AT16522B - Wasserzirkulationsvorrichtung für Dampfkessel. - Google Patents

Wasserzirkulationsvorrichtung für Dampfkessel.

Info

Publication number
AT16522B
AT16522B AT16522DA AT16522B AT 16522 B AT16522 B AT 16522B AT 16522D A AT16522D A AT 16522DA AT 16522 B AT16522 B AT 16522B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
steam
water
pipe
boiler
circulation
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Knappik
Original Assignee
Robert Knappik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Knappik filed Critical Robert Knappik
Priority to AT16522D priority Critical patent/AT16522B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT16522B publication Critical patent/AT16522B/de

Links

Landscapes

  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Österreichische PATENTSCHRIFT   N'16522.   ROBERT   KNAPPIK m DABROWA-GORNICZA (RUSSISCH-POLEN).   



     Wasserzirkulationsvorrichtung   für Dampfkessel. 



   Die vorliegende Erfindung betrifft verschiedene Verbesserungen der durch Patent   NI'.   1227 geschlitzten Einrichtung zur Herstellung eines Wasserumlaufes in Dampfkesseln, u. zw. soll durch diese Verbesserungen einerseits eine verstärkte Wirkung der genannten Vorrichtung, andererseits eine Zirkulation in Dampfkesseln ermöglicht werden, wo dies mit 
 EMI1.1 
 erreichbar wäre. 



   Die vorliegende Erfindung ist in der Zeichnung schematisch in verschiedenen Ausfihrungsbeispielen zur Veranschanlichung gekommen, u.   zw.   ist : Fig. 1 ein Längsschnitt durch einen gewöhnlichen Dampfkessel mit einer Verbesserung der   Dampfsammelhaube     bezw.   der nach dem Wasserumlaufrohr führenden Öffnungen, Fig. 2 ein Querschnitt nach der Linie   1-1   der Fig. 1, Fig. 3 ein gleicher Querschnitt mit einer Abänderung des unmittel- 
 EMI1.2 
 Schnitt wie Fig. 2 mit einer weiteren Abänderung dieses Teiles des   Umlallfrohres,     Fig. r)   ein Längsschnitt durch einen Tischbeinkessel, bei welchem das Wasserumlaufrohr nicht horizontal, sondern nach dom Unterkessel geführt ist, Fig.

     (i   und   ï   zeigen zwei Ausführungsformen von Bouilleur- und Wasserrohrkesseln, bei welchen das   Wasserumlaufrohr   überhaupt in Fortfall kommt und die Zuleitung des Wassers vom   Unterkessci aus erfolgt   ; Fig. 8 ist ein Querschnitt durch einen Schiffskessel, wo gleichfalls das Umlaufrohr unnötig 
 EMI1.3 
   weichem   die Zirkulation jedoch in entgegengesetzter Richtung stattfindet, Fig. 10 ein Querschnitt nach der Linie 9-9 der Fig. 9, Fig. 11 ein Längsschnitt durch einen Doppelkessel oder Bouilleurkessel, bei welchem die Feuerung   unmittelbar   unterhalb des Oberkessels liegt und bei welchem das   Wasserzuführungsrohr   des Zirkulators mit dem Unterkessel in Verbindung steht, Fig.

   12 ein Längsschnitt durch einen Flammrohrkessel mit   Umlaufrohr, bei welchem   eine um die   Flammrohre   herumlaufende spiralförmige Wasserzirkulation erzielt wird, Fig. 13 ein Querschnitt nach der Linie 13-13 der Fig. 12 und 
 EMI1.4 
 trittsöffnung genau denselben Querschnitt besitzt, wie an irgend einem anderen Punkte.

   Demgegenüber besteht die Neuheit   ditr   in Fig. 1 dargestellten Konstruktion zunächst darin, dass das zweckmässig leicht geneigte Rohr durch eine oder mehrere Öffnungen mit der Dampfsammelhaube in Verbindung steht, die konisch ausgebildet sind, so dass, wenn der Dampf die gehörige Spannung in der Dampfsammelhaube erlangt hat, um das im Rohr befindliche Wasser vor sich herzutreiben, er beim Durchtritt durch die Öffnungen infolge der Konizität derselben noch eine verstärkte Spannung erlangt und somit" in der Lage ist, das im Rohr befindliche Wasser besonders kräftig herauszutreiben und so eine starke Zirkulation zu erzeugen. 



     Die Zirkulationsvorrichtung besteht   in bekannter Weise ans einem Rohr c, das zweckmässig einen grösseren Durchmesser besitzt, als wie dies bisher üblich war. An einem Ende 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 durch und wird infolge der Konizität dieses Schlitzes weiter gespannt, so dass er die im Rohre c, das zweckmässig eine geringe Neigung besitzt, befindliche Wassersäule kräftig vor sich hertreiben kann. Die Zirkulation des Wassers'erfolgt in der Pfeilrichtung. An Stelle des einen in der Längsrichtung des Rohres c liegenden konischen Schlitzes b können auch eine Anzahl gleichfalls in der Längsrichtung oder in der Querrichtung liegender konischer Schlitze zur Anwendung kommen. 



   Bei der Benutzung von mehreren Öffnungen   b   in der Dampfsammellhaube a erhält das Rohr c oberhalb der Haube   kastenförmige   Gestalt oder rechteckigen Querschnitt, wie dies bei i ersichtlich ist und der allmählich in einen runden, rohrförmigen Querschnitt übergeht (Fig. 3). Der in solcher Weise geformte Kasten i kann jedoch an der Oberseite offen sein, wie dies Fig. 4 veranschaulicht, jedoch müssen dann die hochstehenden Wände bis über das Wasserniveau hinausreichen, so dass bei dieser Anordnung der Dampf frei entweichen kann, das Wasser jedoch gezwungen wird, in das Rohr c einzulaufen und so die bekannte Zirkulationswirkung zu erzeugen.

   Sowohl bei den vorstehenden   Konstruktionen   als auch nach Patent Nr. 1227 liegt das   Zirku) ationsrohr   c   waagerecht   oder annähernd   wagerecht.   Dies ist jedoch in manchen Fällen, namentlich bei Doppelkesseln verschiedener Art nicht immer wünschenswert   bezw.   würde nur eine ungünstige   Wasserzirkulation   zur Folge haben. 



   In Fig. 5 ist das Wasserzirkulationsrohr nicht wie bisher horizontal, sondern nach unten, u. zw. nach dem Unterkessel gerichtet. a ist hier wieder die bekannte   Dampfsammel-   haube, die im   Oberkessol   x angeordnet, und die mit den konischen oder anders gestalteten   () ffnungen b versehen   ist. Der über der Dampfsammelhaube liegende Kasten l ist zweckmässig offen, während das Zirkulationsrohr c nach unten nach dem Unterkessel y führt, so dass das durch die Öffnungen b tretende Wasser in der Pfeilrichtung durch das Rohr c nach dem Unterkessei geht, von diesem wieder durch ein zweites Verbindungsrohr am   Ohm'-   kessel geleitet und von unten der   Dampfsammeihaube   a zugeführt wird.

   Der durch die 
 EMI2.2 
 kesseln, bei welchen die Feuerung sich unter dem   Unterkesse) benndct,   wie dies bei   Honilleurkesseln   (Fig. G) und Wasserrohrkesseln (Fig. 7) der   Fall ist, lann   das   Zirkulation-   rohr überhaupt vollständig in Fortfall kommen. Hier liegt die Dampfsammelhaube a un- 
 EMI2.3 
 kessel   y /kommende Zufüihrungsrohrr z   in den von der Dampfsammelhaube a eingeschlossenen   Raum   mündet. Das durch die Öffnungen b der Dampfsammelhaube a herausgetriebene 
 EMI2.4 
 durch den hinteren Verbindungsstutzen nach dem Unterkessel gehen, diesen in entgegengesetzter Richtung durchströmen und durch das Verbindungsrohr z unter die Dampfsammelhaube gelangen. 



   Eine Anwendung der   Zirkl1lationsvorrichtung   ohne Zirkulationsrohr empfiehlt sich auch bei Schiffskesseln und   Rauchrohrkesseln,     wie solcite   in Fig. 8 in einem Querschnitt dargestellt sind. Ilier ist die   Dampfsammelhaube a   mit einer durch die ganze Länge des Kessels gehenden Wand b versehen, während oberhalb der   Dampfsammelhaubo ein an drei   Seiten geschlossener Kasten i sich befindet, während die vierte Seite desselben offen ist. Das von der Dampfsammelhaube durch die Öffnungen b herausgetriebene Wasser wird also 
 EMI2.5 
 und dem Rauchrohr 2. teilweise   unter dem Rauchrohr 2   hindurch geben und darauf wieder nach aufwärts steigen, um unter die Dampfsammelhaube a zu gelangen. Ein Zirkulationsrohr ist also auch in diesem Falle nicht notwendig. 



   Des Ferneren besteht der Gegenstand der vorliegenden Erfindung darin, eine Zirkulation des Wassers in entgegengesetzter Richtung zu jener, wie sie beim Gegenstande des Patentes Nr. 1227 eintritt, dadurch zu erzielen, dass unter der   Dampfsammelhaube   eine Kappe angeordnet wird, die mit dem Inneren des Kessels nur durch ein Rohr, das am anderen Ende des Kessels endigt, in Verbindung steht, so dass, wenn der von der Dampf-   sammelhaube   aufgesammelte Dampf in bekannter Weise durch das Zirkulationsrohr entweichen kann und das darin enthaltene Wasser vor sich hertreibt, das nachfolgende Wasser nicht unmittelbar aus der Dampfaammelhaube, sondern aus dem erwähnten Rohr vom andere Ende des Kessels zugefÜhrt wird. 
 EMI2.6 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



    Innerhalh der Sammolhaube a   ist eine nach oben zu offene Kappe d vorgesehen, die so   ! ; nch liegt,   dass das in der Haube a befindliche Wasser nicht über den oberen Rand der 
 EMI3.1 
 in der Sammelhaube a befindliche Wasser in der bisher bekannten Weise nach strömen kann. Tritt daher der Dampf durch die Öffnungen b in das Rohr   o   und treibt hier das vorhandene Wasser aus, so muss die   Nachströmung   in der durch Pfeil gezeigten Richtung vom anderen Ende des Kessels aus durch das Rohr e, Kappe d nach dem Rohr c zu durch Öffnungen b erfolgen. Diese Einrichtung ist trotz ihrer etwas komplizierteren Konstruktion gegenüber dem Gegenstande des Patentes Nr. 1227 für gewisse Kesselsysteme sehr geeignet, um Niederschläge an ungeeigneten Stellen zu vermeiden. 



   Selbstverständlich können an Stelle der in den Zeichnungen dargestellten konischen Öffnungen b auch anders gestaltete Öffnungen verwendet worden, ohne eine Änderung in der Wirkung dieser Vorrichtung zu veranlassen. 



   Bei manchen Kesselsystemen, z.   B.   bei Bouilleurkesseln, die die Feuerung unterhalb des Oberkessels besitzen, wie ein solcher in Fig. 11 dargestellt ist, wird das in Fig. 9 und 10 dargostellte Rohr e, das mit der Kappe d unterhalb der   Dampfsammelhaube   in Verbindung steht, zweckmässig mit dem nächstliegenden   Verbindungsstutzen. s,   der vom   Oberkessel j ? nach   dem Unterkessel führt, verbunden, wobei gleichfalls das Zirkulationsrohr c in Wegfall kommen kann.   Die Wasserzirkulation verläuft   dann von der Dampf-   sammelhaube   a durch die Öffnungen b zunächst nach links, indem der Weg nach rechts durch eine Wand versperrt wird, geht unter der   Dampfsammelhaube   bezw.

   der Kappe d entlang, bis zum hinteren Verbindungsstutzen, der vom Oberkessel x nach dem Unterkessel   y führt,   worauf das Wasser diesen in entgegengesetzter Richtung durchströmt, um durch den Verbindungsstutzen z und das angeschlossene Rohr e nach der Kappe d, bezw. unter die   Dantpfsammolhaube   a zu gelangen. Die Anordnung der Kappe d zu der Dampf-   sammelhaube   a ist dieselbe, wie in Fig. 10 dargestellt. 



   Schliesslich besteht die vorliegende Erfindung in der Herstellung eines Wasserumlaufes in   Flammrohrkesseln,   z. B. in Cornwallkesseln, u. zw. um die   Flammrohre   herum. Dies erfolgt dadurch, dass durch die bekannte Wirkung des in einer Dampfsammelhaube gesammelten Dampfes das im Zirkulutionsrohr enthaltene Wasser nicht an einem offenen freien Ende ausfliessen kann, sondern gezwungen wird, durch seitliche Schlitze in diesem Rohr seitlich auszutreten und die Flammrohre zu umkreisen, während der Dampf, welcher aus der Dampf-   sammeibaubo heraus das Wasser   vor sich   hergetrioben   hat, aus dem oben teilweise oder   ganz offenen Zirkulationsrohre   frei entweichen kann.

   Da gleichzeitig durch das   Nachströmen   des Wassers nach der   Dampfsammeihaube   hin eine Zirkulation in der Längsrichtung des Kessels erfolgt, so wird die aus den   beiden Bewegungen resultierende Zirkulation   spiralförmig   um   die Flammrohrs nach der   Dampfsammelhaube   hin erfolgen. 



   In den Fig. 12-14 ist eine Vorrichtung zur Herstellung einer Wasserzirkulation in Cornwallkesseln um die Flammrohre herum dargestellt. An der   Dampfsammeihaube o   ist in   bekannter Weise   das Zirkulationsrohr c angeordnet, so dass der in der Haube a gesammelte Dampf durch die konisch gehaltenen Schlitzöffnungen b in das Rohr c eintritt und das dort befindliche Wasser vor sich    hertreibt.   



   Dieses Rohr c ist nun nach vorliegender Erfindung am freien Ende geschlossen, an der Oberseite offen, und an den Seiten mit schlitzartigen Öffnungen f versehen. Durch die Wirkung des durch die Öffnungen b eingetretenen Dampfes wird das weiter getriebene
Wasser gezwungen, durch die schlitzartigen Öffnungen f auszutreten, während der durch die   Öffnungen herausgetretene   Dampf frei aus dem Rohr c entweichen kann, weil das letztere an der Oberseite offen ist. Um dies zu erreichen, muss selbstverständlich der obere
Rand des Rohres c über dem Wasserspiegel im Kessel liegen, so dass zwar der Dampf aus- treten, von oben aber kein Wasser in das Rohr hineingelangen kann.

   An Stelle dieser An- ordnung kann auch das Rohr ( lrelbst geschlossen sein und unter dem Wasserspiegel liegen, während die   Dampfmmethaube   a über den Schlitzen b oben offen ist und ihre
Ränder über den Wasserspiegel im Kessel reichen, so dass nunmehr an dieser Stelle der
Dampf entweichen kann, während das mitgerissene Wasser in das Rohr c strömt. Da nun die an der Seite des Rohres c vorgesehenen schlitzartigen   Öffnungen /'. etwa tangential zu   der Peripherie der   Flammrohre     9   liegen, so hat dies zur Folge, dass das aus den Öffnungen f ausströmende Wasser um diese   Flammrohre   herumzirkuliert.

   Da aber gleichzeitig mit dem
Ausströmen des Wassers aus dem Rohr c ein   Nachfliessen   durch die   Dampfsammelhaube   a erfolgt, so tritt eine   Längszirkulation   von dem hinteren Teil des Kessels nach der vorn liegenden   Dampfsammdhaube   ein. Die aus diesen beiden Bewegungen des Wassers ressui- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 tierende Zirkulation wird daher spiralförmig um die Flammrohre g von hinten nach der vornliegenden Dampfsammelhaube a hin erfolgen. Die Form und Anordnung der Öffnungen f im Rohr c kann natürlich sehr verschieden sein, ohne das Wesen der vorliegenden Erfindung zn verändern. 
 EMI4.1 
 
1.

   Wasserzirkulationsvorrichtung für Dampfkessel nach Patent Nr. 1227, dadurch gekennzeichnet, dass der Dampf aus der Dampfsammelhaube (a) nach dem Zirkulationsrohr (c) konisch gehaltene Öffnung (b) passieren muss, in welchen er weiter gespannt wird und daher die im Rohre (c) befindliche Wassermenge kräftiger heraustreiben kann. 



     2,. Ausführungsform   der unter 1 beschriebenen Vorrichtung, dadurch gekennzeichnet, 
 EMI4.2 
 rohres (c) offen ist und über das Wasserniveau des Dampfkessels hinausreicht, so dass der mitgerissene Dampf hier frei entweichen kann. 



   3.   Ausführungsform   der unter 1 und 2 beschriebenen Vorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass das Zirkulationsrohr (c) nicht horizontal, sondern nach dem   Untel-sessel   geführt ist, so dass eine Zirkulation durch Ober- und Unterkessel stattfinden muss. 



   4. Ausführungsform der unter 1 und 2 beschriebenen Vorrichtung, dadurch   gekenn-   zeichnet, dass die Dampfsammelhaube unmittelbar auf der unteren Wandung des Oberkessels x angeordnet ist, und dass der von dieser Haube eingeschlossene Raum durch einen Verbindungsstutzen unmittelbar mit dem Unterkessel y in Verbindung steht, so dass eine   Wasserzirkulation   durch Ober-und Unterkessel ohne Anwendung eines besonderen Umlaufrohres erfolgen muss. 



   5.   Ausführungsform   der unter 2 beschriebenen Vorrichtung, dadurch   gekennzeichnet,   dass die Dampfsammelhaube (a) mit einer den Dampfkessel teilenden Scheidewand   (teX)   versehen ist und über derselben ein an einer Seite offener Kasten angeordnet ist, so dass eine Wasserzirkulation in der Querrichtung des Kessels eintreten muss (Fig. 8). 



   6. Ausführungsform der Wasserzirkulationsvorrichtung nach Patent Nr. 1227, dadurch gekennzeichnet, dass die Dampfsammelhaube (a) mit einer oben offenen Kappe (d) derart versehen ist, dass der in der Haube gesammelte Dampf durch die Kappe (d) nach den Offnungen (b) gelangen und das im Rohr (c) befindliche Wasser ausstossen kann, das Nachströmen des Wassers nach der Kappe (d) aber nur durch ein auf der anderen Kesselseite endigendes Rohr (e) erfolgen kann. 



   7.   Ausführungsform   der Wasserzirkulationsvorrichtung nach Patent Nr. 1227, dadurch gekennzeichnet, dass in durch Wasserrohre verbundenen Doppelkesseln von einer unter der   Dampfsammelhaube   a angeordneten Kappe d ein Saugrohr e nach dorn unteren Kessel führt, so dass ohne Anwendung eines Umlaufrohres das von der Dampfsammelhaube ausgestossene Wasser durch Ober- und Unterkessel zirkulieren muss, um   durch das Saugrobr e   wieder in die Kappe d zu gelangen. 



     ! S. Ausführungsform   der   Wasserzirkulationsvorrichtungen   nach Patent Nr. 1227, dadurch   gekennzeichnet,   dass   das Zirliulationsrohr (c)   am Ende verschlossen, an der Oberseite dagegen offen ist und tiber dom Wasserniveau im Dampfkessel liegt und forner an den Seiten   mit Schiitzen   versehen ist, zum Zwecke, bei Cornwallkesseln eine spiralförmige um die   Flammrohre   gehende Wasserzirkulation zu erzielen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 9. Ausführungsform der unter 8 beschriebenen Vorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass nur ein Teil des Zirkulationsrohres e beispielsweise der obere Teil der Dampfsarnmcl- haube a offen, der übrige Teil dagegen geschlossen ist und daher unter dem Wasserspiegel liegen kann. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT16522D 1899-07-01 1903-07-17 Wasserzirkulationsvorrichtung für Dampfkessel. AT16522B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT16522D AT16522B (de) 1899-07-01 1903-07-17 Wasserzirkulationsvorrichtung für Dampfkessel.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1227T 1899-07-01
AT16522D AT16522B (de) 1899-07-01 1903-07-17 Wasserzirkulationsvorrichtung für Dampfkessel.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT16522B true AT16522B (de) 1904-06-10

Family

ID=25591517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT16522D AT16522B (de) 1899-07-01 1903-07-17 Wasserzirkulationsvorrichtung für Dampfkessel.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT16522B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2712443C3 (de) Wirbelkammereinrichtung
DE2638141A1 (de) Rohrschieber fuer eine pipeline
DE2706850A1 (de) Walze mit innenkuehlung
DE2360283C3 (de) Verwendung eines schraubenlinienförmig gerippten Kunststoffschlauches für Tropfbewässerungsschlauch sowie Tropfbewässerungsschlauch
AT16522B (de) Wasserzirkulationsvorrichtung für Dampfkessel.
DE837799C (de) Fliehkraft-Staubabscheider
DE2139719C3 (de) Naß-Wascher zum Abscheiden fester, flüchtiger und gasförmiger Bestandteile aus Abgasen oder Abluft
DE1241249B (de) Kontinuierlich arbeitender Druckkocher fuer die Zellstoffherstellung
EP0172336A1 (de) Vorrichtung zum gleichmässigen Verteilen eines Zwei-Phasengemisches
DE148853C (de)
DE2305710C3 (de) Venturi-Wäscher
DE6949940U (de) Wirbelabscheider zum reinigen von suspensionen.
DE1964947B1 (de) Wirbelabscheider zum Reinigen von Suspensionen
DE3218386C1 (de) Vorrichtung zum Reinigen der Röhren von Röhren-Wärmetauschern
DE1303750C2 (de) Vorrichtung zum abzweigen von reinigungselementen aus dem hauptstrom eines einen waermetauscher durchstroemenden mediums
DE1964947C (de) Wirbelabscheider zum Reinigen von Suspensionen
AT261271B (de) Durchfluß-Probenehmer für Milch
DE612210C (de) Rauchrohrueberhitzer
AT64914B (de) Vorrichtung zur Gewinnung der Extraktstoffe des Hopfens.
DE149658C (de)
AT41656B (de) Vorrichtung zum Reinigen und Waschen von Rausch und zur Erzeugung von Zug.
DE283108C (de)
DE584660C (de) Zirkulationsanlage fuer Zellstoffkocher
AT21124B (de) Dampferzeuger.
AT76483B (de) Lokomotivkessel mit Wasserrohr-Feuerbüchse.