WO2024110205A1 - Bedieneinrichtung für eine Sanitäreinrichtung - Google Patents

Bedieneinrichtung für eine Sanitäreinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2024110205A1
WO2024110205A1 PCT/EP2023/081323 EP2023081323W WO2024110205A1 WO 2024110205 A1 WO2024110205 A1 WO 2024110205A1 EP 2023081323 W EP2023081323 W EP 2023081323W WO 2024110205 A1 WO2024110205 A1 WO 2024110205A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
operating
sanitary
component
sanitary facility
liquid
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/081323
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thilo FINKELDEI
Paul RUEBESAMEN
Andreas Jung
David Mainka
Original Assignee
Grohe Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grohe Ag filed Critical Grohe Ag
Publication of WO2024110205A1 publication Critical patent/WO2024110205A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/05Arrangements of devices on wash-basins, baths, sinks, or the like for remote control of taps
    • E03C1/055Electrical control devices, e.g. with push buttons, control panels or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/0412Constructional or functional features of the faucet handle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/05Arrangements of devices on wash-basins, baths, sinks, or the like for remote control of taps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/05Arrangements of devices on wash-basins, baths, sinks, or the like for remote control of taps
    • E03C1/055Electrical control devices, e.g. with push buttons, control panels or the like
    • E03C1/057Electrical control devices, e.g. with push buttons, control panels or the like touchless, i.e. using sensors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/0408Water installations especially for showers

Definitions

  • the present invention relates to an operating device for a sanitary facility.
  • the operating device is used to be operated by a user of the sanitary facility.
  • the operating device can be used to regulate, for example, a volume flow or a temperature of the liquid exiting an outlet of the sanitary facility.
  • the sanitary facility can be used in particular by people in sanitary rooms, such as bathrooms, for showering, bathing and/or for personal hygiene.
  • the object of the invention is therefore to at least partially solve the problems described with reference to the prior art and in particular to provide an operating device with which new types of operation or operating elements can also be integrated into sanitary facilities.
  • An operating device for a sanitary facility contributes to this.
  • the operating device is used to be operated by a user of the sanitary facility.
  • the operating device comprises at least a first operating element with an exclusively mechanical actuation mechanism for operating a first component of the sanitary facility and a second operating element with a digital interface to a control device of the sanitary facility.
  • the operating device is designed, for example, in the form of a panel that is installed in a sanitary fitting so that it is accessible to a user.
  • the operating elements of the operating device are arranged together on the panel.
  • the operating device has the first operating element with an exclusively mechanical actuation mechanism.
  • This mechanism can, for example, comprise a pressing and/or turning mechanism.
  • the rotation i.e. a rotary movement
  • the pressing i.e. a translatory movement
  • At least or exclusively mechanical control commands are transmitted to the first component via the first operating element.
  • the first component can, for example, comprise a manually operated or permanently installed shower head.
  • the first control element can be used, for example, to switch a liquid supply to a first outlet of the first component on and off (e.g. by pressing) and/or to regulate the temperature of the liquid supplied (e.g. by rotating).
  • the operating device also has the second operating element, which is (only) connected to a control unit via a digital interface. In particular, no mechanical control commands are transmitted via the second operating element, but only digital signals.
  • control elements are arranged on a common panel and can therefore only be installed together in the sanitary facility.
  • a combination of electrical and mechanical operation or control command transmission is therefore proposed.
  • existing sanitary facilities can be retrofitted with the operating device or just with the second operating element and the control unit.
  • the second operating element has at least one signal element by means of which the selection of an operating mode stored in the control unit can be represented.
  • the signal element generates at least one optical signal or has, for example, a mass oscillator for generating a haptic signal (vibration signal).
  • the signal element is arranged directly on the second control element.
  • the signal element can, for example, generate an optical signal, e.g. a color signal, e.g. via at least one LED.
  • the signal element can be used, for example, to indicate different operating modes of the sanitary facility.
  • the selection of the respective operating mode or the switching between the operating modes can be indicated by a haptic signal.
  • a sanitary facility comprising at least:
  • the described operating device for actuation by a user of the sanitary facility, at least comprising a first operating element with an exclusively mechanical actuation mechanism for actuating the first component of the sanitary facility and a second operating element with a digital interface to the control device.
  • the sanitary facility is in particular a facility for the personal hygiene of a person.
  • the sanitary facility can be designed, for example, in the manner of a shower or bathtub and/or be arranged in a sanitary room, such as a bathroom.
  • the sanitary facility can be used for therapeutic applications.
  • the sanitary facility has at least one dispensing device (first Component) for a liquid.
  • the at least one dispensing device can be in particular a shower, overhead shower, hand shower, nozzle and/or outlet opening.
  • a liquid, in particular water can be dispensed into (at least) one basin of the sanitary facility through the at least one dispensing opening (first outlet).
  • the basin can in particular be designed in the manner of a shower tray or a bathing basin.
  • the basin can in particular be arranged or attached in a stationary manner, for example to a building floor.
  • the basin can in particular have (at least) one drain for the liquid on a basin floor.
  • the liquid can in particular be fed to a public sewer system via the drain. It is possible for a single basin or a single drain to be assigned to several dispensing devices, but this is not absolutely necessary.
  • At least a first operating mode and a second operating mode of the sanitary facility can be selected via the digital interface, wherein the operating modes are stored in the control unit.
  • more than two different operating modes of the sanitary facility can be selected via the digital interface.
  • the operating modes may include at least the following:
  • Boost mode providing an increased volume flow rate of liquid exiting through the at least one outlet
  • Flushing mode wherein fresh water or a specified volume of fresh water flows out through the at least one outlet for at least a time interval.
  • sanitary facilities such as showers or bathtubs can result in high water consumption.
  • sanitary facilities are known in which at least part of the water used can be returned to the sanitary facilities as circulating fluid or recycled water in order to reuse the used water.
  • the circulating fluid can be mixed with hot water and/or cold water (fresh water in each case) by means of a thermostat in the sanitary facility.
  • hot water and/or cold water is in particular fresh water that has not yet been used by the sanitary facility or has not yet been dispensed via at least one dispensing device.
  • a discharge quantity of the liquid via the at least one outlet can be adjustable in particular by the user of the sanitary facility via the control elements.
  • a hot water temperature of the hot water can in particular be a maximum of 90 °C, preferably 25 °C to 90 °C, particularly preferably 55 °C to 65 °C, and/or a cold water temperature of the cold water can in particular be a maximum of 25 °C (Celsius), preferably 1 °C to 25 °C, particularly preferably 5 °C to 20 °C.
  • the hot water can be supplied to the thermostat, for example, from a hot water source, such as a boiler, a (private and/or local) thermal solar system or a heat pump, via a hot water pipe.
  • the hot water pipe and/or cold water pipe can be supplied from a cold water source, such as a building water connection, a public water supply network or a (private/local) well, via a cold water pipe.
  • the hot water pipe and/or cold water pipe can be designed at least partially in the manner of a pipeline.
  • the hot water pipe and/or cold water pipe can run at least partially through a building wall and/or a building floor.
  • the thermostat can have a hot water inlet for the hot water and/or a cold water inlet for the cold water.
  • the hot water pipe can be connected to the hot water inlet and/or the cold water pipe to the cold water inlet.
  • the thermostat can be arranged at least partially in the building wall or the building floor.
  • the circulating liquid can be supplied to the thermostat via a return line.
  • the thermostat can be connected to the respective outlet (in a liquid-conducting manner) via at least one mixed water pipe.
  • the at least one mixed water pipe can be designed at least partially in the manner of a pipeline and/or hose line.
  • the desired mixed water temperature can be, for example, 30 °C to 50 °C, preferably 35 °C to 45 °C, particularly preferably 35 °C to 40 °C.
  • the fresh water does not include any circulating fluid. Both the circulating fluid and the mixed water can be mixed or produced using the thermostat.
  • the hot water and cold water can be mixed to form the mixed water using the thermostat, particularly in a fresh water operating mode of the sanitary facility or the thermostat.
  • no circulating fluid is mixed by the thermostat and/or no circulating fluid is released via the at least one outlet.
  • the mixing of the circulating fluid and/or the release of the circulating fluid via the at least one outlet only takes place, in particular, after the sanitary facility or the thermostat has been switched to a recycled water operating mode.
  • the sanitary facility additionally comprises a second component with a second outlet for the liquid, wherein the second operating element controls exclusively the second component of the sanitary facility via the control device.
  • the first operating element controls exclusively the first control device.
  • the operating element has a third operating element, via which at least one parameter can be set, which can be controlled during operation of the first component and during operation of the second component.
  • the third control element can be used to control the temperature parameter of the liquid exiting via the first outlet and the liquid exiting via the second outlet.
  • the volume flow parameter of the liquid exiting via the first outlet and the liquid exiting via the second outlet can be controlled.
  • first, “second”, ...) primarily serve (only) to distinguish between several similar objects, sizes or processes, and therefore in particular do not indicate any dependency and/or order of these Objects, sizes or processes are mandatory in relation to one another. If a dependency and/or sequence is required, this is explicitly stated here or it is obvious to the expert when studying the specifically described design. If a component can occur multiple times (“at least one"), the description of one of these components can apply equally to all or part of the majority of these components, but this is not mandatory.
  • Fig. 1 a sanitary facility
  • Fig. 2 an operating device of the sanitary facility according to Fig. 1.
  • Fig. 1 shows a sanitary facility 2.
  • Fig. 2 shows an operating device 1 of the sanitary facility 2 according to Fig. 1.
  • Figs. 1 and 2 are described together below.
  • the sanitary facility 2 has a first component 5 with a first outlet 12 and a second component 16 with a second outlet 17 for a liquid 13.
  • the sanitary facility 2 also has a basin 14 with a drain 15 for the liquid 13 exiting from the outlets 12, 17.
  • a control device 8 is also provided for controlling the second component 16 of the sanitary facility 2.
  • the sanitary facility 2 comprises an operating device 1 for actuation by a user of the sanitary facility 2, at least comprising a first operating element 3 with an exclusively mechanical actuation mechanism 4 for actuating the first component 5 of the Sanitary facility 2 and a second control element 6 with a digital interface 7 to the control unit 8.
  • the liquid 13 can be fed to a public sewer system 22 and/or a return line 23 via the drain 15.
  • the liquid 13 removed from the basin 14 can be fed back to the sanitary facility 2 as circulating liquid using a pump 19 via the return line 23.
  • the sanitary device 2 also comprises a thermostat 25, via which the liquid 13 of the cold water pipe 21 and the hot water pipe 20 can be mixed with one another as required. Starting from the thermostat 25, the liquid 13 can be supplied to the respective outlet 12, 17 via a mixed water pipe 24.
  • the operating device 1 is used for operation by a user of the sanitary facility 2.
  • the operating device 1 comprises a first operating element 3 with an exclusively mechanical actuation mechanism 4 for actuating the first component 5 of the sanitary facility 2 and a second operating element 6 with a digital interface 7 to a control device 8 of the sanitary facility 2.
  • the operating device 1 is designed in the form of a panel that is installed in a sanitary fitting so that it is accessible to a user.
  • the operating elements 3, 6, 18 of the operating device 1 are arranged together on the panel.
  • the operating device 1 has the first operating element 3 with an exclusively mechanical actuation mechanism 4.
  • This actuation mechanism 4 can, for example, comprise a pressing and turning mechanism.
  • the rotation i.e. a rotary movement
  • the pressing i.e. a translatory movement
  • Via the first at least or exclusively mechanical control commands are transmitted from the control element 3 to the first component 5.
  • the first component 5 comprises a shower head.
  • the first control element 3 can be used to switch a liquid supply to the first outlet 12 of the first component 5 on and off (by pressing the first control element 3) and to regulate a temperature of the supplied liquid 13 (by rotating the first control element 3).
  • the operating device 1 also has the second operating element 6, which is only connected to the control unit 8 via the digital interface 7. No mechanical control commands are transmitted via the second operating element 6, only digital signals.
  • control elements 3, 6, 18 are arranged on a common panel and can therefore only be installed together in the sanitary facility 2.
  • the second control element 6 has at least one signal element 9, by means of which the selection of an operating mode stored in the control unit 8 can be displayed.
  • the second control element 6 can be used, for example, to select operation with only fresh water from the lines 20, 21 or operation with water returned via the return line 23.
  • the signal element 9 (here a light ring on the first control element 3) generates an optical signal 10.
  • the second control element 6 also has a mass oscillator 11 as a further signal element 9 for generating a haptic signal 10 (vibration signal).
  • the signal elements 9 are arranged directly on the second control element 6.
  • the signal element 9, designed here as a light ring, can generate an optical signal, e.g. a color signal, e.g. via at least one LED.
  • different operating modes of the sanitary facility 2 can be displayed via the signal element 9. The selection of the respective operating mode or the switching between the operating modes is indicated by a haptic signal 10.
  • the operating device 1 has a third operating element 18, via which at least one parameter can be set, which can be regulated during operation of the first component 5 and during operation of the second component 16.
  • the parameter temperature of the liquid 13 exiting via the first outlet 12 and/or the second outlet 17 can be regulated via the third operating element 18.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)

Abstract

Bedieneinrichtung (1) für eine Sanitäreinrichtung (2), zur Betätigung durch einen Nutzer der Sanitäreinrichtung (2), zumindest umfassend ein erstes Bedienelement (3) mit einem ausschließlich mechanischen Betätigungsmechanismus (4) zur Betätigung einer ersten Komponente (5) der Sanitäreinrichtung (2) sowie ein zweites Bedienelement (6) mit einer digitalen Schnittstelle (7) zu einem Steuergerät (8) der Sanitäreinrichtung (1).

Description

Bedieneinrichtung für eine Sanitäreinrichtung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bedieneinrichtung für eine Sanitäreinrichtung. Die Bedieneinrichtung dient der Betätigung durch einen Nutzer der Sanitäreinrichtung. Über die Bedieneinrichtung lässt sich z. B. ein Volumenstrom oder eine Temperatur der aus einem Auslass der Sanitäreinrichtung austretenden Flüssigkeit regeln. Die Sanitäreinrichtung ist insbesondere durch Personen in Sanitärräumen, wie zum Beispiel Badezimmern, zum Duschen, Baden und/oder zur Körperpflege verwendbar.
Derzeit werden auch digitale Produkte in Nassbereichen wie Badezimmer und speziell sogar Duschen eingesetzt. Daher besteht Bedarf z. B. LEDs für Beleuchtung oder Steamer ein- und auszuschalten.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, die mit Bezug auf den Stand der Technik geschilderten Probleme zumindest teilweise zu lösen und insbesondere eine Bedieneinrichtung anzugeben, mit der auch neuartige Betriebsarten bzw. Bedienelemente in Sanitäreinrichtungen integrierbar sind.
Diese Aufgaben werden gelöst mit einer Bedieneinrichtung gemäß den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben. Es ist darauf hinzuweisen, dass die in den abhängigen Patentansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale in beliebiger technologisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Erfindung definieren. Darüber hinaus werden die in den Patentansprüchen angegebenen Merkmale in der Beschreibung näher präzisiert und erläutert, wobei weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung dargestellt werden. Hierzu trägt eine Bedieneinrichtung für eine Sanitäreinrichtung bei. Die Bedieneinrichtung dient der Betätigung durch einen Nutzer der Sanitäreinrichtung. Die Bedieneinrichtung umfasst zumindest ein erstes Bedienelement mit einem ausschließlich mechanischen Betätigungsmechanismus zur Betätigung einer ersten Komponente der Sanitäreinrichtung sowie ein zweites Bedienelement mit einer digitalen Schnittstelle zu einem Steuergerät der Sanitäreinrichtung.
Die Bedieneinrichtung ist z. B. nach Art eines Paneels ausgebildet, dass in einer Sanitärarmatur für einen Nutzer zugänglich verbaut ist. An dem Paneel sind insbesondere die Bedienelemente der Bedieneinrichtung gemeinsam angeordnet.
Die Bedieneinrichtung weist das erste Bedienelement mit einem ausschließlich mechanischen Betätigungsmechanismus auf. Dieser Mechanismus kann z. B. einen Drück- und/oder Drehmechanismus umfassen. Z. B. kann die Drehung (also eine rotatorisch Bewegung) bzw. das Drücken (also eine translatorische Bewegung) unmittelbar oder mittelbar auf die erste Komponente der Sanitäreinrichtung einwirken. Über das erste Bedienelement werden also zumindest oder ausschließlich mechanische Steuerbefehle auf die erste Komponente übertragen.
Die erste Komponente kann z. B. einen manuell handhabbaren oder auch einen örtlich fest verbauten Duschkopf umfassen. Über das erste Bedienelement lässt sich z. B. eine Flüssigkeitszufuhr hin zu einem ersten Auslass der ersten Komponente an- und ausschalten (z. B. über das Drücken) und/oder eine Temperatur der zugeführten Flüssigkeit regeln (z. B. über die Drehung). Die Bedieneinrichtung weist auch das zweite Bedienelement auf, dass (nur) über eine digitale Schnittstelle (ausschließlich) mit einem Steuergerät verbunden ist. Über das zweite Bedienelement werden insbesondere keine mechanischen Steuerbefehle, sondern nur digitale Signale übertragen.
Die Bedienelemente sind insbesondere an einem gemeinsamen Paneel angeordnet und können also nur gemeinsam in der Sanitäreinrichtung verbaut werden.
Mit der digitalen Schnittstelle ist es nun z. B. möglich, z. B. LEDs für eine Beleuchtung oder einen Steamer der Sanitäreinrichtung ein- und auszuschalten. Diese Befehle können nun über das zweite Bedienelement durch einen Nutzer erzeugt werden, wobei dieses zweite Bedienelement gemeinsam mit dem ersten Bedienelement auf dem Bedienpaneel der Sanitäreinrichtung angeordnet ist. Während das erste Bedienelement insbesondere über den mechanische Betätigungsmechanismus direkt auf eine erste Komponente einwirkt, kann das zweite Bedienelement auch beabstandet zu dem Steuergerät und/ oder zu einem davon betätigten elektrischen Aktor angeordnet sein.
Es wird also eine Kombination aus einer elektrischen und einer mechanischen Bedienung bzw. Steuerbefehlsübertragung vorgeschlagen. Dabei lassen sich insbesondere auch bestehende Sanitäreinrichtungen z. B. mit der Bedieneinrichtung oder aber auch nur mit dem zweiten Bedienelement und dem Steuergerät nachrüsten.
Insbesondere weist das zweite Bedienelement mindestens ein Signalelement auf, durch das die Auswahl einer in dem Steuergerät hinterlegten Betriebsart darstellbar ist.
Insbesondere erzeugt das Signalelement zumindest ein optisches Signal oder weist z. B. einen Masseschwinger zur Erzeugung eines haptischen Signals (Vibrationssignal) auf. Das Signalelement ist insbesondere unmittelbar am zweiten Bedienelement angeordnet.
Das Signalelement kann z. B. ein optisches Signal erzeugen, z. B. ein Farbsignal, z. B. über mindestens eine LED.
Über das Signalelement können z. B. voneinander unterschiedliche Betriebsarten der Sanitäreinrichtung angezeigt werden. Insbesondere kann das Auswählen der jeweiligen Betriebsart oder das Wechseln zwischen den Betriebsarten durch ein haptisches Signal angezeigt werden.
Es wird weiter eine Sanitäreinrichtung vorgeschlagen, zumindest aufweisend:
• eine erste Komponente mit einem ersten Auslass für eine Flüssigkeit;
• ein Becken mit einem Abfluss für die zumindest aus dem ersten Auslass ausgetretene Flüssigkeit;
• ein Steuergerät zur Steuerung zumindest einer Komponente der Sanitäreinrichtung, und
• die beschriebene Bedieneinrichtung zur Betätigung durch einen Nutzer der Sanitäreinrichtung, zumindest umfassend ein erstes Bedienelement mit einem ausschließlich mechanischen Betätigungsmechanismus zur Betätigung der ersten Komponente der Sanitäreinrichtung sowie ein zweites Bedienelement mit einer digitalen Schnittstelle zu dem Steuergerät.
Bei der Sanitäreinrichtung handelt es sich insbesondere um eine Einrichtung zur Körperhygiene einer Person. Hierzu kann die Sanitäreinrichtung beispielsweise nach Art einer Dusche oder Badewanne ausgebildet und/oder in einem Sanitärraum, wie zum Beispiel einem Badezimmer, angeordnet sein. Zudem kann die Sanitäreinrichtung für therapeutische Anwendungen dienen. Die Sanitäreinrichtung weist zumindest eine Abgabeeinrichtung (erste Komponente) für eine Flüssigkeit auf. Bei der zumindest einen Abgabeeinrichtung kann es sich insbesondere um eine Brause, Kopfbrause, Handbrause, Düse und/oder Auslauföffnung handeln. Durch die zumindest eine Abgabeöffnung (erster Auslass) ist eine Flüssigkeit, insbesondere Wasser, in (mindestens) ein Becken der Sanitäreinrichtung abgebbar. Das Becken kann insbesondere nach Art einer Duschtasse oder eines Badebeckens ausgebildet sein. Weiterhin kann das Becken insbesondere ortsfest, beispielsweise an einem Gebäudeboden, angeordnet bzw. befestigt sein. Das Becken kann insbesondere an einem Beckenboden (mindestens) einen Abfluss für die Flüssigkeit aufweisen. Über den Abfluss ist die Flüssigkeit insbesondere einem öffentlichen Abwasserkanalsystem zuführbar. Es ist möglich, dass ein einzelnes Becken bzw. ein einzelner Abfluss mehreren Abgabeeinrichtungen zugeordnet ist, dies ist aber nicht zwingend erforderlich.
Insbesondere ist über die digitale Schnittstelle zumindest erste Betriebsart und eine zweite Betriebsart der Sanitäreinrichtung auswählbar, wobei die Betriebsarten in dem Steuergerät hinterlegt sind.
Insbesondere sind über die digitale Schnittstelle mehr als zwei voneinander unterschiedliche Betriebsarten der Sanitäreinrichtung auswählbar.
Die Betriebsarten können zumindest Folgendes umfassen:
• „Frischwasser-Betriebsart", wobei über den mindestens einen Auslass ausschließlich Frischwasser ausströmt;
• „Recyclingwasser-Betriebsart", wobei zumindest eine Teilmenge der über den mindestens einen Auslass ausströmenden Flüssigkeit eine Umlaufflüssigkeit ist, die aus dem Becken hin zu dem mindestens einen Auslass zurückgefördert ist;
• „Boost-Betriebsart", wobei eine erhöhte Volumenflussrate der Flüssigkeit bereitgestellt wird, die über den mindestens einen Auslass ausströmt; „Spül-Betriebsart", wobei zumindest für ein Zeitintervall ein Frischwasser oder ein festgelegtes Volumen Frischwasser über den mindestens einen Auslass ausströmt.
Insbesondere können auch weitere Betriebsarten vorgesehen sein, z. B. unterschiedliche Beleuchtungen der Sanitäreinrichtungen oder dass nur über bestimmte Auslässe Flüssigkeit zeitgleich oder zeitlich zueinander versetzt ausströmt.
Bei der Verwendung von Sanitäreinrichtungen, wie zum Beispiel Duschen oder Badewannen, kann ein hoher Wasserverbrauch entstehen. Aus diesem Grund sind Sanitäreinrichtungen bekannt, bei denen zumindest ein Teil des benutzten Wassers den Sanitäreinrichtungen als Umlaufflüssigkeit oder Recyclingwasser rückführbar ist, um das benutzte Wasser wiederzuverwenden.
Die Umlaufflüssigkeit ist durch ein Thermostat der Sanitäreinrichtung mit Warmwasser und/oder Kaltwasser (jeweils Frischwasser) mischbar. Bei dem Warmwasser und/oder Kaltwasser handelt es sich insbesondere um Frischwasser, das insbesondere noch nicht durch die Sanitäreinrichtung verwendet bzw. noch nicht über die zumindest eine Abgabeeinrichtung abgegeben wurde.
Eine Abgabemenge der Flüssigkeit über den mindestens einen Auslass kann insbesondere durch den Nutzer der Sanitäreinrichtung über die Bedienelemente einstellbar sein. Eine Warmwassertemperatur des Warmwassers kann insbesondere maximal 90 °C, bevorzugt 25 °C bis 90 °C, besonders bevorzugt 55 °C bis 65 °C, und/oder eine Kaltwassertemperatur des Kaltwassers insbesondere maximal 25 °C (Celsius), bevorzugt 1 °C bis 25 °C, besonders bevorzugt 5 °C bis 20 °C betragen. Das Warmwasser kann dem Thermostat beispielsweise von einer Warmwasserquelle, wie zum Beispiel einem Boiler, einer (privaten und/oder lokalen) thermischen Solaranlage oder einer Wärmepumpe, über eine Warmwasserleitung und/oder das Kaltwasser von einer Kaltwasserquelle, wie zum Beispiel einem Gebäudewasseranschluss, einem öffentlichen Wasserversorgungsnetz oder einem (privaten/lokalen) Brunnen, über eine Kaltwasserleitung zuführbar sein. Die Warmwasserleitung und/oder Kaltwasserleitung können zumindest teilweise nach Art einer Rohrleitung ausgebildet sein. Weiterhin kann die Warmwasserleitung und/oder Kaltwasserleitung zumindest teilweise durch eine Gebäudewand und/oder einen Gebäudeboden verlaufen. Der Thermostat kann einen Warmwassereingang für das Warmwasser und/oder einen Kaltwassereingang für das Kaltwasser aufweisen. Die Warmwasserleitung kann mit dem Warmwassereingang und/oder die Kaltwasserleitung mit dem Kaltwassereingang verbunden sein. Zudem kann das Thermostat zumindest teilweise in der Gebäudewand oder dem Gebäudeboden angeordnet sein. Die Umlaufflüssigkeit ist dem Thermostat über eine Rückführleitung zuführbar. Hierzu kann das Thermostat über zumindest eine Mischwasserleitung mit dem jeweiligen Auslass (flüssigkeitsleitend) verbunden sein. Die zumindest eine Mischwasserleitung kann zumindest teilweise nach Art einer Rohrleitung und/oder Schlauchleitung ausgebildet sein. Durch das Mischen der Umlaufflüssigkeit mit dem Warmwasser und/oder Kaltwasser ist die Umlaufflüssigkeit ohne einen Durchlauferhitzer und/oder eine Gastherme temperierbar. Die gewünschte Mischwassertemperatur kann beispielsweise 30 °C bis 50 °C, bevorzugt 35 °C bis 45 °C, besonders bevorzugt 35 °C bis 40 °C, betragen.
Das Frischwasser umfasst keine Umlaufflüssigkeit. Mit dem Thermostat kann sowohl die Umlaufflüssigkeit als auch das Mischwasser mischbar bzw. herstellbar sein. Das Warmwasser und Kaltwasser sind durch das Thermostat zu dem Mischwasser insbesondere in einer Frischwasserbetriebsart der Sanitäreinrichtung bzw. des Thermostats mischbar. In der Frischwasserbetriebsart wird insbesondere keine Umlaufflüssigkeit durch das Thermostat gemischt und/oder keine Umlaufflüssigkeit über den zumindest einen Auslass abgegeben. Das Mischen der Umlaufflüssigkeit und/oder die Abgabe der Umlaufflüssigkeit über den zumindest einen Auslass erfolgt insbesondere erst nach einer Umstellung der Sanitäreinrichtung bzw. des Thermostats in eine Recyclingwasserbetriebsart. Insbesondere umfasst die Sanitäreinrichtung zusätzlich eine zweite Komponente mit einem zweiten Auslass für die Flüssigkeit, wobei das zweite Bedienelement über das Steuergerät ausschließlich die zweite Komponente der Sanitäreinrichtung steuert. Insbesondere steuert das erste Bedienelement ausschließlich das erste Steuergerät.
Insbesondere weist das Bedienelement ein drittes Bedienelement auf, über das zumindest ein Parameter einstellbar ist, der in einem Betrieb der ersten Komponente und in einem Betrieb der zweiten Komponente regelbar ist.
Insbesondere ist über das dritte Bedienelement der Parameter Temperatur der über den ersten Auslass austretenden Flüssigkeit und der über den zweiten Auslass austretenden Flüssigkeit regelbar. Alternativ oder zusätzlich ist der Parameter Volumenstrom der über den ersten Auslass austretenden Flüssigkeit und der über den zweiten Auslass austretenden Flüssigkeit regelbar.
Die Ausführungen zu der Bedieneinrichtung sind insbesondere auf die Sanitärarmatur übertragbar und umgekehrt.
Die Verwendung unbestimmter Artikel („ein", „eine", „einer" und „eines"), insbesondere in den Patentansprüchen und der diese wiedergebenden Beschreibung, ist als solche und nicht als Zahlwort zu verstehen. Entsprechend damit eingeführte Begriffe bzw. Komponenten sind somit so zu verstehen, dass diese mindestens einmal vorhanden sind und insbesondere aber auch mehrfach vorhanden sein können.
Vorsorglich sei angemerkt, dass die hier verwendeten Zahlwörter („erste", „zweite", ...) vorrangig (nur) zur Unterscheidung von mehreren gleichartigen Gegenständen, Größen cider Prozessen dienen, also insbesondere keine Abhängigkeit und/oder Reihenfolge dieser Gegenstände, Größen oder Prozesse zueinander zwingend vorgeben. Sollte eine Abhängigkeit und/oder Reihenfolge erforderlich sein, ist dies hier explizit angegeben oder es ergibt sich offensichtlich für den Fachmann beim Studium der konkret beschriebenen Ausgestaltung. Soweit ein Bauteil mehrfach vorkommen kann („mindestens ein"), kann die Beschreibung zu einem dieser Bauteile für alle oder ein Teil der Mehrzahl dieser Bauteile gleichermaßen gelten, dies ist aber nicht zwingend.
Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der beiliegenden Figuren näher erläutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Erfindung durch die angeführten Ausführungsbeispiele nicht beschränkt werden soll. Insbesondere ist darauf hinzuweisen, dass die Figuren und insbesondere die dargestellten Größenverhältnisse nur schematisch sind. Es zeigen:
Fig. 1: eine Sanitäreinrichtung; und
Fig. 2: eine Bedieneinrichtung der Sanitäreinrichtung nach Fig. 1.
Fig. 1 zeigt eine Sanitäreinrichtung 2. Fig. 2 zeigt eine Bedieneinrichtung 1 der Sanitäreinrichtung 2 nach Fig. 1. Die Fig. 1 und 2 werden im Folgenden gemeinsam beschrieben.
Die Sanitäreinrichtung 2 weist eine erste Komponenten 5 mit einem ersten Auslass 12 und eine zweite Komponente 16 mit einem zweiten Auslass 17 für eine Flüssigkeit 13 auf. Weiter weist die Sanitäreinrichtung 2 ein Becken 14 mit einem Abfluss 15 für die aus den Auslässen 12, 17 ausgetretene Flüssigkeit 13 auf. Weiter ist ein Steuergerät 8 zur Steuerung der zweiten Komponente 16 der Sanitäreinrichtung 2 vorgesehen. Die Sanitäreinrichtung 2 umfasst eine Bedieneinrichtung 1 zur Betätigung durch einen Nutzer der Sanitäreinrichtung 2, zumindest umfassend ein erstes Bedienelement 3 mit einem ausschließlich mechanischen Betätigungsmechanismus 4 zur Betätigung der ersten Komponente 5 der Sanitäreinrichtung 2 sowie ein zweites Bedienelement 6 mit einer digitalen Schnittstelle 7 zu dem Steuergerät 8.
Über den Abfluss 15 ist die Flüssigkeit 13 einem öffentlichen Abwasserkanalsystem 22 und/oder einer Rückführleitung 23 zuführbar. Über die Rückführleitung 23 kann die aus dem Becken 14 entnommene Flüssigkeit 13 mit einer Pumpe 19 der Sanitäreinrichtung 2 als Umlaufflüssigkeit wieder zugeführt werden.
Weiter umfasst die Sanitäreinrichtung 2 einen Thermostaten 25, über den die Flüssigkeit 13 der Kaltwasserleitung 21 und der Warmwasserleitung 20 nach Bedarf miteinander mischbar sind. Ausgehend von dem Thermostaten 25 kann die Flüssigkeit 13 über eine Mischwasserleitunge 24 dem jeweiligen Auslass 12, 17 zugeführt werden.
Die Bedieneinrichtung 1 dient der Betätigung durch einen Nutzer der Sanitäreinrichtung 2. Die Bedieneinrichtung 1 umfasst ein erstes Bedienelement 3 mit einem ausschließlich mechanischen Betätigungsmechanismus 4 zur Betätigung der ersten Komponente 5 der Sanitäreinrichtung 2 sowie ein zweites Bedienelement 6 mit einer digitalen Schnittstelle 7 zu einem Steuergerät 8 der Sanitäreinrichtung 2.
Die Bedieneinrichtung 1 ist nach Art eines Paneels ausgebildet, dass in einer Sanitärarmatur für einen Nutzer zugänglich verbaut ist. An dem Paneel sind die Bedienelemente 3, 6, 18 der Bedieneinrichtung 1 gemeinsam angeordnet.
Die Bedieneinrichtung 1 weist das erste Bedienelement 3 mit einem ausschließlich mechanischen Betätigungsmechanismus 4 auf. Dieser Betätigungsmechanismus 4 kann z. B. einen Drück- und Drehmechanismus umfassen. Z. B. kann die Drehung (also eine rotatorisch Bewegung) bzw. das Drücken (also eine translatorische Bewegung) unmittelbar oder mittelbar auf die erste Komponente 5 der Sanitäreinrichtung 2 einwirken. Über das erste Bedienelement 3 werden also zumindest oder ausschließlich mechanische Steuerbefehle auf die erste Komponente 5 übertragen.
Die erste Komponente 5 umfasst einen Duschkopf. Über das erste Bedienelement 3 lässt sich eine Flüssigkeitszufuhr hin zu dem ersten Auslass 12 der ersten Komponente 5 an- und ausschalten (über das Drücken des ersten Bedienelements 3) und eine Temperatur der zugeführten Flüssigkeit 13 regeln (über die Drehung des ersten Bedienelements 3).
Die Bedieneinrichtung 1 weist auch das zweite Bedienelement 6 auf, dass nur über die digitale Schnittstelle 7 ausschließlich mit dem Steuergerät 8 verbunden ist. Über das zweite Bedienelement 6 werden keine mechanischen Steuerbefehle, sondern nur digitale Signale übertragen.
Die Bedienelemente 3, 6, 18 sind an einem gemeinsamen Paneel angeordnet und können also nur gemeinsam in der Sanitäreinrichtung 2 verbaut werden.
Das zweite Bedienelement 6 weist mindestens ein Signalelement 9 auf, durch das die Auswahl einer in dem Steuergerät 8 hinterlegten Betriebsart darstellbar ist. Über das zweite Bedienelement 6 lässt sich z. B. ein Betrieb mit ausschließlich Frischwasser aus den Leitungen 20, 21 oder ein Betrieb mit über die Rückführleitung 23 rückgeführtem Wasser auswählen.
Das Signalelement 9 (hier ein Leuchtring am ersten Bedienelement 3) erzeugt ein optisches Signal 10. Weiter weist das zweite Bedienelement 6 als weiteres Signalelement 9 einen Masseschwinger 11 zur Erzeugung eines haptischen Signals 10 (Vibrationssignal) auf. Die Signalelemente 9 sind unmittelbar am zweiten Bedienelement 6 angeordnet. Das, hier als Leuchtring ausgeführte, Signalelement 9 kann z. B. ein optisches Signal erzeugen, z. B. ein Farbsignal, z. B. über mindestens eine LED. Über das Signalelement 9 können z. B. voneinander unterschiedliche Betriebsarten der Sanitäreinrichtung 2 angezeigt werden. Das Auswählen der jeweiligen Betriebsart oder das Wechseln zwischen den Betriebsarten wird durch ein haptisches Signal 10 angezeigt.
Die Bedieneinrichtung 1 weist ein drittes Bedienelement 18 auf, über das zumindest ein Parameter einstellbar ist, der in einem Betrieb der ersten Komponente 5 und in einem Betrieb der zweiten Komponente 16 regelbar ist. Über das dritte Bedienelement 18 ist der Parameter Temperatur der über den ersten Auslass 12 und/ oder den zweiten Auslass 17 austretenden Flüssigkeit 13 regelbar.
Bezugszeichenliste
1 Bedieneinrichtung
2 Sanitäreinrichtung
3 erstes Bedienelement
4 Betätigungsmechanismus
5 erste Komponente
6 zweites Bedienelement
7 Schnittstelle
8 Steuergerät
9 Signalelement
10 Signal
11 Masseschwinger
12 erster Auslass
13 Flüssigkeit
14 Becken
15 Abfluss
16 zweite Komponente
17 zweiter Auslass
18 drittes Bedienelement
19 Pumpe
20 Warmwasserleitung
21 Kaltwasserleitung
22 Abwasserkanalsystem
23 Rückführleitung
24 Mischwasserleitung
25 Thermostat

Claims

Patentansprüche
1. Bedieneinrichtung (1) für eine Sanitäreinrichtung (2), zur Betätigung durch einen Nut- zerder Sanitäreinrichtung (2), zumindest umfassend ein erstes Bedienelement (3) mit einem ausschließlich mechanischen Betätigungsmechanismus (4) zur Betätigung einer ersten Komponente (5) der Sanitäreinrichtung (2) sowie ein zweites Bedienelement (6) mit einer digitalen Schnittstelle (7) zu einem Steuergerät (8) der Sanitäreinrichtung (1).
2. Bedieneinrichtung (1) nach Patentanspruch 1, wobei das zweite Bedienelement (6) mindestens ein Signalelement (9) aufweist, durch das die Auswahl einer in dem Steuergerät (8) hinterlegten Betriebsart darstellbar ist.
3. Bedieneinrichtung (1) nach Patentanspruch 2, wobei das Signalelement (9) zumindest ein optisches Signal (10) erzeugt oder einen Masseschwinger (11) zur Erzeugung eines haptischen Signals (10) aufweist.
4. Sanitäreinrichtung (2) zumindest aufweisend:
- eine erste Komponente (5) mit einem ersten Auslass (12) für eine Flüssigkeit (13);
- ein Becken (14) mit einem Abfluss (15) für die zumindest aus dem ersten Auslass (12) ausgetretene Flüssigkeit (13);
- ein Steuergerät (8) zur Steuerung zumindest einer Komponente (5, 16) der Sanitäreinrichtung (2), und
- eine Bedieneinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche zur Betätigung durch einen Nutzer der Sanitäreinrichtung (2), zumindest umfassend ein erstes Bedienelement (3) mit einem ausschließlich mechanischen Betätigungsmechanismus (4) zur Betätigung der ersten Komponente (5) der Sanitäreinrichtung (2) sowie ein zweites Bedienelement (6) mit einer digitalen Schnittstelle (7) zu dem Steuergerät (8).
5. Sanitäreinrichtung (2) nach Patentanspruch 4, wobei über die digitale Schnittstelle (7) zumindest eine erste Betriebsart und eine zweite Betriebsart der Sanitäreinrichtung (2) auswählbar ist, wobei die Betriebsarten in dem Steuergerät (8) hinterlegt sind.
6. Sanitäreinrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche 4 und 5, wobei über die digitale Schnittstelle (7) mehr als zwei voneinander unterschiedliche Betriebsarten der Sanitäreinrichtung (2) auswählbar sind.
7. Sanitäreinrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche 4 bis 6, zusätzlich umfassend eine zweite Komponente (16) mit einem zweiten Auslass (17) für die Flüssigkeit (13); wobei das zweite Bedienelement (6) über das Steuergerät (8) ausschließlich die zweite Komponente (16) der Sanitäreinrichtung (2) steuert.
8. Sanitäreinrichtung (2) nach Patentanspruch 7, wobei die Bedieneinrichtung (1) ein drittes Bedienelement (18) aufweist, über das zumindest ein Parameter einstellbar ist, der in einem Betrieb der ersten Komponente (5) und in einem Betrieb der zweiten Komponente (16) regelbar ist.
9. Sanitäreinrichtung (2) nach Patentanspruch 8, wobei über das dritte Bedienelement (18) der Parameter Temperatur der über den ersten Auslass (12) austretenden Flüssigkeit (13) und der über den zweiten Auslass (17) austretenden Flüssigkeit (13) regelbar ist.
PCT/EP2023/081323 2022-11-21 2023-11-09 Bedieneinrichtung für eine Sanitäreinrichtung WO2024110205A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022130743.3A DE102022130743A1 (de) 2022-11-21 2022-11-21 Bedieneinrichtung für eine Sanitäreinrichtung
DE102022130743.3 2022-11-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024110205A1 true WO2024110205A1 (de) 2024-05-30

Family

ID=88839030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/081323 WO2024110205A1 (de) 2022-11-21 2023-11-09 Bedieneinrichtung für eine Sanitäreinrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022130743A1 (de)
WO (1) WO2024110205A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4124605A1 (de) * 1991-07-25 1993-01-28 Manfred Schneider Wascheinrichtung mit einem das waschwasser verstrahlenden waschkopf
US8438672B2 (en) * 2005-11-11 2013-05-14 Masco Corporation Of Indiana Integrated electronic shower system
US20190003157A1 (en) * 2015-12-23 2019-01-03 Hamwells Holding B.V. Shower
WO2019209210A2 (en) * 2017-12-26 2019-10-31 Eczacibasi Yapi Gerecleri Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi Fixture with double control
DE102020102433A1 (de) * 2020-01-31 2021-08-05 Grohe Ag Sanitärarmatur mit einem Signalgeber zur Erzeugung eines haptischen Signals

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021100140A1 (de) 2021-01-07 2022-07-07 Grohe Ag Sanitärarmatur und Sanitäreinrichtung mit einer Sanitärarmatur

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4124605A1 (de) * 1991-07-25 1993-01-28 Manfred Schneider Wascheinrichtung mit einem das waschwasser verstrahlenden waschkopf
US8438672B2 (en) * 2005-11-11 2013-05-14 Masco Corporation Of Indiana Integrated electronic shower system
US20190003157A1 (en) * 2015-12-23 2019-01-03 Hamwells Holding B.V. Shower
WO2019209210A2 (en) * 2017-12-26 2019-10-31 Eczacibasi Yapi Gerecleri Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi Fixture with double control
DE102020102433A1 (de) * 2020-01-31 2021-08-05 Grohe Ag Sanitärarmatur mit einem Signalgeber zur Erzeugung eines haptischen Signals

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022130743A1 (de) 2024-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3301232B1 (de) Sanitärsystem mit einer mischzentrale
EP3144435B1 (de) Verfahren zum betrieb einer sanitärarmatur und sanitärarmatur
EP2434225A2 (de) Kalt-/heisswasser-ausgabesystem mit verbesserter steuerungseinheit
WO2024110205A1 (de) Bedieneinrichtung für eine Sanitäreinrichtung
DE102008053879B4 (de) Elektrische Sanitärarmatur
DE29720701U1 (de) Thermostatgeregelte Mischbatterie für automatisch gesteuertes Wechselduschen
DE69502405T2 (de) Spülungs- und reinigungseinrichtung für sanitärvorrichtungen
EP2047834B1 (de) Elektronische Bade- oder Wellnesswanne
WO2023194497A1 (de) Sanitäreinrichtung mit einer abgabeeinrichtung für eine flüssigkeit
EP2386693B1 (de) Waschtischarmatur mit Sicherheitstemperaturbegrenzerelement
DE102008055713B4 (de) Einhandmischer zur Aufbau-Montage
CH698596B1 (de) Sanitäre Hausinstallation.
EP4194628A1 (de) Sanitäreinrichtung mit zumindest einer abgabeeinrichtung für eine flüssigkeit
EP0894903B2 (de) Kalt-/Warmwasser-Mischbatterie für Waschtische, Wasch- und Spülbecken, Handwaschbecken, Duschen, Wannen u. dgl.
EP2754761B1 (de) Steuerungsanordnung für die Ansteuerung von Aktoren einer Wasserarmatur
EP3098356B1 (de) Sanitärarmatur mit sowohl manueller als auch elektrischer betätigung
DE202007002998U1 (de) Einstellbare Wassersprühvorrichtung
DE202004004153U1 (de) Duschvorrichtung
DE20122076U1 (de) Warmwasseranlage mit einem Elektro-Druchlauferhitzer
DE102022108205A1 (de) Sanitäreinrichtung mit einer Abgabeeinrichtung für eine Flüssigkeit
DE102022112425A1 (de) Abwasserkomponente mit Reinigungsvorrichtung, Sanitäreinrichtung und Sanitärinstallation
DE102021117431A1 (de) Sanitärarmatur und Verfahren zur Steuerung einer Sanitärarmatur
DE20319810U1 (de) Duschenintervallschalteinrichtung und mit einer solchen versehene Wechseldusche
DE102022125635A1 (de) Ventil mit Ventileinheit und Drucktastengehäuse mit Betätigungsknopf
EP2754759B1 (de) Steuerungsanordnung für die Ansteuerung von Aktoren einer Wasserarmatur

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23808690

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1