WO2023272329A1 - Vorrichtung zum festlegen eines bootes an einer boje - Google Patents

Vorrichtung zum festlegen eines bootes an einer boje Download PDF

Info

Publication number
WO2023272329A1
WO2023272329A1 PCT/AT2022/060233 AT2022060233W WO2023272329A1 WO 2023272329 A1 WO2023272329 A1 WO 2023272329A1 AT 2022060233 W AT2022060233 W AT 2022060233W WO 2023272329 A1 WO2023272329 A1 WO 2023272329A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rope
guide arms
buoy
holding part
holding
Prior art date
Application number
PCT/AT2022/060233
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johannes LEMMEL
Original Assignee
Lemmel Johannes
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lemmel Johannes filed Critical Lemmel Johannes
Publication of WO2023272329A1 publication Critical patent/WO2023272329A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B21/00Tying-up; Shifting, towing, or pushing equipment; Anchoring
    • B63B21/54Boat-hooks or the like, e.g. hooks detachably mounted to a pole

Definitions

  • the present invention relates to a device for securing a boat to a buoy, with a support rod, with two guide arms attached to one end of the support rod, which span a peripheral surface, and with means for guiding a rope.
  • the present invention relates to an improved device for temporarily mooring the boat, then finally mooring it to a mooring ring in the known manner.
  • a device is known from US Pat. No. 3,841,685 A, with which a rope guided in the form of a loop can be looped around a bollard, a dolphin or the like.
  • the sling of the tower remains on the bollard. Since the arms of the device have to deform accordingly, corresponding forces are required in the axial direction, which is not a problem with a bollard, but is not readily possible with a free-floating buoy.
  • This device is therefore not well suited for mooring a boat to buoys. Similar disadvantages also apply to a device according to US Pat. No.
  • the object of the invention is to avoid these disadvantages and to further develop the known device in such a way that even inexperienced users can easily use it.
  • the device should be largely independent of the type of buoy, be robust and be easy to dismantle.
  • a further object is to be able to use a conventional boat hook as a handrail.
  • the means for guiding the rope have deflection edges which are oriented transversely to the peripheral surface and set the rope in one direction and release it in the other direction.
  • An essential aspect of the present invention consists in the fact that the rope is kept in its position due to a low pretension at the deflection edges when the device is manipulated.
  • the rope cannot avoid the flow resistance since it is fixed upwards.
  • the device is then submerged deep enough so that the rope is safely located beneath the buoy, the device is moved again.
  • the flow resistance strips the rope from the deflection edges, which release it in this direction. It is therefore not necessary for the user to actively change the tension of the rope in order to ensure the function.
  • the rope does not come loose by pulling the device back, but by moving it upwards. Therefore, no horizontal force is exerted on the buoy during this process either. Only when the sling of the rope is tightened can a negligibly small force be exerted on the buoy's tether, which in practice does not cause any problems.
  • the rope is thus guided around some deflection edges which are essentially perpendicular to the plane in which the sling of the rope is arranged and which are therefore also approximately perpendicular to the water surface when the device according to the invention is placed around the buoy. Upwards, the displacement is limited by a radially outward-pointing extension, which fixes the slightly pretensioned rope in this direction.
  • An important aspect of the present invention is also that the device can be dismantled and thus easily stowed away on the boat.
  • the assembly is easy and safe possible, please include due to the constructive training.
  • a particularly favorable embodiment variant of the invention provides that the guide arms have end regions which are arranged at a distance from one another and that the end regions are preferably parallel to one another. It has turned out to be advantageous if the device does not have a rigid ring, but is open on the side facing away from the user, i.e. that only the clamped rope produces a ring-shaped structure. This means that it is only initially necessary, when catching the buoy, to place the enclosing area exactly over the buoy. When the rope is stripped off, the device only has the shape of a fork and can also be pulled out of the water at an angle without getting caught on the buoy. This is a great practical advantage, as there may be times when the boat is being manipulated and drifts away from the buoy. In extreme cases, the device can also be pulled out in the axial direction after loosening the cable. It is preferred if the guide arms are designed as curved rods, which are made of stainless steel, for example. The device can thus be made simple and inexpensive.
  • the guide arms each consist essentially of two straight sections that are arranged at an obtuse angle to one another.
  • the rope can be held poorly with a few guides in the area of the guide and a large surrounding area can be spanned in a simple manner.
  • the enclosing surface is not flat, but consists of two Sections that lie in the two planes that are at an obtuse angle to each other. This takes account of the fact that during operation the device is essentially pivoted about the end held by the user, ie is initially inclined more flatly and is arranged more steeply when immersed in the water.
  • the device can be designed so that it can be dismantled if the holding rod and the guide arms are detachably fastened to the holding part, and on the other hand it can nevertheless be designed to be very robust.
  • the holding part has a recess for receiving a hook which is provided at the end of the holding rod. In this way it is possible to use a ship's hook that is typically present to assemble the device.
  • the present invention also relates to a kit for producing a device of the type described above, comprising a holding part and guide arms, the kit being characterized in that the holding part is adapted to be attached to a boat hook which is not part of the kit is. In this way, an already existing piece of equipment can be used.
  • a particularly stable connection with the boat hook can be achieved in that the holding part has a depression which is intended to receive a tip of a boat hook.
  • the invention also includes a method for securing a boat to a buoy, in which a rope held on a device in the form of a sling is guided from above around the buoy into the water below the buoy and the device is then moved up again, wherein the rope is stripped from the device and thereafter the sling is tightened by pulling on the rope, so that the desired connection of the rope to the buoy is established.
  • FIG. 1 shows the essential parts of a device according to the invention in an oblique view
  • Fig. 2 shows a detail II of Fig. 1;
  • FIG. 3 shows the device of FIG. 1 in a plan view with a horizontal holding rod
  • FIG. 4 shows the device from FIG. 1 in a side view
  • FIG. 6 further details V and VI of the device according to the invention from FIG. 1;
  • FIG. 7 shows the device from FIG. 1 in a plan view with the holding rod inclined obliquely downwards
  • the device of Fig. 1 consists of a support rod 1, which is designed in the present case as a boat hook.
  • a holding part 2 is attached, which is shaped like a fork and is designed as an injection molded part.
  • two guide arms 3, 4 are releasably attached, which essentially have an obtuse-angled L-shaped structure and are bent from a stainless steel rod with round the cross-section.
  • a rope 5 is guided under pretension, which together with the two guide arms 3, 4 spans an enclosing surface 6.
  • the holding rope which connects the holding rod 1, the holding part 2 and the two guide arms 3, 4 to one another, is not shown here.
  • the holding part 2 is shown in detail.
  • the holding part 2 is constructed fork-shaped and consists of a holding portion 8 and two arms 9, 10, which span approximately a right angle un one behind the other.
  • the holding part 2 consists of a base plate 7 on which a plurality of ribs are attached. Since the base plate 7 and the ribs essentially have the same thickness, accumulations of material are avoided and high quality can be achieved with short cycle times.
  • a C-shaped inner rib 11 is formed on the upper side of the base plate 7 and runs approximately centrally along the arms 9,10.
  • An outer rib 12, 13 is provided on each arm 9, 10 parallel to the end regions of the inner rib 11. see, so that on each arm 9, 10 a respective guide channel 14, 15 is formed, which receives one of the two guide arms 3, 4 respectively. Bent ends of the guide arms 3, 4 are received in holding openings 16 in the base plate 7, so that the guide arms 3, 4 are also fixed in the axial direction.
  • Two mutually parallel longitudinal ribs 17, 18 serve to accommodate the holding rod 1 between them.
  • a longitudinal opening in the base plate 7 between the longitudinal ribs 17, 18 makes it possible for a hook 20 on the holding rod 1 to pass between the longitudinal ribs 17, 18.
  • the hook 20 per se has no function when using the device according to the invention, but it is made possible in this way that a boat hook already available on the boat can be used as the retaining rod 1 and thus the device itself does not require its own retaining rod.
  • auxiliary ribs 21 arranged perpendicularly to the base plate 7 and to the inner rib 11, the outer ribs 12, 13 and the longitudinal ribs 17, 18 stiffen and strengthen the structure of the holding part 2 additionally. On the underside of Hal teplatte 7 of the holding part 2 are more, not visible here ribs are provided.
  • Fig. 3 shows the device from above, with the holding rod 1 and the base plate 7 of the holding part 2 being parallel to the plane of the drawing.
  • the guide arms 3, 4 be each essentially consist of two straight sections, namely a first section 23, 24 and a second section 33, 34, the first sections 23, 24 opposite the respective subsequent second sections 33, 34, in a first obtuse angle 25 are arranged to each other.
  • the first sections 23, 24 are approximately orthogonal to one another and the second sections 33, 34 are approximately parallel to one another and represent the end regions of the guide arms 3, 4.
  • first two sections 23, 24 of the guide arms 3, 4 span a first plane 27 and the second sections 33, 34 of the guide arms 3, 4 span a second plane 28, the first plane 27 and the second plane 28 are arranged at a further obtuse angle 26 of approximately 135° to one another.
  • the support rod 1 is typically inclined downwards at an angle of about 45°, as is shown in the correct position in FIG.
  • the guide arms 3, 4 have means 29, 30 for guiding the cable 5 exhibit.
  • the first means 29 are U-shaped downwardly open bending points of the guide arms 3, 4, through which the cable 5 is guided, which is shown in Fig. 5 in detail.
  • the second means 30 are L-shaped downwards and forwards open bending points of the guide arms 3, 4, over which the rope 5 is guided, which in Fig. 6 is Darge in detail. Because of this configuration, the rope is fixed in one direction (arrow 32, pointing up in use) but released in the other direction (arrow 31, pointing down in use).
  • One of the legs of the U of the first means 29 forms a first deflection edge 35 and one leg of the L of the second means 30 forms a second deflection edge 36, which deflect the rope 5, which is under tension.
  • the other leg 37 defines the rope 5 upwards.
  • the rope 5 can be easily stripped downwards, which also takes place when the device is moved upwards in the water.
  • FIG. 7 shows the device from above in a situation in which the second sections 33, 34 are arranged horizontally, ie in the plane of the drawing.
  • a buoy is indicated with broken lines and designated 38 .
  • Fig. 8 shows a guide arm 3 separately.
  • a bent section 39 can also be seen here at the proximal end of the first section 23, which serves to be inserted into a retaining opening 16 in the base plate 7 to hold the guide arm 3 to fix there.
  • the retaining cable 41 is guided through a number of openings 42 in the base plate 7 of the retaining part 2 .
  • the retaining rope 41 wraps around the guide arms 3, 4 and the retaining rod 1 in order to connect them firmly to the retaining part.
  • An extension 43 between the arms 9, 10 is used to fasten one end of the retaining rope 41, which can be done with a rubber band to simplify handling.
  • the present invention also makes it possible for inexperienced persons to fasten a boat to a buoy 38 in a simple manner.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Festlegen eines Bootes an einer Boje (38), mit einer Haltestange (1), mit zwei an einem Ende der Haltestange (1) angebrachten Führungsarmen (3, 4), die eine Umfassungsfläche (6) aufspannen, und mit Mitteln (29, 30) zum Führen eines Taus (5). Eine wesentlich vereinfachte Handhabung wird dadurch erreicht, dass die Mittel (29, 30) zum Führen des Taus (5) Umlenkkanten (35, 36) aufweisen, die quer zur Umfassungsfläche (6) orientiert sind und das Tau (5) in eine Richtung (32) festlegen und in die andere Richtung (31) freigeben.

Description

Vorrichtung zum Festlegen eines Bootes an einer Boje
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Festlegen eines Bootes an einer Boje, mit einer Haltestange, mit zwei an einem Ende der Haltestange ange brachten Führungsarmen, die eine Umfassungsfläche aufspannen, und mit Mitteln zum Führen eines Taus.
Es ist ein in der Seefahrt häufig benötigtes Manöver, ein Wasserfahrzeug, wie etwa ein Boot, an einer Boje festzumachen. Typischerweise wird dabei das Boot in die Nähe der Boje gefahren, um mit einem Schiffshaken oder einer anderen Haken vorrichtung ein an der Oberseite der Boje vorgesehenes Auge zu erfassen, um das Boot vorläufig an der Boje mit einem durch das Auge gezogenen Tau festzulegen. Da diese Verbindung nur beschränkte Kräfte übertragen kann, ist sie in der Regel nicht geeignet, das Boot auf diese Weise dauerhaft festzumachen. Daher wird da nach die Boje an dem Tau aus dem Wasser gezogen, so dass ein weiteres, in der Regel dickeres Tau, an einem Verankerungsring unterhalb der Boje festgemacht werden kann.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine verbesserte Vorrichtung zur vorläufigen Festlegung des Boots, die endgültige Festlegung an einem Verankerungsring er folgt danach in der bekannten Weise.
Obgleich eine Vielzahl von speziellen Hakenvorrichtungen entwickelt worden sind, die das eines Taus am Auge einer Boje erleichtern sollen, ist es in der Praxis eine schwierige Aufgabe, die Boje mit dem Haken zu erfassen, insbesondere wenn die ser Vorgang von ungeübten Personen bei höherem Seegang durchgeführt werden muss.
Aus der US 3,841,685 A ist eine Vorrichtung bekannt, mit der ein in Form einer Schlinge geführtes Tau um einen Poller, eine Dalbe oder dergleichen zu schlingen. Um die Vorrichtung von dem Poller zu lösen, wird sie in axialer Richtung wegge zogen, die Schlinge des Towers am Poller verbleibt. Da sich dabei die Arme der Vorrichtung entsprechend verformen müssen, sind entsprechende Kräfte in axialer Richtung erforderlich, was bei einem Poller kein Problem darstellt, aber bei einer frei schwimmenden Boje nicht ohne weiteres möglich ist. Diese Vorrichtung ist daher zum Festlegen eines Bootes an Bojen nicht gut geeignet. Ähnliche Nachteile treffen auch eine Vorrichtung gemäß der US 3,677,597 A zu, bei der ein Haltering vorgesehen ist, der sich durchaus einer Kraft in axialer Richtung öffnet, um das Tau freizugeben. In der US 4,004,539 A ist eine Vorrichtung offenbart, bei er am Ende einer Hal testange ein Ring angebracht ist, der mehrere Haken aufweist, die dazu vorgese hen sind, ein Tau zu halten. Damit kann der Ring mit dem Tau um einen Poller oder dgl. geführt werden. Wenn dann das Tau, das ursprünglich in gespanntem Zustand vorliegt, entspannt wird, fällt es von dem Ring ab, so dass dieser nach oben weggezogen werden kann und das Tau am Poller festgelegt werden kann. Mit dieser Vorrichtung werden die oben dargestellten Nachteile, beseitigt, es hat sich aber in der Praxis als schwierig wenig benutzerfreundlich herausgestellt, dass die Funktion der Vorrichtung davon abhängt, dass das Tau im richtigen Zeitpunkt gespannt oder entspannt ist. Wenn beispielsweise die Spannung zu früh gelockert wird, dann fällt das Tau vorzeitig von der Vorrichtung ab, so dass diese eingeholt und erneut vorbereitet werden muss, was die Festlegung des Boots entsprechend verzögert.
Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und die bekannte Vor richtung so weiterzubilden, dass auch ungeübte Benutzer problemlos damit zu rechtkommen. Die Vorrichtung soll dabei weitgehend unabhängig von der Art der Boje sein, robust sein und leicht zerlegbar sein. Eine weitere Aufgabe besteht darin, als Haltestange einen üblichen Bootshaken einsetzen zu können.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Mittel zum Führen des Taus Umlenk kanten aufweisen, die quer zur Umfassungsfläche orientiert sind und das Tau in eine Richtung festlegen und in die andere Richtung freigeben.
Ein wesentlicher Aspekt der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass das Tau aufgrund einer geringen Vorspannung an den Umlenkkanten in seiner Position ge halten wird, wenn die Vorrichtung manipuliert wird. Wenn die Vorrichtung ins Was ser gelangt und nach unten bewegt wird, kann das Tau dem Strömungswiderstand nicht ausweichen, da es nach oben hin festgelegt ist. Wenn die Vorrichtung dann tief genug eingetaucht ist, so dass das Tau sicher unterhalb der Boje angeordnet ist, wird die Vorrichtung wieder bewegt. In diesem Fall streift der Strömungswi derstand das Tau von den Umlenkkanten ab, die dieses in diese Richtung freige ben. Es ist daher keine aktive Veränderung der Spannung des Taus durch den Benutzer erforderlich, um die Funktion zu gewährleisten.
Bei der erfindungsgemäßen Lösung löst sich das Tau also nicht durch ein Zurück ziehen der Vorrichtung, sondern bei der Bewegung nach oben. Daher wird auch während dieses Vorgangs keine Kraft in waagerechter Richtung auf die Boje aus geübt. Erst dann, wenn die Schlinge des Taus zugezogen wird, kann eine vernach lässigbar geringe Kraft auf das Halteseil der Boje ausgeübt werden, was in der Praxis keinerlei Probleme verursacht. Bei der vorliegenden Erfindung ist das Tau also um einige Umlenkkanten geführt, die im Wesentlichen senkrecht zu der Ebene sind, in der die Schlinge des Taus angeordnet ist und die somit auch ungefähr senkrecht zur Wasseroberfläche sind, wenn die erfindungsgemäße Vorrichtung um die Boje gelegt wird. Nach oben hin ist die Verschiebung durch einen radial nach außen weisenden Fortsatz begrenzt, der das leicht vorgespannte Tau also in dieser Richtung festlegt. Nach unten gibt eine solche Begrenzung nicht, so dass das Tau abgestreift wird, wenn eine Kraft nach unten darauf ausgeübt wird. Dies ist der Fall, wenn die Vorrichtung im Wasser nach oben bewegt wird. Auf diese Weise löst sich das Tau selbsttätig von den Haltestangen und insgesamt von der Vorrichtung.
Ein wichtiger Aspekt der vorliegenden Erfindung ist auch, dass die Vorrichtung zerlegbar ausgebildet ist und somit leicht auf dem Boot verstaut werden kann. Der Zusammenbau ist aufgrund der konstruktiven Ausbildung leicht und sicher mög lich.
Eine besonders begünstigte Ausführungsvariante der Erfindung sieht vor, dass die Führungsarme Endbereiche aufweisen, die in einem Abstand voneinander ange ordnet sind und dass die Endbereiche vorzugsweise parallel zueinander sind. Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Vorrichtung nicht einen starren Ring aufweist, sondern an der vom Benutzer abgewandten Seite offen ist, d.h. dass nur das eingespannte Tau eine ringförmige Struktur herstellt. Damit ist nur anfänglich, beim Fangen der Boje, notwendig, die Umfassungsfläche genau über der Boje zu platzieren. Wenn das Tau abgestreift ist, dann hat die Vorrichtung nur noch die Form einer Gabel und kann auch schräg aus dem Wasser gezogen wer den, ohne an der Boje hängenzubleiben. Dies ist ein großer praktischer Vorteil, da es Vorkommen kann, dass das Boot während der Manipulation abdriftet und sich von der Boje entfernt. Im Extremfall kann die Vorrichtung nach dem Lösen des Taus auch in Axialrichtung herausgezogen werden. Bevorzugt ist es, wenn die Füh rungsarme als gebogene Stangen ausgebildet sind, die beispielsweise aus Edel stahl hergestellt sind. Damit kann die Vorrichtung einfach und kostengünstig her gestellt werden.
Vorzugsweise bestehen die Führungsarme jeweils im Wesentlichen aus zwei gera den Abschnitten, die in einem stumpfen Winkel zueinander angeordnet sind. Damit kann auf einfache Weise das Tau mit wenigen Führungen im Bereich der Führungs arme gehalten werden und eine große Umfassungsfläche aufgespannt werden. In diesem Zusammenhang ist es besonders günstig, wenn zwei jeweils erste Ab schnitte der Führungsarme eine erste Ebene aufspannen und zwei jeweils zweite Abschnitte der Führungsarme eine zweite Ebene aufspannen und dass die erste Ebene und die zweite Ebene in einem stumpfen Winkel zueinander angeordnet sind. Die Umfassungsfläche ist in diesem Fall nicht eben, sondern besteht aus zwei Abschnitten, die in den beiden Ebenen liegen, die in einem stumpfen Winkel zu einander angeordnet sind. Damit wird dem Umstand Rechnung getragen, dass die Vorrichtung im Betrieb im Wesentlichen um das vom Benutzer gehaltene Ende geschwenkt wird, d.h. anfänglich flacher geneigt ist und beim Eintauchen in das Wasser steiler angeordnet ist.
Konstruktiv besonders günstig ist es, wenn ein Halteteil vorgesehen ist, der an der Haltestange befestigt ist und an dem die Führungsarme in Führungskanälen ge halten sind. Die Vorrichtung kann so einerseits zerlegbar ausgebildet sein, wenn die Haltestange und die Führungsarme lösbar am Halteteil befestigt sind, und an dererseits dennoch sehr robust ausgeführt sein.
Von besonderem Vorteil ist es dabei, wenn die Befestigung der Haltestange und der Führungsarme am Halteteil durch ein Haltetau gesichert ist. Damit können mehrere Verbindungen gleichzeitig auf einfache Weise gesichert werden.
Von besonderem praktischen Nutzen ist es, wenn der Halteteil eine Ausnehmung zur Aufnahme eines Hakens aufweist, der am Ende der Haltestange vorgesehen ist. Auf diese Weise ist es möglich, einen typischerweise vorhandenen Schiffshaken zum Zusammenbau der Vorrichtung zu verwenden.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch einen Bausatz zur Herstellung einer Vor richtung der oben beschriebenen Art, mit einem Halteteil und mit Führungsarmen, wobei der Bausatz dadurch gekennzeichnet ist, dass der Halteteil dazu ausgebildet ist, an einem Bootshaken befestigt zu werden, der nicht Teil des Bausatzes ist. Auf diese Weise kann ein ohnehin vorhandener Ausrüstungsteil mitverwendet werden.
Eine besonders stabile Verbindung mit dem Bootshaken kann dadurch erreicht werden, dass der Halteteil eine Vertiefung aufweist, die dazu bestimmt ist, eine Spitze eines Bootshakens aufzunehmen.
Die Erfindung umfasst auch ein Verfahren zum Festlegen eines Bootes an einer Boje, bei dem ein an einer Vorrichtung in Form einer Schlinge gehaltenes Tau von oben um die Boje in das Wasser bis unterhalb der Boje geführt wird und danach die Vorrichtung wieder nach oben bewegt wird, wobei das Tau von der Vorrichtung abgestreift wird und danach durch Zug an dem Tau die Schlinge zugezogen wird, so dass die gewünschte Verbindung des Taus mit der Boje hergestellt wird.
In der Folge wird die vorliegende Erfindung anhand des in den Figuren dargestell ten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 Die wesentlichen Teile einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer Schrägansicht; Fig. 2 ein Detail II von Fig. 1;
Fig. 3 die Vorrichtung von Fig. 1 in einer Draufsicht mit waagrechter Hal testange;
Fig. 4 die Vorrichtung von Fig. 1 in einer Seitenansicht;
Fig. 5 und Fig. 6 weitere Details V bzw. VI der erfindungsgemäßen Vorrich tung von Fig. 1;
Fig. 7 die Vorrichtung von Fig. 1 in einer Draufsicht mit schräg nach unten geneigter Haltestange; und
Fig. 8 einen Führungsarm in einer Schrägansicht; und
Fig. 9 die Vorrichtung in einer Ansicht von unten.
Die Vorrichtung von Fig. 1 besteht aus einer Haltestange 1, die im vorliegenden Fall als Bootshaken ausgebildet ist. An der Haltestange 1 ist ein Halteteil 2 ange bracht, der gabelförmig geformt ist und als Spritzgussteil ausgebildet ist. Am Hal teteil 2 sind zwei Führungsarme 3, 4 lösbar befestigt, die im Wesentlichen einen stumpfwinkelig L-förmigen Aufbau haben und aus einer Edelstahlstange mit run dem Querschnitt gebogen sind. Am Halteteil 2 und an den zwei Führungsarmen 3, 4 ist ein Tau 5 unter Vorspannung geführt, das gemeinsam mit den beiden Füh rungsarmen 3, 4 eine Umfassungsfläche 6 aufspannt. Zur Erhöhung der Klarheit der Darstellung ist das Haltetau, das die Haltestange 1, den Halteteil 2 und die zwei Führungsarme 3, 4 miteinander verbindet, hier nicht dargestellt.
In Fig. 2 ist der Halteteil 2 im Detail dargestellt. Der Halteteil 2 ist gabelförmig aufgebaut und besteht aus einem Halteabschnitt 8 und zwei Armen 9, 10, die un tereinander ungefähr einen rechten Winkel aufspannen.
Um größtmögliche Stabilität, geringes Gewicht und eine kostengünstige Herstel lung zu erreichen, besteht der Halteteil 2 aus einer Grundplatte 7, auf der mehrere Rippen angebracht sind. Da die Grundplatte 7 und die Rippen im Wesentlichen die gleiche Dicke aufweisen, werden Materialansammlungen vermieden und es kann eine hohe Qualität bei kurzen Zykluszeiten erreicht werden.
In der Folge beziehen sich die Begriffe oben und unten auf die Gebrauchslage beim Einfangen einer Boje.
An der Oberseite der Grundplatte 7 ist eine C-förmige innere Rippe 11 angeformt, die etwa mittig entlang der Arme 9, 10 verläuft. Parallel zu den Endbereichen der inneren Rippe 11 ist auf jedem Arm 9, 10 jeweils eine äußere Rippe 12, 13 vorge- sehen, so dass auf jedem Arm 9, 10 jeweils ein Führungskanal 14, 15 ausgebildet wird, der jeweils einen der zwei Führungsarme 3, 4 aufnimmt. Umgebogene Enden der Führungsarme 3, 4 sind in Halteöffnungen 16 in der Grundplatte 7 aufgenom men, so dass die Führungsarme 3, 4 auch in axialer Richtung festgelegt sind.
Zwei zueinander parallele Längsrippen 17, 18 dienen dazu, zwischen ihnen die Haltestange 1 aufzunehmen. Eine längliche Öffnung der Grundplatte 7 zwischen den Längsrippen 17, 18 ermöglicht es, dass ein Haken 20 an der Haltestange 1 zwischen den Längsrippen 17, 18 hindurchtreten kann. Der Haken 20 hat an sich keinerlei Funktion bei der Benutzung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, aber es wird auf diese Weise ermöglicht, dass als Haltestange 1 ein am Boot ohnehin vor handener Bootshaken verwendet werden kann und somit die Vorrichtung selbst keine eigene Haltestange benötigt.
Mehrere senkrecht zur Grundplatte 7 und zu der inneren Rippe 11, den äußeren Rippen 12, 13 und den Längsrippen 17, 18 angeordnete Hilfsrippen 21 versteifen und verstärken die Struktur des Halteteils 2 zusätzlich. An der Unterseite der Hal teplatte 7 des Halteteils 2 sind weitere, hier nicht sichtbare Rippen vorgesehen.
Fig. 3 zeigt die Vorrichtung von oben, wobei die Haltestange 1 und die Grundplatte 7 des Halteteils 2 parallel zur Zeichnungsebene sind. Die Führungsarme 3, 4 be stehen jeweils im Wesentlichen aus zwei geraden Abschnitten, nämlich einem ersten Abschnitt 23, 24 und einem zweiten Abschnitt 33, 34, wobei die ersten Abschnitte 23, 24 gegenüber den jeweils anschließenden zweiten Abschnitte 33, 34, in einem ersten stumpfen Winkel 25 zueinander angeordnet sind. Insgesamt sind die ersten Abschnitte 23, 24 ungefähr orthogonal zueinander und die zweiten Abschnitte 33, 34 sind etwa parallel zueinander und stellen die Endbereiche der Führungsarme 3, 4 dar.
Aus der Fig. 4 ist zu ersehen, dass die beiden ersten Abschnitte 23, 24 der Füh rungsarme 3, 4 eine erste Ebene 27 aufspannen und die zweiten Abschnitte 33, 34 der Führungsarme 3, 4 eine zweite Ebene 28 aufspannen, wobei die erste Ebene 27 und die zweite Ebene 28 in einem weiteren stumpfen Winkel 26 von etwa 135° zueinander angeordnet sind. Dies berücksichtigt die Verwendung der Vorrichtung, bei der eine auf einem Boot stehende Person das vordere Ende mit der Umfas sungsfläche 6 ins Wasser eintauchen muss. Dabei ist die Haltestange 1 typischer weise in einem Winkel von etwa 45° nach unten geneigt, so wie dies in der Fig. 4 lagerichtig dargestellt ist.
Aus der Fig. 4 ist auch zu ersehen, dass die Führungsarme 3, 4 jeweils am Über gang vom ersten Abschnitt 23, 24 zum zweiten Abschnitt 33, 34 und am Ende des zweiten Abschnitts 33, 34 Mittel 29, 30 zum Führen des Taus 5 aufweisen. Die ersten Mittel 29 sind U-förmig nach unten offene Biegestellen der Führungsarme 3, 4, durch die das Tau 5 geführt ist, was im Fig. 5 im Detail dargestellt ist. Die zweiten Mittel 30 sind L-förmig nach unten und nach vorne offene Biegestellen der Führungsarme 3, 4, über die das Tau 5 geführt ist, was im Fig. 6 im Detail darge stellt ist. Aufgrund dieser Konfiguration wird das Tau in eine Richtung (Pfeil 32, in Gebrauchslage nach oben zeigend) festgelegt, jedoch in die andere Richtung (Pfeil 31, in Gebrauchslage nach unten zeigend) freigegeben.
Dabei bildet einer der Schenkel des U der ersten Mittel 29 eine erste Umlenkkante 35 und ein Schenkel des L der zweiten Mittel 30 eine zweite Umlenkkante 36, die das unter Vorspannung stehende Tau 5 umlenken. Der weitere Schenkel 37 legt das Tau 5 nach oben fest. Nach unten kenn das Tau 5 leicht abgestreift werden, was auch stattfindet, wenn die Vorrichtung im Wasser nach oben bewegt wird.
Die Fig. 7 zeigt die Vorrichtung von oben in einer Situation, bei der die zweiten Abschnitte 33, 34 waagrecht, also in der Zeichenebene angeordnet sind. Eine Boje ist mit unterbrochenen Linien angedeutet und mit 38 bezeichnet.
Fig. 8 stellt einen Führungsarm 3 separat dar. Neben den bisher beschriebenen Merkmalen ist hier auch ein umgebogener Abschnitt 39 am proximalen Ende des ersten Abschnitts 23 ersichtlich, der dazu dient, in eine Halteöffnung 16 in der Grundplatte 7 eingesteckt zu werden, um den Führungsarm 3 dort zu fixieren.
Die Fig. 9 zeigt die Vorrichtung von unten. Es ist ersichtlich, dass das Tau 5 an der Unterseite des Halteteils 2 geführt ist und durch ein Auge 40 an seinem Ende hin durchgeht, so dass eine Schlinge gebildet wird. Am Auge 40 kann gegebenenfalls ein nicht dargestelltes Hilfstau befestigt werden, das parallel zum Tau 5 entlang der Haltestange 1 zum Benutzer geführt wird, das es ermöglicht, eine zugezogene Schlinge nach der Bergung der Boje 38 vereinfacht zu lösen.
Es ist auch ersichtlich, dass das Haltetau 41 durch mehrere Öffnungen 42 in der Grundplatte 7 des Halteteils 2 geführt ist. Dabei umschlingt das Haltetau 41 die Führungsarme 3, 4 und die Haltestange 1, um diese fest mit dem Halteteil zu verbinden. Ein Fortsatz 43 zwischen den Armen 9, 10 dient dazu, ein Ende des Haltetaus 41 zu befestigen, was im Sinn einer vereinfachten Handhabung mit einem Gummiband erfolgen kann.
Die vorliegende Erfindung ermöglicht es auch ungeübten Personen in einfacher Weise ein Boot an einer Boje 38 festzulegen.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Vorrichtung zum Festlegen eines Bootes an einer Boje (38), mit einer Hal testange (1), mit zwei an einem Ende der Haltestange (1) angebrachten Füh rungsarmen (3, 4), die eine Umfassungsfläche (6) aufspannen, und mit Mit teln (29, 30) zum Führen eines Taus (5), dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (29, 30) zum Führen des Taus (5) Umlenkkanten (35, 36) aufwei sen, die quer zur Umfassungsfläche (6) orientiert sind und das Tau (5) in eine Richtung (32) festlegen und in die andere Richtung (31) freigeben.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Füh rungsarme (3, 4) Endbereiche aufweisen, die in einem Abstand voneinander angeordnet sind und dass die Endbereiche vorzugsweise parallel zueinander sind.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsarme (3, 4) als gebogene Stangen ausgebildet sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsarme (3, 4) jeweils im Wesentlichen aus zwei geraden Ab schnitten (23, 33; 24, 34) bestehen, die in einem ersten stumpfen Winkel (25) zueinander angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwei jeweils erste Abschnitte (23, 24) der Führungsarme (3, 4) eine erste Ebene (27) aufspannen und zwei jeweils zweite Abschnitte (33, 34) der Führungsarme (3, 4) eine zweite Ebene (28) aufspannen und dass die erste Ebene (27) und die zweite Ebene (28) in einem weiteren stumpfen Winkel (26) zueinander angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Halteteil (2) vorgesehen ist, der an der Haltestange (1) befestigt ist und an dem die Führungsarme (3, 4) in Führungskanälen (14, 15) gehalten sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Hal testange (1) und die Führungsarme (3, 4) lösbar am Halteteil (2) befestigt sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Befesti gung der Haltestange (1) und der Führungsarme (3, 4) am Halteteil (2) durch ein Haltetau gesichert ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Halteteil (2) eine Ausnehmung zur Aufnahme eines Hakens aufweist, der am Ende der Haltestange (1) vorgesehen ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Halteteil (2) aus einer Grundplatte (7) aufgebaut ist, von der meh rere Rippen (11, 12, 13, 21) abstehen.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Tau (5) entlang der Haltestange (1) und der Führungsarme (3, 4) geführt ist.
12. Bausatz zur Herstellung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, mit einem Halteteil (2) und mit Führungsarmen (3, 4), dadurch gekennzeichnet, dass der Halteteil (2) dazu ausgebildet ist, an einem Bootshaken befestigt zu werden.
13. Bausatz nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Halteteil (2) eine Vertiefung aufweist, die dazu bestimmt ist, eine Spitze eines Bootsha kens aufzunehmen.
14. Verfahren zum Festlegen eines Bootes an einer Boje (38), bei dem ein an einer Vorrichtung in Form einer Schlinge gehaltenes Tau (5) von oben um die Boje (38) in das Wasser bis unterhalb der Boje (38) geführt wird und danach die Vorrichtung wieder nach oben bewegt wird, wobei das Tau (5) von der Vorrichtung abgestreift wird und danach durch Zug an dem Tau (5) die Schlinge zugezogen wird, so dass eine Verbindung des Taus (5) mit der Boje (38) hergestellt wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Boje (38) am Tau (5) nach oben gezogen und geborgen wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlinge des Taus (5) durch Zug an einem Hilfstau gelockert wird.
PCT/AT2022/060233 2021-06-30 2022-06-30 Vorrichtung zum festlegen eines bootes an einer boje WO2023272329A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA60184/2021 2021-06-30
AT601842021A AT525394A1 (de) 2021-06-30 2021-06-30 Vorrichtung zum festlegen eines bootes an einer boje

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023272329A1 true WO2023272329A1 (de) 2023-01-05

Family

ID=82403501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2022/060233 WO2023272329A1 (de) 2021-06-30 2022-06-30 Vorrichtung zum festlegen eines bootes an einer boje

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT525394A1 (de)
WO (1) WO2023272329A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3677597A (en) 1971-03-30 1972-07-18 Harold A Stipek Loop-supporting device
US3841685A (en) 1973-02-01 1974-10-15 A Kolodziej Line handling device
US4004539A (en) 1975-09-22 1977-01-25 Wesson Harry J Marine implement
US4635986A (en) * 1985-12-02 1987-01-13 Johns Richard B Line handling device
US5699748A (en) * 1997-02-06 1997-12-23 Linskey, Jr.; Edward Line handling device for positioning and handling of mooring lines
US5799602A (en) * 1997-10-01 1998-09-01 Trillo; Joseph Docking fork
US20070186835A1 (en) * 2006-02-16 2007-08-16 Follmer Edward A Dock line server

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7712804B2 (en) * 2007-07-24 2010-05-11 Roger Leyden Method and apparatus for controlling a rope

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3677597A (en) 1971-03-30 1972-07-18 Harold A Stipek Loop-supporting device
US3841685A (en) 1973-02-01 1974-10-15 A Kolodziej Line handling device
US4004539A (en) 1975-09-22 1977-01-25 Wesson Harry J Marine implement
US4635986A (en) * 1985-12-02 1987-01-13 Johns Richard B Line handling device
US5699748A (en) * 1997-02-06 1997-12-23 Linskey, Jr.; Edward Line handling device for positioning and handling of mooring lines
US5799602A (en) * 1997-10-01 1998-09-01 Trillo; Joseph Docking fork
US20070186835A1 (en) * 2006-02-16 2007-08-16 Follmer Edward A Dock line server

Also Published As

Publication number Publication date
AT525394A1 (de) 2023-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1728563B2 (de) Ski-Sicherheitsbindung
WO2023272329A1 (de) Vorrichtung zum festlegen eines bootes an einer boje
EP2065077B1 (de) Set für die Installation einer Slackline
DE3411042A1 (de) Mast- gabelbaumverbindung eines segelsurfgeraetes
DE102006029810A1 (de) Vorrichtung zum Führen einer Leine um einen Ring
EP4052931A1 (de) Verbindungsglied zur befestigung einer gleitschutzvorrichtung an einem fahrzeugrad
CH300634A (de) Skibindung.
EP1533007A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Skifells am hinteren Ende eines Skis
EP0383266B1 (de) Vorrichtung zum Lösen und Bergen von Angelhaken und/oder Ködern
DE10156166B4 (de) Vorrichtung zum Festmachen eines Wasserfahrzeuges an einer Boje
DE101059C (de)
DE2804973A1 (de) Fernbedienbare schotklemme
DE2648875A1 (de) Klemmverschluss
DE2408239A1 (de) Abnehmbarer schwimmer
DE19619944C2 (de) Bootshaken
DE19622237C2 (de) Fanggerät für Köder
DE261286C (de)
DE553357C (de) Verfahren zur Befestigung des Riemenzugbuegels am Umschlaghebel eines Skibindungsstrammers
DE3016633C2 (de) Abspannklemme für Freileitungsseile
DE202021002611U1 (de) Mobiler Hülsenanker mit Extraktions- und Lastenlasche
DE296023C (de)
DE3438542A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum festsetzen eines anbeissenden fisches
DE941262C (de) Gepaeckhalter fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Gepaecktraeger fuer Fahr- und Motorraeder
DE47763C (de) Vorrichtung zum Ankoppeln von Thieren
CH237921A (de) Skistock.

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22737714

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE