DE102010060168A1 - Darmrohr-Anordnung zur Durchführung von Darmspülungen - Google Patents

Darmrohr-Anordnung zur Durchführung von Darmspülungen Download PDF

Info

Publication number
DE102010060168A1
DE102010060168A1 DE201010060168 DE102010060168A DE102010060168A1 DE 102010060168 A1 DE102010060168 A1 DE 102010060168A1 DE 201010060168 DE201010060168 DE 201010060168 DE 102010060168 A DE102010060168 A DE 102010060168A DE 102010060168 A1 DE102010060168 A1 DE 102010060168A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
intestine
intestinal tube
tube arrangement
arrangement according
intestinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010060168
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201010060168 priority Critical patent/DE102010060168A1/de
Priority to EP11075240A priority patent/EP2452706A3/de
Publication of DE102010060168A1 publication Critical patent/DE102010060168A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M3/00Medical syringes, e.g. enemata; Irrigators
    • A61M3/02Enemata; Irrigators
    • A61M3/0279Cannula; Nozzles; Tips; their connection means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2210/00Anatomical parts of the body
    • A61M2210/10Trunk
    • A61M2210/1042Alimentary tract
    • A61M2210/1064Large intestine

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

Eine Darmrohr-Anordnung (10) zur Durchführung von Darmspülungen enthaltend: ein an eine Wasserversorgung anschließbares Griffteil (14), und einen an das Griffteil (14) anschließbaren oder verbundenen und mit einem vorderen Teil zumindest teilweise in den Darm einzuführenden Spülkörper-Aufsatz (12), ist dadurch gekennzeichnet, dass das Griffteil (14) der der Spülkörper-Aufsatz (12) an dem außerhalb des Darmes vorgesehenen Teil eine, die Führung des Spülkörper-Aufsatzes von vorne ermöglichende Krümmung (18) oder einen Knick aufweist, und der Spülkörper-Aufsatz (12) an dem in den Darm einzuführenden Teil (22, 24) eine weitere Krümmung aufweist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Darmrohr-Anordnung zur Durchführung von Darmspülungen enthaltend:
    • (a) ein an eine Wasserversorgung anschließbares Griffteil, und
    • (b) einen an das Griffteil anschließbaren oder verbundenen und mit einem vorderen Teil zumindest teilweise in den Darm einzuführenden Spülkörper-Aufsatz.
  • Etwa 15 bis 20% der Bevölkerung leiden an erheblichen Problemen bei der Stuhlentlehnung. Die Probleme nehmen im Alter zu. Eine gehemmte Stuhlentleerung verursacht ein Druckgefühl im Unterbauch, welches zu nächtlichem, dumpfen, tiefen Beckenschmerz durch Kotstauung führen kann. Es verursacht ferner u. a. Stuhlschmieren, einen imperativen Stuhldrang, Stuhlentleerungsstörungen und chronische Verstopfung. Mit Hilfe von Darmspülungen können diese Probleme behoben werden. Darmspülungen zur Darmsanierung sind eine natürliche Alternative zur oralen Darmsanierung mit Antibiotika oder Abführmitteln. Derartige Mittel haben oft unerwünschte Nebenwirkungen.
  • Darmspülungen unterstützen das Heilfasten. Sie dienen der Behandlung von Störungen des Verdauungstraktes infolge von Fehlernährung, Stress, mangelnder Bewegung und der altersbedingten, verlangsamten Darmperistaltik. Durch den ausgedehnten Aufenthalt des Kots im Darm können Gärungs- und Fäulnissubstanzen in den Kreislauf resorbiert werden. Dies führt zu Verstopfung und Völlegefühl. Die Selbstvergiftung verursacht Unbehagen, Missstimmung, Verdruss und Beklommenheit. Die Behandlung mit Medikamenten und Abführmitteln kann zu schmerzhaften, chronischen Begleitbeschwerden, wie Blutstauung mit Hämorrhoiden, Afterjucken und Entzündungen führen. Die regelmäßige Spülung des Enddarmes mit körperwarmen bis maximal 42°C temperiertem Wasser führt zu einer sicheren Entspannung des Enddarmes. Durch die wärmebedingte Anregung der Peristaltik wird der Darm schonend und sicher entleert. Es können wandständige Skyballa (Kotsteine) entfernt werden. Dadurch wird quälender Juckreiz verhindert sowie die Darmflora und die gesamte Stoffwechselorganisation verbessert. Unterbauchschmerzen können in das linke oder rechte Genital einstrahlen. Die Kombination der Darmspülung mit einer Bauchdeckenmassage löst diese Unterbauchschmerzen auf.
  • Stand der Technik
  • DE 1760649 U (Both) offenbart ein einfach gekrümmtes Darmrohr zur Applikation von Medikamenten. DE 91 12 982.6 U1 (Ipa-Plast) offenbart eine Vorrichtung zum Einbringen von Spülflüssigkeiten in Körperhöhlungen, bei welcher ein Behälter einen gekrümmten Auslaufstutzen aufweist. DE 203 02404 U1 (Vogtmann) zeigt einen geraden Einlaufkatheter mit einem kegelförmigen Verschlussteil. AT 100013 B (Brosch) zeigt ein Irrigationsrohr für Darmspülungen mit einfach gekrümmten, außerhalb des Darmes liegenden Teil. AT 119772 B zeigt einen Spülkopf für subaquale Darmspülungen, bei dem das Irrigationsröhrchen außerhalb des Darmes S-förmig nach hinten gebogen ist. CH 132741 A (Thomas) zeigt einen Spülkopf, der an einen Wasserschlauch angeschlossen ist. Der Wasserschlauch wird aus einem wassergefüllten Kissen mit Wasser gespeist. AT 110 651 B zeigt einen eingeführten, gekrümmten Spülkopf, der an einem Gürtel befestigt ist. DE 425141 A (Klaiber) zeigt einen Spülkopf in Schlauchform. US 2606557 A (Stack) zeigt einen gekrümmten Spülkopf zur Verwendung bei liegenden Personen. DE 298 00 816 U1 (Schramm) offenbart eine Analdusche, die mit einem Schlauch an eine Zapfstelle angeschlossen wird. An einem mit einem handbetätigten Ventil versehenen Handgriff ist ein U-Rohr angeschlossen. Die Analdusche ist nicht zum Einführen in den Darm vorgesehen.
  • Die Handhabung bekannter Darmspülanordnungen ist schwer und umständlich. Eine zusätzliche Zuführung von Reinigungsmitteln ist nicht vorgesehen. Die Benutzung von Darmspülanordnungen durchbricht eine Schamzone der Nutzer. Es ist daher wünschenswert, dass der Nutzer die Anordnung ohne fremde Hilfe anwenden kann. Es ist ferner wünschenswert, dass die Anordnung an die anatomischen Bedingungen angepasst ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Darmrohr-Anordnung zur Durchführung von Darmspülungen der eingangs genannten Art zu schaffen, die vom Nutzer selber angewendet werden kann, leicht und schmerzfrei zu handhaben und einfach aufgebaut ist. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass
    • (c) das Griffteil der der Spülkörper-Aufsatz an dem außerhalb des Darmes vorgesehenen Teil eine, die Führung des Spülkörper-Aufsatzes von vorne ermöglichende Krümmung oder einen Knick aufweist, und
    • (d) der Spülkörper-Aufsatz an dem in den Darm einzuführenden Teil eine weitere Krümmung aufweist.
  • Mit der außerhalb des Darmes liegenden Krümmung bzw. dem Knick ist es möglich das Griffteil vor dem Körper zu halten. Der Winkel beträgt vorzugsweise 50 bis 90°, besonders bevorzugt 65 bis 75°. Dadurch kann die Darmrohr-Anordnung besser eingeführt und gehalten werden. Anders als bei einigen Ausführungen nach dem Stand der Technik wird hier kein Gürtel oder sonstige starre Haltevorrichtung vorgesehen. Dadurch, dass die Darmrohr-Anordnung in der Hand gehalten wird, wird vermieden, dass die Darmrohr-Anordnung eine falsche, möglicherweise verletzende oder schmerzhafte Lage einnimmt.
  • Die Krümmung des Spülkopf-Aufsatzes innerhalb des Darmes in Verbindung mit dem Griffteil ermöglicht eine Drehung der Darmrohr-Anordnung und somit eine Rundumspülung innerhalb des Darmes. Das Spülungsergebnis ist besser als bei bekannten Anordnungen.
  • Vorzugsweise umfasst der in den Darm einzuführende Teil der Darmrohr-Anordnung einen abtrennbaren, gekrümmten Spülkörper-Aufsatz. Das hat den Vorteil, dass der Spülkörper-Aufsatz leicht zu reinigen und zu desinfizieren ist. Der Spülkörper-Aufsatz kann insbesondere auch als Einwegartikel ausgebildet sein. Dann sind besonders hygienische Bedingungen gewährleistet. Der Spülkörper-Aufsatz kann mit einem weichen Material, beispielsweise Silikon, überzogen sein.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist ein Gleitmittelreservoir am darmseitigen Ende der Darmrohr-Anordnung vorgesehen, aus welchem Gleitmittel, vorzugsweise Salbe, weiter bevorzugt mit einem Betäubungsmittel versetzte Salbe, beim Einführen in den Darm austritt. Das Gleitmittelreservoir kann beispielsweise von einer Kappe oder einer Blase gebildet sein, die sich beim Einführen des Darmrohres öffnet. Dann tritt das Gleitmittel aus und erleichtert das Einführen. In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist das Gleitmittel eine mit einem Betäubungsmittel versehene Salbe. Bei Kontakt der Salbe wird der Schließmuskel durch das Betäubungsmittel entspannt und das Einführen weiter erleichtert. Dies ist besonders bei Patienten, die aufgrund von Hämorrhoiden und Entzündungen sehr schmerzempfindlich sind, sinnvoll.
  • Das Gleitmittelreservoir ist vorzugsweise doppelwandig ausgebildet. Es besteht aus einer kräftigeren, d. h. weniger zerreißenden Rückwand und einer dünneren Vorderwand mit einem aufgesetzten Zentrierkörper aus einem glukosehaltigem oder anderem wasserlöslichem Produkt. Das glukosehaltige Produkt kann sich später im Darm auflösen. Der Zentrierkörper zerreißt beim Aufsetzen des Spülrohres, so dass das Gleitmittel frei wird.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung umfasst der in den Darm einzuführende Teil der Darmrohr-Anordnung mehrere, vorzugsweise drei Teilabschnitte, zwischen denen Verjüngungen gebildet sind. Die Teilabschnitte können zusammengesteckt sein. Zu diesem Zweck können Vorsprünge und Aussparungen in den Teilabschnitten vorgesehen sein. Die Vorsprünge und Aussparungen können eine Form haben, mit welcher die Krümmung des zusammengesetzten Teils der Darmrohr-Anordnung erreicht wird.
  • Vorzugsweise nimmt die Größe der Teilabschnitte zum darmseitigen Ende hin ab. Dann wird zunächst der kleinste Teil eingeführt. Die Form ist so gestaltet, dass sich der primär kontrakte Schließmuskel bei der Anwendung der Anordnung bei der Spülung schrittweise öffnet. Sobald warme Flüssigkeit in den Enddarm gelangt, erschlafft der Enddarmverschlussmuskel (Sphinkter ani ex- und internus). Die Enddarmöffnung bleibt bei der erfindungsgemäßen Anordnung beim Nachschieben der Darmrohr-Anordnung verschlossen. Eine Beschmutzung des Nutzers wird so vermieden. Die beiden Analsphinkter können sich mit dem Plexus haemorrhoidales im Bereich der Verjüngungen zwischen den Teilabschnitten anschmiegen, so dass ein sicherer, schmerzfreier Verschluss erreicht wird.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist der in den Darm einzuführende Teil im Inneren einen flüssigkeitsführenden Kanal auf, dessen darmseitige Mündung exzentrisch auf der der Krümmungsachse zugewandten Seite angeordnet ist. Dadurch wird die Rundumspülung innerhalb des Darmes durch Drehen erleichtert.
  • Auf Muskeln muss man folgendermaßen einwirken: Eine langsame, sanfte, stetige Dehnung ist die Voraussetzung, dass ein Muskel sich öffnet, sonst verkrampft er und lässt sich nur unter sehr unangenehmen Qualen lösen. Die schmerzfreie Öffnung des Schließmuskels ist Voraussetzung dafür, dass der Spülkörper einsetzbar ist. Dazu können folgende Maßnahmen vorgesehen sein: Entkrampfung mit einem Nitropräperat, dem Gleitmittel, eichel- oder geschossartige Form des Spülkörpers und/oder ein steiler Abfall. Bei einer eichel- oder geschossartige Form des Spülkörpers dehnt sich der Schließmuskel beim Einführen des Spülkörpers mit seinem darmseitigen Ende langsam und stetig auf. Sobald der Scheitelpunkt überwunden ist fällt die Form steil ab. Dadurch wird eine sichere Verschlussfunktion erreicht. Durch den steilen Abfall des Segmentes am Ende legt sich der Muskelring optimal an die Segmentwand an.
  • Die Form des Spülkörpers ist vorzugsweise derart ausgewählt, dass der Muskel den Spülkörper während der Spülung hält. Das erleichtert die Handhabung. Der Nutzer hat die Hände frei, wenn der Spülkörper bis zur passenden Weite eingeführt ist. Zur Entfernung wird der Spülkörper leicht gekippt um ihn zu lösen. Die schonende Aufdehnung wird besonders gut durch eine eichel- bzw. geschossförmige Gestaltung der Einzelsegmente erreicht. Jeder Einzelcorpus weist vorzugsweise einen parabelförmigen Schnitt auf. Da mit der Größe der möglichen Öffnungen der Schließmuskeln auch der Querschnitt dieser beiden Verschlussmuskeln zunimmt, nehmen die Abstände der Einzelsegmente vorzugsweise proportional zum Durchmesser zu. Dadurch passen sie sich optimal und schmerzfrei ein.
  • Vorzugsweise ist ein Stopper vor dem in den Darm einzuführenden Teil der Darmrohr-Anordnung angeordnet. Mit dem Stopper wird verhindert, dass der Spülkopf-Aufsatz zu weit in den Darm eingeführt wird und möglicherweise Verletzungen hervorruft. Der Stopper kann von einer konisch zulaufenden Manschette oder einem Rand gebildet sein. Vorzugsweise ist der Stopper an den letzten Teilabschnitt des in den Darm einzuführenden Teils der Darmrohr-Anordnung bzw. an den Spülkörper-Aufsatz angeformt.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Wasserversorgung von einem Reservoir mit begrenztem Volumen gebildet oder es ist ein Reservoir mit begrenztem Volumen zwischen der Wasserversorgung und dem Griffteil vorgesehen. Ein solches Reservoir kann beispielsweise von einer Blasenspritze gebildet sein. Das Reservoir sollte bei Darmrohr-Anordnungen zur Darmspülung von Erwachsenen ein Volumen von 200 ml nicht übersteigen. Mit dem Reservoir wird verhindert, dass zu viel Wasser in den Darm gelangt und Verletzungen vorgebeugt.
  • Vorzugsweise ist ein an dem Griffteil vorgesehenes Ventil zur Freigabe einer Wasserströmung vorgesehen. Das Griffteil kann auch direkt mit einem Brauseschlauch an eine Wasserversorgung, etwa den Hahn eines Bidets, eines Waschbeckens oder einer sonstigen Badezimmerarmatur angeschlossen werden. Das Ventil erlaubt die individuelle Steuerung der Wassermenge.
  • Weiterhin kann auf der dem Darm abgewandten Seite des Griffteils ein Luer-Lockanschluss zum Zuführen von Reinigungsmitteln oder anderen Zusätzen, vorzugsweise Glycerin und/oder Elektrolyte vorgesehen sein. Ein Luer-Locksystem ist ein genormtes Verbindungssystem aus dem medizinischen Bereich.
  • Mit der beschriebenen Darmrohr-Anordnung können die eingangs beschriebenen Probleme weitgehend gelöst werden. Die insbesondere altersbedingte, verlangsamte Nahrangs- und Stuhlpassage durch den Darm kann mit der Darmspülung unterstützt werden. Kotsteinbildung wird vermieden.
  • Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Ein Ausführungsbeispiel ist nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine perspektivische, teilgeschnittene Ansicht eines Darmspülrohres mit Spülkörper-Aufsatz.
  • 2 zeigt das Darmspülrohr aus 1 im Querschnitt.
  • 3 ist ein Querschnitt durch den in 2 mit 1 bezeichneten Bereich.
  • 4 ist ein Querschnitt durch den in 2 mit 2 bezeichneten Bereich.
  • 5 ist ein Querschnitt durch den in 2 mit 3 bezeichneten Bereich.
  • 6 ist eine teilgeschnittene, perspektivische Ansicht des Endsegments des Spülkörper-Aufsatzes.
  • 7 ist eine teilgeschnittene, perspektivische Ansicht des Zwischensegments des Spülkörper-Aufsatzes.
  • 8 ist eine teilgeschnittene, perspektivische Ansicht des Eingangssegments des Spülkörper-Aufsatzes.
  • 9 ist ein Querschnitt durch einen Zufuhrschlauch aus Silikon.
  • 10 ist ein Querschnitt durch das Endsegment aus 6.
  • 11 illustriert die Wasserversorgung für das Darmspülrohr aus 1.
  • 12 ist ein Längsschnitt in dem mit 6 bezeichneten Bereich im Detail in 11.
  • 13 ist ein Querschnitt durch den mit 4 bezeichneten Bereich in 11.
  • 14 ist eine separate Darstellung eines Gleitmittelreservoirs zum Aufsetzen auf die Spitze des Spülkörper-Aufsatzes.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • 1 und 2 zeigen ein allgemein mit 10 bezeichnetes Darmrohr. Das Darmrohr 10 weist darmseitig einen Spülkopf-Aufsatz 12 und ein Griffteil 14 auf. Das Griffteil 14 ist mit einem Handgriff 16 versehen. Griffteil 14 und Spülkopf-Aufsatz 12 sind mit Silikon beschichtet. Das erleichtert die Reinigung und Handhabung. Der Spülkopf-Aufsatz 12 ist auf das Griffteil 14 aufsteckbar. Das Griffteil 14 ist im Bereich 18 vor dem Spülkopf-Aufsatz 12 um etwa 70° gewinkelt.
  • Der aufgesteckte Spülkopf-Aufsatz 12 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Einwegteil ausgebildet und wird nach der Anwendung entsorgt. In einem nichtdargestellten Ausführungsbeispiel ist der Spülkopf-Aufsatz 12 aus einem leicht zu reinigenden und desinfizierenden Material ausgebildet.
  • Der Spülkopf-Aufsatz 12 besteht zur erleichterten Fertigung aus drei Abschnitten 20, 22 und 24, die in den 6 bis 8 gesondert dargestellt sind. Der Abschnitt 20 ist ein Endsegment. Der Abschnitt 22 ist ein Zwischensegment. Der Abschnitt 24 ist ein Eingangssegment. Das Endsegment ist darmseitig mit einer Aussparung 26 versehen (6). Das Zwischensegment weist einen korrespondierenden Vorsprung 28 auf. Die Länge des Vorsprungs 28 bestimmt den Abstand der Strecke zwischen den Segmenten und ist proportional zum Durchmesser des Segments. Das Eingangssegment weist einen Vorsprung 30 auf. Das Zwischensegment weist eine korrespondierende Aussparung 32 auf. Die Vorsprünge 30 und 28 werden in die korrespondierenden Aussparungen 26 und 32 gesteckt. Jeder der Abschnitte 20, 22 und 24 weist im Inneren einen Kanalabschnitt 34, 36 und 38 auf. Die Abschnitte 20, 22 und 24 werden derart zusammengesteckt, dass die Kanalabschnitte 34, 36 und 38 einen Kanal 40 bilden, wie dies in den 1 und 2 dargestellt ist.
  • Das Zwischensegment 22 und das Eingangssegment 24 sind gekrümmt ausgebildet. Dadurch ergibt sich im zusammengesetzten Zustand ein gekrümmter Spülkörper-Aufsatz 12, wie dies in 1 und 2 dargestellt ist. Der Kanal 40 verläuft auf der der (gedachten) Krümmungsachse zugewandten Innenseite der Abschnitte 20, 22 und 24. Entsprechend liegt die Mündung 42 des Kanals 40 am darmseitigen Rand des Eingangssegments 24. Dadurch wird eine wandnahe Spülung erreicht.
  • Auf der dem Darm abgewandten Seite 44 des Griffteils 14 ist der Kanal 40 in einem Bereich 46 verbreitert. Dies ist auch in den Querschnitten in den 3 bis 5 zu erkennen. In dem in 2 mit „2” markierten Bereich verläuft der Kanal 40 mit geringem Durchmesser mittig durch das Griffteil 14. Dies ist in 4 dargestellt. In dem in 2 mit „1” markierten Bereich 34 verläuft der Kanalabschnitt 34 im Bereich des Randes des Endsegments 20. Dies ist in 5 dargestellt. In dem in 2 mit „3” markierten Bereich 46 ist der Kanal 40 verbreitert um das Darmrohr 10 an eine nachstehend beschriebene Wasserversorgung anschließen zu können. Dies ist in 3 dargestellt.
  • Das Endsegment 20 weist einen Stopper 48 auf. Der Stopper 48 besteht aus einem konisch zulaufenden, an das Endsegment 20 angeformten, vorspringenden Ring. Der Stopper 48 begrenzt die Einführungstiefe des Darmrohrs. Dadurch werden Verletzungen bei der Anwendung sicher vermieden. Nur die drei Abschnitte 20, 22 und 24 des Spülkopf-Aufsatzes 12 können in den Darm eingeführt werden.
  • Beispielhaft sind die Abmessungen für den Spülkopf-Aufsatz 12 für einen Erwachsenen angegeben (die Bereichsangaben beziehen sich auf 2):
    Längen Durchmesser
    von a bis b = 60 mm Bereich 3: Anfang 17 mm
    von a bis c = 100 mm Bereich 4: Anfang 16 mm, Ende 14,5 mm
    von c bis d = 20 mm Bereich 5: Anfang 14,5 mm, Ende 12 mm
    von d bis e = 86 mm
    f = 20 mm, Winkel ca. 60°
    g = 20 mm
  • Man erkennt, dass der Stopper 48 einen ca. 40 mm größeren Durchmesser hat und daher praktisch nicht einführbar ist. 10 zeigt das Endsegment noch einmal im Detail. Die oben aufgeführten Abmessungen können individuell an die Bedürfnisse des Nutzers angepasst werden. So sind Durchmesser im Bereich zwischen 8 und 20 mm sinnvoll. Eine parabelförmige Wandung, die der natürlichen spastischen Verschlussreaktion der Schließmuskular angepasst ist, erleichtert die Einführung.
  • Zwischen den zusammengesetzten Abschnitten 20, 22 und 24 sind im Bereich der Verbindungsstellen Verjüngungen 50 und 52 gebildet. Diese erlauben einen Verschluss während des Einführens, so dass der Nutzer sich nicht beschmutzt.
  • Auf die Spitze des Eingangssegments des des Spülkörper-Aufsatzes ist ein Gleitmittelreservoir 21 aufgesetzt. Das Gleitmittelreservoir 21 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel doppelwandig ausgebildet. Es ist in 14 noch einmal separat dargestellt. Es besteht aus einer kräftigeren, d. h. weniger zerreißenden Rückwand und einer dünneren Vorderwand mit einem aufgesetzten Zentrierkörper aus einem glukosehaltigem Produkt. Das glukosehaltige Produkt kann sich später im Darm auflösen. Der Zentrierkörper zerreißt beim Aufsetzen des Darmrohres, so dass das Gleitmittel frei wird.
  • 11 bis 13 illustrieren die Wasserversorgung des Darmrohrs 10. Das Griffteil 14 ist mit einem Halbzoll-Außengewinde 54 versehen. An das Gewinde 54 ist ein in 9 im Detail dargestellter Zufuhrsilikonschlauch 56 angeschlossen. Der Zufuhrsilikonschlauch 56 wird mit Wasser aus einem Wasserreservoir 58 gespeist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Wasserreservoir 58 von einem wärmeisolierten 200 ml-Zylinder 60 mit einem Kolben 62 gebildet. Der Kolben 62 ist mit einem Griff 64 versehen. Wenn der Kolben 62 mit dem Griff 64 nach unten bewegt wird, wird Wasser aus dem Zylinder durch den Zufuhrsilikonschlauch 56 in das Darmrohr geleitet. Zur Vermeidung von Verunreinigungen in dem Zylinder 60 ist ein Rückflussverhinderer 66 am Eingang des Zufuhrsilikonschlauches 56 vorgesehen. Das Wasser kann also nur in Richtung des Darmrohres 10 fließen.
  • Zum Befüllen des Zylinders 60 ist ein Wasseranschluss über einen Schlauch 68 vorgesehen. Der Schlauch 68 kann an jede beliebige Zapfstelle, etwa einen Wasserhahn angeschlossen werden. Auch dieser Schlauch ist mit einem Rückflussverhinderer 70 im Bereich des Zylinders 60 versehen. Mit dem zwischen Wasserhahn und Darmrohr vorgesehenen Zylinder wird das maximale Spülvolumen definiert und Verletzungen durch zu große Mengen Spülflüssigkeit verhindert.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird der Schlauch 68 an eine Warmwasserversorgung angeschlossen und das Wasser auf 37°C temperiert eingeführt. In einem – nicht dargestellten – alternativen Ausführungsbeispiel umfasst der Zylinder einen Thermostat, mit einer Heizung, so dass kaltes Wasser auf die gewünschte Temperatur geheizt werden kann.
  • Im Bereich 46 des Griffteils 14 ist ferner ein Luer-Lock Anschluss 72 vorgesehen. Über diesen Anschluss 72 können der Spülflüssigkeit Reinigungsmittel, etwa Glycerin oder Elektrolyte zugeführt werden.
  • Das beschriebene Darmrohr 10 arbeitet wie folgt:
    Zunächst wird ein neuer, zusammengesteckter Spülkopf-Aufsatz 12 auf das Griffteil 14 aufgesteckt. Anschließend werden ca. 200 ml warmes Wasser durch Öffnen des Wasserhahns in den Zylinder 60 eingefüllt. Dann wird der Wasserhahn wieder geschlossen. Das Darmrohr 10 kann nun mit dem Spülkopf-Aufsatz 12 schrittweise in den Darm eingeführt werden. Der Nutzer hält den Handgriff 16 vorne und führt das Darmrohr mit dem darmseitigen Eingangssegment 24 schräg oben nach ein. Wenn das Darmrohr 10 bis zum Stopper 48 eingeführt ist, wird der Kolben 62 mit dem Griff 64 nach unten bewegt. Wasser fließt durch das Darmrohr 10 in den Darm. Während der Spülung kann das Darmrohr 10 leicht gedreht werden. Die Spülflüssigkeit fließt dann durch die außeraxiale Lage des Kanals 40 kreisförmig entlang der Darminnenwand.
  • Patienten mit Schwierigkeiten bei der Handhabung setzen eine Kappe (nicht dargestellt) auf das Eingangssegment 24. Die Kappe enthält eine Salbe, die neben guten Gleiteigenschaften auch ein lokal anzuwendendes Betäubungsmittel aufweist. Die Kappe gibt die Salbe bei der Einführung frei und erleichtert die Handhabung. Das Betäubungsmittel führt zu einer Vermeidung von Schmerzen und zur Entspannung des Schließmuskels.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 1760649 U [0004]
    • DE 9112982 U1 [0004]
    • DE 20302404 U1 [0004]
    • AT 100013 B [0004]
    • AT 119772 B [0004]
    • CH 132741 A [0004]
    • AT 110651 B [0004]
    • DE 425141 A [0004]
    • US 2606557 A [0004]
    • DE 29800816 U1 [0004]

Claims (12)

  1. Darmrohr-Anordnung (10) zur Durchführung von Darmspülungen enthaltend: (a) ein an eine Wasserversorgung anschließbares Griffteil (14), und (b) einen an das Griffteil (14) anschließbaren oder verbundenen und mit einem vorderen Teil zumindest teilweise in den Darm einzuführenden Spülkörper-Aufsatz (12), dadurch gekennzeichnet, dass (c) das Griffteil (14) der der Spülkörper-Aufsatz (12) an dem außerhalb des Darmes vorgesehenen Teil eine, die Führung des Spülkörper-Aufsatzes von vorne ermöglichende Krümmung (18) oder einen Knick aufweist, und (d) der Spülkörper-Aufsatz (12) an dem in den Darm einzuführenden Teil (22, 24) eine weitere Krümmung aufweist.
  2. Darmrohr-Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Spülkörper-Aufsatz (12) abtrennbar ist.
  3. Darmrohr-Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Spülkörper-Aufsatz (12) als Einwegartikel ausgebildet ist.
  4. Darmrohr-Anordnung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gleitmittelreservoir am darmseitigen Ende der Darmrohr-Anordnung vorgesehen ist, aus welchem Gleitmittel, vorzugsweise Salbe, weiter bevorzugt mit einem Betäubungsmittel versetzte Salbe, beim Einführen in den Darm austritt.
  5. Darmrohr-Anordnung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der in den Darm einzuführende Teil der Darmrohr-Anordnung mehrere, vorzugsweise drei Teilabschnitte (20, 22, 24) umfasst, zwischen denen Verjüngungen (50, 52) gebildet sind.
  6. Darmrohr-Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Größe der Teilabschnitte (20, 22, 24) zum darmseitigen Ende hin abnimmt.
  7. Darmrohr-Anordnung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Teilabschnitte (20, 22, 24) proportional zum Durchmesser der Segmente zunimmt.
  8. Darmrohr-Anordnung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der in den Darm einzuführende Teil der Darmrohr-Anordnung im Inneren einen flüssigkeitsführenden Kanal (40) aufweist, dessen darmseitige Mündung (42) exzentrisch auf der der Krümmungsachse zugewandten Seite angeordnet ist.
  9. Darmrohr-Anordnung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stopper (48) vor dem in den Darm einzuführenden Teil der Darmrohr-Anordnung angeordnet ist.
  10. Darmrohr-Anordnung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserversorgung von einem Reservoir (60) mit begrenztem Volumen gebildet ist oder ein Reservoir mit begrenztem Volumen zwischen der Wasserversorgung und dem Griffteil vorgesehen ist.
  11. Darmrohr-Anordnung nach einem der vorgehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein an dem Griffteil vorgesehenes Ventil zur Freigabe einer Wasserströmung.
  12. Darmrohr-Anordnung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der dem Darm abgewandten Seite des Griffteils ein Luer-Lockanschluss (72) zum Zuführen von Reinigungsmitteln oder anderen Zusätzen, vorzugsweise Glycerin und/oder Elektrolyte vorgesehen ist.
DE201010060168 2010-10-26 2010-10-26 Darmrohr-Anordnung zur Durchführung von Darmspülungen Withdrawn DE102010060168A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010060168 DE102010060168A1 (de) 2010-10-26 2010-10-26 Darmrohr-Anordnung zur Durchführung von Darmspülungen
EP11075240A EP2452706A3 (de) 2010-10-26 2011-10-26 Darmrohr- Anordnung zur Applikation einer Flüssigkeit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010060168 DE102010060168A1 (de) 2010-10-26 2010-10-26 Darmrohr-Anordnung zur Durchführung von Darmspülungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010060168A1 true DE102010060168A1 (de) 2012-04-26

Family

ID=45923279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010060168 Withdrawn DE102010060168A1 (de) 2010-10-26 2010-10-26 Darmrohr-Anordnung zur Durchführung von Darmspülungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010060168A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018003087U1 (de) 2018-03-09 2019-02-18 Verein - Steirische Ideen fürs Leben Darmreinigungs-Vorrichtung mit anatomisch geformten abdichtenden Wulst, mit Abflussöffnung, zum Halten eines Schlauches, zum Einbringen einer Flüssigkeit
US11383021B2 (en) 2016-07-08 2022-07-12 Hollister Incorporated Wireless electronic pump design for a body cavity irrigation device

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1253955A (en) * 1917-05-22 1918-01-15 Edward H Galligan Surgical implement.
AT100013B (de) 1923-01-18 1925-05-25 Anton Dr Brosch Irrigationsrohr für Darmspülungen mit großen Wassermengen.
DE425141C (de) 1923-12-11 1926-02-11 Albert Klaiber Dr Apparat fuer subaquale Darmbaeder
AT110651B (de) 1926-04-28 1928-09-25 August Von Dr Borosini Zur Einführung in Körperhöhlen dienende Röhre für Spülzwecke.
CH132741A (de) 1928-05-18 1929-04-30 Georg Dr Thomas Spülvorrichtung für innere Körperhöhlen.
AT119772B (de) 1929-09-21 1930-11-10 Anton Dr Brosch Spülkopf für subaquale Darmspülungen.
US2606557A (en) 1950-04-17 1952-08-12 Mary E Stack Means for giving peristaltic enemas
DE1760649U (de) 1957-10-14 1958-01-30 Erich Dr Med Dr Phil Both Darmrohr mit einspritzvorrichtung.
DE9112982U1 (de) 1991-10-18 1991-12-05 Ipa-Plast Georg Gerhard, 8500 Nuernberg, De
DE29800816U1 (de) 1998-01-22 1998-04-09 Schramm Heinrich Wilhelm Analdusche
DE20302404U1 (de) 2003-02-13 2003-04-17 Vogtmann Christoph Einlauf-Katheter
US20070299396A1 (en) * 2006-06-25 2007-12-27 Health Solution Medical Products Corporation Pulsating irrigator apparatus for hygienic cleansing
DE102008028221A1 (de) * 2008-06-13 2009-12-17 Jaeche, Mario Massagegerät

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1253955A (en) * 1917-05-22 1918-01-15 Edward H Galligan Surgical implement.
AT100013B (de) 1923-01-18 1925-05-25 Anton Dr Brosch Irrigationsrohr für Darmspülungen mit großen Wassermengen.
DE425141C (de) 1923-12-11 1926-02-11 Albert Klaiber Dr Apparat fuer subaquale Darmbaeder
AT110651B (de) 1926-04-28 1928-09-25 August Von Dr Borosini Zur Einführung in Körperhöhlen dienende Röhre für Spülzwecke.
CH132741A (de) 1928-05-18 1929-04-30 Georg Dr Thomas Spülvorrichtung für innere Körperhöhlen.
AT119772B (de) 1929-09-21 1930-11-10 Anton Dr Brosch Spülkopf für subaquale Darmspülungen.
US2606557A (en) 1950-04-17 1952-08-12 Mary E Stack Means for giving peristaltic enemas
DE1760649U (de) 1957-10-14 1958-01-30 Erich Dr Med Dr Phil Both Darmrohr mit einspritzvorrichtung.
DE9112982U1 (de) 1991-10-18 1991-12-05 Ipa-Plast Georg Gerhard, 8500 Nuernberg, De
DE29800816U1 (de) 1998-01-22 1998-04-09 Schramm Heinrich Wilhelm Analdusche
DE20302404U1 (de) 2003-02-13 2003-04-17 Vogtmann Christoph Einlauf-Katheter
US20070299396A1 (en) * 2006-06-25 2007-12-27 Health Solution Medical Products Corporation Pulsating irrigator apparatus for hygienic cleansing
DE102008028221A1 (de) * 2008-06-13 2009-12-17 Jaeche, Mario Massagegerät

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11383021B2 (en) 2016-07-08 2022-07-12 Hollister Incorporated Wireless electronic pump design for a body cavity irrigation device
DE202018003087U1 (de) 2018-03-09 2019-02-18 Verein - Steirische Ideen fürs Leben Darmreinigungs-Vorrichtung mit anatomisch geformten abdichtenden Wulst, mit Abflussöffnung, zum Halten eines Schlauches, zum Einbringen einer Flüssigkeit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60030867T2 (de) Ostomie-irrigationssystem
EP2452706A2 (de) Darmrohr- Anordnung zur Applikation einer Flüssigkeit
CN109561905B (zh) 留置性大便导出器
DE60033398T2 (de) Pumpe für kolostomie
EP0810001B1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Harnblasen-Entleerungsstörungen des Mannes und der Frau
DE69637141T2 (de) Selbstreinigende Vorrichtung zur Blasendrainage
DE2758675A1 (de) Selbsthaltender harnkatheter
DE20321872U1 (de) Darmversorgungssystem
CN101674860A (zh) 导管
US20100312225A1 (en) Wholly indwelling, valve-actuated, urinary catheter
US20140214009A1 (en) Method and apparatus for treatment of human urinary incontinence
DE102017010234A1 (de) Vorrichtung für die repetitive Zu- und Ableitung von Substanzen für die medizinische Therapie, sowie Verfahren für die Herstellung einer Stuhlkontinenz durch intermittierende Colon-Lavage durch einen permanent platzierten, trans-analen Verschluss - bzw. Zugangskatheter
US7762997B2 (en) Hygienic and therapeutic vaginal cleansing and hydromassaging device
CN106456946B (zh) 输尿管支架
DE102010060168A1 (de) Darmrohr-Anordnung zur Durchführung von Darmspülungen
DE1250058B (de) Verweilsonde zur Entleerung der maennlichen Harnblase
DE10353618A1 (de) Vorrichtung zum willkürlichen Ableiten von Harn aus der Harnblase von Menschen
DE102005053100B4 (de) Vorrichtung zur kontrollierten Urinableitung inkontinenter weiblicher Personen
CN102921056A (zh) 便秘冲洗器
US20200376187A1 (en) Dual-tube device an inflatable cuff for removing impacted fecal matter from the colon, and a method of using the same
WO2006116891A2 (de) Vorrichtung zur durchführung einer darmspülung
WO2012004118A1 (de) Vorrichtung zur rektalen hydratation
DE3233404A1 (de) Vorrichtung zum spuelen der scheide oder des darms von lebewesen
DE202018003087U1 (de) Darmreinigungs-Vorrichtung mit anatomisch geformten abdichtenden Wulst, mit Abflussöffnung, zum Halten eines Schlauches, zum Einbringen einer Flüssigkeit
US20050090786A1 (en) Dual flex insertion device for enema, douche or colonic irrigation

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee