AT100515B - Verfahren und Vorrichtung zum Abschneiden von sich dauernd weiterbewegenden Glasröhren oder Stäben. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Abschneiden von sich dauernd weiterbewegenden Glasröhren oder Stäben.

Info

Publication number
AT100515B
AT100515B AT100515DA AT100515B AT 100515 B AT100515 B AT 100515B AT 100515D A AT100515D A AT 100515DA AT 100515 B AT100515 B AT 100515B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
glass
cutting
disk
movement
scoring
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT100515B publication Critical patent/AT100515B/de

Links

Landscapes

  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zum Abschneiden von sich dauernd weiterbewegenden
Glasröhren oder Stäben. 



   Bei gewissen Glasziehmasehinen werden Röhren oder Stäbe aus Glas in ununterbrochenem Betrieb aus der Erzeugungsmaschine gezogen. Dies geschieht gewöhnlich mechanisch, z. B. dadurch, dass die bereits erhärtete und mehr oder weniger abgekühlte Glasröhre (oder der Glasstab) mittels umlaufender Riemen, Bänder oder Ketten ohne Ende vorbewegt wird, zwischen denen das Glas mit einem gewissen Druck erfasst wird. Auch kann man die Röhren oder Stäbe durch Rollen, die z. B. zum Teil federnd angeordnet sind, vorbewegen lassen. 



   Bei der bekannten Maschine zum Abschneiden von derartigen Röhren oder Stäben führt das Schneidorgan eine verwickelte Bewegung aus und das Glas wird geradlinig weitergeführt. Der Erfindung gemäss bewegt sich das Schneidorgan geradlinig hin und her und das Glas wird gebogen, so dass eine einfachere Bauart der Vorrichtung erzielt wird. 



   Gemäss der Erfindung wird das Glas während seiner Vorbewegung durchgebogen, bis es in einer bestimmten Entfernung vom Ende gegen ein geradlinig   hin- und herbewegliches Schneidorgan gedrückt   wird, das sich mit gleicher Geschwindigkeit wie das Glas weiterbewegt, solange es mit dem Glase in Berührung ist, worauf die Röhre oder der Stab durchgebogen wird, bis sie bez\\. er an der geritzten Stelle bricht. 



   Das Abbrechen des Glases wird dadurch günstig beeinflusst, dass das Glas infolge des Anritzens   örtlich   erhitzt wird, wodurch Spannungen im Material eintreten, die dem Abbrechen förderlich sind. Es hat sich jedoch in der Praxis gezeigt, dass es oft schwer ist, einen reinen Bruch des Glases zu erhalten. Zur Erleichterung wird das Glas der Erfindung gemäss an der Anritzstelle   plötzlich   abgekühlt, während oder worauf das Ende der Röhre oder des Stabes abgebrochen wird. Die Wirkung der Abkühlung wird noch gesteigert, falls das Anritzen der Röhre erfolgt, wenn sie nach der Bildung aus dem geschmolzenen Glas noch nicht ganz abgekühlt ist. Dabei können z. B. die Bänder oder Riemen, welche das Glas vorbewegen, auf der Seite des Glases mit einem feuerfesten Stoffe, z. B.

   Asbest, überzogen werden, so dass sie das Glas in heissem Zustande befördern können. Indem das Glas   plötzlich   abkühlt, treten Spannungen darin auf und es bildet sich von der Anritzung ab ein Sprung quer durch das Material. Wird das Glas nun gebogen, so bricht es beim Sprung ab und es wird ein reiner und glatter Bruch erzielt. Zweckmässig wird das Glas im Augenblick der Abkühlung gebogen und   durchgebrochen.   



     Eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens zumAnritzen   des Glases wird mit einem geradlinig hin- und herbeweglichen Organe versehen, das sich bei der Bewegung gegen das Glas mit gleicher Geschwindigkeit wie dieses weiterbewegen kann und mit einem Organ, welches das Glas während seiner Vorbewegung durchbiegt, bis es in einer bestimmten Entfernung vom Ende mit dem Schneidorgan in Berührung kommt. Ferner ist die Vorrichtung mit einem Organ versehen, mittels dessen das Ende der Röhre oder des Stabes derart gebogen wird, dass das Glas an der angeritzten Stelle abbricht. 



   Das Organ zum Anritzen des Glases kann auf einem Schlitten angebracht werden, der durch Vermittlung einer sich drehenden Nockenscheibe oder einer Scheibe mit exzentrischer Nut, in der ein an dem Schlitten befestigter Zapfen läuft, geradlinig hin-und herbewegt wird. 



   Das Organ zum Durchbiegen des Glases kann aus einem federnden Teile bestehen, der in einer Richtung senkrecht auf die Vorbewegungsrichtung des Glases hin-und herbewegt wird, u. zw. zweckmässig die unebene Scheibe auf derselben Welle wie die Nockenscheibe oder durch eine   Nutscheibe.   



   Das Organ zum Anritzen des Glases besteht zweckmässig aus einer sich drehenden Schneidscheibe, die nach der Erfindung mittels eines Seiles gedreht werden kann, das über eine drehbare Trommel läuft, über die sich das Seil hin-und herbewegen kann. 



   Zum Abbrechen des Endes der Röhre oder des Stabes können in einiger Entfernung voneinander eine Stütze für das Glas und eine   Druckfläche   derart angebracht sein, dass das Abbrechen des Glases an der Anritzstelle und nahezu an der Stützstelle erfolgt. 



   Die   Druckfläche   kann aus einer geneigten Fläche bestehen, an der das freie Ende des Glases aufläuft, so dass sich der Stab oder die Röhre durchbiegt. Sie ist jedoch zweckmässig um eine Achse senkrecht auf die Vorbewegungsriehtung des Glases drehbar und wird entweder vom herankommenden Glas oder einzeln bewegt. Sie hat dabei eine solche Form, dass das frei herankommende Glas durchgebogen wird, bis es abbricht. 



   Das   plötzliche   Abkühlen der angeritzten Stelle im Glase kann   schliesslich   nach der Erfindung durch eine sich drehende Scheibe aus Filz oder ähnlichem Stoffe   gesehehrn,   die mit Wasser oder einer anderen Flüssigkeit feucht gehalten und über den grössten Teil des Umfanges von einem Schirm abgedeckt wird. 



  Der Schirm kann feststehen oder sich mitdrehen. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer solchen Vorrichtung dargestellt, u. zw. zeigt Fig. 1 die Schneidvorrichtung in Seitenansicht und Fig. 2 in der Draufsicht. Die Fig. 3 bis 10 zeigen Einzel- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 heiten von Teilen der Schneidvorrichtung in grösserem Massstab, u. zw.

   Fig. 3 eine Nutscheibe, die dazu dient, den Schlitten vorzubewegen, auf dem die Schneidscheibe angebracht ist, samt Schneidscheibe und deren   Lagerstuhl   in Seitenansicht und Fig. 4 eine Draufsicht auf die in Fig. 3 dargestellten Teile ; die Fig. 5 und 7 zeigen die Vorrichtung zum Drücken des Glases an das Schneidorgan in Vorder-bzw. in
Seitenansicht und Fig. 6 in der Draufsicht ; Fig. 8 ist ein Querschnitt nach der Linie A-B in Fig. 2,
Fig. 9 eine Draufsicht auf die Vorrichtungen zum plötzlichen Abkühlen und zum Abbrechen des Glas- gegenstandes und schliesslich stellt Fig. 9 einen Querschnitt nach der Linie   C*-D   in Fig. 10 dar. 



   Die Vorschubvorrichtung für das Glas bildet keinen Teil der Erfindung. 



   Die verschiedenen Teile der Maschine sind an einem Rahmen aus Eisenschienen befestigt oder von ihm gestützt, der im Wesen aus zwei wagrechten   Längsschienen   1 besteht, die sich auf wagrechte Quer-   schwellen2stützen   ; dieseruhenmittelsStehbolzen auf dem Boden. Ferner, sind lotrechte Schienen 3 ange- ordnet, an denen wagrechte Träger zum Unterstützen verschiedener Teile befestigt sind. 



   Die Vorrichtung zum Abschneiden ist in den Fig. 1 und 2 dargestellt. Ein Motor   27,   der zweckmässig auch die Vorschubvorrichtung dse Glases antreibt, lässt durch Riementrieb die Riemenscheibe 26 auf einer Welle 7 drehen. Mittels Kegelräder 28 wird die Drehung der Welle 7 auf eine Welle 29 übertragen, die in Lagern 30 gelagert ist. Auf der Welle 29 sitzt eine Nockenscheibe 52 und eine zweckmässig aus-   balancierte   exzentrische Scheibe   31,   mittels deren die Schneidscheibe   45   geradlinig hin-und herbewegt wird. Zu diesem Zweck ist die Schneidscheibe auf dem   Lagerstuhl   41 angebracht, der sich mit Schlitten 35 über Führungsstangen 38 und 39 hin-und herbewegen kann, welche von Lagerstühlen 40 getragen werden. 



  Die exzentrische Scheibe 31 ist mit einer Nut 32 versehen, in die ein Zapfen mit Rolle 33 greift (Fig. 3 und 4). 



  Dieser Zapfen ist am Ende einer Triebstange   34   angebracht, deren anderes Ende an der Unterseite des Schlittens 37 befestigt ist. Die Triebstange 34 wird weiter geradlinig in der Führungsbahn 35 geführt. 



  Die Schneidscheibe   45   aus Karborundum, hartem Stahl od. dgl. ist auf einer Welle 44 angebracht, auf der auch eine Seilscheibe 46 sitzt. Die Stellung der Schneidscheibe 45 in der Richtung senkrecht auf das sich weiterbewegende Glas kann dadurch geregelt werden, dass die Welle 44 von einem Schlitten 42 getragen wird, der mittels einer Flügelmutter 43 verstellt werden kann. Zum Drehen der Schneidscheibe während ihrer Hin-und Herbewegung dient ein Motor 49, der durch Vermittlung einer Trommel 48 und eines Seiles 47 die Seilscheibe 46 antreibt. Beim Hin-und Herbewegen der Schneidscheibe gleitet das Seil 47 an der Rolle 48. 



   Das Andrücken der Glasröhre oder des Glasstabes 50 gegen die Schneidscheibe geschieht im richtigen Augenblick durch eine Druckvorrichtung 7, die im Wesen aus einer hin-und herbeweglichen Blattfeder 57 besteht (Fig. 5,6 und 7), deren Spannung mittels einer Stellschraube 58 geregelt werden kann. Zum Hin-und Herbewegen in der Richtung senkrecht auf das sich vorbewegende Glas ist die Blattfeder an einem Schlitten 56 befestigt, der geradlinig geführt wird und an der Unterseite einen Zapfen trägt, um den das Ende des Hebels 54 greift ; dieser dreht sich um eine im Lagerstuhl 55 gelagerte Welle und besitzt am anderen Ende eine Rolle   53,   die durch Federkraft gegen die drehende, unebene Scheibe 52   gedrückt   wird.

   Die Rolle   53   wird also absatzweise hin-und herbewegt und infolgedessen auch die Blattfeder   57,   die wieder das Glas gegen die Schneidscheibe drückt. 



   Wenn nun das Anritzen der Röhre oder des Stabes durch Zusammenarbeiten der Schneidscheibe und der Druckvorrichtung erfolgt ist, muss das Ende während der Vorbewegung des Glases abgebrochen werden. Zu diesem Zwecke werden an der Anritzstelle Biegespannungen im Glase erregt und dieses zweckmässig gleichzeitig plötzlich abgekühlt. Die Vorrichtung zum plötzlichen Abkühlen des Glases ist zum Abbrechen des angeritzten Endes nicht unerlässlich, jedoch zwecks Erzielung eines reinen ebenen Schnittes sehr vorteilhaft, weil dies zumal bei Röhren das Beurteilen oder Messen der Gleichförmigkeit und der Dicke der Glaswand wesentlich fördert.

   Das Erregen der Bi gespannungen erfolgt bei der gezeichneten Ausführungsform durch eine drehende   Druckfläche     71,   während zum Stützen des Glases an der Anritzstelle eine federnde   Druckfläche   69 angebracht ist (Fig. 8 und 9). Die Vorrichtung zum plötzlichen Abkühlen des Glases besteht aus einer sich drehenden Scheibe 65 aus Filz od.   dgl.,   die mit einer kalten Flüssigkeit, z. B. Wasser feucht gehalten wird und von einer sich gleichfalls drehenden Büchse 66 umschlossen ist, die auf einer Seite eine Öffnung hat, so dass der Filz im geeigneten Augenblick mit dem Glase in Berührung kommt und letzteres nur an der Anritzstelle schnell abkühlt. Die Scheibe 65 sitzt auf der Welle 67, die mit Kegelrädern durch eine Welle 63 angetrieben wird.

   Letztere Welle wird von der Welle 7 aus durch die Kette 62 angetrieben, die über Kettenräder 59 und 61 läuft. Am anderen Ende der Welle 63 befindet sich Kegelräder 73, die eine Welle 74 antreiben ; diese kann sich in einem   Lagerstuhl M   drehen und trägt eine Scheibe 79, an der ein verstellbarer Arm 72 befestigt ist ; an dessen Ende ist die   Druckfläche   71 derart angebracht, dass das Ende des Glases im richtigen Augenblick gebogen wird, so dass es bei der federnden Druckfläche 69 abbricht. Das abgebrochene Glasende fällt nun längs der gebogenen oberen Fläche der Blechmulde 78 in gebogene Stangen 77 (Fig. 10), aus denen es von Hand entfernt wird. 



   Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende :
Dem Glase wird durch eine in der Zeichnung nicht dargestellte Vorrichtung eine Vorwärtsbewegung von bestimmter Geschwindigkeit erteilt. Wenn der Motor 27 im Betriebe ist, dreht sich die Welle 29 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 und mit ihr die unebene Scheibe 52    sowie'die Nutscheibe 32.   Der federnde Teil 57 bewegt sich infolgedessen senkrecht auf die Bewegungsrichtung des Glases hin und her. Die Schneidscheibe bewegt sich geradlinig hin und her und wird ausserdem vom Motor 49 und mittels des Seiles 47 schnell gedreht. Bei seiner Vorbewegung wird nun das Glas durch die Feder 57 so weit durchgebogen, dass es mit der Schneidscheibe 45 in Berührung kommt, die in diesem Augenblicke die gleiche Geschwindigkeit wie das Glas hat. 



  Glas und Scheibe bleiben nun auf einen bestimmten Abstand miteinander in Berührung, so dass die Scheibe Gelegenheit hat, das Glas hinlänglich tief anzuritzen. Wenn sich die Feder 57 wieder zurückbewegt, kommt das Glas von der Schneidscheibe los und braucht letztere nicht länger die gleiche Geschwindigkeit wie das Glas zu behalten. Bei der ferneren Vorwärtsbewegung kommt nun das Glas zwischen die federnde Stütze 69 und die drehende Scheibe 65. Das Glas, das lokal durch das Anritzen erhitzt wurde und   zweckmässig   noch vom Ofen heiss ist, wird an dieser Stelle plötzlich abgekühlt, wodurch sich ein Sprung im Glase bildet.

   Die drehende Druckfläche   M   drückt das Ende des Glases auf die Seite und muss derart angeordnet werden, dass die Biegespannungen im Glase an der Anritzstelle die Bruchgrenze erreichen, wenn die angeritzte Stelle die Stütze 69 ungefähr erreicht hat. 



     PATENT-ANSPRÜCHE   :
1. Verfahren zum Abschneiden von sich dauernd weiterbewegenden Glasröhren   oder-stäben,   da-   durchgekennzeichnet, dassdas Glaswährendseiner Vorwärtsbewegung soweitdurchgebogen wird,   dass es an ein Schneidorgan gedrückt wird, das sich dann mit der gleichen Geschwindigkeit wie das Glas und in der gleichen Richtung bewegt und nach erfolgtem Anritzen auf demselben Wege   zurückkehrt,   während das Glas an der Anritzstelle durch Biegen gebrochen wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Glas an der Anritzstelle rasch abgekühlt wird.
    3. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein geradlinig hin-und herbewegliches Schneidorgan, durch ein Druckorgan, da, das Glas an das Schneidorgan drückt, durch einen Antrieb zum Bewegen des Schneidorgan mit derselben Geschwindigkeit wie die des Glases während des Andrückens und durch Führungen oder Organe, die das Glas nach erfolgtem Anritzen derart durchbiegen, dass es an der Anritzstelle abbricht.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckorgan aus einem federnden Teile besteht, der in der Richtung senkrecht auf die Bewegungsrichtung des Glases hin-und herbewegt wird.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung des Schneidorgan in der Längsrichtung des Glases und die Bewegung des Druckorgans von derselben Welle aus mittels auf dieser sitzender Unrundscheiben oder Nutscheiben bzw. unebener Scheiben erfolgen.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneidorgan aus einer Schneidscheibe besteht, die durch ein über eine Trommel laufendes und über dieselbe verschiebbares Band oder Seil gedreht wird.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch ein das Glas beim Abbrechen stützendes Organ und eine das Glas bei seiner Vorbewegung nach erfolgtem Anritzen auf die Seite bewegende Druckfläche.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfläche um eine Achse senkrecht auf die Bewegungsrichtung des Glases drehbar ist, deren Achse derart angebracht ist und die eine solche Form hat, dass das herankommende Glas genügend durchgebogen wird, damit ein Absprengen erfolgt.
    9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine mit einer umlaufenden Scheibe aus Filz oder anderem Feuchtigkeit aufnehmenden Stoffe versehene Vorrichtung zum Abkühlen der Anritzstelle vorgesehen ist, durch die die Glasröhren oder Stäbe durch die Führungen geführt werden, welche Scheibe feucht gehalten wird und über einen grossen Teil des Umfanges von einem Schirm abgedeckt ist.
AT100515D 1922-05-16 1923-05-15 Verfahren und Vorrichtung zum Abschneiden von sich dauernd weiterbewegenden Glasröhren oder Stäben. AT100515B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL100515X 1922-05-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT100515B true AT100515B (de) 1925-07-25

Family

ID=19764321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT100515D AT100515B (de) 1922-05-16 1923-05-15 Verfahren und Vorrichtung zum Abschneiden von sich dauernd weiterbewegenden Glasröhren oder Stäben.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT100515B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3718981C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben
AT100515B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abschneiden von sich dauernd weiterbewegenden Glasröhren oder Stäben.
DE455889C (de) Maschine zum Zerlegen von durch Foerdervorrichtungen in ihrer Laengsrichtung dauerndweiterbewegten Glasroehren oder -staeben
DE2111104C3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Biegen von Glasscheiben
DE634628C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Haerten von Glas
DE756522C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waermebehandeln (Haerten) hohler Rotationskoerper aus Glas
DE445075C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Rohrbogen, Rohrschlangen usw
CH621504A5 (en) Grinding process and grinding apparatus
DE581723C (de) Rundwirkmaschine mit endlosen Baendern
CH104505A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abschneiden von sich dauernd weiterbewegenden Glasröhren oder -Stäben.
DE1052075B (de) Vorrichtung zur Verminderung der Glasverluste in Glasbahn-Kuehloefen
DE2100407C3 (de) Vorrichtung zum verzugfreien Abschrecken von auf Härtetemperatur erhitzten rotationssymmetrischen Werkstücken
DE421178C (de) Vorrichtung zum Filzen und Walken von Flachfilzen, Hutfilzen, Hutstumpen u. dgl.
DE196026C (de)
DE2426580C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Oberflächenhärten der inneren Oberfläche von Rohrbögen
DE894968C (de) Klarschliff- und/oder Glaettverfahren fuer die Flaechen von gezogenen Glastafeln und Anlage dazu
DE595152C (de) Vorrichtung zum Haerten von Platten aus Glas, Stahl und anderem haertbaren Material
DE506117C (de) Spalten von Glimmerplatten zwischen zwei biegsamen Baendern als Halte- und Fuehrungskoerper
DE591052C (de) Verfahren zur Vorbereitung von Eisen- und Stahlbloecken fuer das Strangpressverfahren
DE1546081B2 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Rohren und Stäben in Flüssigkeitsbädern
DE1229683B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorspannen gekruemmter Glasscheiben
DE442568C (de) Verfahren zum Zerlegen von durch Foerdervorrichtungen in ihrer Laengsrichtung dauernd fortbewegten Glasroehren oder Glasstaeben
DE654734C (de) Abschneidevorrichtung fuer Ziegel o. dgl.
AT100514B (de) Verfahren und Maschine zum Abschneiden von ununterbrochen in der Längsrichtung bewegten Glasröhren oder -stäben.
DE688317C (de) Vorrichtung zum Rundbiegen von aus einer duennwandigen Stuetzschale mit Lagermetallbekleidung bestehenden Gleitlagerschalen