DE2540536A1 - Saugkatheter - Google Patents

Saugkatheter

Info

Publication number
DE2540536A1
DE2540536A1 DE19752540536 DE2540536A DE2540536A1 DE 2540536 A1 DE2540536 A1 DE 2540536A1 DE 19752540536 DE19752540536 DE 19752540536 DE 2540536 A DE2540536 A DE 2540536A DE 2540536 A1 DE2540536 A1 DE 2540536A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
tubular body
area
channel
catheter according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752540536
Other languages
English (en)
Inventor
William Henry Penny
Edmund Eugene Spaeth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
American Hospital Supply Corp
Original Assignee
American Hospital Supply Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Hospital Supply Corp filed Critical American Hospital Supply Corp
Publication of DE2540536A1 publication Critical patent/DE2540536A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0067Catheters; Hollow probes characterised by the distal end, e.g. tips
    • A61M25/0068Static characteristics of the catheter tip, e.g. shape, atraumatic tip, curved tip or tip structure
    • A61M25/007Side holes, e.g. their profiles or arrangements; Provisions to keep side holes unblocked
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/84Drainage tubes; Aspiration tips
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/84Drainage tubes; Aspiration tips
    • A61M1/87Details of the aspiration tip, not otherwise provided for

Description

MTENMNH^UE T BJRQSEDKa BROSE
0-8023 München-Pullach, Wiener Si. 2; Teil. (08&J7 9^36 71 !Telex 52f2 JV.bros d: Cables: -Patentibus- München
Diplom Ingenieure
Ihr Zeichen: Tag: 11. September 1975
Yourref.: 511 622 . Date·
AMERICAN HOSPITAL SUPPLY CORPORATION, 17<+0 tUdge Avenue, Evanston/Illinois 60201, USA
Saugkatheter
Die Erfindung betrifft einen Saugkatheter zum Ansaugen von Schleim und anderen Fluiden aus den tracheobronchialen Kanälen und insbesondere einen Saugkatheter mit einer verbesserten Ausbildung des Kopfteiles, mit deren Hilfe ein wirksameres Absaugen der Eingangsöffnungen in die Bronchialröhren ermöglicht und die Wahrscheinlichkeit*· eines Traumas während des Saugvorganges vermieden ist.
Im allgemeinen bestehen Saugkatheter aus einem flexiblen Kunststoffrohr mit einem abgeschrägten Ende, einer Endöffnung und einer weiteren Öffnung, die in einiger Entfernung vor dem abgeschrägten Ende liegt und durch den oberen Wandabschnitt hindurchgeht, d. h. durch den Wandabschnitt, der den Kopfteil des abgeschrägten Endes bildet. Derartige*Katheter sind in mancher Hinsicht wenig
609816/0663
zufriedenstellend. Zum einen reduziert der Luftweg durch die zweite Öffnung die an der Endöffnung zur Verfugung stehende Saugkraft. Zum anderen ist die starke Saugkraft an der oberen Öffnung bei verschlossener Endöffnung meist Ursache dafUr, daß an den empfindlichen Zellgeweben ein Trauma hervorgerufen wird. Als Beispiel hierfür mag der Artikel dienen "Pathogenesis and Prevention of Tracheobronchial Damage With Suction Procedures", (Chest, September 1973, Nr. 64, Seiten 284-290).
Es sind verschiedene Katheterarten vorgeschlagen worden, die jedoch mehr ein flaches als ein abgeschrägtes Ende aufweisen. Ohne abgeschrägtes Ende lassen sich aber solche Katheter viel schwerer führen, insbesondere nach dem Kehldeckel in die Luft röhre und anschließend in den linken Hauptweg der Bronche, der wegen des schärferen Gabelungswinkels viel umständlicher zu erreichen ist, als der rechte.
Der Stand der Technik wird im wesentlichen in den US-Patentschriften 3.319.628, 3.375.828, 3.407.817, 3.517.669, 3,590.820 und dem US-Design-Patent 223.247 dargelegt.
Ziel der Erfindung ist es daher, einen wirksameren und die Trauinagefahr vermeidenden Katheter zu schaffen, der auch leiohter in die gewünschten Bronchialwege eingeführt werden kann. Ein weiterer Gesichtspunkt ist, einen Katheter der eingangs genannten Art so auszubilden, daß der dicke Bronchialschleim in ausreichendem Maße angesaugt werden kann, ohne daß die empfindlichen Gewebe einer unnötigen Traumabildung ausge- , setzt werden. Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ! werden aus der sich anschließenden Beschreibung deutlich. ,
Das Ziel der Erfindung wird durch einen Saugkatheter mit einer Endöffnung und zumindest einer Seitenöffnung gelöst. Die Seitenöffnung erstreckt sich in einer zur Endfläche des Katheters im wesentlichen parallelen Richtung und liegt unmittelbar neben dieser, so daß ein Maximum der Fläche der Seitenöffnung so nahe wie möglich an der Endöffnung vorgesehen ist.
6 0 9 8 16/0 6 6 3 "
copy
Der Saugkatheter kann mit einer abgeschrägten Endfläche ausgebildet sein, welche auf einfache Weise in die tracheobronehialen Wege eingeführt werden kann. In diesem Fall ist der Katheter zweckmäßigerweise mit einer Seitenöffnung ausgebildet, diein Längsrichtung des Katheters verläuft und unterhalb seines Kopfteiles liegt.
Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung besitzt der Katheter eine dreieckige Seitenöffnung, womit die Vorteile der beiden erstgenannten AusfUhrungsformen kombiniert sind. Mit einer solchen Form kann ein Optimum der Saug-Effizienz erzielt werden, wobei zugleich die Möglichkeit eines potentiellen Traumas der empfindlichen Gewebe auf ein Minimum reduziert ist.
Die Wirksamkeit des Katheters wird außerdem durch Verkleinerung der Endöffnung verbessert, so daß deren Fläche kleiner ist, als die Querschnittsfläche des Längsdurchlasses durch den Katheter, und kleiner ist, als die Gesamtfläche der Seitenöffnungen. In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung beträgt die Gesamtfläche der Seitenöffnungen 1,5 bis 6 mal die Fläche der Endöffnung.
An der äußeren Oberfläche des Katheters können neben den Seitenöffnungen Längsschlitze vorgesehen werden, um damit den Saugvorgang zu erleichtern und das Gewebetrauma bei Verstopfung der Öffnungen zu vermindern.
Zusammengefaßt ausgedrückt besteht die Erfindung in einem verbesserten, flexiblen Katheter zum Aussaugen der tracheo-'bronchialen Wege. In einer Form ist der Katheter mit Seitenöffnungen ausgebildet, die längliche Form haben und in einer im wesentlichen parallelen Richtung zur Endfläche des schlauchförmigen Elementes verlaufen und neben diesem liegen. Der Katheter kann auch ein abgeschrägtes Spitzenteil aufweisen, wobei in diesem Fall eine zweite Form der Erfindung vorteilhafter-
r.
weise zur Anwendung· kommt, bei der die Seitenöffnungen in
609816/0663 " °°PY
Längerichtung des Katheters verlaufen, und zwar an dessen Oberteil. Bei einer dritten Ausführungsform der Erfindung weist der Katheter dreieckige Seitenöffnungen auf und verbindet damit die Vorteile der ersten und zweiten Ausfiihrungsform. Die Wirksamkeit des Katheters wird ferner durch Einengung der Fläche der Endöffnungen gesteigert, so daß hierbei die Gesamtfläche der Seitenöffnungen 1,5 bis 6 mal die Fläche der Endöffnung beträgt. Längsschlitze entlang der äußeren Fläche des Katheters und neben den Seitenlöchern erleichtern bei verschlossenen Öffnungen den Saugvorgang und vermindern die Gefahr eines Gewebetraumas.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer in den Zeichnungen beispielhaft veranschaulichten Ausführungsform näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht, zum Teil im Schnitt, einer Ausführungsform des Saugkatheters gemäß der Erfindung;
Fig. 2 eine Seitenansicht des distalen Endes des in Fig. 1 gezeigten Katheters in vergrößertem Maßstab;
Fig. 3 eine Ansicht des Endes des Katheters, mit Blick von der rechten Seite nach Fig. 2;
Fig. 4 einen Querschnitt 4-4 des in Fig. 2 dargestellten Teiles;
Fig. 5 einen Längsschnitt 5-5 des in Fig. 2 dargestellten Teiles;
Fig. 6 eine Seitenansicht des distalen Endes einer abgewandelten Katheterform gemäß der Erfindung;
Fig. 7 einen Längsschnitt 7-7 des in Fig. 6 dargestellten Teiles;
Fig. 8 eine Seitenansicht des distalen Endes einer weiteren AusfUhrungsform gemäß der Erfindung in vergrößertem Maßstab;
Fig. 9 einen Querschnitt ..9-9 des in Flg. 8 dargestellten Teiles;
Fig. 10 einen Längsschnitt 10-10 des in Fig. 8 dargestellten Teiles;
6098 16/0663
Pig. 11 eine Seitenansicht des distal en Endes einer vierten
Ausführuiigsform der Erfindung in vergrößertem Maßstab; Pig. 12 einen Querschnitt 12-12 des in Fig. 11 dargestellten
Teiles;
Pig. 13 einen Längsschnitt 13-13 des in Fig. 11 dargestellten
Teiles;
Pig. 14 eine Seitenansicht des distal en Endes einer fünften Ausführungsform gemäß der Erfindung in vergrößertem
Maßstab;
Pig. 15 einen Querschnitt 15-15 des in Fig. 14 dargestellten
Teiles; und
Fig. 16 «inen Längsschnitt 16-16 des in Fig. 14 dargestellten Teiles.
In den Figuren 1 bis 5 ist ein Saugkatheter 1 dargestellt, der einen flexiblen, schlauchförmigen Körper 2 und ein festes Anschlußstück 3 mit einem rohrförmigen Körper 4 aufweist. Durch den Körper 4 erstrecken sich in Längsrichtung Axialdurchlässe 5, welche an einem Ende des Körpers in einen Ansaugkanal 7 münden. Ringförmige Rippen 6 auf der Außenfläche des Körpers 4 erleichtern eine haltbare Befestigung eines Schlauches (nicht gezeigt), dessen anderes Ende an einer Saugeinrichtung befestigt ist.
Das dem Ansaugkanal 7 gegenüberliegende Ende des Anschlußstückes 3 weist einen rohrförmigen Ansatz 10 mit nach außen gerichteten Halteringen 11 auf, über welche der proximale Endabschnitt 13 des flexiblen, schlauchförmigen Körpers 2 gezogen wird. An diesem Ende mündet der Durchlaß 5 des Anschlußstückes 3 in einen Katheterkanal 12 ein, der mit dem Längsdurchlaß oder Kanal 14 des flexiblen, schlauchförmigen Körpers 2 in Verbindung steht.
An dem Anschlußstück 3 ist eine Regeleinrichtung 16 mit einem aufrechtstehenden zylindrischen Körper 17 und einem flachen Aufsatz 18 vorgesehen. Eine öffnung oder ein Luftdurchlaß 1-9 in dem flachen Aufsatz 18 ist mittels eines durch den Körper
'609816/0663
laufenden Kanals (nicht gezeigt) mit dein Axialdurehlaß 5 verbunden. Auf diese Weise kann eine Bedienungsperson die Größe des im Katheterkanal 12 verfügbaren Unterdrucks durch Öffnen und Schließen des Luftdurchlasses 19 :nit ihren Fingern steuern.
Der distale Endabschnitt 22 des flexiblen Körpers 2 endet mit einer abgeschrägten Endfläche 23, welche in einer zur Achse des schlauchförmigen Körpers 2 schiefen Ebene liegt. Der obere Wandabschnitt des schlauchförmigen Körpers 2 endet daher in einer Spitze 24, welche sich über das Ende des Bodenabschnittes hinaus erstreckt bzw. über dieses überhängt. Ein ringförmiger, nach innen gebogener Wandabschnitt 25 ist an dem Ende des Katheters mit einer glatten, abgerundeten Endfläche vorgesehen, durch welchen eine axiale Endöffnung 26 bestimmt wird, deren Fläche kleiner ist, als der Flächenquerschnitt des Kanals 14.
In den sich gegenüberliegenden Seitenwänden des schlauchförmigen Körpers 2 ist zumindest eine Seitenöffnung vorgesehen. Vorzugsweise sind in diesen Seitenwänden aber zwei Seitenöffnungen 31 und 32 ausgeformt und stehen mit dem Kanal 14 in Verbindung. Die Seitenöffnungen 31 und 32 sind vorzugsweise oval oder rechteckig, wobei ihre Hauptachse oder Mittellinie 33 im wesentlichen parallel zu der Ebene der schräg verlaufenden Endfläche 23 liegt. Die Seitenöffnungen 31 und 32 sollten außerdem so nahe wie möglich an der schrägen Endfläche 23 liegen, so daß die Breite des Wandabschnittes 34, welcher zwischen der Vorderkante 37 der Öffnung.31 und der schrägen Endfläche 23 liegt, möglichst klein ist. Die Breite des Wandabschnittes 34 beträgt vorzugsweise 0,5 bis 2,5 mm.
Nach Bedarf kann der Endabschnitt 22 außerdem einen Reliefkanal 35 zum Saugen nach rückwärts aufweisen, der 12 mm oder noch länger ist und sich auf der äußeren Fläche des Endab-.schnittes 22 von der Seitenöffnung 31 zu dem Anschlußende des schlauchförmigen Körpers 2 erstreckt. In gleicher Weise kann auf der anderen Seite ein Reliefkanal 36 vorgesehen sein, der mit der Seitenöffnung 32 in Verbindung steht.
G09816/0663
Zur Bildung von freien Kanälen sollten die Kanä,le 35 und 36 verhältnismäßig schmal sein. Beispielsweise müßte ein Kanal mit einer Tiefe von 0,25 bis 0,38 mm vorzugsweise eine Breite von 0,5 bis 1,27 mm haben. Die Reliefkanäle 35 und 36 dienen der Verminderung der Saugkraft und damit einer Unterdrückung eines Traumas, das dann hervorgerufen werden kann, wenn der Katheter in einen kleinen Bronchenweg eindringt und die gesamte Spitze oder der größte Teil davon verstopft wird.
Es sollte noch betont werden, daß die Seitenöffnungen 31 und so nahe wie möglich an der abgeschrägten Endfläche 23 liegen, so daß eine verhältnismäßig große Seitenöffnung verwendet werden kann, ohne daß die Saugkraft derart abfällt, daß die Endöffnung 26 wirkungslos wird. Die Einengung der Endöffnung 26 durch den ringförmigen und gebogenen WandabBchnitt 25 trägt außerdem dazu bei, daß eine adäquate Saugkraft an den Seitenöffnungen 31 und 32 wirkt. Da die Hauptteile der Seitenöffnungen sowie die gesamte Endöffnung sehr nahe an der Spitze des Katheters liegen, überbrückt die Flüssigkeit, die beim Einsetzen des Katheters in einen Flüssigkeitsherd durch irgendeine der .drei Öffnungen eindringt, den Kanal 14. Dies hat zur Folge, daß die Flüssigkeit sehr rasch von dem Katheter aufgesogen wird.
In den Figuren 6 und 7 ist eine abgewandelte Form eines distalen (vom Hauptteil der Vorrichtung also weiter entfernten) Endabschnittes 40 dargestellt. Bei dieser Ausführungsform besitzt der Endabschnitt 40 eine Endöffnung 41 und Seitenöffnungen 42 und 43. In der Saugkraft rückwärts wirkende Reliefkanäle 46 und 47 verlaufen von den Seitenöffnungen 42 bzw. 43 in Richtung auf das proximale Ende (das Ende, das dem Hauptteil der Vorrichtung am nächsten liegt) des schlauchförmigen Körpers 2.
Bei dieser AusfUhrungsform Sind nach vorne laufende Reliefkanäle 48 und 49 vorgesehen, welche einen äußeren Weg von den Öffnungen 42 .bzw. 43 nach vorne zu der abgeschrägten End-
6098 1 6/0663
fläche 45 bilden. Diese Reliefkanäle ermöglichen es, daß Schleim oder andere Flüssigkeiten aus dem Bereich vor dem Katheter angesaugt werden, selbst dann, wenn die Endöffnung durch Gewebe verlegt sein sollte.
Die soweit beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung sind insbesondere zum Absaugen der Trachea und der großen Bronchenwege wirksam. Fur ein weiter in die Tiefe gehendes Absaugen, beispielsweise der Eingangswege de*r Bronchialröhren, ist eine erfindungsgemäße Ausführungsform in den Figuren 8 bis 10 dargestellt. Die Vorteile dieser Ausführungsform liegen darin, daß ein zusätzlicher Schutz gegen ein Verstopfen sowohl der Endöffnung, als auch der Seitenöffnungen in den bei diesen Flächen schmalen Durchlässen gegeben ist. Damit ist auch ein Schutz vor einer Verletzung gegeben, die an diesen Gewebestellen auftreten kann. Wie in den Figuren 8 bis 10 dargestellt ist, weist der distale Endabschnitt 50 des Katheters wieder eine abgeschrägte Endfläche 51 auf, so daß der obere Wandabschnitt 52 des schlauchförmigen Körpers 2 über die seitlichen Wandabschnitte 54 und 55 sowie den Bodenwandabschnitt 53 zur Bildung einer vorstehenden Spitze 56 hervorragt. Der Endabschnitt 50 besitzt außerdem eine Endöffnung 51 und Seitenöffnungen und 59.
Bei dieser Ausgestaltungsform der Erfindung verläuft die Seitenöffnung 58 vorzugsweise in Längsrichtung zum Körper 2, so daß deren Hauptachse oder Mittellinie im wesentlichen parallel zur Achse des Körpers 2 liegt. Die Öffnung 58 kann entweder ovale oder rechteckige Form haben. Die obere Kante 61 der Seitenöffnung 58 liegt vorzugsweise so nahe wie möglich an dem oberen Abschnitt 52, so daß die in Längsrichtung verlaufende Mittellinie 60 der Öffnung im wesentlichen parallel zur Achse des schlauchförmigen Körpers 2 verläuft, von diesem jedoch nach oben hin einen gewissen Abstand aufweist.
Hierzu ist festzustellen, daß bei dieser Form der Erfindung ein Hauptteil der Fläche der Seitenöffnung 58 zu dem oberen
60981 6/0663
Wandabschnitt 52 von einer Ebene aus versetzt ist, die durch die entsprechenden Zentren der Seitenteile 54 und 55 verläuft. Damit ist die Seitenöffnung 58 insbesondere dann wirksam im Ansaugen von Schleim, wenn der Katheter sich in einer umgekehrten Stellung befindet. In der in Fig. 8 gezeigten Stellung wird ein wirksames Ansaugen über die Endöffnung 57 erreicht. In beiden Fällen entlastet der Teil der Seitenöffnung 58, der am weitesten von der Endfläche 51 entfernt ist, das Ansaugen und vermindert die Gefahr einer Gewebeverletzung, wenn die Endöffnung 57 verstopft sein sollte.
Wie in den Figuren 11 bis 13 dargestellt ist, können die Vorteile der jetzt beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung in einem einzigen Katheter dadurch kombiniert werden, daß eine Seitenöffnung mit Dreiecksform verwendet wird. Damit bekommt der distale Endabsohnitt 70 eine abgeschrägte Endfläche 71, die eine Endöffnung 77 begrenzt. Ein oberer Wandabschnitt 72 reicht über den Bodenteil 73 und die seitlichen Wandabschnitte 74 und 75 hinaus und bildet eine vorstehende Spitze 76.
Die Seitenöffnungen 78 und 79 haben Dreiecksform. Die Vorderkante 81 der Öffnung 78 ist im wesentlichen parallel zu der abgeschrägten Endfläche 71 und liegt in einer optimalen Nähe zu dieser. Die Länge der Vorderkante 81 ist im wesentlichen gleich der Länge der Vorderkante 37 der Öffnung 31 aus Fig. 2. Auch die obere Kante 80 liegt so nahe an dem oberen Wandabschnitt 72, wie es eben noch praktisch ist, und die Länge der Kante 80 ist in etwa gleich der Länge der oberen Kante 61 der Öffnung 58 aus Fig. 8. Damit verkörpert diese Ausführungsform die Vorteile der im Vorangegangenen beschriebenen Ausführungsformen, so daß ein Katheter geschaffen ist, der außerordentliche Vorteile zum Absaugen der Trachea und der Haupt- und Neben-Bronchenwege aufweist.
Die in den Figuren 11 bis 15 dargestellte Ausfiihrungs form der Erfindung besitzt außerdem einen ringförmigen und nach innen gebogenen Wandabschnitt 82, der dem Katheter eine glatte und
609816/0663
- ίο -
abgerundete Endfläche verleiht und die axiale Endöffnung 7 7 verkleinert, so daß deren Fläche im wesentlichen kleiner ist als die Querschnittsfläche des Kanals 14. Diese Verkleinerung der Fläche der Endöffnung hat eine überraschende Zunahme der Wirksamkeit des Saugvorganges zur Folge.
Bei einem Labortest, bei dem ein Katheter einem Unterdruck ausgesetzt und der Länge nach durch einen Behälter mit einer dickflüssigen, schleimsimulierenden Masse gezogen worden ist, wurden beispielsweise sechs Katheter mit Endöffnungen von 0,38 bis 3,24 mm im Durchmesser verglichen, wobei jeder Katheter zwei dreieckige Seitenlöcher mit einer Gesamtfläche von
ρ
5,2 mm aufwies.
Tabelle I
Endöffnung Fläche
(mm2)
Seitenöffnungen Verhältnis
d.Flächen
von Seiten
öffnungen zu
Endöffnung
Aufnahme
rate
(g/sec)
Durchmesser
(mm)
12
0,48
1,1
3,4
5,3
8,3
Fläche
(mm2)
45
10,6'
4,6
1,5
0,93
0,63
0,63
0,59
0,57
0,38
0,28
0,22
0,38
0,79
1,2
2,1
2,6
3,3
5,2
5,2
5,2
5,2
5,2
5,2
Wie die Tabelle I zeigt, nimmt die Flüssigkeitsaufnahmerate so schnell zu, wie der Durchmesser der Endöffnung von 3,3 bis 1,2 mm abnimmt. Nach dem Verhältnis der Gesamtfläche der Seitenöffnungen zu der Fläche der Endöffnungen (siehe Spalte 4 der Tabelle T) wird eine wirksame Flüssigkeitsaufnahme bei einem Verhältnis von etwa 1,5 erreicht. Die Flüssigkeitsaufnahme erreicht ein Maximum bei einem Verhältnis von etwa 5 und nimmt bei höheren Verhältniswerten nur mehr langsam zu. Da die höheren Verhältniswerte sehr große, den Kathether schwächende
609816/0663
— Ί "I —
Seitenöffnungen verlangen oder die Endöffnungen unnötig klein werden lassen - womit die Saugkraft in kleinen Bronchenwegen bei einer Verlegung der Seitenöffnungen vermindert wäre -, sollte das Verhältnis der Fläche der Seitenöffnungen zur Fläche der Endöffnung vorzugsweise 6 oder weniger betragen.
In manchen Fällen kann es wünschenswert sein, anstelle des gewöhnlich vorgezogenen Katheters mit der abgeschrägten Endfläche einen Katheter mit stumpfem Ende zu verwenden. Überraschenderweise erbringt die dreieckige Seitenöffnung auch bei einem Katheter mit abgestumpftem Ende Vorteile. Wie in den Figuren 14 bis 16 zu sehen ist, weist der distale Endabschnitt 90 eine transversale Endfläche auf, welche in einer Ebene liegt, die im wesentlichen um 90° zur Achse des schlauchform!gen Körpers 2 gedreht ist. Die Folge davon ist, daß entgegen der vorher beschriebenen Ausführungsformen kein oberer Wandabschnitt 92 über den Bodenabsc-hnitt 93 und die Seitenwandabschnitte 94 und 95 herausragt. Eine glatt abgerundete Spitze ist jedoch durch einen ringförmigen und nach innen gebogenen Wandabschnitt 96 vorgesehen, der außerdem eine Endöffnung 97 begrenzt, welche einen kleineren .Durchmesser als der Kanal des schlauchförmigen Körpers 2 aufweist.
Dreieckige Seitenöffnungen 100 und 101 liegen so weit als möglich vorne, so daß die Breite des Wandabschnittes 103 zwischen der Vorderkante 102 der Öffnung 100 und der Querendfläche 91 auf ein Minimum reduziert ist.
Damit ist eine Seitenöffnung geschaffen, die ein Maximum an Saugfläche so nahe wie möglich an dem Ende des Katheters auf-.weist. Diese Bauweise ermöglicht ein wirksames Absaugen nahe der Spitze des Katheters, selbst dann, wenn die Endöffnung von einem Gewebe blockiert ist. Dies ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn dicker, zähflüssiger Schleim abgesaugt werden soll, der manchmal in der Luftröhre oder den Bronchenwegen auftritt. Da der Schleim in den vorderen Teil der Seitenöffnung hineingezogen wird, welcher den Hauptfluß -
609816/0663
bereich darstellt, wird somit eine hohe "Verschlußrate" der Seitenöffnung erreicht. Dabei wird keine unzulässige Menge an Luft angesaugt, so daß auch die verfügbare Saugkraft nicht unnötig vermindert wird.
Sämtliche der in der Beschreibung erwähnten und in den Zeichnungen erkennbaren technischen Einzelheiten sind für die Erfindung von Bedeutung.
609816/0663

Claims (26)

PATENTANSPRÜCHE
1.) Katheter zum Aussaugen tracheobronchialer Wege, gekennzeichnet durch einen schlauchförmigen Körper (2) mit einer Längsachse und zwei Enden (13,22;40;50;70;90), wovon ein Ende (13) mit einem AnschlußstUck (3) verbunden ist und das andere Ende (22;40;50;70;90) in eine eine Ebene bildende Endfläche (23;45;51;71;91) ausläuft, und durch zumindest eine Öffnung (31,32;42,43) in der Seite des schlauchförmigen Körpers (2), welche Öffnung länglich ist und sich in einer zu der Ebene der Endfläche im wesentlichen parallelen Richtung erstreckt.
2. Katheter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Endfläche (23;45;51;71) zur Bildung eines abgeschrägten Endes in einer Ebene liegt, die zur Längsachse des schTauchförmigen Körpers (2) schief verläuft.
3. : Katheter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Endöffnung (26;41;57;77;97) in der Endfläche (23;45; 51;71; 91) mit einem in Längsrichtung verlaufenden, sich durch den schlauchförmigen Körper (2) erstreckenden Kanal (14) in Verbindung steht.
4. Katheter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die offene Fläche der Endöffnung (26;41;57;77;97) kleiner ist, als die Querschnittsfläche des Kanales (14) und daß die Gesamtfläche der SeitenÖffnungen 1,5 bis 6 mal größer ist, als die Fläche der Endöffnungen.
5,- Katheter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß entlang der Außenfläche des schlauchförmigen Körpers (2) von der Endfläche (45) zu den Seitenöffnungen (42,43) ein Reliefkanal (48,49) verläuft.
6. Katheter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß entlang der Außenfläche des schlauchförmigen Körpers (2) von den Seitenöffnungen (31,32;42,43) in Richtung nach rückwärts
609816/0663
- 14 ein hinterer Reliefkanal (35,36;46,47) verläuft.
7. Katheter zum Aussaugen tracheobronchialer Wege, gekennzeichnet durch einen flexiblen, schlauchförmigen Körper (2) mit einem durch diesen hindurchlaufenden Kanal (14), ein festes, rohrförmiges Anschlußstück (3), das an einem Ende (13) des flexiblen Körpers (2) angebracht ist und einen mit dem Kanal (14) des flexiblen Körpers (2) in Verbindung stehenden Längsdurchlaß (5) aufweist, zu dem Anschlußstiick (3) gehörende Elemente (6,7) zum Anschließen einer Vakuumeinrichtung an den Körper (2) und eine Regeleinrichtung (16) zum Einstellen des auf den flexiblen, schlauchförmigen Körper (2) wirkenden Unterdrucks, durch einen in eine schräge Endfläche (51) auslaufenden, distalen Endabschnitt (50) am anderen Ende des schlauchförmigen Körpers (2), wobei der obere Teil (52) der Endfläche (51) über die Seitenteile (54,55) und den Bodenteil (53) zur Bildung einer vorstehenden Spitze (56) vorragt, eine Endöffnung (57) in der Endfläche (51), welche mit dem Kanal (14) durch den schlauchförmigen Körper (2) in Verbindung steht und zumindest eine längliche Öffnung (58,59) in dem schlauchförraigen Körper (2), welche im oberen Bereich des Seitenteiles (54,55) liegt und mit dem Kanal (14) des Körpers (2) in Verbindung steht.
8. Katheter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenöffnungen (58,59) ovale Form haben.
9. Katheter zum Aussaugen tracheobronchialer Wege, gekennzeichnet durch einen schlauchförmigen Körper (2) mit zwei Enden (13;70) und einen durch diesen hindurchlaufenden Kanal (14), wovon ein Ende (13) mit einem Anschlußstiick (3) verbunden ist und das andere Ende (70) in eine eine Ebene bildende Endfläche (71) ausläuft, und durch zumindest eine öffnung (78,79) durch eine Seite (74,75) des schlauchförmigen Körpers (2), welche mit dem Kanal (14) in Verbindung steht und Dreiecksform aufweist, wobei eine Dreiecksseite (81) im wesentlichen parallel zu der Endfläche (71) verläuft.
609816/0663
10. Katheter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Endöffnung (77) in der Endfläche (71) mit dem längsverlaufenden Kanal (14) in dem schlauchförmigen Körper (2) in Verbindung steht und die offene Fläche der Endöffnung (77) kleiner ist, als die Querschnittsfläche des Kanals (14) und die Gesamtfläche der Seitenöffnungen (78,79) 1,5 bis 6 mal größer ist als die Fläche der Endöffnung (77).
11. Katheter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite Dreiecksseite (80) der dreieckigen Seitenöffnung (78,79) im wesentlichen parallel und unterhalb des oberen Abschnittes der Wand des schlauchförmigen Körpers (2) verläuft.
12. Katheter zum Aussaugen traeheobronchialer Wege, gekennzeichnet durch einen flexiblen, schlauchförmigen Körper (2) mit einem Längskanal (14), eine mit diesem Kanal (14) in Verbindung stehende Endöffnung (26;41;57;77;97), deren Fläche kleiner ist als die Querschnittsfläche des Kanals (14), und zumindest eine Öffnung (31,32;42,43;58,59;78,79;100,101) in der Seitenwand des schlauchförmigen Körpers (2), wobei die Gesamtfläche aller Seitenöffnungen 1,5 bis 6 mal die Fläche der Endöffnung ist.
13. Katheter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die das Ende des schlauchförmigen Körpers (2) bildenden Wände radial nach innen, gebogen sind, um dem Katheter eine glatte, •abgerundete Endform zu verleihen und die Fläche der Endöffnung (26,41;57;77;97) einzuschränken.
14. Katheter zum Aussaugen traeheobronchialer Wege, gekennzeichnet durch einen flexiblen, schlauchförmigen Körper (2) mit einem distalen Ende (50), einem proximalen Ende (13) und einem Längskanal (14), durch ein festes, mit dem proximalen Ende (13) des schlauchförmigen Körpers (2) verbundenes Anschlußstiick (3), das einen axialen Durchlaß (5) aufweist, der sich von einem Ansaugkanal (7) zu dem Längskänal (14) des schlauchförmigen Körpers (2) erstreckt und mit diesem in
609816/0663
Verbindung steht, durch Elemente bei dem Ansaugkanal (7) zum Anbringen einer Saugvorrichtung, durch eine Regeleinrichtung (16) an dem Anschlußstück (3), welche einen Durchlaß aufweist, der an einem Ende mit dem Axialdurchlaß (5) und am anderen Ende mit einem Luftdurchla:3 (19) in Verbindung steht, durch eine abgeschrägte Endfläche (77) am distalen Ende (70) des schlauchförmigen Körpers (2), welche in einer zur Achse des schlauchförmigen Körpers (2) schiefen Ebene liegt, durch eine von dem oberen Wandabschnitt gebildete Spitze (76), welche in der Ebene der schrägen Endfläche (71) liegt, durch eine Öffnung (77) in der schrägen Endfläche (71), deren offene Fläche kleiner ist, als die Querschnittsfläche des Längskanals (14), und durch zumindest eine Öffnung (78,79) in dem seitlichen Wandabschnitt (74,75) des schlauchförmigen Körpers (2), welche mit dem Längskanal (14) in Verbindung steht und deren Seiten in der Länge im wesentlichen gleich sind, wobei eine der Seiten (81) im wesentlichen parallel zur Ebene der abgeschrägten Endfläche (71) verläuft.
15. Katheter nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtfläche der Seitenöffnungen (78,79) zumindest 1,5 mal die Fläche der Endöffnung (77) ist.
16. Katheter nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite Seite (80) der Öffnung (78,79) entlang dem schlauchförmigen Körper (2) verläuft und im wesentlichen parallel zu und neben dem oberen Wandabschnitt (72) liegt, so daß ein Hauptteil der Fläche der Seitenöffnung (78,79) zum oberen Wandabschnitt (72) hin gegenüber einer Ebene versetzt ist, die durch die entsprechenden Mittellinien der Seitenwandabschnitte (74,75) verläuft.
17. Medizinischer Saugkatheter mit einem im wesentlichen zylindrischen, flexiblen Rohr, das in Längsrichtung eine Bohrung zwischen einer Vorderseiten-Öffnung und einer mit einer Saugeinrichtung in Verbindung stehenden Öffnung an ; der RUckseite aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das
609816/0663
flexible Rohr (2) zwei Seitenöffnungen (78,79) aufweist, wobei zumindest einige Bereiche dieser Seitenöffnungen diametral in Nähe der Vorderseiten-Öffnung (77). einander gegenüberliegen und jede Seitenöffnung (78,79) eine Fläche aufweist, die um die Hälfte größer ist, als die Fläche der Vorderseiten-Öffnung (77), und daß das flexible Rohr (2) zwischen Vorderseiten-Öffnung (77) und der Öffnung an der Rückseite (12) frei von weiteren Öffnungen gleicher oder größerer Fläche, als eine der Seitenöffnungen (78,79) ist, so daß mittels der Vorderseiten-Öffnung (77) und der Seitenöffnungen (78,79) die Saugkräfte für ein rasches Abführen von Schleim aus dem empfindsamen tracheobronchialen Gewebe ohne einen Saugschaden an diesem Gewebe koordinierbar sind.
18. Medizinischer Saugkatheter nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (2) innen eine Verengungsrippe (82) an der Vorderseiten-Öffnung (77) aufweist, derart, daß die Vorderseiten-Öffnung (77) kleiner ist, als die Bohrung (14) im Rohr (2).
19. Medizinischer Saugkatheter nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß die kombinierte Fläche der beiden Seitenöffnungen (78,79) 1,5 bis 6 mal größer ist, als die Fläche der Vorderseiten-Öffnung.
20. Medizinischer Saugkatheter nach einem der Ansprüche
17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderseiten-Öffnung von jeder Seitenöffnung durch einen seitlichen Streifen (34) getrennt ist, dessen Breite zwischen 0,5 und 2,5 mm beträgt.
21. Medizinischer Saugkatheter nach einem der Ansprüche 17 "bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß das flexible Rohr (2) eine schräge Endfläche (71) aufweist und daß eine nach vorne gerichtete, überhängende Spitze (76) an dem oberen Wandabschnitt des Rohres gebildet ist.
609816/0663
22. Medizinischer Saugkatheter nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß ein länglicher Streifen (72) an dem oberen Wandabschnitt gebildet ist, der die beiden Seitenöffnungen trennt und einen Halt gegen ein Umknicken der liberhängenden Spitze (76) nach hinten bietet.
23. Medizinischer Saugkatheter nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der längliche Streifen (72) Kanten aufweist, welche die oberen Begrenzungen der Seitenöffnungen bilden, und daß diese Kanten im wesentlichen parallel zueinander sind und entlang dem Rohr (2) verlaufen.
24. Medizinischer Saugkatheter nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß jede Seitenöffnung eine vordere Begrenzung aufweist, die im wesentlichen parallel zu der schrägen Endfläche des Rohres (2) ist.
25. Medizinischer Saugkatheter nach einem der Ansprüche 17 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß jede Seitenöffnung im wesentlichen rechteckige Form hat.
26. * Medizinischer Saugkatheter nach einem der Ansprüche 17 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (2) äußere Kanäle (35,36) aufweist, die zu den Seitenöffnungen führen.
609816/0663
Leerseite
DE19752540536 1974-10-03 1975-09-11 Saugkatheter Pending DE2540536A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/511,622 US3965901A (en) 1974-10-03 1974-10-03 Suction catheter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2540536A1 true DE2540536A1 (de) 1976-04-15

Family

ID=24035708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752540536 Pending DE2540536A1 (de) 1974-10-03 1975-09-11 Saugkatheter

Country Status (17)

Country Link
US (1) US3965901A (de)
JP (1) JPS5324758B2 (de)
BE (1) BE833424A (de)
BR (1) BR7506325A (de)
CA (1) CA1045494A (de)
CH (1) CH592456A5 (de)
DE (1) DE2540536A1 (de)
DK (1) DK407675A (de)
ES (1) ES441382A1 (de)
FR (1) FR2286656A1 (de)
GB (1) GB1475848A (de)
IT (1) IT1047074B (de)
NO (1) NO753324L (de)
NZ (1) NZ178571A (de)
PH (1) PH11359A (de)
SE (1) SE7510478L (de)
ZA (1) ZA755456B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3608943C1 (de) * 1986-03-18 1987-04-02 Christoph Dr Schmidt Rohrfoermige biegsame Sonde zum Einfuehren in die Luftroehre und Bronchien
DE4312353A1 (de) * 1992-05-07 1993-11-11 Juergen Rus Absaugkatheter mit Hülle

Families Citing this family (59)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4049000A (en) * 1975-08-01 1977-09-20 Williams Robert W Suction retraction instrument
DK32578A (da) * 1978-01-23 1979-07-24 Moelnlycke Steritex As Tracheal-sugekateter
US4310308A (en) * 1979-05-31 1982-01-12 Jordco, Inc. Dual-side aspirator for dental dam
JPS5793064A (en) * 1980-11-29 1982-06-09 Mediks Kk Tubular type long intestinal tube
JPS62211074A (ja) * 1986-03-07 1987-09-17 ボ−ド・オブ・リ−ジエンツ、ザ・ユニバ−シテイ−・オブ・テキサス・システム 先端バル−ン付き吸引カテ−テル
US4813926A (en) * 1986-07-02 1989-03-21 Sherwood Medical Company Medical suction device with air vent and fixed restrictor
US4767404A (en) * 1986-07-14 1988-08-30 R & S Associates Co. Surgical suction device having a perforated sleeve
SU1643007A1 (ru) * 1987-01-08 1991-04-23 Научно-производственное объединение "Мединструмент" Аспирационный гинекологический наконечник
GB8814898D0 (en) * 1988-06-22 1988-07-27 Evans J M Catheters & methods of manufacture
GB2223407A (en) * 1988-08-12 1990-04-11 Patricia Moore Improvements in endotracheal tubes
FR2667783A1 (fr) * 1990-10-11 1992-04-17 Berberian Jean Pierre Prothese pour voies urinaires.
US5360418A (en) * 1992-07-15 1994-11-01 Sherwood Medical Company Connector for a thoracic catheter
US6280415B1 (en) 1999-03-10 2001-08-28 W. Dudley Johnson Tissue traction device
US20030023263A1 (en) * 2001-07-24 2003-01-30 Incept Llc Apparatus and methods for aspirating emboli
US9694166B2 (en) 2002-03-26 2017-07-04 Medtronics Ps Medical, Inc. Method of draining cerebrospinal fluid
US7776004B2 (en) * 2002-05-22 2010-08-17 Surgimark, Inc. Aspirator sleeve and suction handle
US20030220611A1 (en) * 2002-05-22 2003-11-27 Surgimark, Inc. Aspirator sleeve and tip
US20060259014A1 (en) * 2002-05-22 2006-11-16 Surgimark, Inc. Aspirator sleeve and suction handle
US7141036B2 (en) * 2002-06-04 2006-11-28 Syringe, Llc Methods of applying a medicinal substance
US20050010174A1 (en) * 2002-06-04 2005-01-13 Berman Irwin R. Applicator and methods of applying a substance
US7125394B2 (en) 2002-06-04 2006-10-24 Syringe, Llc Applicator for dispensing a medicinal substance
WO2004064068A1 (en) * 2003-01-13 2004-07-29 Koninklijke Philips Electronics N.V. Navigating to content in a recording
US7335023B2 (en) * 2003-10-27 2008-02-26 Mahlmann Lee A Aspirator having a cushioned and aspiration controlling tip
US20060229550A1 (en) * 2004-12-14 2006-10-12 Hydrocision, Incorporated Liquid jet surgical instrument
SE528535C2 (sv) * 2005-04-07 2006-12-12 Ernst Orsing Aspirator
GR20050100452A (el) 2005-09-02 2007-04-25 Estelle Enterprises Limited Συστημα καθετηρα ανταλλαγης υγρων
US7608063B2 (en) * 2006-02-23 2009-10-27 Medrad, Inc. Dual lumen aspiration catheter system
US20090171303A1 (en) * 2007-12-27 2009-07-02 Loiterman David A Fixed- or Variable-Length, Wire-Reinforced Catheter and Method of Adaptation
US8603049B2 (en) * 2008-12-15 2013-12-10 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Atraumatic suction catheter
WO2010080667A1 (en) * 2008-12-31 2010-07-15 Kci Licensing, Inc. Manifolds, systems, and methods for administering reduced pressure to a subcutaneous tissue site
GR20110100184A (el) * 2011-03-28 2012-09-15 Αχιλλεας Τσουκαλης Συστημα ανταλλαγης υγρων για ιατρικη χρηση
US9044573B2 (en) 2011-08-11 2015-06-02 Phase One Medical, Llc Method and apparatus for the dialysis of blood
US9155862B2 (en) 2012-09-28 2015-10-13 Covidien Lp Symmetrical tip acute catheter
US9655597B2 (en) * 2014-03-31 2017-05-23 Cesar C. Carriazo Medical hollow needle
US20170296713A1 (en) * 2014-09-12 2017-10-19 Indiana University Research And Technology Corporation Atraumatic selective surgical suction device and method
US9872943B1 (en) 2015-03-30 2018-01-23 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Pistol grip suction device
US10492821B2 (en) 2016-06-24 2019-12-03 Hydrocision, Inc. Selective tissue removal treatment device
US10485568B2 (en) 2016-06-24 2019-11-26 Hydrocision, Inc. Selective tissue removal treatment device
US20160325026A1 (en) 2016-07-20 2016-11-10 Surgimark, Inc. Aspirators, components thereof, and assembly and fit thereof
EP3524195A4 (de) * 2016-10-06 2020-05-06 Kitazato Corporation Lebendzellentransplantationswerkzeug
GB201617529D0 (en) * 2016-10-14 2016-11-30 Wakefield Simon J Device
CN110381855B (zh) 2017-01-06 2023-07-04 因赛普特有限责任公司 用于动脉瘤治疗装置的抗血栓涂层
GB2571093A (en) * 2018-02-15 2019-08-21 Aspirate N Go Ltd Nasogastric or orogastric tube tips
USD905853S1 (en) 2018-02-27 2020-12-22 Medical Components, Inc. Catheter tip
US11395665B2 (en) 2018-05-01 2022-07-26 Incept, Llc Devices and methods for removing obstructive material, from an intravascular site
US11471582B2 (en) 2018-07-06 2022-10-18 Incept, Llc Vacuum transfer tool for extendable catheter
US11517335B2 (en) 2018-07-06 2022-12-06 Incept, Llc Sealed neurovascular extendable catheter
KR101981324B1 (ko) * 2018-12-11 2019-05-22 김재윤 석션팁
US11452841B2 (en) 2019-04-11 2022-09-27 Covidien Lp Aspiration catheter system
JP2022551988A (ja) 2019-10-15 2022-12-14 インパラティブ、ケア、インク. 多変量的に脳卒中を検出するためのシステム及び方法
JP2023507553A (ja) 2019-12-18 2023-02-24 インパラティブ、ケア、インク. 静脈血栓塞栓症を治療するための方法及びシステム
US11638637B2 (en) 2019-12-18 2023-05-02 Imperative Care, Inc. Method of removing embolic material with thrombus engagement tool
US20210315598A1 (en) 2019-12-18 2021-10-14 Imperative Care, Inc. Methods of placing large bore aspiration catheters
CA3171899A1 (en) 2020-03-10 2021-09-16 Imperative Care, Inc. Enhanced flexibility neurovascular catheter
US20210338398A1 (en) * 2020-05-04 2021-11-04 Stoma Ventures, LLC Disposable dental aerosol device
US20210338393A1 (en) * 2020-05-04 2021-11-04 Stoma Ventures, LLC Disposable dental aerosol device
US20210338397A1 (en) * 2020-05-04 2021-11-04 Stoma Ventures, LLC Disposable dental aerosol device
WO2022016182A1 (en) * 2020-07-15 2022-01-20 Stoma Ventures, LLC Disposable dental aerosol device
USD984880S1 (en) 2020-11-06 2023-05-02 Medical Components, Inc. Clamp with indicator

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2574135A (en) * 1949-08-05 1951-11-06 Abraham W Ward Saliva ejector
US3090122A (en) * 1961-01-18 1963-05-21 Norman R Erickson Dental appliance
US3528427A (en) * 1967-09-26 1970-09-15 Sherwood Medical Ind Inc Poole suction catheter
US3460255A (en) * 1967-10-03 1969-08-12 Clifford L Hutson Oral evacuator
US3506010A (en) * 1968-01-29 1970-04-14 Berkeley Tonometer Co Uterine evacuator
US3517669A (en) * 1968-03-12 1970-06-30 Becton Dickinson Co Valved suction catheter
DK119221B (da) * 1968-09-17 1970-11-30 Gram H Udsugningsapparat for legemshulheder.
US3848604A (en) * 1971-11-08 1974-11-19 Physician S Medical Patent Dev Suction catheter
US3810471A (en) * 1972-03-22 1974-05-14 A Truhan Surgical aspirating cannula

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3608943C1 (de) * 1986-03-18 1987-04-02 Christoph Dr Schmidt Rohrfoermige biegsame Sonde zum Einfuehren in die Luftroehre und Bronchien
US4969878A (en) * 1986-03-18 1990-11-13 Christoph Schmidt Thick-walled flexible probe for insertion in the trachea or respectively in the bronchial system
DE4312353A1 (de) * 1992-05-07 1993-11-11 Juergen Rus Absaugkatheter mit Hülle

Also Published As

Publication number Publication date
IT1047074B (it) 1980-09-10
JPS5324758B2 (de) 1978-07-22
GB1475848A (en) 1977-06-10
CH592456A5 (de) 1977-10-31
SE7510478L (sv) 1976-04-05
BE833424A (fr) 1975-12-31
BR7506325A (pt) 1976-08-10
CA1045494A (en) 1979-01-02
DK407675A (da) 1976-04-04
ZA755456B (en) 1976-07-28
JPS5162580A (de) 1976-05-31
PH11359A (en) 1977-11-02
US3965901A (en) 1976-06-29
FR2286656A1 (fr) 1976-04-30
NO753324L (de) 1976-04-06
NZ178571A (en) 1978-04-03
ES441382A1 (es) 1977-04-01
AU8439175A (en) 1977-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2540536A1 (de) Saugkatheter
DE4208912C1 (de)
DE60034807T2 (de) Bolusspitzengestaltung für einen mehrlumigen katheter
DE69725388T2 (de) Katheter mit provisorischem vena-cava-Filter
DE3018227C2 (de) Chirurgische Klammer
DE3135570C2 (de) Mund-Rachen-Luftweg
DE69434031T2 (de) Katheterkopf, der sich nicht verstopft
DE2915425C2 (de) Saugsteuervorrichtung für ein Endoskop
DE69921622T2 (de) Konvertierbarer katheter mit einem kollabierbaren lumen
DE3539439A1 (de) Harnleiterkatheter
DE2428855B2 (de) Vorrichtung zum Offenhalten des Mundes
DE2021290A1 (de) Trokar zum Einsetzen von Kethetern
DE2202984B2 (de)
DE102010050337A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden und Absaugen von Gewebe
CH625417A5 (de)
DE2114332B2 (de) Einführvorrichtung für Harnröhrenkatheter
DE102012219752A1 (de) Stabilisator für Operationen am schlagenden Herzen
DE4128530A1 (de) Anaesthesiebesteck
DE2357308A1 (de) Katheter
DE2542509A1 (de) Chirurgische absaugvorrichtung
DE3446940C2 (de)
EP0340251A1 (de) Schlauch- oder rohrförmiger führungskatheter
CH704384A2 (de) Chirurgisches Schneidinstrument.
DE2621767A1 (de) Speichelsaugduese
DE112022000738T5 (de) Leicht lösbare medizinische Absaugvorrichtung für eine Mundöffnung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHW Rejection