AT100013B - Irrigationsrohr für Darmspülungen mit großen Wassermengen. - Google Patents

Irrigationsrohr für Darmspülungen mit großen Wassermengen.

Info

Publication number
AT100013B
AT100013B AT100013DA AT100013B AT 100013 B AT100013 B AT 100013B AT 100013D A AT100013D A AT 100013DA AT 100013 B AT100013 B AT 100013B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
irrigation
tube
irrigation tube
water
intestine
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Dr Brosch
Original Assignee
Anton Dr Brosch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anton Dr Brosch filed Critical Anton Dr Brosch
Application granted granted Critical
Publication of AT100013B publication Critical patent/AT100013B/de

Links

Landscapes

  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Irrigationsrohr für Darmspülungen mit grossen Wassermengen. 
 EMI1.1 
 
Bei Darmspülungen, die mit verhältnismässig grossen Wassermengen (10-100   !)   vorgenommen werden, kommt es vor, dass durch Krämpfe des   Afterscliessmuskels   ein Vollaufen des Darmes eintritt, was eine Hochdrängung des Zwerehfelles, Atembeklemmung,   Angstgefühl ; Herzbeengung, Übelkeiten,   Erbrechen usw. zur Folge hat. 



   Diese unvorhergesehenen, unangenehmen Zufälle sollen durch die vorliegende Erfindung vermieden, die Darmspülung als selbsttätig gesichert werden. 



   Es sind bereits Spülvorrichtungen bekannt, bei denen der in die Körperhöhle zu liegen kommende Teil des Röhrchens in Abständen von demselben von einigen Längsstäben umgeben ist, durch die der Körperkanal erweitert und der Rücklauf der Spülflüssigkeit gewährleistet werden soll. 



   Demgegenüber ist bei dem Darmspülrohr gemäss der vorliegenden Erfindung der in dem Afterkanal liegende Teil des Röhrchens mit   Längsschlitzen   versehen bzw. er besteht aus einzelnen Längsstäben, so dass die Schleimhaut des Afterkanals in unmittelbare Berührung mit dem Irrigationswasser gelangt, wodurch das Auftreten von   Afterkrämpfen   während der Irrigation und ein dadurch bedingtes Vollaufen des Darmes verhütet wird. 



   Ein weiterer Teil der Erfindung besteht darin, dass das Irrigationsrohr an dem ausserhalb des Darmes liegenden Teil mit einer oder mehreren seitlichen Öffnungen versehen ist, durch die das überschüssige Irrigationswasser bei etwa im Darminnern auftretenden Strömungshindernissen ausfliessen kann. In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in vier beispielsweisen Ausführungsformen in Seitenansicht mit teilweisem Schnitt dargestellt. 



   Der im After liegende Teil des Irrigationsrohres besteht aus einem etwa 1 cm langen Rohrstutzen a, der einen je nach der Sortimentsgrösse ungefähr 3-10 cm langen Dilatator b trägt. Dieser besteht zweckmässig aus mehreren Drahtstäben   c,   die mit den rückwärtigen Enden an dem Rohrstutzen festgelegt und in den Fig. 1 und 3 als Drahtbügel ausgebildet sind, die vorne z. B. durch Lötung miteinander verbunden sind. Bei den Ausführungsformen nach den Fig. 2 und 4 gehen die vorderen Drahtenden c in einen kurzen Rohrstutzen d über, an dem sie festgelegt sind. Zwischen den Drahtstäben entstehen gewissermassen   Längsschlitze   bl für den Durchfluss der Irrigationsflüssigkeit. Die Drahtstäbe können entweder gerade   sein (Fig. l   und 2) oder aber eine leichte Krümmung nach aussen aufweisen (Fig. 3 und 4). 



   Durch die Anordnung des Dilatators, der hier eine Fortsetzung des   Spülröhrchens   bildet und nicht wie gebräuchlich das Röhrchen umgibt, ergibt sich ein unmittelbarer Kontakt des warmen Irrigationswasserstromes mit der Schleimhaut des Afterkanals, wodurch das Auftreten von Afterkrämpfen während der Irrigation mit allen schädlichen Folgen in der Regel verhütet wird. Es wird also hier der Einlaufweg des Irrigationswassers gesichert. Selbstverständlich muss der Dilatator so lang sein, dass er sich über den grössten Teil des Afterkanals erstreckt. 



   Wenn durch Strömungshindernisse im Darm eine Drucksteigerung im Innern des Darmes auftritt, wird durch den Dilatator eine gleichzeitige Fortpflanzung dieses steigenden Druckes auf die Seitenwände des den Darmabschluss bildenden Afterkanals   (Afterschliessmuskels)   bewirkt, wodurch in vielen Fällen der Afterschliessmuskel geöffnet wird. 



   Das Irrigationsrohr ist an seinem ausserhalb des Darmes liegenden Teil e mit einer oder mehreren   Öffnungen t   (Fig. 1 und 4) versehen, deren Gesamtquerschnitt ungefähr die Hälfte des Querschnittes des Irrigationsrohres beträgt. Durch diese Öffnungen wird eine Teilung des Irrigationsstromes in zwei ungefähr gleiche Teilströme erzielt, von denen nur der durch den Dilatator strömende zur Darmspülung 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 verwendet wird (Darmstrom), während der andere, durch die Öffnungen f abgeleitete (Nebenstrom) nur zur Ausbalanzierung der dem Darmstrom sich entgegenstellenden Hindernisse (Darmkrämpfe, Darmknickungen, Darmverschlüsse u. dgl.) bestimmt ist.

   Jede im Darm auftretende Behinderung des Darmstromes bewirkt eine kompensierende Beschleunigung und Verstärkung des Nebenstromes, so dass niemals der volle hydrostatische Druck des Irrigationsstromes auf die Darmwand zur Wirkung gelangen und dort einen schädigenden Einfluss (Darmdehnung) ausüben kann. 



   Die dargestellten Formen des Dilatators sind selbstverständlich nur einige Ausführungsbeispiele, doch sind hiemit dieselben keineswegs als erschöpft zu betrachten. So können z. B. in der Wandung des im Darme liegenden Rohrteiles   Längsschlitze   mit sorgfältig abgestumpften Kanten vorgesehen sein, wodurch der gleiche Zweck wie mit den dargestellten Ausführungsformen erreicht werden würde. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Irrigationsrohr   für Darmspülungen   mit grossen Wassermengen, dadurch gekennzeichnet, dass das Irrigationsrohr an dem in den Afterkanal zu liegen kommenden Teil mit bis zum vorderen Rohrende oder bis nahe zu demselben reichenden Längssclitzen (b) versehen ist, so dass die Schleimhaut des Afterkanals in unmittelbare Berührung mit dem Irrigationswasser gelangt, wodurch das Auftreten von Afterkrämpfen während der Irrigation und ein dadurch bedingtes Vollaufen des Darmes verhütet wird.

Claims (1)

  1. 2. Irrigationsrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der geschlitzte Teil des Irrigationsrohres (der sogenannte Dilatator b) aus mehreren längsgerichteten Drahtstäben (e) besteht, die mit den rückwärtigen Enden an dem Irrigationsrohr befestigt und vorne in geeigneter Weise miteinander vereinigt sind.
    3. Irrigationsrohr für Darmspülungen, dadurch gekennzeichnet, dass das Irrigationsrohr an dem ausserhalb des Darmes liegenden Teil mit Öffnungen (fi versehen ist, durch die bei im Darm auftretenden Strömungshindernissen das überschüssige Irrigationswasser im verstärkten Mass ausfliesst, wodurch automatisch ein Druckausgleich herbeigeführt wird. EMI2.1
AT100013D 1923-01-18 1923-01-18 Irrigationsrohr für Darmspülungen mit großen Wassermengen. AT100013B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT100013T 1923-01-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT100013B true AT100013B (de) 1925-05-25

Family

ID=3619099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT100013D AT100013B (de) 1923-01-18 1923-01-18 Irrigationsrohr für Darmspülungen mit großen Wassermengen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT100013B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010060168A1 (de) 2010-10-26 2012-04-26 Reinhard Schlenzka Darmrohr-Anordnung zur Durchführung von Darmspülungen
EP2452706A2 (de) 2010-10-26 2012-05-16 Reinhard Schlenzka Darmrohr- Anordnung zur Applikation einer Flüssigkeit

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010060168A1 (de) 2010-10-26 2012-04-26 Reinhard Schlenzka Darmrohr-Anordnung zur Durchführung von Darmspülungen
EP2452706A2 (de) 2010-10-26 2012-05-16 Reinhard Schlenzka Darmrohr- Anordnung zur Applikation einer Flüssigkeit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2540536A1 (de) Saugkatheter
DE3324747A1 (de) Urodynamischer katheter
AT100013B (de) Irrigationsrohr für Darmspülungen mit großen Wassermengen.
AT154241B (de) Proktoskop.
DE338469C (de) Spielzeug in Form einer amerikanischen Riesenlokomotive
DE593637C (de) Praeservativ aus Weichgummi
DE369557C (de) Verfahren zum Herstellen von Unterwassertunnel
DE137625C (de)
AT103774B (de) Schaftpessar.
DE928248C (de) Grossraum-Gliederkessel mit mittlerem Brennstoff-Fuellschacht fuer Heisswasser- und Dampferzeugung fuer Sammelheizungsanlagen
DE583122C (de) Einrichtung zur Verbesserung des Wasserumlaufes bei Wasserkammerkesseln
DE451868C (de) Dilatator
AT110651B (de) Zur Einführung in Körperhöhlen dienende Röhre für Spülzwecke.
AT16522B (de) Wasserzirkulationsvorrichtung für Dampfkessel.
Ludwig Über die Anlage der Nachniere bei der Maus
DE529495C (de) Krankentransportvorrichtung
CH114794A (de) Schaftpessar.
DE419166C (de) Schaftpessar
DE411405C (de) Vorrichtung zum Offenhalten von Sacknetzen
DE474443C (de) Waerm- oder Kuehlflasche
AT126417B (de) Für hohe Brennräume von Kesseln bestimmte gasdichte Wasserrohrwand.
DE245757C (de)
DE266564C (de)
DE635407C (de) Schlauchartige Vorrichtung zur Untersuchung und Behandlung des Magens
DE413504C (de) Waermeaustauschvorrichtung