AT103960B - Verfahren und Maschine zum Zusammenkleben von Rohkautschuk und Leder oder von Rohkautschuk und Rohkautschuk. - Google Patents

Verfahren und Maschine zum Zusammenkleben von Rohkautschuk und Leder oder von Rohkautschuk und Rohkautschuk.

Info

Publication number
AT103960B
AT103960B AT103960DA AT103960B AT 103960 B AT103960 B AT 103960B AT 103960D A AT103960D A AT 103960DA AT 103960 B AT103960 B AT 103960B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
raw rubber
strip
guide
workpiece
hammer
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Enna
Original Assignee
Ernst Enna
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Enna filed Critical Ernst Enna
Application granted granted Critical
Publication of AT103960B publication Critical patent/AT103960B/de

Links

Landscapes

  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Maschine zum Zusammenkleben von   Rohkautschuk   und Leder oder von   Rohkautschuk   und   Rohkautschuk.   



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Zusammenkleben von Rohkautschuk und Leder oder von Rohkautschuk und Rohkautschuk und eine zur Ausführung des Verfahrens dienende Maschine. Das Verfahren hat zum Zwecke die Befestigung von Schichten aus Rohkautsehuk auf Schuhzeugteile, besonders Bodenteile und ist beispielsweise bei der Herstellung solcher Schuhzeuge anwendbar, bei denen der Boden auf bekannte Weise mit dem Oberleder durch eine Schicht oder durch mehrere zwischengelegten Schichten aus   Rohkautschuk   verbunden wird. 



   Der von den Plantagen in Platten kommende Rohkautschuk (Crepe rubber) ist an der Aussenseite mit einem dünnen Häutchen bedeckt, das ein Kleben verhindert und, damit solches stattfinden kann, durchdrungen werden muss. Bisher hat man das   Bindevermögen   durch Behandlung der   Rohkautschuk-   flächen mit Chemikalien hervorgerufen oder   herbeigeführt,   allein die Praxis hat ergeben, dass eine derartige Behandlung nicht immer zweckdienlich oder zuverlässig ist und ausserdem die Natur des Rohkautschuks teilweise entstellt. 



   Erfindungsgemäss wird deshalb der Rohkautschuk nicht mit Chemikalien behandelt, sondern sein   Deckhäutchen   wird aufgekrazt oder aufgerissen, um das Kleben nicht mehr zu verhindern. Dieses Aufkratzen oder Aufreissen, das durch einen Schleifstein oder eine Raspel erfolgen kann, muss, um die Konsistenz der Rohkautschukplatte nicht herabzusetzen, derart unternommen werden, dass daraus kein Abreissen oder Abraspeln des Häutchen   vira.   Wenn das Aufkratzen oder Aufreissen des Häutchen mittels eines rotierenden Schleifsteins oder einer rotierenden Raspel geschieht, wird ein solches Abreissen dadurch verhindert, dass man den Stein oder die Raspel sich in derselben Richtung drehen lässt, in welcher die   Rohkautschukfläche   bewegt wird, denn so wird das Häutchen nicht abgenommen,

   sondern nur auf der Platte aufgerissen oder   aufgerauht und   gewendet, ohne dass die aufgerissenen oder aufgerauhten und gewendeten Teilchen des Hütchens sich loslösen. 



   Will man zwei Rohkautschukplatten zusammenkleben, kann man die zu verbindenden Flächen der beiden Platten auf die vorerwähnte Weise behandeln, worauf die beiden Platten sich durch einfaches   Zusammendrücken   ohne Anwendung einer Lösung oder eines sonstigen Klebmittels sofort zusammenkleben lassen. Soll dagegen die Rohkautschukplatte mit Leder zusammengeklebt werden, wird ihre anzu-   klebende Fläche aufgekratzt   und die Platte sodann über das   Lederstück hinbefördert,   dessen Klebfläche z. B. durch Auftragung eines Bindemittels vorher zum Festhalten der   Rohkautsehukplatte   hergerichtet worden ist,   worauf   die Teile   zusammengedrückt   werden. 



   Die Zeichnung veranschaulicht eine Ausführungsform einer Maschine, die eine Aufkratzvorrichtung hat, welche das   Häutchen   der Rohkautschukplatte auf die   vorerwähnte   Weise aufkrazt oder aufrauht. 



  Sodann wird die aufgekrazte Platte einer   Ankl6bevorrichtullg   zugeführt, die sie an das Leder anklebt. 



   Die Maschine ist so eingerichtet, dass die Rohkautschukplatte durch die Aufkratzvorrichtung hindurch und von hier nach der Anklebevorrichtung geführt wird und bei dem Durchgang durch diese mit gleicher Geschwindigkeit bewegt wird wie das Arbeitsstück (der Ledergegenstand) bei dessen Durchgang durch die   Anklebevorrichtung.   Das Aufkratzen hört sofort auf, wenn die Maschine angehalten wird und für jedes Mal wird somit nur das   einer Anklebung entsprechende Stück   der Platte aufgekratzt. 



   Die vorzugsweise als auf eine Rolle aufgerollter Streifen von beliebiger Breite und Länge ausgebildete Rohkautschukplatte wird über Leitrollen unter den   drehbaren Aufkratzkörper,   z. B. einen Schleifstein, nach der   Anklebevorrichtung   geführt, die eine Führung für den Streifen, einen   Druekfuss   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 und einen Hammer zur Befestigung des Streifens an das Arbeitsstück und zum Transport des letzteren und des Streifens durch die Anklebevorrichtung hindurch enthält. 



   Da die   aufgeletzte     Rohkautschukfläche   für Lichteinwirkungen und Temperaturschwankungen sehr empfindlich ist, so ist die Maschine, wenn zur   Schuhwarenfabrikation   bestimmt, derart ausgebildet, dass sie den Rohkautschukstreifen in einer im Ledermaterial vorgesehenen Vertiefung anbringen kann, die durch Auftragung eines Birdemittels zum Festhalten des Rohkautsehukstreifens hergerichtet ist. 



   Die Führung ist derart ausgebildet, dass der Streifen sich immer in die für ihn vorgesehene Vertiefung legt. Da es in gewissen Fällen unpraktisch wäre, den Röhkautschukstreifen gleich in seiner ganzen Breite an dem   Arbeitsstück,   z. B. eine Sohle, zu befestigen, ist der Hammer zweiteilig ausgeführt und der von der Kante des Arbeitsstückes abgekehrte   Hammerteil lässt sich durch   Bestätigung einer Tretplatte ausser Tätigkeit setzen, wobei gleichzeitig der entsprechende Teil der Führung und hiemit auch des Streifens vom   Arbeitsstück   abgehoben wird.

   Da es sich empfiehlt, diese schwierige Operation langsamer verlaufen zu lassen, ist die Anordnung so getroffen, dass die Länge, um die das Arbeitsstück vorbewegt wird, gleichzeitig durch die Einwirkung des Trittes selbsttätig auf die Hälfte herabgesetzt wird. 



   Wenn der Rohkautschukstreifen in der erwünschten Länge an das Arbeitsstück angeklebt ist, wird die Führung durch Betätigung eines Hebels vom Arbeitsstück abgeführt, worauf eine an der Maschine angebrachte Schere von an sich bekannter Art vorgeschoben wird, die den Streifen abschneidet, 
 EMI2.1 
 Teile der Maschine in Vorderansicht bzw. von hinten gesehen und teilweise im Schnitt. Fig. 4 zeigt Teile der   Anklebevorrichtung   in Vorderansicht, Fig. 8 zeigt eine Einzelheit an dieser Vorrichtung und Fig. 6 die Stellung der Führung in dem Falle, wo die Rohkautschukplatte nur mit ihrem Aussenrande an das Arbeitsstück befestigt werden soll. Fig. 7 und 8 zeigen die Aufkratzvorrichtung in Vorderansicht bzw. in seitlicher Ansicht.

   Fig. 9,10 und 11 zeigen in Draufsicht bzw. im Querschnitt und in seitlicher Ansicht einen an eine Ledersohle festgeklebten Rohkautschukstreifen, der nur mit seinem Aussenrande an die Spitze der Sohle angeklebt ist. 
 EMI2.2 
 



  Der Rohgummistreifen wird von einer im drehbaren Arm 21 angebrachten, um eine Achse 22 drehbaren Rolle 20 mittels einer Feder 23 gegen die Leitrolle 12 gedrückt. 



   Die Aufkratzvorrichtung besteht im Ausführungsbeispiel aus einem auf einer drehbaren Achse 25 mittels einer Mutter 26 befestigtem Schleifstein 24. An das andere Ende der Achse 25 ist mittels einer Mutter 28 ein Zahnrad 27 befestigt (Fig. 7), welches in ein grösseres Zahnrad 29 eingreift, das auf der Welle 30 fest sitzt, welch letztere zugleich eine lose und eine feste Seilscheibe   31,   32 trägt und durch Verstellung eines Hebels 49 von einer nicht dargestellten Treibwelle aus gedreht werden kann, die den Schleifstein 24 während seiner Einwirkung in derselben Richtung dreht, in welcher der Rohkautschukstreifen 10 durch die Maschine   hindurchgeführt   wird.

   
 EMI2.3 
 das durch eine Schraube 39 an die in einer Führung auf und ab bewegbare Stange 38 befestigt ist, deren unteres Ende von dem einen Ende eines zweiarmigen, um einen Zapfen 37 drehbaren Hebels 36 unterstützt wird. Das andere Hebelende ist durch einen Zapfen 35 mit dem gabelförmigen Ende 33 der Stange 34 verbunden, welche Stange mit dem Trethebel, mit dem die Maschine angelassen wird, derart verbunden ist, dass der Hebel 36 im Moment des Anlassens gedreht wird, wodurch das Aufkratzgestell 40 und mit 
 EMI2.4 
 halten wird. 



   Die Hauptwelle 54 (Fig. 2 und 3) hat an ihrem vorderen Ende einen exzentrisch angebrachten Zapfen oder Vierkant 55, der in das gabelförmige Ende einer Stange 56 eingreift, die in einer Führung 57 im   Hammerlragstück 58   der Anklebevorrichtung auf und ab bewegt werden kann, und um deren   zylin-   drisches Ende der in einer Führung 60 bewegbare Hammerhalter 59 (Fig. 2) angebracht ist. An diesem ist der Ring 61 (Fig. 2) befestigt ; zwischen diesem Ring und einer an der Stange 56 verstellbar angebrachten Mutter 62 befindet sich eine Schraubenfeder 63, durch die der Hammerhalter 59, der den Hammerteil 64a trägt, je nach der verschiedenen Dicke des in der Maschine behandelten Materials federn kann. 



   Der Hammer ist in zwei Teile   64a   und 64b geteilt, von denen der letztgenannte ausser Tätigkeit gesetzt werden kann. Zu diesem Zweck wird der Teil von einem besonderen Hammerhalter 65 getragen, 
 EMI2.5 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 durch Ziehen an einer mit diesem verbundenen Stange 741 herausgedrückt werden. Wenn dies geschieht, wird der Hammerhalter 65 von einer Feder 74   (Fig. 2)   in seine oberste   Stellung hinaufgeführt, welche   Feder den Hammerhalter 65 zwischen dem Auflager 66 und einem an den Hammerhalter befestigten Ring 75   umschliesst.   



   Das am Hammertragstück senkrecht unterhalb der Hammerteile 64a und b angebrachte Stahl- 
 EMI3.1 
 Druckes. 



   Soll der Hammerteil 64b, nachdem er ausser Tätigkeit gesetzt worden war, wiederum in Tätigkeit treten, wird der Winkelarm 73 ausgelöst, so dass die Schaltklinke 68 wieder in den Ausschnitt 71 eingreifen kann. 
 EMI3.2 
 zweiarmigen Hebels 84 angebracht ist. Der Hebel 84 wird vom Exzenter 80 dadurch betätigt, dass dieses auf die senkrecht bewegbare Gabelstange 85 einwirkt. Mit dem unteren Ende der   Gabelstange 85   wird der Hebel 84 durch eine Schraubenfeder 87 in stete Berührung gehalten ; das eine Ende dieser Feder ist an den Hebel, das andere an einen Bolzen 89 im Gestell 88 befestigt. Die Feder 87 dient zugleich dazu, den Druckfuss 82 gegen das   Arbeitsstück herunterzudrücken.   Eine mit einem Tritt verbundene Stange 90 dient zum Auslösen des   Druckfusses,   wenn die Maschine in Ruhestellung ist. 



   Das Exzenter 81 (Fig. 2) dient dazu, dem   Eammertragstück   76 eine schwingende Bewegung um eine Welle 91 zu erteilen, auf der es aufgehängt ist. Zu diesem Zwecke wirkt das Exzenter 81 auf eine auf und ab bewegbare Stange 92 ein, die an ihrem unteren Ende einen durch einen Bolzen 94 und eine Mutter 95 (Fig. 3) befestigten Vierkant 93 trägt, der mit dem an die Welle 97 befestigten Arm 96 (Fig.   1)   in Eingriff steht. Die in einem Lager 98 drehbar angebrachte Welle 97 trägt ausserdem einen Arm 99, worin sich ein bogenförmiger Schlitz 99a zur Aufnahme der an einem Winkelhebel   1 (} () durch eine-   Schraube 102 befestigten Rolle 101 befindet.

   Der   Winkelhebel 100   ist um einen an das Hammertrag-   stück   76 befestigten Zapfen 103 drehbar, wird aber für gewöhnlich von einer Schraubenfeder 1001 in der Stellung nach Fig. 1 gehalten, wobei seine Rolle 101 im äussersten Ende des Schlitzes 99aliegt. Der Winkelhebel 100 ist durch einen Bolzen 105 mit dem gabelförmigen Ende 104 der mit einem Trethebel versehenen Stange 106 drehbar verbunden, durch dessen Betätigung die Rolle 101 in den Schlitz bewegt werden kann. 



   Wenn das Exzenter 81 die Stange 92 auf und ab bewegt, wird die Welle 97 gedreht und dabei der Arm 99 hin und her bewegt, welche Bewegung durch den Winkelhebel100 auf das Hammertragstück 76 übertragen wird. Dieses wird somit geschwungen. Die   Vorwärtsschwingung   dient zur   Vorbewegung   des Arbeitsstückes in der   Anklebevorrichtung.   Durch Betätigung des mit der Stange 106 verbundenen Trethebels kann man die Stellung des Winkelhebels 100 dem Arm 99 gegenüber   verändern   und dadurch die Strecke verkürzen, um die das Arbeitsstück während jeder Drehbewegung von der Welle 97 vorwärts geführt wird. 



   Wenn das Arbeitsstück in die Anklebevorrichtung der Maschine eingelegt werden soll, hebt man durch Niederdrücken des mit der Stange 90 verbundenen Trethebels den   Druckfuss ?   (Fig. 2) und das Arbeitsstück wird auf das   Stahlstück   77 aufgelegt, worauf durch Freigabe des Trethebels der Druckfuss wieder gesenkt wird. Die Feder 87 bewirkt, dass der   Druckfuss   sich selbsttätig der Dicke des Arbeitsstückes entsprechend einstellt. 



   Werden die Hammerteile   64a   und b (Fig. 2)   herabgedrückt,   so drücken sie das vordere Ende des längs der Führung 41 zugeführten Rohkautschukstreifens auf das Arbeitsstück herab, und während der Vorwärtsschwingung des Hammertragstücks führen die Hammerteile das Arbeitsstück und den Streifen vorwärts, indem der   Dmckfuss     während   dieser Vorbewegung vom Arbeitsstück abgehoben wird, so dass die Vorbewegung unbehindert erfolgen kann.

   Der   Dmckfuss   tritt wieder in Tätigkeit, sobald die Vorbewegung vollendet ist und das   Hammertragstück   seine Rückwärtsbewegung beginnt, während der die   Hammerteile   von dem   Arbeitsstück   abgehoben sind. 
 EMI3.3 
 sind so angepasst, dass Hammer und   Druckfuss   in dem richtigen gegenseitigen Verhältnis arbeiten. 



   Damit der Rohkautschukstreifen 10 durch die Aufkratzvorrichtung so hindurchgeführt werden kann, wie es der Wanderung des Arbeitsstücks durch die Anklebevorrichtung entspricht, ist das am eine 
 EMI3.4 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 ein am Ende der Stange 108 angebrachter Bolzen 120 eingreift und von einer Mutter 121 in beliebiger
Stellung festgehalten werden kann. 



   Die Stange 108 ist durch einen Bolzen 122 mit der Stange 109 drehbar verbunden, die sich um einen an ein Gestell 88 befestigten Bolzen 123 drehen kann und durch einen Bolzen   124   mit   dem Bammertrag-   stück 76 drehbar verbunden ist. Wird letzteres   vorwärts bewegt,   so dreht sich die Stange 109 um den Bolzen 123 und dreht durch Vermittlung der Stange 108 den Ring 118, so dass die zwischen dem Ring und der Nabe 110 des Förderrades 16 in der Klemme befindlichen Rollen 116 das Förderrad mitnehmen und um eine Strecke vorbewegen, die derjenigen genau entspricht, um die das Stahlstück 77 und mit ihm das Arbeitsstück während der Vorwärtsdrehung des Hammertragstückes vorwärts bewegt wird. 



     Der Arm IM ist im bogenförmigen Sohlitzstüok   119 einstellbar, indem man hier, wo es sich um die Förderung eines Materials (des   Rohkautschukstreifens)   handelt, dessen Elastizität variiert, die Förderlänge des Streifens je nach dem Elastizitätsgrad einstellen können muss, was durch Verstellung des Bolzens 120 gegen das Zentrum der   Förderscheibe   hin oder von demselben ab geschieht, wodurch die Förderlänge vergrössert bzw. vermindert wird. 



   Die   Führung 41 (Fig. l,   4 und 6) ist an einem Winkelstück 43 a   If gehängt,   das deren Drehung um eine Achse 42 um den Pankt 44 zalässt, wodurch der Rohkautschukstreifen in Stellung rechtwinklig zum Arbeitsstück gebracht werden kann. Dieses ist von grosser Wichtigkeit, wenn der Rohgummistreifen um die spitze Zehenpartie eines Schuhs umgelegt werden soll.

   Die Drehung der Führung um die Achse 42 wird durch den Winkelarm 125 vermittelt, der, wenn der Arm 73   (Fig.   3) abwärts bewegt wird, einen Druck gegen die Innenseite der Führung   a@sübt, indem dabei ein auf dem   Arm 73 befindlicher Daumen 126 sich an die a if einen Arm   128,   der von der Achse 129 getragen wird, sitzende Warze 127 anlegt, so dass der Arm 128 aufwärts gedreht wird und dadurch die Achse 129 dreht, die ausserdem einen Arm 130 trägt, welcher durch einen Zapfen 131 mit dem Winkelarm 125 verbunden ist. Infolge dieser Anordnung werden, wenn der Arm 128 a ifwirts gedreht wird, dar Arm 130 der Winkelarm 125 und die Führung 41 vorwärts geführt.

   Wird der Arm   130 aufgelöst,   werden die Führung 41 und der Arm 130 von Federn 132 bzw. 133 in ihre gewöhnlichen Stellungen   zurückgeführt ;.   



   Wenn die Führung   41 a@f   die beschriebene Weise durch Abwärtsbewegung des Winkelarmes 73 gedreht wird, wird der   Rohka'itschukstreifen   10 vom Arbeitsstück dermassen abgehoben, dass nur seine der Maschine   zugekehrte Kaute da3 Arbeitsstück berührt.   Die   Abwärtsbewegung des Winkelarmes 73   bewirkt a   isssrdem,   wie bereits erwähnt, dass der   Hammerteil 64b a@sser Tätigkeit   gesetzt wird und somit nur der Hammerteil 64a arbeitet, indem letzterer die seiner Breite entsprechende Breite des Rohgummistreifens bearbeitet.

   Wenn dann, bevor der übrige Teil des rechtwinkligen Streifens angehämmert wird, die Falte abgeschnitten wird, die sich bei dar Anflegung in einer Karve an der Innenseite des Streifens bildet, ergibt sich eine ebene Fläche (Fig. 10 und 11). 



   Der auf dem Arbeitsstück (der Sohle)   festgeklebte Rohgummistreifen   wird nach beendeter Aufbringung mittels einer Abschneidevorrichtung an sich bekannter Art vom   Hauptstreifen   abgetrennt. Diese Vorrichtung ist im Gestell 88 (Fig. 3) angebracht und wird zwischen dem   Druckerfuss   82 und der Führung 41 zur Wirkung   gebracht,. u.   zw. durch einen Druck   a if   den Hebel 134 (Fig. 1 und 4), der sich um den   Zapfen 135 dreht und in da1   untere Schereablatt 135 (Fig. 3) eingreift, welches schlittenförmig ausgebildet ist und in einer Ausfräsung 137 (Fig. 1) im   Gestell 55 verschoben   werden kann.

   Das obere Scherenblatt 138 (Fig. 3) ist durch eine Schraube 139 mit dem Scherenblatt 136 drehbar verbunden und wird von einer Feder 140 für gewöhnlich offen gehalten. Wird die Schere durch Betätigung des Hebels 134 vorwärts bewegt, legt sich das untere Ende des Scherenblattes 138 gegen einen Anschlagzapfen 142 an, wodurch 
 EMI4.1 
 von einer nicht dargestellten Feder   zurückgeführt.   



   Dadurch, dass der   Rohkautschukstreifen unmittelbar   vor der   Führung   41 abgetrennt wird, werden nicht nur Materialverluste vermieden, sondern die Maschine ist zugleich zu einem neuen Anlassen sofort gebrauchsfertig, indem die am vorderen Eide der Führung angebrachte, geriefte Rolle 53 (Fig. 1, 4 und 6), den   Rohka'ttschukstreifen   10 festhält. 



   Der mit dem Gestell   88   fest verbundene Arbeitstisch 143 (Fig. 5) hat einen Ausschnitt, worin sich ein verschiebbares Lineal 146 befindet, welches an einer Stange 145 angebracht ist und als fester Anschlag für das Arbeitsstück dient. Das Lineal ist mittels eines Kniestücks   1. 51   mit einem um einen Zapfen 152 drehbaren Winkelarm 150 verbunden, der für gewöhnlich von einer Feder 153 in der Stellung nach Fig.

   5 gehalten wird, wo das Ende der Stange 145 gegen eine Schraube 149 anliegt, durch deren Verstellung das Lineal 146 der Führung 41 gegenüber eingestellt werden   kann.   Der Winkelarm 150 lässt sich mit Hilfe eines   Kniehebels od.   dgl., der nicht gezeigt ist, gegen die Wirkung der Feder 153 verschieben, wodurch das Lineal in wagrechter Richtung verschoben wird, welche Bewegung durch Verstellung der Schraube 149 begrenzt werden kam. Wenn man den Kniehebel freigibt, führt die Feder 153 die Teile in ihre gewöhnliche Stellung zurück.

   Die lctztbeschriebene Anordnurg (rmöglicht es dom Arbeiter, während des Arbeitsvorganges den Abstand der   Au'tagung   von der Kante des   Arteitsstückcs   zu variieren ohne Gefahr zu laufen, dass die Auftragung der Lage der im   Arbeitsstück   vorgesehenen Vertiefung für den Rohkautschukstreifen nicht entsprechen sollte.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Verfahren zum Zusammenkleben von Rohkautschuk mit anderen Stoffen, z. B. Leder oder von Rohkautschuk mit Rohkautschuk, dadurch gekennzeichnet, dass das nicht klebende Deckhäutchen des Rohkautschuks an zahlreichen Stellen aufgerissen wird, um die darunter liegende klebefähige Schicht des Rohkautschuks freizulegen.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Häutehen der Rohkautschukplatten mittels eines Werkzeuges aufgerissen wird, welches in der Verschubrichtung der Rohkautschukplatte bewegt wird, so dass das aufgerissene Häutchen von der Platte nicht abgerissen wird.
    3. Maschine zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch] und 2 und zum Festkleben der aufgerissenen Kautschukplatte auf ein Arbeitsstück, z. B. Schuhwerksteile, gekennzeiehnet durch eine Aufreissvorrichtung und eine Anklebevorrichtung, welche die Rohkautschukplatte und das Arbeitsstück mit gleicher Geschwindigkeit und um die gleiche Strecke Weges fördern und dass die Bewegungen der beiden Vorrichtungen gleichzeitig verstellt werden können.
    4. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufreissvorrichtung selbsttätig EMI5.1 5. Maschine nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Anklebevorrichtung der Rohkautschukstreifen (10) durch eine Führung (41) zugeführt wird, die derart eingestellt werden kann, dass der Rohkautschukstreifen nur an einem Teil seiner Breite auf das Arbeitsstück festgeklebt wird, wobei diese Führung mit einer gerieften Rolle (53) versehen ist, die nach der Abtrennung des aufgeklebten Streifenteils das vordere Ende des Streifens (10) festhält.
    ss. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohkautschukstreifen (10) mittels eines Hammers an die zu beklebende Fläche angeklopft wird, der aus zwei Teilen (64a, 64b) besteht und der eine Teil (64b ausser Tätigkeit gesetzt werden kann, wenn der Streifen nur mit seinem Aussenrande an dem Arbeitsstück befestigt werden soll.
    7. Maschine nach Anspruch 3 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Hammerdruek auf den Rohkautschukstreifen durch eine einstellbare Feder geregelt werden kann.
    8. Maschine nach Anspruch 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Einstellung der Führung (41) zur teilweisen Befestigung des Rohkautsehukstreifens gleichzeitig der innere Hammerteil (64b) ausser Tätigkeit gesetzt und die Förderlänge des Arbeitsstücke in der Anklebevorrichtung verkürzt wird.
    9. Maschine nach Anspruch 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Absehneidevorrichtung (136, 138) den aufgeklebten Rohkautschukstreifen unmittelbar vor der Führung (41) abtrennt.
    10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohgummistreifen in einer zu diesem Zweck im voraus hergestellten Vertiefung im Arbeitsstück angebracht wird, so dass die Rohkautschukschicht, wenn die Aufklebung auch an deren anderen Fläche stattgefunden hat, der Einwirkung des Lichts entzogen wird.
AT103960D 1925-05-15 1925-05-15 Verfahren und Maschine zum Zusammenkleben von Rohkautschuk und Leder oder von Rohkautschuk und Rohkautschuk. AT103960B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT103960T 1925-05-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT103960B true AT103960B (de) 1926-08-25

Family

ID=3622057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT103960D AT103960B (de) 1925-05-15 1925-05-15 Verfahren und Maschine zum Zusammenkleben von Rohkautschuk und Leder oder von Rohkautschuk und Rohkautschuk.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT103960B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT103960B (de) Verfahren und Maschine zum Zusammenkleben von Rohkautschuk und Leder oder von Rohkautschuk und Rohkautschuk.
DE483245C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenkleben von Kreppgummi mit anderen Stoffen auf mechanischem Wege
EP0040679B1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Ronden
DE506810C (de) Vorrichtung zum Auftragen von Korkmundstuecken
DE311275C (de)
DE2265250C3 (de) Vorrichtung zum Klebezwicken von fest eingespanntem Schuhwerk
DE150137C (de)
DE24228C (de) Maschine zur Fabrikation von Papierhülsen für Ringspinnmaschinen
AT130317B (de) Vorrichtung zum Abschneiden des Gummibelages von Kraftwagenreifen.
DE481014C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umbiegen der Kante duenner Lederstuecke
DE545565C (de) Verfahren und Maschine zum Anbringen eines Klebebandes auf einer Naehrippe
DE609621C (de) Vorrichtung zum Zerschneiden von Papier- oder Stoffbahnen und zum Abfuehren der abgeschnittenen Blaetter
DE1915587A1 (de) Verfahren zum Verleimen eines Materialstreifens mit der Seite eines flachen Werkstuecks,wie ein Tischblatt,sowie eine Maschine zur Ausfuehrung dieses Verfahrens
DE472774C (de) Maschine zur Bearbeitung von Haeuten, Fellen u. dgl., insbesondere zum Aussetzen oder Ausstossen der Narbenseite
DE965663C (de) Vorrichtung zum Aufrauhen von Fahrzeugreifen
DE157858C (de)
DE63628C (de) Maschine zur Herstellung konischer Papierhülsen
DE248231C (de)
DE840065C (de) Verfahren zur Zubereitung von Aussensohlen fuer Schuhe
DE1044704B (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Aufreissstreifen auf eine Einwickelmaterialbahn
DE621844C (de) Maschine zum Aufbringen von Auftragmaterial auf gelippte Brandsohlen
DE186841C (de)
DE282212C (de)
DE233355C (de)
DE240702C (de)