DE148853C - - Google Patents

Info

Publication number
DE148853C
DE148853C DENDAT148853D DE148853DA DE148853C DE 148853 C DE148853 C DE 148853C DE NDAT148853 D DENDAT148853 D DE NDAT148853D DE 148853D A DE148853D A DE 148853DA DE 148853 C DE148853 C DE 148853C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
water
circulation
hood
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT148853D
Other languages
English (en)
Publication of DE148853C publication Critical patent/DE148853C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22DPREHEATING, OR ACCUMULATING PREHEATED, FEED-WATER FOR STEAM GENERATION; FEED-WATER SUPPLY FOR STEAM GENERATION; CONTROLLING WATER LEVEL FOR STEAM GENERATION; AUXILIARY DEVICES FOR PROMOTING WATER CIRCULATION WITHIN STEAM BOILERS
    • F22D7/00Auxiliary devices for promoting water circulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

ziv.l !-.H'L-ί iv"h ύ IS cU Li' H ί α Ii: ί;\
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Bei der durch das Patent 114523 geschützten Einrichtung zur Herstellung eines Wasserumlaufes in Dampfkesseln gelangt der von einer Sarnmelhaube aufgenommene Dampf in ein an die Haube angeschlossenes Umlaufsrohr, welches am anderen Ende offen in den Wasserraum des Kessels ausmündet.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die gleichartige Herstellung eines Wasserumlaufes in Flammrohrkesseln, und zwar um die Flammrohre herum. Dieser Umlauf wird dadurch erreicht, daß ein am Ende geschlossenes Umlaufsrohr angeordnet wird, so daß das im Umlaufsrohr enthaltene Wasser nur durch in diesem Rohre angebrachte seitliche Schlitze seitlich austreten kann, um dann die Flammrohre zu umkreisen, während der Dampf, welcher aus der Dampfsammelhaube heraus das Wasser vor sich her getrieben hat, aus dem oben teilweise oder ganz offenen Umlaufsrohre frei entweichen kann. Da gleichzeitig durch das Nachströmen des Wassers nach der Dampfsammeihaube hin ein Umlauf in der Längsrichtung des Kessels erfolgt, so wird der aus den beiden Bewegungen sich ergebende Umlauf schraubengangförmig um die Flammrohre nach der Dampfsammeihaube hin erfolgen.
Die vorliegende Erfindung ist auf der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiele zur Veranschaulichung gebracht, und zwar zeigt:
Fig. ι einen Längsschnitt durch einen mit der neuen Umlaufseinrichtung versehenen Flammrohrkessel, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie 1-1 der Fig. 1 und Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie 2-2 der Fig. 1.
An die Dampfsammeihaube α ist in bekannter Weise das Umlaufsrohr c angeschlossen, so daß der in der Haube α gesammelte Dampf in der aus dem Patent 114523 bekannten Weise durch die hier kegelförmig ausgebildeten Schlitzöffnungen b in das Rohr c eintritt und das dort befindliche Wasser vor sich hertreibt. Dieses Rohr c ist nun nach der vorliegenden Erfindung am freien Ende geschlossen, an der Oberseite offen, wie dies aus dem Querschnitt der Fig. 3 ersichtlich ist, und an den Seiten mit schlitzartigen Öffnungen/ versehen. Unter der Wirkung des unter die Haube α tretenden Dampfes wird das vorgetriebene Wasser gezwungen, durch die schlitzartigen Öffnungen f auszutreten, während der durch die Öffnungen b herausgetretene Dampf frei aus dem Rohr c, welches an der Oberseite offen ist, entweichen kann. Um dies zu ermöglichen, müssen die oberen Ränder des Rohres c über dem Wasserspiegel im Kessel liegen, so daß zwar der Dampf austreten, von oben aber kein Wasser in das Rohr gelangen kann. Anstatt dessen kann das Rohr c größtenteils oben geschlossen sein und unter dem Wasserspiegel liegen,
während es nur über der Dampfsammelhaube α und den Schlitzen b offen ist und hier seine Ränder über den Wasserspiegel im Kessel hinausreichen, so daß nunmehr an dieser Stelle der Dampf entweichen kann, während das mitgerissene Wasser in das Rohr c strömt. Da nun die in den Seiten des Rohres c vorgesehenen schlitzartigen Öffnungen f ungefähr tangential zum Umfang
ίο der Flammrohre g liegen, so wird das aus den Öffnungen f ausströmende Wasser um diese Flammrohre herumlaufen. Da aber gleichzeitig mit dem Ausströmen des Wassers aus dem Rohr c ein Nachfließen durch die Dampfsammelhaube α hindurch erfolgt, so tritt auch ein Umlauf von dem hinteren Teil des Kessels nach der vorn liegenden Dampfsammelhaube ein. Der aus diesen beiden Bewegungen des Wassers sich ergebende Umlauf erfolgt daher schraubengangförmig um die Flammrohre g \ron hinten nach der vorn liegenden Dampfsammeihaube α hin.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Einrichtungzur Herstellungeines Wasser-Umlaufes in Dampfkesseln nach Patent 114523, dadurch gekennzeichnet, daß das Umlaufrohr (c) am Ende geschlossen, an der über den Wasserspiegel im Dampfkessel hinausragenden Oberseite dagegen ganz oder teilweise offen und an den Seiten mit Schlitzen (f) versehen ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT148853D Active DE148853C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE148853C true DE148853C (de)

Family

ID=415907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT148853D Active DE148853C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE148853C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4831642A (en) * 1987-09-23 1989-05-16 Gendex Corporation MAS regulator circuit for high frequency medical X-ray generator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4831642A (en) * 1987-09-23 1989-05-16 Gendex Corporation MAS regulator circuit for high frequency medical X-ray generator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3015677C2 (de) Vorrichtung zum Auffangen von zum Reinigen eines Röhrenwärmetauschers verwendeten Reinigungskörpern
DE148853C (de)
DE2342516A1 (de) Maschine fuer das schaelen oder eine aehnliche oberflaechenbehandlung von koernerfruechten
DE2720812C2 (de) Stehende^ Speisewasservorwärmer mit Dampfnässeabscheider
DE670478C (de) Umlaufdampferzeuger
AT16522B (de) Wasserzirkulationsvorrichtung für Dampfkessel.
DE148852C (de)
DE718728C (de) Pressanlage, insbesondere zum Auspressen von Fischoel und zur Erzeugung von Fischmehl
DE149658C (de)
DE283108C (de)
DE6949940U (de) Wirbelabscheider zum reinigen von suspensionen.
DE767278C (de) Zwangdurchlauf-Dampferzeuger
DE61254C (de)
AT21124B (de) Dampferzeuger.
AT54098B (de) Einrichtung zum Auswechseln der Matrizen bei Setzmaschinen mit an Drähten geführten Matrizen.
DE1964947B1 (de) Wirbelabscheider zum Reinigen von Suspensionen
DE408751C (de) Wasserroehrenkessel mit Einzelkammern und in der Laengsrichtung des Kessels verlaufenden Oberkesseln
AT30361B (de) Wasserröhrenkessel.
DE341608C (de)
AT81695B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden der UnreiVerfahren und Vorrichtung zum Abscheiden der Unreinigkeiten, wie Öl u. dgl. von der Wasseroberflächenigkeiten, wie Öl u. dgl. von der Wasseroberfläche bei Dampfkondensatoren, Wasservorwärmern, Dampfak bei Dampfkondensatoren, Wasservorwärmern, Dampfakkumulatoren u. dgl. kumulatoren u. dgl.
DE218899C (de)
DE474141C (de) Kessel zur Erzeugung von Heisswasser oder Dampf aus zwei den Rost einschliessenden, seine Seitenwaende bildenden Gliedern
DE802251C (de) Vorrichtung zum Entwaessern von Trueben
DE413668C (de) Schiffsschornstein
DE179343C (de)