CH288875A - Einrichtung mit einem Membranventil zur Regelung des Durchflusses von Flüssigkeit. - Google Patents

Einrichtung mit einem Membranventil zur Regelung des Durchflusses von Flüssigkeit.

Info

Publication number
CH288875A
CH288875A CH288875DA CH288875A CH 288875 A CH288875 A CH 288875A CH 288875D A CH288875D A CH 288875DA CH 288875 A CH288875 A CH 288875A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
valve
chamber
liquid
valve seat
line
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Holm Carl
Original Assignee
Bernhard Holm Carl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bernhard Holm Carl filed Critical Bernhard Holm Carl
Publication of CH288875A publication Critical patent/CH288875A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D7/00Control of flow
    • G05D7/01Control of flow without auxiliary power
    • G05D7/0106Control of flow without auxiliary power the sensing element being a flexible member, e.g. bellows, diaphragm, capsule
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/04Control of fluid pressure without auxiliary power
    • G05D16/06Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule
    • G05D16/063Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane
    • G05D16/0644Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane the membrane acting directly on the obturator
    • G05D16/0655Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane the membrane acting directly on the obturator using one spring-loaded membrane

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Description


  Einrichtung mit einem     Membranventil    zur Regelung des     Durchflusses    von Flüssigkeit.    Gegenstand vorliegender Erfindung ist  eine     Einrichtung    mit einem     Membranventil     zur Regelung des     Durchflusses    von Flüssig  keit, die aus einem unter Gasdruck stehenden  Vorratsbehälter durch das Ventil einem Ver  braucher zugeleitet wird, wobei an der das  Ventilgehäuse in zwei Kammern unterteilen  den Membran ein federbelasteter Ventilstift  befestigt ist, der mit einem Ventilsitz so zu  sammenarbeitet,

   dass der Zustrom von Flüs  sigkeit in die mit einer stets offenen     Auslass-          leitung    versehene eine Kammer in Abhängig  keit von den gegenseitigen Druckverhältnissen  in den beiden Kammern geöffnet und gesperrt  wird.  



  Die erfindungsgemässe Einrichtung ist da  durch     gekennzeichnet,    dass die andere, mit re  gelbarem Auslauf versehene Kammer des Ven  tilgehäuses mit dem Gasraum des Flüssigkeits  behälters verbunden ist.  



  Die beiliegende Zeichnung zeigt Vertikal  schnitte durch zwei beispielsweise Ausfüh  rungsformen eines     Membranventils    gemäss vor  liegender Erfindung.  



  In     Fig.1    bezeichnet 1 das Ventilgehäuse,  das durch eine Membran 2 in zwei Kammern  3, 4 unterteilt wird. Die untere Kammer 4       des    Ventilgehäuses weist eine     Einlassleitung    5  mit einem     Abschlusshahn    6 und eine     Auslass-          leitung    7 mit. einem.     Abschlusshahn    8 auf. Die  obere Kammer 3 des Ventilgehäuses weist, eine  stets offene     Auslassleitung    9 und eine     Einlass-          leitung    10 auf, in welch letzterer ein Ventil  sitz 11 für einen Ventilstift 12 angeordnet ist.

      Dieser Ventilstift 12 ist mit der Membrane 2  verbunden, und zwischen der letzteren und  dem Ventilsitz ist eine Druckfeder 13 ange  ordnet.  



  Die     Einlassleitung    10 des     Membranventils     ist mit dem Flüssigkeitsraum eines     Letter    Gas  druck stehenden Vorratsbehälters verbun  den, während die Leitung 9 zum Verbraucher  führt.  



  Die Leitung 5 ist an den Gasraum des Vor  ratsbehälters angeschlossen, und die Leitung 7  führt ins Freie, wenn als Druckgas Luft vor  gesehen ist.  



  Sofern der     Abschlusshahn    ä der letzt  erwähnten     Auslassleitung    7 geschlossen- und  der Hahn 6 in der Leitung 5 offen ist, steht  die Kammer 4     -unter    dem Druck des Gasrau  mes im Vorratsbehälter. Diesem Druck wirkt  die Summenwirkung des Druckes in der Kam  mer 3     und    der Druckfeder 13 entgegen.

   Die  Ventilstelle 11-12 ist so lange geöffnet, als  die erwähnte     Suiumerwirkung    auf die obere       Membranseite    grösser ist als die     Druck:wir-          kung    auf die untere     Membränseite.        Wenn    das  Ventil von Hand geöffnet werden soll, wird  der     Abschlusshahn    8 geöffnet und gleichzeitig  -der     Abschlusshahn    6 geschlossen, wodurch der       Druck    in der untern Kammer 4 abnimmt. Das  Ventil öffnet sich dann unter dem Einfluss  der Feder 13 und eines     event.    Druckes in der  obern Kammer 3.

   An Stelle des     Abschluss-          hahns    6 kann auch in der Leitung 5 eine Dros  selstelle, z. B. eine örtliche     Querschnittsver-          minderung    vorgesehen sein.      Die beschriebene Einrichtung kann natür  lich nur verwendet werden, wenn das Gas in  der Kammer 4 durch die Leitung 7 ausströ  men darf, was     ztun    Beispiel bei Luft der  Fall     i@t.     



  Wenn ein federbeherrschtes     Membranven-          til    bei einem genau vorbestimmten Druck öff  nen oder     schliessen    soll, ist es nötig, dass die  Membrane sich im     Augenblick    des     Öffnens     bzw. des Schliessens in der Nullage befindet,  da man sich nicht atü eine konstante Elastizi  tät oder Spannung der Membrane verlassen  kann.    Da es recht     schwierig    ist, ein Ventil mit  der     hiefür    erforderlichen Genauigkeit. herzu  stellen, sollten Einstellmittel vorgesehen sein,  welche eine genaue Einstellung des Abstandes       zwischen    der Ansatzstelle des Ventilstiftes an  der Membran und dein Ventilsitz ermöglichen.  



  Bei der Ausführungsform gemäss     Fig.    2 ist  infolgedessen die     Leitung    10 mit dem Ventil  sitz 11 in einen Rohrstutzen 15 eingeschraubt,  der mit     Aussengewinde    14 versehen ist     und    der  auf der obern Wand 16 des Ventilgehäuses 1  starr befestigt ist. Auf dem erwähnten Rohr  stutzen 15 ist eine     Stellmutter    17 aufge  schraubt,     und    zwischen dieser Mutter und der       Aussenseite    der obern, federnden Wand 16 des       Ventilgehäuses    ist eine schalenförmige Scheibe  18 angeordnet.  



  Durch ein     Herunterschrauben    der Mutter  17 auf dem Aussengewinde 14 des Rohrstut  zens 15 wird also der letztere samt dem Zen  tralteil der federnden, obern Gehäusefläche 16  gehoben, so dass der Ventilsitz dementspre  chend von der gezeichneten Normallage der  Membran nach oben     entfernt.    wird. Dadurch  ist es also möglich, den Abstand des Ventil  sitzes von der Normallage der Membran genau       zu    justieren.  



  Die beschriebene     Vorrichtung    arbeitet in  folgender Weise: Nach Anzünden eines Bren  ners, der über die Leitung 9 sowie über das       Membranventil        und    die     Leitung    10 in Ver  bindung mit dem Vorratsbehälter steht, er  höht sieh der Druck, so dass die Membran 2  zusammen mit dem Ventilstift 12 hinunter-    gedrückt wird. Der Brennstoff wird dann  nach Bedarf dem Brenner über die erwähnte       Verbindung    zugeführt.

   Wenn der Brenner  bei der allerersten     Zündung    ohne Brennstoff  ist, oder wenn zur erforderlichen Druck  erhöhung nicht genügend Brennstoff vorhan  den ist, wird der     Abschlussliahn    8 geöffnet  und     gleichzeitig    mittels des Hahns 6 die     Luft-          zufuihr    gedrosselt, wodurch der Druck in der  untern Kammer 4 abnimmt. Das Ventil öffnet  sich dann unter dem Einfluss der Feder 13  und eines     evtl..Druckes    in der obern Kam  iner 3, -wie es auf Seite 3 der Beschreibung  angegeben ist.

   Ein Erlöschen des Brenners hat  eine     Druckerniedrigung    zur Folge, welche auf  die Kammer 3     zurückwirkt.    Der     Zufluss    durch  die Leitung 10 wird dadurch automatisch un  terbunden, da der Druck in der Kammer 4  die Summe von Druck der Feder 13 und     Druck     in der Kammer 3 überwiegt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCI-I Einrichtung mit einem Membranventil zur Regelung des Durchflusses von Flüssigkeit, die ans einem unter Gasdruek stehenden Vorrats behälter durch das Ventil einem Verbraucher zugeleitet wird, wobei an der das Ventil gehäuse in zwei Kammern unterteilenden Membran ein federbelasteter Ventilstift, be festigt ist, der mit einem Ventilsitz so zusam menarbeitet,
    dass der Zustrom von Flüssigkeit in die mit einer stets offenen Auslassleitung versehene eine Kammer in Abhängigkeit von den gegenseitigen Druckverhältnissen in den beiden Kammern geöffnet und gesperrt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die andere mit regelbarem Auslauf versehene Kammer des Ventilgehäuses mit dem Gasraum des Flüs sigkeitsbehälters verbunden ist. UNTERANSPRÜCHE: 1. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass in der Verbin dungsleitung von der zweiten Kammer zum Gasraum des Vorratsbehälters eine Drossel stelle vorgesehen ist. 2.
    Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass in der Verbin- dungsleitung von der zweiten Kammer zum Gasraum des Vorratsbehälters ein Hahn an geordnet ist, mittels welchem die Verbindungs leitung abgeschlossen werden kann. 3. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Ventilsitz in einem Element angeordnet ist, das in bezug auf die Normallage der Membrane einstellbar ist. 4.
    Einrichtung nach Unteranspruch 3, da durch gekennzeichnet, dass der Ventilsitz in einem Rohrstutzen angeordnet ist, der starr mit. einer federnden Wand des Ventilgehäuses verbunden ist und um welchen eine schalen förmige Scheibe verläuft, die vermittels einer auf den Rohrstutzen aufgeschraubten Mutter gegen die erwähnte Gehäusewand regelbar an druckbar ist, zum Zwecke, den Raum zwischen dem schalenförmigen Teil der Scheibe und der Gehäusewand und damit auch die Stellung der Ventilspindel in bezug auf den Ventilsitz mittels der erwähnten Mutter einzustellen.
CH288875D 1949-04-11 1949-04-11 Einrichtung mit einem Membranventil zur Regelung des Durchflusses von Flüssigkeit. CH288875A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH288875T 1949-04-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH288875A true CH288875A (de) 1953-02-15

Family

ID=4486416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH288875D CH288875A (de) 1949-04-11 1949-04-11 Einrichtung mit einem Membranventil zur Regelung des Durchflusses von Flüssigkeit.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH288875A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0200538A2 (de) * 1985-05-02 1986-11-05 National Research Development Corporation Gerät zum Steuern des Durchflusses einer Flüssigkeit
US4896691A (en) * 1988-02-29 1990-01-30 Greens Industries Limited Pressure compensating device
WO1999027311A1 (en) * 1997-11-21 1999-06-03 Raytheon Company Cooling apparatus employing a pressure actuated joule-thomson cryostat flow controller

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0200538A2 (de) * 1985-05-02 1986-11-05 National Research Development Corporation Gerät zum Steuern des Durchflusses einer Flüssigkeit
EP0200538A3 (en) * 1985-05-02 1987-10-07 National Research Development Corporation Fluid flow controll apparatus
US4896691A (en) * 1988-02-29 1990-01-30 Greens Industries Limited Pressure compensating device
WO1999027311A1 (en) * 1997-11-21 1999-06-03 Raytheon Company Cooling apparatus employing a pressure actuated joule-thomson cryostat flow controller

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4012801A1 (de) Sicherheitsabsperrventil
CH288875A (de) Einrichtung mit einem Membranventil zur Regelung des Durchflusses von Flüssigkeit.
DE2749107C2 (de) Druckmittelbetätigtes Ventil
DE931556C (de) Federbelastetes Sicherheits- oder UEberstroemventil
AT268218B (de) Automatisches Regelventil, insbesondere für Gasflaschen
DE503304C (de) Druckregler mit Sicherheitsventil
DE551843C (de) Hochdruckgasregler
DE916125C (de) Mengenregler
JPS6135828Y2 (de)
DE1871040U (de) Ventil fuer hochdruckgasbehaelter.
DE886991C (de) Ventil zum Einregeln des Betriebsdruckes eines gasfoermigen oder fluessigen Druckmittels
DE733599C (de) Einrichtung zum Einfuehren von Chemikalien in Dampfkesselspeiseleitungen
DE585297C (de) Auf Druckschwankungen im Rauchgaskanal ansprechender Nebenluftzugregler fuer Dampfkesselfeuerungsanlagen, der selbsttaetig entsprechend der Belastung der Anlage eingestellt wird
DE584506C (de) Membrangasdruckregler mit selbsttaetigem Abschluss bei UEber- oder Unterdruck
DE2435328A1 (de) Heizkoerperverschraubung
DE358171C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Abschliessen der Ablassoeffnung in Gegendruckabzapfvorrichtungen
DE571689C (de) Schwimmerloser Spritzvergaser
DE586541C (de) UEberlaufspeicheranlage mit beliebig vielen Zapfstellen
DE536059C (de) Vor einen Fernzuender geschalteter Gasdruckregler fuer Druckwellendurchlass
DE583416C (de) Membranregelventil fuer die selbsttaetige Zuleitung von Wasser zum Carbid bei Hochdruckacetylenapparaten
DE628813C (de) Von Hand einstellbare Absperrvorrichtung fuer die Gas- und Fluessigkeitszufuhr zu gasbeheizten Fluessigkeitserhitzern
DE376551C (de) Wasserstandsprobierhahn
AT103124B (de) Unterdruckvergaser.
DE232374C (de)
DE213643C (de)