AT103239B - Verfahren zur Herstellung von Hoch- und Tiefdruck-Klischees. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Hoch- und Tiefdruck-Klischees.

Info

Publication number
AT103239B
AT103239B AT103239DA AT103239B AT 103239 B AT103239 B AT 103239B AT 103239D A AT103239D A AT 103239DA AT 103239 B AT103239 B AT 103239B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
production
printing
printing plates
relief
gravure printing
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Bienert
Original Assignee
Anton Bienert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anton Bienert filed Critical Anton Bienert
Application granted granted Critical
Publication of AT103239B publication Critical patent/AT103239B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Hoch-und Tiefdruck-Klischees. 
 EMI1.1 
   Licht-und Sehattenpartien,   in grössere und kleinere Punkte zerlegt, wiedergibt. 



   Nach diesem Negativ wird eine Kopie auf Metall angefertigt und tiefgeätzt. Die ehemaligen, vor Erfindung der Autotypie versuchten   he1iographisrhen   Verfahren zur Herstellung von Hochdruekplatten beruhten auf Quellung oder Auflösung der Gelatine und galvanischer Abformung. 



   Gegenstand der Erfindung ist ein neues Verfahren zur Herstellung von Druckplatten in der Kamera nach der Natur (auch Momentaufnahmen) oder gegebenen Originalen, für ein-und mehrfarbigen Druck. durch Umschmelzung einer vorhandenen   Oberflächenstruktur   der Aufnahmeschichte (nach deren Belichtung usw.) zur direkten Druckplatte. 



   Die lichtempfindliche Schichte (z. B. Bromsilber) auf durchsichtigem oder undurchsichtigem Träger wird durch Prägen oder Giessen mit einer plastischen Pyramiden-oder Kegelstruktur (oder spitzem, konischem Korn) versehen, fabriksmässig hergestellt. 



   Fig. 1   a   Schichtträger. b lichtempfindliche Schichte, c nach Belichtung und Entwicklung, durch   Gerbung unlöslich gemacht. quellbarer, schmelzbarer   Teil. Für die Herstellung von Buchdruckplatten werden Schichten auf durchsichtigem Träger verwendet und erfolgt die Belichtung von der Rückseite, durch den Schichtträger hindurch, unter Vorschaltung eines Umkehrspiegels oder Prismas. Das Bild wird sodann mit einem   nichtgerbenden   Entwickler hervorgerufen und mit einem vom Bromöldruck bekannten Bleicher, der eine Gerbung genau entsprechend den Schattenpartien des Bildes bewirkt, behandelt. Nach dieser Gerbung wird getrocknet. Das unsichtbare Bild in der trockenen Schichte muss   mm     wieder gefeuchtet   werden und dies wird mit einem farbigen Feuchtwasser vorgenommen.

   Man kann da. s ganze Bild durch Baden im Farbfeuchtwasser zwangläufig entwickeln oder aber mit dem Pinsel bloss beliebige Teile in erwünschter Stärke hervorholen, so dass jeder persönliche künstlerische Eingriff und jede Retouehe möglich ist, denn nur die gefeuchteten Teile geben dann entsprechend ihrem   Feuchtig-   keitsgehalte die grösseren und kleineren Druckelemente. Der Feuchtigkeitsgehalt ist an der mehr oder weniger intensiven Färbung, welche durch das angefärbte Feuchtwasser entsteht, erkenntlich. Das so gefeuchtete, in den Sehattenteilen gequollene Negativ wird nun durch   Umsehmelzen   zur Druckform verwandelt. Zu diesem Zwecke wird es zwischen zwei planen Glasplatten (Schichtseite nach unten)   gepresst,   im Trockenkasten oder über einem Ofen erwärmt, z.

   B.   60-80 .   Der   Schmelzprozess   kann durch 
 EMI1.2 
 bis an den   Schichtträger,   sondern sitzt auf einem Untergrund (Fig. 2 c). der in den tiefen Schattenpartien mit zum Schmelzen kommt und so den Druckelementen einen festeren Fuss verleiht (Fig. 2 e). Sobald der gewünschte   Schluss   der Schatten erreicht ist, wird abgekiihlt und die Folie vom Glas abgesprengt. 



   Fig. 2. a   Schichtträger. b unquellbar gemachter Bildteil. c   Pyramidenuntergrund.   d   gequollener Teil. e derselbe, durch Wärme umgeschmolzen und eingetrocknet als Druckelement. Die schmelzbaren, gequollenen Teile des eingefeuchteten Negativs haben sich solcherart zu einer   Positiv-Druckform     umgewandelt. Mit der folgenden Härtung der umgeschmolzenen Teile (durch Formalin usw. ) ist der Prozess   beendet. Oben beschriebene Pyramiden oder Kornschiohten können auch zur Herstellung von Schabmanierplatten (auf photographischem Wege) verwendet werden.   Schabmanierplatten   (Mezzo tint) konnten bisher nur durch Handarbeit hergestellt werden und sind die Lichtpartien bei denselben durch Niederpolieren des Kornes der   Kupferplatte erzeugt.

   Der   Arbeitsvorgang unterscheidet sich von der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Herstellung der Buchdruckplatten nach Verfahren 1 nur dadurch,   dass von'der Schiehtseite   her belichtet, das erhaltene Negativ auf bekannte Weise in ein positives Silberbild verwandelt und dieses nach dem oben beschriebenen   Bleieh-Härteprozess   behandelt wird. Nach dem   Einfeuchten   erfolgt die Schmelzung durch Auflegen auf eine warme Platte (Schichtseite nach oben), wodurch die   löslichen   Spitzen   abschmelzen   und die Zwischenräume mehr oder weniger   ausfüllen.   



     Fig. 3. a Schichtträger. b unlöslicher   Teil. c umgeschmolzener Teil. Nach dem Trocknen und Aufkleben auf eine harte Unterlage ist die Platte   druckfähig,   wird angewärmt, mit Kupferdruckfarbe eintamponiert, mit Mull gewischt, mit Wischer und Tuchzipfel getont oder aufgehellt und kann nun auf der Walzenpresse oder mit den Falzbein der Abdruck genommen werden. Bei Ölwischdruck wird die Platte nicht gewärmt und kommen   Künstlerölfarben   in Tuben zur Verwendung. Diese Technik kommt besonders für die künstlerische   Bildnisphotographie   in Betracht. 



   Bei diesen neuen Verfahren ist keine Spezialeinrichtung, kein-Raster, kein Spezialphotograph und kein Ätzer notwendig. Die Aufnahmen können mit jeder Kamera ausgeführt werden. Für Dreifarbendruekaufnahmen sind eigens gewinkelte   panchromatische   Foliensätze vorgesehen. Es entfallen viele zeitraubende Manipulationen und sind bessere Resultate als mit der Autotypie zu erreichen, da die schmelzbaren Druckelemente besser den Formen des Bildes folgen können als das Metall, bei dem der Rasterpunkt immer nur konzentrisch abnimmt, während die schmelzbaren Pyramiden nach der weniger belichteten Seite hin abfliessen. 



   Zur Herstellung von Druckplatten nach vorhandenen Negativen oder Diapositiven können die Folien gleichfalls gebraucht werden und genügen dann billigere, weniger lichtempfindliche Sensibilisatoren (Chromate-. Kobaltverbindungen usw.   us'.),   nur ist zu beachten, dass beim Chrom von der   Rück-   seite, bei Kobalt sowie bei Eisenverbindungen jedoch von der   Sehichtseite   kopiert werden muss, da im letzteren Falle die belichteten Teile quell-und schmelzbar werden. 



    PATENT-ANSPRÜCHE :  
1. Verfahren zur Herstellung von Buchdruckformen, dadurch gekennzeichnet, dass eine lichtempfindliche Schichte (z. B. Bromsilberemulsion) mit plastisch geprägter oder gegossener Pyramidenoder Kegelstruktur (oder spitzem, konischem Korn) versehen, durch den durchsichtigen Schichtträger hindurch belichtet, nach Entwicklung des Negativs, der belichtete Teil in bekannter Weise (wie z.

   B. beim   Bromöldruck)   entsprechend den Schattenpartien unlöslich gemacht, nach dem Trocknen und Wiedereinfeuchten (mit angefärbter Lösung, welche gleichzeitig den Grad der Feuchtung anzeigt) zwischen zwei planen Platten gequetscht (Schichtseite nach   lmten),   bis zur Umschmelzung der nicht belichteten Teile erwärmt, die so entstandene   Positiv-Druekform   abgekühlt, vom Glase abgesprengt und vollständig mit Formalin usw. gehärtet wird.

Claims (1)

  1. 2. Schabmanierplatten für Handdruck nach Anspruch l,, dadurch gekennzeichnet, dass die lichtempfindliche Schichte von der Schichtseite aus belichtet, das erhaltene Negativ auf bekannte Weise in ein Positiv verwandelt, dieses durch Gerben mit einer Bleichgerbelosung dem Bilde entsprechend unlöslich gemacht, hierauf mit der Schichtseite nach oben auf eine warme Platte gelegt wird, wodurch die gefeuchteten gequollenen Teile abschmelzen und die Pyramidenzwischenräume mehr oder weniger ausfüllen, worauf die Härtung mit Formalin usw. erfolgt.
AT103239D 1924-10-27 1924-10-27 Verfahren zur Herstellung von Hoch- und Tiefdruck-Klischees. AT103239B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT103239T 1924-10-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT103239B true AT103239B (de) 1926-04-26

Family

ID=3621541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT103239D AT103239B (de) 1924-10-27 1924-10-27 Verfahren zur Herstellung von Hoch- und Tiefdruck-Klischees.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT103239B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6801399U (de) Vorrichtung zur herstellung von druckplatten.
AT103239B (de) Verfahren zur Herstellung von Hoch- und Tiefdruck-Klischees.
DE698994C (de) Verfahren zum Herstellen von gerasterten Kopiervorlagen fuer den Hochdruck
DE465381C (de) Verfahren zur photochemischen Herstellung von Kolloiddruckformen, bei denen die unbelichteten Kolloidstellen erhalten bleiben, vorzugsweise fuer den Druck mit Wasserfarben
DE899902C (de) Verfahren zur Anfertigung von Tiefdruckformen ohne AEtzung
AT112986B (de) Verfahren zur Herstellung von Tiefdruckmontageformen.
DE309193C (de)
DE486896C (de) Verfahren zur Herstellung von Drucken, bei welchen nach der Einwirkung auf die Bildelemente in bezug auf Groesse oder aehnliche Probedrucke zur Kontrolle genommen werden
DE628692C (de) Verfahren zum Abformen von Quellreliefs mittels Kautschuk, insbesondere zum Herstellen von Druckformen
DE618838C (de) Verfahren zur Herstellung von Hochdruckformen durch Abformen von Kolloidreliefs
AT142569B (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlformen aus Gelatine und anderen Kolloiden für Zwecke der Druckformerzeugung.
DE445078C (de) Material und Verfahren zur Herstellung von photographischen Aufnabmen und Abzuegen mit leicht uebertragbarer, unverstaerkter und ungehaerteter lichtempfindlicher Schicht
DE622501C (de) Verfahren zum Herstellen von Kolloidreliefs fuer das Praegen oder Abformen von Druckformen
AT101965B (de) Verfahren zur Herstellung eines Schablonenblattes für Vervielfältigungen.
DE501259C (de) Verfahren zur Herstellung eines Films zur AEtzung einer Photogravueredruckflaeche
DE1038917B (de) Photomechanisches Verfahren zur Herstellung von Druckformen und lichtempfindliche Blaetter fuer dieses Verfahren
DE652109C (de) Verfahren zum Herstellen von Rastertiefdruckformen aus Gelatine
AT128368B (de) Verfahren zur Herstellung von Konturen für Druckzylinder beim Textildruck.
DE506603C (de) Verfahren zur Herstellung von Konturen fuer zu aetzende Druckwalzen fuer den Textildruck
DE549378C (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrfarbentiefdruckdiapositiven
DE1522443A1 (de) Verfahren zum Abloesen,UEbertragen und Haltbarmachen duenner Filme
US785735A (en) Photomechanical printing.
DE561022C (de) Verfahren zur Herstellung von Druckmatern
DE958480C (de) Verfahren und Folie zur Herstellung zugerichteter gerasterter Klischees
AT74223B (de) Verfahren zur Herstellung von farbigen Photographien.