DE413660C - Dichtung fuer den Verschluss von Druckbehaeltern - Google Patents

Dichtung fuer den Verschluss von Druckbehaeltern

Info

Publication number
DE413660C
DE413660C DEL59174D DEL0059174D DE413660C DE 413660 C DE413660 C DE 413660C DE L59174 D DEL59174 D DE L59174D DE L0059174 D DEL0059174 D DE L0059174D DE 413660 C DE413660 C DE 413660C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lid
container
seal
closure
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL59174D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEL59174D priority Critical patent/DE413660C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE413660C publication Critical patent/DE413660C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J13/00Covers or similar closure members for pressure vessels in general
    • F16J13/02Detachable closure members; Means for tightening closures
    • F16J13/12Detachable closure members; Means for tightening closures attached by wedging action by means of screw-thread, interrupted screw-thread, bayonet closure, or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Größere Druckbehälter, wie sie vielfach zu den verschiedensten Zwecken Verwendung finden, die nach Einbringen der in dem Behälter zu behandelnden Gegenstände durch einen Deckel o. dgl. verschlossen werden, pflegt man im allgemeinen in der Weise abzudichten, daß der Deckel unter Zwischenlage eines Dichtungsringes durch Schrauben oder ähnliche Verbindungen gegen den Behälter ίο festgezogen wird. In diesem FaJIe ist es, da der im Innern des Behälters herrschende Druck den Deckel abzudrücken versucht, notwendig, eine verhältnismäßig große Zahl starker Schrauben o. dgl. zu verwenden, wo- !5 durch das Lösen des Deckels zeitraubend und umständlich wird. Den Deckel so anzubringen, daß der Druck auf Zusammenpressen des Dichtlingsmaterials wirkt, war bisher noch nicht möglich, weil der Deckel sonst im Innern des Gefäßes nach Art eines Schiebers oder einer Klappe untergebracht sein müßte und dazu im Innern des Gefäßes der Raum fehlt.
Die vorliegende Erfindung will diesen Übelstand beseitigen. Gemäß der Erfindung ist ein von außen aufsetzbarer Deckel vorgesehen, der jedoch durch seine besondere Ausbildung ein Einlegen des Dichtungsringes so ermöglicht, daß der im Innern des Gefäßes herrschende Druck ein Zusammenpressen der gegeneinander abzudichtenden Flächen bewirkt.
Die Zeichnung zeigt mehrere Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes, und zwar ist:
Abb. ι ein Schnitt durch einen Behälter mit dem aufgesetzten Deckel in der ersten Ausführungsform,
Abb. 2 eine Ansicht in der gleichen Dar ■ stellung wie Abb. 1,
Abb. 3 eine sehaubildliche Darstellung eines Teiles der Dichtungsfläche,
Abb. 4 ein Schnitt durch eine zweite Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes, Abb. 5 ein Schnitt durch den zu dieser Ausführungsform gehörigen Deckel,
Abb. 6 eine schaubildliche Darstellung einer weiteren Ausführungsform der Verbindung der beiden Dichtungshalbringe, wobei in gestrichelten Linien noch eine weitere Ausführungsform davon angedeutet ist, und Abb. 7 ein Schnitt zu Abb. 6 in der Richtung der Linie A-B.
In der Zeichnung ist α der Behälter und b der abnehmbare Deckel, der dicht auf den iiehältej aufgesetzt werden muß. Zu diesem Zweck ist der Behälter an seiner offenen Seite mit einem Flansch c versehen, welcher ringsherumgeht, aber, soweit er die untere Hälfte des Behälters umgibt, wie bei d gezeigt, einen U-förmigen Querschnitt besitzt, während der obere Teil die Form eines einfachen Flansches aufweist. Der Deckel b besitzt einen entsprechenden Flansch e, welcher umgekehrt in seiner oberen Hälfte bei f Ij-förmig ausgebildet ist, während die untere Hälfte einen einfachen Flansch bildet. Der Dichtungsring g wird vorzugsweise in eine Rille an dem Flansch c des Behälters eingelegt. Diese Rille setzt sich, wie vorzugsweise aus Abb. 3 zu ersehen ist, zusammen aus einem halbkreisförmigen Teil Ji, welcher an der dem Behälter' zugekehrten Seite des Flansches c an diesem vorgesehen ist. Dieser Teil Ji der Rille reicht etwas über die Mitte des Flansches hinweg, setzt sich dann in einem an dem Flansch nach außen verlaufenden Teil Ji1 fort. Sie läuft dann in dem Teil /r über den an dieser Stelle im Schnitt erscheinenden Quersteg des U-förmigen Teiles weiter und geht dann über den radial ver- laufenden Teil lis auf den äußeren Schenkel des L)-förmigen Teiles d über, au dem sie als halbkreisförmige Rille Λ4 herumläuft. Es ist somit eine vollkommen geschlossene Rille vorhanden, in welche der Dichtungsring g eingelegt werden kann. Setzt man den Deckel b von oben her in der aus Abb. 1 ersichtlichen Form an den Behälter an, so würden die senkrecht stehenden Teile Ji3 Ji1, Jv 9" und A4 des Dichtungsringes durch den im Innern des Behälters herrschenden Druck zusammengepreßt werden, der Druck würde also auf Vergrößerung der Dichtung hinwirken. Um auch an den achsial verlaufenden Teilen Ji" der Dichtung Dichtheit zu erzielen, werden Deckel und Behälter durch Verschraubungen zusammengehalten, die, wie aus Abb. 2 zu ersehen ist, vorzugsweise auf jeder Seite aus einer Schraube i besteht, welche in Ohren i1 an dem Flansch des Behälters schwenkbar ist und zwischen Ansätze i2 an dem Deckel einfassen kann. Durch Festziehen der Mutter dieser Schrauben werden die beiden Teile gegeneinandergepreßt.
Man kann auch umgekehrt die Dichtung in eine Rille des Deckels einlegen oder an beiden Teilen Rillen vorsehen oder auch schließlich bei entsprechender Ausbildung des Dichtungsringes die beiden mit der Dichtung
zur Anlage kommenden Flächen eben lassen u. dgl. m.
Die in den Abb. 4 und 5 dargestellte Ausführungsform unterscheidet sich von der Ausführungsform gemäß Abb. 1 bis 3 lediglich dadurch, daß hier die Flansche aus einem Stück mit dem Behälter bzw. dem Deckel, der selbst eben ist, hergestellt sind. Der Behälter α hat demnach auf seiner unteren Hälfte einen U-förmigen Ansatz k und an seiner oberen Seite einen einfachen Flansch ?w, während der Deckel an seiner oberen Hälfte eine JJ-förmige Umbiegung η aufweist, mit welcher er über den Flansch m faßt, während X5 der untere, eine einfache Scheibe bildende Teil des Deckels, sich in den U-förmigen Ansatz k einlegt. Zwischen beiden Teilen liegt wiederum der Dichtungsring g.
Die Übergangsstelle zwischen den beiden halbkreisförmigen Teilen des Dichtungsringes kann auch in anderer Weise ausgeführt werden. Abb. 6 und 7 veranschaulichen zwei weitere Ausführungsformen hiervon. Bei diesen Ausführungsformen ist davon aus-2S gegangen, jede achsial verlaufende Dichtungsstelle zu vermeiden, um dadurch ein Zusammenziehen der Dichtung durch besondere .Schrauben überflüssig zu machen. Zu diesem Zweck verläuft der Übergang von dem einen Halbring der Dichtung nach dem anderen in Form einer Schraubenlinie, die selbst in verschiedener Weise ausgebildet werden kann. Bei dem in ausgezogenen Linien dargestellten Ausführungsbeispiel nach Abb. 6 und 7 geht von der oberen Ringhälfte d der Dichtung ein schräg etwa bis zur Mitte des U-förmigen Flansches verlaufender Teil o1 nach außen. Von hier setzt sich die Dichtung in einen senkrecht oder bogenförmig verlaufenden Steg o2 nach oben fort, und es folgt dann ein schräg bis an den unteren Halbring o4 verlaufender Teil o3. Hier liegen sämtliche Teile der Dichtung senkrecht oder angenähert senkrecht zu der Richtung des gegen den Deckel wirkenden Druckes.
An Stelle der soeben beschriebenen Ausführung, bei welcher der Übergang in einer gebrochenen Linie verläuft, kann auch, wie in gestrichelten Linien angedeutet ist, eine richtige Schraubenlinienform o. dgl. gewählt werden. Man kann von der richtigen geometrischen Form der Schraubenlinie nach Belieben abweichen, um möglichst an Raum zu sparen bzw. sich den jeweiligen Verhältnissen anzupassen.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Abb. 6 und 7 liegt der schraffierte Dichtungsring wiederum in einer Rille oder Nut am Behälter, und zwar vertieft, so daß am Flansch des Deckels ein entsprechender Ansatz vorhanden sein müßte, der in diese Nut einfaßt, um sich gegen die Dichtung zu legen. Man kann auch bier, wenn man den Flansch am Deckel eben ausbilden wäll, die Dichtung aus der Rille hervorstehen lassen, oder aber die Dichtung zwischen ebene Flächen an Behälter und Deckel legen.
Die dargestellten Ausführungsbeispiele, bezieben sich alle auf Behälter mit kraisrundem Verschlußideckel. Die Erfindung läßt sich auch sinngemäß auf Verscblußdeckel von anderen Umrißformen, z. B. rechteckiger, elliptischer Form usw., anwenden, wobei es nur darauf ankommt, die Übergangsstelle von dem einen Teil des Dichtungsstreifens zu dem anderen Teil so zu verlegen, daß ein Abheben der beiden Teile in der Richtung der Dichtungsebene möglich ist.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:
1. Dichtung für den Verschluß von Druckbehältern, dadurch gekennzeichnet, daß teilweise der Behälter und teilweise der Deckel, sich zu dem vollen Umfang der Dichtungsfläche ergänzend, mit Ansätzen vorzugsweise in U-Form o. dgl. versehen sind, welche über an dem jeweils anderen Teil angeordnete Flansche oder Flächen fassen, wobei zwischen Ansätze und Flansche ein fortlaufender Dichtungsstreifen eingefügt ist.
2. Dichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei kreisförmiger oder ähnlicher Formung des Verschlußdeckels Behälter und Deckel je über die Hälfte ihres Umfanges, und zwar vorzugsweise der Behälter über die untere Hälfte und der Deckel über die obere Hälfte, mit einem einen Flansch des anderen Teiles umfassenden Ansatz versehen ist, wobei an den Übergangsstellen eine Verbindung der beiden halbkreisförmigen Dichtungsringteile durch in achsialer Richtung sich erstreckende Dichtungsteile erfolgt.
3. Dichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Übergang von dem einen Dichtungsringteil auf den anderen in Form einer Schraubenlinie erfolgt, deren geometrische Form .beliebig ist und vorzugsweise nach Art einer gebrochenen Linie verläuft.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEL59174D Dichtung fuer den Verschluss von Druckbehaeltern Expired DE413660C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL59174D DE413660C (de) Dichtung fuer den Verschluss von Druckbehaeltern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL59174D DE413660C (de) Dichtung fuer den Verschluss von Druckbehaeltern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE413660C true DE413660C (de) 1926-09-04

Family

ID=7279758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL59174D Expired DE413660C (de) Dichtung fuer den Verschluss von Druckbehaeltern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE413660C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1536800A1 (de) Filter
DE453908C (de) Rohrverbindung mit einem hohlen Dichtungsring aus biegsamem Material
DE4309330C2 (de) Distanzstück für Rohrschellen
DE413660C (de) Dichtung fuer den Verschluss von Druckbehaeltern
AT102864B (de) Dichtung für den Verschluß von Druckbehältern.
DE1630547B2 (de) Vorrichtung zum zusammenspannen zweier gehaeuseteile aus blech, insbesondere eines bremskraftverstaerkers
DE379671C (de) Wassertopf fuer Gasleitungen und Verfahren zur Herstellung von Wassertoepfen
DE619997C (de) Schraubenlose Verschlusseinrichtung fuer Druckgefaesse
DE1600534B2 (de) Sicherheitsverschluss fuer druckbehaelter
CH234639A (de) Schlauchklemme.
DE3108225A1 (de) Schraubkoerper
DE425038C (de) Eckenbeschlag fuer Buchdeckel
DE2031139C3 (de) Vorrichtung zur dichten Verbindung der AnschluBstutzen von Rohrleitungen mit Anschlußöffnungen von Behältern
DE829088C (de) Verschluss, insbesondere fuer Konservierungsgefaesse
DE2123913C3 (de) Anordnung zum lösbaren Verbinden von wenigstens zwei Teilen
CH494687A (de) Behälter für flüssige und pastöse Materialien
DE557763C (de) Packung fuer Pasteurisiervorrichtungen, insbesondere fuer Milch
DE813545C (de) Platine fuer Verschlussbuegel fuer Konservierungsgefaesse
DE444785C (de) Einrichtung zum Befestigen der Enden von Rohren auf rohrfoermigen Behaeltern, z. B. der Enden der UEberhitzerelemente auf den Dampfkaesten, unter Benutzung von klammerartigen Querstuecken
DE1750744C (de) Mutter mit einer Zwischenscheibe aus Metall und einem die Zwischenscheibe umge benden Kunststoffteil
AT289694B (de) Elektrischer Heizeinsatz
DE8227764U1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen einer von einem Flansch umgehenen Austrittsoeffnung mittels eines Stopfens
EP1256463A2 (de) Aufsatz für Dosen
DE1297229B (de) Gehaeuse fuer Langfeldleuchten und Lichtbaender
DE7243749U (de) Spannringverschluß fur den Deckel eines Versandbehalters