AT101007B - Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen.

Info

Publication number
AT101007B
AT101007B AT101007DA AT101007B AT 101007 B AT101007 B AT 101007B AT 101007D A AT101007D A AT 101007DA AT 101007 B AT101007 B AT 101007B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
parts
mol
dyes
dye
acid
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Chem Ind Basel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chem Ind Basel filed Critical Chem Ind Basel
Application granted granted Critical
Publication of AT101007B publication Critical patent/AT101007B/de

Links

Landscapes

  • Coloring (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen. 



   Es wurde gefunden, dass man zu einer neuen Klasse von Azofarbstoffen gelangt, wenn man zur
Synthese von Azofarbstoffen die Ausgangsstoffe derart wählt, dass wenigstens einer der Ausgangsstoffe mindestens einen Zyanurrest enthält. 



   Das Verfahren wird in   der Weise ausgeführt, dass bei   der   Diazotierungs- und Kupplungsreaktion   mindestens eine Komponente angewandt wird, die den Zyanurkern enthält, oder dass ein Zyanurhalogenid mit solchen Komponenten kondensiert wird, welche an einem Sauerstoff-, Schwefel-oder Stickstoff- atom   reaktionsfähige Wasserstoffatome'besitzen, von welchen   Komponenten wenigstens eine die Azo- gruppe enthält, wobei gegebenenfalls die gebildeten, den Zyanurring enthaltenden Azofarbstoffe noch weiterer Behandlung unterworfen werden können.

   Als Zyanurhalogenide sind hier nicht nur die Zyanurtrihalogenide allein zu verstehen, sondern auch diejenigen Produkte, welche aus diesen erhalten werden durch teilweisen Umtausch ihrer Halogenatome mit Verbindungen mit beweglichen Wasserstoffatomen, wie Wasser, Schwefelwasserstoff, aliphatische und aromatische Hydroxylverbindungen und Merkaptane,
Ammoniak, dessen Mono-und Dialkyl-, Mono-und Diaryl-und Mono-und Diazetylderivate usw. 



   Solche Produkte sind im französischen Patent Nr. 572715 beschrieben worden. 



  Man erhält so, je nach der Wahl der Komponenten, Farbstoffe, die sich für sämtliche Anwendungs- gebiete der Azofarbstoffe eignen können, wie z. B.   saure W ollfarbstoffe, Beizenfarbstoffe,   direkte Baum-   wollfarbstoffe,   Baumwollfarbstoffe, die auf der Faser nachbehandelt werden können, Farbstoffe, die auf der Faser erzeugt werden können, Pigmente usw. 



   Die nachfolgenden Beispiele erläutern das vorliegende Verfahren, ohne es zu begrenzen. Sie geben ein Bild von der grossen Anzahl der darstellbaren Farbstoffe und deren Verwendbarkeit. 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 S-Atome mit dem Zyanurring verbunden. 



     A   bedeutet ein   An1Ìnönaphthol   oder ein Substitutionsprodukt davon. 



   C bedeutet ein beliebiges Radikal, mit Ausnahme eines Aminonaphthols, das eine Atomgruppierung 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 oder Aryl), OH oder eine aktive Methylengruppe. 



   J bedeutet ein beliebiges Radikal oder Atom, das nicht befähigt ist, aktiv an der Bildung eines Azofarbstoffs teilzunehmen, das aber ein oder mehrere Atome oder Atomgruppen besitzen kann, welche die färberischen Eigenschaften des Farbstoffes oft weitgehend beeinflussen, oder Gruppen, die durch eine einfache Umwandlung die Befähigung zur Azofarbstoffbildung erlangen, wie   NR2 (Rl und R2   gleich Wasserstoff, Alkyl, Aryl oder Acidyl) OR (R gleich Wasseätof, Allyl, Atyl oder Aeidyl). 



    NiCI, N0 COOHi CHs, SOsF etc.   



   Zur Vereinfachung der Einteilung der neuen Farbstoffe, die in den folgenden Beispielen behandelt werden, werden die gleichen Formeln verwendet. 



  FARBSTOFFE AUS ZWISCHENPRODUKTEN MIT   AMINONAPHTH. OLRESTEN ABGELEITET.   a) Farbstoffe aus den Zwischenprodukten vom Typus a abgeleitet. 
 EMI2.2 
 



   Beispiel 1.   46. 7   Teile des primären Kondensationsproduktes aus 1 Mol. Zyanurchlorid mit 1 Mol. 1, 8-Aminonaphthol-3,   6-disulfosäure   werden in 350 Teilen Wasser und 15 Teilen Soda gelöst. 



  Zu der mit Eis gekühlten Lösung lässt man die aus 9-3 Teilen Anilin erhaltene   Diazobenzollösung   fliessen. 



  Der gebildete Farbstoff wird mit Kochsalz gefällt, er färbt Wolle in sehr reinen rosa Tönen. 



   Denselben Farbstoff erhält man durch Einwirkung eines Moleküls Zyanurchlorid auf 1 Mol. des durch   alkalis (heKupplung vonDiabenzol   mit 1,   8-AminonaphthoI-3, 6-disuIfosäure erhaItenenFarbstoffes.   



   Wenn man in diesem Beispiel das Anilin durch seine positiv substituierten Derivate ersetzt, wie z. B. p-Toluidin, p-Aminoazetanili : l oder2-Amino-5-dimethyl-amino-4'-methylsulfon, so erhält man bedeutend violettere Farbstoffe, mit der letzten Base sogar ein reines Blau. Der partielle oder gänzliche Austausch der zwei beweglichen Chloratome durch OH,   0-Alkyl,   Ammoniak und seine Alkyl-bzw. 



    Addylderivate   verändert nur wenig den Farbton der Farbstoffe, die übrigens hervorragende Waschund Lichtechtheiten zeigen können. 



   Die o-hydroxylierten oder o-karboxylierten Diazoverbindungen führen zu Beizenfarbstoffen oder Farbstoffen, die komplexe Metallverbindungen geben können. So gibt z. B. der   Farbrtoff   aus 1 Mol. 4-Nitro-2-diazo-1-phenol, 1 Mol. 1, 8-Aminonaphthol-3, 6-disulfosäure und   1   Mol. Zyanurchlorid auf Wolle   naehchromiert   grüne Farbtöne. 



   Beispiel 2.   52#3   Teile des Kondensationsproduktes aus 1 Mol. Cyanurchlorid mit 1 Mol. 1,8-Aminonaphthol-3, 6-disulfosäure und 1 Mol. Anilin werden in 350 Teilen Wasser und 15 Teilen Soda gelöst. Nachdem die Lösung durch   Eiszusatz auf 0  gekühlt   worden ist, fügt man die aus 9-3 Teilen Anilin 
 EMI2.3 
 färbt Wolle im sauren Bade in sehr reinen rosa Farbtönen von grosser Licht- und Waschechtheit. Ebenso färbt er auch Baumwolle besonders im e sigsauren Bade in schönen rosa Tönen. 



   Blaue bis grünblaue Baumwollfarbstoffe werden erhalten, wenn man statt einfache Diazoverbindungen, Aminoazoverbindungen verwendet. So bekommt man einen grünblauen, lichtechten Farbstoff, wenn man das fragliehe Zwischenprodukt mit diazotiertem 4'-Nitro-2'-sulfo-2-methyl-4-amino- 5-methoxy-1, 1'-azobenzol kuppelt. Farbstoffe mit ähnlichen Eigenschaften werden erhalten, wenn in der Kupplungskomponente der Anilinrest durch andere ähnliche Reste ersetzt wird, wie z. B. dem des   p- Aminoazetanilid.   



   Der Ersatz des letzten Chloratoms des Zyanurrestes gegen eine   NIL-oder OH-Gruppe   und deren   Allkyl- bzw. Acidylderivate   bewirkt, wie in Beispiel   1,   kaum eine Veränderung des Farbtons. 



   Die Anwendung von o-hydroxylierten   oder o-karboxytierten Diazoverbindungen führt   zu Farbstoffen, die auf der Faser durch Beizen fixiert, oder auch in komplexe   Meta ! ! verbindungen überführt   werden können. 



   Beispiel 3. In eine alkalische Lösung von 104.7 Teilen des sekundären Kondensationsproduktes aus 1 Mol-Cyanurchlorid mit 1 Mol. 1,   8-Amoninaphthol-3, 6-disulfosäure   und 1 Mol. Anilin in 700 Teilen Wasser und 40 Teilen Soda, giesst man eine Lösung von Tetrazodiphenyl aus   18'4   Teilen Benzidin. Man erhält einen Farbstoff, der Baumwolle in alkalischem Bade in blauen Tönen färbt. Farbstoffe von ähnlichen Eigenschaften erhält man, wenn man an Stelle des Benzidins andere Derivate des p. p'-Diaminodiphenyls oder die entsprechenden Zwischenprodukte aus 1 Mol. Tetrazolösung und 1 Mol. einer beliebigen Komponente verwendet. So gibt z. B. das Zwischenprodukt aus 1 Mol.

   Tetrazodiphenyl und einem Mol. 1,8-Aminonaphthol-3,6-disulfosäure mit einem Mol. des oben erwähnten sekundären Kondensationsproduktes ebenfalls einen blauen Farbstoff. 



   Beispiel 4. Die auf übliche Art aus 17-3 Teilen   1-Amino-2-benzol-sulfosäure   dargestellte Diazo- verbindung wird in eine sodaalkalische Lösung von 58-3 Teilen des sekundären Kondensations- 
 EMI2.4 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Man erhält einen roten Farbstoff, der unter Zusatz von Chrombeizen auf Baumwolle gedruckt sehr reine rote Töne von sehr guter Echtheit hervorruft. Derselbe Farbstoff färbt Wolle in saurem Bade in lebhaften, blauroten Farbtönen an, die durch Nachchromieren sehr   walk--und pottingecht   werden, ohne an Lebhaftigkeit zu verlieren. 



   Weitere   Beizenfarbstolfe   werden erhalten, wenn man die 1-amino-2-benzolsulfosäure durch beliebige Diazotierungskomponenten ersetzt oder wenn man in der Kupplungskomponente die   p-AminosaIi2 > yl-   säure durch eine beliebige Komponente ersetzt, sie mindestens eine Karboxylgruppe enthält, wie z. B.   Aminobenzoesäuren,   Sulfoaminosalizylsäure usw.. Der Ersatz des letzten Chloratom durch eine OHoder   NH-Gruppe   bzw. durch deren   Acidyl-und   Alkylderivate, kann die Echtheiten der Farbstoffe noch verbessern. 



   Beispiel 5. 25 Teile Soda und 58-1 Teile des tertiären Kondensationsproduktes aus 1 Mol. Zyanurehlorid mit 1 Mol.   18-Aminonaphthol-3, 6-disulfosäure und   2 Mol. Anilin werden in 350 Teilen Wasser gelöst ; sodann fügt man Eis und die Diazoverbindung aus 10-7 Teilen o-Toluidin hinzu. Der gebildete Farbstoff wird durch Hinzufügen von Kochsalz abgeschieden, filtriert und getrocknet. Der neue Farbstoff gibt mit Bariumsalzen unlösliche Lacke. Er färbt Baumwolle in sodaalkalisehem oder essigsaurem Bade in violettroten Farbtönen an. 



   Noch besser ziehende Produkte werden erhalten, wenn man statt durch   Anilinreste   in der Kupplungskomponente die beweglichen Chloratome durch Naphthylaminreste ersetzt. 



   Zu dieser Farbstoffklasse gehören auch diejenigen Farbstoffe, die man erhält, wenn man in der Kupplungskomponente das Anilin ein-oder zweimal durch andere primäre oder sekundäre Amine ersetzt. 



  Wenn man als primäres Amin ein-oder zweimal Karboxylgruppenhaltige Verbindungen nimmt, wie Derivate und Homologen der   Salizylsäuren, Benzoesäuren, Phtalsäuren,   oder wenn man als Diazokomponente o-hydroxylierte und o-ka. rboxylierte Diazoverbindungen anwendet, oder wenn man schliesslich diese zwei Varianten miteinander verbindet, so erhält man Farbstoffe, die sich unter Verwendung von Beizen färben und fixieren lassen oder Farbstoffe, die komplexe Metallverbindungen bilden können,
So liefert zum Beispiel der Farbstoff aus diazotierter   1-Amino-2-suIfo-5-benzoesäure   und den tertiären Kondensationsprodukten aus 1 Mol. Zyanurchlorid mit 1 Mol.   1, 8-Aminonaphthol-3, 6-disuIfo-   säure und 2 Mol.   p-Aminosalizylsäure   mit Chromsalzen auf Baumwolle gedruckt sehr echte rosa Farbtöne. 



   Beispiel 6. 50-1 Teile des tertiären Kondensationsproduktes aus 1 Mol. Zyanurchlorid mit 1 Mol. 2. 5-Aminonaphthol-7-sulfosäure und 2 Mol. Anilin werden in 1000 Teilen Wasser gelöst unter Hinzufügen von 20 Teilen Soda und 8 Teilen Ätznatron. In der Kälte wird darauf die Diazoverbindung aus 18-8 Teilen   1-Amino-2-oxybenzol-5-sulfamid   hinzugefügt. Der gebildete Farbstoff wird mit Kochsalz gefällt und filtriert. Er färbt Baumwolle in alkaliempfindlichen Farbtönen an, die durch Nachkupfern in ein   alkali-sowie lichtechtes   Bordeaux übergehen. Dieser Farbstoff kann auch direkt bordeaux Farbtöne liefern, wenn man ihn bei Gegenwart von Kupfersalzen   ausfärbt.-Man kann ihn auch ih'   Substanz in eine Kupterverbindung   überführen.   z. B. durch Behandlung mit Kupfersulfat.

   Diese nach Art der direkten Farbstoffe gefärbt, liefert ebenfalls bordeaux Farbtöne. 



   Rote direkte Farbstoffe werden ferner erhalten durch Kuppeln von diazotiertem Anilin, p-Amino-   azetanilid, o-Anisidin   usw. mit den tertiären Kondensationsprodukten von einem Mol. 2, 5-Aminonaphthol- 7-sulfosäure mit einem Mol. Zyanurchlorid, einem Mol. Anilin und einem Mol. p-Aminoazetanilid oder mit dem tertiären Kondensationsprodukt von 1 Mol. 2,   8-Aminonaphthol-6-sulfosäure   mit einem Mol. 



  Zyanurchlorid und zwei Mol. Phenol. Weitere rote Farbstoffe werden erhalten, wenn statt einfachen Diazoverbindungen,   Aminoazoverbindungen der Benzolreihe verwendet   werden, während kompliziertere   Aminoazokörper   zu blauen Farbstoffen führen. 



   So liefert z. B. der Farbstoff erhalten durch Diazotierung des Monoazofarbstoffes aus 1 Mol. diazotierter   1-Aminobenzol-3-suIfosäure   und a-Naphthylamin und Kupplung mit 1-Aminonaphthalin- 6-sulfosäure, diazotiert und kombiniert mit dem tertiären Kondensationsprodukt aus 1 Mol. Zyanurchlorid mit 1 Mol. 2.   5-Aminonaphthol-7-sulfosäure,   1 Mol. Anilin und 1 Mol. Sulfanilsäure einen blauen, lichtechten Farbstoff. b) Farbstoffe auf den Zwischenprodukten vom Typus b abgeleitet. 
 EMI3.1 
 



   Beispiel 7. Man bereitet eine Lösung von 75 Teilen des   sekundären   Kondensationsproduktes, erhalten aus 1 Mol.   Zyanurchlorid   mit 2 Mol. 1,8-Aminonaphthol-3 6-disulfesäure, 30 Teilen Soda und 350 Teilen Wasser. Zu der mit Eis auf 0  gekühlten Lüsung lässt man die Diazolösung   aus 18-6   Teilen Anilin fliessen. Der gebildete Farbstoff wird durch Kochsalz gefällt ;   er färbt Baumwolle   in alkalischer oder essigsaurer Lösung in lebhaften lichtechten rosa Farbtönen. 



   Ersetzt man in diesem Beispiel die 2 Mol. 1   8-Aminonaphthol-3     6-disuJfosäure durch   2   Mol. 2 5-     Aminonaphthol-7-sulfosäure,   so erhält man einen orangefarbenen Farbstoff, durch 2, 8 Aminonaphthol- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

   6-sulfosäure   einen roten, mit 2 Mol.   1 8 Aminonaphthol-4-sulfosäure   einen rotvioletten Farbstoff. Die gemischten,   sekundären   Kondensationsprodukte aus den oben genannten Aminonaphtholen geben eben-   fall-rote   Farbstoffe, Zu dieser Klasse gehören Monoazofarbstoffe, die auf der Faser mit Diazoverbindungen, z. B. p-Nitrodiazobenzol, entwickelt werden können. 



   Man löst z. B. 66,7 Teile des sekundären Kondensationsproduktes aus 1 Mol. Zyanurchlorid mit 2 Mol. 2,5-Aminonaphthol-7-sulfosäure mit Hilfe von 30 Teilen Soda in 1000 Teilen Wasser. Nachdem man die Lösung mit Eis gekühlt hat, fügt man die Diazoverbindung aus   12 3   Teilen o-Anisidin hinzu. 



  Der gebildete Monoazofarbstoff wird mit Kochsalz gefällt. Er färt Baumwolle   bläulich-rot.   Durch Nachbehandeln der Färbung mit Diazo-p-nitrobenzol erhält man ein wa sehechtes Scharlach. 



   Beispiel 8. Zu den Farbstoffen aus den Zwischenprodukten des Typus b gehören auch diejenigen, welche man erhält, wenn man in der Kupplungskomponente das letzte bewegliche Chloratom durch 
 EMI4.1 
 durch Alkohole, Phenole, Naphthole ersetzt. Werden auf d'ese Ait in d'e Kupplung   bomponene der     Salizylsäure, oc'er auch   der Benzoesäurerest eingeführt, oder gebraucht man als Diazokomponenten o-hydroxylierte oder o-karboxylierte Diazoverbindungen, oder solche, die bereits o-Oxyazo-oder   o-o(/-Dioxyazogruppen   enthalten, oder wenn man endlich diese zwei Möglichkeiten miteinander verbindet, so erhält man Farbstoffe, die mittels Beizen gefärbt. oder gedruckt werden können, und die auch komplexe Metallverbindungen liefern. 



   Folgende Beispiele erläutern die obigen Ausführungen. 



   Das   tertiäre   Kondensationsprodukt aus 1 Mol. Zyanurehlorid mit 2 Mol.   1 8-Aminonaphthol-     3, 6-disulfosäure   und 1 Mol.   p-Aminosalizylsäure,   mit diazotierter Anthranilsäure gekuppelt, liefert einen lebhaft roten Farbstoff, welcher mit Chromsalzen auf Baumwolle aufgedruckt, einen schönen violetten Lack von   seh'guter Seifen-und Chloreohtheit erzeugt.   



   Man erhält einen Farbstoff, welcher beim Chromdruck einen roten Lack liefert, durch Einwirkung von 2 Mol.   diazotiertel   l-Aminobenzol-2-sulfosäure auf 1 Mol. des di-tertiären Kondensationsproduktes, das man durch Kondensation von 1 Mol. p-Phenylendiamin und 2 Mol. des sekundären Kondensations- 
 EMI4.2 
 salizylsäure erhält. 



   Die mit   37#8   Teilen 1-0xy-2-aminophenol-4-sulfosäure auf übliche Art erhaltene Diazo-Lösung lässt man einlaufen in eine sodaalkalische Lösung von   57#2   Teilen des tertiären Kondensationsproduktes aus 1 Mol. Zyanurchlorid mit 2 Mol. 2 5-Aminonaphthol-7-sulfosäure und 1 Mol. Ammoniak. Der in die   Kupferverbindung'übergeführte   Farbstoff färbt Baumwolle in sehr lichtechten, rubinroten Far- tönen an. 



     42#6   Teile des durch alkalische Kupplung aus 1 Mol. 2-Diazo-5-nitro-l-phenol mit 1 Mol. 2. 5-Amino-   lIaphthol-7-sulfosÅaure   erhaltenen Farbstoffes werden diazotiert und in die abgekÜhlte Lösung von
40'5 Teilen des tertiären Kondensationsproduktes aus   l Mol. Zyanurchlorid mit   2 Mol.   1. 8-Aminonaphthol-   
 EMI4.3 
   grünstichig-blauen,   lichtechten Farbtönen. 



   Beispiel 9. An die Farbstoffe aus den Zwischenprodukten des Typus b schliessen sich endlich eine Reihe von Farbstoffen an. die man auf der Faser erzeugen kann. So kann man z. B. Baumwolle klotzen oder färben mit einer Lösung des di-tertiären Kondensationsproduktes, das man erhält durch Kondensation von 2 Mol. des primären Kondensationsproduktes aus 1 Mol.   Zyanurchlorid   und 1 Mol. 2,   5-Aminonaphthol-7-sulfosäure   mit 1 Mol.   xI-Phenylendiamin   und Austausch der zwei Chloratome 
 EMI4.4 
 sationsprodukte erhalten z. B. durch Kondensation eines unsulfierten Aminonaphthols mit Zyanurchlorid, sind für diese   Färbemethoden   besonders geeignet, auch wenn sie sich durch ihre Konstitution an andere Gruppen anreihen, wie z.

   B. an die Produkte vom Typus   C.   c)   Fart-stoffe     a. us den Zwischenprodukten   des Typus c abgeleitet. 
 EMI4.5 
 



   Beispiel 10. Man bereitet eine Lösung von 103'2 Teilen des tertiären Kondensationsproduktes aus 1 MoL Zyanurchlorid mit 3 Mol. 1,   8-Aminonaphthol-3,   6-disulfonsäure, 400 Teilen Wasser und 45 Teilen Soda ; hierauf fügt man Eis und die Diazoverbindung aus 27-9 Teilen Anilin hinzu. Der gebildete Trisazofarbstoff-wird auf die übliche Weise isoliert, er färbt Baumwolle rosa. 



   Der entsprechende Farbstoff aus 3 Mol. diazotiertem o-Anisidin und 1. Mol. des tertiären Konden-   sationsproduktes aus 1 Mol. Zyanurchlorid mit 3 Mol. 2, 5-Aminonaphthol-7-sulfosäure färbt Baumwolle in reinen, bläulich-roten Farbtönen an.   

 <Desc/Clms Page number 5> 

   cl)   Farb toue aus   den Zwischenpro Junten   vom Typus   cl abgeleitet.   
 EMI5.1 
 



   Beispiel 11.   12'1   Teile m-Xylindin werden auf übliche Art diazotiert und die Diazolösung in eine kalte, frisch bereitete sodaalkalische Suspension von 54'5 Teilen des tertiären Kondensationsproduktes 
 EMI5.2 
 mit Soda alkalisch gemacht und der Farbstoff mit Kochsalz gefällt. Er färbt Baumwolle in gelbroten Farbtönen ; durch Diazotieren und Kuppeln auf der Faser mit ss-Naphthol wird die Färbung intensiver und waschecht. 



   An Stelle der Kupplungskomponenten des vorigen Beispiels kann man auch das tertiäre Kon- 
 EMI5.3 
 und 1 Mol. m-Nitranilin verwenden. Durch Reduktion der Nitrogruppe, z. B. mit Natriumsulfid, gelangt man zum gleichen Farbstoff. 



   Durch Ersetzen des letzten oder der beiden letzten Chloratome durch die entsprechenden Reste im Monoazofarbstoff aus diazotiertem m-Xylidin und dem primären bzw. sekundären Kondensations- 
 EMI5.4 
 



  Anilin oder 1 Mol. m-Phenylendiamin oder noch 1 Mol.   m-Aminoformanilid,   und eventuelles Verseifen, gelangt man nochmals zum gleichen Farbstoff. Wenn man im Zwischenprodukt an Stelle des m-Nitranilins den p-Nitrophenolrest einführt und hierauf reduziert, so bekommt man mit denselben Diazotierungskomponenten ähnliche Farbstoffe. Mit   l. S-Aminonaphthol-3,   6   disulio-äii-. e   an Stelle von 2,5-Amino-   naphtr ol-7-sulfosäure   erhält man bedeutend violettere Farbstoffe. 



   In diesem Beispiel kann man das   m-Xylidin   durch andere Diazokomponenten ersetzen, wie z. B.   monoare@ylierte, aromatische,   primäre Diamine, monosulfierte Naphthylamine, Monoazofarbstoffe vom Typus des Aminoazobenzols und dessen sulfierte Derivate, die bläulichrote, besonders lichtechte Farbstoffe liefern. Dasselbe gilt für Diamine wie   Diamino-diarylmethane   und Diaminodiarylharnstoffe. Falls diese Farbstoffe zu wenig löslich sind, so kann dieser Nachteil dadurch behoben werden, dass sie nach dem französischen Patent Nr. 520 989 in die   oo-methylsu1fonierten   Derivate übergeführt werden. 



   Beispiel 12.   44'1   Teile des tertiären Kondensationsproduktes aus 1 Mol. Zyanurchlorid, 1 Mol. 



  2 5-Aminonaphthol-7-sulfosäure, 1 Mol. Ammoniak und 1 Mol. m-Phenylendiamin werden mit Hilfe von 5'3 Teilen Soda in 1000 Teilen Wasser gelöst, hierauf fügt man bei   200 nacheinander 6'9   Teile Natrium-   nitrit und 35 Teile 30% ige Salzsäure hinzu. Es bildet sich eine braungelbe Diazoverbindung, die wenig löslich ist und die man in eine Lösung von 50-4 Teilen des symmetrischen Harnstoffs der 2 5-Amino-     naphthol-7-sulfosäure   und 45 Teilen Soda in 800 Teilen Wasser gibt. Der so erhaltene Monoazofarbstoff 
 EMI5.5 
 dieser Lösung fügt man eine Lösung von 28 Teilen des Natriumsalzes der p-Aminobenzol-azo-salitylsäure (erhalten z. B. durch Kupplung des p-Nitrodiazobenzols mit Salizylsäure und Reduktion der Nitrogruppe des gebildeten Azofarbstoffes).

   Man rührt eine Zeit lang und erhitzt schwach   (50 )   bis die p-Amino-   benzol-azo-sali'ylsäure   beinahe verschwunden ist. Das so gebildete sekundäre Kondensationsprodukt kann man als gelbes Pulver mit Kochsalz fällen oder in ein tertiäres Kondensationsprodukt umwandeln, z. B. durch Hinzufügen von 15 Teilen Anilin zur Natronsalzlösung des sekundären Rohproduktes, mehrstündiges Rühren bei 900 und Vertreiben des Anilinüberschusses nach Sodazusatz mit Wasserdampf. 



  Man lässt die erhaltene Lösung sodann   abkühlen,   wobei das tertiäre Kondensationsprodukt aus 1 Mol. 
 EMI5.6 
   sulfosäure   verwendet, so erhält man ganz ähnliche entsprechende sekundäre und tertiäre Kondensationsprodukte. 



   Man kann solche Produkte durch andere Methoden erhalten, z. B. durch Kondensation von karboxylierten oder sulfierten Aminoazofarbstoffen mit   sekundären   Kondensationsprodukten aus 1 Mol. 



  Zyanurchlorid, 1 Mol. Aminonaphthol und 1 Mol. Amin oder auch indem man zuerst die primären Kon-   d :'nsationsprodukte aus Azofarbstoffen   oder Aminen mit   Zyanurchlorid   darstellt und darauf in beliebiger Reihenfolge Aminonaphthole, Amine und Azofarbstoffe einwirken lässt. 



  101007 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
Beispiel 14.77 Teile des tertiären Kondensationsproduktes, welches im ersten Abschnitt des vorhergehenden Beispiels beschrieben wurde, werden in 2000 Teilen Wasser und 25 Teilen   Foda gelöst,   es wird auf   00 abgekÜhlt   und die Diazoverbindung aus 9. 3 Teilen Anilin hinzugegeben. Es bildet sich   ein Farbstoff, der auf übliche Art isoliert wird und der Baumwolle in roten Tönon färbt, die eine bemerkens-   werte Lichtechtheit aufweisen. 
 EMI6.1 
 sich ein Farbstoff, der Baumwolle grün färbt, welcher diazoticrt und auf   df'r Faser   mit ss-Naphthol gekuppelt, eine rein grüne, waschechte Färbung liefert. 



   Wertvolle grüne Direktfarbstoffe werden ferner erhalten, wenn man die ve-iwendete Kupplungs- 
 EMI6.2 
 
 EMI6.3 
 44,9 Teilen des Monoazofarbstoffes, erhalten durch Kupplung von   3-Methoxyd-4-azetylamino-6-chlor-   l-diazobenzol mit   l-Aminonaphthalin-6-sulfosäure   und Verseifen der Azetylgruppe durch Kochen mit   10% igem   Ätznatron, erhält man ebenfalls einen grünen Farbstoff, der auf der Faser diazotiert und mit   ss-Naphthol entwickelt   ein licht-und waschechtes Blaugrün liefert. 



   Ersetzt man die oben genannte Diazoverbindung durch diejenige, die erhalten wird durch Diazotieren von 56 Teilen des Diazofarbstoffes :   1-Aminobenzol-3-sulfosiiure,   a-Naphthylamin   l-Amino-   naphth ?   lin-9-sulfosäure,   so erhält man einen sehr lichtechten grünen Farbstoff. 



   Beispiel 15. 69 Teile des tertiären   Kondensationaproduktes   aus 2, 5-Aminonaphthol-7-sulfosäure, erwähnt im 2. Abschnitt des 13. Beispiels, werden mit Hilfe von 30 Teilen Soda, in 2000 Teilen Wasser gelöst ; hierauf fügt man bei 10  die auf übliche Art bereitete Diazoverbindung aus   18, 9 Teilen 1-Amino-     2-oxybenzol-5-sulfosäure   hinzu. Der wie gewöhnlich isolierte Farbstoff färbt Baumwolle in säure-und alkaliempfindlichen Tönen an, die jedoch durch Nachkupfern gelblich-braun, alkali-und lichtecht werden. 



  Man bekommt gleiche Färbungen, wenn man bei Gegenwart von Kupfersalzen färbt, oder durch die bekannten Methoden komplexe Kupferverbindungen darstellt. 



   Derselbe Farbstoff entsteht bei folgender Arbeitsweise :
43,9 Teile Monoazofarbstoff, erhalten durch Kuppeln von   l-Diazo-2-oxybenzol-5-sulfosäure   mit 2,   5-Aminonaphthol-7-sulfosäure   werden zusammen mit 28 Teilen des Natronsalzes der p-Amino-   benzol-azo-salizylsäure in 2000   Teilen Wasser gelöst. Zu der mit Soda neutral gestellten Lösung gibt man 18,6 Teile fein verteiltes   Zyanurchlorid   hinzu und rührt bis die Komponenten beinahe verschwunden sind. Hierauf fügt man 10 Teile Anilin hinzu und kocht am   Rückflusskühler ;   sobald das tertiäre Kondensationsprodukt gebildet ist, fällt man es mit Kochsalz aus. Der entstandene Farbstoff ist identisch mit demjenigen des vorhergehenden Abschnittes. 



   Wählt man als Diazoverbindung diejenige, die erhalten wird durch Diazotieren des Monoazofarbstoffes aus der Diazoverbindung der 1-Amino-2-oxynaphthalin-4-sulfosäure und m-Aminophenol in stark   ätzalkaliseher Lösung,   so bekommt man einen Farbstoff, der als Kupferverbindung Baumwolle lichtecht grün färbt. 



  Ein sehr lichtechter oliver Farbstoff entsteht, wenn man den Farbstoff aus diazotierter   Pikraminsäure   und dem tertiären Kondensationsprodukt aus 1 Mol. Zyanurchlorid, 1 Mol. 1, 8-Aminonaphthol-3,6-disulfosäure, 1 Mol.   Aminobenzol-azo-salizylsäure     und 1 Mol.   Anilin in seine Kupferverbindung überführt. p) Farbstoffe aus den Zwischenprodukten vom   Typu : e abele : tet.   
 EMI6.4 
 Beispiel 16. Mit Hilfe von 25 Teilen Soda löst man 58.8 Teile des tertiären   Kondemations-   
 EMI6.5 
 formanilid in 1200 Teilen Wasser und fügt die Diazoverbindung aus 12.1 Teilen   m-Xylidin   hinzu. Das Kupplungsprodukt wird genau so verseift, wie im 1 Abschnitt des 11. Beispiels beschrieben. 



   Der so erhaltene Farbstoff färbt Baumwolle in gelblich-roten Farbtönen, welche durch Diazotieren und Entwickeln auf der Faser mit ss-Naphthol etwas gelblicher werden, aber noch   stärker und wasch-   echter sind, als diejenigen des entsprechenden Farbstoffs beschrieben im 11. Beispiel, 1. Abschnitt. 



   Diese Eigenschaft beobachtet man ganz allgemein bei allen im Beispiel 11 beschriebenen oder erwähnten Diazotierungsfarbstoffen, in denen man die inaktive Komponente J durch eine aktive Kom-, ponente 0 ersetzt und somit im   Farbstoffmolekill, eine   zweite diazotierbare Diazogruppe eingeführt hat. 



   Beispiel 17.42, 6 Teile des durch alkalische Kupplung aus einem Mol. 2-Diazo-5-nitro-1-phenol 
 EMI6.6 
 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 produktes aus 1 Mol. Zyanurchlorid mit 1 Mol. 1,8-Aminonaphthol-3,6-disulfosäure und 2 Mol. p=Aminobenzol-azo-salizylsäure. Der isolierte und in üblicher Weise in   die Kupfrverbindung übergcführte   Farbstoff färbt Baumwolle lichtecht grün. 



   Beispiel 18. Die vegetabilische Faser wird mit einer 2%igen Lösung des   tertiären   Konden- 
 EMI7.1 
 phenylendiamin   geklotzt.   Durch Diazotieren der so präparierten Faser und Durchziehen durch ein ss-Naphtholbad erhält man rote,   wasch-und reibcchts Farbtöne.   Ein einfaches Durchziehen durch eine   Alkalilösung   statt   ss-Naphthol,   führt zu rotbraunen Farbtönen.. 



   Eine andere Art, mit den Farbstoffen des genannten Typus auf der Faser echte Töne zu erzeugen ist folgende :
Die Faser wird mit dem Farbstoffe, erhalten durch saure Kupplung von diazoticrter 2-Naphthyl- 
 EMI7.2 
 Färbungen umwandeln. f) Farbstoffe aus den Zwischenprodukten vom   Typus f abgrldtet :   
 EMI7.3 
 
Beispiel 19. Mit Hilfe von 20 Teilen Soda löst man in 1000 Teilen Wasser   35-3   Teile des   tertiären   Kondensationsproduktes aus 1 Mol.

   Zyanurchlorid mit 2 Mol. 2,   5-Aminonaphthol-7-sulfosäure   und 1 Mol.   Monoazetylparaphenylendiamin,     darauf fügt   man zu der Lösung die wie üblich dargestellte Diazoverbindung aus   13. 6   Teilen   m-Aminoformani1id.   Sobald die Diazoverbindung   versehwunden ist,   wird der Azofarbstoff abfiltriert und durch Erhitzen mit   10% iger   Lauge verseift, wodurch die Azetylgrllppen abgespalten werden. Der so erhaltene Farbstoff gibt, auf der Faser diazotiert und mit ss-Naphthol entwickelt, ein sehr waschechtes Rot. Wenn man in diesem Beispiel die 2, 5-Aminonaphthol-7-sulfosäure durch die 1,   8-Aminonaphthol-3,   6-disulfosäure ersetzt, erhält man einen bedeutend blaueren Farbstoff. 



  FARBSTOFFE   AU,   ZWISCHENPRODUKTEN OHNE   AMINONAPHTHOLRESTE ABGELEITET.   g) Farbstoffe aus den Zwischenprodukten vom Typus g abgeleitet : 
 EMI7.4 
   Beispiel 20. 56'3   Teile des tertiären Kondensationsproduktes aus 1 Mol. Zyanurchlorid, 1 Mol. 



    1, 4-Phenylendiamin-3-stIfosäure,   2 Mol. 1,   4-Aminoaz, : tanilid   werden in 200 Teilen Wasser mit 14 Teilen 30% iger Natronlauge zum Natronsalz umgesetzt, das Ganze mit 35 Teilen   30% niger   Salzsäure angesäuert und die Paste mit 6'9 Teilen Natriumnitrit bei   5-100 diazotiert.   Zum   Diazokörpcr   gibt man zunächst   Natriumazetatlösung   bis zur schwach mineralsauren Reaktion und sodann 26-2 Teile 2,8-Aminonaphthol- 6-sulfosaures Natrium. Man rührt bei dieser Temperatur einige Stunden, steigert die Temperatur allmählich auf   200 und rÜhrt noch   längere Zeit weiter. Nach beendigter Reaktion wird der gebildete Farbstoff aus sodaalkalischer Lösung ausgesalzen, filtriert und getrocknet.

   Er färbt Baumwolle in reinen lichtechten rosa Tönen. 



   Beispiel 21.33 Teile des reduzierten Kondensationsproduktes aus 1 Mol.   Zyanurelorid,   1 Mol.   p-Nitrophenol   und 2. Mol. Diäthylamin werden in der üblichen Weise diazotiert und die Diazolösung mit   einr   Lösung von   28#8   Teilen 1- (6-Chlor-3-sulfo)-phenyl-3-methyl-5-pyrazolon in wässerigem Alkali, welche mit der nötigen Menge Natriumazetat versetzt ist, zusammengegeben. Nach beendigter Kupplung wird der gebildete Farbstoff mit Kochsalz ausgesalzen. Er färbt Wolle in klaren grünstichig gelben Tönen von vorzüglicher Wasch-und sehr guter Lichtechtheit an. 



   Den gleichen Farbstoff erhält man auch, wenn man   10#9   Teile 1, 4-Aminophenol diazotiert und dieses nach den üblichen Methoden mit   28#8   Teilen 1- (6-Chlor-3-sulfo)-phenyl-3-methyl-5-pyrazolon kuppelt, den gebildeten Azofarbstoff in Gegenwart von 5'3 Teilen Soda und 4 Teilen Natronlauge in wässeriger Lösung mit   18'5   Teilen Zyanurchlorid kondensiert und dieses Produkt schliesslich mit   29-2 Teilen   Diäthylamin aufkocht. 



   Nimmt man im obigen Beispiel an Stelle von 1-(6-Chlor-3-sulfo)-phenyl-3-methyl-5-pyrazolon, 1-Naphthol-40sulfosäure, so erhält man ein rotes Orange, mit N-azetyl 1,8 Aminonaphthol-3,6-disulfosäure ein blaues Rot, Farbstoffe von guten Echtheitseigenschaften. 



   Ersetzt man schliesslich die Diazokomponente des im ersten Absatz dieses Beispiels hergestellten   Farbstoffes durch das diazotierte Kondensationsprodukt aus 1 Mol. Zyanurchlorid mit 1 Mol. 1,4-Phenylendiamin und 2 Mol. Schwefelwasserstoff, os erhält man Farbstoffe von ähnlichen Eigenschaften.   

 <Desc/Clms Page number 8> 

 



   Beispiel 22. 51 Teile des tertiären Kondensationsproduktes aus   l Mol. Zyanurchlorid   mit 1 Mol. p-Aminosalizylsäure, 1. Mol. 1,4-Phenylendiamin-3-sulfosäure und 1 Mol. Anilin, werden mit 6-9 Teilen Natriumnitrit und 22 Teilen Salzsäure diazotiert und die so erhaltene Diazoverbindung in eine Lösung von   20#8   Teilen Äthyl-ss-naphthylaminchlorhydrat eingerührt. Die gebildete Salzsäure wird mit Natriumazetat neutralisiert. Sobald die Diazoverbindung ganz verschwunden ist, wird mit Soda alkalisch gemacht und der gebildete Farbstoff wie üblich isoliert. Er färbt Baumwolle lebhaft rosa, Wolle rot. 



  Mit ss-Naphtol oder Äthylbenzylanilin anstatt Äthyl-ss-naphthylamin erhält man orange Farbstoffe. 



    Alle dicse Farbstoffa lassen   sich auch mit Hilfe von Chromsalzen auf der Faser fixieren. 



   Wenn man in diesem Beispiel einerseits die   Diazokomponente ersetzt durch das tertiäre Eon-   
 EMI8.1 
   p-Aminosalizylsäure   nimmt, so erhält man einen in Alkalien mit tiefroter Farbe löslichen   Farboff,   der mit Chromsalzen auf Baumwolle gedruckt, einen schönen violetten, waschechten Lack liffert.   lb)   Farbstoffe aus den Zwischenprodukten vom Typus A abgeleitet : 
 EMI8.2 
 Beispiel 23.49 Teile des sekundären Kondensationsproduktes aus 1 Mol. Zyanurchlorid und 
 EMI8.3 
 thylaminchlorhydrat in 500 Teilen Wasser. Die Mincralsäure wird durch Zusatz von Natriumaz tat   neutralisiert.   Sobald der Farbstoff völlig gebildet ist, wird mit Soda alkalisch gemacht und dcr   Farb-   stoff mit Kochsalz gefällt. Er färbt Baumwolle in schönen rosa Tönen. 



   Mit anderen   Kupplungskomponenten erhält   man andere Farbtöne: 1-Phenyl-3-methyl-5-pyra- 
 EMI8.4 
 
Wenn man z. B.'34'7 Teile des eben   erwähnten     tertiären   Kondensationsproduktes tetrazotiert und die Tetrazoverbindung in saurer Lösung mit   47#8 Teilen 2,8-aminonaphthol-6-sulfosäure kuppelt,     so erhält   man einen Farbstoff, der Baumwolle in lichtechten rosa Tönen färbt. 



   Man erhält ähnliche, gewöhnlich etwas gelbere Farbstoffe, wenn man an Stelle der 1,   4-Phenyl-     endiamin-3-sulfosäure die   1. 3-Phenylendiamin-4-sulfosäure verwendet. 



   Beispiel 24.   33'S   Teile des tertiären Kondensationsproduktes aos 1 Mol.   Zyanurehlorid   mit 2. Mol m-Toluylendiamin und 1 Mol. Ammoniak werden auf übliche Weise tetrazotiert und die Tetrazolösung in eine Lösung von 44 Teilen 1-(3'-Amino)-phenyl-5-pyrazolon-3-karbonsäure in 500 Teilen Water und 50 Teilen Soda gegossen. Sobald die Kupplung beendet ist, wird der gebildete Farbstoff wie üblich   poliert. et   färbt Baumwolle   grünlichgelb.   Durch Diazotieren und Entwickeln auf der Facer mit 1-Phenyl-3-methyl-5-pyrazolon, erhält man ein gut licht-und waschechtes Gelb, mit ss-Naphthol hingegen ein   waschechtes Orange.   



   Beispiel 25.   54#5   Teile des tertiären Kondensationsproduktes aus 1 Mol.   Zyanurehlorid   mit 2 Mol. 1,   4-Phenylendiamin-3-sulfosäure   und 1 Mol. Anilin werden tetrazotiert und die   Tetrazoverbindung   einer sodaalkalisehen Lösung von   46#8   Teilen des Monoazofarbstoffes aus diazotiertem p-Nitranilin und 1, 8-Aminonaphthol-3, 6-disulfosäure (sauer gekuppelt) zugegeben. Sobald die Kombination beendet ist, gibt man eine wässerige Emulsion von 10.8 Teilen o-Kresol zu. Nach beendeter Kupplung wird der Farbstoff wie üblich isoliert. Er färbt Baumwolle in grünen Tönen von bemerkenswerter Reinheit. 
 EMI8.5 
 aus 1 Mol. Monoazofarbstoff und   l Mol. Zyanurchlorid   fällt nach kurzer Zeit aus.

   Man rührt weiter und neutralisiert vorsichtig die gebildete Säure, wobei sich das primäre Kondensationprodukt   zuerst   löst. Sodann fällt das sekundäre Kondensationsprodukt aus 1 Mol. Zyanurchlorid und   2 Mol. Mono-   azofarbstoff aus, das wie üblich   holiert   und getrocknet wird ; er färbt Baumwolle in grünlich-gelben,   lichtechten Farbtönen.   In diesem Farbstoff kann das letzte Chloratom durch irgend einen Rest ausgetauscht werden, wie z. B. durch den Ammoniakrest, den   Anilin-oder m-Aminoformanildrest.   



   Nach dieser Darstellungswei-e lassen sich auch auf der   Fa, er   diazotierbare und mit diazotiertem p-Nitranilin entwickelbare Farbstoffe gewinnen. 
 EMI8.6 
 

 <Desc/Clms Page number 9> 

 neutral, so bildet sich das sekundäre Kondensationsprodckt aus 1 Mol. Zyanurchlorid und 2 Mol. des soeben erwähnten Monoazofarbstoffes. Der neue Farbstoff färbt Baumwolle in orange-gelben Farbtönen, die durch Diazotieren und Kuppeln mit ss-Naphthol in ein waschechtes Braunrot übergehen und durch Entwickeln mit   p-Nitrodiabenzol   ein ebenfalls   waschechtes   Gelbbraun liefern. 
 EMI9.1 
 Kondensationsprodukt aus 1 Mol.

   Zyanurchlorid mit 1 MoL p-Aminobenzol-azo-salizylsäure zum Teil ausgefallen ist, fügt man eine Lösung von 33 Teilen des Natronsalzes des durch Kombination von diazotierter 1-Amino-2-oxybenzol-5-sulfosäure und 1,3 Phenylendiamin erhaltenen Azofarbstoffes. Man rührt unter Zusatz von   5'3   Teilen Soda längere Zeit bei gewöhnlicher Temperatur, hält dann einige Zeit bei   40-45'und koebt schliesslich nach   Zugabe eines Ammoniaküberschusses auf, wodurch das dritte Chloratom durch die Aminogruppe ersetzt wird. Der isolierte Farbstoff auf Baumwolle gefärbt, gibt   beim Naehkupfern   ein sehr lichtechtes Gelbbraun von bemerkenswerter Waschechtheit, ebenso beim Färben in Gegenwart von Kupfersalzen oder beim Färben der isolierten Kupferverbindung. 



   Beispiel 28. 34'6 Teile   1-Aminobenzol-3-sulfosäure   werden diazotiert und die erhaltene Diazoverbindung wird in eine   Lösung aus 30   2 Teilen des Chlorhydrats des tertiären Kondensationsproduktes aus 1   Mol. Zyanurchlorid,   2 Mol.   1, 3-Phenylendiamin und 1   Mol. Ammoniak gebracht. Die Kupplung wird durch allmähliche Zugabe von Sodalösung bis zum Neutralpunkt vervollständigt.

   Der auf übliche Art isolierte Farbstoff färbt   Baumwolle in rotstichig-gelben Farbtönen   an, die durch Entwickeln mit   p-Nitrodiazobenzol   in ein waschechtes Gelbbraun übergehen, durch Diazotieren und Entwickeln mit ss-Naphthol hingegen liefern sie ein ebenfalls waschechtes gelbes Bordeaux. 
 EMI9.2 
 von p-Nitrodiazobenzol in ein   waschechtes, schwärzliches   Braun übergehen. 



   Man tetrazotiert auf übliche Art   20'2   Teile   1-Methyl-2,   6-diaminobenzol-4-sulfosäure und giesst die   Tetrazovcrbindtmg   zu einer Lösung von 60,4 Teilen Chlorhydrat des tertiären Kondensationsproduktes ans   l Mol. Zyanurehlorid   mit 2 Mol. 1,3-Phenylendiamin und 1 Mol. Ammoniak in 1000 Teilen Wasser. Durch allmähliches Neutralisieren der gesamten   Mineralsäure   wird die Farbstoffbildung vervollständigt und hierauf der Farbstoff auf übliche Weise isoliert. Er färbt Baumwolle direkt in orangen Farbtönen, die mit diazotiertem   p-Nitranilin   in ein waschechtes, volles   Orangebraun übergehen, durch   Diazotieren und Entwickeln mit ss-Naphthol auf der Faser hingegen, erhält man ein gelbliches, sehr waschechtes Bordeaux. 



   Beispiel 29.55 Teile des sekundären Kondensationsproduktes aus 1 Mol. Zyanurchlorid mit 2 Mol. 1-(3'-Amino)-phenol-5-pyrazolon-3-karbonsäure werden in 200 Teilen Wasser und 50 Teilen Soda 
 EMI9.3 
   benzollösung.   Der abfiltrierte und getrocknete Farbstoff stellt ein gelbes Pulver dar ; er färbt Baumwolle in rein gelben,   alkali-, säure-und lichtechten Farbtönen,   die mit Hydrosulfit geätzt werden können. 



  Das eine, noch vorhandene, bewegliche Chloratom kann durch die verschiedensten Reste ausgetauscht werden. Durch Substitution im Pyrazolon oder in der Diazoverbindung können die Eigenschaften der Farbstoffe weitgehend verändert werden. 



   Beispiel 30. Wenn die   eyannrkernhaltigen Zwischenprodukte   eine genügende   Molekulargrösse   aufweisen, so zeigen sie eine gewisse   Affinität   zur Baumwolle. Sie sind somit geeignet zur Herstellung echter Töne auf der Faser. Als Beispiel führen wir folgende Fälle des Typus h für diese Färbemethode auf : Färbt man Baumwolle mit 2% ihres Gewichtes mit dem ditertiären Kondensationsprodukt aus 2 Mol, Anilin und dem disekundären Kondensationsprodukt, das man seinerseits durch Kondensation von 1 Mol. p-Phenylendiamin mit 2 Mol. des primären Kondensationsproduktes aus 1 Mol.

   Zyanurchlorid mit 1 Mol. 1, 3-Phenylendiamin-4-sulfosäure erhält, tetrazotiert auf der   Faer   und entwickelt mit   I-Phenyl-3-methyl-5-pyrazolon,   so erhält man eine volle grünstichiggelbe, sehr wasch-und lichtechte   Färbung.   



   Treten in der oben   erwähnten   Verbindung an die Stellen der beiden Anilinreste die Reste des 1,3-Phenylendiamins, so it die Färbung entsprechend den 4 externen Aminogruppen intensiver und etwas   röter.   



   Beispiel 31. 35. 4 Teile des disekundären kOndensationsproduktes, dargestellt durch Kondenration von 2 Mol. des primären Kondensationsproduktes aus 1 Mol.   Zyanurehlorid   und 1 Mol. 1, 3-Phenylendiamin-4. sulfosäure mit 1 Mol. 1, 4-Phenylendiamin, werden mit einer Lösung von 28 Teilen des Natronsalzes der p-Aminobenzol-azo-salizylsäure eine Stunde zum Sieden erhitzt, wobei durch Zusatz von   Sodalösung   die Reaktionskomponenten in Lösung gebracht werden.

   Das in üblicher Weise isolierte 

 <Desc/Clms Page number 10> 

 Kondellsationsprodukte färbt Baumwolle direkt   grünstichiggelb und gibt   beim Diazotierenund Nachbehandeln a ; lf der Faser mit 1-Phenyl-3-methyl-50pyrazolon ein wasch- und lichtechtes grünstichiges Gelb, mit ss-Naphthol ein stark gelbstichiges Orange. i) Farbstoffe aus den Zwischenprodukten vom   Typus   i abgeleitet. 
 EMI10.1 
 



   Beispiel 32. 63-9 Teile des tertiären Kondensationsproduktes aus 1 Mol. Zyanurehlorid und 3 Mol. 



  1,   4-Phenylendiamin-3-sulfosäure   werden mit 300 Teilen Wasser und 42 Teilen   30%iger Natronlauge   gelöst, mit 75 Teilen   30% iger   Salzsäure angesäuert und mit   20#7   Teilen Natriumnitrit bei   50 hexazotiert.   Der braune gelatinöse Hexazokörper wird eingerührt in eine Lösung von 33 Teilen 1.3-Phenylendiamin und 60 Teilen Soda in zirka 400 Teilen Wasser. Der Farbstoff fällt fast quantitativ aus and wird nach beendeter Kupplung wie üblich isoliert. Der Farbstoff färbt Baumwolle direkt braun. Die mit p-Nitro diazobenzol entwickelte Färbung gibt ein kräftiges   schwärzliches   Braun von sehr guter   Wach-und   bemerkenswerter Lichtechtheit. Die mit ss-Naphthol entwickelte Färbung liefert braune Töne von guter Waschechtheit. 



   Ersetzt man die Diazokomponente des vorhergehenden Absatzes durch das tertiäre Kondensators- 
 EMI10.2 
 so erhält man mit m-Phenylendiamin einen Farbstoff, der demjenigen des ersten Abschnittes sehr ähnlich ist und der   al ! Î   Baumwolle gelbbraune Färbungen liefert ; mit Resorzin hingegen erhält man einen etwas gelberen, mit 1-Phenyl-3-methyl-5-pyrazolon einen gelborangen Farbstoff. Die mit diesen Farbstoffen erhaltenen Färbungen werden durch Behandeln mit Formaldehyd waschechter. 



   Ersetzt man in obigem Beispiel das 1, 3-Phenylendiamin durch 1, 3-Aminophenol, so erhält man einen Farbstoff, der mit   p-Nitrodiazobenzol entwickelt   ein Rotbraun von gleichen Echtheitseigellschaften gibt. 



   Die drei Diazogruppen lassen sich auch mit Verschiedenen Kupplungskomponenten vereinigen. 



  Der Farbstoff aus 1 Mol. Resorzin und 2 Mol. 1, 3-Phenylendiamin gibt ebenfalls ein Braun von gleichen Eigenschaften. Der Farbstoff mit 1 Mol. des Azofarbstoffes aus 1,   8-Aminonaphthol-3, 6-displfosäure   und   p-Nitrodiazobenzol   (sauer gekuppelt) und 2 Mol. 1, 3-Phenylendiamin gibt in direkter Färbung ein   grünliches   Braun, das mit   p-Nitrodiazobenzol   behandelt, nach Olivebraun   umschlägt   während es durch Diazotieren und Entwickeln mit ss-Naphthol nur wenig ändert, aber intensiver und waschechter wird. 



   Kuppelt man die Hexazoverbindung in alkalischer Lösung mit   3   Mol. 2, 8-Aminonaphthol-6-sulfosäure, hexazotiert man weiter und kuppelt mit 3 Mol. 1, 3-Phenylendiamin, so erhält man einen Hexakisazofarbstoff der auf Baumwolle ein Violettbraun erzeugt. Diese Farbtöne werden durch Diazotieren und Entwickeln auf der Faser mit ss-Naphthol intensiver und   waschechter,   während sie durch Behandeln mit p-Nitrodiazobenzol nach schwarzbraun umschlagen. 
 EMI10.3 
 Eis auf 0  gekühlte Mischung von   13-8   Teilen Natriumnitrit und 70 Teilen   30% iger Salzsäure fliessen.   



  Nach Beendigung der Tetrazotierung versetzt man mit einer Lösung von 38 Teilen   In- Phenylendiamin.   



  Nach einigem Rühren lässt   man Sodalösung zufliessen   bis zur eben alkalischen Reaktion und erhitzt hierauf zirka 1 Stunde zum Sieden. Der isolierte Farbstoff färbt Baumwolle direkt gelbbraun und gibt beim Nachbehandeln mit p-Nitrodiazobenzol ein volles waschechtes Braun. 



   Der Farbstoff ist identisch mit demjenigen, den man erhält durch Kuppeln von 2 Mol. 1, 3-Phenyl- 
 EMI10.4 
 Wasser gelöst. Sodann fügt man 35 Teile   30% ige   Salzsäure hinzu, sowie 6.9 Teile Natriumnitrit bei 0 bis   3 .   Die Diazoverbindung wird in eine alkalische Lösung von 17, 4 Teilen l-Phenyl-3-methyl-5-pyrazolon eingetragen. Nach Beendigung der Kupplung werden die 2 Formylgruppen durch   Erwärmen   mit Schwefelsäure abgespalten. Der so erhaltene Farbstoff färbt die pflanzliche Faser in gelben Tönen an ; durch Diazotierung und Kupplung auf der Faser mit ss-Naphthol erhält man ein waschechtes Orange. 



   Beispiel 34. Man bereitet eine feine Suspension von   18#6   Teilen Zynaurchlorid in 100 Teilen Wasser und fügt eine Lösung von 33 Teilen des Natronsalzes des Monoazofarbstoffes aus 1-Diazobenzol- 3-sulfosäure und o-Anisidin hinzu. Es wird einige Stunden lang gerührt, wobei sich das primäre Kondensationsprodukt als gelbes Pulver abscheidet. Darauf gibt man vorsichtig eine Lösung von 5 Teilen Soda und hierauf   27#2   Teile 1, 3-AminoformaniIid in 300 Teilen Wasser gelöst hinzu und rührt einige Stunden lang, zuerst in der Kälte, dann bei 50 , schliesslich noch eine Stunde lang bei   90 ,   wobei durch fortwährendes   Hinzufügen   von   Sodalösung   die Flüssigkeit fast   vollständig neutral gehalten   wird.

   Sobald das tertiäre Kondensationsprodukt aus 1Mol.   Zyanurehlorid   mit 1 Mol. des Monoazofarbstoffes und 2 Mol. 

 <Desc/Clms Page number 11> 

 
 EMI11.1 
 lang kochen und isoliert den verseiften Farbstoff. Er färbt   Baumwolle in grünlichgelben Tonen   und liefert durch Diazotieren und Entwickeln auf der Faser mit 1-Phenyl-3-methyl-5-pyrazolon ein reines   waschechtes   Gelb, mit ss-Naphthol eine orange, waschechte Färbung. 



   Verwendet man an Stelle von 1,   3-Aminoformanilid,   m-Toluylendiamin, so ist die auf der Faser diazotierte und mit   ss-Naphthol entwickelte Färbung   orangebraun, mit 1-Phenyl-30methyl-5-pyrazolon gelb. Der Ersatz des 1,3-Aminoformanilides durch   4-Nitro-1,   3-phenylendiamin beim Entwickeln mit ss-Naphthol zu   gelborangen,   mit   I-Phenyl-3-mehtyl-5-pyrazolon   zu rotstichiggelben Färbungen. 



   Beispiel   35.   Die aus   18'4   Teilen Benzidin in üblicher Weise   erhaltene Tetrazolösung lässt   man 
 EMI11.2 
 chlorid, 1 Mol. 1,   3-Phenylendiamin-4-3uIfosäure   und 2 Mol. 1,3-Phenylendiamin einlaufen und isoliert den Farbstoff durch Aussalzen. Er färbt Baumwolle direkt rotbraun. Die diazotierte und mit   ss-Naphthol   nachbehandelte Färbung ist waschecht schokoladebraun, die mit p-Nitrodiazobenzol nachbehandelte Färbung waschecht rotbraun. 



   Selbstverständlich kann in allen diesen Beispielen das Zyanurchlorid durch andere Halogenide der Zyanursäure ersetzt werden. 



   Das Verfahren   ht   ausserdem nicht durch vorliegende Beispiele begrenzt, es umfasst sämtliche Variationen, die sieh aus diesen Beispielen ableiten lassen.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen, dadurch gekennzeichnet, dass man die Ausgangs- .-. toffe derart wählt, dass wenigstens einer der Ausgangsstoffe mindestens einen Zyanurkern enthält, indem bei der Diazotierungs-und Kupplungsreaktion mindestens eine Komponente angewandt wird, die den Zyanurkern enthält oder indem ein Zyanurhalogenid mit solchen Komponenten kondensiert wird, welche an einem Sauerstoff-, Schwefel- oder Stickstoffatom reaktionsfähige Wasserstoffatome besitzen, von welchen Komponenten wenigstens eine die Azogruppe enthält, wobei gegebenenfalls die gebildeten, den Zyanurring enthaltenden Azofarbstoffe noch weiterer Behandlung unterworfen werden können.
AT101007D 1923-01-09 1923-12-15 Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen. AT101007B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR101007X 1923-01-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT101007B true AT101007B (de) 1925-09-25

Family

ID=8871677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT101007D AT101007B (de) 1923-01-09 1923-12-15 Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT101007B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE952018C (de) * 1953-07-09 1956-11-08 Sandoz Ag Verfahren zur Herstellung substantiver Disazofarbstoffe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE952018C (de) * 1953-07-09 1956-11-08 Sandoz Ag Verfahren zur Herstellung substantiver Disazofarbstoffe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE436179C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE1930261C3 (de) Disazofarbstoffe und ihre Verwendung zum Färben stickstoffhaltiger Fasermaterialien
AT101007B (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen.
DE917991C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Trisazofarbstoffen
DE579840C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE607226C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE852879C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyazofarbstoffen
DE603835C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE515231C (de) Verfahren zur Darstellung von Disazofarbstoffen
DE473526C (de) Verfahren zur Darstellung stark basischer Azofarbstoffe
DE719302C (de) Verfahren zur Herstellung von Dis- oder Polyazofarbstoffen
DE731403C (de) Verfahren zum Faerben von pflanzlichen Fasern mit Dis- und Trisazofarbstoffen
US718028A (en) Mixed disazo dye and process of making same.
DE452014C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen und ihren Chromverbindungen
AT117029B (de) Verfahren zur Darstellung von Dis- und Polyazofarbstoffen.
DE848677C (de) Verfahren zur Herstellung von metallisierbaren Polyazofarbstoffen
DE545440C (de) Verfahren zur Darstellung von Disazofarbstoffen
US1766949A (en) x xxcho
DE906003C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen
US1686947A (en) Diazotizable azodyestuffs
DE671287C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE845084C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Disazofarbstoffe
DE604578C (de) Verfahren zur Darstellung von Azofarbstoffen
DE745415C (de) Verfahren zur Herstellung von Tris- und Tetrakisazofarbstoffen
DE3512078A1 (de) Chromkomplexfarbstoffe, deren herstellung und verwendung