WO2023186604A1 - Reinigungsgerät - Google Patents

Reinigungsgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2023186604A1
WO2023186604A1 PCT/EP2023/057063 EP2023057063W WO2023186604A1 WO 2023186604 A1 WO2023186604 A1 WO 2023186604A1 EP 2023057063 W EP2023057063 W EP 2023057063W WO 2023186604 A1 WO2023186604 A1 WO 2023186604A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
holding
slide
elements
housing
counter
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/057063
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stephan Hetzinger
Hans-Jörg Hopfengart
Thomas POST
Antonio De Filippo
Original Assignee
J. Wagner Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J. Wagner Gmbh filed Critical J. Wagner Gmbh
Publication of WO2023186604A1 publication Critical patent/WO2023186604A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4036Parts or details of the surface treating tools
    • A47L11/4041Roll shaped surface treating tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4013Contaminants collecting devices, i.e. hoppers, tanks or the like
    • A47L11/4016Contaminants collecting devices, i.e. hoppers, tanks or the like specially adapted for collecting fluids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4013Contaminants collecting devices, i.e. hoppers, tanks or the like
    • A47L11/4025Means for emptying

Definitions

  • the invention relates to a cleaning device for surfaces according to the preamble of claim 1.
  • a cleaning device which comprises a housing, a container, at least one cleaning roller and a holding mechanism, the housing comprising a receiving space which is open at the bottom and each cleaning roller being rotatably mounted in the housing about a longitudinal axis.
  • a surface cleaning device with a dirt-receiving body and at least one collecting device is known, which is provided within the dirt-receiving body in order to collect dirt from a surface to be cleaned.
  • a rotatable elongated brush assembly is also provided within the dirt collection body for picking up a first portion of the dirt from the surface to be cleaned and directing the first portion of the dirt along a first path into the at least one collection means.
  • an easily dismantled sweeping device which includes a sweeping device, a machine body and a dust container connected to the machine body, and which further includes a magnetic device for assembling or separating the dust container and the machine body.
  • the invention is based on the object of proposing a cleaning device or surface cleaning device in which handling of the container is made easier. This task is solved based on the features of the preamble of claim 1 by the characterizing features of claim 1. Advantageous and useful further developments are specified in the subclaims.
  • the cleaning device which comprises a housing, a container, at least one cleaning roller and a holding mechanism, the housing comprising a receiving space which is open at the bottom and each cleaning roller being rotatably mounted in the housing about a longitudinal axis
  • the holding mechanism comprises a first component first number of at least two holding elements, which are fixed to the container, the holding mechanism comprises as a second component a second number of counter-holding elements corresponding to the first number, the holding mechanism comprising a slide guided on the housing as a third component, the counter-holding elements on the slide are fixed and wherein in a holding position of the slide, the counter-holding elements and the holding elements are aligned with one another in pairs and a third number of magnetic closures corresponding to the first number is formed by their magnetic interaction, so that the container is held purely magnetically on the housing.
  • This makes it possible to simply attach the container to the housing in the holding position of the slide, without having to pay attention to guides and/or latching.
  • the container is provided to hold the container on the housing in the holding position of the slide in such a way that it is held on the housing floating above a surface to be cleaned, on which the cleaning device with the at least one cleaning roller rests. This ensures that even if it is removed by force or after Pressing the container down is possible and the container maintains its orientation so that the contents of the container remain in the container.
  • the counter-holding elements are offset from the holding elements in a release position of the slide in such a way that the magnetic forces acting are not sufficient to hold the container on the housing. As a result, the container is automatically released when the slide is in the release position.
  • each additional element being formed by a permanent magnet, which is arranged in such a way that it also designed as a permanent magnet holding element repels. This allows the container to be actively thrown away, thus ensuring that the container is separated from the housing even if the container sticks to the housing as a result of contamination.
  • the holding mechanism with at least three magnetic closures, the magnetic closures of the holding mechanism forming corner points of a polygon and in particular a triangle or a square and preferably a rectangle or a square.
  • this ensures that the container is held securely on the housing.
  • the dropping described above can - if this is implemented - be carried out with a high degree of reliability, since tilting is prevented by the arrangement of the magnetic locks.
  • a mechanism mounted on the housing is provided as a fourth component of the holding mechanism, the slide being displaceable between the holding position and the release position by means of this mechanism. This allows the movement of the slider to be controlled remotely, so that the slider can be installed invisibly in the housing.
  • the holding mechanism with a fifth component, the fifth component comprising at least one locking element, which is each fixedly arranged on the housing and in the holding position or the release position with one of the counter-holding elements mounted on the slide or the like interacts magnetically with one of the additional elements mounted on the slider, so that the slider is magnetically held on the housing in the holding position or in the release position.
  • the release position and the Holding position can be secured by two differently arranged locking elements.
  • the holding elements are designed as permanent magnets and the counter-holding elements as magnetically attractable elements or
  • the counter-holding elements are designed as permanent magnets and the holding elements are designed as magnetically attractable elements or
  • the holding elements are designed as permanent magnets and the counter-holding elements are designed as permanent magnets or
  • holding elements and the counter-holding elements and the additional elements are designed as permanent magnets or
  • the holding elements and the additional elements are designed as permanent magnets and that the counter-holding elements are designed as magnetically attractable elements or
  • the locking element interacts with a counter-holding element designed as a permanent magnet or an additional element designed as a permanent magnet and is designed as a magnetically attractable element or as a permanent magnet or
  • That the locking element interacts with a counter-holding element designed as a magnetically attractable element and is designed as a permanent magnet.
  • a slider is understood to mean both a linear slider and a rotary slider.
  • Figure 1 a sectioned side view of components of the
  • Figure 2 the side view shown in Figure 1 in the
  • Figure 3 a perspective view of the container known from Figures 1 and 2;
  • Figure 4 a perspective top view of the cleaning device shown in Figures 1 to 3;
  • Figure 5 the slide shown in Figures 1 to 4 in bottom view.
  • FIGS. 1 to 5 Relevant components of the cleaning device 1 according to the invention are shown in FIGS. 1 to 5.
  • Figure 1 shows a sectioned side view of components of the Cleaning device 1 shown, with a slide 2 in a release position FS.
  • the cleaning device 1 includes a housing 3, of which only one internal switch 4 is shown.
  • the cleaning device 1 also includes a handle, not shown, which is connected to the housing 3 in an articulated manner.
  • the cleaning device 1 which is designed as a wet cleaning device 5, includes a container 6, which is designed as a dirty water container 7.
  • the cleaning device 1 also includes a first, front cleaning roller 8 and a second, rear cleaning roller 9, which are shown purely schematically and are mounted on the housing 3 so that they can rotate about a front longitudinal axis 10 and a rear longitudinal axis 11.
  • the cleaning device further comprises a holding mechanism 12.
  • the housing 3 has a receiving space AR that is open at the bottom, in which the cleaning rollers 8, 9 are rotatably mounted about their longitudinal axes 10, 11 and the container 6 is accommodated.
  • the holding mechanism 12 comprises four holding elements 13a, 13b, 13c and 13d, which are fixed to the container 6 (see also Figures 2 and 3).
  • the holding mechanism 12 includes four counter-holding elements 14a, 14b, 14c and 14d and as a third component 12.3, the holding mechanism 12 includes the slide 2, wherein the counter-holding elements 14a, 14b, 14c and 14d are fixed on the slide 2 (see Figures 1, 2 and 5).
  • the slider 2 is shown in a perspective view from below in FIG.
  • FIG 2 analogous to Figure 1, but without showing the cleaning rollers, a sectioned side view of components of the cleaning device 1 is shown again, with the slide 2 here in a holding position HS.
  • the holding position HS of the slide 2 the counter-holding elements 14a to 14d and the holding elements 13a to 13d are aligned with one another in pairs and form four magnetic closures 15a, 15b, 15c and 15d through magnetic interaction, with the magnetic closures 15c and 15d in Figure 2 through the magnetic closures 15a and 15b are covered.
  • the container 6 is held purely magnetically on the housing 3 above a surface U (see Figure 2), on which the cleaning device with its cleaning rollers 8, 9 rests (see Figure 1).
  • the slide 2 with the counter-holding elements 14a to 14d rests on the wall 16 from above and the container 6 rests with the holding elements 13a to 13d on the wall 16 from below.
  • the holding elements 13a to 13d are - as can be seen from the perspective view of the container 6 in Figure 3 - glued into hollow cylindrical domes 17a to 17d formed on the container 6.
  • the counter-holding elements 14a to 14d - as can be seen from the perspective bottom view of the slide 2 in Figure 5 - are glued into recesses 18a to 18d, which are formed in the slide 2.
  • additional elements 20a to 20d fixed in further recesses 19a to 19d can also be seen on the slide 2 adjacent to each counter-holding element 14a to 14d.
  • the additional elements 20a to 20d - comparable to the counter-holding elements 14a to 14d in FIG. 2 - are aligned with the holding elements 13a to 13d.
  • each additional element 20a to 20d is formed by a permanent magnet 21a to 21d and is installed in the slide 2 in such a way that they each repel the holding elements 13a to 13d, which are also designed as permanent magnets 22a to 22d.
  • the container 6 in the release position FS of the slide 2 is actively repelled by magnetic forces from the housing 2 downwards in the direction of the arrow x '.
  • the holding mechanism 12 includes - as mentioned four
  • the holding mechanism 12 includes a fourth component 12.4, a mechanism 23 mounted on the housing 3 (see Figure 4).
  • the slide 2 can be moved by means of this mechanism 23 between the holding position HS (FIG. 2) and the release position FS (FIG. 1), with the slide 2 in FIG. 4 being in the release position FS.
  • the holding position HS is also indicated in Figure 4.
  • the slide 2 is moved backwards in the direction of arrow y, so that a front edge 2a of the slide 2 is then no longer at the height of the FS marking, but at the height of the HS marking.
  • the mechanism 23 includes - as can be seen from Figure 4 - a camshaft 26 which is pivotably mounted on bearing blocks 24, 25 of the housing 3.
  • the slide 2 includes a receiving pocket 27 (see also Figure 5), into which a cam 26a of the camshaft 26 engages .
  • a counterclockwise rotation of the cam 26a about a longitudinal axis L26 of the camshaft 26 in a direction of rotation L causes the slide 2 to move in the direction of the arrow y from the illustrated release position FS into the holding position HS.
  • a clockwise rotation of the cam 26a about the longitudinal axis L26 of the camshaft 26 in the direction of rotation R causes the slide 2 to move in the direction of the arrow y 'from the holding position HS into the release position FS shown in FIG.
  • the slide 2 is moved transversely to the longitudinal axes 10, 11 of the cleaning rollers 8, 9.
  • the mechanism 23 also includes a rocker lever 28, which is connected to the camshaft 26 in a rotationally fixed manner and by means of which the described rotation of the cam 26a can be brought about.
  • the locking element 29b is designed as a permanent magnet 31b, which attracts the additional element 20b.
  • the locking element 29b can also cooperate with the counter-holding element 14b in a different design. In the same way as the locking element 29b, up to three further locking elements can also be provided, which then each interact with one of the counter-holding elements or one of the further additional elements.
  • the components mentioned can be designed as permanent magnets or components that magnetize around a magnetic field, taking into account the desired function, with the permanent magnets also being able to do so Care must be taken to ensure an alignment that ensures the desired function - attractive effect, repelling effect.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Reinigungsgerät (1), welches ein Gehäuse (3), einen Behälter (6), wenigstens eine Reinigungswalze (8; 9) und einen Haltemechanismus (12) umfasst, wobei das Gehäuse (3) einen nach unten offenen Aufnahmeraum (AR) umfasst und wobei jede Reinigungswalze (8; 9) drehbar um eine Längsachse (10; 11) in dem Gehäuse (3) gelagert ist. Hierbei sind in einer Haltestellung (HS) eines Schiebers (2) Gegenhalteelemente (14a, 14b) und Halteelemente (13a, 13b) paarweise aufeinander ausgerichtet und sind durch magnetisches Zusammenwirken der Gegenhalteelemente (14a, 14b) und der Halteelemente (13a, 13b) Magnetverschlüsse (15a, 15b) gebildet, so dass der Behälter (6) rein magnetisch an dem Gehäuse (3) gehalten ist.

Description

Reinigungsgerät
Die Erfindung betrifft ein Reinigungsgerät für Oberflächen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der Patentschrift AT 406 633 B ist ein Reinigungsgerät bekannt, welches ein Gehäuse, einen Behälter, wenigstens eine Reinigungswalze und einen Haltemechanismus umfasst, wobei das Gehäuse einen nach unten offenen Aufnahmeraum umfasst und wobei jede Reinigungswalze drehbar um eine Längsachse in dem Gehäuse gelagert ist.
Aus der DE 602005 002 740 T2 ist eine Oberflächenreinigungsvorrichtung mit einem Schmutzaufnahmekörper und mindestens einer Sammeleinrichtung bekannt, die innerhalb des Schmutzaufnahmekörpers vorgesehen ist, um Schmutz von einer zu reinigenden Oberfläche zu sammeln. Eine drehbare längliche Bürstenanordnung ist ebenfalls innerhalb des Schmutzaufnahme- körpers vorgesehen, um einen ersten Teil des Schmutzes von der zu reinigenden Oberfläche aufzunehmen und den ersten Teil des Schmutzes entlang eines ersten Weges in das mindestens eine Sammelmittel zu leiten.
Aus der DE 112010 005 975 T2 ist ein leicht zerlegbares Kehrgerät bekannt, welches eine Kehrvorrichtung, einen Maschinenkörper und einen mit dem Maschinenkörper verbundenen Staubbehälter beinhaltet, und wobei dieses weiterhin eine Magnetvorrichtung zum Zusammensetzen oder Trennen des Staubbehälters und des Maschinenkörpers beinhaltet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Reinigungsgerät bzw. Oberflächenreinigungsgerät vorzuschlagen, bei welchem eine Handhabung des Behälters erleichtert ist. Diese Aufgabe wird ausgehend von den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. In den Unteransprüchen sind vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen angegeben.
Bei dem erfindungsgemäßen Reinigungsgerät, welches ein Gehäuse, einen Behälter, wenigstens eine Reinigungswalze und einen Haltemechanismus umfasst, wobei das Gehäuse einen nach unten offenen Aufnahmeraum umfasst und wobei jede Reinigungswalze drehbar um eine Längsachse in dem Gehäuse gelagert ist, umfasst der Haltmechanismus als ersten Bestandteil eine erste Zahl von wenigstens zwei Halteelementen, welche an dem Behälter fixiert sind, umfasst der Haltmechanismus als zweiten Bestandteil eine der ersten Zahl entsprechende zweite Zahl von Gegenhalteelementen, wobei der Haltemechanismus als dritten Bestandteil einen an dem Gehäuse geführten Schieber umfasst, wobei die Gegenhalteelemente an dem Schieber fixiert sind und wobei in einer Haltestellung des Schiebers die Gegenhalteelemente und die Halteelemente paarweise aufeinander ausgerichtet sind und wobei durch deren magnetisches Zusammenwirken eine der ersten Zahl entsprechende dritte Zahl von Magnetverschlüssen gebildet ist, so dass der Behälter rein magnetisch an dem Gehäuse gehalten ist. Hierdurch ist es möglich, den Behälter in der Haltestellung des Schiebers einfach an das Gehäuse anzusetzen, ohne dass auf Führungen und/oder ein Einrasten geachtet werden muss.
Weiterhin ist es vorgesehen den Behälter in der Haltestellung des Schiebers derart an dem Gehäuse zu halten, dass dieser schwebend über einem zu reinigenden Untergrund, auf welchem das Reinigungsgerät mit der wenigstens einen Reinigungswalze aufliegt, an dem Gehäuse gehalten ist. Hierdurch ist sichergestellt, dass auch ein gewaltsames Abnehmen bzw. nach unten drücken des Behälters möglich ist und der Behälter seine Ausrichtung beibehält, so dass ein Behälterinhalt in dem Behälter verbleibt.
Es ist auch vorgesehen, die Gegenhalteelemente in einer Freigabestellung des Schiebers derart versetzt zu den Halteelementen auszurichten, dass die wirkenden Magnetkräfte nicht ausreichen, um den Behälter an dem Gehäuse zu halten. Hierdurch erfolgt in der Freigabestellung des Schiebers automatische ein Lösen des Behälters.
Weiterhin ist es vorgesehen, an dem Schieber benachbart zu jedem Gegenhalteelement eine Zusatzelement zu fixieren, welches in einer/der Freigabestellung auf das dem jeweiligen Magnetverschluss zugeordnete Halteelement ausgerichtet ist, wobei jedes Zusatzelement durch einen Dauermagnet gebildet ist, welcher derart angeordnet ist, dass dieser das ebenfalls als Dauermagnet ausgebildete Halteelement abstößt. Hierdurch kann der Behälter aktiv abgeworfen werden, somit ist eine Trennung des Behälters von dem Gehäuse auch dann sicher gestellt, wenn der Behälter in Folge einer Verschmutzung an dem Gehäuse anhaftet.
Es ist auch vorgesehen, den Haltemechanismus mit wenigstens drei Magnetverschlüsse auszustatten, wobei die Magnetverschlüsse des Haltemechanismus Eckpunkte eines Vielecks und insbesondere eines Dreiecks oder eines Vierecks und vorzugsweise eines Rechtecks oder eines Quadrats bilden. Hierdurch ist zum einen ein sicherer Halt des Behälters an dem Gehäuse gewährleistet. Zum anderen kann auch das oben beschriebene Abwerfen - sofern dies realisiert ist, mit hoher Zuverlässigkeit realisiert werden, da einem Verkanten durch die Anordnung der Magnetverschlüsse vorgebeugt ist. Weiterhin ist als vierter Bestandteil des Haltemechanismus ein an dem Gehäuse gelagerten Mechanismus vorgesehen, wobei der Schieber mittels dieses Mechanismus zwischen der Haltestellung und der Freigabestellung verschiebbar ist. Hierdurch ist die Bewegung des Schiebers fernsteuerbar, so dass der Schieber unsichtbar im Gehäuse verbaut werden kann.
Es ist auch vorgesehen, den der Mechanismus mit einer verschwenkbar an dem Gehäuse gelagerte Nockenwelle auszustatten und den Schieber mit einer Aufnahmetasche auszubilden, in welche eine Nocke der Nockenwelle derart eingreift, dass der Schieber nach einer Linksdrehung der Nocke in der Haltestellung steht und dass der Schieber nach einer Rechtsdrehung der Nocke in der Freigabestellung steht, wobei sich der Schieber insbesondere quer zu einer Längsachse der wenigstens einen Reinigungswalze bewegt. Hierdurch lässt sich die Fernsteuerung des Schiebers mechanisch einfache realisieren. Zur Betätigung der Nockenwelle ist ein Wipp-Schalter vorgesehen, durch dessen Betätigung die Welle nach rechts und nach links verdreht werden kann.
Weiterhin ist es vorgesehen, den Haltemechanismus mit einen fünften Bestandteil auszustatten, wobei der fünfte Bestandteil wenigstens ein Arretier-Element umfasst, welches jeweils fest an dem Gehäuse angeordnet ist und in der Haltestellung oder der Freigabestellung derart mit einem der an dem Schieber gelagerten Gegenhalteelemente oder derart mit einem der an dem Schieber gelagerten Zusatzelemente magnetisch zusammenwirkt, dass der Schieber in der Haltestellung oder in der Freigabestellung magnetisch an dem Gehäuse gehalten ist. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass der Schieber in der gewählten Position verbleibt. Insbesondere kann auf diese Art ein ungewünschtes Wechseln des Schiebers aus der Freigabestellung in die Haltestellung und umgekehrt verhindert werden. Selbstverständlich können auch die Freigabestellung und die Haltestellung durch zwei unterschiedlich angeordnete Arretier- Elemente gesichert werden.
Es ist auch vorgesehen,
- dass die Halteelemente als Dauermagnete und die Gegenhalteelemente als magnetisch anziehbare Elemente ausgebildet sind oder
- dass die Gegenhalteelemente als Dauermagnete und die Halteelemente als magnetisch anziehbare Elemente ausgebildet sind oder
- dass die Halteelemente als Dauermagnete und die Gegenhalteelemente als Dauermagnete ausgebildet sind oder
- dass die Halteelemente und die Gegenhalteelemente und die Zusatzelemente als Dauermagnete ausgebildet sind oder
- dass die Halteelemente und die Zusatzelemente als Dauermagnete ausgebildet sind und dass die Gegenhalteelemente als magnetisch anziehbare Elemente ausgebildet sind oder
- dass das Arretier-Element mit einem als Dauermagnet ausgebildeten Gegenhalteelement oder einem als Dauermagnet ausgebildeten Zusatzelement zusammenwirkt und als magnetisch anziehbares Element oder als Dauermagnet ausgebildet ist oder
- dass das Arretier-Element mit einem als magnetisch anziehbares Element ausgebildeten Gegenhalteelement zusammenwirkt und als Dauermagnet ausgebildet ist.
Hierdurch lässt sich das Reinigungsgerät in Abhängigkeit von dessen Funktionsumfang in den Kosten anpassen, da jeweils mehr oder weniger Dauermagnete zum Einsatz kommen müssen.
Schließlich ist es vorgesehen, das Reinigungsgerät als Feuchtreinigungsgerät auszubilden und der Behälter als Schmutzwasserbehälter auszubilden. Bei Schmutzwasserbehältern ist eine automatische Lösefunktion besonders vorteilhaft, da sich hierdurch ein Überschwappen des Schmutzwasserbehälters beim Trennen von dem Gehäuse durch einen ruckartigen Krafteinsatz vermeiden lässt.
Im Sinne der Erfindung ist unter einem Schieber sowohl ein Linearschieber als auch eine Drehschieber zu verstehen.
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden in der Zeichnung anhand eines schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels beschrieben.
Hierbei zeigt:
Figur 1: eine geschnittene Seitenansicht von Bestandteilen des
Reinigungsgeräts, wobei ein Schieber in einer Freigabestellung steht;
Figur 2: die in der Figur 1 gezeigte Seitenansicht bei in der
Haltestellung stehendem Schieber;
Figur 3: eine perspektivische Ansicht des aus den Figuren 1 und 2 bekannten Behälters;
Figur 4: eine perspektivische Draufsicht auf das in den Figuren 1 bis 3 gezeigte Reinigungsgerät;
Figur 5: den in den Figuren 1 bis 4 gezeigten Schieber in Unteransicht.
In den Figuren 1 bis 5 sind relevante Bestandteile des das erfindungsgemäßen Reinigungsgeräts 1 gezeigt. In der Figur 1 ist eine geschnittene Seitenansicht von Bestandteilen des Reinigungsgeräts 1 gezeigt, wobei ein Schieber 2 in einer Freigabestellung FS steht.
Das Reinigungsgerät 1 umfasst ein Gehäuse 3, von dem nur eine Innenschalte 4 gezeigt ist. Eine nicht dargestellte Außenschale, welche das Gehäuse 3 komplettiert, überdeckt die Innenschale 4, so dass der Schieber 2 zwischen der Innenschale 4 und der nicht dargestellten Außenschale aufgenommen ist. Das Reinigungsgerät 1 umfasst auch einen nicht dargestellten Stiel, welcher mit dem Gehäuse 3 gelenkig verbunden ist.
Weiterhin umfasst das Reinigungsgerät 1, welches als Feuchtreinigungsgerät 5 ausgebildet ist, einen Behälter 6, welcher als Schmutzwasserbehälter 7 ausgebildet ist.
Das Reinigungsgerät 1 umfasst auch eine erste, vordere Reinigungswalze 8 und eine zweite, hintere Reinigungswalte 9, wobei diese rein schematisch dargestellt sind und an dem Gehäuse 3 drehbar um eine vordere Längsachse 10 und eine hintere Längsachse 11 gelagert sind. Das Reinigungsgerät umfasst weiterhin einen Haltemechanismus 12.
Das Gehäuse 3 weist einen nach unten offenen Aufnahmeraum AR auf, in welchem die Reinigungswalzen 8, 9 drehbar um ihre Längsachsen 10, 11 gelagert sind und der Behälter 6 aufgenommen ist.
Als ersten Bestandteil 12.1 umfasst der Haltemechanismus 12 vier Halteelementen 13a, 13b, 13c und 13d, welche an dem Behälter 6 fixiert sind (siehe auch Figuren 2 und 3).
Als zweiten Bestandteil 12.2 umfasst der Haltemechanismus 12 vier Gegenhalteelemente 14a, 14b, 14c und 14d und als dritten Bestandteil 12.3 umfasst der Haltemechanismus 12 den Schieber 2, wobei die Gegenhalteelemente 14a, 14b, 14c und 14d an dem Schieber 2 fixiert sind (siehe Figuren 1, 2 und 5). Hierbei ist der Schieber 2 in der Figur 5 in perspektivischer Ansicht von unten dargestellt.
In der Figur 2 ist analog zu der Figur 1, aber ohne Darstellung der Reinigungswalzen nochmals eine geschnittene Seitenansicht von Bestandteilen des Reinigungsgeräts 1 gezeigt, wobei der Schieber 2 hier in einer Haltestellung HS steht. In der Haltestellung HS des Schiebers 2 sind die Gegenhalteelemente 14a bis 14d und die Halteelemente 13a bis 13d paarweise aufeinander ausgerichtet und bilden durch magnetisches Zusammenwirken vier Magnetverschlüsse 15a, 15b, 15c und 15d, wobei die Magnetverschlüsse 15c und 15d in der Figur 2 durch die Magnetverschlüsse 15a und 15b verdeckt sind. Entsprechend ist der Behälter 6 in der Haltestellung HS des Schiebers 2 rein magnetisch an dem Gehäuse 3 über einem Untergrund U (siehe Figur 2) gehalten, auf welchem das Reinigungsgerät mit seinen Reinigungswalzen 8, 9 aufliegt (siehe Figur 1).
In der in der Figur 1 gezeigten Freigabestellung FS des Schiebers 2 sind die Gegenhalteelemente 14a bis 14d derart versetzt zu den Halteelementen 13a bis 13d ausgerichtet, dass die zwischen diesen wirkenden Magnetkräfte nicht ausreichen, um den Behälter 6 an dem Gehäuse 3 zu halten, so dass dieser im Moment des vollständigen Verschiebens des Schiebers 2 aus der Haltestellung HS (Figur 2) nach links in Pfeilrichtung y' in die Freigabestellung FS (Figur 1) in Pfeilrichtung x' nach unten auf den Untergrund U fällt. In der Figur 1 löst sich der Behälter 6 gerade von dem Gehäuse 3 ab.
Aus der Figur 2 ist auch ersichtlich, dass die zwischen den
Halteelementen 13a bis 13d und den Gegenhalteelementen 14a bis 14d wirkenden Magnetkräfte durch eine Wandung 16 der Innenschale 4 hindurch wirken. Hierbei liegt der Schieber 2 mit den Gegenhalteelementen 14a bis 14d von oben auf der Wandung 16 auf und der Behälter 6 liegt mit den Halteelementen 13a bis 13d an der Wandung 16 von unten an.
Die Halteelement 13a bis 13d sind - wie dies aus der perspektivischen Darstellung des Behälters 6 in der Figur 3 ersichtlich ist - in an dem Behälter 6 ausgebildete hohlzylinderförmige Dome 17a bis 17d eingeklebt.
Ebenso sind die Gegenhaltelemente 14a bis 14d - wie dies aus der perspektivischen Unteransicht des Schiebers 2 in der Figur 5 ersichtlich ist - in Vertiefungen 18a bis 18d, welche in dem Schieber 2 ausgebildet sind, eingeklebt.
Aus der Figur 5 sowie aus den Figuren 1 und 2 sind auch an dem Schieber 2 benachbart zu jedem Gegenhalteelement 14a bis 14d in weiteren Vertiefungen 19a bis 19d fixierte Zusatzelemente 20a bis 20d ersichtlich. In der Freigabestellung FS - wie diese in der Figur 1 gezeigt ist - sind die Zusatzelemente 20a bis 20d - vergleichbar zu den Gegenhalteelementen 14a bis 14d in der Figur 2 - auf die Halteelemente 13a bis 13d ausgerichtet. Hierbei ist jedes Zusatzelement 20a bis 20d durch einen Dauermagnet 21a bis 21d gebildet und so in den Schieber 2 eingebaut, dass diese die ebenfalls als Dauermagnete 22a bis 22d ausgebildeten Halteelemente 13a bis 13d jeweils abstoßen. Hierdurch wird der Behälter 6 in der Freigabestellung FS des Schiebers 2 aktiv durch Magnetkräfte von dem Gehäuse 2 nach unten in die Pfeilrichtung x' abgestoßen.
Der Haltemechanismus 12 umfasst - wie erwähnt vier
Magnetverschlüsse 15a bis 15d, wobei diese in einer Draufsicht Eckpunkte eines Rechtecks bilden. Optional umfasst der Haltemechanismus 12 als vierten Bestandteil 12.4 einen an dem Gehäuse 3 gelagerten Mechanismus 23 (siehe Figur 4). Hierbei ist der Schieber 2 mittels dieses Mechanismus 23 zwischen der Haltestellung HS (Figur 2) und der Freigabestellung FS (Figur 1) verschiebbar, wobei der Schieber 2 in der Figur 4 in der Freigabestellung FS steht. Die Haltestellung HS ist in der Figur 4 ebenfalls angedeutet. Um in diese zu gelangen wird der Schieber 2 nach hinten in Pfeilrichtung y bewegt, so dass eine Vorderkante 2a des Schiebers 2 dann nicht mehr auf der Höhe der Markierung FS, sondern auf der Höhe der Markierung HS steht. Der Mechanismus 23 umfasst - wie aus der Figur 4 ersichtlich ist - eine verschwenkbar an Lagerböcken 24, 25 des Gehäuses 3 gelagerte Nockenwelle 26. Der Schieber 2 umfasst eine Aufnahmetasche 27 (siehe auch Figur 5), in welche eine Nocke 26a der Nockenwelle 26 eingreift. Eine Linksdrehung der Nocke 26a um eine Längsachse L26 der Nockenwelle 26 in eine Drehrichtung L bewirkt ein Bewegen des Schiebers 2 in die Pfeilrichtung y aus der dargestellten Freigabestellung FS in die Haltestellung HS. Eine Rechtsdrehung der Nocke 26a um die Längsachse L26 der Nockenwelle 26 in Drehrichtung R bewirkt ein Bewegen des Schiebers 2 in die Pfeilrichtung y' aus der Haltestellung HS in die in der Figur 4 dargestellte Freigabestellung FS. Hierbei wird der Schieber 2 quer zu den Längsachsen 10, 11 der Reinigungswalzen 8, 9 bewegt.
Der Mechanismus 23 umfasst auch einen Kipp-Hebel 28, welcher drehfest mit der Nockenwelle 26 verbunden ist und mittels dem die beschriebene Drehung der Nocke 26a herbeiführbar ist.
Optional - und ausschließlich in der Figur 2 dargestellt - umfasst der Haltemechanismus 12 als fünften Bestandteil 12.5 ein Arretier-Element 29b, welches fest an dem Gehäuse 3 in einer Aufnahme 30 angeordnet ist und in der Haltestellung HS (Figur 2) mit dem an dem Schieber 2 gelagerten Zusatzelemente 20b magnetisch zusammenwirkt. Durch das Arretier-Element 29b, welches als Dauermagnet 31b ausgebildet ist, welcher das Zusatzelement 20b anzieht wird der Schieber 2 in der Haltestellung HS (Figur 2) magnetisch an dem Gehäuse 3 gehalten ist. Hierdurch ist einer ungewünschten Bewegung des Schiebers 2 aus der Haltestellung HS (Figur 2) in die Freigabestellung FS (Figur 1), welche beispielsweise durch einen ungünstige Vibrationen erzeugenden Untergrund ausgelöst sein könnte, wirksam vorgebeugt. Alternativ kann das Arretier-Element 29b bei anderer Bauform auch mit dem Gegenhalteelement 14b Zusammenwirken. In gleicher Weise wie das Arretier-Element 29b können auch bis zu drei weitere Arretier-Elemente vorgesehen sein, die dann jeweils mit einem der Gegenhalteelemente oder einem der weiteren Zusatzelemente Zusammenwirken.
Abhängig davon ob eine Ausführungsvariante nur mit Halteelement und Gegenhalteelement oder zusätzlich mit Zusatzelement oder auch noch mit Arretier-Element gewählt wird, sind die erwähnten Komponenten unter Beachtung der gewünschten Funktion als Dauermagnete oder sich um Umfeld eines Magnetfelds magnetisierende Bauteile ausführbar, wobei bei den Dauermagneten zusätzlich auf eine die gewünschte Funktion - anziehende Wirkung, abstoßende Wirkung - gewährleistende Ausrichtung zu achten ist.
Bezugszeichenliste :
Reinigungsgerät
2 Schieber
2a Vorderkante von 2
3 Gehäuse
4 Innenschale nicht dargestellt Außenschale
5 Feuchtreinigungsgerät
6 Behälter
7 Schmutzwasserbehälter
8 erste, vordere Reinigungswalze
9 zweite, hintere Reinigungswalze
10 vordere Längsachse
11 hintere Längsachse
12 Haltemechanismus
12.1 erste Bestandteil von 12
12.2 zweiter Bestandteil von 12
12.3 dritter Bestandteil von 12
12.4 vierter Bestandteil von 12
12.5 fünfter Bestandteil von 12
13a-13d Halteelement an 6
14a-14d Gegenhalteelement an 2
15a-15d MagnetverSchluss
16 Wandung von 4
17a-17d Dom von 6
18a-18d Vertiefung in 2 für 14a-14d
19a-19d Vertiefung in 2 für 20a-20d
20a-20d Zusatzelement
21a-21d Dauermagnet als 20a-20d
22a-22d Dauermagnet als 13a-13d
23 Mechanismus als 12.4 24, 25 Lagerbock von 3
26 Nockenwelle
26a Nocke von 26
27 Aufnahmetasche an 2
28 Kipphebel
29b Arretier-Element an 3
30 Aufnahme für 29b
31b Dauermagnet als 29b
AR Aufnahmeraum
FS Freigabestellung von 2
L Linksdrehung von 26a um L26
L26 Längsachse von 26
HS Haltestellung von 2
R Rechtsdrehung von 26a um L26
U Untergrund x' Pfeilrichtung nach unten y Pfeilrichtung nach rechts bzw. hinten y' Pfeilrichtung nach links bzw. vorne

Claims

Ansprüche
1. Reinigungsgerät (1) umfassend ein Gehäuse (3), einen Behälter (6), wenigstens eine Reinigungswalze (8; 9) und einen Haltemechanismus (12),
- wobei das Gehäuse (3) einen nach unten offenen Aufnahmeraum (AR) umfasst,
- wobei jede Reinigungswalze (8; 9) drehbar um eine Längsachse (10; 11) in dem Gehäuse (3) gelagert ist,
- wobei der Haltmechanismus (12) als ersten Bestandteil (12.1) eine erste Zahl von wenigstens einem, vorzugsweise wenigstens zwei Halteelementen (13a-13d) umfasst, welche an dem Behälter (6) fixiert sind,
- wobei der Haltmechanismus (12) als zweiten Bestandteil (12.2) eine zweite Zahl von Gegenhalteelementen (14a-14d) umfasst,
- wobei der Haltemechanismus (12) als dritten Bestandteil
(12.3) einen an dem Gehäuse (6) geführten Schieber (2) umfasst, wobei die Gegenhalteelemente (14a-14d) an dem Schieber (2) fixiert sind,
- wobei in einer Haltestellung (HS) des Schiebers (2) die Gegenhalteelemente (14a-14d) und die Halteelemente (13a-13d) paarweise aufeinander ausgerichtet sind, wobei durch deren magnetisches Zusammenwirken eine der ersten Zahl entsprechende dritte Zahl von Magnetverschlüssen (15a-15d) gebildet ist, so dass der Behälter (6) rein magnetisch an dem Gehäuse (3) gehalten ist.
2. Reinigungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (6) in der Haltestellung (HS) des Schiebers (2) derart an dem Gehäuse (3) gehalten ist, dass dieser schwebend über einem zu reinigenden Untergrund (U), auf welchem das Reinigungsgerät (1) mit der wenigstens einen Reinigungswalze (8;
9) aufliegt, an dem Gehäuse (3) gehalten ist.
3. Reinigungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenhalteelemente (14a-14d) in einer Freigabestellung (FS) des Schiebers (2) derart versetzt zu den Halteelementen (13a-13d) ausgerichtet sind, dass die wirkenden Magnetkräfte nicht ausreichen, um den Behälter (6) an dem Gehäuse (3) zu halten.
4. Reinigungsgerät nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Schieber (2) benachbart zu jedem Gegenhalteelement (14a-14d) ein Zusatzelement (20a-20d) fixiert ist, welches in einer/der Freigabestellung (FS) auf das dem jeweiligen Magnetverschluss (15a-15d) zugeordnete Halteelement (13a-13d) ausgerichtet ist, wobei jedes Zusatzelement (20a-20d) durch einen Dauermagnet (21a-21d) gebildet ist, welcher derart angeordnet ist, dass dieser das ebenfalls als Dauermagnet (22a-22d) ausgebildete Halteelement (13a-13d) abstößt.
5. Reinigungsgerät nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltemechanismus (12) wenigstens drei Magnetverschlüsse (15a-15d) umfasst, wobei die Magnetverschlüsse (15a-15d) des Haltemechanismus (12) in der Draufsicht Eckpunkte eines Vielecks und insbesondere eines Dreiecks oder eines Vierecks und vorzugsweise eines Rechtecks oder eines Quadrats bilden.
6. Reinigungsgerät nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltemechanismus (12) als vierten Bestandteil (12.4) einen an dem Gehäuse (3) gelagerten Mechanismus (23) umfasst, wobei der Schieber (2) mittels dieses Mechanismus (23) zwischen der Haltestellung (HS) und der Freigabestellung (FS) verschiebbar ist.
7. Reinigungsgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Mechanismus (23) eine verschwenkbar an dem Gehäuse (3) gelagerte Nockenwelle (26) umfasst und dass der Schieber (2) eine Aufnahmetasche (27) umfasst, in welche eine Nocke (26a) der Nockenwelle (26) derart eingreift, dass der Schieber (2) nach einer Linksdrehung (L) der Nocke (26a) in der Haltestellung (HS) steht und dass der Schieber (2) nach einer Rechtsdrehung (R) der Nocke (26a) in der Freigabestellung (FS) steht, wobei sich der Schieber (2) insbesondere quer zu einer Längsachse (10; 11) der wenigstens einen Reinigungswalze (8; 9) bewegt.
8. Reinigungsgerät nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltemechanismus (12) einen fünften Bestandteil (12.5) umfasst, wobei der fünfte Bestandteil (12.5) wenigstens ein Arretier-Element (29b) umfasst, welches jeweils fest an dem Gehäuse (3) angeordnet ist und in der Haltestellung (HS) und/oder der Freigabestellung (FS) derart mit einem der an dem Schieber (2) gelagerten Gegenhalteelemente (14a-14d) oder derart mit einem der an dem Schieber (2) gelagerten Zusatzelemente (20a-20d) magnetisch zusammenwirkt, dass der Schieber (2) in der Haltestellung (HS) oder in der Freigabestellung (FS) magnetisch an dem Gehäuse (3) gehalten ist.
9. Reinigungsgerät nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
- dass die Halteelemente als Dauermagnete und die Gegenhalteelemente als magnetisch anziehbare Elemente ausgebildet sind oder
- dass die Gegenhalteelemente als Dauermagnete und die Halteelemente als magnetisch anziehbare Elemente ausgebildet sind oder
- dass die Halteelemente als Dauermagnete und die Gegenhalteelemente als Dauermagnete ausgebildet sind oder
- dass die Halteelemente und die Gegenhalteelemente und die Zusatzelemente als Dauermagnete ausgebildet sind oder - dass die Halteelemente und die Zusatzelemente als Dauermagnete ausgebildet sind und dass die Gegenhalteelemente als magnetisch anziehbare Elemente ausgebildet sind oder
- dass das Arretier-Element mit einem als Dauermagnet ausgebildeten Gegenhalteelement oder einem als Dauermagnet ausgebildeten Zusatzelement zusammenwirkt und als magnetisch anziehbares Element oder als Dauermagnet ausgebildet ist oder
- dass das Arretier-Element mit einem als magnetisch anziehbares Element ausgebildeten Gegenhalteelement zusammenwirkt und als Dauermagnet ausgebildet ist.
10. Reinigungsgerät nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungsgerät (1) als Feuchtreinigungsgerät (5) ausgebildet ist und der Behälter (6) als Schmutzwasserbehälter (7) ausgebildet ist.
11. Reinigungsgerät nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Zahl von Gegenhalteelementen (14a-14d) der ersten Zahl von Halteelementen (13a-13d) entspricht.
PCT/EP2023/057063 2022-03-31 2023-03-20 Reinigungsgerät WO2023186604A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022107727.6A DE102022107727B3 (de) 2022-03-31 2022-03-31 Reinigungsgerät
DE102022107727.6 2022-03-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023186604A1 true WO2023186604A1 (de) 2023-10-05

Family

ID=85726128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/057063 WO2023186604A1 (de) 2022-03-31 2023-03-20 Reinigungsgerät

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022107727B3 (de)
WO (1) WO2023186604A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT406633B (de) 1998-04-14 2000-07-25 Rotowash Reinigungsmasch Gmbh Bodenreinigungsmaschine
US20080148512A1 (en) * 2006-12-13 2008-06-26 Jonas Beskow Wet/Dry Floor Cleaning Device
DE602005002740T2 (de) 2004-04-08 2008-07-17 Grey Technology Ltd., Whittington Oberflächenreinigungsvorrichtung
CN110786791A (zh) * 2018-08-02 2020-02-14 添可智能科技有限公司 表面清洗机、滚刷盖和清洗托盖
US20210000316A1 (en) * 2019-07-01 2021-01-07 Ontel Products Corporation Surface cleaning device
DE102021114569A1 (de) * 2021-06-07 2022-12-08 J. Wagner Gmbh Flächen-Reinigungsmaschine

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN201894608U (zh) 2010-11-04 2011-07-13 小田(中山)实业有限公司 一种易拆装式扫地机

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT406633B (de) 1998-04-14 2000-07-25 Rotowash Reinigungsmasch Gmbh Bodenreinigungsmaschine
DE602005002740T2 (de) 2004-04-08 2008-07-17 Grey Technology Ltd., Whittington Oberflächenreinigungsvorrichtung
US20080148512A1 (en) * 2006-12-13 2008-06-26 Jonas Beskow Wet/Dry Floor Cleaning Device
CN110786791A (zh) * 2018-08-02 2020-02-14 添可智能科技有限公司 表面清洗机、滚刷盖和清洗托盖
US20210000316A1 (en) * 2019-07-01 2021-01-07 Ontel Products Corporation Surface cleaning device
DE102021114569A1 (de) * 2021-06-07 2022-12-08 J. Wagner Gmbh Flächen-Reinigungsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022107727B3 (de) 2023-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004020655B4 (de) Verriegelungseinheit für ein bewegliches Schließelement
DE3800759A1 (de) Elektronischer schalter
DE102005053237A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE202007004435U1 (de) In einer Mulde arretierbar versenkbare Handhebelbetätigung
DE3027810A1 (de) Getriebe fuer ein fenster oder eine tuer
EP1199002A1 (de) Verschlussvorrichtung für einen Behälter sowie mit der Verschlussvorrichtung ausgestatteter Behälter
EP0422678B1 (de) Gepäckbox
DE102007027845A1 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines Verschlusses eines beweglichen Teils
DE69812057T2 (de) Waschmaschine, ausgerüstet mit einer automatisch öffnenden Trommeltür
EP1769125B1 (de) Vorrichtung zur verriegelung eines deckels einer schachtabdeckung sowie schachtabdeckung
DE102022107727B3 (de) Reinigungsgerät
DE3717778A1 (de) Kraftfahrzeug-tuerschloss
EP0575660B1 (de) Einsteckschloss für eine Haustür oder Wohnungseingangstür
DE2847324C2 (de) Verschlußlamelle für einen durch einen Antriebsmechanismus antreibbaren Schlitzverschluß
DE102007027848A1 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines Verschlusses eines beweglichen Teils
DE4218527C2 (de) Kopplungsschloß für Einkaufswagen
EP0207059B1 (de) Verschlussmechanik für Ordner
DE102007025359A1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Türschloss, insbesondere einer Schiebe- oder Schiebeschwenktür
DE3915737A1 (de) Einrichtung zum betaetigen von schwenkbaren und/oder verschiebbaren karosserieteilen an kraftfahrzeugen
DE202019101691U1 (de) Haarkralle
DE202012012523U1 (de) Schlossbaugruppe
DE910531C (de) Briefordnermechanik mit Schliessbuegeln und Rueckleger
DE102018126384B4 (de) Schalthebel für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE602004002725T2 (de) Verdeckbarer Handgriff für Türen, Schubladen, Flügel und dergleichen
DE19859260C2 (de) Sicherheitsschalter zum Schalten einer elektrischen Verbindung in Abhängigkeit des Schließzustandes einer zu überwachenden Einrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23712883

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1