DE86201C - - Google Patents

Info

Publication number
DE86201C
DE86201C DENDAT86201D DE86201DA DE86201C DE 86201 C DE86201 C DE 86201C DE NDAT86201 D DENDAT86201 D DE NDAT86201D DE 86201D A DE86201D A DE 86201DA DE 86201 C DE86201 C DE 86201C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
fat
melted
melting
kept
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT86201D
Other languages
English (en)
Publication of DE86201C publication Critical patent/DE86201C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B1/00Production of fats or fatty oils from raw materials
    • C11B1/12Production of fats or fatty oils from raw materials by melting out

Description

PATENTAMT,
PATENTSCHRIFT
KLASSE 23: Fettindustrie.
JOSEF HAAS in WIEN. Fettschmelzapparat.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 3. April 1895 ab.
Durch vorliegenden Apparat wird das beim Fettschmelzen so leicht eintretende'Ueberhitzen und das hieraus folgende Anbrennen des Fettes vollkommen ausgeschlossen, da das Schmelzen nicht im Zustande der Ruhe, wie bisher, sondern während einer durch diesen Apparat dem Schmelzgute verliehenen Bewegung erfolgt.
Auf beiliegender Zeichnung ist in Fig. 1 und 2 die Gesammtanordnung eines solchen Apparates dargestellt, und zwar zeigt Fig. 1 die Ansicht und den Schnitt I-I (Fig. 2), Fig. 2 die Draufsicht, während Fig. 3 bis 8 Details desselben zeigen.
Der in Fig. 1 und 2 dargestellte Apparat besteht aus einem Elevator E, welcher das Schmelzgut von der Gewinnungsstelle zu der Zerkleinerungsmaschine S, ■— in dem in der Zeichnung dargestellten Falle zu einer sogen, amerikanischen Schneidmaschine — hebt, von welcher dasselbe in eine Rinne R geschoben wird.
Diese Rinne R ist heizbar, und zwar entweder nach Fig. 3 dadurch, dafs sie doppelwandig hergestellt ist und zwischen die Wandungen das Heizmittel in Gas- oder flüssiger Form eingeleitet wird, oder nach Fig. 3 bis 6 dadurch, dafs Heizrohren r innen oder aufsen oder aufsen und innen zugleich am Rinnenmantel entlang geführt sind. Die selbstthätige Bewegung des Schmelzgutes in dieser Rinne wird nun entweder durch geneigtes Lagern derselben erzielt oder durch Anordnen einer Transportvorrichtung, z. B. einer Transportschnecke T, wie in Fig. 1 und 2, oder durch eine endlose, mit Krücken besetzte Kette. Bei Anwendung einer Transportschnecke T kann.
dieselbe selbst wieder durch ihre Rohrwelle, durch Einleiten von Dampf, Heifswasser oder eines sonstigen Heizmittels zum Erwärmen eingerichtet sein.
Die Function eines solchen Apparates ist nun folgende:
Das Schmelzgut, z. B. Speck, wird vom Elevator E von der Gewinnungsstelle gehoben und in den Trichter der Zerkleinerungsmaschine S geworfen, welche dasselbe zerschneidet und in continuirlichem Strome in die erhitzte Rinne R schiebt. Bei dem in der Zeichnung Fig. 1 und 2 dargestellten Falle ist der erste Theil derselben, R', horizontal geführt, kann aber auch geneigt angeordnet sein. Die in demselben angeordnete Schnecke J!, welche durch Riemscheiben L in Umdrehung versetzt wird, bewegt das Schmelzgut gegen das Rinnenende. Die Rinnentheile B? und R3 sind geneigt gelagert, so dafs durch das abgeschmolzene Fett die Gesammtbeschickung in constanter fliefsender Bewegung erhalten wird. Die Erwärmung der Rinne R bezw. das Einleiten des Heizmittels geschieht vom Rinnenende A gegen die Zerkleinerungsmaschine zu, so dafs das von derselben austretende Schmelzgut bei seinem Weiterbewegen in der Rinne immer auf höher erhitzte Rinnentheile trifft und das flüssige Fett an der höchst erwärmten Stelle A abgeleitet wird. Durch den am Rinnenende A angeordneten Schieber η ist der Abflufs des flüssigen Fettes in das Sammelgefäfs dem Nachschub durch die Zerkleinerungsmaschine S entsprechend zu regeln. Die Rinne R kann geneigt im Zickzack, in Spiral- oder Schraubenwindungen geführt sein.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Ein Fettschmelzapparat, gekennzeichnet durch eine heizbare Rinne (R), verbunden mit einer heizbaren Transportschnecke (T), durch welche das Schmelzgut in constanter Bewegung gegen das Rinnenende erhalten wird und wobei die Rinne derart geneigt gelagert ist, dafs beim Einleiten eines Heizmittels zwischen ihre Doppelwandungen oder in ein zwischen, aufser- oder innerhalb der Rinnenwandung gelagertes Rohrsystem das Schmelzgut in dem ausschmelzenden Fett schwimmend erhalten wird, während letzteres dem Nachschub entsprechend abgeleitet wird.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT86201D Active DE86201C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE86201C true DE86201C (de)

Family

ID=358269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT86201D Active DE86201C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE86201C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7896255B2 (en) 2007-01-18 2011-03-01 Msb-Management Gmbh Partly foamed railroad track support arrangement
US8715778B2 (en) 2006-01-20 2014-05-06 Bayer Materialscience Ag Ballast and process for the production of ballast

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8715778B2 (en) 2006-01-20 2014-05-06 Bayer Materialscience Ag Ballast and process for the production of ballast
US7896255B2 (en) 2007-01-18 2011-03-01 Msb-Management Gmbh Partly foamed railroad track support arrangement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2647539C2 (de) Rechenanlage zur Entfernung von Grobstoffen aus strömendem Wasser
DE86201C (de)
DE2550142C2 (de)
DE1554638B2 (de) Geraet zum braten oder backen von flachfoermigen lebensmitteln
DE3303810C2 (de)
DE2406616C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Gewinnen von Käsemasse aus vorbehandelter Milch
DE3221432A1 (de) Vorrichtung zum entwickeln von fotomaterial in einer rotierenden trommel
DE251792C (de)
EP0789192A2 (de) Nassentascheranlage
DE2347948C2 (de) Vorrichtung zum Trennen und Reinigen von Feststoff aus einer Suspension und zum Auslaugen fester Partikel
DE2953669C1 (de) Pumpe zur gasdynamischen Durchmischung von fluessigem Metall
EP0492541B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entwässern von Schlacke
DE148853C (de)
DE370453C (de) Destillationsverfahren
AT399140B (de) Verfahren zum räumen von schwimmschlamm und vorrichtung hierzu
DE259405C (de)
DE273960A (de)
DE334356C (de) Auslaugevorrichtung fuer Dauerbetrieb
DE299332C (de)
DE212797C (de)
DE668301C (de) Verfahren und Vorrichtung zum ununterbrochenen Abtreiben von fluechtigem Loesungsmittel aus Extraktionsrueckstaenden
DE400122C (de) Verfahren zur Trennung und Gewinnung von Erdoel aus OElsanden, Bitumen aus OElkreide, OElschiefer, Kohlen usw
DE108126C (de)
DE45692C (de) Mit Abdampf geheizter Apparat zum Vorwärmen und Reinigen des Kesselspeisewassers
DE2639158B2 (de) Lötgerat