AT103749B - Einrichtung zur Sicherung des Zugsverkehrs. - Google Patents

Einrichtung zur Sicherung des Zugsverkehrs.

Info

Publication number
AT103749B
AT103749B AT103749DA AT103749B AT 103749 B AT103749 B AT 103749B AT 103749D A AT103749D A AT 103749DA AT 103749 B AT103749 B AT 103749B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
grid
relay
heat
current
winding
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Westinghouse Brake & Signal
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Brake & Signal filed Critical Westinghouse Brake & Signal
Application granted granted Critical
Publication of AT103749B publication Critical patent/AT103749B/de

Links

Landscapes

  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zur Sicherung des Zugsverkehrs. 



   Gegenstand der Erfindung ist eine Einrichtung zur Sicherung des Zugsverkehrs. In der Zeichnung ist Fig. 1 ein Schema einer Ausführungsform der Erfindung, Fig. 2 eine Stirnansicht einer Übertragungsvorrichtung gemäss Fig. 1. 



   Der Verkehr wickelt sich normal auf dem Geleise in der durch den Pfeil Q angedeuteten Richtung ab. 



  Die Verbindung der einzelnen Schienen A-B, B-C usw.   erfolgt,     dutch isolierte   Stösse 22. Beim Eingang in jede Blockstrecke ist ein Signal   S-1,     , < S vorgesehen. Jedes   dieser Signale umfasst in der dargestellten   Ausführungsform   drei elektrische Lampen G, Y und R, deren Aufleuchten ,,freie Fahrt", ,,Vorsicht"   und"Halt"anzeigt.   Diese Signale werden in folgender Weise kontrolliert, 
 EMI1.1 
 sind drei Relais D, E, F angeordnet. Das Relais D umfasst zwei Halbzylinderplatten 4 und 4a (Fig. 2), deren   Aussenflächen   mit einer wärmeempfindlichen Substanz 2 und 2a überzogen sind. Jede dieser   wärmeempfindlichen   Belegungen ist von einer metallischen Halbzylinderelektrode umschlossen.

   In 
 EMI1.2 
 ausgebildet ist, der vom Durchgang eines elektrischen Stromes erhitzt werden   01I. Zwischen   dem Faden und den beiden Platten ist ein Gitter   19,   das, wie später erklärt wird, dazu dient, den Elektronenstrom vom Faden 19 zu den Platten 4 und 4a zu regeln. 



   Das Relais E gleicht in jeder Hinsicht dem Relais D, enthält jedoch kein Gitter, ist dagegen mit einer Wicklung 13 versehen, die unter Strom gesetzt, ein magnetisches Feld erzeugt, das den Elektronenstrom vom Faden 21 zu den Platten 10 und   10a unterbricht..   Jedes der Relais   D,   E und F wird in üblicher Weise in einem Gehäuse (Rohr) eingeschlossen, das evakuiert ist oder ein geeignetes, nicht oxydierendes Gas enthält. 



   Bei jedem der Relais D, E und F werden die wärmeempfindlichen Substanzen durch das Bombardement der vom Faden zu den Platten fliessenden Elektronen oder durch die aus der Elektronenemission entstehenden Ionen oder durch beide Vorgänge erhitzt. Doch wird auf jeden Fall das Bombardement der Platten durch die Elektronenemission des Fadens verursacht. Derartige wärmeempfindliche Substanzen haben negative Temperaturkoeffizienten, d. h. der elektrische Widerstand der Substanz nimmt mit steigender Temperatur der Substanz ab. Ais solche Substanzen kommen in Betracht, z. B.   Kupri-oder Kuprooxyde   oder beliebige andere Substanzen mit hohem negativen Temperaturkoeffizienten. 



   Die Fäden 19, 20, 21 der drei   Einrichtungen   E, D, F   werden ständig durch den elektrischen   Strom geheizt, der von der Sekundärspule 23 des Transformators TB geliefert wird. Die Fäden sind bei. 27 und 28 an diese Sekundärspule angeschlossen, ihre Stromkreise sind aus der   Zeichnung   ohne weiteres 
 EMI1.3 
 und über die Leitungen 33 und   14   zum   Punkt, 32   der Sekundärspuie verläuft.

   Das Relais E ist mit einem   ähnlichen   Plattenstromkreis versehen, der von 27 an der   Sekundärwicklung   über   51,   den Faden 20, die Platten 7 und 7a, in Vielfachschaltung die Leitungen 36 und 34 zu 32 an der   Sekundärwicklung verläuft.   Das Relais F weist einen Plattenstromkreis auf von 27 an der   Sekuudärspule   über 51, 21, Platte 10 und Leitung 37 zu 29 an der Sekundärspule   23.   Ein zweiter Plattenstromkreis verläuft von 27 über 51, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 21 l die Platte 10a, 38, 36 und 34 zu 32 an der Sekundärspule des Transformators TB. Es ist zu beachten, dass die Plattenstromkreise aller Relais ständig mit Wechselstrom gespeist werden. 



   Die Wicklung 13 des Relais F ist mit den Schienen der Blockstrecke A-B verbunden, die, wie 
 EMI2.1 
 dass das Bombardement   der Platten 10 und 10a verhindert wird,   und die   wärmeempfindlichen   Substanzen 8 und 8a daher kalt bleiben. Ist die Strecke A-B besetzt, so wird die Wicklung 13 energielos, dem Bombardement der   Platten-M und. Ma steht nichts   im Wege und die Substanzen 8 und 8a werden daher erhitzt. 



   In Vielfachschaltung mit der Wicklung 13 liegt die   Primärwicklung   15 des Transformators 14. 



  Der Halbierungspunkt der   Sekundärwicklung   52 dieses Transformators ist   durch 18 mit   der Leitung   53   und dadurch mit den Fäden 19 und 20 der Relais D und E verbunden. Die rechte Klemme der Sekundarwicklung 52 ist   durch 17   mit dem Gitter 12 des Relais E, die linke Klemme hingegen durch 16 mit dem Gitter 11 des Relais D verbunden. Ist daher die Strecke   A-B   nicht besetzt, so wird zwischen dem Faden und Gitter jedes Relais D und E eine Spannungsdifferenz bestehen, doch wird in jedem Moment die Polarität des Gitters bei Relais D entgegengesetzt sein, wie die Polarität des Gitters bei   Relais E.   



   Jedes der Relais D und E ist so ausgebildet, dass wenn die Platten gegenüber dem Faden positiv geladen sind, gleichzeitig das Gitter positiv ist gegenüber dem Faden ein freier Elektronenstrom vom Faden zu den Platten fliesst, so dass die   wärmeempfindlichen   Substanzen erhitzt werden. Wird das Gitter energielos oder ist die Platte positiv gegenüber dem Faden während gleichzeitig das Gitter dem Faden gegenüber negativ ist, so wird der Elektronenstrom von den Fäden zu den Platten unterbunden und die 
 EMI2.2 
 



   Die Steuerung des Signals SB erfolgt wie nachstehend :   Die,.     Fieifahrt"-Lampe G-weist   einen Stromkreis auf, der von 30 an der Sekundärwicklung über 39,   G,   40, die   wärmeempfindliehen   Substanzen 2a, das Relais D, 35a, 33 und 34 zum Punkt   32 der     Sekundärwicklung   23 verläuft. 



   Die Lampe Y für ,,Vorsicht" weist folgenden Stromkreis auf : 30,   39   und 41, Lampe Y, 42, wärmeempfindliche Substanz 5a des Relais   E,     36,     34,-32.   Der Stromkreis der ,,Halt"signalisierenden Lampe verläuft von 30 über 39, 41,   43,   Lampe   ,   44,   wärmeempfindliche   Substanz 8a   des-Relais F, 38, 36,   34, zum Punkt 32. Jeder dieser Stromkreise ist so eingerichtet, dass die Lampe erlischt, wenn die wärmeempfindliche Substanz kalt ist, hingegen aufleuchtet, wenn sie durch das Bombardement erhitzt wird. 



   Die Relais D, E,   F steuern, abgesehen   von den Lampen des Signals SB auch noch den Stromzufluss zu den Schienen der Strecke B-C. Wird die Wicklung 13 des Relais F energielos, so dass die   wärmeempfindlichen   Substanzen dieser   Einrichtung   erhitzt werden, so fliesst ein Strom von 29 der   Sekundärwicllung 23 über 37, 8, 47,   46 die untere Schiene Q durch die Einrichtung zum Punkt C der oberen Schiene und durch diese und die Leitung 45 zu 31 an der   Sekundärwicklung   23. Dieser Strom möge als ,,Strom von relativ   verkehrter Polarität"bezeichnet   werden.

   Wird die Wicklung   13   und die   Primärwicklung   15 mit Strom von normaler Relativpolarität erregt, so werden die   wärmeempfindlichen   Substanzen des Relais D erhitzt, und es fliesst dann ein Strom von 32 an der   Sekundärwicklung   23 durch 34,   33,   35, die Substanz 2 des Relais D, 50,   48,   46 zur unteren Schiene Q, durch die Einrichtung zum Punkt C und die obere Schiene, 45 zu   37 an der Sekundärwicklung 23.   Ist der der   Primärwicklung   15. zufliessende Strom von verkehrter relativer Polarität, so werden die   wärmeempfindlichen   Substanzen im Relais E erhitzt, während die des Relais D kalt sind, so   dass folgender Stromlauf   zustande kommt. 



  Von 32 über 34 und 36, Substanz 5 des Relais E, 49, 48 und 46, untere Schiene Q, die Einrichtung zum Punkt C, die obere   Schiene Q, 45   zum Punkt 31 der Sekundärwicklung. Wenn eines der Relais D oder E in dieser Weise funktioniert, so fliesst ein Strom von normaler Relativpolarität zu den Schienen der Blockstrecke B-C. Es ist zu beachten, dass in diesen Momenten das Relais F nicht funktioniert und daher der Strom von verkehrter Relativpolarität unterbrochen ist. 



   Die Gitter-und Plattenstromkreise der Relais D und E sind so angeordnet, dass beim Fliessen eines Stromeq von normaler Relativpolarität zu den Schienen der Strecke A-B die Platten des Relais D positiv geladen sind gegenüber dem Faden, während gleichzeitig das Gitter dieser Einrichtung dem Faden gegenüber positiv geladen ist, so dass die Vorrichtung D aktiv ist. Es leuchtet dann die   Freifahrtlampe ss   und den Schienen der Strecke B-C wird Strom von normaler Relativpolarität zugeführt. In diesem Moment sind die Platten des Relais E dem Faden gegenüber positiv geladen, während das Gitter dem Faden   gegenüber negativ ist, so dass das Relais E unwirksam ist. Auch das Relais F ist in diesen Momenten   unwirksam, da seine Wicklung 13 erregt ist.

   Wird Strom von verkehrter Relativpolarität den Schienen der 
 EMI2.3 
 geladen sind und im   selbenMoment   auch das Gitter dem Faden gegenüber positivist, so dass die"Vorsicht" signalisierende Lampe Y aufleuchtet und Strom von normaler Relativpolarität den Schienen der Strecke B-C zugeführt wird. Das Relais D ist dann unwirksam, weil seine Platten dem Faden gegenüber positiv, sein Gitter hingegen dem Faden gegenüber negativ geladen ist, so dass die Lampe G erlöscht. Wenn das 
 EMI2.4 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 werden, dass die relative   Polarität des   der Wicklung 13 zugeführten Stromes im Hinbliek auf die Unterdrückung des Elektronenstromes vom Faden zu den Platten der Einrichtung belanglos ist.

   Wenn die   Blockstrecke A-B   besetzt ist, so sind beide Relais D und E untätig, da die Gitter dieser Relais aberregt sind, so dass beide Lampen G und Y erloschen sind. Das Relais F ist gleichwohl in Tätigkeit, da seine Wicklung 13 stromlos ist, so dass die Haltlampe aufleuchtet und Strom von verkehrter Relativpolarität den Schienen der Blockstrecke B-C zugeführt wird. 



   Die an den Punkten A und C vorgesehene Einrichtung ist genau gleich der Einrichtung, die am Punkt B vorgesehen ist und eben beschrieben wurde. 



   Wie aus der Zeichnung ersichtlich, ist die links des Punktes A liegende Blockstrecke von einem Zug W besetzt, so dass das bei   A   befindliche Relais F in Tätigkeit ist, die Relais D und E an dieser Stelle jedoch untätig sind. Die Haltlampe R des Signals SA leuchtet demgemäss auf und Strom von verkehrter Relativpolarität fliesst den Schienen der Blockstrecke A-B zu. Das Relais E an der Stelle B ist demgemäss in Tätigkeit, während die Relais D und F untätig sind, so dass die"Vorsicht"signalisierende Lampe Y des Signals SB aufleuchtet und Strom von normaler Relativpolarität den Schienen der Blockstrecke B-C zufliesst.

   Das Relais D an der Stelle C ist demgemäss in Tätigkeit, während die Relais E und F an dieser Stelle untätig sind, so dass die Freifahrtlampe G des Signals Si aufleuchtet und Strom von normaler Relativpolarität den Schienen der rechts von der Stelle C liegenden Blockstrecke zugeführt wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Einrichtung zur Sicherung des Zugsverkehrs unter Anwendung einer   wärmeempfindlichen   Substanz, dadurch gekennzeichnet, dass diese   wärmeempfindliche   Substanz erhitzt wird durch das Bombardement von aus einer geeigneten Quelle emittierten Elektronen, deren Einwirkung auf die   wärmeempfindliche   Substanz in Abhängigkeit von den Verkehrsvorgängen erfolgt.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schienenstrom herangezogen wird, das Bombardement der wärmeempfindlichen Substanz zu fördern oder zu hemmen.
    3. Ausführungsform einer Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, EMI3.1 der Wicklung (13) das Bombardement der wärmeempfindlichen Substanz (8, 8a) verhindert.
    4. Ausführungsform einer Einrichtung gemäss dem Anspruch 1, mit Unterteilung der Linie in Blockstrecken, deren jeder Signalstrom von normaler oder verkehrter Polarität entsprechend der Anwesenheit oder Abwesenheit eines Zuges in einer andern Blockstrecke erhält, dadurch gekennzeichnet, EMI3.2
    5. Ausführungsform einer Einrichtung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Strom des Schienenstromkreises das einem Gitter (11, 12) mitgeteilte elektrische Potential regelt, welches Gitter zwischen die Elektronenquelle (19, 20) und die wärmeempfindliehe Substanz (2, 2a 5, 5a) geschaltet ist.
    6. Ausführungsform einer Einrichtung gemäss den Ansprüchen 3,4 und 5, mit drei wärmeempfindlichen Relais (D, E, F) für jede Bloekstrecke, von denen eines (F) eine Wicklung (13) aufweist, welche die Schienen (Q) der Blockstrecke überbrückt und die Zufuhr von Strom verkehrter Polarität zur nächsten Blockstrecke regelt, während die beiden andern Relais (D, E) je ein Gitter (11, 12) aufweisen, von denen das Gitter (11) mit der einen Klemme der Sekundärwicklung eines mit der Primärwicklung (15) die Schienen (Q) überbrückenden Transformators verbunden ist, während das Gitter (12) des andern Relais (E) mit der andern Klemme der Sekundärwicklung (52) in Verbindung steht.
AT103749D 1924-10-18 1924-10-18 Einrichtung zur Sicherung des Zugsverkehrs. AT103749B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT103749T 1924-10-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT103749B true AT103749B (de) 1926-07-10

Family

ID=3621898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT103749D AT103749B (de) 1924-10-18 1924-10-18 Einrichtung zur Sicherung des Zugsverkehrs.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT103749B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT103749B (de) Einrichtung zur Sicherung des Zugsverkehrs.
DE418632C (de) Verkehrsueberwachungsapparat fuer Eisenbahnen u. dgl.
DE917077C (de) Elektrische Anordnung an Gleitkontakten fuer wahlweise Schaltung
DE606666C (de) Selbsttaetiges Streckenblocksystem
DE762327C (de) UEberwachungseinrichtung fuer Signalanlagen, insbesondere fuer UEberwegwarnsignalanlagen
DE589829C (de) Streckenblocksystem
DE507432C (de) Elektrische Fernueberwachungsanlage
AT152881B (de) Elektrische Sicherungsanlage für Eisenbahnübergänge.
DE735470C (de) Warnsignalanlage fuer Eisenbahnueberwege
DE954895C (de) Anordnung zur Erzeugung elektrischer Impulse
AT103540B (de) Eisenbahnsignaleinrichtung.
DE808349C (de) Anordnung bei Lichtsignalen im Eisenbahn-Sicherungswesen
DE341524C (de) Elektrische Zugsicherungsanlage
DE489371C (de) Elektrisch betriebene Signaleinrichtung
AT115753B (de) Schaltungsanordnung für kombinierte Feuermelde- und Wechselstrom-Alarmanlagen.
DE976088C (de) Schaltung fuer Vorsignale im Eisenbahnsicherungswesen
DE765744C (de) UEberwachungseinrichtung fuer UEberwegwarnsignalanlagen
DE766104C (de) Schalt- und UEberwachungseinrichtung fuer Signalanlagen, insbesondere UEberwegwarnsignalanlagen
DE729658C (de) Lichtsignalschaltung, insbesondere fuer Warnanlagen an Eisenbahnweguebergaengen
AT131392B (de) Elektrische Rückmeldeeinrichtung.
AT129670B (de) Fernsteuerungs- und Fernmeldeeinrichtung.
DE433836C (de) Einrichtung zur elektrischen Strassenbeleuchtung mit Rueckmeldevorrichtung
DE969126C (de) UEber eine Doppelleitung betriebene elektrische Signalanlage
DE1919569A1 (de) Schaltungsanordnung zum UEberwachen von Lichtsignalen,insbesondere fuer Eisenbahnsignalanlagen
DE241433C (de)