgewunden bzw. gespannt. Lässt man dann den Schlüssel los, so wird die Feder 27 mittels des Räderwerkes   44   die Hauptwelle 15 in Drehung versetzen. Bei der Drehung dieser Welle gibt der Daumen 31 die Feder 18 frei, und es können sich somit die Kontakte   17-18 und 28-18 schliessen.   



  Das Impulsrad 14 wird nun durch. Schaltrad   19,   Klinke 20 und Arm 21 ebenfalls in Drehung versetzt. 



   Während der Drehung des Impulsrades 14 werden die Kontakte des Federsatzes 17, 18 durch die Feder 22 abwechselnd geöffnet und geschlossen. Sobald die Feder 17 den Kontakt mit der Feder 18 herstellt, hebt erstere auch die Feder 18 von der Feder 28 ab. Eine Feder 56 (Fig. 4) vergleichmässigt die Drehung des Impulsrades 14. Wenn der an der Klinke 20 angebrachte, seitlich hervorragende Stift 2. 3 auf die Peripherie des ersten Segmentes   24   aufläuft, wird die Klinke 20 vom Schaltrad   1910gekuppelt.   



   Das Impulsrad wird infolgedessen stehen bleiben und es werden während des Stillstandes keine Impulse gesandt. Sobald nun der Stift 23 vom ersten Segment 24 abläuft, greift die Klinke 20 wieder in das Schaltrad 19 ein, das Impulsrad 14 wird mitgedreht, bis der Stift 23 auf das zweite Segment 25 auf- 
 EMI2.1 
 Segmentes greift die Klinke 20 wieder in das Schaltrad 19 ein und es werden erneut Impulse ausgesendet, bis durch das dritte Segment 32 die Klinke abermals ausgerückt wird. Demzufolge wird nun auch das Impulssenden wieder eingestellt. 



   Das dritte Segment 32 und das vierte Segment 48 sind derart angeordnet, dass bis zur Vollendung der Drehung der Hauptwelle keine weiteren Impulse mehr gesandt werden ; am Ende der Drehung öffnet der Daumen 31 die Kontaktfedern und die Drehbewegung wird durch das EingTeifen der Hemmfeder   52   in die Einkerbung des Rades 53 zum Stillstand gebracht. 



   Es ist nun leicht ersichtlich, dass durch geeignetes Einstellen der Segmente 24, 25, 32 mittels der Drehknöpfe sowohl die Anzahl der Impulsreihen als auch die Anzahl der Impuls jeder einzelnen Reihe beliebig verändert werden können. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Impulssendevorriehtung zum Entsenden von Reihen von Stromimpulsen, deren Beschaffenheit innerhalb weiter Grenzen geändert werden kann, wobei ein Impulsrad eine aussetzende Drehbewegung von einem drehbaren Organ erhält, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkungen dieses Organes mittels konzentrisch montierter stellbarer Segmente (24,   25,, 32) kontrolliert   werden, so dass verschiedene Einstellungen in der Beschaffenheit der Impulse und in der Zahl der Impulsreihen leicht erzielt werden können.

Claims (1)

  1. 2. Impulssendevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellung der Segmente (24, 25, 32) durch an der Aussenwand des Apparates angebrachte Knöpfe (34,. 35, 46) bewirkt wird, wodurch ein rasches und genaues Einstellen der auszusendenden Impulsreihen ermöglicht wird.
    3. Impulssendevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Kontaktgeber, die zwei Stromkreise kontrollieren, so betätigt werden, dass erstere ihre zugehörigen Stromkreise (Kontaktfedern 17, 18 bzw. 18, 28) abwechselnd und absatzweise schliessen und öffnen.
    4. Impulssendevorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass das zum Hervorbringen von Impulsen dienende Rad (14) mittels eines Schaltrades (19) angetrieben wird, in das eine mit dem drehbaren Organ (15) verbundene Klinke (20) eingreift, die durch die Segmente (24, 2J, 32) ausgerückt werden kann, wodurch das Impulsrad (14) zum Stillstand kcmmt.
AT104060D 1923-10-19 1924-09-18 Impulssendevorrichtung. AT104060B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB104060X 1923-10-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT104060B true AT104060B (de) 1926-09-10

Family

ID=9967226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT104060D AT104060B (de) 1923-10-19 1924-09-18 Impulssendevorrichtung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT104060B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT104060B (de) Impulssendevorrichtung.
DE2851222A1 (de) Automatischer blendenantriebsmechanismus
DE540562C (de) Elektrische Fernregistriervorrichtung fuer Registrierkassen, Buchungs- und Rechenmaschinen
DE872475C (de) Selbsttaetige Aufziehvorrichtung fuer Armbanduhren
CH112107A (de) Impulssendevorrichtung.
DE291849C (de)
DE395362C (de) Sender fuer Ferndruckeranlagen nach System Baudot
DE248480C (de)
DE223812C (de)
DE668806C (de) Zaehlwerk mit rueckwaerts geschaltetem Ziffernwerk und selbsttaetiger Unterbrechung des Zaehlvorganges nach dem Erreichen der Nullstellung
DE610742C (de) UEbertragungsanlage nach dem Folgezeigerprinzip mit Grob- und Feinsystem
DE746037C (de) Antriebsvorrichtung fuer die zeitgerechte Einstellung und Steuerung von Punktschreibern mit Mehrfarbenaufzeichnung
DE869282C (de) Mechanismus zur Bewegungsuebertragung zwischen zwei Spindeln, von denen die erste aufeinanderfolgende Reihen von Drehbewegungen erhaelt
DE519853C (de) Antriebsvorrichtung fuer Registrierkassen, Rechen- und aehnliche Maschinen
DE576913C (de) Vorrichtung zur Verhinderung des UEberschwingens von elektromotorisch angetriebenen Kirchenglocken
DE728554C (de) Muenzwerk fuer Selbstverkaeufer fuer Elektrizitaet, Gas, Wasser o. dgl.
DE450851C (de) Zeituhr mit Sprechmaschine
DE967227C (de) Speicher fuer Fernschreiber und andere Schreib- und Locherapparate
DE406236C (de) Ankerraederhemmwerk fuer Objektivverschluesse
DE442050C (de) Nullstellvorrichtung fuer Umdrehungszaehler
DE378404C (de) Anordnung zur Ermittlung der Annaeherungsgeschwindigkeit bewegter Gegenstaende
DE335335C (de) Selbsttaetige Kontrollvorrichtung
DE947900C (de) Gebuehrenzaehler in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
DE536221C (de) Kontrollvorrichtung mit Schwingkoerper, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE644595C (de) Mechanische Steuervorrichtung fuer den Summendruck an Lochkartentabelliermaschinen