AT101176B - Kettensäge. - Google Patents

Kettensäge.

Info

Publication number
AT101176B
AT101176B AT101176DA AT101176B AT 101176 B AT101176 B AT 101176B AT 101176D A AT101176D A AT 101176DA AT 101176 B AT101176 B AT 101176B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
links
hooks
chainsaw
shaped
pins
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Arvid Lind
Original Assignee
Arvid Lind
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arvid Lind filed Critical Arvid Lind
Application granted granted Critical
Publication of AT101176B publication Critical patent/AT101176B/de

Links

Landscapes

  • Chain Conveyers (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kettensäge. 



   Die Erfindung betrifft eine   Kettensäge,   welche aus in derselben Ebene liegenden Gliedern mit   ineinander cingreifendfn hakenförmigen   Enden zusammengesetzt ist. Die Erfindung besteht im wesentlichen darin, dass zwischen den ineinandergreifenden Haken benachbarter Glieder scheibenförmige Gelenkzapfen vorgesehen sind, die von den Haken mit etwa   halbkreisförmige n Aussparungen   von entgegengesetzten Seiten umfasst werden. Infolge dieser Umfassung ist die Verbindung zwischen den Gliedern eine zuverlässige. Die Zapfen können sehr genau hergestellt werden, so dass die Drehung der Glieder mit wenig Reibung erfolgt und die Abnützung der Glieder und der Zapfen eine geringe ist. 



   Die Erfindung ist in der Zeichnung veranschaulicht. Fig. 1 zeigt eine Baumfällsäge mit Kettensäge gemäss der Erfindung. Fig. 2 ist eine Seitenansicht hiezu. Die Fig. 3 bis 21 zeigen Ausführungsformen der Kettensäge. 



    Die in denFig. l und 2 dargestellte Baumfällmaschine besteht aus einem mit Griff versehenen Rahmen jf   und einem aus Gliedern zusammengesetzten Sägeblatt 2, das über die   Führungsseheiben   4, 5, 6 und 7 läuft. Die Scheibe 6 dient gleichzeitig als   Triebscheibe   für die   Kettensäge     2.   Die Triebkraft wird von einem Motor geliefert, der entweder auf dem Rahmen 1 befestigt ist oder auf dem Boden aufgestellt und durch eine biegsame Welle mit der Triebscheibe 6 gekuppelt wird. Der Rahmen 1 ist hohl, so dass die Kettensäge darin völlig geschützt läuft. 



   Bei der in den Fig. 3 bis 5 dargestellten   Ausführungsform ist   die Kettensäge aus mit Zähnen versehenen Gliedern 3 zusammengesetzt, deren Enden 8, 9 hakemörmig gekrümmt sind, so dass jedes Glied etwa S-förmig ist. Zwischen den ineinandergreifenden Haken 8, 9 je zweier benachbarter Glieder ist ein scheibenförmiger Zapfen 10 eingelegt, der unbedeutend länger als die Dicke der Glieder und am Umfang mit einer Nut versehen ist, in welche die Haken 8, 9 eingreifen, so dass das Auseinanderfallen der Glieder verhindert wird.

   Die Trennung der Glieder wird auch dadurch verhindert, dass die Kante 11 des Hakens 8 
 EMI1.1 
 säge ist der Form der Glieder angepasst, indem sie mit einer durch hohe Flansche   13, 14 begrEnzten Nut   versehen ist, deren Sohle Einkerbungen 15 aufweist, deren Form der Form der unteren Kanten 16 der Haken 9 angepasst ist. Sämtliche Glieder liegen in derselben Ebene, so dass die Dicke der Kettensäge nicht   grösser   als diejenige eines gewöhnlichen Sägeblattes ist. Die   Schränlmng   der Sägezähne wird so gross gemacht, dass die Schnittbreite mindestens gleich der Länge der Zapfen 10 ist, so dass diese nicht zu einer schädlichen Reibung in der   Schnittfuge   Veranlassung geben. 



   Bei der in Fig. 6 dargestellten   Ausführungsform   ist die   Kettensäge   aus gezahnten Gliedern 3 und ungezahnten Verbindungsgliedern   17   zusammengesetzt. Sämtliche Glieder 3 sind an den Enden mit gegeneinander gerichteten Haken 8 versehen, so dass jedes Glied im wesentlichen U-förmig ist. Sämtliche 
 EMI1.2 
 Zwischen den Haken 8 und 9 sind Gelenkzapfen 10 wie bei der   Ausführungsform   gemäss den Fig. 3 bis 5 eingelegt. Sowohl die gezahnten Glieder 3 als auch die Verbindungsglieder 17 liegen in derselben Ebene. 



  Die Schnittbreite wird durch die   Schränkung   der Zähne der Glieder 3 bestimmt. 



   Wenn ein besondrrs breiter Schnitt gewünscht wird, wird die Kettensäge aus doppelten Gliedern   zusamm : ngesftzt. Diese Ausführungsformibt in den Fig. 7 bis 9 dargestellt. Die Kettensäge ist im wesent-   lichen von derselbenArt wie die in den fig. 3 bis 5 dargestellte, aber ihre Glieder bestehen aus zwei neben- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 einander liegenden Platten   81,,   32. Die Zähne dieser Platten sind in entgegengesetzten Richtungen ge-   schränkt.   Ein Zahn an jedem Glied wird ungeschränkt gelassen (Fig. 8), so dass das Material, welches nicht von den   geschränkten   Zähnen entfernt wird, durch diese   ungeschränkten   Zähne weggenommen wird. 



   Wenn die Kettenglieder aus starkem Material hergestellt werden, kann man vermeiden, dass die Zapfen 10 über die Glieder vorstehen. Diese Ausführungsform ist in den Fig. 10 bis 12 dargestellt. Die Zapfen 10 und die Glieder 3 haben dieselbe Stärke. Die Haken 8, 9 greifen mit Rippen in die Nuten der Zapfen 10 ein. 



   Bei der   Ausführungsform   gemäss den Fig. 13 bis 15 sind die Zapfen 10 aus dünnerem Material als die Sägeblattglieder und ohne Nuten ausgeführt, wogegen Nuten   21   in den Haken 8, 9 vorgesehen sind, in die die Zapfen 10 eingreifen. 



   Die Glieder der Kettensäge können derart ausgeführt sein, dass sie mit ihren einander zugekehrten Kanten ineinander eingreifen. Diese Ausführungsform ist in den Fig. 16 bis 18 veranschaulicht. Die eine der einander zugekehrten Kanten der Glieder ist schneidenförmig, während die entgegengesetzte Kante des nächstfolgenden Gliedes eine Nut hat, in die die sehneidenförmige Kante eingreift. Die Gelenkzapfen   dndin gleicherweise ausgeführt.   



   Bei der Ausführungsform nach den Fig. 19 bis 21 bestehen die Gelenkzapfen aus je zwei Scheiben, welche durch eine Niete miteinander fest verbunden werden, nachdem sie an ihren Platz zwischen den Haken der Glieder gebracht worden sind. Bei dieser Ausführungsform greifen die einzelnen Glieder zu beiden Seiten der Zapfen ineinander ein, so dass seitliche Schwingungen der Kettensäge während des Laufes verhindert werden. Hiedurch wird auch die'Beanspruchung der Gelenkzapfen wesentlich vermindert. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Kettensäge, welche aus in derselben Ebene liegenden Gliedern mit ineinandergreifenden Haken besteht, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den ineinandergreifenden Haken   scheibenförmige   Gelenkzapfen vorgesehen sind, die von den Haken mit etwa halbkreisförmigen Aussparungen von entgegengesetzten Seiten umfasst werden.

Claims (1)

  1. 2. Kettensäge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus gezahnten Gliedern mit gegeneinander gerichteten Haken und aus in derselben Ebene liegenden Verbindungsgliedern mit gleichfalls einander zugekehrten Haken zusammengesetzt ist und zwischen den ineinandergreifenden Haken der gezahnten Glieder und der Verbindungsglieder die scheibenförmigen Gelenkzapfen vorgesehen sind.
    3. Kettensäge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die scheibenförmigen Gelenkzapfen kürzer sind als die Dicke der Glieder und in etwa halbkreisförmige Nuten der Haken der Glieder eingreifen.
    4. Kettensäge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ihre Glieder mit ihren Kanten zu beiden Seiten der schribenförmigen Gdenkzapfen in Eingriff miteinander stehen.
AT101176D 1922-10-11 1922-10-11 Kettensäge. AT101176B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT101176T 1922-10-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT101176B true AT101176B (de) 1925-10-10

Family

ID=3620022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT101176D AT101176B (de) 1922-10-11 1922-10-11 Kettensäge.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT101176B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5388334A (en) * 1994-01-25 1995-02-14 Halsey; Thomas J. Mechanized coping saw

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5388334A (en) * 1994-01-25 1995-02-14 Halsey; Thomas J. Mechanized coping saw

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2616497A1 (de) Reversibler selbstschaerfender saegezahn
DE405742C (de) Kettensaege fuer Baumfaellmaschinen o. dgl.
DE3032148A1 (de) Kette fuer ein umschlingungsgetriebe.
DE8713949U1 (de) Sägeblatt für motorisch betriebene Sägen
AT101176B (de) Kettensäge.
DE19744888C1 (de) Geräuscharme Schneidgarnitur für eine Motorkettensäge
DE2539445A1 (de) Saegekette
DE870181C (de) Schneidezahnanordnung fuer Holzschneidewerkzeuge
DE1453169C3 (de) Schneidzahnglied für Sägeketten von Motorkettensägen
DE822900C (de) Saegekette fuer Holzbearbeitungssaegen o. dgl. mit auf Kettenlaschen angeordneten Schneidorganen
DE814787C (de) Saegekette fuer Kettensaegen
DE611898C (de) Ungeschraenktes Metallsaegeblatt fuer Lang- und Bandsaegen mit konisch versterkten Zankanten
DE3784311T2 (de) Saegekette.
DE3590573T (de) Gleichlaufendes Antriebssystem und Verfahren zu seiner Herstellung
DE885478C (de) Saegekette fuer Kettensaegen
DE931548C (de) Kettensaegeband
DE430252C (de) Kraftuebertragungskette
DE68912107T2 (de) Kreissägeblatt, in dem eine Sägekette die Schneidelemente bildet.
DE593463C (de) Gestanztes Zahnkettenglied, insbesondere Raeumzahnglied, fuer Saegeketten
CH641397A5 (de) Rasiergeraet.
DE833621C (de) Saegekette zur Steinbearbeitung
DE714422C (de) Bremsbacke
AT106151B (de) Transmissionsorgan.
DE565089C (de) Saegekette fuer Baumsaegen u. dgl.
DE537968C (de) Stahlband-Treibriemen