EP1533007A1 - Vorrichtung zum Befestigen eines Skifells am hinteren Ende eines Skis - Google Patents

Vorrichtung zum Befestigen eines Skifells am hinteren Ende eines Skis Download PDF

Info

Publication number
EP1533007A1
EP1533007A1 EP04405688A EP04405688A EP1533007A1 EP 1533007 A1 EP1533007 A1 EP 1533007A1 EP 04405688 A EP04405688 A EP 04405688A EP 04405688 A EP04405688 A EP 04405688A EP 1533007 A1 EP1533007 A1 EP 1533007A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping element
ski
holder
rear end
hook
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04405688A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hansruedi Marti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nicama GmbH
Original Assignee
Nicama GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nicama GmbH filed Critical Nicama GmbH
Publication of EP1533007A1 publication Critical patent/EP1533007A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C7/00Devices preventing skis from slipping back; Ski-stoppers or ski-brakes
    • A63C7/04Fastening-devices for skins

Definitions

  • the invention relates to a device for attaching a Skells at the rear end of a Skis, with a holder having means for attachment to the rear end of the ski, with a tensioning element for tensioning the ski skin and with a hook on which the holder can be placed on the ski at the rear end.
  • Skins also known as climbing skins, are, as is well known, mounted on skis to for example, to be able to climb during ski hikes in the mountains.
  • a suitable ski skin prevents a backward movement of the ski when climbing and should as little as possible Hinder forward movement.
  • Skins are both synthetic and natural skins known in different versions.
  • One difficulty with such skins is in particular its attachment to the rear end of the ski. Such attachment should be so be carried out that in winter conditions on the one hand easy and fast from the On the other hand, the ski-skier is firmly connected to the ski.
  • the ski-skin at a front end with a holder detachable at the tip of the ski and with one another holder attached under tension to the rear end of the ski.
  • the clamping element is here a rubber-elastic band, which at one end by means of a plate on the skimmer is fixed and releasably secured to the holder at the other end.
  • the clamping element has a series of holes, while the Holder has a protruding cam, which engages in one of the holes.
  • the US 6,105,990 shows in Figures 2a to 2c, a holder for attaching the rear End of a ski-pass on a ski.
  • the holder consists of a hook-shaped plate, on which the rear end of the ski skin is fastened with rivets.
  • the plate is made of aluminum sheet produced.
  • the holder has no clamping element, as the voltage is generated by a tensioner mounted on the front end of the ski.
  • CH 673 399 discloses a holder for attaching the rear end of a ski skin, with However, no tension can be exerted on the skimmer.
  • the holder is as Plate formed, which has for attachment of the ski skins domes, which from below into the Penetrate the skli.
  • the ski is attached by gluing the holder.
  • the invention has for its object to provide a holder of the type mentioned, with a ski skin can be attached even more safely and easily to the back end of a ski can.
  • the clamping element in its longitudinal direction is substantially inelastic and the holder locking means has, with which the clamping element automatically locked against a return movement is.
  • the clamping element is not elastic and can thereby keep the rear end of the ski much more reliable than an elastic Tape.
  • an almost unlimited traction can be exercised on the skimmer. Since that Clamping element is not elastic, it can be made of a bendable but otherwise hard plastic are produced, are sharpened at the locking elements, such as ribs can. To stretch a ski, all you have to do is pull on the tensioning element until the suitable voltage is achieved. In the reached clamping position, the clamping element automatically locked and can not solve itself.
  • the hook on its underside guide means for the clamping element In this embodiment of the invention, the clamping element guided the underside of the holder, in particular against lateral displacement. In order to This results in a particularly reliable fixation of the skimmer at its rear end.
  • the tensioning element on its Upper side or on its underside has a plurality of ribs, the locking elements form, which extend transversely to the longitudinal direction of the clamping element. This is one particularly fine detent possible, so that the clamping element in the essential in each Position can be locked automatically.
  • Figs. 1 to 3 show the rear end 24 of a ski 1, and one at this rear End 24 arranged device 2 for fixing the rear end 25 of a climbing skin. 6 on the ski 1.
  • the device 2 consists of a holder 8 with a housing 9 and a Clamping element 11.
  • the holder 8 and the clamping element 11 are preferably made of hard Made of plastic.
  • the comparatively flat and band-shaped clamping element 11 is flexible, but substantially non-stretchable in its longitudinal direction.
  • the holder 8 has on its underside an integrally formed hook 10, with which the holder. 8 is placed on a rear edge 3 of the ski.
  • the tensioning element 11 is around the in Fig. 9 shown half-circular guide surface 26 of the hook 10 laid around.
  • the clamping element 11 is made in one piece and has a widened attachment end 12, which according to FIG. 2 has two and according to FIG. 4, three holes 21, with which the clamping element 11 with not shown rivets on a plate 7 insoluble is attached.
  • This plate 7 is also permanently attached to the rear end 25 of the drum 6.
  • the plate 7 may be glued, for example, on the coat 6 in a known manner.
  • the clamping element 11 also has a handle end 13, which is designed as a ring and according to Fig. 1 is arranged on the upper side 4 of the ski 1.
  • the handle end 13 protrudes from a passage 16 of the holder 8 and can by hand to tighten the coat 6 with one hand to get nabbed.
  • Between the handle end 13 and the attachment end 12 is the clamping element 11 slidably mounted on the holder 8, and against lateral movement on side walls 22 and 23 out.
  • the side walls 22 are shown in FIG. 7 in the region of Hook 10 and thus arranged on the underside 5 of the ski 1.
  • the walls 23 are located at the top of the holder 8 and are connected to a bridge-shaped carrier 17 with each other connected. Below this support 17 is the above-mentioned passage 16.
  • a latching tongue 18 is formed, which is resilient upwards is deflectable and the substantially parallel to the top 4 of the ski 1 forward extends.
  • a locking edge 19 is formed, in particular Fig. 9 shows.
  • the locking edge 19 extends transversely to the longitudinal direction of the clamping element 11 between the two side walls 23. This edge 19 is located on a Top 27, which also extends between the two side walls 23. is the tensioning element 11 shown in FIG. 4 pulled through the passage 16, so is the Edge 19 resiliently on the top 28 of a band-shaped section 14 resilient at.
  • ribs 15 are formed on the upper side, which extend according to FIG. 8 upwards and are tooth-shaped.
  • the Ribs 15 also extend transversely to the longitudinal direction of the clamping element 11. Die Edge 19 is formed corresponding to grooves 29, each between two Ridges 15 extend parallel to these. The grooves 29 and the locking edge 19 are formed, that the clamping element 11 as shown in FIG. 4 in the direction of arrow 30, but not in Can move the opposite direction.
  • the ribs 15 thus form a kind of barbs.
  • the clamping element 11 Between the area with the ribs 15 and the attachment end 12, the clamping element 11 an elongated recess 20, which causes the clamping element 11 in this area is more flexible than in other areas.
  • the clamping element 11 can be thereby easier to adapt to the curved guide surface 26.
  • the latching tongue 18 immediately prevents a backward movement of the clamping element 11, because the locking edge 19 engages one of the ribs 15.
  • the ski 6 remains so tense because the clamping element 11 is locked in the holder 8 and can not move backwards.
  • a retightening by pulling the handle end 13 is possible at any time, with the new Position is immediately fixed again by the engagement of the locking edge 19.
  • clamping or Pull on the clamping element 11 is essential that this in the longitudinal direction through the walls 23 and 22 is exactly guided. Even after the attachment of the skimmer 6, the Clamping element 11 does not move laterally in the holder 8 and thereby fixes the rear end 25 of the ski 6 on the ski 1. Since the tensioning element 11 is substantially inelastic, it can to be pulled vigorously for tensioning the ski 6. A tearing or overstretching of the clamping element 11 is not to be feared here.

Landscapes

  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung weist einen Halter (8) auf, der Mittel (10) zu seiner Befestigung am hinteren Ende (24) des Skis (1) besitzt. Ein Spannelement (11) dient zum Spannen des Skifells (6). Das Spannelement (11) ist in seiner Längsrichtung im Wesentlichen unelastisch und der Halter (8) besitzt Rastmittel (18, 19), mit denen das Spannelement (11) selbsttätig gegen eine Rückwärtsbewegung verrastbar ist. Das Spannen des Skifells (6) erfolgt in einfacher Weise durch Ziehen am Spannelement (11), das in der erreichten Spannposition selbsttätig verrastet wird. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Befestigen eines Skifells am hinteren Ende eines Skis, mit einem Halter, der Mittel zu seiner Befestigung am hinteren Ende des Skis aufweist, mit einem Spannelement zum Spannen des Skifells und mit einem Haken, an dem der Halter am hinteren Ende auf den Ski aufsetzbar ist.
Skifelle, auch Steigfelle genannt, werden wie allgemein bekannt ist, auf Skis montiert, um beispielsweise bei Skiwanderungen im Gebirge ansteigen zu können. Ein geeignetes Skifell verhindert eine Rückwärtsbewegung des Skis beim Ansteigen und soll möglichst wenig die Vorwärtsbewegung behindern. Skifelle sind sowohl als synthetische als auch natürliche Felle in unterschiedlichen Ausführungen bekannt. Eine Schwierigkeit bei solchen Skifellen ist insbesondere ihre Befestigung am hinteren Ende des Skis. Eine solche Befestigung sollte so ausgeführt sein, dass sie unter winterlichen Bedingungen einerseits einfach und schnell vom Benutzer montierbar ist andererseits das Skifell fest mit dem Ski verbindet. In der Regel wird das Skifell an einem vorderen Ende mit einem Halter lösbar am Spitz des Skis und mit einem weiteren Halter unter Spannung am hinteren Ende des Skis befestigt.
Durch die US 6,471,234 ist ein Halter bekannt geworden, mit dem das hintere Ende eines Skifells unter Spannung am hinteren Ende eines Skis befestigbar ist. Das Spannelement ist hier ein gummielastisches Band, das an dem einen Ende mittels einer Platte am Skifell befestigt ist und am anderen Ende lösbar am Halter befestigt wird. Nach der einen hier offenbarten Ausführung weist das Spannelement eine Reihe von Löchern auf, während der Halter einen vorspringenden Nocken besitzt, der in eines der Löcher eingreift.
Die US 6,105,990 zeigt in den Figuren 2a bis 2c einen Halter zur Befestigung des hinteren Endes eines Skifells an einem Ski. Der Halter besteht aus einer hakenförmigen Platte, an welcher das hintere Ende des Skifells mit Nieten befestigt wird. Die Platte ist aus Aluminiumblech hergestellt. Der Halter besitzt jedoch kein Spannelement, da die Spannung durch einen am vorderen Ende des Skis montierten Spanner erzeugt wird.
Die CH 673 399 offenbart einen Halter zur Befestigung des hinteren Endes eines Skifells, mit dem jedoch ebenfalls keine Spannung auf das Skifell ausgeübt werden kann. Der Halter ist als Platte ausgebildet, die zur Befestigung des Skifells Domen aufweist, welche von unten in das Skifell eindringen. Zudem wird das Skifell durch Kleben am Halter befestigt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Halter der genannten Art zu schaffen, mit dem ein Skifell noch sicherer und einfacher am hinteren Ende eines Skis befestigt werden kann.
Die Aufgabe ist bei einer gattungsgemässen Vorrichtung dadurch gelöst, dass das Spannelement in seiner Längsrichtung im Wesentlichen unelastisch ist und der Halter Rastmittel aufweist, mit denen das Spannelement selbsttätig gegen eine Rückwertsbewegung verrastbar ist. Bei der erfindungsgemässen Vorrichtung ist das Spannelement nicht gummielastisch und kann dadurch das hintere Ende des Skifells wesentlich zuverlässiger halten als ein elastisches Band. Zudem kann eine fast unbegrenzte Zugkraft auf das Skifell ausgeübt werden. Da das Spannelement nicht elastisch ist, kann es aus einem biegbaren aber ansonsten harten Kunststoff hergestellt werden, an dem Rastelemente, beispielsweise Rippen, angespitzt werden können. Um ein Skifell zu spannen, muss lediglich am Spannelement gezogen werden, bis die geeignete Spannung erreicht wird. In der erreichten Spannposition wird das Spannelement selbsttätig verrastet und kann sich von selbst nicht mehr lösen. Die Handhabung ist somit wesentlich einfacher als beim Stand der Technik, nach dem der Halter einen Nocken aufweist, der in ein Loch des Spannelementes eingeführt werden muss. Bei einem solchen Spannelement besteht die Gefahr, dass ein solches Loch ausreisst. Bei der erfindungsgemässen Vorrichtung kann dies vermieden werden. Dies insbesondere deshalb, weil das Spannelement aus hartem und damit wesentlich wiederstandsfähigerem Kunststoff hergestellt werden kann.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung weist der Haken an seiner Unterseite Führungsmittel für das Spannelement auf. Bei dieser Weiterbildung der Erfindung ist das Spannelement an der Unterseite des Halters geführt, insbesondere gegen ein seitliches Verschieben. Damit ergibt sich eine besonders zuverlässige Fixierung des Skifells an seinem hinteren Ende.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Spannelement an seiner Oberseite oder an seiner Unterseite eine Vielzahl von Rippen aufweist, die Rastelemente bilden, welche sich quer zur Längsrichtung des Spannelementes erstrecken. Dadurch ist eine besonders feine Rastung möglich, sodass das Spannelement im Wesendlichen in jeder Position selbsttätig verrastet werden kann.
Weitere vorteilhafte Merkmale ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie der Zeichnung.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
eine räumliche Ansicht einer erfindungsgemässen Vorrichtung in einem abgeschnittenen hinteren Ende eines Skis,
Fig. 2
eine weitere Ansicht gemäss Fig. 1 jedoch mit Blick auf die Unterseite des Skis,
Fig. 3
eine Seitenansicht der erfindungsgemässen Vorrichtung in einem abgeschnittenen hinteren Ende eines Skis,
Fig. 4
eine räumliche Ansicht der erfindungsgemässen Vorrichtung,
Fig. 5
eine räumliche Ansicht des Halters,
Fig. 6
eine weitere räumliche Ansicht des Halters,
Fig. 7
eine weitere räumliche Ansicht des Halters,
Fig. 8
einen Längsschnitt durch einen Abschnitt des Spannelementes und,
Fig. 9
einen Längsschnitt durch den Halter.
Die Fig. 1 bis 3 zeigen das hintere Ende 24 eines Skis 1, sowie eine an diesem hinteren Ende 24 angeordnete Vorrichtung 2 zur Befestigung des hinteren Endes 25 eines Steigfelles 6 am Ski 1. Die Vorrichtung 2 besteht aus einem Halter 8 mit einem Gehäuse 9 sowie einem Spannelement 11. Der Halter 8 als auch das Spannelement 11 sind vorzugsweise aus hartem Kunststoff hergestellt. Das vergleichsweise flache und bandförmige Spannelement 11 ist flexibel, jedoch in seiner Längsrichtung im Wesentlichen nicht dehnbar.
Der Halter 8 weist an seiner Unterseite einen angeformten Haken 10 auf, mit dem der Halter 8 auf eine hintere Kante 3 des Skis aufgesetzt ist. Das Spannelement 11 ist um die in Fig. 9 gezeigte halbkreisförmige Führungsfläche 26 des Hakens 10 herumgelegt.
Das Spannelement 11 ist aus einem Stück hergestellt und weist ein verbreitertes Befestigungsende 12 auf, das gemäss Fig. 2 zwei und gemäss Fig. 4 drei Löcher 21 aufweist, mit denen das Spannelement 11 mit hier nicht gezeigten Nieten an einer Platte 7 unlösbar befestigt ist. Diese Platte 7 ist ebenfalls unlösbar am hinteren Ende 25 des Felles 6 befestigt. Die Platte 7 kann beispielsweise am Fell 6 in bekannter Weise angeklebt sein.
Das Spannelement 11 besitzt zudem ein Griffende 13, das als Ring ausgebildet ist und gemäss Fig. 1 an der Oberseite 4 des Skis 1 angeordnet ist. Das Griffende 13 ragt aus einem Durchgang 16 des Halters 8 heraus und kann von Hand zum Spannen des Fells 6 mit einer Hand gefasst werden. Zwischen dem Griffende 13 und dem Befestigungsende 12 ist das Spannelement 11 verschieblich am Halter 8 gelagert, und gegen eine Seitenbewegung an Seitenwandungen 22 und 23 geführt. Die Seitenwandungen 22 sind gemäss Fig. 7 im Bereich des Hakens 10 und damit an der Unterseite 5 des Skis 1 angeordnet. Die Wandungen 23 befinden sich an der Oberseite des Halters 8 und sind mit einem brückenförmigen Träger 17 miteinander verbunden. Unterhalb dieses Trägers 17 befindet sich der obengenannte Durchgang 16.
Am brückenförmigen Träger 17 ist eine Rastzunge 18 angeformt, die nach oben federelastisch auslenkbar ist und die sich im Wesentlichen parallel zur Oberseite 4 des Skis 1 nach vorne erstreckt. An der Unterseite der Rastzunge 18 ist eine Rastkante 19 angeformt, wie insbesondere die Fig. 9 zeigt. Die Rastkante 19 erstreckt sich quer zur Längsrichtung des Spannelementes 11 zwischen den beiden Seitenwandungen 23. Diese Kante 19 liegt an einer Oberseite 27 auf, die sich ebenfalls zwischen den beiden Seitenwandungen 23 erstreckt. Ist das Spannelement 11 gemäss Fig. 4 durch den Durchgang 16 hindurchgezogen, so liegt die Kante 19 federelastisch an der Oberseite 28 eines bandförmigen Abschnittes 14 federelastisch an. In einem Bereich dieses Bandabschnittes 14 sind an der Oberseite 28 Rippen 15 angeformt, die sich gemäss Fig. 8 nach oben erstrecken und zahnförmig ausgebildet sind. Die Rippen 15 erstrecken sich zudem quer zur Längsrichtung des Spannelementes 11. Die Kante 19 ist korrespondierend zu Rillen 29 ausgebildet, die sich jeweils zwischen zwei Rippen 15 parallel zu diesen erstrecken. Die Rillen 29 und die Rastkante 19 sind so ausgebildet, dass sich das Spannelement 11 gemäss Fig. 4 in Richtung des Pfeiles 30, jedoch nicht in Gegenrichtung bewegen kann. Die Rippen 15 bilden somit eine Art Widerhaken.
Zwischen dem Bereich mit den Rippen 15 und dem Befestigungsende 12 weist das Spannelement 11 eine längliche Ausnehmung 20 aus, die bewirkt, dass das Spannelement 11 in diesem Bereich flexibler ist als in den anderen Bereichen. Das Spannelement 11 kann sich dadurch leichter an die gebogene Führungsfläche 26 anpassen.
Nachfolgend wird die Wirkungsweise der Vorrichtung 2 näher erläutert.
Um das Skifell 6 an der Unterseite 5 bzw. der Sohle des Skis 1 zu befestigen, wird dieses mit einer hier nicht gezeigten Haltevorrichtung am hier nicht gezeigten Spitz des Skis 1 befestigt. Das hintere Ende 25 des Skifells 6 wird an der Platte 7 und am Spannelement 11 befestigt, falls dies noch nicht der Fall sein sollte. Nun wird das Spannelement 11 mit dem Griffende 13 voraus in den Durchgang 16 eingeschoben, bis das Griffende 13 aus diesem Durchgang 16 herausragt. Nun wird der Halter 8 auf das hintere Ende 24 des Skis 1 aufgesetzt. Am Griff 13 wird nun gemäss Fig. 3 in Richtung des Pfeiles 30 gezogen, sodass sich das Spannelement 11 in seiner Längsrichtung bewegt und das Fell 6 gespannt wird. Wird das Griffende 13 losgelassen, so verhindert die Rastzunge 18 sofort eine Rückwärtsbewegung des Spannelementes 11, da die Rastkante 19 an einer der Rippen 15 einrastet. Das Skifell 6 bleibt somit gespannt, da das Spannelement 11 im Halter 8 verrastet ist und sich nicht nach rückwärts bewegen kann. Ein Nachspannen durch Ziehen am Griffende 13 ist jedoch jederzeit möglich, wobei die neue Position sofort wieder durch den Eingriff der Rastkante 19 fixiert wird. Beim Spannen bzw. Ziehen am Spannelement 11 ist wesentlich, dass dieses in Längsrichtung durch die Wandungen 23 und 22 exakt geführt ist. Auch nach der Befestigung des Skifelles 6 kann sich das Spannelement 11 seitlich im Halter 8 nicht bewegen und fixiert dadurch das hintere Ende 25 des Skifelles 6 am Ski 1. Da das Spannelement 11 im Wesentlichen unelastisch ist, kann an diesem zum Spannen des Skifells 6 kräftig gezogen werden. Ein Reissen oder Überdehnen des Spannelements 11 ist hierbei nicht zu befürchten.
Bezugszeichenliste
1.
Ski
2.
Vorrichtung
3.
hinterer Rand
4.
Oberseite
5.
Unterseite
6.
Fell
7.
Befestigungsplatte
8.
Halter
9.
Gehäuse
10.
Haken
11.
Spannelement
12.
Befestigungsende
13.
Griffende
14.
Bandabschnitt
15.
Rippen
16.
Durchgang
17.
Träger
18.
Rastzunge
19.
Rastkante
20.
Ausnehmung
21.
Befestigungslöcher
22.
Seitenführung
23.
Seitenwandung
24.
hinteres Ende
25.
hinteres Ende
26.
Führungsfläche
27.
Oberseite
28.
Oberseite
29.
Rillen
30.
Pfeil

Claims (7)

  1. Vorrichtung zum Befestigen eines Skifells (6) am hinteren Ende (24) eines Skis (1), mit einem Halter (8), der Mittel (10) zu seiner Befestigung am hinteren Ende (24) des Skis (1) aufweist, mit einem Spannelement (11) zum Spannen des Skifells (6) und mit einem Haken (10), an dem der Halter (8) am hinteren Ende des Skis (1) aufsetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement (11) in seiner Längsrichtung im Wesentlichen unelastisch ist und der Halter (8) Rastmittel (18, 19) aufweist, mit denen das Spannelement (11) selbsttätig gegen eine Rückwärtsbewegung verrastbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (8) Führungsmittel (22, 23) zur seitlichen Führung des Spannelementes (11) aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Führungsmittel (22) im Bereich der Unterseite des Hakens (10) vorgesehen sind.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastmittel (18,19) eine federnde Rastzunge (18) aufweisen, die am Spannelement (11) anliegt.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement (11) eine Vielzahl von Rippen (15) aufweist, die sich quer zur Längsrichtung des Spannelementes (11) erstrecken
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement (11) einstückig aus einem flexiblen vergleichsweise festen und im Wesentlichen nicht dehnbaren Kunststoff hergestellt ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (8) einen Durchgang (16) für das Spannelement (11) aufweist und dass über diesem Durchgang (16) ein brückenförmiger Träger (17) angeordnet ist, an dem ein Rastorgan (18) angeordnet ist.
EP04405688A 2003-11-19 2004-11-10 Vorrichtung zum Befestigen eines Skifells am hinteren Ende eines Skis Withdrawn EP1533007A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH19802003 2003-11-19
CH19802003 2003-11-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1533007A1 true EP1533007A1 (de) 2005-05-25

Family

ID=34427767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04405688A Withdrawn EP1533007A1 (de) 2003-11-19 2004-11-10 Vorrichtung zum Befestigen eines Skifells am hinteren Ende eines Skis

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1533007A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1726338A1 (de) * 2005-05-25 2006-11-29 Tödi Sport AG Befestigungsvorrichtung für ein Skifell und Ski mit einem solchen Skifell
EP1882501A2 (de) * 2006-07-26 2008-01-30 Tödi Sport AG Halter zum Befestigen eines Endes eines Skifells an einem Ende eines Skis
ITMI20112288A1 (it) * 2011-12-16 2013-06-17 Ski Trab S R L Pelle di foca con mezzi perfezionati per l'aggancio alla punta di sci
EP2835156A1 (de) 2013-07-19 2015-02-11 Salomon S.A.S. Endabdeckung für Snowboard
US10543418B1 (en) 2018-10-26 2020-01-28 G3 Genuine Guide Gear Inc. Climbing skin attachment apparatus, methods, and systems

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH62154A (de) * 1913-07-05 1913-11-01 G Ruchser Einrichtung zum Befestigen von Seehundfellstreifen an Skiern
AT214824B (de) * 1957-10-28 1961-04-25 Montana Sport G M B H Befestigungsvorrichtung für das hintere Ende eines Skifelles
CH673399A5 (en) 1987-08-10 1990-03-15 Toedi Sport Ag Ski tip assembly - has end hook and integral baseplate glued to it by section extending over full width
US6105990A (en) 1998-02-04 2000-08-22 Sutherland; Robert L. System for mounting climbing fabric to a ski
CA2332217A1 (en) * 2001-01-24 2002-04-01 Harold Edward Ayliffe Improved apparatus for affixing climbing skins to skis
US6471234B2 (en) 2001-01-26 2002-10-29 Harold Edward Ayliffe Apparatus for affixing climbing skins to skis

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH62154A (de) * 1913-07-05 1913-11-01 G Ruchser Einrichtung zum Befestigen von Seehundfellstreifen an Skiern
AT214824B (de) * 1957-10-28 1961-04-25 Montana Sport G M B H Befestigungsvorrichtung für das hintere Ende eines Skifelles
CH673399A5 (en) 1987-08-10 1990-03-15 Toedi Sport Ag Ski tip assembly - has end hook and integral baseplate glued to it by section extending over full width
US6105990A (en) 1998-02-04 2000-08-22 Sutherland; Robert L. System for mounting climbing fabric to a ski
CA2332217A1 (en) * 2001-01-24 2002-04-01 Harold Edward Ayliffe Improved apparatus for affixing climbing skins to skis
US6471234B2 (en) 2001-01-26 2002-10-29 Harold Edward Ayliffe Apparatus for affixing climbing skins to skis

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1726338A1 (de) * 2005-05-25 2006-11-29 Tödi Sport AG Befestigungsvorrichtung für ein Skifell und Ski mit einem solchen Skifell
EP1882501A2 (de) * 2006-07-26 2008-01-30 Tödi Sport AG Halter zum Befestigen eines Endes eines Skifells an einem Ende eines Skis
EP1882501A3 (de) * 2006-07-26 2008-12-24 Tödi Sport AG Halter zum Befestigen eines Endes eines Skifells an einem Ende eines Skis
ITMI20112288A1 (it) * 2011-12-16 2013-06-17 Ski Trab S R L Pelle di foca con mezzi perfezionati per l'aggancio alla punta di sci
EP2835156A1 (de) 2013-07-19 2015-02-11 Salomon S.A.S. Endabdeckung für Snowboard
US10543418B1 (en) 2018-10-26 2020-01-28 G3 Genuine Guide Gear Inc. Climbing skin attachment apparatus, methods, and systems

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3131555A1 (de) &#34;sportschuh&#34;
EP1726338A1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Skifell und Ski mit einem solchen Skifell
DE4201916A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines stollens an einen fahrradschuh
CH669121A5 (de) Traghilfe fuer ski.
DE4010118A1 (de) Bindungsvorrichtung eines paares von schuhen eines skilaeufers auf einem gleitbrett auf schnee
DE2641231A1 (de) Schnallenverschluss fuer skistiefel o.dgl.
EP0259896A1 (de) Sportschuh, insbesondere Skischuh
DE69919439T2 (de) Trägerplatte zwischen Schuh und Snowboard
EP1533007A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Skifells am hinteren Ende eines Skis
DE1954833A1 (de) Halteorgan fuer Skischuh
DE2436155A1 (de) Vorrichtung zum abbremsen des skis nach dem loesen vom skischuh (skibremse)
DE10105523A1 (de) Vorrichtung zum Schließen von Schuhwerk und zum Festspannen von Schuhwerk an einer Sportausrüstung
DE924496C (de) Einrichtung zum loesbaren Befestigen und Strammen von Steigfellen an Skiern
EP1949940B1 (de) Einrichtung zum Klettern
CH300634A (de) Skibindung.
DE19642766A1 (de) Snowboard-Bindung
DE811203C (de) Befestigungsvorrichtung fuer Steigbaender von Skiern
DE202007016152U1 (de) Stock mit Steckverbindungssystem für Handschlaufe
CH673399A5 (en) Ski tip assembly - has end hook and integral baseplate glued to it by section extending over full width
DE1578900A1 (de) Skibindung mit rueckwaertigem Sicherheitsanschlag
DE3929700A1 (de) Selbsthemmende klemmvorrichtung
DE3938087C2 (de)
EP1875946A2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Skifells am hinteren Ende eines Skis
DE692466C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Verstellen der beidTiefzugskibindungen
AT361824B (de) Vorrichtung zum befestigen von skibindungs- teilen an einer grund- oder trittplatte od. dgl. auf einem ski

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20050922

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20070601