WO2023225700A1 - Behälter zur aufnahme von schnellimbissspeisen - Google Patents

Behälter zur aufnahme von schnellimbissspeisen Download PDF

Info

Publication number
WO2023225700A1
WO2023225700A1 PCT/AT2023/060170 AT2023060170W WO2023225700A1 WO 2023225700 A1 WO2023225700 A1 WO 2023225700A1 AT 2023060170 W AT2023060170 W AT 2023060170W WO 2023225700 A1 WO2023225700 A1 WO 2023225700A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
container
modules
module
shaped
band
Prior art date
Application number
PCT/AT2023/060170
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander Haager
Original Assignee
Alexander Haager
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from ATGM50088/2022U external-priority patent/AT17714U1/de
Priority claimed from ATGM50040/2023U external-priority patent/AT18114U1/de
Application filed by Alexander Haager filed Critical Alexander Haager
Publication of WO2023225700A1 publication Critical patent/WO2023225700A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G21/00Table-ware
    • A47G21/001Holders or wrappers as eating aids for fast food, e.g. hamburgers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/08Containers of variable capacity
    • B65D21/086Collapsible or telescopic containers

Definitions

  • the present invention relates to a container for holding filled and/or topped fast food items with a substantially round or oval circumference, which container is made of at least one material selected from paper, cardboard or EPS and is optionally designed to be lockable is
  • a container for holding fast food such as various burgers, hot dogs, sandwiches and other filled rolls or the like is known.
  • fast snack foods are often wrapped in grease-repellent paper or packed in paper bags, although packaging that consists of two layers, namely both a wrapping paper and a paper bag, are also known.
  • Another way to package such fast food items is with specially designed boxes, which are usually made from folding boxes or folding boxes with molded or separate lids.
  • Such folding boxes have the advantage that the fast food packaged in them is protected to a certain extent against the fillings contained therein falling apart or leaking out, and if a cardboard box is chosen as the packaging material, a certain warming effect is also achieved, if the fast food is, for example, a warm burger or a schnitzel or meatloaf.
  • the disadvantage of such cardboard packaging is that the fast food item has to be removed from the cardboard packaging in order to be consumed, particularly in the case where it is a filled or filled fast food item which, in addition to a burger, for example, also contains other supporting materials , such as salad, spices, cheese, ham and in particular sauces, when consumed, parts or whole pieces of the food used as a topping tend to fall out of the fast food and therefore not can only lead to contamination of the environment or possibly clothing or the like, but in particular it is hardly or only extremely difficult to eat the fast food without at least some of the sauce or the topping material getting on the hands of the person eating it is.
  • other supporting materials such as salad, spices, cheese, ham and in particular sauces
  • such packaging also has a further disadvantage in that if the consumption of the food is interrupted, the fast food food has to be put back into the box or bag and has to be taken out again to resume consumption, which means that the person eating runs the risk of dirtying yourself repeatedly with ingredients from the fast food.
  • containers that are usually made of silicone and fold up like an accordion have become known, in which, depending on the size, either fast snack foods are packed can or the containers can be used as storage containers or the like.
  • An example of such a container has become known from KR 20120048767A, in which a body of the container that can be folded like an accordion is formed with a discharge opening with an upper end region of the same, which additionally has a closure device.
  • a packaging was recently announced for hot dogs or wraps in which the packaging is made from a cardboard material which has tear lines and by tearing off the material forming the packaging, more and more parts of the fast food to be consumed are released.
  • the disadvantage of such packaging is that:
  • a packaging for fast food dishes has become known, in which the container is designed in two parts and its two parts are connected to one another via a tear line or folding line, whereby for consumption the in the packaging The top half of the container must be folded down for the fast food contained in the package or container.
  • the disadvantage of such a design is that the container as such has a certain size and fixed dimension and that, especially when most of the fast food has already been eaten, the remains or remaining parts of this fast food can hardly or only be removed from the container with difficulty can be.
  • a collapsible container for holding fast food items which container basically has the shape of a cup and which can be pushed together in the vertical direction in order to be able to quickly and reliably remove the fast food item contained therein.
  • containers for fast food items must be prepared in large numbers in stacks, especially in the restaurants or bars that produce them, and must be filled as quickly and reliably as possible by the operating personnel and closed safely and reliably.
  • the known containers either the stackability of a large number of containers on top of each other and thus the storage of them is optimized, but an end consumer can only remove the quick snack foods contained therein with difficulty or eat them directly from the container.
  • the present invention now aims to provide a container for fast food, which on the one hand enables safe, reliable packaging of the fast food and, on the other hand, enables the user to adjust the size of the container to the amount of fast food contained in the container and which is both extremely easy to stack and requires very little space in a fast food restaurant and at the same time offers a final consumer the possibility that the food contained therein does not have to be removed from the container for consumption, but completely directly from it container can be eaten.
  • the container according to the invention is essentially characterized in that the container is constructed from at least two at least partially telescoping, essentially cylindrical or conical modules that are open at least on one side, and that the modules are adjacent to each other on at least one edge region are designed to be overlapping, that the overlapping edge regions are detachably connected to one another and that one of the modules is designed with a closed base. Because the container is constructed from at least two essentially cylindrical or conical modules that can be pushed at least partially into one another and are open at least on one side, it is possible to provide a container that has a variable height, that is, which can be pushed together or Pulling apart the at least two cylindrical or conical modules can be adapted to the size of the fast food items packed therein.
  • the adaptability is particularly important because fast food items are usually eaten immediately after they have been produced out of the packaging, otherwise when removing the fast food items from the packaging the user runs the risk of parts of the filling or topping falling off their clothing or the like.
  • the modules on at least one edge area are designed to overlap one another, it is only possible by pushing or pulling in one direction to releasably connect the at least two modules to one another at the overlapping edge areas and to provide a container whose height dimension corresponds to the overall size of the snow snack food packaged therein in which at least one of the Modules are designed with a closed base, a container can be provided in which filled and/or filled fast food items can be safely and reliably received.
  • the closed base is formed on that free edge that has the smallest diameter of all essentially cylindrical or conical modules that can be at least partially displaced into one another
  • essentially cylindrical or conical modules are understood to mean any shape whose diameter either tapers from top to bottom over the total height of the respective module or remains almost the same size over the entire height extension. If the essentially cylindrical or conical module has an almost constant diameter in its height extent, the conicity of the module is determined by a bent or reinforced upper edge that increases the circumference and an inwardly directed circumferential groove in the lower one that reduces the diameter Edge region of the essentially cylindrical or conical module is formed.
  • the container is designed in such a way that the edge regions of the modules which overlap one another and are detachably connected to one another are in contact with one another over a range of 0.3 to 1.5 cm, preferably 0, extending in the height direction of the container. 6 to 1.0 cm overlap, it is possible to provide a container whose overlapping modules remain securely and reliably connected when the edge areas overlap one another and which can at the same time be pushed together with little effort.
  • the design can be such that both at an upper edge region of the module which has the largest inner diameter
  • At least two holding strips are fixed, which holding strips have a length corresponding to the entire height extent of the container.
  • the releasably interconnected, overlapping edge regions of the modules are designed as at least one-sided embossed, at least one-sided roughened, interlocking grooves and projections or hook-shaped interlocking, free edge regions of the modules, It is possible to securely attach two modules to each other without the need for gluing or clamping, which means that a container can be built that is precise in both size and shape simply by attaching two modules to one another in a frictional manner can be adapted to the fast food items to be packaged in it.
  • the frictional connection can be achieved either by overlapping two papers with a higher surface roughness and, if necessary, subsequently connecting the two surfaces by embossing, by precisely fitting two uniformly embossed surfaces into one another, by hooking correspondingly bent edges into one another, or by inserting one in the circumferential direction extending material thickening into a corresponding groove on a second module can be achieved.
  • the container is designed in such a way that the releasably interconnected, overlapping edge regions of the modules are formed by means of a V-shaped, foldable connecting part which has at least one predetermined breaking line and is formed on two edge regions of two adjacent modules Connecting part is made of the same material as the modules and that the V-shaped fold of the connecting part with respect to the modules is formed by folding lines running in the circumferential direction of the modules, perforations or incisions which cause a weakening of the material.
  • a V-shaped foldable connecting part that has at least one predetermined breaking line and is molded onto two edge regions of two adjacent modules, it is possible to push two adjacent modules into one another without the container coming out must be formed from several individual parts.
  • the predetermined breaking line breaks and the modules can slide into one another.
  • the solid break line is designed either as a perforation, a fold line or another weakening of the material. Material weakening can be achieved by punching, partially cutting or perforating.
  • the container is designed in such a way that the bottom of the container is in two parts, consisting of two floor elements that at least partially overlap one another, preferably cambered, with optionally a fold line or perforation.
  • Forization is designed, it is possible, in particular, to pick up fast food dishes that are in the shape of a burger, a roll or even a kebab, safely and reliably and to keep them inside the container.
  • the container can be safely and reliably folded for storage purposes and then unfolded again when in use.
  • the container base is further formed in two parts from two partially overlapping base elements, a sufficiently stable base is provided to reliably prevent a quick snack food contained therein from accidentally falling out. This will be the case in particular if, for example, certain amounts of juice or sauce escape from the fast food and the base element may become a little moist and softened. Such softening of the base element can be prevented, for example, by using a coated or surface-compacted paper as a web element or for the entire container.
  • the container is designed in such a way that a free upper edge of the module that is furthest away from the module having the base extends at least on one side over 20 to 45%, in particular 25 to 40% of the Having a recess extending the length of the free upper edge of the container succeeds. to adapt the shape of the container even better to the consumption of fast food contained in it, especially in such a case!
  • the fast snack food remains directly contained in the container during consumption without it being necessary to remove it. This makes it possible, on the one hand, to provide a secure holder for the fast food and, on the other hand, to ensure that contamination of clothing, the surroundings, etc.
  • the recess extends over 20 to 45%, in particular 25 to 40%, of the length of the free upper edge of the container, it is further ensured that the user of the container has sufficient space for eating or biting into it while eating the fast food packaged therein fast food without running the risk of biting into the packaging itself.
  • the container is designed in such a way that the free upper edge of the module which is furthest away from the module having the base is provided with at least one preferably tear-off lid element, so that the lid element or elements completely cover an upper opening of the container and that the lid element or elements protrude at least partially into the module adjacent to it, in addition to the at least one recess which contains the food of the fast food product packed in the container, a preferably tear-off lid element is to be provided, with which it is possible to cover the upper container opening and the fast food food contained in the container.
  • Such a lid element can be used on the one hand to prevent the packaged fast food from cooling down excessively quickly or to protect it from drying out or the like over a longer period of time.
  • a lockable design of the container can be provided, which makes it possible to package the fast food items to be packaged therein, if necessary, some time before they are sold, without having to fear a deterioration in the quality of the packaged goods.
  • the lid can also be designed so that it is the upper one
  • Container edge is formed across.
  • the lid element By preferably designing the lid element to be tearable, the user can be guaranteed easy and safe access to the fast food contained in the container. Tearing off the lid element provides safe access to the fast food contained inside the container. It is unnecessary to state that a two-part cover element can also be provided.
  • the container is designed such that each of the modules forming the container represents a band-shaped element bent to a shape of the circumferential line, at least one of which has a closure element that is equidistant from both ends of the band-shaped element
  • the central region has an element which extends over a substantially entire height of the band-shaped element and is designed as a fold line, perforation or a combination of perforation and fold line, and that the modules have either connecting elements fixed to at least both free ends of the band-shaped elements or molded-on connecting parts are provided.
  • each of the modules forming the container presenting a band-shaped element bent to a shape of the circumferential line, at least one of which has a closure element
  • the container can be laid down essentially flat before filling, which reduces the space required, for example in a warehouse.
  • an element designed as a fold line, perforation or a combination of perforation and fold line in a central region equally spaced from both ends of the band-shaped element, it is possible to at least partially to provide a nestable container that can be laid essentially flat before filling by unfolding the band-shaped modules thanks to the element designed as a folding line, perforation or a combination of perforation and folding line and stacking the container blanks on top of each other.
  • the band-shaped elements can be locked to form a substantially square or oval module, which is suitable for holding a fast food meal.
  • the modules By further providing the modules with connecting elements fixed at least at both free ends of the band-shaped elements, it is further ensured that the modules are in the unfolded or essentially flat state, in which they are secured around this as a fold line, perforation or a Combination of perforation and folding line element are pivoted, cannot unintentionally fall apart into individual modules and are therefore no longer usable for the intended purpose.
  • Folding lines and/or perforations are preferred because these are easy to produce in production and do not require any additional costs due to additional elements and can also be made from the same food-safe material, especially paper, as the rest of the container.
  • each of the connecting elements is designed as a band-shaped connecting element and has at least one attachment point on each module.
  • the three connecting elements are arranged on the respective free end areas of the individual modules and in the area of the folding line. If four connecting elements are provided, they are conveniently positioned in such a way that, in addition to the ones at the free ends of the band-shaped elements or modules, a connecting element is also fixed on both sides of the fold line.
  • the container is designed such that each of the modules preferably has the top and bottom modules, particularly preferably only the top module seen from a bottom of the container, has a closure element, the closure element being one on one A tongue formed at the end of the band-shaped element and a slot formed at another end of the band-shaped element or as complementary extensions which can be hooked into one another and which are formed at both ends of the band-shaped element.
  • each of the modules preferably the top and bottom modules, particularly preferably only the top module seen from a bottom of the container, having a closure element
  • a container with a substantially square and oval circumferential line can be reliably formed, which is not inadvertently during the When in use, especially after filling with the fast food, it opens or does not open unintentionally.
  • the use of one connecting element fixed only on the top module or of two connecting elements on the top and bottom modules has proven to be sufficient, since the fast food items filled in the container are usually not able to do so due to their weight Inadvertently expanding or bulging the container, so that a gap is created through which the same snack food itself or additionally contained sauce, lettuce leaves or the like could escape.
  • closures made from the material of the container have proven to be particularly suitable as closure elements, which are designed as a tongue at one end of the band-shaped element and one at another end of the band-shaped element formed slot are formed.
  • Closure elements that are designed in such a way that they have complementary extensions that are formed on both ends of the band-shaped element and can be hooked into one another can also be easily used in operation. Both types of closure elements can be closed quickly and reliably by the operating staff in the fast food restaurant and are sufficiently stable so that they cannot be opened again inadvertently during operation, especially during use and consumption of the fast food restaurant.
  • the container inside the container is further developed in such a way that inside the container there is also a bag-shaped bag made of a thin, foldable material, such as paper, at least on the free upper edge of the module which has the bottom and is furthest apart trained module as well as optionally fixed to the floor lining, on the one hand a captive holding of the individual, essentially cylindrical or conical modules can be achieved and on the other hand it can be ensured that when packaging a fast food meal, for example in addition to the topping or the filling contains sauces or the like, these do not drip out of the container or soften the container itself.
  • the material of the container itself can be made from a cheap material, while at the same time ensuring that the bag-shaped lining is made from a product approved in the food sector .
  • the lining is fixed by folding, crimping or gluing to the free upper edge of the module that is furthest away from the module having the base, the lining can be secured safely and reliably over the entire circumferential length, particularly on the upper circumference of the container to be determined so that an additional bag is formed inside the container, which is permanently connected to the container to hold the fast food.
  • Such a design not only ensures additional security against undesirable leakage of sauces contained in the filled and/or filled fast food, but also, for example, contact of the fast food with a container made of cardboard or EPS avoided.
  • the invention is developed in such a way that the container and/or the lining is formed from a material provided with a grease-resistant coating approved in the food sector, in particular from paper or cardboard, a A container is provided which is not immediately softened or soaked by fat or possibly also moisture contained in the packaged fast food product and thus maintains an aesthetic appearance.
  • a container can also be designed with printing on its outside, without the pressure being unsightly altered by the fat contained in the packaged fast food product.
  • the lowest section of the container i.e. that cylindrical or conical section that has the bottom, has the smallest possible height extension compared to the other module(s).
  • the invention is further developed in such a way that an edge adjacent to the bottom, in particular a cambered bottom, of the container is reinforced, in particular reinforced by providing two, preferably several, layers of paper or cardboard. is trained.
  • the preferably cambered bottom surface of the container can be convexly or concavely curved, with an edge of the container projecting beyond a convexly curved bottom surface so that the container can stand and, in the case of a concavely curved lower edge, the edge itself serves as a standing surface.
  • FIG. 1 shows a schematic design of a first design of the container according to the invention
  • FIG. 2 shows a second embodiment of a container for fast food according to the invention
  • FIG. 3 shows a further embodiment of a container for fast food dishes according to the invention with a lid and two recesses on the upper edge
  • FIG. 4 shows the design of FIG. 3 in the collapsed state
  • FIG. 5 shows a further embodiment of a container for fast food dishes according to FIG. 3 with a bag-shaped lining inside the container
  • FIG. 6 shows a container according to the present invention in its opened, stackable state
  • FIG. 7 shows the container from FIG. 6 in its closed state, in which food can be contained therein
  • Fig. 8 shows the container from Fig. 6 in its partially opened state
  • Fig. 9 shows a section through a further embodiment of the container from Fig. 1.
  • FIG. 1 schematically denotes a container for holding filled and/or filled fast food items, which container 1 is made up of three essentially conical modules 2 that can be pushed into one another and are open at least on one side.
  • the essentially conical modules 2 are designed in such a way that they overlap each other on at least one edge region 3 and the overlapping surface is designated 4 in FIG. 1.
  • the overlapping edge regions 3 are designed in such a way that they are connected to one another in a frictional manner in order to reliably prevent the modules 2 from accidentally collapsing or being pushed into one another.
  • the module 2 that is furthest away from an upper opening 5 is designed with a bottom surface 6, on which bottom surface 6 a folding line is indicated schematically by 7, in order, for example, to be able to at least partially fold the container 1 during storage and thus reduce the space requirement.
  • the floor 6 shown schematically is designed to be cambered.
  • two retaining straps designated 11 are shown in FIG. 1, so that the modules 2 are held together captively.
  • the reference numerals from FIG of the module 2 spaced furthest from the base 6 has two corresponding and exactly opposite recesses 9, which extend over 20 to 45% of the entire length of the free upper edge 8 of the container 1.
  • the recesses 9 are intended so that when a fast food item is contained in the container 1, for example a kebab or a sausage roll, the user of the container 1 can directly access the essentially round food product without pushing the container together can bite off without having to remove the food product from the container 1.
  • the overarching area 4 is approximately 0.4 to 1.5 cm wide in all embodiments of the present invention in order to ensure a To ensure safe overlap and in particular a secure frictional connection of the individual modules 2 to one another.
  • one or more ribbons can also be provided. Either an entire bag 13 can be formed inside the container, as shown in FIGS. 2 and 5, or simply holding straps arranged on the inside or possibly on the outside can be provided.
  • FIG. 3 shows yet another embodiment of the container 1 according to the invention, in which the reference numbers from FIG. 1 are again retained.
  • the container 1 according to FIG. 3 has two recesses 9 on the top module 2 of the container 1, for example to make it even easier to bite off a fast food packaged therein.
  • the container 1 of FIG. 3 is further provided with a reinforced lower edge 14, which makes it easier to put the container 1 down.
  • the reinforced lower edge 14 is designed as a concave edge.
  • the container 1 of FIG. 3 has four modules 2 that can be pushed into one another.
  • the connection between the individual modules 2 is a frictional connection in FIGS. 1 and 2 and FIG.
  • a lid 15 is pivotally connected to the upper edge 8 of the container 1, which lid 15 is designed so that it covers the entire upper edge 8 of the container 1 including its recesses 9.
  • Fig. 4 shows the container of Fig. 3 in the collapsed state, with the lid 15 being shown in the closed state. It can clearly be seen from the illustration that the lid 15 is designed to overlap the upper edge 8 together with the recesses 9.
  • FIG. 5 shows yet another embodiment of the container 1 according to the invention, in which the reference numbers from FIG. 1 are again retained.
  • the container 1 according to FIG. 5 essentially corresponds to that shown in FIG. 2, with an additional lid 15 being provided and the bottom 6 being flat, so that no separate edge 14 is required.
  • Fig. 6, 1 shows a container for holding filled and/or filled fast food dishes, which container 1 is formed from four modules 2 that can be pushed into one another.
  • the modules 2 are designed as curved band-shaped elements 23, which band-shaped elements 23 have a central region which is essentially equally spaced from both ends 16 of the band-shaped element 23 and extends over a substantially entire height of the band-shaped element 23, as a fold line , perforation or a combination of perforation and fold line formed element 17.
  • connecting elements 18 are provided, as shown schematically in FIG.
  • the connecting elements 18 are fixed to each of the individual band-shaped elements 23 with at least one fastener 19 in order to reliably prevent the individual modules 2, which are designed in the form of band-shaped elements 23, from falling apart.
  • closure elements 20, 21 are designed as tongues 20 or slots 21, wherein the tongues or tabs 20 can engage in the slots 21 and get caught in them.
  • two closure elements 20, 21 are shown, whereby it goes without saying that closure elements 20, 21 can be provided on all of the modules or only on the top of a base element 22
  • a closure element 20, 21 can be provided in the furthest spaced module 2, in the same way the closure element 20, 21 can also be designed as two complementary hook-shaped elements that are hooked into one another, this design not being shown in Fig. 6.
  • the container 1 is designed with base elements 22, which are designed in the form shown in FIG. 6 in such a way that a part of the base element 22 is designed to be larger than the other and this in the closed state projects beyond, so that the floor or the floor surface 6 can be designed twice as a whole.
  • base elements 22 are designed in the form shown in FIG. 6 in such a way that a part of the base element 22 is designed to be larger than the other and this in the closed state projects beyond, so that the floor or the floor surface 6 can be designed twice as a whole.
  • any other form of floor element such as two tabs or a smaller tab that only ensures a slight protrusion, can be used.
  • the container 1 has a cover element 15 on the module 2 spaced furthest from the base element 10, which cover element 15 is designed in two parts on the one hand and, on the other hand, is designed to be tearable along perforations 12, so that one half on both sides of the as a fold line , Perofierunfg or a combination of perforation and fold line formed element 17 is provided, which two halves 21 are essentially the same.
  • the design is further designed such that the cover element 15 protrudes at least partially into the module 2 adjacent to it.
  • an intervention 25 is also provided to ensure that the individual lid elements 15 can be easily torn off and thus access to the fast food contained in the container 1.
  • FIG. 7 the reference numbers from FIG. 6 are essentially retained, with FIG. 7 showing the container 1 in the closed state.
  • FIG. 7 it can be seen particularly well that the closure elements 20 protrude into the slots 21 and thus ensure a secure closure of the container 1, in particular the top and bottom modules 2 of the container 1.
  • the lid element 15 can also be seen in FIG. 7, whereby it can be seen that when the container 1 is closed correctly, the two lid elements 15 lie directly against one another and completely close the container 1.
  • FIG. 9 shows a further embodiment of the container 1 from Fig. 1 from Fig. 1
  • a connection between the modules 2 is formed with the aid of a V-shaped foldable connecting element 26.
  • the connecting element 26 is fixed to two edge regions 3 of two modules 2, the fixing in the embodiment shown being achieved with the help of a fold line 7 and a perforation 8.
  • the connecting element 26 will tear in the area of the perforation 8 and the modules 2 can slide smoothly over one another.
  • the container 1 according to the invention can be manufactured in a variety of designs, provided that the individual modules 2 can be pushed into one another and connected to one another in a frictional manner and at least one retaining strap 11, an internally arranged bag 13 or a V-shaped one A connecting part is provided which ensures that the individual modules 2 cannot be lost after they have been pushed together. nen.
  • the bag 13 can be glued to the bottom area 6 of the container 1 or connected to it in some other way.
  • Both the lower edge 14 and the upper edge 8 of the container 1 can be reinforced and, in particular, by forming flanges from the material from which the container 1 is made, several layers of the material, such as paper or cardboard, be trained or something similar. Inserting reinforcement strips is also possible.
  • a particularly stable design of the container for example areas of corners in the case of a square design of the container or even more heavily stressed areas, such as the bottom area, can be achieved by doubling it.
  • the detachable connection between two modules 2 can be designed in any way, as can the type of articulation of the cover 15.
  • the height of the individual modules 2 can be the same or different from one another, their number is at least two and depending on The number of fast food items to be packaged can reach 10 or more.
  • the individual modules 2 can be relatively conical or have an almost vertical wall, i.e. cylindrical, depending on the area of application and the fast food to be accommodated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Abstract

Bei einem Behälter (1) zur Aufnahme von eine im Wesentlichen runde oder ovale Umfangslinie aufweisenden, gefüllten und/oder belegten Schnellimbiss-Speisen, welcher Behälter (1) aus wenigstens einem Material gewählt aus Papier, Karton oder EPS gefertigt ist sowie gegebenenfalls verschließbar ausgebildet ist, der Behälter (1) aus wenigstens zwei, wenigstens teilweise ineinander schiebbaren, wenigstens einseitig offen ausgebildeten, im Wesentlichen zylindrischen oder konischen Modulen (2) aufgebaut ist, die Module (2) an wenigstens einem Randbereich (3) einander übergreifend ausgebildet sind, die einander übergreifenden Randbereiche (3) lösbar miteinander verbunden sind und eines der Module (2) mit einem geschlossenen Boden (6) ausgebildet ist.

Description

BEHÄLTER ZUR AUFNAHME VON SCHNELUMBISSSPEISEN
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Behälter zur Aufnahme von eine im Wesentli- chen runde oder ovale Umfangslinie aufweisenden, gefüllten und/oder belegten Schnellimbiss- speisen, welcher Behälter aus wenigstens einem Material gewählt aus Papier, Karton oder EPS gefertigt ist sowie gegebenenfalls verschließbar ausgebildet ist
Ein Behälter zur Aufnahme von Schnellimbissspeisen wie verschiedene Burger, Hot Dogs, auch belegte und andere gefüllte Brötchen oder dgl. ist bekannt. Häufig werden derartige Schnellim- bissspeisen in fettabweisende Papiere eingewickelt oder in Papiertüten verpackt, wobei auch Verpackungen, die aus zwei Lagen, nämlich sowohl einem Einwickelpapier als auch einer Pa- piertüte bestehen, bekannt sind. Eine andere Möglichkeit, derartige Schnellimbissspeisen zu verpacken, sind speziell dafür ausgebildete Kartons, die üblicherweise aus Faltschachteln bzw. Faltschachteln mit angeformten oder gesonderten Deckeln ausgebildet sind. Derartige Falt- schachteln haben den Vorteil, dass die darin verpackte Schnellimbissspeise bis zu einem ge- wissen Grad gegenüber einem Auseinanderfallen bzw. Austreten von darin enthaltenen Füllun- gen gesichert ist und wenn ein Karton als Verpackungsmaterial gewählt wird, auch ein gewisser Warmhalteeffekt erreicht wird, sofern die Schnellimbissspeise beispielsweise mit einem warmen Bürger oder einem Schnitzel oder Leberkäse befällt ist. Nachteilig an derartigen Kartonver- packungen ist, dass die Schnellimbissspeise für einen Verzehr aus der Kartonverpackung her- ausgenommen werden muss und insbesondere in dem Fall, in dem es sich um eine gefüllte bzw. belegte Schnellimbissspeise handelt, die neben beispielsweise einem Burger auch noch weitere Belegmaterialien, wie beispielsweise Salat, Gewürze, Käse, Schinken und insbesonde- re Soßen enthält, bei einem Verzehr dazu neigt, dass Teile bzw. ganze Stücke des als Belag verwendeten Lebensmittels bzw. der als Belag verwendeten Lebensmittel aus der Schnellim- bissspeise herausfallen und somit nicht nur zur Verunreinigung von der Umgebung bzw. mögli- chenweise Kleidung oder dgl. mehr führen kann, sondern insbesondere auch ein Verspeisen der Schnellimbissspeise, ohne dass zumindest Teile der Soße oder des Belagsmaterials auf die Hände des Verzehrenden gelangen» kaum bzw. nur äußerst schwer möglich ist. Schließlich ha- ben derartige Verpackungen auch einen weiteren Nachteil, dass, wenn der Verzehr der Speise unterbrochen wird, die Schnellimbissspeise wieder in den Karton oder den Beutel zurückgelegt werden muss und zu einer Wiederaufnahme des Verzehrs neuerlich herausgenommen werden muss, wodurch der Verzehrende Gefahr läuft, sich mehrfach mit Inhaltsstoffen der Schnellim- bissspeise zu beschmutzen.
Weiterhin sind meist aus Silikon gefertigte, wie eine Ziehharmonika zusammenfaltbare Behälter bekanntgeworden, in welchen, je nach Größe, entweder Schnellimbissspeisen verpackt werden können oder aber auch die Behälter als Vorratsbehälter oder dgl. verwendet werden können. Ein Beispiel eines derartigen Behälters ist aus der KR 20120048767A bekannt geworden, in welchem eine wie eine Ziehharmonika zusammenfaltbarer Körper des Behälters mit einer Aus- tragsöffnung mit einem oberen Endbereich desselben ausgebildet ist, versehen ist, welcher Be- hätten zusätzlich eine Verschlusseinrichtung aufweist.
Für Hot Dogs oder Wraps wurde kürzlich eine Verpackung bekanntgemacht, bei welcher die Verpackung aus einem Kartonmaterial gefertigt ist, welches Abrisslinien aufweist und durch Ab- reißen des die Verpackung ausbildenden Materials immer weitere Teile der zu verzehrenden Schnellimbissspeise freigegeben werden. Nachteilig an derartigen Verpackungen ist, dass am
Ende des Verzehrs der Schnellimbissspeise eine relativ langes Kartonstück übrigbleibt, welches entsorgt werden muss und andererseits, insbesondere wenn die Schnellimbissspeise von einem Wrap bzw. einem Hot Dog verschieden ist, der schmale Streifen von der Packung abge- rissen werden muss, da beispielsweise ein Burger, eine Wurstsemmel oder dgl. niemals eine derartige Längserstreckung aufweist wie ein Wrap oder ein Hot Dog. Der Nachteil einer derarti- gen abreißbaren Verpackung liegt darin, dass am Ende des Verzehrs der Schnellimbissspeise der Benutzer mit einem sehr langen Streifen an Verpackungsmaterial, das um seinen Rest des Hot Dogs gewickelt ist bzw. lose herunterhängt, belastet ist, was die Speise unhandlich zu es- sen macht und überdies, beispielsweise wenn ein derartiger Hot Dog während des Fahrens im Auto verzehrt werden soll, auch für den Fahrer des Fahrzeugs als störend empfunden werden kann.
Aus der DE 10 2006 030 351 A1 ist eine Verpackung für Schnellimbissspeisen bekannt gewor- den, bei welchen der Behälter zweiteilig ausgebildet ist und seine zwei Teile über eine Abrissli- nie bzw. Faltungslinie miteinander verbunden sind, wobei für einen Verzehr der in der Ver- packung bzw. dem Behälter enthaltenen Schnellimbissspeise eine obere Hälfte des Behälters abgeklappt werden muss. Nachteilig an einer derartigen Ausbildung ist, dass der Behälter als solcher eine bestimmte Größe und fixe Dimension aufweist und dass, insbesondere wenn der größte Teil der Schnellimbissspeise bereits gegessen ist, die Reste bzw. restlichen Teile dieser Schnellimbissspeise aus dem Behälter kaum bzw. nur schwer entnommen werden können.
Schließlich ist aus der AT 17 714 U1 ein zusammenfaltbarer Behälter zur Aufnahme von Schnellimbissspeisen bekannt geworden, welcher Behälter im Prinzip die Form eines Bechers aufweist und welcher in der Höhenrichtung zusammenschiebbar ist, um die darin enthaltene Schnellimbissspeise schnell und zuverlässig entnehmen zu können. Es besteht somit ein Erfordernis dahingehend, dass Behälter für Schnellimbissspeisen insbe- sondere in den hersteilenden Restaurants bzw. Lokalen in großen Stückzahlen in Stapeln be- reitgestelit werden müssen und von dem Bedienpersonal möglich rasch und zuverlässig befällt und sicher und zuverlässig versschlossen werden müssen. Bel den bekannten Behältern ist entweder die Stapelbarkeit von einer Vielzahl von Behältern übereinander und somit die Lager- haltung derselben optimiert, jedoch kann ein Letztverbraucher die darin enthaltenen Schnellim- bissspeisen nur schwer entnehmen bzw. unmittelbar aus dem Behälter verzehren.
Die vorliegende Erfindung zielt nun darauf ab, einen Behälter für Schnellimbissspeisen bereitzu- stellen, welcher einerseits eine sichere, zuverlässige Verpackung der Schnellimbissspeise er- möglicht und andererseits es dem Benutzer ermöglicht, den Behälter an die Menge der in dem Behälter enthaltenen Schnellimbissspeise der Größe nach anzupassen und welcher sowohl ex- trem gut stapelbar ist und nur einen sehr geringen Platzbedarf in einem Schnellimbissrestaurant benötigt und gleichzeitig einem Letztverbraucher die Möglichkeit bietet, dass die darin ent- haltene Speise für einen Verzehr nicht aus dem Behälter entnommen werden muss, sondern vollständig direkt aus dem Behälter gegessen werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die erfindungsgemäße Behälter im Wesentlichen dadurch ge- kennzeichnet, dass der Behälter aus wenigstens zwei wenigstens teilweise ineinander schieb- baren, wenigstens einseitig offen ausgebildeten, im Wesentlichen zylindrischen oder konischen Modulen aufgebaut ist, dass die Module an wenigstens einem Randbereich einander übergrei- fend ausgebildet sind, dass die einander übergreifenden Randbereiche lösbar miteinander ver- bunden sind und dass eines der Module mit einem geschlossenen Boden ausgebildet ist. Da- durch dass der Behälter aus wenigstens zwei, wenigstens teilweise ineinander schiebbaren, wenigstens einseitig offen ausgebildeten, im Wesentlichen zylindrischen oder konischen Modu- len aufgebaut ist, gelingt es, einen Behälter bereitzustellen, der eine variable Höhe aufweist, d.h. welcher durch Zusammenschieben bzw. Auseinanderziehen der wenigstens zwei zylin- drisch oder konisch ausgebildeten Module an die Größe der darin verpackten Schnellimbiss- speisen anpassbar Ist. Die Anpassbarkeit ist insbesondere deshalb von Bedeutung, da Schnell- imbissspeisen meist unmittelbar nach ihrer Herstellung aus der Verpackung gegessen werden, da sonst beim Herausnehmen der Schnellimbissspeisen aus der Verpackung der Benutzer Ge- fahr läuft, durch herunterfallende Teile der Fülle bzw. des Belags seine Kleidung oder dgl. zu verschmutzen. Indem während des Verspeisens der Schnellimbissspeisen die wenigstens zwei, wenigstens teilweise ineinander schiebbaren Module zusammengeschoben werden, verringert sich die Gesamthöhe des Behälters und die in dem Behälter enthaltene Schnellimbissspeise kann zur Gänze bzw. nahezu zur Gänze verspeist werden, ohne dass sie zwingend aus dem Behälter herausgenommen werden muss. Indem die Module an wenigstens einem Randbereich einander übergreifend ausgebildet sind, gelingt es lediglich durch Drücken oder Ziehen in einer Richtung, die wenigstens zwei Module an den einander übergreifenden Randbereichen lösbar miteinander zu verbinden und einen Behälter bereitzusteilen, dessen Höhenabmessung der Ge- samtgröße der darin verpackten Schneilimbissspeise entspricht in dem wenigstens eines der Module mit einem geschlossenen Boden ausgebildet ist, kann ein Behälter bereitgestellt wer- den, indem gefüllte und/oder belegte Schnellimbissspeisen sicher und zuverlässig aufgenom- men werden. Es ist in diesem Zusammenhang selbstverständlich, dass der geschlossene Bo- den an jenem freien Rand ausgebildet ist, der den geringsten Durchmesser von allen wenig- stens teilweise ineinander verschiebbaren, im Wesentlichen zylindrischen oder konischen Mo- dulen aufweist
Unter im Wesentlichen zylindrischen oder konischen Modulen wird im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung jegliche Form verstanden, deren Durchmesser sich über die Gesamthö- he des jeweiligen Moduls entweder von oben nach unten verjüngt oder über die gesamte Hö- henerstreckung nahezu gleich groß bleibt. Wenn das im Wesentlichen zylindrische oder koni- sche Modul in seiner Höhenerstreckung einen nahezu gleichbleibenden Durchmesser aufweist, wird die Konizität des Moduls durch einen den Umfang vergrößernden umgebogenen oder ver- stärkten oberen Rand und einen eine nach innen gerichtete, den Durchmesser verkleinernde Umfangsnut in dem unteren Randbereich des im Wesentlichen zylindrischen oder konischen Moduls ausgebildet.
Indem, wie dies einer Weiterbildung der Erfindung entspricht, der Behälter so ausgebildet ist, dass die lösbar miteinander verbundenen, einander übergreifenden Randbereiche der Module einander über einen sich in Höhenrichtung des Behälters erstreckenden Bereich von 0,3 bis 1,5 cm, vorzugsweise 0,6 bis 1,0 cm übergreifen, gelingt es, einen Behälter bereitzustellen, dessen einander übergreifend ausgebildeten Module sicher und zuverlässig verbunden bleiben, wenn die Randbereich einander übergreifen und der gleichzeitig mit geringer Kraftanstrengung zu- sammengeschoben werden können. Lediglich der Ordnung halber wird festgehalten, dass, um die einzelnen Module unverlierbar zusammenzuhalten, die Ausbildung so getroffen sein kann, dass sowohl an einem oberen Randbereich des den größten Innendurchmesser aufweisenden
Moduls als auch dem unteren Randbereich des den kleinsten Innendurchmesser aufweisenden Moduls wenigstens zwei Haltestreifen festgelegt sind, welche Haltestreifen einen der gesamten Höhenerstreckung des Behälters entsprechende Länge aufweisen. Durch das Festlegen der Haltestreifen gelingt es, insbesondere bei einem Zusammenschieben von einzelnen, einen großen Durchmesserunterschied zwischen dem oberen und unteren Randbereich des Moduls aufweisenden Modulen ineinander zu gewährleisten, dass nicht ein Teil des Behälters verloren geht bzw. herunterfällt und somit zu Umweltproblemen bzw. Verunreinigungen von Kleidung und dgl. führen kann.
Indem, wie dies einer Weiterbildung der Erfindung entspricht, die lösbar miteinander verbunde- nen, einander übergreifenden Randbereiche der Module als wenigstens einseitig geprägte, we- nigstens einseitig aufgeraute, ineinander eingreifende Nuten und Vorsprünge oder hakenförmig ineinander eingreifende, freie Randbereiche der Module ausgebildet sind, gelingt es jeweils zwei Module sicher aneinander festzulegen, ohne dass ein Verkleben oder Klammern erforder- lich ist, wodurch lediglich durch ein reibschlüssiges aneinander Festlegen von jeweils zwei Mo- dulen, ein Behälter aufgebaut werden kann, der sowohl in der Größe als auch seiner Form exakt an die darin zu verpackenden Schnellimbissspeisen anpassbar ist. Die reibschlüssige Verbindung kann hierbei entweder durch einander Übergreifen von zwei eine höhere Oberflä- chenrauheit aufweisenden Papieren sowie gegebenenfalls nachträgliches Verbinden der beiden Flächen durch Prägen, durch präzises Ineinanderpassen von zwei gleichmäßig geprägten Oberflächen, durch ineinander Einhaken von entsprechend umgebogenen Rändern oder durch Einsetzen einer in Umfangsrichtung verlaufenden Materialverdickung in eine entsprechende Nut an einem zweiten Modul erreicht werden.
Gemäß einer andern Weiterbildung der Erfindung ist der Behälter so ausgebildet, dass die lös- bar miteinander verbundenen, einander übergreifenden Randbereiche der Module mittels eines wenigstens eine Sollbruchlinie aufweisenden, V-förmig faltbaren, an zwei Randbereichen zweier benachbarter Module angeformten Verbindungsteil gebildet ist, dass das Verbindungsteil aus demselben Material wie die Module gefertigt ist und dass die V-förmige Faltung des Verbin- dungsteils in Bezug auf die Module durch in Umfangsrichtung der Module verlaufende Faltungs- iinien, Perforationen oder eine Schwächung des Materials verursachende Einschnitte gebildet ist. Indem die lösbar miteinander verbundenen, einander übergreifenden Randbereiche der Mo- dule mittels eines wenigstens eine Sollbruchlinie aufweisenden, V-förmig faltbaren, an zwei Randbereichen zweier benachbarter Module angeformten Verbindungsteil verbunden sind, ge- lingt es zwei benachbarte Module ineinanderzuschieben, ohne dass der Behälter aus mehreren Einzelteilen gebildet sein muss. Hierbei reißt während eines Ineinanderschiebens die Sollbruch- linie und die Module können ineinander gleiten. Die Solibruchlinie ist hierbei entweder als Perfo- rierung, Faltungslinie oder eine sonstige Schwächung des Materials ausgebildet. Eine Material- schwächung kann durch Stanzen, teilweises Durchtrennen oder Perforieren erreicht werden. Indem, wie dies eine Weiterbildung der Erfindung entspricht, der Behälter so ausgebildet ist, dass der Boden des Behälters zweiteilig, aus zwei einander wenigstens teilweise überlappen- den Bodenelementen, vorzugsweise bombiert, mit gegebenenfalls einer Faltungslinie oder Per- forierung ausgebildet ist, gelingt es insbesondere Schnellimbissspeisen, welche in die Form eines Burgers, eines Brötchens oder auch eines Döners aufweisen, sicher und zuverlässig auf- zunehmen und im Inneren des Behälters zu halten. Durch Vorsehen einer Faltungslinie oder Perforierung kann der Behälter für Aufbewahrungszwecke sicher und zuverlässig zusammen- gelegt werden, um im Falle der Benutzung wieder auseinander gefalten zu werden. Indem der Behälterboden weiterhin zweiteilig aus zwei einander teilweise überlappenden Bodenelementen ausgebildet ist, wird ein ausreichend stabiler Boden bereitgestellt, um ein unbeabsichtigtes Herausfallen einer darin enthaltenen Schnellimbissspeise mit Sicherheit zu verhindern. Dies wird insbesondere auch dann der Fall sein, wenn beispielsweise aus der Schnellimbissspeise gewisse Mengen an Saft oder Soße austreten und das Bodenelement gegebenenfalls ein wenig feucht und erweicht wird. Ein derartiges Erweichen des Bodenelements kann beispielsweise da- durch verhindert werden, dass ein beschichtetes bzw. oberflächig verdichtetes Papier als Bahn- element oder für den gesamten Behälter eingesetzt wird. Indem, wie dies einer Weiterbildung der Erfindung entspricht, der Behälter so ausgebildet ist, dass eine freie Oberkante des von dem den Boden aufweisenden Moduls am weitesten beab- standet ausgebildeten Moduls wenigstens einseitig eine sich über 20 bis 45 %, insbesondere 25 bis 40 % der Länge der freien Oberkante des Behälters erstreckende Ausnehmung aufweist, gelingt es. die Form des Behälters noch besser an den Verzehr von in diesen aufgenommenen Schnellimbissspeisen anzupassen, insbesondere kann in einem derartigen Fal! die Schnellim- bissspeise während eines Verzehrs unmittelbar im Behälter enthalten bleiben ohne dass es er- forderlich wäre, diese zu entnehmen. Dadurch gelingt es einerseits, eine sichere Aufnahme für die Schnellimbissspeise bereitzustellen und andererseits zu gewährleisten, dass eine Verunrei- nigung von Kleidung, der Umweit und dgl. durch Entnahme der Schnellimbissspeise und Her- ausfallen bzw. Herunterfallen von Belag oder Füllung mit Sicherheit vermieden wird. Indem die Ausnehmung sich über 20 bis 45 %, insbesondere 25 bis 40 % der Länge der freien Oberkante des Behälters erstreckt, wird weiterhin gewährleistet, dass der Benutzer des Behälters während des Essens der darin verpackten Schnellimbissspeise ausreichend Platz für das Essen bzw. Hineinbeißen in die Schnellimbissspeise hat, ohne dass er Gefahr läuft, in die Verpackung selbst zu beißen.
Indem, wie dies einer Weiterbildung der Erfindung entspricht, der Behälter so ausgebildet ist, dass die freie Oberkante des von dem den Boden aufweisenden Modul am weitesten beabstan- det ausgebildeten Moduls mit wenigstens einem vorzugsweise abreißbaren Deckelelement ver- sehen ist, dass das oder die Deckelelemente eine obere Öffnung des Behälters vollständig ab- decken und dass das oder die Deckelelemente wenigstens teilweise in das diesen benachbarte Modul hineinragen, kann zusätzlich zu der wenigstens einen Ausnehmung, welche das Essen des in dem Behälter verpackten Schnellimbissprodukts erleichtern soll, ein, vorzugsweise ab- reißbares Deckelelement bereitgestellt werden, mit welchem ein Abdecken der oberen Behäl- teröffnung sowie des in dem Behälter enthaltenen Schnellimbissspeisen möglich ist. Ein derarti- ges Deckelelement kann einerseits dazu verwendet werden, um ein übermäßig rasches Aus- kühlen der verpackten Schnellimbissspeise zu verhindern oder aber um diese über einen länge- ren Zeitraum vor dem Austrocknen oder dgl. zu schützen. Schließlich kann durch Vorsehen eines Deckels eine verschließbare Ausbildung des Behälters bereitgestellt werden, welche es ermöglicht, die darin zu verpackenden Schnellimbissspeisen gegebenenfalls auch schon einige Zeit vor ihrem Verkauf zu verpacken, ohne dass eine Qualitätsverschlechterung der verpackten Waren befürchtet werden muss. Auch der Deckel kann so ausgebildet sein, dass er den oberen
Behälterrand übergreifend ausgebildet ist. Indem das Deckelelement vorzugsweise abreißbar ausgebildet ist, kann dem Benutzer ein einfacher und sicheren Zugang zu der in dem Behälter enthaltenen Schnellimbissspeise gewährleistet werden. Durch Abreißen des Deckelelementes wird ein sicherer Zugang zu der im Inneren des Behälters enthaltenen Schnellimbissspeise be- reitgestellt. Es erübrigt sich festzuhalten, dass auch ein zweigeteiltes Deckelelement bereitge- stellt werden kann.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist der Behälter so ausgebildet, dass jedes der den Behälter ausbildenden Module ein zu einer Form der Umfangslinie gebogenes bandförmiges Element darstellt, von welchen wenigstens eines ein Verschlusselement aufweist, dass es in einem von beiden Enden des bandförmigen Elements gleich weit beabstandeten Mittenbereich ein sich über eine im Wesentlichen gesamte Höhe des bandförmigen Elements erstreckendes, als eine Faltungslinie, Perforierung oder eine Kombination aus Perforierung und Faltungslinie ausgebildetes Element aufweist und dass die Module mit entweder an wenigstens beiden freien Enden der bandförmigen Elemente festgelegten Verbindungselementen oder angeformten Ver- bindungsteilen versehen sind. Indem jedes der den Behälter ausbildenden Module ein zu einer Form der Umfangslinie gebogenes bandförmiges Element darsteilt, von welchen wenigstens eines ein Verschlusselement aufweist, kann der Behälter vor dem Befüllen im Wesentlichen flach hingelegt werden, was den Platzbedarf beispielsweise in einem Lager verringert. Indem weiterhin in einem von beiden Enden des bandförmigen Elements gleich weit beabstandeten Mittenbereich ein sich über eine im Wesentlichen gesamte Höhe des bandförmigen Elements erstreckendes, als eine Faltungslinie, Perforierung oder eine Kombination aus Perforierung und Faltungslinie ausgebildetes Element vorgesehen ist, gelingt es, einen wenigstens teilweise ineinander schiebbaren Behälter bereitzustellen, der vor dem Befüllen im Wesentlichen flach hingelegt werden kann, indem die bandförmigen Module dank des als eine Faltungslinie, Perfo- rierung oder eine Kombination aus Perforierung und Faltungslinie ausgebildeten Elements auf- gefalten werden und die Behälterrohlinge übereinander gestapelt werden. Dadurch, dass we- nigstens eines der bandförmigen Elemente ein Verschlusselement aufweist, kann eine Verrie- gelung der bandförmigen Elemente zu einem im Wesentlichen viereckigen oder ovalen Modul erreicht werden, welches zur Aufnahme von einer Schnellimbissspeise geeignet ist. Indem weiterhin die Module mit wenigstens an beiden freien Enden der bandförmigen Elemente festgelegten Verbindungselementen versehen sind, wird weiterhin sichergestellt, dass die Mo- dule in dem auseinander gefalteten bzw. im Wesentlichen flachen Zustand, in welchem sie um das als eine Faltungslinie, Perforierung oder eine Kombination aus Perforierung und Faltungsli- nie ausgebildete Element verschwenkt sind, nicht unbeabsichtigter Weise in einzelne Module auseinanderfallen können und somit für den beabsichtigten Zweck nicht mehr verwendbar sind. Mit einem derartigen Behälter gelingt es somit, beide Anforderungen an Behältern für Schnell- imbissen sicher und zuverlässig zu erfüllen, nämlich einerseits einen Behälter bereitzustellen, der in dem Schnellimbissrestaurant leicht und einfach gestapelt werden kann und in einer großen Stückzahl bei gleichzeitig geringem Platzaufwand bereitgestellt werden kann und weiterhin einen Behälter auszubilden, der nach seinem Verschließen und Befüllen mit der Schnellimbissspeise leicht und zuverlässig ineinander schiebbar ist und somit die Schnellim- bissspeise verzehrt werden kann, ohne dass sie aus dem Behälter entnommen werden muss oder ein Teil des Behälters einem Verzehr im Wege steht.
Wesentlich ist bei dem als Faltungslinie, Perforierung oder eine Kombination aus Perforierung und Faitungslinie ausgebildeten Element, dass es bei einem einmaligen Auseinander- und Zu- sammenfalten nicht reißt, so dass jede Variante eines Elements, das für eine eingeschränkte Anzahl von Verschwenkungen geeignet ist, angewandt werden kann. Bevorzugt sind hierbei Faltungslinien und/oder Perforierungen, da diese in der Produktion leicht herstellbar sind und keinerlei Mehrkosten aufgrund von zusätzlichen Elementen erfordern und überdies aus dem gleichen lebensmittelechten Material, insbesondere Papier, wie der restlichen Behälter gefertigt werden kann.
Um ein Klaffen der einander wenigstens teilweise Übergreifenden Module, die den Behälter aus- bilden, mit Sicherheit zu vermeiden, ist die Erfindung dahingehend weitergebildet, dass jedes der Verbindungselemente als bandförmiges Verbindungselement ausgebildet ist und zumindest einen Befestigungspunkt an jedem Modul aufweist. Indem jedes Verbindungselement mit zu- mindest einem Befestigungspunkt an den Modulen festgelegt ist, werden die einzelnen Module durch die Verbindungselemente, insbesondere bei Auswahl des Abstands der Befestigungs- punkte in ihrem Abstand zueinander fixiert und ein stabiler, nicht zum Klaffen bzw. Auseinan- dertriften der einzelnen Module neigender Behälter bereitgestellt. Selbstverständlich sind auch andere Arten der Befestigung der bandförmigen Elemente an den einzelnen Modulen möglich. Ein besonders sicherer Halt der einzelnen Module aneinander kann dadurch erreicht werden, dass drei, vorzugsweise vier Verbindungselemente vorgesehen sind. Für einen stabilen Halt der einzelnen Module aneinander sind die drei Verbindungselemente hierbei an den jeweiligen freien Endbereiohen der einzelnen Module sowie im Bereich der Faltungsünie angeordnet. Soll- ten vier Verbindungselemente vorgesehen sein, sind sie günstigerweise so positioniert, dass neben den an den freien Enden der bandförmigen Elemente bzw. Module auch zu beiden Sei- ten der Faltungslinie jeweils ein Verbindungselement festgelegt wird.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist der Behälter so ausgebildet, dass jedes der Modu- le vorzugsweise das oberste und unterste Modul, insbesondere bevorzugt nur das oberste, von einem Boden des Behälters gesehene Modul ein Verschlusselement aufweist, wobei das Ver- schlusselement als eine an einem Ende des bandförmigen Elements ausgebildete Zunge und einem an einem anderen Ende des bandförmigen Elements ausgebildeten Schlitz oder als an beiden Enden des bandförmigen Elements ausgebildete, ineinander verhakbare, komplemen- täre Fortsätze ausgebildet ist. Indem jedes der Module, vorzugsweise das oberste und unterste Modul, insbesondere bevorzugt nur das oberste von einem Boden des Behälters gesehene Modul ein Verschlusselement aufweist, kann zuverlässig ein Behälter mit einer im Wesentlichen viereckigen und ovalen Umfangslinie ausgebildet werden, welcher nicht in unbeabsichtigter Weise während des Gebrauchs, insbesondere nach Befüllen mit der Schnellimbissspeise auf- geht bzw. sich nicht unbeabsichtigt öffnet, bereitgesteilt werden. Im Betrieb hat sich der Einsatz von einem lediglich an dem obersten Modul festgelegten Verbindungselement bzw. von zwei Verbindungselementen an dem obersten und untersten Modul als ausreichend erwiesen, da die in dem Behälter eingefüllten Schnellimbissspeisen üblicherweise nicht in der Lage sind, auf- grund ihres Gewicht den Behälter unbeabsichtigt aufzuweiten bzw. auszubauchen, so dass ein Spalt entsteht, bei welchem dieselbe Imbissspeise selbst oder auch zusätzlich enthaltene Soße, Salatblätter oder dgl. austreten könnten. Als Verschlusselemente haben sich, wie dies einer Weiterbildung der Erfindung entspricht, hierbei aus dem Material des Behälters gebildete Ver- schlüsse als besondere geeignet erwiesen, die als eine an einem Ende des bandförmigen Ele- ments ausgebildete Zunge und eine an einem anderen Ende des bandförmigen Elements aus- gebildeter Schlitz gebildet sind. Auch Verschlusselemente, die so ausgebildet sind, dass sie an beiden Enden des bandförmigen Elements ausgebildete, ineinander verhakbare, komplementä- re Fortsätze aufweisen, sind im Betrieb gut verwendbar. Beide Arten von Verschlusselementen können rasch und zuverlässig von dem Bedienpersonal im Schnellimbissrestaurant verschlos- sen werden und sind ausreichend stabil, um im Betrieb, insbesondere während der Benutzung und dem Verzehr des Schnellimbisses nicht in unbeabsichtigter Weise wiederum geöffnet zu werden. Indem der Behälter im Inneren des Behälters so weitergebildet ist, dass im Inneren des Behäl- ters weiterhin eine aus einem dünnen, faltbaren Material, wie beispielsweise Papier ausgebilde- te beutelförmige, wenigstens an der freien Oberkante des von dem den Boden aufweisenden Moduls am weitesten beabstandet ausgebildeten Modul als auch gegebenenfalls an dem Bo- denfestgelegte Auskleidung vorgesehen ist, kann einerseits ein unverlierbares Zusammenhal- ten der einzelnen, im Wesentlichen zylindrischen oder konischen Module erreicht werden und andererseits sichergestellt werden, dass bei dem Verpacken einer Schnellimbissspeise, welche beispielsweise zusätzlich zu dem Belag oder der Fülle Soßen oder dgl. enthält, diese nicht aus dem Behälter heraustropfen bzw. den Behälter selbst aufweichen. Schließlich kann, wenn im In- neren des Behälters weiterhin eine dünne Auskleidung vorgesehen ist, das Material des Behäl- ters selbst aus einem günstigen Material gefertigt sein, wenn gleichzeitig gewährleistet ist, dass die beutelförmige Auskleidung aus einem im Lebensmittelbereich zugelassenen Produkt gefer- tigt ist.
Dadurch, die Auskleidung durch Falten, Krimpen oder Kleben an der freien Oberkante des von dem den Boden aufweisenden Modul am weitesten beabstandet ausgebildeten Moduls festge- legt ist, gelingt es insbesondere am oberen Umfang des Behälters die Auskleidung über die ge- samte Umfangslänge sicher und zuverlässig festzulegen, so dass im Inneren des Behälters ein zusätzlicher Beutel ausgebildet wird, der fix mit dem Behälter zur Aufnahme der Schnellimbiss- speise verbunden ist. Mit einer derartigen Ausbildung wird nicht nur eine zusätzliche Sicherheit gegenüber einem unerwünschten Austreten von Soßen, die in der gefüllten und/oder belegten Schnellimbissspeise enthalten sind, gewährleistet, sondern überdies beispielsweise ein Kontakt der Schnellimbissspeise mit einem aus Karton gefertigten Behälters oder EPS gefertigten Be- hälter vermieden. Auch kann mit einer derartigen Ausbildung gewährleistet werden, dass wenn der Beutel oder das Haltebändchen an zwei, möglichst weit voneinander beabstandeten Ele- menten festgelegt ist/sind, ein Auseinanderfallen des Behälters, selbst wenn er aus eine deut- lich konische Form aufweisenden Elementen aufgebaut ist, hintangehalten werden. Indem, wie dies einer Weiterbildung der Erfindung entspricht, die Erfindung so weitergebildet ist, dass der Behälter und/oder die Auskleidung aus einem mit einer fettresistenten, im Lebens- mittelbereich zugelassenen Beschichtung versehenen Material, insbesondere aus Papier oder Karton, gebildet ist, kann ein Behälter bereitgestellt werden, welcher durch Fett oder gegebe- nenfalls auch Feuchtigkeit, die in dem verpackten Schnellimbissprodukt enthalten ist, nicht so- fort aufgeweicht bzw. durchtränkt wird und somit ein ästhetisches Aussehen bewahrt. Darüber hinaus kann ein derartiger Behälter an seiner Außenseite auch bedruckt ausgebildet werden, ohne dass der Druck durch in dem verpackten Schnellimbissprodukt enthaltenen Fet unschön verändert wird.
Um den Verzehr der In dem Behälter enthaltenen Schnellimbissspeise so weit als möglich ohne Entnahme derselben aus dem Behälter gewährleisten zu können, ist es wünschenswert, dass der unterste Abschnitt des Behälters, d.h. jener zylindrische oder konische Abschnitt, der den Boden aufweist, eine möglichst geringe Höhenerstreckung im Vergleich zu dem (den) anderen Modul(en) aufweist. Um einen Behälter bereitstellen zu können, der auch selbständig sicher stehen kann, ist die Er- findung dahingehend weitergebildet, dass ein dem Boden, insbesondere bombierten Boden des Behälters benachbarter Rand verstärkt, insbesondere durch Vorsehen von zwei, vorzugsweise mehreren Papier- oder Kartonlagen verstärkt, ausgebildet ist. Durch Vorsehen eines verstärkten unteren Randes, weicher vorzugsweise so ausgebildet ist, dass er entweder bündig an der Bo- denfläche des Behälters abschließt oder über diese Fläche vorragt, gelingt es, durch Vorsehen von zwei oder mehreren Papier- oder Kartonlagen einen ausreichend steifen unteren Rand, welcher als Standfläche genutzt werden kann, bereitzustellen.
Die vorzugsweise bombierte Bodenfläche des Behälters kann hierbei konvex oder konkav ge- krümmt sein, wobei eine konvex gekrümmte Bodenfläche von einem Rand des Behälters über- ragt wird, damit der Behälter stehen kann und bei einem konkav gekrümmten unteren Rand der Rand selbst als Standfläche dient.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbei- spielen näher erläutert. In diesen zeigen
Fig. 1 eine schematische Ausbildung einer ersten Ausbildung des Behälters gemäß der Erfin- dung,
Fig. 2 eine zweite Ausbildung eines Behälters für Schnellimbissspeisen gemäß der Erfindung,
Fig. 3 eine weitere Ausbildung eines Behälters für Schnellimbissspeisen gemäß der Erfindung mit einem Deckel und zwei Ausnehmungen an der Oberkante,
Fig. 4 die Ausbildung von Fig. 3 in zusammengeschobenem Zustand,
Fig. 5 eine weitere Ausbildung eines Behälters für Schnellimbissspeisen gemäß Fig. 3 mit einer beutelförmigen Auskleidung im Inneren des Behälters,
Fig. 6 einen Behälter gemäß der vorliegenden Erfindung in seinem geöffneten stapelbaren zu- stand,
Fig. 7 den Behälter von Fig. 6 in seinem geschlossenen Zustand, in welchem Speisen in die- sem enthalten sein können, Fig. 8 den Behälter von Fig. 6 in seinem teilweise geöffneten Zustand und
Fig. 9 einen Schnitt durch eine weitere Ausbildung des Behälters von Fig. 1.
In Fig. 1 ist schematisch mit 1 ein Behälter zur Aufnahme von gefüllten und/oder belegten Schnellimbissspeisen bezeichnet, welcher Behälter 1 aus drei ineinander schiebbaren, wenigstens einseitig offen ausgebildeten, im Wesentlichen konischen Modulen 2 ausgebildet ist. Die im Wesentlichen konischen Module 2 sind hierbei so ausgebildet, dass sie an wenigstens einem Randbereich 3 einander übergreifend ausgebildet sind und die übergreifende Fläche ist in Fig. 1 mit 4 bezeichnet. Die einander übergreifenden Randbereiche 3 sind hierbei so ausge- bildet, dass sie reibschlüssig miteinander verbunden sind, um ein unbeabsichtigtes Zusammen- fallen bzw. Ineinanderschieben der Module 2 mit Sicherheit hintanzuhalten. Das von einer obe- ren Öffnung 5 am weitesten beabstandete Modul 2 ist hierbei mit einer Bodenflächen 6 ausge- bildet, an welcher Bodenfläche 6 schematisch mit 7 eine Faltungslinie angedeutet ist, um bei- spielsweise während einer Lagerung den Behälter 1 zumindest teilweise zusammenfalten zu können und somit den Platzbedarf zu verringern. Der schematisch dargestelite Boden 6 ist hier- bei bombiert ausgebildet. Schließlich sind in Fig. 1 zwei mit 11 bezeichnete Haltebänder ge- zeigt, so dass die Module 2 unverlierbar zusammengehalten werden.
In Fig. 2, in welcher die Bezugszeichen von Fig. 1 im Wesentlichen beibehalten sind, ist eine andere Ausbildung des Behälters 1 zur Aufnahme von Schnellimbissspeisen gemäß Fig. 1 ge- zeigt, welcher Behälter 1 in der gezeigten Ausführung an der oberen freien Kante 8 des am weitesten von dem Boden 6 beabstandeten Moduls 2 zwei einander entsprechende und genau gegenüberliegende Ausnehmungen 9 aufweist, welche sich über 20 bis 45 % der gesamten Länge der freien Oberkante 8 des Behälters 1 erstrecken. Die Ausnehmungen 9 sind hierbei dafür gedacht, dass, wenn eine Schnellimbissspeise in dem Behälter 1 aufgenommen ist, bei- spielsweise ein Döner oder eine Wurstsemmel, der Benutzer des Behälters 1 ohne Zusammen- schieben des Behälters unmittelbar von dem im Wesentlichen rund ausgebildeten Lebensmitel- produkt abbeißen kann, ohne dass das Lebensmittelprodukt aus dem Behälter 1 entnommen werden muss.
Auch in Fig. 2 ist schließlich mit 13 ein im Inneren des Behälters 1 angeordneter Beutel be- zeichnet, weicher Beutel 13 sowohl an dem oberen Rand 8 als auch an der Unterkante bzw. im Bereich des Bodens 6 festgelegt ist und dazu dient, einerseits bei einem Zusammenschieben des Behälters 1 sicherzustellen, dass nicht einer oder mehrere Module 2 des zusammenge- schobenen Behälters 1 verloren gehen und andererseits für eine hygienische Aufnahme des in dem Behälter 1 verpackten Schnellimbissproduktes zu sorgen. Der übergreifende Bereich 4 ist in sämtlichen Ausbildungen der vorliegenden Erfindung in etwa 0,4 bis 1,5 cm breit, um ein si- cheres Übergreifen und insbesondere eine sichere reibschlüssige Verbindung der einzelnen Module 2 aneinander zu gewährleisten.
In diesem Zusammenhang ist festzuhalten, dass anstelle des Beutels 13 auch ein oder mehrere Bändchen vorgesehen sein können. Es kann somit im Inneren des Behälters entweder ein ge- samter Beutel 13 ausgebildet sein, wie dies in Fig. 2 und Fig. 5 gezeigt ist, oder einfach innen angeordnete oder auch gegebenenfalls außen angeordnete Haltebänder vorgesehen sein.
In Fig. 3 ist noch eine weitere Ausbildung des Behälters 1 gemäß der Erfindung gezeigt, in wel- eher wiederum die Bezugszeichen von Fig. 1 beibehalten sind. Der Behälter 1 gemäß Fig. 3 weist zwei Ausnehmungen 9 am obersten Modul 2 des Behälters 1 auf, um beispielsweise das Abbeißen von einer darin verpackten Schnellimbissspeise noch weiter zu erleichtern. Der Be- hälter 1 von Fig. 3 ist weiterhin mit einem verstärkten unteren Rand 14 versehen, welcher das Hinstellen des Behälters 1 erleichtert. Bei der Ausbildung von Fig. 3 ist der verstärkte untere Rand 14 als konkaver Rand ausgebildet.
Weiterhin weist der Behälter 1 von Fig. 3 vier ineinander schiebbare Module 2. auf. Die Verbin- dung zwischen den einzelnen Modulen 2 ist in Fig. 1 und 2 ein reibschlüssiger Verbund und Fig.
3 weist eine Verbindung auf, bei welcher jeweils ein verstärkt ausgebildeter unterer Rand 14 eines Moduls 2 in eine Vertiefung 10, die an einem entsprechenden oberen Rand 8 des damit zusammenwirkenden benachbarten Moduls 2 vorgesehen ist.
Schließlich ist an dem oberen Rand 8 des Behälters 1 ein Deckel 15 schwenkbar angelenkt, welcher Deckel 15 so ausgebildet ist, dass er den gesamten oberen Rand 8 des Behälters 1 mitsamt seiner Ausnehmungen 9 überdeckt.
Fig. 4 zeigt den Behälter von Fig. 3 in zusammengeschobenem Zustand, wobei der Deckel 15 in geschlossenem Zustand gezeigt ist. Der Abbildung ist eindeutig zu entnehmen, dass der Deckel 15 den oberen Rand 8 mitsamt den Ausnehmungen 9 übergreifend ausgebildet ist.
In Fig. 5 ist noch eine weitere Ausbildung des Behälters 1 gemäß der Erfindung gezeigt, in wel- cher wiederum die Bezugszeichen von Fig. 1 beibehalten sind. Der Behälter 1 gemäß Fig. 5 entspricht hierbei im Wesentlichen demjenigen der in Fig. 2 gezeigt Ist, wobei zusätzlich ein Deckel 15 vorgesehen ist und der Boden 6 eben ausgebildet ist, so dass kein gesonderter Rand 14 erforderlich ist. im Einzelnen Ist in Fig. 6 mit 1 ein Behälter zur Aufnahme von gefüllten und/oder belegten Schnellimbissspeisen dargestellt, welcher Behälter 1 aus vier ineinander schiebbaren Modulen 2 gebildet ist. Die Module 2 sind hierbei als gebogene bandförmige Elemente 23 ausgebildet, welche bandförmigen Elemente 23 an einem von beiden Enden 16 des bandförmigen Elements 23 im Wesentlich gleich beabstandeten Mittelbereich ein sich über eine im Wesentlichen ge- samte Höhe des bandförmigen Elements 23 erstreckendes, als eine Faltungslinie, Perforierung oder eine Kombination aus Perforierung und Faltungslinie ausgebildetes Element 17 aufweist. Um einen sicheren Zusammenhang der einzelnen Module 2 bzw. bandförmigen Elemente 23 zu gewährleisten, sind, wie dies schematisch in Fig. 6 dargestellt ist, Verbindungselemente 18 vor- gesehen. Die Verbindungselemente 18 sind hierbei an jedem der einzelnen bandförmigen Ele- mente 23 mit wenigstens einem Haft 19 festgelegt, um ein Auseinanderfallen der einzelnen Mo- dule 2, die in Form von bandförmigen Elementen 23 ausgebildet sind, mit Sicherheit hintanzu- halten. Um einen Verschluss des in Fig. 6 im aufgefaltenen Zustand dargestellten Behälters 1 zu er- möglichen und insbesondere einen Behälter zur Aufnahme von Schnellimbissspeisen, welcher allseitig geschlossen ist, bereitstellen zu können, ist der Behälter 1 weiterhin mit Verschiussele- menten 20 bzw. 21, welche in Fig. 6 als Zungen 20 bzw. Schlitze 21 ausgebildet sind, wobei die Zungen bzw. Laschen 20 in die Schlitze 21 eingreifen können und sich in diesen verhaken. In der in Fig. 6 dargestellten Ausführungsform sind hierbei zwei Verschlusselemente 20, 21 ge- zeigt, wobei es selbstverständlich ist, dass an sämtlichen der Module Verschlusselemente 20, 21 vorgesehen sein können oder aber auch lediglich an dem obersten von einem Bodenele- ment 22 am weitesten beabstandeten Modul 2 ein Verschlusselement 20, 21 vorgesehen sein kann, in gleicher Weise kann das Verschlusselement 20, 21 auch als zwei komplementäre hakenförmige Elemente ausgebildet sein, die ineinander eingehakt werden, wobei diese Ausbildung in Fig. 6 nicht dargestellt ist.
Um ein unbeabsichtigtes Herausfallen von Schnellimbissspeisen aus dem Behälter 1 mit Si- cherheit hintanzuhalten, ist der Behälter 1 mit Bodenelementen 22 ausgebildet, welche in der gezeigten Form der Fig. 6 so gestaltet sind, dass ein Teil des Bodenelements 22 größer ausge- bildet ist als das andere und dieses im geschlossenen Zustand überragt, so dass der Boden bzw. die Bodenfläche 6 insgesamt doppelt ausgebildet sein kann. Es erübrigt sich jedoch fest- zuhalten, dass jede andere Form von Bodenelementen, wie beispielsweise zwei Laschen bzw. einer kleineren Lasche, welche nur ein geringes Überragen gewährleistet, verwendet werden kann. Schließlich weist der Behälter 1 an dem vom Bodenelement 10 am weitesten beabstandeten Modul 2 ein Deckelelement 15 auf, welches Deckelelement 15 einerseits zweiteilig ausgebildet ist und andererseits abreißbar entlang von Perforierungen 12 ausgebildet ist, so dass eine Hälf- te zu beiden Seiten des als eine Faltungslinie, Perofierunfg oder eine Kombination aus Perforie- rung und Faltungslinie ausgebildetes Element 17 vorgesehen ist, welche zwei Hälften 21 sich im Wesentlichen gleichen. Um ein einfaches Öffnen bzw. Abreißen der Deckelelemente 15 ent- lang der Perforierung 12 zu gewährleisten, ist die Ausbildung hierbei weiterhin so ausgebildet, dass das Deckelelement 15 wenigstens teilweise in das diesem benachbarte Modul 2 hinein- ragt. In der gezeigten Ausführungsform ist überdies ein Eingriff 25 vorgesehen, um ein leichtes Abreißen der einzelnen Deckelelemente 15 und somit ein Zugang zu der in dem Behälter 1 ent- haltenen Schnellimbissspeise zu gewährleisten.
In Fig. 7 sind die Bezugszeichen von Fig. 6 im Wesentlichen beibehalten, wobei Fig. 7 den Be- hälter 1 in geschlossenem Zustand darstellt. In Fig. 7 ist insbesondere gut zu sehen, dass die Verschlusselemente 20 in die Schlitze 21 hineinragen und somit einen sicheren Verschluss des Behälters 1, insbesondere der obersten und untersten Module 2 des Behälters 1 gewährleisten. Auch ist in Fig. 7 das Deckelelement 15 ersichtlich, wobei gesehen werden kann, dass bei einem korrekten Verschluss des Behälters 1 die zwei Deckelelemente 15 direkt aneinander an- liegen und den Behälter 1 vollständig verschließen.
Schließlich ist in Fig. 8 der Behälter 1 in seinem teilweise geöffneten Zustand gezeigt, wobei in diesem Zustand insbesondere die bandförmigen Elemente 23 sowie der Haftpunkt 19, welcher unmittelbar neben dem Verschlusselement 20 angeordnet ist, gut ersichtlich sind. In Fig. 9, welche eine weitere Ausbildung des Behälters 1 von Fig. 1 zeigt, ist eine Verbindung zwischen den Modulen 2 mit Hilfe eines V-förmig faltbaren Verbindungselements 26 ausgebil- det. Das Verbindungselement 26 ist hierbei an zwei Randbereichen 3 zweier Module 2 festge- legt, wobei die Festlegung in der gezeigten Ausbildung mit Hilfe von einer Faltungslinie 7 und einer Perforierung 8 erreicht ist. Bei einem Zusammenschieben des Behälters 1 wird das Ver- bindungselement 26 im Bereich der Perforierung 8 reißen und die Module 2 können glatt über- einandergleiten.
Zusammenfassend ist festzuhalten, dass der Behälter 1 gemäß der Erfindung in einer Vielzahl von Ausbildungen gefertigt sein kann, sofern die einzelnen Module 2 ineinander schiebbar und reibschlüssig miteinander verbindbar sind und wenigstens ein Halteband 11, einen innen ange- ordneten Beutel 13 oder ein V-förmiges Verbindungsteil vorgesehen ist, der bzw. das sicher- stellt, dass die einzelnen Module 2 nach ihrem Zusammenschieben nicht verloren gehen kön- nen. Für eine derartige Ausbildung kann beispielsweise der Beutel 13 am Bodenbereich 6 des Behälters 1 angeklebt oder in einer anderen Weise mit diesem verbunden sein.
Sowohl der untere Rand 14 als auch der obere Rand 8 des Behälters 1 können verstärkt ausge- bildet sein und kann insbesondere durch Ausbilden von Umbördelungen aus dem Material, aus dem der Behälter 1 hergestellt ist, mehrere Lagen des Materials, wie beispielsweise Papier oder Karton, ausgebildet sein oder dgl. mehr. Das Einlegen von Verstärkungsstreifen ist ebenfalls möglich. Eine besondere stabile Ausbildung des Behälters, beispielsweise Bereiche von Ecken im Falle einer viereckigen Ausbildung des Behälters oder auch stärker beanspruchte Flächen, wie der Bodenbereich kann durch Doppeln erreicht werden.
Es erübrigt sich festzuhalten, dass die lösbare Verbindung zwischen zwei Modulen 2 beliebig ausgestaltet sein kann ebenso wie die Art der Anlenkung des Deckels 15. Die Höhe der einzel- nen Module 2 kann gleich oder voneinander verschieden sein, ihre Anzahl beträgt mindestens zwei und ja nach zu verpackendem Schnellimbiss kann die Anzahl auch 10 oder mehr errei- chen. Die einzelnen Module 2 können relativ stark konisch ausgebildet sein oder aber auch mit einer nahezu senkrechten Wand, d.h. zylindrisch ausgebildet sein, je nach Einsatzgebiet und aufzunehmender Schnellimbissspeise.

Claims

Patentansprüche
1. Behälter (1) zur Aufnahme von eine im Wesentlichen runde oder ovale Umfangslinie aufwei- senden, gefüllten und/oder belegten Schneilimbissspeisen, welcher Behälter (1) aus wenigstens einem Material gewählt aus Papier, Karton oder EPS gefertigt ist sowie gegebenenfalls ver- schließbar ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (1) aus wenigstens zwei wenigstens teilweise ineinander schiebbaren, wenigstens einseitig offen ausgebildeten, im We- sentlichen zylindrischen oder konischen Modulen (2) aufgebaut ist, dass die Module (2) an we- nigstens einem Randbereich (3) einander übergreifend ausgebildet sind, dass die einander übergreifenden Randbereiche (3) lösbar miteinander verbunden sind und dass eines der Mo- dule (2) mit einem geschlossenen Boden (6) ausgebildet ist.
2. Behälter (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die lösbar miteinander verbun- denen, einander übergreifenden Randbereiche (3) der Module (2) einander über einen sich in Höhenrichtung des Behälters (1) erstreckenden Bereich von 0,3 bis 1 ,5 cm, vorzugsweise 0,6 bis 1,0 cm übergreifen.
3. Behälter (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die lösbar miteinander verbundenen, einander übergreifenden Randbereiche (3) der Module (2) als wenigstens einsei- tig geprägte, wenigstens einseitig aufgeraute, ineinander eingreifende Nuten und Vorsprünge oder hakenförmig ineinander eingreifende, freie Randbereiche der Module (2) ausgebildet sind.
4. Behälter (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die lösbar miteinander verbundenen, einander übergreifenden Randbereiche (3) der Module (2) mittels eines wenig- stens eine Sollbruchlinie aufweisenden, V-förmig faltbaren, von zwei Randbereichen (3) zweier benachbarter Module (2) angeformten Verbindungsteil gebildet ist, dass das Verbindungsteil aus demselben Material wie die Module (2) gefertigt ist und dass die V-förmige Faltung des Ver- bindungsteils in Bezug auf die Module (2) durch in Umfangsrichtung der Module (2) verlaufende Faltungslinien, Perforationen (7) oder eine Schwächung des Materials verursachende Einschnit- te gebildet ist.
5. Behälter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (6) des Behälters (1) zweiteilig, aus zwei einander wenigstens teilweise überlappenden Bodenele- menten (22), vorzugsweise bombiert, mit gegebenenfalls einer Faltungslinie oder Perforierung (7) ausgebildet ist.
6. Behälter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine freie Oberkante (8) des von dem den Boden (6) aufweisenden Modul am weitesten beabstandet aus- gebildeten Moduls (2) wenigstens einseitig eine sich über 20 bis 45 %, insbesondere 25 bis 40 % der Länge der freien Oberkante (8) des Behälters ( 1 ) erstreckende Ausnehmung (9) aufweist.
7. Behälter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die freie Oberkante (8) des von dem den Boden (6) aufweisenden Modul am weitesten beabstandet aus- gebildeten Moduls (2) mit wenigstens einem vorzugsweise abreißbaren Deckelelement (15) ver- sehen ist, dass das oder die Deckelelemente (15) eine obere Öffnung (5) des Behälters (1) voll- ständig abdecken und dass das oder die Deckeielemente (15) wenigstens teilweise in das die- sen benachbarte Modul (2) hineinragen.
8. Behälter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der den Behälter (1) ausbildenden Module (2) ein zu einer Form der Umfangslinie gebogenes band- förmiges Element (23) darstellt, von weichen wenigstens eines ein Verschlusselement (20, 21) aufweist, dass es in einem von beiden Enden des bandförmigen Elements (23) gleich weit be- abstandeten Mittenbereich ein sich über eine im Wesentlichen gesamte Höhe des bandförmi- gen Elements (23) erstreckendes, als eine Faltungslinie, Perforierung (7) oder eine Kombination aus Perforierung und Faltungslinie ausgebildetes Element (17) aufweist und dass die Module (2) mit entweder an wenigstens beiden freien Enden der bandförmigen Elemente (23) festgeleg- ten Verbindungselementen (18) oder angeformten Verbindungsteilen versehen sind.
9. Behälter (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Verbindungselemen- te (18) als bandförmiges Verbindungselement ausgebildet ist und zumindest einen Befesti- gungspunkt (19) an jedem Modul aufweist.
10. Behälter (1) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass drei, vorzugsweise vier bandförmige Verbindungselemente (6) vorgesehen sind.
11. Behälter (1) nach einem der Ansprüche 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Module (2) vorzugsweise das oberste und unterste Modul (2), insbesondere bevorzugt nur das oberste, von einem Boden (6) des Behälters (1) gesehene Modul (2) ein Verschlusselement (20, 21) aufweist, wobei das Verschlusselement als eine an einem Ende des bandförmigen Ele- ments (23) ausgebildete Zunge (20) und einem an einem anderen Ende des bandförmigen Ele- ments (23) ausgebildeten Schlitz (21) oder als an beiden Enden des bandförmigen Elements ausgebildete, ineinander verhakbare, komplementäre Fortsätze ausgebildet ist.
12. Behälter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass im Inneren des Behälters (1) weiterhin eine aus einem dünnen, faltbaren Material, wie beispielsweise Pa- pier ausgebildete beutelförmige, wenigstens an der freien Oberkante (8) des von dem den Bo- den (6) aufweisenden Moduls am weitesten beabstandet ausgebildeten Modul (2) als auch ge- gebenenfalls an dem Boden (6) festgelegte Auskleidung vorgesehen ist.
13. Behälter (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Auskleidung durch Fal- ten, Krimpen oder Kleben an der freien Oberkante (8) des von dem den Boden (6) aufweisen- den Modul am weitesten beabstandet ausgebildeten Moduls (2) festgelegt ist.
14. Behälter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Be- hälter (1) und/oder die Auskleidung aus einem mit einer fettresistenten, im Lebensmittelbereich zugelassenen Beschichtung versehenen Material, insbesondere aus Papier oder Karton, ge- bildet ist.
15. Behälter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein dem bombierten Boden (6) des Behälters (1) benachbarter Rand (3) verstärkt, insbesondere durch Vorsehen von zwei, vorzugsweise mehreren Papier- oder Kartonlagen verstärkt, ausgebildet ist.
PCT/AT2023/060170 2022-05-27 2023-05-26 Behälter zur aufnahme von schnellimbissspeisen WO2023225700A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM50088/2022U AT17714U1 (de) 2022-05-27 2022-05-27 Behälter zur Aufnahme von Schnellimbissspeisen
ATGM50088/2022 2022-05-27
ATGM50040/2023 2023-03-20
ATGM50040/2023U AT18114U1 (de) 2023-03-20 2023-03-20 Behälter zur Aufnahme von Schnellimbissspeisen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023225700A1 true WO2023225700A1 (de) 2023-11-30

Family

ID=88917997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2023/060170 WO2023225700A1 (de) 2022-05-27 2023-05-26 Behälter zur aufnahme von schnellimbissspeisen

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2023225700A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2145481A (en) * 1937-04-08 1939-01-31 Harvey Paper Products Co Sandwich holder
KR970009572U (ko) * 1996-12-28 1997-03-27 윤정환 포갤수 있는 밀봉용 종이컵
DE102006030351A1 (de) 2006-06-30 2008-01-03 Bratsch, Christian, Dipl.-Ing. Transport- und Haltebox für Burger
US20110189354A1 (en) * 2010-02-02 2011-08-04 Ryan Maynard Method and apparatus for an upright food holder
KR20120048767A (ko) 2010-11-07 2012-05-16 김상우 자바라식 음식물 포장 용기
WO2014053034A1 (pt) * 2012-10-01 2014-04-10 Duarte Carmo Gabriel Disposição introduzida em embalagem para lanches
CN111942709A (zh) * 2020-08-01 2020-11-17 安徽康格斯环保科技有限公司 一种便于携带可伸缩式纸杯
CN112173358A (zh) * 2020-09-24 2021-01-05 永发(河南)模塑科技发展有限公司 一种纸桶容积可变结构及其螺旋方法
AT17714U1 (de) 2022-05-27 2022-12-15 Alexander Haager Behälter zur Aufnahme von Schnellimbissspeisen

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2145481A (en) * 1937-04-08 1939-01-31 Harvey Paper Products Co Sandwich holder
KR970009572U (ko) * 1996-12-28 1997-03-27 윤정환 포갤수 있는 밀봉용 종이컵
DE102006030351A1 (de) 2006-06-30 2008-01-03 Bratsch, Christian, Dipl.-Ing. Transport- und Haltebox für Burger
US20110189354A1 (en) * 2010-02-02 2011-08-04 Ryan Maynard Method and apparatus for an upright food holder
KR20120048767A (ko) 2010-11-07 2012-05-16 김상우 자바라식 음식물 포장 용기
WO2014053034A1 (pt) * 2012-10-01 2014-04-10 Duarte Carmo Gabriel Disposição introduzida em embalagem para lanches
CN111942709A (zh) * 2020-08-01 2020-11-17 安徽康格斯环保科技有限公司 一种便于携带可伸缩式纸杯
CN112173358A (zh) * 2020-09-24 2021-01-05 永发(河南)模塑科技发展有限公司 一种纸桶容积可变结构及其螺旋方法
AT17714U1 (de) 2022-05-27 2022-12-15 Alexander Haager Behälter zur Aufnahme von Schnellimbissspeisen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1948518B1 (de) Behälter und zuschnitt zu dessen herstellung
EP1992574B1 (de) Behälter zum Transport von warmen Speisen, insbesondere Pizza
DE112009001801T5 (de) Karton-Behälterwürfel
AT17714U1 (de) Behälter zur Aufnahme von Schnellimbissspeisen
DE2557820A1 (de) Abgabeeinrichtung fuer beutel aus thermoplastischem material
DE60006382T2 (de) Verfahren zum verpacken von produkten
EP0571711B1 (de) Faltschachtel mit Stülpdeckel
DE3940872C3 (de) Faltbare Verpackung
EP0459110A2 (de) Faltschachtel aus Karton
EP3345843B1 (de) Faltschachtel mit verschlussklappenverriegelung
DE3827319A1 (de) Wiederverschliessbare beutel-behaelter-kombination
WO2023225700A1 (de) Behälter zur aufnahme von schnellimbissspeisen
DE102006052667B4 (de) Verpackung für Lebensmittel
DE69918237T2 (de) Transport- und Schaustellungsbehälter
DE10353526B4 (de) Verpackung zum Transport und Verzehr von verzehrfertigen Schnellbiss-Speisen
AT18114U1 (de) Behälter zur Aufnahme von Schnellimbissspeisen
EP1018471A1 (de) Faltbarer Behälter
DE60129271T2 (de) Papierbehälter
DE4332120C2 (de) Tiefkühl-Schalenverpackung
EP3115312B1 (de) Beutel
DE2349780A1 (de) Rohrfoermige schachtel
DE2349735C3 (de) Rohrförmige Schachtel
DE19744955A1 (de) Lebensmittelpackung und Verfahren zur Herstellung einer solchen
AT502388B1 (de) Verpackungselement
DE4322702A1 (de) Faltschachtel, insbesondere aus Karton

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23736592

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1