AT102264B - Drahtziehsteinbearbeitungsmaschine. - Google Patents

Drahtziehsteinbearbeitungsmaschine.

Info

Publication number
AT102264B
AT102264B AT102264DA AT102264B AT 102264 B AT102264 B AT 102264B AT 102264D A AT102264D A AT 102264DA AT 102264 B AT102264 B AT 102264B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wire drawing
drawing die
processing machine
polishing
die processing
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Bsteh
Original Assignee
Rudolf Bsteh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rudolf Bsteh filed Critical Rudolf Bsteh
Application granted granted Critical
Publication of AT102264B publication Critical patent/AT102264B/de

Links

Landscapes

  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Drahtziehsteinbearbeitungsm aschille.   
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   Kaliber li. Da   der Stein beim Drahtziehen im   Eingangssehacht   e am meisten beansprucht wird, wird der Stein dort zuerst schadhaft. Er verliert durch die starke Reibung seine glatte Oberfläche und muss daher von Zeit zu Zeit mit einer konisehen Stahlspitze auspoliert werden, wogegen das Kaliber noch immer unversehrt ist. 



   Wird der Stein jedoch nicht rechtzeitig kontrolliert, so brennt er aus und es entstehen Löcher, wie in Fig. 5 angedeutet ist. Diese Fehler werden mit einer Diamantsteinkrone   ausgeschliffen.   



   Sofern endlich auch das Kaliber beschädigt ist, muss dieses in an sich bekannter Weise mit Draht auspoliert werden. 



   Entsprechend diesen drei Erfordernissen der Ziehsteinbehandlung werden die drei Bearbeitungen 
 EMI2.1 
 aufgesetzt und die Polierspitze s mit ihrem Schaft h in die Bohrung der beiden Ausleger 4 sowie eines Schenkels 12 eingeführt und dadurch ihre Lage bestimmt. Durch eine am Ständer   1   aufgesetzte Blattfeder 5 wird der Schaft   h   und dadurch die Polierspitze s in den   Eingangssehacht   des Steines gedrückt und in dieser Stellung durch eine Klemmschraube am Schenkel 12 festgestellt, die Klinke 11 der Schiene 8 ausgerückt und die beiden Schnurscheiben 13 und 18 des Hauptantriebe bzw. des Polierkopfes in Umdrehung versetzt.

   Durch die Umdrehung des PolierkGpfes wird bei ruhender Polierspitze s jeder Teil des Eingangsschachtes von der Spitze getroffen, während durch den Hauptantrieb mit Hilfe des Exzenters 17 die Schiene 8 und damit die Leitspindel 9   Auf-und Abwärtsbewegungen ausführen,   wodurch die am   Poliersehenkel-M   befestigte Polierspitze s abwechselnd ausgehoben und frisch eingesetzt wird. Die Feder   5   erleichtert und beschleunigt das wiederholte Aufsetzen der Polierspitze. 



   Zum Ausschleifen des Eingangssehachtes wird an Stelle der Polierspitze s und deren Schaftes 71   eine Diamantkrone cl eingesetzt, deren Schaft t'beispielsweise mit Kugellager im Schenkel 12 gelagert ist und im Ausleger 4 geführt wird. Zur Änderung der Arbeitsgeschwindigkeit kann der Schaft A'auch   mit Schnurscheiben verschiedenen Durchmessers versehen sein (Fig. 3). Die übrige Arbeitsweise ist, die gleiche wie die gemäss Fig. 1. 



   Zum   Auspolieren   des Kalibers wird gemäss Fig. 2 der Polierdraht p durch den auf der Polielplatte aufgekitteten Stein hindurchgezogen und die beiden Drahtenden mit entsprechender Spannung in die beiden Schenkel 12 fest eingespannt. Die Polierplatte wird auf dem Polierkopf 2 aufgesetzt und die Klinke 11 mit dem Ritzel 6 zum Eingriff gebracht.

   Der Polierkopf wird gemäss Fig. 4 durch die beiden Klemm-   schrauben. 79   je nach Erfordernis gegenüber dem federnden Bügel   8   schräg gestellt und die Maschine in Gang gesetzt. Ähnlich wie die Polierspitze s wird auch der Polierdraht p durch die Umdrehung des Exzenters 17 im Kaliber   auf-und abwärts geführt,   wobei jetzt durch die eingeschaltete Klinke bei jeder   Hubbewegung   der Schiene 8 das Ritzel und damit das   Kronrad 10   und die Leitspindel 9 in Umdrehung versetzt werden, wodurch die beiden Schenkel 12 stetig nach abwärts wandern und so der ganze Polierdraht p unter gleichbleibender Spannung durch das Kaliber hindurchgefiihrt wird. Die bauliche Ausgestaltung der Maschine ist eine beliebige. 



   PATENT-ANSPRUCHE :
1.   Drahtziel1steinbearbeitungsmaschine   mit umlaufendem Polierkopf, gekennzeichnet durch mehrere entlang einer Leitspindel verschiebbare   Schenkel   für die Werkzeugeinspannung, welche durch Exzenterbewegung hin-und hergeführt werden.

Claims (1)

  1. 2. Drahtziehsteinbearbeitungsmaschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch mehrere Ausleger zur Führung des Werkzeuges.
    3. Drahtziehsteinbearbeitungsmaschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die an der Leitspindel aufgeschraubten Schenkel mit Befestigungseinrichtungen und Lagerstellen für alle für die Steinbearbeitung erforderlichen Werkzeuge versehen sind.
AT102264D 1925-01-02 1925-01-02 Drahtziehsteinbearbeitungsmaschine. AT102264B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT102264T 1925-01-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT102264B true AT102264B (de) 1926-01-11

Family

ID=3620805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT102264D AT102264B (de) 1925-01-02 1925-01-02 Drahtziehsteinbearbeitungsmaschine.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT102264B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT102264B (de) Drahtziehsteinbearbeitungsmaschine.
DE889125C (de) Klemmvorrichtung zum Befestigen von Kuttermessern
DE403300C (de) Schleifvorrichtung zum Nachschleifen der Kurbelzapfen an mehrfach gekroepften Kurbelwellen, insbesondere von Automobilmotoren
DE714757C (de) Mehrspindelbohrmaschine zum Bohren von Knoepfen
DE169070C (de)
DE738047C (de) Abrichtvorrichtung fuer Schleifscheiben
DE445958C (de) Einrichtung zur Bearbeitung des Ziehlochs von Drahtziehbacken
DE502850C (de) Vorrichtung zum Behauen und Schaerfen von Muehlsteinen mittels mechanisch angetriebener Picken
AT130583B (de) Fußboden-Abziehmaschine.
DE732672C (de) Maschine zum selbsttaetigen Bearbeiten der Schlosskante von Pressknoepfen
DE682291C (de) Vorrichtung zum mechanischen Entfernen von Klebstoffresten
DE963847C (de) Vorrichtung zum Schleifen der Exzenter von Exzenterwellen
DE441831C (de) Festigkeitspruefmaschine
DE433131C (de) Handschleifvorrichtung mit mechanisch angetriebener umlaufender Schleif- und Polierscheibe
AT203196B (de) Abreibemaschine
AT89052B (de) Schleifmaschine für kugelförmige Linsen.
DE908707C (de) Anordnung an Bandschleifmaschinen
DE596931C (de) Deckelkratzenschleifmaschine
DE465784C (de) Maschine zum Polieren von geraden, runden Werkstuecken mittels eines laengs des umlaufenden Werkstuecks entlang bewegten Werkzeugs
DE1566263A1 (de) Dental-Rundlauf-Schnellverschluss
DE349638C (de)
AT228682B (de) Zubehör für Fräs- und/oder Ausputzmaschinen des Schuhmachergewerbes, insbesondere Absatzfräsmaschinen
DE802234C (de) Keramik-Maschine
AT75240B (de) Schleif- und Poliermaschine für Holz und dgl.
DE805939C (de) Kombinierte, schwenkbare Gelenkbohrmaschine, insbesondere zur Holzbearbeitung