DE451868C - Dilatator - Google Patents

Dilatator

Info

Publication number
DE451868C
DE451868C DEH108293D DEH0108293D DE451868C DE 451868 C DE451868 C DE 451868C DE H108293 D DEH108293 D DE H108293D DE H0108293 D DEH0108293 D DE H0108293D DE 451868 C DE451868 C DE 451868C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dilator
segments
clamp
cervix
stems
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH108293D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOSEF WILHELM HAERTL DR
Original Assignee
JOSEF WILHELM HAERTL DR
Publication date
Priority to DEH108293D priority Critical patent/DE451868C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE451868C publication Critical patent/DE451868C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M29/00Dilators with or without means for introducing media, e.g. remedies
    • A61M29/02Dilators made of swellable material

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

  • Dilatator. Gegenstand des Hauptpatents 394 804 ist ein Dilatator, der dazu dient, den Gebärmutterhals bei der Geburt zu erweitern, -um den Durchtritt des Kindes zu ermöglichen oder zu beschleunigen. Der Dilatator hat die Gestalt eines aus mehreren Längssegmenten bestehenden pilzförmigen Kegels. Die Segmente endigen in Stielen, mittels derer die erstellen einzeln in die Gebärmutter eingeführt und hier zu dem pilzförmigen Kegel zusammengesetzt werden können. Dieser erweitert den Gebärmutterhals, sobald er, z. B. mittels einer Schnur, wieder herausgezogen wird.
  • Der Nachteil dieses Dilatators besteht in seiner schwierigen und daher kostspieligen Herstellung; denn da die einzelnen Siegmente unsymmetrisch gestaltet sind, müssen sie einander sorgfältig angepaßt werder, um hervorstehende Kanten zu vermeiden.
  • Dieser Nachteil wird durch die Erfindung dadurch behoben, daß die einzelnen Segmente nicht unsymmetrisch, sondern symmetrisch kegelfärmig ausgebildet sind. Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt ihn Abb: i von der Seite, A bb. z von oben; Abb. 3 stellt einen Teil des Erfindungsgegenstandes dar: Die Segmente a laufen in biegsame Stiele c aus, an deren Enden sich kleine Ösen d befinden. Die Segmente können rund oder auch sechseckig geschliffen sein, und ihr oberes Ende kann einen elliptischen Querschnitt haben, um die Einführung in den Muttermund, der mit Krallenzangen gehalten wird, zu erleichtern. Die einzelnen Segmente sind von gleicher Länge. Sie werden nach ihrer Einführung von einer durch die . Osen d hindurchgehenden Schnur zusammengehalten, die gleichzeitig zum Herausziehen des Dilatators aus der Gebärmutter dient. Infolge dieses Zuges und des Druckes des Gebärmuttermundes legen sich die einzelnen Segmente zusammen. Statt durch .eine Schnur können die Enden der biegsamen Stiele c auch durch eine Schelle b o. dg1. zusammengehalten werden. In diesem Falle sind die Ösen d nicht erforderlich. An der Schelle b befindet sich ein Haken-- zum Einhängen der Schnur eines Gewichts. Die Schelle @ ermtiglicht es, die in der Mitte des Dilatators befindlichen Segmente tiefer zu lagern als die an der Peripherie gelegenen. Auf diese Weise läßt sich die Oberfläche des Dilatators eben oder sogar konkav gestallten und so dem kindlichen Schädel entsprechend formen. Zwischen-den Sektoren ist genügend Raum für den Abfiuß von Fruchtwasser o. dgl.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE:. i. Dilatator, der aus mehreren gleichartigen Segmenten nach Patent 394 804 besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Segmente (a) symmetrisch kegelförmig gestaltet sind und biegsame Stiele (c) haben. a. Dilatator nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Stiele (c) der Segmente (a) in bekannter Weise durch eine Schelle (b) o. dgl. zusammengehalten werden.
DEH108293D Dilatator Expired DE451868C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH108293D DE451868C (de) Dilatator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH108293D DE451868C (de) Dilatator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE451868C true DE451868C (de) 1927-10-28

Family

ID=7170518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH108293D Expired DE451868C (de) Dilatator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE451868C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE451868C (de) Dilatator
DE436831C (de) Vorrichtung zum Festhalten falschen Haares am Kopfhaar
DE443151C (de) Ellipsenfoermiges, aufblasbares Schwimmkissen mit mittlerer OEffnung und versteiftem Rande
DE471459C (de) Pilzfoermiges Intrauterinpessar
DE552660C (de) Muskelstaerker
DE457586C (de) Schuhanziehhilfe mit Schuhloeffel und Hackenschlinge fuer strippenlose Schuhe
AT100013B (de) Irrigationsrohr für Darmspülungen mit großen Wassermengen.
DE684388C (de) Muenzkanalanordnung fuer Selbstverkaeufer
AT137795B (de) Schirmartig zusammenklappbares Pessar.
DE431089C (de) Selbsttaetige Anhauvorrichtung fuer Angeln
AT130749B (de) Einrichtung an Flugzeugen für Signal- und insbesondere für Reklamezwecke.
DE507248C (de) Vorrichtung zum Abgewoehnen des Koppens der Tiere
DE331231C (de) Halter fuer Struempfe u. dgl.
DE411135C (de) Kettenverbinder
DE440477C (de) Schiffsanker
DE512286C (de) Kettenknebel, besonders fuer Viehketten
DE335324C (de) Metallnetz fuer Damenhandtaschen aus V-foermig aneinander gehaengten Elementen
AT133207B (de) Rucksack.
DE529495C (de) Krankentransportvorrichtung
DE531995C (de) Kettenglied aus Draht mit zwei in rechtwinklig zueinander liegenden Ebenen angeordneten OEsen
DE549586C (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Sinkens und Festsetzens der Grundleine von Fluegelschleppnetzen
DE490664C (de) Aufhaengevorrichtung fuer waagerechte Geruestbalken
DE394804C (de) Kolbendilatator
DE430602C (de) Riegelschloss fuer Viehentkupplungsvorrichtungen
DE425315C (de) Kettenbaum mit Anknuepftuch fuer Webstuehle