AT102864B - Dichtung für den Verschluß von Druckbehältern. - Google Patents

Dichtung für den Verschluß von Druckbehältern.

Info

Publication number
AT102864B
AT102864B AT102864DA AT102864B AT 102864 B AT102864 B AT 102864B AT 102864D A AT102864D A AT 102864DA AT 102864 B AT102864 B AT 102864B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
container
lid
seal
flange
closure
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hugo Lingesleben
Original Assignee
Hugo Lingesleben
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hugo Lingesleben filed Critical Hugo Lingesleben
Application granted granted Critical
Publication of AT102864B publication Critical patent/AT102864B/de

Links

Landscapes

  • Closures For Containers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Dichtung für den Verschluss von   Druckhehältern.   



   Grössere Druckbehälter, wie sie vielfach zu den verschiedensten Zwecken Verwendung finden, die nach Einbringen der in den Behälter zu behandelnden Gegenstände durch einen Deckel od. dgl. verschlossen werden, pflegt man im allgemeinen in der Weise abzudichten, dass der Deckel unter Zwischenlage eines Dichtungsringes durch Schrauben oder ähnliche Verbindungen gegen den Behälter festgezogen wird. In diesem Falle ist es, da ja der im Inneren des Behälters herrschende Druck den Deckel abzudrücken versucht, notwendig, eine verhältnismässig grosse Zahl starker Schrauben od. dgl. zu verwenden, wodurch das Lösen des Deckels sehr zeitraubend und umständlich wird.

   Den Deckel so anzubringen, dass der Druck auf   Zusammenpressen   des Dichtungsmaterials wirkt, war bisher zumeist nicht möglich, weil der Deckel sonst im Inneren des Gefässes nach Art eines Schiebers oder einer Klappe untergebracht sein müsste und dazu im Inneren des Gefässes der Raum fehlt. 



   Die vorliegende Erfindung soll diesen Übelstand beseitigen. Gemäss der Erfindung ist ein von aussen aufsetzbarer Deckel vorgesellen, der jedoch durch seine besondere Ausbildung ein Einlegen des Dichtungsringes so ermöglicht, dass der im Innern des Gefässes herrschende Druck ein Zusammenpressen der gegeneinander abzudichtenden   Flächen bewirkt.   



   Die Zeichnung zeigt mehrere beispielsweise Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes, u. zw. ist Fig. 1 ein Schnitt durch einen Behälter mit dem aufgesetzten Deckel in der ersten Ausführungsform. Fig. 2 ist eine Ansicht hiezu. Fig. 3 zeigt eine schaubildliche Darstellung eines Teiles der Dichtungfläche. Fig. 4 ist eine zweite   Ausführungsform   des Erfindungsgegenstandes, im Schnitt dargestellt. Fig. 5 zeigt den zu dieser Ausführungsform gehörigen Deckel allein im Schnitt. Fig. 6 zeigt schaubildlich eine weitere Ausführungsform der Verbindung der beiden Dichtungshalbringe, wobei in gestrichelten Linien noch eine weitere Ausführungsform davon angedeutet ist und Fig. 7 ist ein Schnitt durch die Ausführungsform nach Fig. 6 in Richtung der Linie A-B. 



   In der Zeichnung ist a der Behälter und b der abnehmbare Deckel, der dicht auf den Behälter aufgesetzt werden muss. Zu diesem Zweck ist der Behälter a an seiner offenen Seite mit einem Flansch c versehen, welcher ringsherum geht, aber soweit er die untere Hälfte des Behälters umgibt, wie bei d gezeigt, einen U-förmigen Querschnitt besitzt, während der obere Teil die Form eines einfachen Flansches aufweist. Der Deckel b besitzt einen entsprechenden Flansch e, welcher umgekehrt in seiner oberen Hälfte 
 EMI1.1 
 ring g wird nun vorzugsweise in eine Rille an dem Flansch c des Behälters eingelegt. Diese   Rille setzt   sich, wie vorzugsweise aus Fig. 4 zu ersehen ist, zusammen aus einem   halbkreisfölmigen   Teil   h, welcher   an der dem Behälter zugekehrten Seite des Flansches c an diesem vorgesehen ist.

   Dieser Teil   h   der Rille reicht etwas über die Mitte des Flansches hinweg. setzt sich dann in einem an dem Flansch nach aussen verlaufenden   Teil hl fort. Sie   läuft dann in dem Teil h2 über den an dieser Stelle im Schnitt erscheinenden Quersteg des U-förmigen Teiles weiter und geht dann über den radial verlaufenden Teil ho au den äusseren Schenkel des   U-förmigen   Teiles d über, an dem sie als halbkreisförmige Rille    herumläuft.   Es ist somit eine vollkommen geschlossene Rille vorhanden, in welche der Dichtungsring g eingelegt werden kann. 



  Setzt man nun den Deckel b von oben her in der aus Fig. 1 ersichtlichen Form an den Behälter an, so würden die senkrecht stehenden Teile h,   hl, h 3   und    des Dichtungsringes durch   den im Inneren des Behälters herrschenden Druck zusammengepresst werden, der Druck würde also auf Verbesserung der Dichtung hinwirken. Um auch an den axial verlaufenden Teilen   h2   der Dichtung Dichtheit zu erzielen, werden Deckel und Behälter durch Verschraubungen zusammengehalten, die, wie aus Fig. 2 zu ersehen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ist, vorzugsweise auf jeder Seite aus einer Schraube i bestehen, welche in Ohren il an dem Flansch des Behälters schwenkbar ist und zwischen Ansätze i2 an dem Deckel einfassen kann. Durch Festziehen der Mutter dieser Schrauben werden die beiden Teile gegeneinander gepresst. 



   Natürlich kann man auch umgekehrt die Dichtung in eine Rille des Deckels einlegen oder an beiden Teilen Rillen vorsehen oder auch   schliesslich bei   geeigneter Ausbildung des Dichtungsringes die beiden mit der Dichtung zur Anlage kommenden Flächen eben lassen u. dgl. mehr. 



   Die in Fig. 4 und 5 dargestellte Ausführungsform unterscheidet sich von der Ausführungsform gemäss Fig. 1-3 lediglich dadurch, dass hier die Flanschen aus einem Stück mit dem Behälter bzw. dem Deckel, der selbst eben ist, hergestellt sind. Der Behälter a hat demnach auf seiner unteren Hälfte einen   U-förmigenAnsatz/c   und an seiner oberen Seite einen einfachen Flansch   m, während   der Deckel an seiner oberen Hälfte eine   U-förmige   Umbiegung n aufweist, mit welcher er über den Flansch m fasst, während der untere, eine einfache Scheibe bildende Teil des Deckels sich in den U-förmigen   Ansatz 7c   einlegt. Zwischen beiden Teilen liegt wiederum der Dichtungsring g. 



   Die   Übergangsstelle   zwischen den beiden halbkreisförmigen Teilen des Dichtungsringes kann   natürlich   auch in anderer Weise ausgeführt werden. Fig. 6 und 7 veranschaulichen zwei Ausführungsformen hievon. Bei diesen Ausführungsformen ist davon ausgegangen, jede axial verlaufende Dichtungsstelle zu venneiden, um dadurch ein Zusammenziehen der Dichtung durch besondere Schrauben überhaupt   überflüssig   zu machen. Zu diesem Zweck verläuft der Übergang von dem einen Halbring der Dichtung nach dem   ändern   in Form einer Schraubenlinie, die selbst in verschiedenster Weise ausgebildet werden kann. Bei dem ausgezogen dargestellten   Ausführungsbeispiel   nach Fig. 6 und 7 geht von der 
 EMI2.1 
 Teil   01 nach   aussen.

   Von hier setzt sich die Dichtung in einen senkrecht oder bogenförmig verlaufenden Steg o2 nach oben hin fort und es folgt dann ein schräg bis an den unteren Halbring   o verlaufender   Teil   03.   



  Hier liegen sämtliche Teile der Dichtung senkrecht oder angenähert senkrecht zu der Richtung des gegen den Deckel wirkenden Druckes. An Stelle der soeben beschriebenen   Ausführung, bei welcher   der Übergang in einer gebrochenen Linie verläuft, kann auch, wie in gestrichelten Linien angedeutet ist, eine richtige Schraubenlinie od. dgl. gewählt werden. Man kann natürlich von der genauen geometrischen Form der Schwa benlinie nach Belieben abweichen, um möglichst an Raum zu sparen bzw. sich den'jeweiligen Verhältnissen anzupassen. 



   Bei dem Ausführungsbeispiel in Fig. 6 und 7 liegt der schraffierte   Dichtungsring   wiederum in einer Rille oder Nute   am Behälter,   u.   zw. etwas   vertieft, so dass am Flansch des Deckels ein entsprechender Ansatz vorhanden sein müsste, der in diese Nute einfasst, um sich gegen die Dichtung zu legen.   Natürlich   kann man auch hier, wenn man den Flansch am Deckel eben ausbilden will, die Dichtung aus der Rille hervorstehen lassen, oder aber die Dichtung zwischen ebene Flächen am Behälter und Deckel legen. 



   Die dargestellten   Ausführungsbeispiele   beziehen sich alle auf Behälter mit kreisrundem Verschlussdeckel. Natürlich lässt sich die Erfindung auch sinngemäss auf Verschlussdeckel von andern Umrissformen, z. B. rechteckiger, elliptischer Form usw. anwenden, wobei es nur darauf ankommt, die Übergan sstelle von dem einen Teil des Dichtungsstreifens zu dem ändern Teil so zu verlegen, dass ein Abheben der beiden Teile in Richtung der Dichtungsebene möglich ist. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Dichtung für den Verschluss von Druckbehältern, dadurch gekennzeichnet, dass teilweise der Behälter und teilweise der Deckel, einander zu dem vollen Umfang der   Dichtungsfläche   ergänzend, mit Ansätzen, vorzugsweise in U-Form od. dgl., versehen sind, welche über an dem jeweils andern Teil an-   geordnete Flansche oder Flächen fassen, wobei zwischen Ansätze undFlansche   ein fortlaufender Dichtungsstreifen eingefügt ist.

Claims (1)

  1. 2. Dichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass bei kreisförmiger oder ähnlicher Form des Verschlussdeckels Behälter und Deckel je über die Hälfte ihres Umfanges, u. zw. vorzugsweise der Behälter über die untere Hälfte und der Deckel über die obere Hälfte, mit einem, einen Flansch des andern Teiles umfassenden Ansatz versehen ist, wobei an den Übergangsstellen eine Verbindung der beiden halb- EMI2.2
    3. Dichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergang von dem einen Dichtl1nsringteil auf den andern nach Art einer Schraubenlinie, aber in sonst beliebiger geometrischer Form, vorzugsweise in einer gebrochenen Linie, verläuft (Fig. 6 und 7).
AT102864D 1925-02-10 1925-02-10 Dichtung für den Verschluß von Druckbehältern. AT102864B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT102864T 1925-02-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT102864B true AT102864B (de) 1926-03-25

Family

ID=3621301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT102864D AT102864B (de) 1925-02-10 1925-02-10 Dichtung für den Verschluß von Druckbehältern.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT102864B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1016079B (de) * 1955-08-03 1957-09-19 Karl G Schmidt Schiebedeckelverschluss fuer Gefaesse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1016079B (de) * 1955-08-03 1957-09-19 Karl G Schmidt Schiebedeckelverschluss fuer Gefaesse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1775867B1 (de) Absperrschiebergehaeuse
AT102864B (de) Dichtung für den Verschluß von Druckbehältern.
DE2648519A1 (de) Klappenabsperrventil
DE1153954B (de) Absperrventil
DE413660C (de) Dichtung fuer den Verschluss von Druckbehaeltern
DE540230C (de) Abschlusshahn mit einer das Hahnkueken umgebenden Packungshuelse, in deren Durchtrittsoeffnungen metallische Einsatzkoerper eingebracht sind
DE619997C (de) Schraubenlose Verschlusseinrichtung fuer Druckgefaesse
DE569386C (de) Fluessigkeits- und Dampfventil mit einem eine OEffnung im Ventilgehaeuse an der Innenseite abschliessenden Deckel, der durch eine einen Rand aufweisende aeussere Deckplatte am Gehaeuse befestigt ist
CH390634A (de) Rohranbohrschelle mit Abzweigventil
DE2818811A1 (de) Klappenabsperrventil
AT230794B (de) Verschluß- und Ausgabeeinrichtung aus elastischem Kunststoff für Behälter
AT43504B (de) Kistenverschluß.
EP3372129B1 (de) Vorratsbehälter für flüssigkeiten und/oder streugut, insbesondere gefäss zur flüssigkeitsaufnahme, sowie vorratsbehälterdeckel, insbesondere gefässdeckel
AT24696B (de) Am Flaschenhals befestigter Drehbügel zur Sicherung von Korkstopfen.
AT220898B (de) Anbohrventil oder - hahn, insbesondere für Versorgungsleitungen
DE2650644A1 (de) Klappenventil
DE2019326A1 (de) Druckausgleichbehaelter
DE2252031A1 (de) Behaelterdeckel mit einer aufreisslasche
DE1775867C (de) Absperrschiebergehause Ausscheidung aus 1450572
DE3108225A1 (de) Schraubkoerper
AT306811B (de) Bajonettverschluß zur Verbindung der Gehäuseteile eines Mikrophons
AT230808B (de) Unterflurhydrant
DE557763C (de) Packung fuer Pasteurisiervorrichtungen, insbesondere fuer Milch
AT155935B (de) Absperrhahn.
DE7916836U1 (de) Drosselklappenventil