AT103101B - Verfahren zur Herstellung von in gespanntem Wasserdampf zu härtenden Kunststeinen. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von in gespanntem Wasserdampf zu härtenden Kunststeinen.

Info

Publication number
AT103101B
AT103101B AT103101DA AT103101B AT 103101 B AT103101 B AT 103101B AT 103101D A AT103101D A AT 103101DA AT 103101 B AT103101 B AT 103101B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
weight
parts
hardened
production
top layer
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Korksteinfabrik A G Vormals Kl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Korksteinfabrik A G Vormals Kl filed Critical Korksteinfabrik A G Vormals Kl
Application granted granted Critical
Publication of AT103101B publication Critical patent/AT103101B/de

Links

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von in gespanntem Wasserdampf zn härtenden   Kunststeinen   
Um Kunststeine aller Art wasserdicht oder wasserabstossend zu machen, ist es bekannt, sie mi einem wasserdichten Anstrich oder Belag, wie z. B. Glasuren, zu versehen ; es ist aber auch bekannt dass diese Anstriche, Überzüge, Beläge usw. an dem Stein, insbesondere, wenn seine Oberfläche auch nu einigermassen glatt ist, nicht sehr festhaften, wozu noch in manchen Fällen die Verschiedenheit der Aus dehnungskoeffizienten kommt, so dass früher oder später ein Abspringen oder Abblättern eintritt. 



   Gemäss der Erfindung wird nun für die Deckschicht von in gespanntem Wasserdampf zu härtende] Kunststeinen eine Masse gewählt, die gleichfalls im Wasserdampf zu härten ist, so dass Grundmasse uni   Deekmasse   gleichzeitig der Dampfhärtung unterworfen werden können. Die Deckmasse, die aus einen hydraulischen Bindemittel und einem wasserabstossenden Stoff, wie etwa Montanwachs, Zeresit, Harze vorzugsweise Kolophonium od. dgl., gegebenenfalls mit einem Zusatz von Farb-und Füllstoffen besteht wird auf den rohen Formling, gegebenenfalls noch vor dem Abbinden, durch Aufstreichen,   Aufspritze ;   oder in anderer Weise aufgebracht, worauf die Formlinge der Dampfhärtung unterworfen werden.

   Be dieser Dampfhärtung, die sowohl auf die   Grundmasse als auch auf die Deckmasse einwirkt, tritt ein     Wechselwirkung   zwischen den Bestandteilen der beiden Massen ein, indem die in beiden Massen   ent   haltene Kieselsäure und freier Kalk in Reaktion treten. Hiedurch entsteht eine derart innige Verbindung zwischen den beiden Steinmassen, dass ein Lostrennen der Deckschicht von dem Stein auch durch noel so heftige mechanische   Eingriffe unmöglich   ist. 



   Soll der Kunststein spezifisch leicht und isolierend sein, wie dies etwa bei Steinen nach dem öster 
 EMI1.1 
 zubilden, dass sie bei hoher Festigkeit und Wasserdichtheit ein möglichst kleines spezifisches Gewieh besitzt, und dies kann durch einen Zusatz von Kieselgur erreicht werden. Die Kieselgur erhöht auel die   Isolierfähigkeit der Deckschicht, gleichzeitig   aber auch ihre Festigkeit, indem durch sie die bein Abbinden des Zementes   auftretenden Treiberseheinungen   beseitigt werden.

   Enthält auch die Masse des   Kunststeines   Kieselgur, so ist es vorteilhaft, wenn auch die Masse der   Deckschicht amorphe   Kiesel säure in Form von Kieselgur enthält, da, wenn beide Massen   reaktionsfähigen   Kalk und Kieselsäure enthalten, auf eine sehr vollkommene Wechselwirkung zwischen den beiden Massen bei der   DampfhärtuDf   und infolgedessen auf eine im höchsten Grade innige Verbindung der Deckschicht mit dem   Kunststeu   gerechnet werden kann. Durch die Wasserdichtheit der Deckschicht wird die Isolierfähigkeit des   ganze :   Steines auch dadurch erhöht, dass das Eindringen von den Isolierwert vermindernder Feuchtigkeit ii den Stein verhindert wird. Gewisse   Farbstoffzusätze,   wie z.

   B. roter Ocker, erhöhen übrigens auch   dil   Festigkeit der Deckschicht. Die Deckschicht kann in jeder beliebigen Dicke auf die Steine   aufgebraeh   werden. Nach der Dampfhärtung und Trocknung sind die Steine sofort versand-und gebrauchsfertig
Sie können als Dachdeckplatten,   Aussenverkleidung,   Verkleidungsplatten für Wasch-und Baderäum u. a. m. benutzt werden, wobei sie die dem Anwendungszweck entsprechenden   Abmessungen erhalter  
Als vorteilhaftes Mengenverhältnis für die Masse der Deckschicht hat sich das folgende ergeben
50 Gewichtsteile Zement, 10 Gewichtsteile   lufttrockene Kieselgur, 10 Gewiehtsteile wasserabstossende  
Stoff und 30 Gewichtsteile Farbstoff. 



   Von dem Kaltglasierverfahren nach der österreichischen Patentschrift Nr.   81341,   wobei eine au
Zement und einem wasserabstossenden Stoff bestehende Masse verwendet wird, unterscheidet sich da geschilderte Verfahren dadurch, dass ein glasurartiger Hochglanz weder angestrebt noch bei den hohe Dampf-und Trocknungstemperaturen erreichbar ist. 



    PATENT-ANSPRÜCHE :  
1. Verfahren zur Herstellung von in gespanntem Wasserdampf zu härtenden Kunststeinen,   dadurch   gekennzeichnet, dass auf die rohen Formlinge, gegebenenfalls noch vor demAbbinden, durch   Aufstreichen   Aufspritzen oder in anderer Weise eine Schicht aus einer Masse aufgetragen wird, die aus einem hydrau lischen Bindemittel und einem wasserabstossenden Stoff, wie z. B. Montanwachs, Zeresit, Harze od. dgl und gegebenenfalls einem Zusatz von   Farb-oder   Füllstoffen besteht, und die Formlinge dann der Dampf   härtung   unterworfen werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohmasse der Deckschicht aux Kieselgur enthält.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 bzw. 2, dadurch gekennzeichnet, dass für die Deckschicht eine Mass benutzt wird, die ungefähr nach folgendem Mengenverhältnis zusammengesetzt ist : 50 Gewichtsteil hydraulisches Bindemittel, 10 Gewichtsteile lufttrockene Kieselgur, 10 Gewichtsteile wasserabstossende Stoff und 30 Gewichtsteile Farbstoff. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT103101D 1922-04-27 1922-04-27 Verfahren zur Herstellung von in gespanntem Wasserdampf zu härtenden Kunststeinen. AT103101B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT103101T 1922-04-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT103101B true AT103101B (de) 1926-04-26

Family

ID=3621445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT103101D AT103101B (de) 1922-04-27 1922-04-27 Verfahren zur Herstellung von in gespanntem Wasserdampf zu härtenden Kunststeinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT103101B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT103101B (de) Verfahren zur Herstellung von in gespanntem Wasserdampf zu härtenden Kunststeinen.
DE398390C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserdichten oder wasserabstossenden Kunststeinen
DE626576C (de) Verfahren zur Herstellung isolierender Leichtsteinmassen
DE858079C (de) Verfahren zur Herstellung von poroesen, waermeisolierenden Bauelementen
AT138639B (de) Verfahren zur Herstellung von verzierten, gegen Hitze und chemische Einflüsse widerstandsfähigen Wandverkleidungen, Bedachungsplatten u. dgl.
DE842468C (de) Verfahren zur Armierung von Beton, insbesondere Leichtbeton
DE646108C (de) Mauerstein, insbesondere fuer Hochbauzwecke
DE605657C (de) Pflanzenbehaelter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE241160C (de)
DE583556C (de) Verfahren zur Herstellung von Bauplatten
AT239689B (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus Kunststein mit Kunstharzoberfläche
DE441854C (de) Verfahren zur Herstellung von poroesen Bauteilen
DE658743C (de) Verfahren zur Herstellung von betonartigen Anstrichen auf Flaechen von Holz, Gips o. dgl. Stoffen
DE537735C (de) Verfahren zur Herstellung einer Kunststeinmasse
AT109837B (de) Verfahren zur Herstellung von Belegungsmaterial unter Verwendung von Torf.
DE287704C (de)
DE338270C (de) Falzwandplatte aus einem mit Gips ummantelten Lehmkern
CH179377A (de) Verfahren zum Imprägnieren von Gipsdielen, -platten und ähnlichen Gipskörpern.
AT56834B (de) Verfahren zur Herstellung von wetterbeständigem, farbigem, künstlichem Kies für Gartenwege usw. und für Dekorationszwecke.
DE354426C (de) Verfahren zur Herstellung einer Waermeschutzmasse
AT41751B (de) Verfahren, um Zementfässer mit einem schützenden Anstrich zu versehen.
DE544796C (de) Verfahren zur Herstellung von Bauelementen
AT154916B (de) Schmelzbare und beim Erkalten erhärtende Isoliermasse zur Herstellung wasserabweisender Trockenziegel.
DE419902C (de) Verfahren zur Herstellung einer Kaltglasur auf Baustoffen, wie Beton, Sandstein, Ton, Mauerwerk u. dgl.
AT129371B (de) Verfahren zur Herstellung elastischer Wege, Spielplätze u. dgl.