DE430252C - Kraftuebertragungskette - Google Patents

Kraftuebertragungskette

Info

Publication number
DE430252C
DE430252C DEA46338D DEA0046338D DE430252C DE 430252 C DE430252 C DE 430252C DE A46338 D DEA46338 D DE A46338D DE A0046338 D DEA0046338 D DE A0046338D DE 430252 C DE430252 C DE 430252C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
plates
power transmission
elements
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA46338D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE430252C publication Critical patent/DE430252C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G5/00V-belts, i.e. belts of tapered cross-section
    • F16G5/20V-belts, i.e. belts of tapered cross-section with a contact surface of special shape, e.g. toothed

Description

Die Erfindung bezieht sich auf kraftübertragende Zugorgane, die insbesondere bei Geschwindigkeitswechselgetrieben mit keilförmigen Scheiben verstellbaren Durchmessers zusammenarbeiten sollen und aus einem kettenförmigen Übertragungsglied bestehen, das in den geschlitzten Kettengliedern je eine Reihe von plattenförmigen Elementen aufweist, die quer gegen das Kettenglied verschiebbar sind,
ίο so daß sie seitlich vorspringende Verbundzahnreihen veränderlicher Teilung, Breite oder Umrißform bieten.
Um die Platten möglichst gut zu unterstützen, ist vorgeschlagen worden, die Kette aus einer Reihe von Gliedern keilförmigen Querschnitts zusammenzusetzen, deren jedes einen bogenförmigen Schlitz aufweist, durch den die Plattenenden vorspringen.
Gemäß der Erfindung wird ein Satz oder
ao eine Gruppe von Platten durch eine in der Seitenansicht bogenförmig gestaltete Hülse oder ein Gehäuse umschlossen, das im Querschnitt keilförmig ist, und diese Gehäuse sind in den Plattengliedern so angebracht, daß sie beiderseitig der Kette vorstehen und die verschiebbaren Plattenelemente dicht an ihren vorspringenden Enden abstützen. Somit ist es möglich, die Kette selbst aus einer Reihe einfacher parallelseitiger Glieder oder Blöcke aufzubauen, die in üblicher Weise aneinandergelenkt sind und Schlitze aufweisen, in die die Hüllen oder Gehäuse eingesetzt und danach beliebig befestigt werden können.
Überdies können sowohl Glieder wie Gehäuse aus einem Stoff gebildet werden, der am besten für die in Betracht kommende Arbeit geeignet ist, so daß ζ. B. die gleitenden Platten in einem Gehäuse von gehärtetem Stoff angebracht sind, in dem sie quer, jedoch nicht in der Längsrichtung der Ketten gleiten können, während die Glieder selbst aus einem Stuff bestehen können, der nicht im gleichen
Maße gehärtet ist, dafür aber der im Gebrauch auftretenden Zugbeanspruchung widerstehen kann. Zur Festlegung der Hülsen in den Kettengliedern dienen Lappen, die in die Zwischenräume zwischen den Kettenelementen eingreifen.
Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise dargestellt, und zwar ist
Abb. ι eine Abwicklung der mit der Kette ίο zusammenarbeitenden Keilscheiben und ein Längsschnitt durch die Kette,
Abb. 2 ein Querschnitt durch Scheibe und Kette nach Abb. i,
Abb. 3 ein Schnitt nach Linie ΙΙΙ-ΙΠ in Abb. 2 und
Abb. 4 eine Ansicht einer Hülle von unten. Bei der dargestellten Kette besteht jedes vollständige Glied aus einer Anzahl flacher, plattenförmiger Elemente i, die einander parao allel sind und je einen bogenförmigen Schlitz 2 aufweisen. Die Einzelplatten ι sind durch Zapfen mit entsprechenden Einzelelementen des nächsten vollständigen Gliedes verbunden, so daß sich eine Reihe im Abstand bea5 findlicher plattenartiger Elemente ergibt wie bei der bekannten »Morse«-Kette; die Anzahl der Elemente ι jedes Kettengliedes ändert sich nach Maßgabe der Aufgabe der Kette.
In dem bogenförmigen Schlitz jedes vollständigen Gliedes ist eine Hülle oder ein Gehäuse 3 angebracht, das im Querschnitt keilförmig und in Seitenansicht bogenförmig ist (s. Abb. 2 und 3). Jede Hülse umschließt eine Gruppe von Gleitplatten 4, die einen Anschlag 5 an der unteren Ecke aufweisen, der die seitliche Bewegung der Plättchen gegenüber der Hülle begrenzt; der Abschluß jeder Gruppe wird durch Platten 6 gebildet. Die Platten 4 können noch Öffnungen oder Durchbrechungen aufweisen, so daß sie ein kleines trägerartiges Gebilde darstellen.
Die Platten 4 können in die Hüllen eingebracht oder daraus entfernt werden, ohne daß die Kette auseinandergenommen zu werden braucht, indem man zuerst die Endteile 6 jeder Gruppe von Platten entfernt, die eine beträchtlich größere Dicke aufweisen als die Platten 4 selbst. Gegebenenfalls können zwei oder mehr Platten jeder Gruppe einen Anschlag 5 nur an einem Enlde besitzen, um die Einbringung oder Entfernung des Päckchens oder einzelner Plattem des Päckchens zu erleichtern.
Die Platten 4 stellen sich selbsttätig ein, wenn sie in Berührung mit den gegeneinander versetzten Rippen der Keilscheibenflanken kommen, die schematisch in Abb. 1 und 2 wiedergegeben sind. Im Beispiel ist die Zahl der Platten in jedem vollständigen Kettengliede so groß in bezug auf Breite der Rippen und Vertiefungen in den Scheibenflanken, daß wenigstens ein aus einer Reihe sich gegenseitig stützender Platten gebildeter Verbundzahn von jeder Seite jeder Plattengruppe vorspringt, doch braucht das nicht notwendigerweise der Fall zu sein.
Die Hüllen 3 können dadurch gebildet werden, daß ein nahtloses Rohr bogenförmigen Querschnitts auf die erforderlichen Längen geschnitten wird. Vorzugsweise aber wird ein Blechstück in die aus Abb. 4 ersichtliche Gestalt gepreßt und gebogen. Die Enden des dabei zur Anlage kommenden: Rohrstückes sind, wie bei 8 angegeben, abgeschrägt, so daß nicht nur eine Verzahnung gebildet, sondern auch das Auftreten eines Widerstandes für die seitliche Verschiebung vermieden wird. Weiter sind Lappen 9 an der Unterseite gebildet, die später in der aus Abb. 2 und 3 ersichtlichen Weise nach unten gebogen werden, so daß sie in die Lücken der Elemente 1 der Kettenglieder greifen und so eine seitliche Verschiebung des Gehäuses gegenüber dem das Gehäuse tragenden Kettenglied verhüten. Ferner sind zweckmäßig an der Gehäuseunterseite Öffnungen 10 gebildet, durch die das Schmiermittel in das Gehäuse eingebracht werden kann, um die freie Bewegung der Platten 4 zu sichern.

Claims (3)

  1. 90 Patent-An Sprüche:
    ι . Kraftübertragungskette mit geschütz- ten Gliedern zur Aufnahme von Plattengruppen, die quer zur Kettenlänge derart gleiten können, daß je zwei oder mehr Platten seitlich vorspringende Verbundtriebzähne veränderlicher Teilung und Umrißform bilden, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattengruppen (4, 6) von einem Gehäuse oder einer Hülle (3) umschlossen sind, die die verschiebbaren Plattenelemente dicht an den vorspringenden Enden abstützt.
  2. 2. Kette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Stützhülse im Querschnitt keilförmig gestaltet ist.
  3. 3. Kette nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Hülse einen oder mehrere Lappen (9) aufweist, no die zwecks Verhinderung seitlicher Verschiebung gegen die Kette in die Zwischenräume zwischen den Kettenelementen eingreifen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEA46338D 1925-04-20 1925-11-12 Kraftuebertragungskette Expired DE430252C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB430252X 1925-04-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE430252C true DE430252C (de) 1926-06-14

Family

ID=10427005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA46338D Expired DE430252C (de) 1925-04-20 1925-11-12 Kraftuebertragungskette

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE430252C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1051600B (de) * 1955-08-24 1959-02-26 Guenter Schmidt Kettenraederwechselgetriebe mit zwei auf parallelen Wellen angeordneten Kettenraedern und einer formschluessig in die beiden Raeder eingreifenden und sie gemeinsam umschlingenden Kette
DE1087423B (de) * 1959-10-23 1960-08-18 Albrecht Maurer Dipl Ing Kettengetriebe fuer stufenlose UEbersetzungsaenderung
DE1222344B (de) * 1961-12-30 1966-08-04 Reimers Getriebe K G Stufenlos verstellbares Kettengetriebe mit paar-weise angeordneten und eine Kettenlaufrille von keilfoermigem Querschnitt bildenden gezahnten Kegelscheiben
DE1294130B (de) * 1964-11-25 1969-04-30 Piv Antrieb Reimers Kg Werner Laschenkette fuer stufenlos verstellbare Kegelscheibenumschlingungsgetriebe

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1051600B (de) * 1955-08-24 1959-02-26 Guenter Schmidt Kettenraederwechselgetriebe mit zwei auf parallelen Wellen angeordneten Kettenraedern und einer formschluessig in die beiden Raeder eingreifenden und sie gemeinsam umschlingenden Kette
DE1087423B (de) * 1959-10-23 1960-08-18 Albrecht Maurer Dipl Ing Kettengetriebe fuer stufenlose UEbersetzungsaenderung
DE1222344B (de) * 1961-12-30 1966-08-04 Reimers Getriebe K G Stufenlos verstellbares Kettengetriebe mit paar-weise angeordneten und eine Kettenlaufrille von keilfoermigem Querschnitt bildenden gezahnten Kegelscheiben
DE1294130B (de) * 1964-11-25 1969-04-30 Piv Antrieb Reimers Kg Werner Laschenkette fuer stufenlos verstellbare Kegelscheibenumschlingungsgetriebe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2848167C2 (de) Laschenkette für Kegelscheibengetriebe
DE2356289C2 (de) Laschenkette für Kegelscheibengetriebe
DE102004007100B4 (de) Laschen für eine Mehrzahl unterschiedlicher Laschenketten für Kegelscheibenumschlingungsgetriebe sowie Laschenkette
DE2322343A1 (de) Endlosverbindung fuer zahnriemen und verfahren zu deren herstellung
DE430252C (de) Kraftuebertragungskette
DE3235474C2 (de)
DE2327979B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Plattenverbindern für Transportbänder o.dgl
DE2229893A1 (de) Rost für Ventilationsöffnungen
DE2539445B2 (de) Sägekette
DE2152892C3 (de) Förderband aus Draht
DE2519791C2 (de) Voll, fast massiv wirkende schmuck- gliederkette
AT107198B (de) Kraftübertragungskette.
DE278302C (de)
DE86011C (de)
DE2137354A1 (de) Rost, bestehend aus einer Anzahl Rostteile
DE549939C (de) Aus aeusseren Laschenpaaren und dazwischen angeordneten, damit ein Kreuzgelenk bildenden Verbindungsgliedern zusammengesetzte, in zwei zueinander senkrechten Ebenen umlenkbare Foerderkette
DE611178C (de) Abdeckgitter
DE2535148A1 (de) Foerderband
DE742461C (de) Saegekette mit Schneid- und Raeumzaehnen
DE739826C (de) Kettenzug fuer Haeckselmaschinen
DE334273C (de) Metallband als Treibriemen, Transportband, Schutzband o. dgl.
DE518567C (de) Rippenstab fuer Dreschkoerbe
DE1807956C (de) Nichtmetallischer Träger
DE2518131C3 (de) Ring als Einlage für die Wulste von Luftreifen
DE2006885C3 (de) Holzträger mit Ober- und Untergurt sowie diese miteinander verbindenden Streben