CH641397A5 - Rasiergeraet. - Google Patents

Rasiergeraet. Download PDF

Info

Publication number
CH641397A5
CH641397A5 CH1032079A CH1032079A CH641397A5 CH 641397 A5 CH641397 A5 CH 641397A5 CH 1032079 A CH1032079 A CH 1032079A CH 1032079 A CH1032079 A CH 1032079A CH 641397 A5 CH641397 A5 CH 641397A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
wire knife
cutting
shaving
support
hair
Prior art date
Application number
CH1032079A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerrit Jan Groothuis
Eduard Willem Tietjens
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Publication of CH641397A5 publication Critical patent/CH641397A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/02Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers of the reciprocating-cutter type
    • B26B19/04Cutting heads therefor; Cutters therefor; Securing equipment thereof
    • B26B19/044Manufacture and assembly of cutter blocks

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Rasiergerät mit einer Scherplatte mit Haardurchgangsöffnungen und einem gegenüber der Scherplatte antreibbaren Schneidelement, das mit Schneiden versehen ist.
Ein derartiges Rasiergerät, mit einem mit einer hin- und hergehenden Bewegung antreibbaren Schneidelement, ist z.B. aus der DE-OS Nr. 2516107 bekannt. Bei der in dieser Offenlegungsschrift beschriebenen Ausführungsform kann es passieren, dass infolge der Kräfte, die beim Schneiden der Haare auftreten, die Scherplatte örtlich vom Schneidelement gehoben wird, was die Wirkung des Geräts beeinträchtigt.
Die Erfindung hat nun zur Aufgabe, die Wirkung des eingangs erwähnten Geräts zu verbessern, und führt zu einer Konstruktion, die das Kennzeichen aufweist, dass eine Schneide durch ein Drahtmesser gebildet wird, das mit einer Unterstützungslamelle versehen ist.
Eine bevorzugte Ausführungsform wird dadurch gekennzeichnet, dass das Drahtmesser im wesentlichen einen dreieckigen Querschnitt hat und in einer entsprechenden Nut der Unterstützungslamelle liegt.
Ausserdem ist eine Ausführungsform möglich mit dem Kennzeichen, dass das Drahtmesser wenigstens teilweise zwischen zwei Unterstützungslamellen liegt.
Eine besondere Ausführungsform wird dadurch gekennzeichnet, dass die Unterstützungslamellen des Schneidelements mit scharfen Angreifrändern versehen sind.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine schaubildliche Darstellung eines Rasiergeräts,
Fig. 2 eine Darstellung des Rasiergeräts nach Fig. 1 zum Teil in Seitenansicht und zum Teil im Schnitt,
Fig. 3 einen Schnitt gemäss der Linie III-III aus Fig 2,
Fig. 4 und 5 eine Darstellung einer Einzelheit des Schnittes nach Fig. 3 in vergrössertem Massstab,
Fig. 6 eine Einzelheit nach Fig. 4 einer anderen Ausführungsform, und
Fig. 7 und 8 Einzelheiten nach den Fig. 4 und 5 einer weiteren Auführungsform.
Das Rasiergerät nach den Fig. 1 und 2 umfasst ein Gehäuse 1 mit einem entfembaren Scherkopf 2. Der Scherkopf 2 ist mit einer Scherplatte 3 mit Haardurchgangsöffnungen 4 versehen. Zur Befestigung der Scherplatte 3 am Scherkopf 2 ist letzterer mit hakenförmigen Vorsprüngen 5 versehen, die in entsprechenden Öffnungen der Scherplatte stecken. Auf der Innenseite der Scherplatte befindet sich ein gegenüber der Scherplatte mit einer hin- und hergehenden Bewegung antreibbares Schneidelement 6. Das Schneidelement 6 ist mit Schneiden 7 versehen, die an ihren Enden an den Leisten 8 befestigt sind. Diese Leisten 8 sind an ihren Enden durch die Querteile 9 miteinander verbunden, so dass ein Rahmen gebildet wird, der die Basis des Schneidelements bildet. Dieser Rahmen 8, 9 ist mit einem Stift 10 versehen, zur Kupplung des Schneidelements 6 über die Antriebswelle 11 mit dem Vibratormotor 12 (s. auch Fig. 3). In montiertem 5 Zustand befindet sich der Stift 10 im Schlitz 13 am Ende der Welle 11. In dem Hohlraum 14 in der Welle 11 befindet sich eine Druckfeder 15, die zwischen der Welle 11 und dem Stift 10 gespannt ist, so dass das Schneidelement 6 gegen die innenseite der Scherplatte 3 gedrückt wird.
io Durch den Schlitz 16 können die Enden 17 und 18 der Welle 11 elastisch ausweichen, wenn z.B. mit der Hand eine Kraft auf das Schneidelement in der Längsrichtung der Welle 11 ausgeübt wird. Der Stift 10 kann dann durch den Schlitz 16 hindurchgehen, so dass auf einfache Weise das Schneidelement 6 montiert bzw. demontiert 15 werden kann.
Jede Schneide 7 wird durch eine Unterstützungslamelle 19 mit am Umfang einem Drahtmesser 20 gebildet. Die beiden Teile 19 und 20 sind z.B. an den Enden in die Leisten 8 eingebettet.
In den Fig. 4 und 5'ist im Schnitt entsprechend Fig. 3 in vergrös-20 sertem Massstab ein Teil einer Schneide 7 mit einem Drahtmesser 20 und einer Unterstützungslamelle 19 und zugleich ein Teil der Scherplatte 3 dargestellt, während in Fig. 5 ausserdem ein zu schneidendes Haar 21 dargestellt it. Das Drahtmesser 20 hat einen dreieckigen Querschnitt, so dass es auf beiden Seiten mit Schneidkanten 22 und 25 23 versehen ist. Das Drahtmesser 20 liegt in einer ebenfalls dreieckigen Nut 24 am Umfang der Unterstützungslamelle 19. Die Länge des Drahtmessers 20 ist grösser, als dies zum allseitigen Anliegen des Drahtmessers in der Nut 24 an der Unterstützungslamelle 19 notwendig ist, so dass es zwischen dem Drahtmesser und der Unter-30 stützungslamelle wenigstens örtlich einen spaltförmigen Raum 25 gibt. Das Drahtmesser 20, das selbstverständlich sehr geschmeidig ist, hat dadurch die Möglichkeit, sich an die Form der Scherplatte 3 anzupassen, wodurch ein gutes Anliegen des Drahtmessers an der Scherplatte erhalten wird. Durch diese grosse Geschmeidigkeit des 35 Drahtmessers 20 ist für ein einwandfreies Anliegen an der Scherplatte 3 auch eine weniger grosse Kraft der Feder 15 notwendig als z.B. in dem Fall, in dem die Schneiden ausschliesslich durch starre scheibenförmige Körper gebildet werden. Dadurch wird der Reibungsverlust zwischen dem Schneidelement und der Scherplatte ge-
40 •
nnger.
Das Drahtmesser 20 wird in der Richtung P von der Unterstützungslamelle 19 mitgenommen, wobei die Wand 24' der Nut 24 an dem Drahtmesser anliegt. Bei der in Fig. 5 dargestellten Situation ist die Schneide 7 auf ein Haar 21 gestossen. Die beim Schneiden des Haares 21 von diesem auf die Schneide 7 ausgeübten Kräfte, die sog. Schneidkräfte, werden im allgemeinen versuchen, die Schneide von der Scherplatte zu heben, was die Schneidwirkung beeinträchtigt. Die von der Wand 24' auf das Drahtmesser 20 ausgeübte Reaktionskraft N, die bei Vernachlässigung der Reibungskräfte zwischen dem Drahtmesser und der Unterstützungslamelle senkrecht auf die Wand 24' gerichtet ist, hat jedoch eine der Scherplatte zugewandte Komponente, wodurch das Drahtmesser nach wie vor gegen die Scherplatte gedrückt wird. Die Schneidkante 22 des Drahtmessers 20 dringt in das Haar 21 ein und dieses wird nun auf wirtschaftliche Weise durch die Zusammenarbeit zwischen dem Drahtmesser 20 und der Scherplatte 3 abgeschnitten.
Beim Antrieb des Schneidelements 6 in der der Richtung P entgegengesetzten Richtung wird auf dieselbe Art und Weise das Draht-messer 20 mit der Schneidkante 23 die Haare abschneiden. Das
OU
Drahtmesser 20 liegt dann an der Wand 24" der Nut 24 an.
Weil das Drahtmesser mit scharfen Schneidkanten 22 und 23 versehen ist, die durch die scharfen Winkel a definiert sind, sind die auftretenden Schneidkräfte viel geringer als bei Schneiden mit einer 65 Schneidkante mit einem rechten Winkel.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 6 befindet sich das Drahtmesser 20 zwischen zwei Unterstützungslamellen 26 und 27. Im Betrieb des Geräts liegt das Drahtmesser wechselweise an den schrä50
3
641 397
gen Wandteilen 26' und 27' dieser Unterstützungslamellen. Die Wirkungsweise entspricht übrigens genau der der Ausführungsform nach den Fig. 4 und 5.
Bei der Ausführungsform nach den Fig. 7 und 8 ist die Unterstützungslamelle 28 mit scharfen Angreifrändern 29 und 30 verse- 5 hen. In der Situation, in der ein Haar 21 noch nicht auf den Rand 29 gestossen ist (Fig. 7), liegt die Unterstützungslamelle 28 mit den Wänden 31 und 32 an der Scherplatte 3 an. Wenn die Unterstützungslamelle 28 auf das Haar 21 stösst, wird der Angreifrand 29 an der Stelle A einigermassen in das Haar eindringen, wodurch das io Haar in der Bewegungsrichtung P mitgenommen wird (Fig. 8).
Durch die auftretenden Schneidkräfte wird die Scherplatte 3 von der Unterstützungslamelle 28 abgehoben werden. Das Drahtmesser 20 wird jedoch aus denselben Gründen, wie bei der Beschreibung der
Ausführungsform nach den Fig. 4 und 5 erläutert wurde, nach wie vor an der Scherplatte anliegen. Das Drahtmesser 20 greift daher mit der Schneidkante 33 an dem Haar 21 an der Stelle B an, und an dieser Stelle wird das Haar durch die Zusammenarbeit zwischen dem Drahtmesser 20 und der Scherplatte 3 geschnitten werden. Auf diese Weise wird also etwa ein Teil AB des Haares mehr abgeschnitten als bei einer herkömmlichen Schneide, die z.B. aus nur einer einzigen Scheibe besteht, so dass eine bessere Rasur erhalten wird.
Obschon nur Ausführungsbeispiele von Rasiergeräten mit hin-und hergehenden Schneidelementen beschrieben wurden, lässt sich die Erfindung auch bei Rasiergeräten mit drehend angetriebenen Schneidelementen anwenden.
Der Draht kann im Schnitt auch die Form eines Halbkreises oder andere Formen aufweisen.
R
2 Blätter Zeichnungen

Claims (4)

641 397
1. Rasiergerät mit einer Scherplatte mit Haardurchgangsöffnungen und einem gegenüber der Scherplatte antreibbaren Schneidelement, das mit Schneiden versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schneide durch ein Drahtmesser gebildet wird, das mit einer Unterstützungslamelle versehen ist.
2. Rasiergerät nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass das Drahtmesser im wesentlichen einen dreieckigen Querschnitt hat und in einer entsprechenden Nut der Unterstützungslamelle liegt.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Rasiergerät nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Drahtmesser wenigstens teilweise zwischen zwei Unterstützungslamellen liegt.
4. Rasiergerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterstützungslamellen des Schneidelements mit scharfen Angreifrändern versehen sind.
CH1032079A 1978-11-21 1979-11-19 Rasiergeraet. CH641397A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7811437A NL7811437A (nl) 1978-11-21 1978-11-21 Scheerapparaat.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH641397A5 true CH641397A5 (de) 1984-02-29

Family

ID=19831928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1032079A CH641397A5 (de) 1978-11-21 1979-11-19 Rasiergeraet.

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4424628A (de)
JP (1) JPS5573282A (de)
AT (1) AT380820B (de)
CA (1) CA1160441A (de)
CH (1) CH641397A5 (de)
DE (1) DE2945740A1 (de)
ES (1) ES253559Y (de)
FR (1) FR2442112A1 (de)
GB (1) GB2048147B (de)
IT (1) IT1125812B (de)
NL (1) NL7811437A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT385448B (de) * 1985-05-02 1988-03-25 Philips Nv Scherkopf fuer einen trockenrasierapparat
JP4127290B2 (ja) * 2006-04-25 2008-07-30 松下電工株式会社 電気かみそり用の内刃及び往復式電気かみそり
DE102006023774A1 (de) * 2006-05-20 2007-11-22 Braun Gmbh Untermesser für einen Trockenrasiererscherkopf
JP4595968B2 (ja) * 2007-07-12 2010-12-08 パナソニック電工株式会社 往復式電気かみそりの内刃
DE102009031628A1 (de) * 2009-07-03 2011-01-05 Braun Gmbh Untermesser für Trockenrasierer

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1902988A (en) * 1931-03-07 1933-03-28 George R Bott Shaving machine
US2168406A (en) * 1937-07-31 1939-08-08 Artie B Harris Method of making cutting blades
GB580032A (en) * 1944-11-13 1946-08-23 Phillips Harry Improvements in dry shavers
JPS49135761A (de) * 1973-04-27 1974-12-27
US3999296A (en) * 1973-08-28 1976-12-28 Kabushiki Kaisha Suwa Seikosha Electric shaver cutter of improved efficacy
NL7405554A (nl) * 1974-04-25 1975-10-28 Philips Nv Scheerkop ten behoeve van een droogscheer- apparaat.
JPS5216959U (de) * 1975-07-24 1977-02-05

Also Published As

Publication number Publication date
NL7811437A (nl) 1980-05-23
DE2945740C2 (de) 1988-04-07
IT1125812B (it) 1986-05-14
US4424628A (en) 1984-01-10
AT380820B (de) 1986-07-10
ATA737179A (de) 1985-12-15
FR2442112B1 (de) 1983-11-18
GB2048147B (en) 1982-09-08
JPS6257357B2 (de) 1987-11-30
JPS5573282A (en) 1980-06-02
IT7927334A0 (it) 1979-11-16
GB2048147A (en) 1980-12-10
CA1160441A (en) 1984-01-17
DE2945740A1 (de) 1980-05-29
ES253559U (es) 1980-12-16
FR2442112A1 (fr) 1980-06-20
ES253559Y (es) 1981-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3104053A1 (de) Rasiergeraet
DE102008046072A1 (de) Scherkopf für einen Rasierapparat
DE2937202C2 (de)
DE2322772A1 (de) Abwasserpumpe od dgl
DE3733528A1 (de) Saegeblatt fuer motorisch betriebene saegen
DE1004519B (de) Messer fuer den Scherkopf von Trockenrasierapparaten
DE2836959C2 (de) Langhaarscherteil, für Trockenrasierapparate
CH638129A5 (de) Rasiergeraet mit mindestens einer scherplatte.
CH635025A5 (de) Trockenrasiergeraet.
CH640170A5 (de) Rasiergeraet.
CH638127A5 (de) Trockenrasiergeraet.
CH641397A5 (de) Rasiergeraet.
CH651241A5 (de) Rasiergeraet.
DE1185508B (de) Elektrisches Trockenrasiergeraet
DE1111062B (de) Trockenrasiergeraet mit zwei parallel nebeneinander angeordneten Scherkoepfen
DE2753003A1 (de) Wischvorrichtung fuer eine windschutzscheibe
DE2513009A1 (de) Trockenrasierapparat mit hin und her antreibbarem schneidblock
DE2850811A1 (de) Rasiergeraet
DE1243563B (de) Scherkopf eines Trockenrasiergeraetes mit hin- und hergehender Arbeitsbewegung einesMessersatzes
DE207717C (de)
DE1482203C3 (de) Doppelmessermähbalken
DE1942108A1 (de) Federnd unterstuetzte Scherplatte
DE1553790C3 (de) Scherkopf für Trockenrasierapparate
DE391719C (de) Sicherheitsrasierhobel, dessen Klinge durch ein Triebwerk hin und her bewegt wird
DE3403761A1 (de) Trockenrasierer

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased