DE490680C - Vergaser - Google Patents

Vergaser

Info

Publication number
DE490680C
DE490680C DEJ28152D DEJ0028152D DE490680C DE 490680 C DE490680 C DE 490680C DE J28152 D DEJ28152 D DE J28152D DE J0028152 D DEJ0028152 D DE J0028152D DE 490680 C DE490680 C DE 490680C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carburetor
fuel
float
nozzle
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ28152D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE490680C publication Critical patent/DE490680C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M9/00Carburettors having air or fuel-air mixture passage throttling valves other than of butterfly type; Carburettors having fuel-air mixing chambers of variable shape or position
    • F02M9/08Carburettors having air or fuel-air mixture passage throttling valves other than of butterfly type; Carburettors having fuel-air mixing chambers of variable shape or position having throttling valves rotatably mounted in the passage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M13/00Arrangements of two or more separate carburettors; Carburettors using more than one fuel
    • F02M13/06Arrangements of two or more separate carburettors; Carburettors using more than one fuel the carburettors using different fuels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M5/00Float-controlled apparatus for maintaining a constant fuel level
    • F02M5/12Other details, e.g. floats, valves, setting devices or tools
    • F02M5/16Floats

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of The Air-Fuel Ratio Of Carburetors (AREA)

Description

  • Vergaser Die Erfindung betrifft einen Vergaser für Brennkraftmaschinen mit einem Düsenstock, dem der Brennstoff durch eine axiale Bohrung zugeführt und durch einen am Umfang einmündenden Kanal für die Brennstoffaustrittsöffnung unter Einschaltung eines verstellbaren Teiles mit verschieden kalibrierten Bohrungen entnommen wird.
  • Der Vergaser nach der Erfindung ist so eingerichtet.. daß man seinen Betrieb in einfacher Weise der Jahreszeit anpassen kann. Die durch die Erfindung gelöste Aufgabe besteht darin, den Vergaser so durchzubilden, daß man das Vergasergemisch je nach der Jahreszeit, d. h. je nach der herrschenden Außentemperatur in einfacher Weise regeln kann.
  • Bekannte Vergaser mit einem Düsenstock, dem der Brennstoff in ähnlicher Weise zugeführt wird wie dem Vergaser nach der Erfindung, bezwecken eine möglichst feine Gemischregelung für besondere Verhältnisse. Die eine bekannte Ausführungsart eines Vergasers soll die Regelung so beherrschen, daß weder Brennstoffmangel noch übersättigung des Motors mit Brennstoff eintritt, und soll diese besonders beim Übergang vom Leerlauf zur Belastung vorhandene Gefahr beseitigen.
  • Eine zweite bekannte Ausführungsform eines Vergasers dieser Art soll die Möglichkeit geben, verschiedenartige Brennstoffe zu verwenden. Zu diesem Zweck ist dieser Vergaser so durchgebildet, daß: ein Dreh-Schieber mit mehreren verschieden großen Spritzlöchern verwendet wird, der entsprechend dem jeweiligen Brennstoffheizwert eingestellt werden kann.
  • Diese bekannten Vergaserbauarten setzen eine besonders sorgfältige Bearbeitung der verwendeten Teile, insbesondere dar Drehschieber, voraus, da es sich um häufiger vorzunehmende Neueinstellungen handelt. Demgegenüber liegt ein wesentlicher Vorteil der Durchbildung eines Vergasers nach der Erfindung darin, daß die verstellbaren bzw. austauschbaren Teile: sehr einfach gehalten und daher billig hergestellt werden können, weil die Umstellung nur selten. d. h. z. B. beim Übergang- von der kalten zur heißen Jahreszeit oder umgekehrt vorgenommen zu werden braucht.
  • Bei einer weiteren bekannten Vergaserbauart ist zwar Rücksicht auf verschiedene Wetterverhältnisse genommen, jedoch handelt es sich hier um eine verhältnismäßig verwickelte Anordnung, deren Arbeiten von der vom Fahrer vorzunehmenden Einstellung des Drosselventils im Vergaserkörper, d.h. also von der Willkür des Fahrers abhängt.
  • Die Aufgabe der Anpassung an die veränderten Bedingungen der kalten und warmen Jahreszeit wird erfindungsgemäß; dadurch gelöst, daß. in die mittleere Bohrung des Düsenstockes ein Rohr an seinen beiden offenen Enden. abdichtend eingesetzt ist, das am oberen und unteren Ende je eine seitlich kalibrierte Bohrung von verschiedener Größe aufweist, die durch Umkehren des Rohres wahlweise zur Zuführung des Brennstoffes in Betrieb genommen werden können. Eine besonders zweckmäßige Ausführungsform des Vergasers nach der Erfindung, bei dem ein becherförmiges Schwimmergefäß, vorgeschaltet ist, sieht am Schwimmer eine Stange vor, die sich in senkrechter Richtung durch das Düsenrohr und durch das Vergasergehäuse nach außen erstreckt. Zwar ist es schon bekannt, an einem becherförmigen Schwimmergefäß. ein stabförmiges Ventil anzuordnen, jedoch dient diese Anordnung dazu, den Eintritt des Brennstoffes in den Brennstoffbehälter des Vergaserkörpers selbsttätig zu regeln. Demgegenüber ist die Aufgabe der am Schwimmer befestigten Stange nach der Erfindung, das Schwimmergefäß, von Hand anzuheben und die Brennstoftzufuhr in den Behälter freizugeben, wenn die Arbeit des Vergasers eingeleitet werden soll.
  • In der Zeichnung ist eine Ausführungsform eines Vergasers nach der Erfindung beispielsweise dargestellt.
  • Abb_ i zeigt den Vergaser im Schnitt. Abb. 2 ist eine Ansicht des in die mittlere Bohrung des Düsenstockes eingesetzten Düsen= rohres.
  • Abb.3 zeigt das Schwimmergefäß mit an ihm befestigter Stange in Ansicht.
  • Der Vergaser besteht aus einem Körper i, mit einem Flansch. 2 zur Befestigung an dem Motor. Der Körper i besitzt einen Eintrittsstutzen 3 für die Luft und einen Stutzen 4 zum Austritt des Gasgemisches in den Motor.
  • Zwischen den beiden Stutzen 3 und 4 befindet sich ein Düsenträger 5. Er ist vfln dem Hahnküken 6 umgeben. Dieses Küken 6 sitzt auf dem Düsenträger 5, der es führt, und kann sich leicht in einer runden Aussparung, die in dem Körper i zwischen den Stutzen 3 und 4 vorhanden ist, drehen.
  • Der Düsenträger 5, der auf dem Körper i durch eine Schraubenmutter 9 befestigt ist, weist oben und unten je einen zylindrischen Teil auf. Er besitzt auf seiner ganzen Länge eine zylindrische Aussparung io, die am oberen Ende offen ist und unten eine öffnung io' bildet, die zur Durchführung einer weiter unten erwähnten Stange bestimmt ist und außerdem zwei kleine seitliche öffnungen i i besitzt.
  • In einer bestimmten Höhe ist von dieser mittleren Aussparung io ein kleiner schräger Kanal 12 abgezweigt, der auf der Seitenfläche des Teiles 5 in Richtung des Stutzens 4 ausmündet. In die zylindrische Aussparung i o ist ein Rohr 13 eingesetzt, das auf dem Boden der Aussparung aufsitzt, sich über dessen ganze Höhe erstreckt und an seinem oberen Ende herausragt. Dieses Rohr 13 besitzt einexi kleineren Durchmesser als die Aussparung io, so daß ein ringförmiger Zwischenraum 14 frei bleibt. In diesen ringförmigen Zwischenraum mündet in Höhe des Flüssigkeitsspiegels der kleine schräge Kanal i z ein.
  • Das Rohr 13 (Abb. 2) besitzt in der Nähe seiner Enden zwei kleine Löcher 13' und i3". Diese Löcher dienen, und zwar entweder das eine oder das andere, als Düsen nach Art von untergetauchten Düsen. Die beiden Löcher besitzen verschiedene Durchmesser und sind so bemessen, daß. das eine als Düse für den Sommer, das andere für den Winter geeignet ist.
  • Da das Rohr 13 einfach in die zylindrische Aussparung io eingeführt ist, genügt es, je nach der herrschenden Temperatur' das Rohr in die Aussparung derart einzusetzen, daß sich unten dasj enigei der Löcher 13' oder 13" befindet, das als Düse: dienen soll, während das obere Loch nicht als Düset wirkt, sondern nur zur anfänglichen, geringen Luftzufuhr, wie noch auseinandergesetzt werden wird.
  • Bemerkenswert ist die Leichtigkeit, mit der dieses Rohr umgestellt werden kann, und die bequeme Art der weitgehenden Regelung des Vergasers, da es genügt, zwei oder drei Rohre bereut zu halten, deren jedes zwei Düsenweiten besitzt. Ferner kann das Düsenröhr 13 ohne weiteres von Hand herausge# nommen werden, ohne daß es dabei notwendig wäre, die Brennstoffzufuhr abzuschließen.
  • Das Rohr 13 stützt sich mit seinem unteren Ende auf den kegeligen Boden der zylindrischen Aussparung io und wird an seinem oberen Ende von einem Knopf 15 gehalten, der auf die mit Gewinde versehene Spitze des Düsenträgers 5 aufgeschraubt ist. Die-. ser Knopf 15 besitzt in der Mitte ein Loch, durch das eine Stange 26 des Schwimmers 24 geführt ist.
  • Das Küken 6 besitzt einen Flansch, in. dem ein Knopf 16 sitzt, der mit einer Zug-oder anderen geeigneten Stellvorrichtung verbunden ist, mittels deren der Fahrer das Küken 6 um einen Winkel drehen kann, der der Einstellung der richtigen Brennstoffzufuhr entspricht.
  • Der obere Teil des Kükens liegt unter einem Deckel 17, der mit seinem Rand 17' auf einem ringförmigen Sitz des Körpers l aufliegt und durch eine Schraubenmutter i S gehalten wird, die auf das Gewinde des Düsenträgers aufgeschraubt ist. Dieser Dekkel besitzt eine Aussparung, in die der Knopf 16 eingesetzt ist, und die die Verstellung des letzteren und des Kükens 6 begrenzt. Diese Bauart gestattet, die Steuerung derart anzuordnen, daß sie entweder durch Ziehen oder durch Schieben bewegt wird, je nach der Anpassungsmöglichkeit. Der Deckel 17 besitzt eine gewölbte Form und ist ein wenig biegsam, derart, daß. er sich durch Anpressen der Schraubenmutter i ä leicht abzuplatten sucht und so an seinem Rand 17' in den ringförmigen Sitz am Körper i gedrückt wird.
  • Unter dem Körper i ist z. B. mit Gewinde bei 2o' der Brennstoffbehälter 2o befestigt. Der Brennstoff tritt am Boden dieses Behälters durch einen senkrechten Kanal 21 und ein Filter 22 ein, in das die Flüssigkeit aus einem Vorratsbehälter durch das Rohr 23 gelangt. In dem Behälter 2o befindet sich der Schwimmer 24, der gesondert in Abb.3 dargestellt ist.
  • Der Schwimmer trägt an seinem unteren Ende einen Knopf 25, der sich auf die öffnung des Zuflußkanals 21 aufsetzt und so die gleiche Funktion wie die Nadel bei gebräuchlichen Vergasern übernimmt, jedoch mit kürzerem Bewegungsbereich. Am Boden des Schwimmers 24 ist die senkrechte Stange 26 befestigt, die, durch das Loch io' am unteren Ende der Aussparung io des Düsenträgers hindurchgeführt, durch die: ganze Höhe des Rohres 13 reicht und oben an der Außenseite des Knopfes 15 herausragt. Es ist selbstverständlich. daß; der Brennstoffeintritt anstatt am Boden des Behälters 2o auch an dessen Oberseite durch eine geeignete Anordnung von Rohrleitungen stattfinden könnte. In diesem Fall würde der Knopf 2 5 nicht an dem Schwimmer 24 befestigt sein, sondern an einem unabhängigen, mit dem Schwimmer 2.1 verbundenen Gestänge sitzen.
  • Die Wirkungsweise des Vergasers ist folgende: Wenn der auf dem Motor befestigte Vergaser zum erstenmal in Tätigkeit gesetzt wird, füllt man den Behälter 2o dadurch, daß man den Schwimmer 24 mittels der Stange 26, die aus dem Knopf 15 herausragt, anhebt. Die Flüssigkeit gelangt dann in den Behälter 2o und verdrängt die Luft durch einen hierfür vorgesehenen Kanal. Wenn der Brennstoffspiegel in dem Behälter so hoch liegt, daß der Schwimmer 24 aufsteigt, kann man die Stange: 26 loslassen, und die Flüssigkeit strömt weiter durch den Kanal 21 in den Behälter 2o, bis sie den Rand 24' des Schwimmers 24 erreicht. Sie strömt dann über dessen Rand nach innen und füllt ihn. Der Schwimmer wird auf diese Weise beschwert, sinkt abwärts, und sein Knopf 2 5 schließt den Zuflußkanal 2 i für den Brennstoff ab.
  • Da der Düsenträger 5 mit seinem unteren Ende in die Flüssigkeit eintaucht, die sich in dem Schwimmer 24 befindet, stellt sich der Flüssigkeitsspiegel in gleicher Weise in dem -Rohr 13 und an dessen Außenseite in dem ringförmigen Zwischenraum 14 ein, in den sie durch das Loch 13" eindringt. Aus dem ringförmigen Zwischenraum 14 wird die Flüssigkeit durch den schrägen Kanal 12, gemischt mit einer kleinen Luftmenge, angesaugt, die aus dem oberen Teil des ringförmigen Z«vischenraumes 14 und durch das Loch 13' des Rohres 13 eindringt. Die Wirkungsweise des Schwimmers 24, der einen stets gleichen Flüssigkeitsspiegel festlegt, ist folgendermaßen Beim Ingangsetzen des Motors wird ein reiches Gemisch durch den schrägen Kanal 12 angesaugt. Die Folge davon ist, daß der Flüssigkeitsspiegel in dem Rohr 13 und infolgedessen in dem Schwimmer 24 sinkt. Dieser wird leichter und gibt mit seinem Knopf 25 den Zutritt für die Flüssigkeit in den Behälter 2o frei. Die Flüssigkeit steigt also und fließt erneut über den Rand in den Schwimmer 24, bis dieser sinkt und den Zutritt des unterbricht. Der Flüssigkeitsspiegel wird auf diese Weise durch die Wechselbewegung des Schwimmers 24 in gleicher Höhe gehalten, der den Flüssigkeitszutritt öffnet, sobald er schwimmt, und der ihn abschließt, sobald er untersinkt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vergaser für Brennkraftmaschinen mit einem Düsenstock, dem der Brennstoff durch eine axiale Bohrung zugeführt und durch einen am Umfang einmündenden Kanal für die Brennstoffaustrittsöffnung unter Einschaltung eines verstellbaren Teils mit verschieden kalibrierten Bohrungen entnommen wird, dadurch gekennzeichnet, daß in die mittlere Bohrung des Düsenstockes (5) ein Rohr an seinen beiden offenen Enden abdichtend eingesetzt ist, welches am oberen und unteren Ende je eine seitliche kalibrierte Bohrung von verschiedener Größe aufweist, die durch Umkehren des Rohres wahlweise zur Zuführung des Brennstoffes in Betrieb genommen werden können.
  2. 2. Vergaser nach Anspruch i mit vorgeschaltetem becherförmigen Schwimmergefäß, gekennzeichnet durch eine sich in senkrechter Richtung durch das Düsenrohr (i3) und durch das Vergasergehäuse nach außen erstreckende Stange (26) am Schwimmer (24).
DEJ28152D 1925-05-22 1926-05-22 Vergaser Expired DE490680C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR490680X 1925-05-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE490680C true DE490680C (de) 1930-01-31

Family

ID=8904379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ28152D Expired DE490680C (de) 1925-05-22 1926-05-22 Vergaser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE490680C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE490680C (de) Vergaser
DE673510C (de) Fallstromvergaser fuer Brennkraftmaschinen
DE376225C (de) Spritzvergaser fuer Verbrennungskraftmaschinen
AT109890B (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen.
DE464131C (de) Spritzvergaser mit Hauptluftschieber und einem mit diesem gekuppelten Brennstoffschieber
DE821284C (de) Schwimmerloser Vergaser fuer fluessigen Brennstoff
DE432611C (de) Spritzvergaser
DE296505C (de)
DE363572C (de) Vorrichtung zum Zerstaeuben von Fluessigkeiten, insbesondere von fluessigem Brennstoff fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE294625C (de)
DE2312693A1 (de) Kaltstartvorrichtung fuer verbrennungsmotoren
DE608300C (de) Anlassvergaser
DE428194C (de) Ventil fuer Spritzvergaser zur Zufuehrung einer einstellbaren Sparluftmenge
DE460660C (de) Selbstsaugender Vergaser
DE334925C (de) Spritzvergaser mit Temperaturregelung in Zusammenhang mit der Maschinenbelastung
DE422823C (de) Spritzvergaser
DE596688C (de) Vergasereinrichtung
DE399644C (de) Spritzvergaser mit zwei Zerstaeuberluftduesen
AT150124B (de) Verfahren zur Vergasung des Brennstoffes für Brennkraftmaschinen.
DE250175C (de)
DE365749C (de) Leerlaufseinrichtung fuer Spritzvergaser
AT142819B (de) Brennstoffvergaser für Kraftmaschinen.
DE503947C (de) Spritzvergaser
AT128146B (de) Vergaser.
AT83660B (de) Vergaser für Verbrennungskraftmaschinen.