AT102756B - Ausstreuvorrichtung für Säemaschinen. - Google Patents

Ausstreuvorrichtung für Säemaschinen.

Info

Publication number
AT102756B
AT102756B AT102756DA AT102756B AT 102756 B AT102756 B AT 102756B AT 102756D A AT102756D A AT 102756DA AT 102756 B AT102756 B AT 102756B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
openings
rail
seed
spreading device
sowing machines
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ver Fabriken Landw Licher Masc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ver Fabriken Landw Licher Masc filed Critical Ver Fabriken Landw Licher Masc
Application granted granted Critical
Publication of AT102756B publication Critical patent/AT102756B/de

Links

Landscapes

  • Sowing (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Als Ausstreuvorriehtung für   Säemaschinen   dienen häufig am Boden des Vorratskastens hin-und herbewegte Schienen, welche mit in ihnen vorgesehenen Öffnungen regelbar über Abstreifleisten hinaus bewegt werden, damit von dem Vorrat eine bestimmte Menge Saatgutes jeweils in die Schienenöffnungen abgeteilt und den im Kastenboden angeordneten   Ausfallöffnungen zugeführt   werden kann. 



   Die Erfindung besteht im wesentlichen darin, dass in die Schienenöffnungen ein Schieber eingesetzt ist, dem in der jeweilig äussersten Abteilungslage der Schiene eine ihrer Bewegungsrichtung nach- 
 EMI1.2 
 Abteilungsraum verengende Innenwand ; dies hat eine Verdichtung des in der Schienenöffnung abgeteilt liegenden Saatgutes zur Folge und damit ein   gleichmässigeres   Aussäen. 



   In den   Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Ausstreuvorriehtung   dargestellt, u. zw. zeigen 
 EMI1.3 
 stellung, Fig. 4 eine Vorderansicht teilweise im Schnitt und Fig. 5 eine Seitenansicht derselben. 



   Als bekannt wird vorausgesetzt die Anordnung der Ausfallöffnungen 1 im Boden des Vorratskastens, auf dem eine Schiene 2 hin-und herbewegt werden kann. Dabei werden deren Abteilöffnungen, einmal die linke, das andere Mal die rechte Kante einer Abstreifleiste 5 überragen, so dass das Saatgut in die   Schienenöffnungen   vom Vorrat abgeteilt und längs des Kastenboden den Ausfallöffnungen 1 zugeführt wird. 



     Erfindungsgemäss   ist in die Schiene 2 ein Schieber 6 eingesetzt, der mit Querarmen 7, 8 eine unabhängig von der Schienenbewegung verstellbare Querwand in den Schienenöffnungen bildet. 



   Ohne zunächst auf das dargestellte Ausführungsbeispiel des Bewegungsmechanismus näher einzugehen, sei an Hand der Fig. 1, 2 und 3 die allgemeine Wirkungsweise der Einrichtung erklärt. 



   Bei der Stellung von Schiene und Schieber gemäss Fig. 1 ist die Schiene 2 in ihrer linken Endlage. 



  Ihre Öffnungen 3,4 stehen entsprechend weit über die linke Kante der   Abstreif leiste   vor, die Querarme   7,   8 bestimmen genau die Grösse der Öffnungen 3,4, in welcher diese zu der bezüglichen Ausfall-   öffnung 1 heranbewegt werden sollen (Fig.   2).   In dem Masse, in welchem die Öffnungen 3, 4 mit der Aus-   fallöffnung 1 zur Deckung gelangen, bei der Bewegung der Schiene 2 in der Richtung des Pfeiles x, macht der Schieber 6 eine unabhängige Bewegung in der gleichen Richtung und verengen die Querarme 7, 8 die nunmehr zur Wirkung kommenden Abteilungsöffnungen 3', 4', welche seitlich der rechten Kante der Abstreifleiste 5 freiliegen (Fig. 3). 



   In dieser Art wird durch Verdichtung des in den Öffnungen liegenden Samengutes die Aussaat regelmässiger. 



   Nach dem dargestellten   Ausführungsbeispiele wird   die regelbare Bewegung der Schiene 2 und des Schiebers 6 wie folgt erreicht :
Von einer durch die Laufräder der Sägemaschine direkt oder indirekt in Drehung gesetzten Scheibe 9 wird ein Doppelhebel 10 hin-und hergeschwenkt. Der eine Arm dieses Hebels ist mit dem einen Ende einer Schwenkkulisse 11 verbolzt,   deren. Stein 12   auf der verstellbaren Platte 13 angeordnet ist, so dass je nach der Lage desselben das zweite Ende der Schwenkkulisse einen verschieden grossen Hub   vollführt.   



  Dieses Ende ist geschlitzt und auf den Zapfen 14 der Schiene 2 aufgesetzt. Der Schieber 6 besitzt einen 
 EMI1.4 
 eingreift. Die den Bewegungen der Schiene 2 nacheilenden Verstellungen des Schiebers 6 werden dadurch bewirkt, dass die Ränder des Schlittes 17 an den Zapfen 15 anschlagen und ihn zusammen mit dem Schieber 6 bewegen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Ausstreuvorrichtung für Säemaschinen, auf deren Saatkastenboden eine Schiene hin-und herbewegt wild, deren Öffnungen, soweit sie bei der regelbaren Bewegung über Abstreifleisten vorstehen, abteilende Schöpfräume bilden, die das Saatgut den Ausfallöffnungen im Saatkastenboden zuführen, dadurch gekennzeichnet, dass nach jedesmaliger Abteilung des Saatgutes Querwände (7, 8) zur Verkleinerung der lichten Abmessung der Abteilungsöffnungen (3, 4, 3', 4') in diesen bewegt werden, um EMI1.5 **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT102756D 1924-03-19 1925-03-11 Ausstreuvorrichtung für Säemaschinen. AT102756B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS102756X 1924-03-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT102756B true AT102756B (de) 1926-03-10

Family

ID=5448504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT102756D AT102756B (de) 1924-03-19 1925-03-11 Ausstreuvorrichtung für Säemaschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT102756B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2522970B2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von abgelängten Drähten zu einer Drahtverarbeitungsmaschine, insbesondere einer Gitterschweißmaschine
AT102756B (de) Ausstreuvorrichtung für Säemaschinen.
DE411766C (de) Ausstreuvorrichtung fuer Saemaschinen
DE374811C (de) Obstpresse
DE474275C (de) Abteilvorrichtung fuer Teig mit in einem mit Ein- und Auslassoeffnung versehenen Gehaeuse bewegter Abteilschaufel, welche eine bestimmte Teigmenge messerartig abtrennt und die abgetrennte Teigmenge bei ihrer Bewegung gegen die Auslassoeffnung zu vor sich herschiebt
DE538881C (de) Zickzack-Naehmaschine mit quer zur Naehrichtung verschiebbarem Stoffschieber
AT94534B (de) Sämaschine.
AT30156B (de) Säemaschine für Ober- und Untersaat.
DE55802C (de) Düngerstreumaschine
DE419621C (de) Duengerstreumaschine mit mit Vorspruengen versehenen Ausfoerderorganen
DE610396C (de) Schneckenpresse fuer feuchtes, z. B. oelhaltiges Gut
DE688579C (de) Vorrichtung zum teilweisen Abziehen bestimmter Festgutteile aus einem bewegten Gutstrom fester Teile
DE862575C (de) Trogkettenfoerderer
AT103261B (de) Düngerstreumaschine.
DE54672C (de) Mechanismus zum Bewegen des Verschlufsschiebers an Düngerslreuinaschinen
AT82639B (de) Selbsttätige Vorrichtung zum Bearbeiten runder Stereotypplatten.
DE90900C (de)
DE76564C (de) Dünger- und Saat-Streumaschine mit Streuöffnungen in der Vorder- und Hinterwand des Kastens und mit theils rechts- theils linksgängiger Schnecke zwischen je zwei gegenüberliegenden Streuöffnungen
DE562612C (de) Mit Vor- und Nachfuellung arbeitende Auswiegevorrichtung
DE1280613B (de) Fahrbares Streugeraet
DE332086C (de) Maschine zum Messen und Abfuellen von pulverfoermigem und koernigem Material
AT146685B (de) Düngerstreumaschine.
DE529248C (de) Abklopfvorrichtung fuer Wanderroste
DE409438C (de) Ausstreuvorrichtung fuer Saemaschinen
DE688691C (de) nderliegenden Arbeitsflaechen bestehende Formsandaufbereitungsanlage