AT103124B - Unterdruckvergaser. - Google Patents

Unterdruckvergaser.

Info

Publication number
AT103124B
AT103124B AT103124DA AT103124B AT 103124 B AT103124 B AT 103124B AT 103124D A AT103124D A AT 103124DA AT 103124 B AT103124 B AT 103124B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
nozzle
lever
carburetor
tip
valve
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Leopold Geyer
Original Assignee
Leopold Geyer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leopold Geyer filed Critical Leopold Geyer
Application granted granted Critical
Publication of AT103124B publication Critical patent/AT103124B/de

Links

Landscapes

  • Control Of The Air-Fuel Ratio Of Carburetors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
   rnterdrnckvergaser.   



   Gegenstand der Erfindung ist ein Unterdruckvergaser, der in bekannter Weise in einen ringförmigen, das Vergaserrohr umgebenden Behälter für den Brennstofförderer eingebaut ist. Der Erfindung gemäss ist der zur   Betätigung des Lufteinlassventils   und des Unterdrnckventils dienende Schwimmer des Brennstofförderers an einem am Vergaserrohr drehbar gelagerten Hebel befestigt, der das Vergaserrohr hufeisenförmig umschliessen kann. Von der Stellung der Drosselklappe ist nicht nur das   Brennstoffventil,   sondern auch der die Lufteinströmung zum Saugraum regelnde Rundschieber abhängig.

   Die zylindrisch begrenzte Spitze des   Düsenkörpers   weist Schleifflächen auf, die sich gegen die Spitze zu der Achse nähern, so dass segmentförmige Durchgangsquerschnitte gebildet werden. die um so grösser sind, je weniger die Spitze über die   Düsenbohrung hinausragt.   



   Die Zeichnung veranschaulicht den Erfindungsgegenstand in Fig. 1 im lotrechten Schnitt nach der   Linie .-B   in Fig. 3. Fig. 2 zeigt eine Einzelheit in Rückansicht in kleinerem Massstabe. Fig. 3 stellt eine   Druntersicht   des Vergasers und Fig. 4 eine Draufsicht auf den am Vergaserrohr gelagerten Schwimmer, gleichfalls in kleinerem Massstab, dar. 



   Das Vergaserrohr 1, das innen mit einem Drosselkörper 2 ausgestattet werden kann und in dem die Drosselklappe-3 gelagert ist, ist von einem Behälter 4   umschlossen,   von dem eine Leitung 5 zum Brennstoffvorratsbehälter führt. Eine   Unterdruckleitung   55 verbindet den Luftraum des Behälters 4 mit dem Saugraum des Vergaserrohres und ein   unterhalb   der   Rundung   dieser Unterdruckleitung 55 angeordnetes Ventil 6 ist in einer am Vergaserrohr 1 befestigten Führung 7 längsverschiebbar. An der gegen- überliegenden Seite des   Behälters   befindet sich eine   Lufteinlassöffnung 8, unter   der ein Ventil 9 in einer 
 EMI1.1 
 den Hebels 14, an dem ein Schwimmer 15 befestigt ist. Der bügelförmige Hebel ist um Zapfen 16 drehbar. 



  Vom Behälter 4 führt eine Leitung   77 zum Brennstoffventil 7. S,   dessen Gehäuse 19 eine Feder 20 enthält, die das Bestreben hat, das Ventil stets zu öffnen. Oberhalb des Bundes 21 setzt sich die Spindel 22 des Ventils fort und findet in einer   Deekelschraube 23 Führung.   Am Ende der Spindel 22 befindet sich ein mittels einer Gegenmutter 24 feststellbarer, aufsehraubbarer Kopf 25, den die Feder 20 gegen einen Hebel 26 drückt, der mit der Welle 27 der Drosselklappe 3 verbunden ist. Auf der Rückseite des Vergasers sitzt auf der Welle 27 ein dreiarmiger Hebel, dessen beide Arme 28 vom Führersitz aus betätigt werden können, während der dritte Arm 29 mit einem   Daumenstück.   30 gelenkig verbunden ist.

   Die untere Spitze des   Daumenstückes   30 ragt durch einen Schlitz 31 hindurch, der sich an einem Flanschenstück 32 befindet, das vom Rande des auf dem Behälter 4 unten aufgeschraubten Bodens   83   wegragt. Der Boden 33 
 EMI1.2 
 Anzahl sind wie die Löcher 34 des Bodens   33.   Der Drehschieber 35 weist einen Anschlag 50 auf, gegen den das   Daumenstück   30 bei der Abwärtsbewegung des Hebels 29 stösst. Eine in der Zeichnung nicht dargestellte Feder hat das Bestreben, den Anschlag 50 stets gegen das Daumenstück 30 zu drücken. Ein Ring 37,   der auf einem Stutzen- ?   des Bodens 33 aufschraubbar ist, sichert den Drehschieber 35 gegen Herabfallen. In den Stutzen 38 ist die Düse 39 eingesetzt, deren Flansch mittels einer einschraubbaren Kappe 40 festgehalten wird.

   Im Inneren der Düse ist ein Düsenkörper 41 verschiebbar, dessen Spitze 42 durch die zylindrische Düsenbohrung hinausragt. Der in der Bohrung steckende Teil der Spitze ist so wie diese zylindrisch begrenzt und weist Schleifflächen 43 auf, die sich nach oben der Achse nähern, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 so dass segmentförmige Austrittsquerschnitte gebildet werden, die um so grösser sind, je weniger die Spitze über die Düsenbohrung hinausragt. An dem der Spitze 42 entgegengesetzten Ende weist der Düsenkörper einen Kopf 44 auf, mittels dessen eine genaue Führung in der Düse erzielt wird. Um den Durchtritt des Brennstoffes zu ermöglichen, sind in axialer Richtung verlaufende Bohrungen 45 vorgesehen. 



  Zur Einstellung der Düse dient eine Schraube 46, die in der Kappe 40 ihr Muttergewinde hat und mittels einer Gegenmutter 47 feststellbar ist. Die Schraube 46 geht lose durch eine weite Bohrung der Mutter 48 hindurch, die die Düse von unten abschliesst, ohne den Brennstoffzutritt zu verhindern. Eine Feder 51 hält den Kopf 45 in Berührung mit der Schraube 46. Eine Kappe 49, die auf einen Gewindestutzen der Kappe 40 aufschraubbar ist, verhindert eine unbeabsichtigte Verstellung der Schraube 46. 



   Die Wirkungsweise des Vergasers ist die folgende : Öffnet man die Drosselklappe 3, so hebt sich das   Brennstoffventil M   und infolge der Saugwirkung wird Brennstoff aus der Düse angesaugt, wobei gleichzeitig auch der Drehschieber 35 zwecks Bildung des entsprechenden Luftgemisches verdreht wird. 



  Sinkt der Brennstoff im Behälter 4, so sinkt auch der Schwimmer 15 und, während das Ventil 9 die Lufteinströmöffnung 8   abschliesst,   gibt das Ventil 6 die Mündung der Unterdruckleitung 55 frei, so dass durch die Leitung 5 aus dem   Vorratsbehälter Brennstoff   in den Behälter 4 gesaugt wird. Steigt dieser, so hebt er den Schwimmer   15,   bis wieder die in der Fig. 1 der Zeichnung dargestellte Lage der Teile erreicht ist und die   Saugwirkung   aufhört. Hiebei kann durch die Öffnung 8 Luft einströmen, so dass der Brennstoff durch das Brennstoffventil der Düse zuströmen kann. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Unterdruckvergaser mit   ringförmigem. das   Vergaserrohr umgebendem Behälter für den Brennstofförderer, dadurch gekennzeichnet, dass der zur Betätigung des Lufteinlassventils und des Unterdruckventils dienende Schwimmer des Brennstofförderers an einem am Vergaserrohr   (1)   drehbar gelagerten Hebel   (14)   befestigt ist.

Claims (1)

  1. 2. Unterdruckvergaser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (14) das Vergaserrohr (1) hufeisenförmig umschliesst.
    3. Unterdruckvergaser nach Anspruch 1 ; dadurch gekennzeichnet, dass auf der Welle (27) der Drosselklappe (3) ausser dem das Brennstoffventil (18) betätigenden Hebel (26) noch ein mit einem Daumenstüok (30) gelenkig verbundener Hebel (29) sitzt, bei dessen Verdrehung ein unterhalb des Bodens (33) des Vergasers gelagerter Drehschieber (35) verstellt wird.
    4. Unterdruckvergaser nach Anspruch 1 mit einem in der Düse unter Federwirkung stehenden Düsenkörper, der mittels eines mit axialen Bohrungen versehenen Kopfes geführt ist und eine durch die Düsenbohrung hinausragende Spitze aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der in der Düsenöffnung liegende Teil der Spitze zylindrisch begrenzt ist und Schleifflächen (43) aufweist, die sich gegen die Spitze zu der Achse nähern, so dass segmentförmige Durchgangsquerschnitte gebildet werden, die um so grösser sind, je weniger die Spitze über die Düsenbohrung hinausragt.
AT103124D 1924-04-10 1924-04-10 Unterdruckvergaser. AT103124B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT103124T 1924-04-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT103124B true AT103124B (de) 1926-04-26

Family

ID=3621460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT103124D AT103124B (de) 1924-04-10 1924-04-10 Unterdruckvergaser.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT103124B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT103124B (de) Unterdruckvergaser.
DE415417C (de) Fluessigkeitsgesteuertes Einspritzventil fuer Verbrennungsmaschinen
DE595128C (de) Schwimmerloser Vergaser
DE424977C (de) Spritzvergaser, bei dem der Luft- und Brennstoffzuflussquerschnitt in gesetzmaessigem Zusammenhang geregelt werden
DE573298C (de) Vorrichtung zur Regelung der Durchflussmenge einer Fluessigkeit, insbesondere der Brennstoffmenge bei schwimmerlosen Vergasern
DE1097775B (de) Schlauchauslaufventil fuer Zapfstellen
CH288875A (de) Einrichtung mit einem Membranventil zur Regelung des Durchflusses von Flüssigkeit.
DE504607C (de) Spritzvergaser
DE401131C (de) Ruettelformmaschine
AT30565B (de) Narkortisiervorrichtung.
DE385899C (de) Vergaser mit gesteuerten Zusatzluftoeffnungen
DE460348C (de) Regelungsvorrichtung fuer die Brennstoffzufuhr zu Dampfbrennern
AT118939B (de) Vergaser.
DE402201C (de) Spritzvergaser
DE835816C (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Frischluft in das Brennstoffluftgemisch der Ansaugleitung bei Verbrennungskraftmaschinen
DE714202C (de) Schwimmerloser Vergaser fuer Brennkraftmaschinen
AT142819B (de) Brennstoffvergaser für Kraftmaschinen.
AT164527B (de) Faßpipe
AT102479B (de) Vorrichtung zum Einspritzen von Brennstoff in den Saugraum von Verbrennungskraftmaschinen.
DE430751C (de) Spritzvergaser
DE470604C (de) Spritzvergaser
DE442475C (de) Spritzvergaser mit einem Hauptluftschieber und einem in Abhaengigkeit von dessen Bewegung stehenden Rohrschieber zur Regelung des Brennstoffzuflusses
DE490680C (de) Vergaser
AT94285B (de) Vorrichtung zum Zuführen pulverförmiger Brennstoffe in Feuerungen.
DE571689C (de) Schwimmerloser Spritzvergaser