WO2023001974A1 - Verfahren zum regenerieren einer salzschmelze für einen glashärtungs- und/oder glasverfestigungsprozess - Google Patents

Verfahren zum regenerieren einer salzschmelze für einen glashärtungs- und/oder glasverfestigungsprozess Download PDF

Info

Publication number
WO2023001974A1
WO2023001974A1 PCT/EP2022/070518 EP2022070518W WO2023001974A1 WO 2023001974 A1 WO2023001974 A1 WO 2023001974A1 EP 2022070518 W EP2022070518 W EP 2022070518W WO 2023001974 A1 WO2023001974 A1 WO 2023001974A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
molten salt
regeneration
regeneration material
container
glass
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/070518
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas VOLAND
Sabine HÖNIG
Martin Gross
Michael Heidan
Original Assignee
Technische Universität Bergakademie Freiberg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technische Universität Bergakademie Freiberg filed Critical Technische Universität Bergakademie Freiberg
Priority to EP22751752.1A priority Critical patent/EP4373789A1/de
Priority to KR1020247006331A priority patent/KR20240066161A/ko
Publication of WO2023001974A1 publication Critical patent/WO2023001974A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C21/00Treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by diffusing ions or metals in the surface
    • C03C21/001Treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by diffusing ions or metals in the surface in liquid phase, e.g. molten salts, solutions
    • C03C21/002Treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by diffusing ions or metals in the surface in liquid phase, e.g. molten salts, solutions to perform ion-exchange between alkali ions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C1/00Ingredients generally applicable to manufacture of glasses, glazes, or vitreous enamels
    • C03C1/002Use of waste materials, e.g. slags
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/60Glass recycling

Definitions

  • the invention relates to a method for regenerating a molten salt for a glass tempering and/or glass strengthening process.
  • the invention also relates to a plant for tempering and/or strengthening glass, including a salt bath with molten salt.
  • the increasing deterioration in the effectiveness of the molten salt can at least be delayed by using a regeneration material.
  • DE 17 71 232 B2 discloses a method for exchanging ions between a molten salt and glass for the purpose of changing their properties, the ions that have migrated into the molten salt being absorbed by a regeneration material present in the molten salt in a separate phase and at the same time during the ion exchange required ions are given off to the molten salt.
  • a salt melt is used, to which an auxiliary substance is added as a regeneration material, which is an acceptor for oxygen ions or has an acid function and which is capable of complex formation, including the ions that have migrated into the salt melt from the glass or from the regeneration material, and the redox reactions in favored by the molten salt.
  • the object is achieved by a method, which is characterized in that at least a first body of regeneration material made of a first regeneration material and a second body of regeneration material made of a second regeneration material, which is different from the first regeneration material, are brought into contact simultaneously or sequentially with the molten salt.
  • a system which is characterized in that the system has at least one first body of regeneration material made of a first regeneration material and at least one second body of regeneration material made of a second regeneration material that is different from the first regeneration material ⁇ , which are continuous with the Molten salt are in contact or can be brought into contact simultaneously or sequentially with the molten salt.
  • the molten salt during the hardening and/or strengthening of glass objects made of a glass material that contains sodium and lithium causes a deterioration in the quality of the molten salt both as a result of the enrichment of sodium and additionally, even to a greater extent, by the enrichment of lithium.
  • a single regeneration material but at least two regeneration material bodies made of different regeneration material, whereby, for example, a first regeneration material can be designed to absorb sodium and thus remove it from the salt bath, and a second regeneration material can be designed to do so able to absorb lithium and thus remove it from the salt bath.
  • one of the regeneration materials is designed to eliminate or at least reduce the basicity of the molten salt, which can be realized, for example, by the regeneration material in question containing silicon dioxide in order to eliminate OH groups bind to the salt bath and thus remove them from the salt bath.
  • the invention has the very special advantage that the use of two (or more) different regeneration materials can be used to counteract the aging processes that usually occur in a number of ways in a targeted and effective manner. According to a particular idea of the invention, it is possible in particular to bring the different bodies of regeneration material into contact with the molten salt one after the other. This has the special advantage that the different regeneration materials cannot at least not have a direct negative influence on each other. Depending on the application, however, it is also possible to use the different regeneration materials simultaneously or at least with an overlap in time in the same molten salt, if there is no risk ⁇ that the different regeneration materials will negatively influence each other or if the degree of direct or indirect mutual influence is low .
  • a method for hardening and/or strengthening glass objects in which the glass objects are brought into contact with molten salt and in which the molten salt is continuously or, in particular, at regular intervals, by simultaneous or sequential in-con ⁇ ak ⁇ -bringing regenerated with at least a first body of regeneration material of a first regeneration material and a second body of regeneration material of a second regeneration material different from the first regeneration material.
  • a third (and possibly further) regeneration material body from a third regeneration material, which is different from the first and the second regeneration material, for the regeneration of Molten salt can be used by simultaneous or sequential contacting.
  • first regeneration material bodies for example in the form of spheres, granules ⁇ , frits, fibers or platelets
  • second regeneration material bodies for example in the form of spheres, granules ⁇ , frits, fibers or Platelets from which the second regeneration material is brought into contact ⁇ simultaneously or sequentially with the molten salt.
  • First and/or second regeneration material bodies in the form of irregularly corrugated plates and/or plates with an irregular surface are particularly advantageous because they cannot adhere to one another over a large area, which would disadvantageously reduce the effective total surface area of the regeneration material bodies.
  • the first regeneration material bodies can advantageously have the same or at least similar shape and/or size to one another.
  • the second regeneration material bodies can have the same or at least similar shape and/or size.
  • the shape and/or size of the first body of regeneration material may be the same as the shape and/or size of the first body of regeneration material.
  • the at least one first regeneration material body can advantageously be in the form of a sphere or a plate or a (preferably irregularly) corrugated plate or a frit or a fiber.
  • the at least one second regeneration material body can also be designed as a sphere or as a plate or as a (preferably irregularly) corrugated plate or as a plate with an irregular surface or as a frit.
  • a plurality of first regeneration material bodies and/or a plurality of second ones are preferably used Regeneration material bodies are used, which are advantageously brought into contact with the molten salt, for example in the form of granules.
  • the granules ⁇ have a particle size in the range from 0.1 mm to 10 mm, in particular in the range from 0.1 mm to 3 mm or 0.1 mm to 0.8 mm or in the range from 0. 3mm to 0.8mm, having ⁇ .
  • such a grain size offers ⁇ the advantage that the granules ⁇ can be held in a container with comparatively large openings, while at the same time offering a large contact surface for the molten salt ⁇ .
  • first regenerafion material bodies and/or several second regenerafion material bodies in the form of glass fringes or sinfer material can be used.
  • the regenerafion material bodies can be kept in a (preferably separate) container with comparatively large openings, while at the same time there is a large contact surface for the molten salt.
  • the glass fringes can have a thickness in the range from 0.1 mm to 10 mm, in particular in the range from 0.1 mm to 3 mm or 0.1 mm to 0.8 mm or in the range from 0.3 mm to 0.8 mm, exhibit.
  • first regeneration material bodies and/or second regeneration material bodies are designed as (preferably irregularly corrugated) plates or (preferably irregularly and/or irregularly corrugated) fragments of plates and the plates or fragments with be brought into contact with the molten salt ⁇ .
  • the plates or the fragments of the plates can advantageously have a thickness in the range from 0.1 mm to 10 mm, in particular in the range from 0.1 mm to 3 mm or 0.1 mm to 0.8 mm or in the range from 0.3 mm up to 0.8 mm.
  • the production of the plates or fragments of the plates can involve, for example, rolling out regeneration material.
  • the roller is preferably in gla ⁇ in order to give the plates or fragments of the plates a structure that makes it impossible to stick together ⁇ .
  • first regeneration material bodies and/or second regeneration material bodies to be in the form of fibers, in particular glass fibers, or in the form of at least one fleece made of fibers, in particular glass fibers, or in the form of fiber wool, in particular glass wool , are brought into contact ⁇ with the molten salt ⁇ .
  • the fibers can advantageously have a thickness in the range from 0.1 mm to 3 mm, in particular in the range from 0.1 mm to 0.8 mm or in the range from 0.3 mm to 0.8 mm.
  • regenerafion material bodies can be easily brought into contact with the molten salt as solid bodies, for example in the form of spheres or glass fibers or as a fleece or glass frits or sintered material.
  • introducing the regeneration material bodies into the salt bath and removing them again from the salt bath is possible in a simple and uncomplicated manner.
  • these bodies of regeneration material may simply be placed in a channel through which a portion of the molten salt is passed continuously or at spaced intervals.
  • the regeneration material when the regeneration material is glass, there is also full recyclability ⁇ .
  • the bodies of regeneration material after use, may be used as a raw material for other applications or as a raw material for the manufacture of glassware ⁇ .
  • At least one of the regeneration materials can be a, in particular porous, glass from a glass system with a tendency to separate or contain a glass, in particular porous, from a glass system with a tendency to separate.
  • at least one of the regeneration materials can be a silica-rich, in particular porous, glass or can include a silica-rich, in particular porous, glass.
  • At least one of the regeneration materials is or includes a VYCor glass.
  • VYCOR glass is made by a specific process at comparatively low temperatures ⁇ . Typically, quartz glass production requires temperatures of 2000 degrees Celsius, while the VYCOR process allows production at temperatures of 1000 degrees Celsius to 1300 degrees Celsius ⁇ .
  • the VYCOR process can include, in particular, the melting of the base glass (composition in the ternary system: M2O-B2O3-S1O2), shaping of the base glass, thermal treatment (time and temperature dependent), etching of the surface of the molded body (hydrofluoric acid, caustic soda).
  • the porous glass usually sinters together with a 30 percent volume contraction to form a clear and almost pure silica glass. It is also advantageously possible to add aluminum oxide to the VYCOR glass melt, which is advantageous for controlling the phase separation and leaching process.
  • At least one of Regeneration materials includes amorphous silica.
  • Regeneration material bodies made from such a regeneration material have the very special advantage that they counteract the alkalinity of the molten salt.
  • a porous glass has the very special advantage of a large contact surface with the molten salt and therefore offers a high level of effectiveness.
  • one of the regeneration materials is designed to absorb calcium from the molten salt. It has been shown that the chemical and physical processes involved in a glass tempering and/or glass strengthening process are often hindered by calcium. The calcium usually comes from the glass objects to be hardened and/or strengthened. For this reason, it is beneficial to remove calcium from the molten salt or to reduce the calcium content ⁇ .
  • at least one of the regeneration materials contains calcium, for example in the form of calcium oxide, but is designed in such a way that it does not release any calcium into the molten salt.
  • one of the regeneration materials is designed to absorb lithium from the molten salt. It has been shown that the chemical and physical processes involved in a glass tempering and/or glass strengthening process can often be hindered by lithium. The lithium mostly comes from the glass objects to be hardened and/or strengthened. For this reason, it is advantageous to remove lithium from the molten salt or to reduce the content ⁇ of lithium. In particular, it can advantageously be provided that at least one of the regeneration materials contains lithium, but is designed in such a way that it does not release any lithium into the molten salt.
  • the first regenerafion source is designed to take up calcium from the molten salt, while the second regenerafion source is designed to take up lithium from the molten salt. It has been shown that sequential contacting of the molten salt with the at least one first regeneration material body and the at least one second regeneration material body is particularly advantageous here, so that the regeneration materials do not directly influence one another. However, a simultaneous use of the at least one first regenerafion material body and the at least one second regenerafion material body is not ruled out in principle.
  • one of the regeneration materials is potassium-containing silica glass, in particular a potassium-alumino-silica glass.
  • This regeneration maferial has the very special advantage that three very important signs of aging in the molten salt are avoided, or at least very importantly may be delayed ⁇ . In particular, an increase in the concentration of extraneous alkali ions is avoided or at least very significantly delayed ⁇ . In addition, a rise in the pH value of the molten salt due to salt decomposition is avoided or at least significantly delayed. In addition, particulate contamination is avoided; this in particular in that particulate impurities in the molten salt are bound as soon as they come into contact with this regeneration material within the molten salt.
  • this regeneration material will not adversely affect a glass tempering and/or strengthening facility.
  • a regeneration maferial does not cause any corrosive reactions with the glass objects to be hardened and/or strengthened or with the molten salt.
  • this regeneration material is glass, it is advantageously completely recyclable.
  • this regenerafion material can be used particularly easily as a raw material for other applications or as a raw material for the production of glass objects.
  • this regeneration material can be cleaned of any salt still adhering and used as a raw material for the production of bulk silicate glasses ⁇ .
  • At least one of the regeneration materials is melted from a raw material mixture which, in addition to potassium oxide, also contains at least one other oxide, in particular from the group: aluminum oxide, boron oxide, sulfur oxide, calcium oxide ⁇ .
  • at least one of the regeneration materials is melted from a raw material mixture which, in addition to potassium oxide, also contains several oxides, in particular from the group: aluminum oxide, boron oxide, sulfur oxide, calcium oxide, in the same or different proportions ⁇ .
  • a regeneration material of the above Ar ⁇ which is smelted from a raw material mixture which has a silicon oxide content in the range from 40% by mass ⁇ to 75% by mass ⁇ , in particular in the range from 50% by mass ⁇ to 65% by mass ⁇ , or of 57.5% by mass ⁇ .
  • At least one of the regeneration maferials is melted from a raw material mixture which has a proportion of potassium oxide in the range from 20 percent by mass to 40 percent by mass, in particular in the range from 25 percent by mass to 35 percent by mass, or from 32 .5% by mass ⁇ .
  • At least one of the regeneration maferials is melted from a raw material mixture which contains a proportion of Aluminum oxide in the range from 1% ⁇ to 10% ⁇ by mass, in particular in the range from 2% ⁇ to 6% ⁇ by mass, or from 2.5% ⁇ or from 5% ⁇ by mass ⁇ , on proof ⁇ .
  • At least one of the regeneration materials is melted from a raw material mixture that has a proportion of calcium oxide in the range from 0 mass percent to 15% by mass ⁇ , in particular in the range from 6% by mass ⁇ to 10% by mass ⁇ , or from 8% by mass ⁇ , cert ⁇ .
  • At least one of the regeneration materials is smelted from a raw material mixture that has a proportion of boron oxide in the range from 0% by mass ⁇ to 10% by mass ⁇ .
  • an embodiment is particularly advantageous in which at least one of the regeneration materials contains at least one alkaline earth metal.
  • Baseline sodium can be improved by 60% or more in 24 hours ⁇ .
  • the first regeneration material is designed to take up a first ionic component, for example sodium ions, from the molten salt
  • the second regeneration material is designed to take up a second ionic component, for example lithium ions, from the molten salt , which is different from the first ionic component.
  • the at least one first regenerafion maferial body and/or the at least one second regenerafion maferial body can, for example, directly into a salt bath which the containing molten salt ⁇ , or placed in a channel through which the molten salt flows ⁇ continuously or at timed intervals. There are no fundamental limitations on how to bring into confrontation.
  • the at least one first regenerafion material body can be arranged in a container, in particular in a basket or a sieve, and brought into contact with the molten salt, the container having at least one opening through which the molten salt of the molten salt can flow without the first regenerafion maferial being able to escape from the container.
  • the at least one second regenerafion material body is arranged in a container, in particular in a basket or a sieve, and is brought into contact with the molten salt, the container having at least one opening through which the molten salt of the molten salt can flow without the second regeneration material being able to escape from the container.
  • Such an embodiment facilitates handling when bringing the molten salt into Kon ⁇ ak ⁇ and also allows the use of a large number of small regeneration material bodies, for example in the form of granules or in the form of a large number of small platelets, so that as a result a large surface available as a contact surface to the molten salt ⁇ .
  • the at least one first body of regeneration material and the at least one second body of regeneration material can be arranged in a common container if simultaneous contact with the molten salt is to take place.
  • the at least one first regeneration material body and the at least one second regeneration material body are each arranged in their own container, which are handled separately and in particular are brought into contact with the molten salt sequentially or at different times.
  • the container can advantageously be designed, for example, as a cage, as a basket or as a sieve.
  • the container is preferably made of stainless steel. In this way, a chemical reaction with the molten salt or the regeneration material or the glass objects to be hardened and/or strengthened is avoided.
  • the regeneration material bodies are moved in the salt melt, in particular continuously or at timed intervals, in order to constantly bring other parts of the salt melt into contact with the regeneration material bodies. It is alternatively or additionally also possible that continuously or at intervals in time a part of the molten salt is removed from a salt bath in which the glass hardening and/or glass solidification process takes place and treated with at least one of the Regeneration material body is brought into contact, in particular in flowing contact, with the respectively removed part of the molten salt then being filled back into the salt bath.
  • part of the molten salt is conducted continuously or at timed intervals through a channel in which the at least one first body of regeneration material and/or the at least one second body of regeneration material are located.
  • the molten salt can in particular contain potassium and/or potassium nitra ⁇ or (apart from impurities) consist of potassium nitra ⁇ or a mixture with ⁇ potassium nitra ⁇ .
  • a method for hardening and/or strengthening glass objects is particularly advantageous in which the glass objects are brought into contact with a molten salt, the molten salt being continuously or at regular intervals with a method according to the invention will regenerate.
  • the quality of the molten salt is maintained for a large number of glass hardening and/or glass strengthening processes ⁇ and is not subject to any or only minor fluctuations ⁇ .
  • the at least one first regenerafion material body and the glass objects are brought into contact with the molten salt in such a way that they are in contact with the molten salt at the same time or at least with a temporal overlap.
  • the at least one second regenerafion material body and the glass objects are brought into contact with the molten salt in such a way that they are in contact with the molten salt at the same time or at least with a temporal overlap. In this way, fluctuations in the quality of the molten salt are avoided or at least kept at a low level.
  • the system according to the invention for tempering and/or strengthening glass objects can have a first container which can be introduced or introduced into the molten salt and which contains the at least one first regenerafion material body ⁇ , the first container having at least one opening ⁇ through which the molten salt of the molten salt flows can.
  • the plant can have a second container that can be introduced or introduced into the molten salt, which container contains the at least one second regenerafion material body ⁇ , the second container having at least one opening ⁇ through which the molten salt of the molten salt can flow.
  • Exchanging a container for another (preferably the same) container with at least one fresh regenerafion material body makes sense if the regenerafion material body arranged in the container no longer provides sufficient regeneration power ⁇ .
  • the first container and/or the second container can be designed as exchangeable cartridges.
  • the system can in particular have a first receptacle for receiving a first container with the at least one first regeneration material body.
  • the system can have a second receptacle for receiving a second container with the at least one second body of regeneration material.
  • the first receptacle and/or the second receptacle can be part of a channel through which the molten salt flows.
  • the first container and the second container can advantageously be designed differently, in particular with regard to the shape and/or size.
  • Such a design has the particular advantage that accidental mix-ups when changing the containers are avoided.
  • This can be supported in particular by the receptacles being designed (e.g. due to their shape and/or size) in such a way that a first container cannot be inserted into a second receptacle and/or a second container cannot be inserted into a first receptacle .
  • the bodies of regeneration material are brought into contact with the molten salt continuously or at timed intervals. This can be done, for example, by breaking the regeneration material bodies into a basin ⁇ in which the molten salt to be regenerated is located ⁇ .
  • the bodies of regeneration material are particularly effective when they and the molten salt are moved relative to one another so that other parts of the molten salt always come into contact with the bodies of regeneration material.
  • the system according to the invention can advantageously have a moving device which moves at least one of the regeneration material bodies continuously or at timed intervals in the salt melt and/or into the salt melt.
  • At least one of the regeneration material bodies is arranged in a separate channel through which the molten salt to be regenerated flows continuously or at timed intervals.
  • the system according to the invention can advantageously have a pump for pumping the molten salt through the channel.
  • the channel is actively heated to avoid a drop in temperature of the molten salt within the channel and thus avoid solidification of the molten salt in the channel.
  • 1 to 4 show a first exemplary embodiment of a system according to the invention for tempering and/or strengthening glass objects in different situations when carrying out an exemplary embodiment of a method according to the invention
  • FIG. 11 shows a third exemplary embodiment of a plant according to the invention for tempering and/or strengthening glass objects
  • FIG. 12 shows a fourth exemplary embodiment of a plant according to the invention for hardening and/or strengthening glass objects.
  • FIGS. 1 to 4 show a first exemplary embodiment of a system 1 according to the invention for hardening and/or strengthening glass objects 2 (shown here only as an example as wine glasses) in different situations when carrying out an exemplary embodiment of a method according to the invention.
  • the system 1 has a basin 3 with a molten salt 4, into which a carrier 5 with at least one glass object 2 to be hardened and/or strengthened can be immersed by means of a dipping movement and from which the carrier can then be removed again by means of a surfacing movement.
  • the system 1 has a first container 6 in which several first regeneration material bodies 7 are arranged.
  • the first container 6 has openings through which the molten salt 4 can flow but through which the first regeneration material bodies 7 cannot escape.
  • the first container 6 can be designed in particular as a basket with a closable lid or as a closed sieve with a closable lid.
  • the system 1 also has a second container 8 in which several second regeneration material bodies 9 are arranged.
  • the second container 8 has openings through which the molten salt 4 can flow but through which the second regeneration material bodies 9 cannot escape.
  • the second container 8 can be designed in particular as a basket with a closable lid or as a closed sieve with a closable lid.
  • the first regeneration material bodies 7 consist of a first regeneration material
  • the second regeneration material bodies 9 consist of a second regeneration material which is different from the first regeneration material.
  • a guide device 10 is arranged in the basin 3 and has a plurality of guide rails 11 ⁇ .
  • the guiding device 10 guides the carrier 5 as well as the first container 6 and the second container 8 during the dipping movement and the surfacing movement.
  • Figure 1 shows the situation before the plunge movement of the carrier 5 is carried out.
  • the first container 6 and the second container 8 are in a first functional position 12.
  • the first container 6 and the second container 8 are moved horizontally by the guide device 6 and held vertically in the first functional position 12 by means of a spring device 13 .
  • the spring device 13 is supported on the one hand on the bottom of the basin 3 and on the other hand on the bottom of the first container 6 and on the bottom of the second container 8 .
  • Figure 2 shows the situation during the immersion movement.
  • the carrier 5 is moved, for example by means of a robot (not shown) or a transport device (not shown), over the guide device 10 and then vertically downwards, so that it comes into knitting contact with the guide device 10 and during the further vertical movement of the guide rails 11 is guided.
  • the carrier 5 pushes through its inward movement the first container 6 and the second container 8 against the force of the spring device 13 from the first functional position 12 downwards until the first container 6 and the second container 8 arrive in a second functional position 14, which in Figure 3 is shown.
  • FIGS. 5 to 10 show a second exemplary embodiment of a system 1 according to the invention for tempering and/or strengthening glass objects 2 in different situations when carrying out an exemplary embodiment of a method according to the invention.
  • the device 1 has a basin 3 with a molten salt 4, into which a carrier 5 with at least one glass object 2 to be hardened and/or strengthened can be immersed by means of a dipping movement and from which the carrier 5 can then be removed again by means of a surfacing movement.
  • the system 1 has a first container 6 in which several first regeneration material bodies 7 are arranged.
  • the first container 6 has openings through which the molten salt 4 can flow but through which the first regeneration material body 7 cannot escape.
  • the first container 6 can in particular be designed as a basket with a closable lid or as a closed sieve with a closable lid.
  • the system 1 also has a second container 8 in which a plurality of second regeneration material bodies 9 are arranged.
  • the second container 8 has openings through which the molten salt 4 can flow but through which the second regeneration material body 9 cannot escape.
  • the second container 8 can in particular be designed as a basket with a closable lid or as a closed sieve with a closable lid.
  • the first regeneration material bodies 7 consist of a first regeneration material
  • the second regeneration material bodies 9 consist of a second regeneration material which is different from the first regeneration material.
  • a guide device 10 is arranged in the basin 3 and has a plurality of guide rails 11 ⁇ .
  • the guiding device 10 guides the carrier 5 as well as the first container 6 and the second container 8 during the dipping movement and the surfacing movement.
  • the guide device 10 is designed in such a way that the first container 6 and the second container 8 remain fixed in their respective current vertical position if they are not actively pulled upwards or actively pushed downwards by means of the carrier 5 .
  • Figure 5 shows the situation before carrying out the immersion movement of the carrier 5.
  • the first Container 6 and the second container 8 are in this situation in a first functional position 12.
  • the first container 6 and the second container 8 are held horizontally and vertically by the guide device 10 in the first functional position 12.
  • the first container 6 and the second container 8 have coupling elements 15 and the carrier 5 has counter-coupling elements 16, by means of which the first container 6 and the second container 8 can be detachably attached to the carrier 5 again.
  • a snap connection is established by means of the coupling elements 15 and the counter-coupling elements 16, in particular automatically or controlled from the outside, when the carrier 5 is placed on the first container 6 and the second container 8.
  • the snap-in connection is released automatically or under external control when the first container 6 and the second container 8 have reached the first functional position 12 or a maintenance position 17 after an upward movement, which is described further below is explained in detail.
  • the carrier 5 is moved, for example by means of a robot (not shown) or a transport device (not shown), over the guide device 10 and then vertically downwards, so that it is in active contact with the guide device 10 and during the further vertical movement is guided by the guide rails 11.
  • the carrier 5 pushes the first container 6 and the second container 8 downwards from the first functional position 12 by its plunging movement until the first container 6 and the second container 8 arrive in a second functional position 14, which is illustrated in FIG. Figure 6 shows the situation after the immersion movement has been carried out.
  • FIG. 7 shows the situation during the upward movement, in which the carrier 5 together with the glass objects 2 to be hardened and/or strengthened is removed from the glass melt 4 again.
  • the carrier 5 pulls the first container 6 and the second container 8, which are coupled by means of the coupling elements 15 and the counter-coupling elements 16, upwards until the first container 6 and the second container 8 reach the first functional position 12.
  • the operative connection of the coupling elements 15 and the counter-coupling elements 16 can then be released and the carrier 5 removed.
  • the carrier 5 can now be re-inserted with new components or the next newly equipped carrier 5 can be inserted.
  • part of the molten salt 4 flows through the openings of the first container 6 and through the openings of the second container 8 and thus comes into contact with the regenerafion maferial bodies 7 and the regenerafion maferial bodies 9.
  • the molten salt 4 hereby mixed ⁇ , so that a homogeneous distribution of all ingredients within the basin 3 ⁇ is achieved.
  • the regeneration material 9 must, for example, be exchanged after a predetermined or predeterminable number of hardening and/or hardening processes.
  • the first container 6 and the second container 8 are transferred to a maintenance position 17 outside the salt melt 4 .
  • the coupling of the first container 6 and the second container 8 to the carrier 5 is not released after the upward movement, so that the carrier 5 pulls the containers 6, 8 beyond the first functional posifion 12 out of the salt melt 4 into the throwing posifion 17 can what is shown in figure 9.
  • the operative connection of the coupling elements 15 and the counter-coupling elements 16 can then be released and the carrier 5 removed.
  • the used first regeneration material bodies 7 and/or the used second regeneration material bodies 9 can be removed from the containers 6, 8 located in the throwing position 17 and new first regeneration material bodies 7 and/or new second regeneration material bodies 9 can be filled in.
  • the respective container 6 , 8 is removed from the maintenance position 17 and a container 6 , 8 filled with new regeneration material bodies 7 , 9 is moved into the maintenance position 17 .
  • the first container 6 and the second container 8 can then be coupled back to a carrier 5 and transferred into the molten salt 4 .
  • FIG. 11 shows a third exemplary embodiment of a plant 1 according to the invention for hardening and/or hardening glass objects 2 (not shown in FIG. 11), which has a basin 3 with a salt melt 4 .
  • the salt melt 4 contains, for example, potassium nifraf or consists, for example, of potassium nifraf.
  • the system 1 has a moving device 18 .
  • the moving device 18 has a first robotic arm 19 carrying a first container 6 in which a plurality of first regenerafion material bodies 7 are arranged.
  • the moving device 18 also has a second robotic arm 20 carrying a second container 8 in which a plurality of second regenerafion material bodies 9 are arranged.
  • a single robotic arm to handle the first container 6 and the second container 8 simultaneously or sequentially ⁇ .
  • the first container 6 and the second container 8 have openings through which the molten salt 4 can flow.
  • the first regeneration material bodies 7 consist of a first regeneration material
  • the second regeneration material bodies 9 consist of a second regeneration material which is different from the first regeneration material.
  • the openings of the first container 6 are dimensioned such that the first regenerafion material bodies 7 cannot pass through.
  • the openings of the second container 8 are dimensioned in such a way that the second regenerafion material bodies 9 cannot pass through.
  • the first container 6 is inserted into the molten salt 4 by means of the moving device 18 .
  • the moving device 18 can also move the first container 6 within the molten salt 4, which increases the effect of the first regeneration maferial 7.
  • the second container 8 is also immersed in the molten salt 4 by means of the moving device 3 .
  • the moving device 18 can also move the second container 8 within the molten salt 4, which increases the effect of the first regeneration material 9.
  • the moving device 18 can be controlled in such a way that the first container 6 and the second container 8 are brought into contact with the molten salt 4 at a time interval. However, it is also possible for the first container 6 and the second container 8 to be brought into contact with the molten salt 4 simultaneously or with an overlap in time.
  • FIG. 12 shows a fourth exemplary embodiment of a plant according to the invention for hardening and/or strengthening glass objects 2 (not shown in FIG. 12), which has a basin 3 with a molten salt 4 .
  • the molten salt 4 can contain, for example, potassium nitrate or (apart from impurities) consist of potassium nitrate.
  • the basin 3 is connected at two points to a channel 21 in which a pump 22 is located ⁇ .
  • a portion of the molten salt 4 is removed from the basin 3 and, after passing through the channel 21, is returned to the basin 3.
  • the channel 21 is actively heated by means of a heating wire 23 in order to avoid a temperature drop in the molten salt 4 within the channel 21 and thus a solidification of the molten salt 4 in the channel 21 .
  • a first receptacle 24 for receiving a first container 6 with the at least one first regeneration material body 7.
  • a second receptacle 25 for receiving a second container 8 with the at least one first Regeneration material body 9.
  • the system 1 has several further first containers 6 with first regeneration material bodies 7 and several further second containers 8 with second regeneration material bodies 9, which can be inserted into the respective receptacle 24, 25 if the respective receptacles in the first receptacle 24 or The first body of regeneration material 7 and the second body of regeneration material 9 located in the second receptacle 25 are consumable.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Regenerieren einer Salzschmelze für einen Glashärtungs- und/oder Glasverfestigungsprozess. Das Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass wenigstens ein erster Regenerationsmaterialkörper aus einem ersten Regenerationsmaterial und ein zweiter Regenerationsmaterialkörper aus einem zweiten Regenerationsmaterial, das von dem ersten Regenerationsmaterial verschieden ist, simultan oder sequentiell mit der Salzschmelze in Kontakt gebracht werden. Die Erfindung betrifft außerdem eine Anlage zum Härten und/oder Verfestigen von Glas beinhaltend ein Salzbad mit einer Salzschmelze.

Description

Verfahren zum Regenerieren einer Salzschmelze für einen Glashärtungs- und/oder
Glasverfesfigungsprozess
Die Erfindung betriff† ein Verfahren zum Regenerieren einer Salzschmelze für einen Glashärfungs- und/oder Glasverfesfigungsprozess.
Die Erfindung betriff† außerdem eine Anlage zum Härten und/oder Verfestigen von Glas beinhaltend ein Salzbad mit einer Salzschmelze.
Es ist bekannt, dass durch lonen-Ausfausch innerhalb einer dünnen Oberflächenschichf starke Druckspannungen, die die Fesfigkeifseigenschaffen des Glases erheblich verbessern, erziel† werden können, wenn man Glas einer definierten Behandlung in einer Salzschmelze unterzieh†. Bei der Behandlung in einer Salzschmelze wandern Ionen eines ersten Typs in das Glas ein, während das Glas gleichzeitig Ionen eines zweiten Typs in die Salzschmelze abgib†. Nachteiliger Weise nimmt die Wirkung der Salzschmelze in Abhängigkeit von der Häufigkeit von deren Verwendung ab, insbesondere weil die Salzschmelze an Ionen des ersten Typs verarmt und sich Ionen des zweiten Typs in der Salzschmelze anreichern. Dies führt dazu, dass die Salzschmelze häufig ausgetauscht werden muss.
Es ist insbesondere bekannt, einen Vorspannprozess bei erhöhten Temperaturen in einer Salzschmelze aus Kaliumnitrat oder einer Mischung mit Kaliumnitrat durchzuführen, wobei kleinere Alkaliionen (Natrium, Lithium) gegen größere Alkaliionen ausgetauscht werden. Allerdings verbleiben die ausgetauschten Alkaliionen in der Salzschmelze, was die Wirksamkeit der Salzschmelze verringert. Außerdem kommt es für das Ergebnis des Vorspannprozesses in nachteiliger Weise zu einer Zersetzung der Salzschmelze über das Nitrit zum Oxid/Hydroxid.
Die zunehmende Verschlechterung der Wirksamkeit der Salzschmelze kann durch die Verwendung eines Regenerationsmaterials zumindest hinausgezögert werden.
Beispielsweise ist aus DE 17 71 232 B2 ein Verfahren zum Austausch von Ionen zwischen einer Salzschmelze und Glas zum Zwecke der Veränderung von deren Eigenschaften bekannt, wobei die in die Salzschmelze eingewanderten Ionen von einem in der Salzschmelze in getrennter Phase vorliegenden Regenerationsmaterial aufgenommen und gleichzeitig beim lonenaustausch benötigte Ionen an die Salzschmelze abgegeben werden. Es wird eine Salzschmelze verwendet, der als Regenerationsmaterial eine Hilfssubstanz zugesetzt ist, die ein Akzeptor für Sauerstoffionen ist bzw. eine Säurefunktion hat und die zur Komplexbildung unter Einbeziehung der aus dem Glas oder aus dem Regenerationsmaterial in die Salzschmelze eingewanderten Ionen befähigt ist und die Redoxreaktionen in der Salzschmelze begünstigt. Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren anzugeben, das eine Verwendbarkeit der Salzschmelze zum Härten und/oder Verfestigen einer besonders großen Anzahl von Glasgegenständen und/oder besonders großen Glasgegenständen bei hoher Qualität der Salzschmelze auch bei Glasgegenständen aus komplexem Glasmaterial ermöglicht.
Die Aufgabe wird durch ein Verfahren gelöst, das dadurch gekennzeichnet ist, dass wenigstens ein erster Regenerationsmaterialkörper aus einem ersten Regenerationsmaterial und ein zweiter Regenerationsmaterialkörper aus einem zweiten Regenerationsmaterial, das von dem ersten Regenerationsmaterial verschieden ist, simultan oder sequentiell mit der Salzschmelze in Kontakt gebracht werden.
Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Anlage der eingangs genannten Art anzugeben, die das Härten und/oder Verfestigen einer besonders großen Anzahl von Glasgegenständen erlaubt, ohne die Salzschmelze austauschen zu müssen.
Diese weitere Aufgabe wird durch eine Anlage gelöst, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Anlage wenigstens einen ersten Regenerationsmaterialkörper aus einem ersten Regenerationsmaterial und wenigstens einen zweiten Regenerationsmaterialkörper aus einem zweiten Regenerationsmaterial, das von dem ersten Regenerationsmaterial verschieden ist, aufweis†, die fortlaufend mit der Salzschmelze in Kontakt stehen oder die simultan oder sequentiell mit der Salzschmelze in Kontakt bringbar sind.
In erfindungsgemäßer Weise wurde erkannt, dass die Verarmung der Salzschmelze an einerSorte von größeren Alkaliionen, beispielsweise Kalium, und die Anreicherung mit einer Sorte kleinerer Alkaliionen, beispielsweise Natrium, nicht allein die Ursache für eine Verschlechterung der Qualität der Salzschmelze im Hinblick auf den Glashärtungs- und/oder Glasverfestigungsprozess von Glasgegenständen ist. Vielmehr hat sich herausgestellt, dass insbesondere beim Härten und/oder Verfestigen von Glasgegenständen aus komplex aufgebauten Glasmaterialien mehrere Einflussfaktoren die Qualität der Salzschmelze negativ beeinflussen. Insbesondere hat sich als vorteilhaft herausgestellt, dass mehrere unterschiedliche chemische Stoffe aus dem Salzbad entfernt und/oder mehrere unterschiedliche chemische Stoffe in das Salzbad eingebrach† werden müssen, um ein ordnungsgemäßes Funktionieren des lonenaustauschs bei einem Härte- /Verfestigungsvorgang langfristig zu gewährleisten.
In erfindungsgemäßer Weise wurde beispielsweise erkannt, dass die Salzschmelze beim Härten und/oder Verfestigen von Glasgegensfänden aus einem Glasmaterial, das Natrium und Lithium beinhaltet, eine Verschlechterung der Qualität der Salzschmelze sowohl durch die Anreicherung von Natrium und zusätzlich, sogar in größeren Maße, durch die Anreicherung von Lithium verschlechtert wird. Hinzu tritt oftmals eine sich fortlaufend mit der Anzahl der durchgeführten Glashärfungs- und/oder Glasverfesfigungsprozesse erhöhende Basizifäf der Salzschmelze, was sich ebenfalls nachteilig auf Qualität der Salzschmelze im Hinblick auf den Glashärfungs- und/oder Glasverfesfigungsprozess auswirk†.
In erfindungsgemäßer Weise ist vorgesehen, nicht lediglich ein einziges Regenerationsmaterial einzusetzen, sondern wenigstens zwei Regenerationsmaterialkörper aus unterschiedlichem Regenerationsmaterial, wobei beispielsweise ein erstes Regenerationsmaterial dazu ausgeleg† sein kann, Natrium aufzunehmen und so aus dem Salzbad zu entfernen, und ein zweites Regenerationsmaterial dazu ausgeleg† sein kann, Lithium aufzunehmen und so aus dem Salzbad zu entfernen. Darüber hinaus kann beispielsweise vorteilhaft vorgesehen sein, dass eines der Regenerationsmaterialien dazu ausgeleg† ist, eine Basizitä† der Salzschmelze zu beseitigen oder zumindest zu verringern, was beispielsweise dadurch realisier† werden kann, dass das betreffende Regenerationsmaterial Siliziumdioxid beinhalte†, um OH -Gruppen aus dem Salzbad zu binden und so aus dem Salzbad zu entfernen.
Die Erfindung ha† den ganz besonderen Vorteil, dass durch die Verwendung von zwei (oder mehr) unterschiedlichen Regenerationsmaterialien gezielt und wirkungsvoll den zumeist mehreren auftretenden Alterungsprozessen entgegen gewirkt werden kann. Es ist nach einem besonderen Erfindungsgedanken insbesondere möglich, die unterschiedlichen Regenerationsmaterialkörper zeitlich nacheinander mi† der Salzschmelze in Kontakt zu bringen. Dies ha† den besonderen Vorteil, dass sich die unterschiedlichen Regenerationsmaterialien zumindest nicht unmittelbar negativ beeinflussen können. Es ist, je nach Anwendungsfall, allerdings auch möglich, die unterschiedlichen Regenerationsmaterialien gleichzeitig oder zumindest zeitlich überlappend in derselben Salzschmelze einzusetzen, wenn nicht die Gefahr besteh†, dass sich die unterschiedlichen Regenerationsmaterialien negativ beeinflussen oder wenn der Grad der direkten oder indirekten gegenseitigen Beeinflussung gering ist.
Von ganz besonderem Vorteil ist ein Verfahren zum Härten und/oder Verfestigen von Glasgegenständen, bei dem die Glasgegenstände mi† einer Salzschmelze in Kontakt gebrach† werden und bei dem die Salzschmelze fortlaufend oder in, insbesondere regelmäßigen, zeitlichen Abständen durch simultanes oder sequentielles ln-Kon†ak†-Bringen mi† wenigstens einem ersten Regenerationsmaterialkörper aus einem ersten Regenerationsmaterial und einem zweiten Regenerationsmaterialkörper aus einem zweiten Regenerationsmaterial, das von dem ersten Regenerationsmaterial verschieden ist, regenerier† wird. Insbesondere kann auch ein dritter (und ggf. noch weitere) Regenerationsmaterialkörper aus einen dritten Regenerationsmaterial, das von dem ersten und dem zweiten Regenerationsmaterial verschieden ist, zur Regeneration der Salzschmelze durch simultanes oder sequentielles In-Kontakt-Bringen eingesetzt werden.
Insbesondere kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass mehrere erste Regenerafionsmaferialkörper, beispielsweise in Form von Kugeln, Granula†, Fritten, Fasern oder Plättchen, aus dem ersten Regenerationsmaterial und/oder mehrere zweite Regenerationsmaterialkörper, beispielsweise in Form von Kugeln, Granula†, Fritten, Fasern oder Plättchen, aus dem zweiten Regenerationsmaterial simultan oder sequentiell mit der Salzschmelze in Kontakt gebrach† werden. Auf diese Weise wird vorteilhaft eine große Oberfläche im Vergleich zum Volumen und damit einer große Kontaktfläche zu der Salzschmelze erreich†, so dass bei gegebenem Regenera†ionsma†erialeinsa†z eine große Wirksamkeit erreich† werden kann.
Ganz besonders vorteilhaft sind erste und/oder zweite Regenerationsmaterialkörper in Form von unregelmäßig gewellten Platten und/oder Platten mi† einer unregelmäßigen Oberfläche, weil diese nicht flächig aneinander haften können, was die wirksame Gesamtoberfläche der Regenerationsmaterialkörper nachteiliger Weise verringern würde. Ganz allgemein kann daher vorteilhaft vorgesehen sein, dass die ersten Regenerationsmaterialkörper eine ähnliche Grundform aufweisen, wobei sich die einzelnen Regenerationsmaterialkörper jedoch insoweit unterscheiden, dass ein flächiges Aneinanderhaften (wie beispielsweise bei ebenen Platten) vermieden ist. Gleiches gilt analog in Bezug auf die zweiten Regenerationsmaterialkörper.
Die ersten Regenerationsmaterialkörper können vorteilhaft untereinander eine gleiche oder zumindest ähnliche Form und/oder Größe aufweisen. Alternativ oder zusätzlich können die zweiten Regenerationsmaterialkörper untereinander eine gleiche oder zumindest ähnliche Form und/oder Größe aufweisen. Die Form und/oder Größe der ersten Regenerationsmaterialkörper kann dieselbe sein, wie die Form und/oder Größe der ersten Regenerationsmaterialkörper. Es ist allerdings vorteilhaft, wenn sich der wenigstens eine erste Regenerationsmaterialkörper von wenigstens einen zweiten Regenerationsmaterialkörper hinsichtlich Form und/oder Größe unterscheide†. Dies ha† den besonderen Vorteil, dass Verwechslungen vermieden werden und dass die unterschiedlichen Regenerationsmaterialkörper, wenn sie simultan eingesetzt werden, im Bedarfsfall durch einen Siebvorgang voneinander getrennt werden können.
Der wenigstens eine erste Regenerationsmaterialkörper kann vorteilhaft als Kugel oder als Platte oder als (vorzugsweise unregelmäßig) gewellte Platte oder als Fritte oder als Faser ausgebilde† sein. Alternativ oder zusätzlich kann auch der wenigstens eine zweite Regenerationsmaterialkörper als Kugel oder als Platte oder als (vorzugsweise unregelmäßig) gewellte Platte oder als Platte mi† unregelmäßiger Oberfläche oder als Fritte ausgebilde† sein.
Vorzugsweise werden mehrere erste Regenerationsmaterialkörper und/oder mehrere zweite Regenerationsmaterialkörper eingesetzt, wobei diese vorteilhaft beispielsweise in Form eines Granulats mit der Salzschmelze in Kontakt gebrach† werden. Insbesondere kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass das Granula† eine Korngröße im Bereich von 0,1 mm bis 10 mm, insbesondere im Bereich von 0,1 mm bis 3 mm oder 0,1 mm bis 0,8 mm oder im Bereich von 0,3 mm bis 0,8 mm, aufweis†. Eine solche Korngröße biete† einerseits den Vorteil, dass das Granula† in einem Behälter mit vergleichsweise großen Öffnungen gehalten werden kann, während es gleichzeitig eine große Kontaktoberfläche für die Salzschmelze biete†.
Alternativ können mehrere erste Regenerafionsmaferialkörper und/oder mehrere zweite Regenerafionsmaferialkörper in Form von Glasfriffen oderSinfermaferial eingesetzt werden. Auch eine solche Ausführung biete† einerseits den Vorteil, dass die Regenerafionsmaferialkörper in einem (vorzugsweise jeweils eigenen) Behälter mit vergleichsweise großen Öffnungen gehalten werden können, während gleichzeitig eine große Kontaktoberfläche für die Salzschmelze vorhanden ist. Die Glasfriffen können eine Dicke im Bereich von 0,1 mm bis 10 mm, insbesondere im Bereich von 0,1 mm bis 3 mm oder 0,1 mm bis 0,8 mm oderim Bereich von 0,3 mm bis 0,8 mm, aufweisen.
Alternativ und mi† denselben Vorteilen ist es auch möglich, dass die ersten Regenerationsmaterialkörper und/oder zweiten Regenerationsmaterialkörper als (vorzugsweise unregelmäßig gewellte) Platten oder (vorzugsweise unregelmäßige und/oder unregelmäßig gewellte) Bruchstücke von Platten ausgebilde† sind und die Platten oder Bruchstücke mi† der Salzschmelze in Kontakt gebrach† werden. Die Platten oder die Bruchstücke der Platten können vorteilhaft eine Dicke im Bereich von 0,1 mm bis 10 mm, insbesondere im Bereich von 0,1 mm bis 3 mm oder 0,1 mm bis 0,8 mm oderim Bereich von 0,3 mm bis 0,8 mm, aufweisen. Die Herstellung der Platten oder Bruchstücke der Platten kann beispielsweise ein Auswalzen von Regenerationsmaterial beinhalten. Die Walze ist hierbei vorzugweise in gla††, um den Platten oder Bruchstücken der Platten eine Struktur zu verleihen, die ein flächiges Aneinanderhaften unmöglich mach†.
Alternativ und mit denselben Vorteilen ist es auch möglich, dass die ersten Regenerafionsmaferialkörper und/oder zweiten Regenerationsmaterialkörper in Form von Fasern, insbesondere von Glasfasern, oder in Form wenigstens eines aus Fasern, insbesondere aus Glasfasern, hergestellten Vlieses oder in Form von Faserwolle, insbesondere Glaswolle, mi† der Salzschmelze in Kontakt gebrach† werden. Die Fasern können vorteilhaft eine Dicke im Bereich von 0,1 mm bis 3 mm, insbesondere im Bereich von 0,1 mm bis 0,8 mm oder im Bereich von 0,3 mm bis 0,8 mm, aufweisen.
Bei einer ganz besonders vorteilhaften Ausführung ist wenigstens eines der Regenerafionsmaferialien ein Glas oder beinhalte† ein Glas. Dies ha† insbesondere den Vorteil, dass die Regenerafionsmaferialkörper als feste Körper beispielsweise in Form von Kugeln oder Glasfasern oder als Vlies oder Glasfritten oder Sintermaterial) einfach mi† der Salzschmelze in Kontakt gebrach† werden können. Beispielsweise ist ein Einbringen der Regerationsmaterialkörper in das Salzbad und das Wieder-Entfernen aus dem Salzbad einfach und unkompliziert möglich. Alternativ können diese Regenerationsmaterialkörper einfach in einem Kanal angeordne† werden, durch den fortlaufend oder in zeitlich beanstandeten Intervallen ein Teil der Salzschmelze geleite† wird.
Wenn es sich bei dem Regenerationsmaterial um ein Glas handelt, besteh† vorteilhafter Weise außerdem eine vollständige Recyclingfähigkei†. Insbesondere können die Regenerationsmaterialkörper nach ihrer Verwendung als Rohstoff für andere Anwendungen oder als Rohstoff zur Herstellung von Glasgegenständen verwende† werden.
In besonders vorteilhafter Weise kann wenigstens eines der Regenerationsmaterialien ein, insbesondere poröses, Glas aus einem Glassystem mi† einer Entmischungstendenz sein oder ein, insbesondere poröses, Glas aus einem Glassystem mi† einer Entmischungstendenz beinhalten. Insbesondere kann wenigstens eines der Regenerationsmaterialien ein an Siliciumdioxid reiches, insbesondere poröses, Glas sein oder ein an Siliciumdioxid reiches, insbesondere poröses, Glas beinhalten.
Bei einer besonderen Ausführung ist wenigstens eines der Regenerationsmaterialien ein VYCor- Glas oder beinhalte† ein VYCor-Glas. VYCOR-Glas wird bei einem bestimmten Prozess bei vergleichsweise niedrigen Temperaturen hergesteil†. Üblicherweise sind zur Herstellung von Quarzglas Temperaturen von 2000 Grad Celsius erforderlich, währen der VYCOR-Prozess eine Herstellung bei Temperaturen von 1000 Grad Celsius bis 1300 Grad Celsius C erlaub†. Der VYCOR- Prozess kann an Prozessschritten insbesondere das Erschmelzen des Grundglases (Zusammensetzung im ternären System beispielsweise: M2O-B2O3-S1O2), eine Formgebung des Grundglases, eine Thermobehandlung (zeit- und temperaturabhängig), ein Anätzen der Oberfläche der Formkörper (Flusssäure, Natronlauge, mechanisch), einen Waschprozess (Alkohol, Wasser, verdünnte Sodalösung), einen Extraktionsprozess (Säuren, anorganische Salzlösungen, 90 bis 100 °C), einen Waschprozess, einen Trocknungsprozess und/odereinen Sinterprozess (1000 bis 1300 °C) beinhalten. Bei dem Sinterprozess sintert das poröse Glas zumeist unter einer 30- prozentigen Volumenkontraktion zu einem klaren und nahezu reinen Kieselglas zusammen. Es ist vorteilhaft auch möglich, der VYCOR-Glasschmelze Aluminiumoxid zugegeben, was für die Steuerung des Phasentrennungs- und Auslaugungsprozess von Vorteil ist.
Alternativ oder zusätzlich kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass wenigstens eines der Regenerationsmaterialien amorphe Kieselsäure beinhaltet. Regenerationsmaterialkörper aus einem solchen Regenerationsmaterial haben den ganz besonderen Vorteil, dass sie einer Basizität der Salzschmelze entgegen wirken. Ein poröses Glas hat hierbei den ganz besonderen Vorteil einer großen Kontaktfläche zu der Salzschmelze und biete† daher eine große Wirksamkeit.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausführung ist eines der Regenerationsmaterialien dazu ausgebilde†, Calcium aus der Salzschmelze aufzunehmen. Es ha† sich gezeigt, dass die chemischen und physikalischen Vorgänge bei einem Glashärtungs- und/oder Glasverfestigungsprozess oftmals durch Calcium behindert werden. Das Calcium stamm† dabei zumeist aus den zu härtenden und/oderzu verfestigenden Glasgegenständen. Aus diesem Grund ist es von Vorteil, Calcium aus der Salzschmelze zu entfernen oder den Gehal† an Calcium zu reduzieren. Insbesondere kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass wenigstens eines der Regenerationsmaterialien Calcium, beispielsweise in Form von Calciumoxid, beinhalte†, jedoch derart ausgebilde† ist, dass es kein Calcium in die Salzschmelze abgib†.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausführung ist eines der Regenerafionsmaferialien dazu ausgebilde†, Lithium aus der Salzschmelze aufzunehmen. Es ha† sich gezeigt, dass die chemischen und physikalischen Vorgänge bei einem Glashärtungs- und/oder Glasverfesfigungsprozess oftmals durch Lithium behindert werden können. Das Lithium stamm† dabei zumeist aus den zu härtenden und/oderzu verfestigenden Glasgegensfänden. Aus diesem Grund ist es von Vorteil, Lithium aus der Salzschmelze zu entfernen oder den Gehal† an Lithium zu reduzieren. Insbesondere kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass wenigstens eines der Regenerafionsmaferialien Lithium beinhalte†, jedoch derart ausgebilde† ist, dass es kein Lithium in die Salzschmelze abgib†.
Bei einer ganz besonders vorteilhaften Ausführung ist das erste Regenerafionsmaferial dazu ausgebilde†, Calcium aus der Salzschmelze aufzunehmen, während das zweite Regenerafionsmaferial dazu ausgebilde† ist, Lithium aus der Salzschmelze aufzunehmen. Es ha† sich gezeigt, dass ein sequentielles ln-Kon†ak†-Bringen der Salzschmelze mit dem wenigstens einen ersten Regenerafionsmaferialkörper und dem wenigstens einen zweiten Regenerafionsmaferialkörper hierbei besonders vorteilhaft ist, damit sich die Regenerafionsmaferialien nicht unmittelbar gegenseitig beeinflussen. Allerdings ist ein simultaner Einsatz des wenigstens einen ersten Regenerafionsmaferialkörpers und des wenigstens einen zweiten Regenerafionsmaferialkörpers nicht grundsätzlich ausgeschlossen.
Bei einer ganz besonders vorteilhaften Ausführung ist eines der Regenerafionsmaferialien kaliumhalfigem Silikafglas, insbesondere ein Kalium-Alumo-Silikafglas. Dieses Regenerafionsmaferial ha† den ganz besonderen Vorteil, dass drei ganz wesentliche Alterserscheinungen der Salzschmelze vermieden oder wenigstens sehr wesentlich hinausgezöger† werden können. Insbesondere wird ein Anstieg der Konzentration von Fremdalkaliionen vermieden oder wenigstens sehr wesentlich hinausgezöger†. Außerdem wird ein pH-Wer†-Ans†ieg der Salzschmelze durch Salzzersetzung vermieden oder wenigstens sehr wesentlich hinausgezöger†. Darüber hinaus werden partikelförmige Verunreinigungen vermieden; dies insbesondere dadurch, dass parfikelförmige Verunreinigungen der Salzschmelze gebunden werden, sobald sie innerhalb der Salzschmelze mit diesem Regenerafionsmaferial in Kontakt kommen. Außerdem ha† dieses Regenerationsmaterial keine negativen Auswirkungen auf eine Anlage zum Härten und/oder Verfestigen von Glasgegensfänden. Ein solches Regenerafionsmaferial verursach† insbesondere keine korrosiven Reaktionen mi† den zu härtenden und/oder zu verfestigenden Glasgegenständen oder mi† der Salzschmelze. Insbesondere da es sich bei diesem Regenerationsmaterial um ein Glas handelt, besteh† vorteilhafter Weise eine vollständige Recyclingfähigkeif. Insbesondere kann dieses Regenerafionsmaferial nach seiner erfindungsgemäßen Verwendung besonders einfach als Rohstoff für andere Anwendungen oder als Rohstoff zur Herstellung von Glasgegenständen verwende† werden. Beispielsweise kann dieses Regenerationsmaterial nach seiner erfindungsgemäßen Verwendung von noch anhaftendem Salz gereinigt und als Rohstoff für die Herstellung von silikatischen Massengläsern verwende† werden.
Bei einer vorteilhaften Ausführung ist wenigstens eines der Regenerationsmaterialien aus einem Rohmaterialgemisch erschmolzen, das außer Kaliumoxid zusätzlich wenigstens ein weiteres Oxid, insbesondere aus der Gruppe: Aluminiumoxid, Boroxid, Schwefeloxid, Calciumoxid, beinhalte†. Insbesondere kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass wenigstens eines der Regenerationsmaterialien aus einem Rohmaterialgemisch erschmolzen ist, das außer Kaliumoxid zusätzlich mehrere Oxide, insbesondere aus der Gruppe: Aluminiumoxid, Boroxid, Schwefeloxid, Calciumoxid, in gleichen oder unterschiedlichen Anteilen beinhalte†.
Ganz besonders vorteilhaft und wirkungsvoll ist ein Regenerafionsmaferial der oben genannten Ar†, das aus einem Rohmaterialgemisch erschmolzen ist, das einen Anteil an Siliciumoxid im Bereich von 40 Massenprozen† bis 75 Massenprozen†, insbesondere im Bereich von 50 Massenprozen† bis 65 Massenprozen†, oder von 57,5 Massenprozen†, aufweis†.
Alternativ oder zusätzlich kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass wenigstens eines der Regenerafionsmaferialien aus einem Rohmaferialgemisch erschmolzen ist, das einen Anteil an Kaliumoxid im Bereich von 20 Massenprozen† bis 40 Massenprozen†, insbesondere im Bereich von 25 Massenprozen† bis 35 Massenprozen†, oder von 32,5 Massenprozen†, aufweis†.
Außerdem kann alternativ oder zusätzlich vorteilhaft vorgesehen sein, dass wenigstens eines der Regenerafionsmaferialien aus einem Rohmaferialgemisch erschmolzen ist, das einen Anteil an Aluminiumoxid im Bereich von 1 Massenprozen† bis 10 Massenprozen†, insbesondere im Bereich von 2 Massenprozen† bis 6 Massenprozen†, oder von 2,5 Massenprozen† oder von 5 Massenprozen†, au†weis†.
Darüber hinaus kann al†erna†iv oder zusätzlich vorfeilha†† vorgesehen sein, dass wenigs†ens eines der Regenera†ionsma†erialien aus einem Rohma†erialgemisch erschmolzen is†, das einen An†eil an Calciumoxid im Bereich von 0 Massenprozen† bis 15 Massenprozen†, insbesondere im Bereich von 6 Massenprozen† bis 10 Massenprozen†, oder von 8 Massenprozen†, au†weis†.
Des Wei†eren kann al†erna†iv oder zusätzlich vorfeilha†† vorgesehen sein, dass wenigstens eines der Regenerationsmaterialien aus einem Rohmaterialgemisch erschmolzen ist, das einen Anteil an Boroxid im Bereich von 0 Massenprozen† bis 10 Massenprozen† aufweis†.
Insbesondere ist eine Ausführung besonders vorteilhaft, bei der wenigstens eines der Regenerafionsmaferialien wenigstens ein Erdalkalimetall enthält.
Beispielsweise kann wenigstens eines der Regenerafionsmaferialien aus einem
Rohmaferialgemisch erschmolzen sein, das 2,5 Massenprozen† Aluminiumoxid, 32 Massenprozen† Kaliumoxid, 8 Massenprozen† Calciumoxid sowie 57,5 Massenprozen† Siliciumoxid beinhalte†. Es ha† sich gezeigt, dass mit einem solchen Regenerationsmaterial, das mit einem Massenanfeil von 5 % in ein verunreinigtes Salzschmelze-Bad eingeführ† wird, eine Senkung des
Ausgangsnafriumgehalfs um 60 % und mehr innerhalb von 24 Stunden erziel† werden kann.
Beispielsweise kann wenigstens eines der Regenerafionsmaferialien aus einem
Rohmaferialgemisch erschmolzen sein, das 5 Massenprozen† Aluminiumoxid, 32,5 Massenprozen† Kaliumoxid, 8 Massenprozen† Calciumoxid sowie 54,5 Massenprozen† Siliciumoxid beinhalte†. Es ha† sich gezeigt, dass ein solches Regenerationsmaterial, besonders gut in Form eines Vlieses in einem separaten Kanal zum Einsatz kommen kann, der von der zu regenerierenden Salzschmelze fortlaufend oder in zeitlich beanstandeten Intervallen durchsfrömf wird.
Insbesondere kann vorteilhaft ganz allgemein vorgesehen sein, dass das erste Regenerafionsmaferial dazu ausgebildef ist, einen ersten ionischen Bestandteil, beispielsweise Nafriumionen, aus der Salzschmelze aufzunehmen, und dass das zweite Regenerafionsmaferial dazu ausgebildef ist, einen zweiten ionischen Bestandteil, beispielsweise Lifhiumionen, aus der Salzschmelze aufzunehmen, der von dem ersten ionischen Bestandteil verschieden ist.
Der wenigstens eine erste Regenerafionsmaferialkörper und/oder der wenigstens eine zweite Regenerafionsmaferialkörper können beispielsweise unmittelbar in ein Salzbad, das die Salzschmelze beinhalte†, eingeführt werden oder in einem Kanal angeordne† werden, der fortlaufend oder in zeitlich beabstandeten Intervallen von der Salzschmelze durchström† wird. Es gib† bezüglich der Ar† des In-Konfakf-Bringens keine grundsätzlichen Beschränkungen.
Alternativ und in besonders vorteilhafter Weise kann der wenigstens eine erste Regenerafionsmaferialkörper in einem Behälter, insbesondere in einem Korb oder einem Sieb, angeordne† und mit der Salzschmelze in Kontakt gebrach† werden, wobei der Behälter wenigstens eine Öffnung aufweis†, durch die das geschmolzene Salz der Salzschmelze strömen kann, ohne dass das erste Regenerafionsmaferial aus dem Behälter entweichen kann. Alternativ oder zusätzlich kann analog vorteilhaft vorgesehen sein, dass der wenigstens eine zweite Regenerafionsmaferialkörper in einem Behälter, insbesondere in einem Korb oder einem Sieb, angeordne† und mi† der Salzschmelze in Kontakt gebrach† wird, wobei der Behälter wenigstens eine Öffnung aufweis†, durch die das geschmolzene Salz der Salzschmelze strömen kann, ohne dass das zweite Regenerationsmaterial aus dem Behälter entweichen kann. Eine solche Ausführung erleichtert die Handhabung beim ln-Kon†ak†-Bringen mi† der Salzschmelze und erlaub† auch die Verwendung einer Vielzahl von kleinen Regenerationsmaterialkörpern, beispielsweise in Form eines Granulats oder in Form einer Vielzahl kleiner Plättchen, so dass im Ergebnis eine große Oberfläche als Kontaktfläche zu der Salzschmelze zur Verfügung steh†.
Der wenigstens eine erste Regenerationsmaterialkörper und der wenigstens eine zweite Regenerationsmaterialkörper können in einem gemeinsamen Behälter angeordne† sein, wenn ein simultanes ln-Kon†ak†-Bringen mit der Salzschmelze erfolgen soll. Vorzugsweise sind der wenigstens eine erste Regenerafionsmaferialkörper und der wenigstens eine zweite Regenerationsmaterialkörper jedoch jeweils in einem eigenen Behälter angeordne†, die separat gehandhab† werden und insbesondere auch sequentiell oder zeitlich versetz† mit der Salzschmelze in Kontakt gebrach† werden.
Der Behälter kann vorteilhaft beispielsweise als Käfig, als Korb oder als Sieb ausgebildef sein. Vorzugsweise ist der Behälter aus Edelstahl gefertigt. Auf diese Weise ist eine chemische Reaktion mit der Salzschmelze oder dem Regenerafionsmaferial oder den zu härtenden und/oder zu verfestigenden Glasgegenständen vermieden.
Von besonderem Vorteil ist es, wenn die Regenerationsmaterialkörper, insbesondere fortlaufend oder in zeitlich beabstandeten Intervallen, in der Salzschmelze beweg† werden, um ständig andere Teile der Salzschmelze mi† den Regenerafionsmaferialkörpern in Kontakt zu bringen. Es ist alternativ oder zusätzlich auch möglich, dass fortlaufend oder in zeitlich beanstandeten Intervallen jeweils ein Teil der Salzschmelze einem Salzbad, in dem der Glashärfungs- und/oder Glasverfesfigungsprozess sfafffindef, entnommen und mit wenigstens einem der Regenerationsmaterialkörper in Kontakt, insbesondere in strömenden Kontakt, gebracht wird, wobei der jeweils entnommene Teil der Salzschmelze anschließend wieder in das Salzbad eingefüllt wird.
Bei einer vorteilhaften Ausführung wird ein Teil der Salzschmelze fortlaufend oder in zeitlich beabsfandefen Intervallen durch einen Kanal geleite†, in dem sich der wenigstens eine erste Regenerationsmaterialkörper und/oder der wenigstens eine zweite Regenerationsmaterialkörper befinden.
Die Salzschmelze kann insbesondere Kalium und/oder Kaliumnitra† beinhalten oder (abgesehen von Verunreinigungen) aus Kaliumnitra† oder einer Mischung mi† Kaliumnitra† bestehen.
Wie bereits erwähn†, ist ein Verfahren zum Härten und/oder Verfestigen von Glasgegenständen besonders vorteilhaft, bei dem die Glasgegenstände mi† einer Salzschmelze in Kontakt gebrach† werden, wobei die Salzschmelze fortlaufend oder in, insbesondere regelmäßigen, zeitlichen Abständen mi† einem erfindungsgemäßen Verfahren regenerier† wird. Auf diese Weise kann vorteilhaft erreich† werden, dass die Qualität der Salzschmelze für eine große Anzahl von Glashärfungs- und/oder Glasverfesfigungsvorgängen erhalten bleib† und keinen oder lediglich geringen Schwankungen unterlieg†.
Hierbei kann vorteilhaft insbesondere vorgesehen sein, dass der wenigstens eine erste Regenerafionsmaferialkörper und die Glasgegensfände derart mit der Salzschmelze in Kontakt gebrach† werden, dass sie gleichzeitig oder zumindest zeitlich überlappend mit der Salzschmelze in Kontakt stehen. Alternativ oder zusätzlich kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass der wenigstens eine zweite Regenerafionsmaferialkörper und die Glasgegensfände derart mit der Salzschmelze in Kontakt gebrach† werden, dass sie gleichzeitig oder zumindest zeitlich überlappend mit der Salzschmelze in Kontakt stehen. Auf diese Weise werden Schwankungen der Qualität der Salzschmelze vermieden oder zumindest auf einem geringen Niveau gehalten.
Die erfindungsgemäße Anlage zum Härten und/oder Verfestigen von Glasgegensfänden kann einen in die Salzschmelze einbringbaren oder eingebrachfen ersten Behälter aufweisen, der den wenigsten einen ersten Regenerafionsmaferialkörper beinhalte†, wobei der erste Behälter wenigstens eine Öffnung aufweis†, durch die das geschmolzene Salz der Salzschmelze strömen kann. Alternativ oder zusätzlich kann die Anlage einen in die Salzschmelze einbringbaren oder eingebrachfen zweiten Behälter aufweisen, der den wenigsten einen zweiten Regenerafionsmaferialkörper beinhalte†, wobei der zweite Behälter wenigstens eine Öffnung aufweis†, durch die das geschmolzene Salz der Salzschmelze strömen kann. Ein Austauschen eines Behälters gegen einen anderen (vorzugsweise gleichen) Behälter mit wenigstens einem frischen Regenerafionsmaferialkörper ist sinnvoll, wenn der in dem Behälter angeordnefe Regenerafionsmaferialkörper keine ausreichende Regenerafionsleisfung mehr erbring†. Für diesen Fall ist es von Vorteil, dass mehrere erste Behälter vorhanden sind, die (zumindest untereinander) gleich ausgebilde† sind, und/oder dass mehrere zweite Behälter vorhanden sind, die (zumindest untereinander) gleich ausgebilde† sind. Insbesondere können der erste Behälter und/oder der zweite Behälter als austauschbare Kartuschen ausgebilde† sein.
Die Anlage kann insbesondere eine erste Aufnahme zum Aufnehmen eines ersten Behälters mi† dem wenigstens einen ersten Regenerationsmaterialkörper aufweisen. Alternativ oder zusätzlich kann die Anlage eine zweite Aufnahme zum Aufnehmen eines zweiten Behälters mi† dem wenigstens einen zweiten Regenerationsmaterialkörper aufweisen. Die erste Aufnahme und/oder die zweite Aufnahme können Teil eines Kanals sein, der von der Salzschmelze durchström† wird.
Der erste Behälter und der zweite Behälter können vorteilhaft, insbesondere hinsichtlich der Form und/oder Größe, unterschiedlich ausgebilde† sein. Eine solche Ausführung ha† den ganz besonderen Vorteil, dass versehentliche Verwechslungen beim Austauschen der Behälter vermieden werden. Dies kann insbesondere dadurch unterstütz† werden, dass die Aufnahmen (beispielsweise auf Grund ihrer Form und/oder Größe) derart ausgebilde† sind, dass ein erster Behälter nicht in eine zweite Aufnahme und/oder ein zweiter Behälter nicht in eine erste Aufnahme eingefügten werden kann.
Ganz allgemein kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass die Regenerationsmaterialkörper fortlaufend oder in zeitlich beabstandeten Intervallen mi† der Salzschmelze in Kontakt gebrach† werden. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass die Regenerationsmaterialkörper in einem Becken eingebrach† werden, in dem sich die zu regenerierende Salzschmelze befinde†. Besonders wirkungsvoll sind die Regenerationsmaterialkörper, wenn sie und die Salzschmelze relativ zueinander beweg† werden, damit stets andere Teile der Salzschmelze mi† den Regenerationsmaterialkörpern in Kontakt kommen. Die erfindungsgemäße Anlage kann insoweit vorteilhaft eine Bewegevorrichtung aufweisen, die wenigstens einen der Regenerationsmaterialkörper fortlaufend oder in zeitlich beabstandeten Intervallen, in der Salzschmelze beweg† und/oder in die Salzschmelze beweg†.
Alternativ kann, wie bereits erwähn†, auch vorgesehen sein, dass wenigsten einer der Regenerationsmaterialkörper in einem separaten Kanal angeordne† wird, der von der zu regenerierenden Salzschmelze fortlaufend oder in zeitlich beabstandeten Intervallen durchström† wird. Die erfindungsgemäße Anlage kann vorteilhaft eine Pumpe zum Pumpen der Salzschmelze durch den Kanal aufweisen. Vorzugsweise ist der Kanal aktiv beheiz†, um einen Temperaturabfall der Salzschmelze innerhalb des Kanals und damit ein Erstarren der Salzschmelze in dem Kanal zu vermeiden.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielhaft und schematisch dargestellt und wird anhand der Figuren nachfolgend beschrieben, wobei gleiche oder gleich wirkende Elemente auch in unterschiedlichen Ausführungsbeispielen zumeist mit denselben Bezugszeichen versehen sind. Dabei zeigen:
Fig. 1 bis 4 ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Anlage zum Härten und/oder Verfestigen von Glasgegenständen in verschieden Situationen bei der Ausführung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens,
Fig. 5 bis 10 ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Anlage zum Härten und/oder Verfestigen von Glasgegensfänden in verschieden Situationen bei der Ausführung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens,
Fig. 11 ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Anlage zum Härten und/oder Verfestigen von Glasgegensfänden, und
Fig. 12 ein viertes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Anlage zum Härten und/oder Verfestigen von Glasgegensfänden.
Die Figuren 1 bis 4 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Anlage 1 zum Härten und/oder Verfestigen von Glasgegenständen 2 (hier nur ganz exemplarisch als Weingläser dargestellt) in verschieden Situationen bei der Ausführung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
Die Anlage 1 weis† ein Becken 3 mi† einer Salzschmelze 4 auf, in die ein Träger 5 mi† wenigstens einem zu härtenden und/oder zu verfestigenden Glasgegenstand 2 mittels einer Eintauchbewegung eintauchbar und aus der der Träger danach mittels einer Auftauchbewegung wieder entfernbar ist.
Die Anlage 1 weis† einen ersten Behälter 6 auf, in dem mehrere erste Regenerationsmaterialkörper 7 angeordne† sind. Der erste Behälter 6 weis† Öffnungen auf, durch die die Salzschmelze 4 strömen kann aber durch die die ersten Regenerationsmaterialkörper 7 nicht entweichen können. Der erste Behälter 6 kann insbesondere als Korb mi† einem verschließbaren Deckel oder als geschlossenes Sieb mi† einem verschließbaren Deckel ausgebilde† sein. Die Anlage 1 weis† außerdem einen zweiten Behälter 8 auf, in dem mehrere zweite Regenerafionsmaferialkörper9 angeordne† sind. Der zweite Behälfer8 weis† Öffnungen auf, durch die die Salzschmelze 4 strömen kann aber durch die die zweiten Regenerationsmaterialkörper 9 nicht entweichen können. Der zweite Behälter 8 kann insbesondere als Korb mi† einem verschließbaren Deckel oder als geschlossenes Sieb mi† einem verschließbaren Deckel ausgebilde† sein.
Die ersten Regenerationsmaterialkörper 7 bestehen aus einem ersten Regenerationsmaterial, während die zweiten Regenerationsmaterialkörper 9 aus einem zweiten Regenerationsmaterial bestehen, das von dem ersten Regenerationsmaterial verschieden ist.
In dem Becken 3 ist eine Führungsvorrichtung 10 angeordne†, die mehrere Führungsschienen 11 aufweis†. Die Führungsvorrichtung 10 führt den Träger 5 sowie den ersten Behälter 6 und den zweiten Behälter 8 während der Eintauchbewegung und der Auftauchbewegung.
Figur 1 zeig† die Situation vor dem Ausführen der Eintauchbewegung des Trägers 5. Der erste Behälter 6 und der zweite Behälter 8 befinden sich in dieser Situation in einer ersten Funktionsposition 12. Der erste Behälter 6 und der zweite Behälter 8 werden horizontal durch die Führungsvorrichtung 6 und vertikal mittels einer Federvorrichtung 13 in der ersten Funktionsposition 12 gehalten. Die Federvorrichtung 13 stütz† sich einerseits am Boden des Beckens 3 und andererseits am Boden des ersten Behälters 6 und am Boden des zweiten Behälters 8 ab.
Figur 2 zeig† die Situation während der Eintauchbewegung. Der Träger 5 wird, beispielsweise mittels eines (nicht dargestellten) Roboters odereiner (nicht dargestellten) Transportvorrichtung, über die Führungsvorrichtung 10 und dann vertikal nach unten beweg†, so dass er mi† der Führungsvorrichfung 10 in Wirkkonfak† tritt und während der weiteren Verfikalbewegung von den Führungsschienen 11 geführt wird. Der Träger 5 drück† durch seine Einfauchbewegung den ersten Behälter 6 und den zweiten Behälter 8 gegen die Kraft der Federvorrichtung 13 aus der ersten Funktionsposition 12 nach unten, bis der erste Behälter 6 und der zweite Behälter 8 in einer zweiten Funktionsposition 14 ankommen, was in Figur 3 dargestell† ist.
Bei der (nicht dargestellten) Auftauchbewegung, bei der der Träger 5 samt den zu härtenden und/oder zu verfestigenden Glasgegenständen 2 wieder aus der Glasschmelze 4 entfern† wird, werden der erste Behälter 6 und der zweite Behälter 8 durch die Federvorrichtung 13 aus der zweiten Funktionsposition 14 wieder nach oben gedrängt, bis sie wieder in der ersten Funktionsposition 12 ankommen, was in Figur 4 dargestell† ist. Der Träger 5 kann nun neu bestück† wieder eingetauch† werden oder es kann der nächste neu bestückte Träger 5 eingetauch† werden. Bei jeder Eintauchbewegung und bei jeder Auftauchbewegung ström† jeweils ein Teil der Salzschmelze 4 durch die Öffnungen des ersten Behälters 6 und des zweiten Behälters 8 und kommt so in Kontakt mit den ersten Regenerationsmaterialkörpern 7 und dem zweiten Regenerationsmaterialkörpern 9. Außerdem wird die Salzschmelze 4 hierdurch durchmischt, so dass eine homogene Verteilung aller Inhaltsstoffe innerhalb des Beckens 3 erreicht wird.
Die Figuren 5 bis 10 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Anlage 1 zum Härten und/oder Verfestigen von Glasgegenständen 2 in verschieden Situationen bei der Ausführung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens. Die Vorrichtung 1 weist ein Becken 3 mit einer Salzschmelze 4 auf, in die ein Träger 5 mit wenigstens einem zu härtenden und/oder zu verfestigenden Glasgegenstand 2 mittels einer Eintauchbewegung eintauchbarund aus der derTräger 5 danach mittels einer Auftauchbewegung wieder entfernbar ist.
Die Anlage 1 weist einen ersten Behälter 6 auf, in dem mehrere erste Regenerationsmaterialkörper 7 angeordnet sind. Der erste Behälter 6 weist Öffnungen auf, durch die die Salzschmelze 4 strömen kann aber durch die die ersten Regenerationsmaterialkörper 7 nicht entweichen können. Der erste Behälter 6 kann insbesondere als Korb mit einem verschließbaren Deckel oder als geschlossenes Sieb mit einem verschließbaren Deckel ausgebildet sein.
Die Anlage 1 weist außerdem einen zweiten Behälter 8 auf, in dem mehrere zweite Regenerationsmaterialkörper 9 angeordnet sind. Der zweite Behälter8 weist Öffnungen auf, durch die die Salzschmelze 4 strömen kann aber durch die die zweiten Regenerationsmaterialkörper 9 nicht entweichen können. Der zweite Behälter 8 kann insbesondere als Korb mit einem verschließbaren Deckel oder als geschlossenes Sieb mit einem verschließbaren Deckel ausgebildet sein.
Die ersten Regenerationsmaterialkörper 7 bestehen aus einem ersten Regenerationsmaterial, während die zweiten Regenerationsmaterialkörper 9 aus einem zweiten Regenerationsmaterial bestehen, das von dem ersten Regenerationsmaterial verschieden ist.
In dem Becken 3 ist eine Führungsvorrichtung 10 angeordnet, die mehrere Führungsschienen 11 aufweis†. Die Führungsvorrichtung 10 führt den Träger 5 sowie den ersten Behälter 6 und den zweiten Behälter 8 während der Eintauchbewegung und der Auftauchbewegung. Die Führungsvorrichtung 10 ist bei diesem Ausführungsbeispiel derart ausgebildet, dass der erste Behälter 6 und der zweite Behälter8 in ihrer jeweils aktuellen vertikalen Position fixiert bleiben, wenn sie nicht mittels des Trägers 5 aktiv nach oben gezogen oder aktiv nach unten geschoben werden.
Figur 5 zeigt die Situation vor dem Ausführen der Eintauchbewegung des Trägers 5. Der erste Behälter 6 und der zweite Behälter 8 befinden sich in dieser Situation in einer ersten Funkfionsposifion 12. Der erste Behälter 6 und der zweite Behälter 8 werden horizontal und vertikal durch die Führungsvorrichtung 10 in der ersten Funktionsposition 12 gehalten.
Der erste Behälter 6 und der zweite Behälter 8 weisen Kopplungselemente 15 und der Träger 5 Gegenkopplungselemente 16 auf, mittels denen der erste Behälter 6 und der zweite Behälter 8 wieder lösbar an dem Träger 5 befesfigbar sind. Insbesondere kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass eine Rasfverbindung mittels der Kopplungselemenfe 15 und der Gegenkopplungselemenfe 16, insbesondere automatisch oder von außen gesteuert, hergesfeil† wird, wenn Träger 5 auf den ersten Behälter 6 und den zweiten Behälter 8 aufgesetzt wird. Außerdem kann, alternativ oder zusätzlich, vorteilhaft vorgesehen sein, dass die Rastverbindung automatisch oder von außen gesteuert gelöst wird, wenn der erste Behälter 6 und der zweite Behälter 8 nach einer Auftauchbewegung die erste Funktionsposition 12 oder eine Wartungsposition 17 erreich† haben, was weiter unten im Detail erläutert ist.
Der Träger 5 wird, beispielsweise mittels eines (nicht dargestellten) Roboters oder einer (nicht dargestellten) Transportvorrichtung, über die Führungsvorrichtung 10 und dann vertikal nach unten beweg†, so dass er mi† der Führungsvorrichtung 10 in Wirkkontak† tri†† und während der weiteren Vertikalbewegung von den Führungsschienen 11 geführt wird. Der Träger 5 drück† durch seine Eintauchbewegung den ersten Behälter 6 und den zweiten Behälter 8 aus der ersten Funktionsposition 12 nach unten, bis der erste Behälter 6 und der zweite Behälter 8 in einer zweiten Funktionsposition 14 ankommen, was in Figur 6 dargestell† ist. Figur 6 zeig† die Situation nach dem Ausführen der Eintauchbewegung.
Figur 7 zeig† die Situation während der Auftauchbewegung, bei der der Träger 5 samt den zu härtenden und/oder zu verfestigenden Glasgegenständen 2 wieder aus der Glasschmelze 4 entfern† wird. Der Träger 5 zieh† hierbei den ersten Behälter 6 und den zweiten Behälter 8, die mittels der Kopplungselemente 15 und der Gegenkopplungselemente 16 angekoppel† sind, mi† nach oben bis der erste Behälter 6 und der zweite Behälter 8 die erste Funktionsposition 12 erreichen.
Anschließend kann die Wirkverbindung der Kopplungselemente 15 und der Gegenkopplungselemente 16 gelöst und der Träger 5 entfern† werden. Der Träger 5 kann nun neu bestück† wieder eingefauch† werden oder es kann der nächste neu bestückte Träger 5 eingefauch† werden. Bei jeder Einfauchbewegung und bei jeder Auffauchbewegung ström† jeweils ein Teil der Salzschmelze 4 durch die Öffnungen des ersten Behälters 6 und durch die Öffnungen des zweiten Behälters 8 und komm† so in Kontakt zu den Regenerafionsmaferialkörpern 7 und den Regenerafionsmaferialkörpern 9. Außerdem wird die Salzschmelze 4 hierdurch durchmisch†, so dass eine homogene Verteilung aller Inhaltsstoffe innerhalb des Beckens 3 erreich† wird.
Das Regenerationsmaterial 9 muss, beispielsweise nach einer vorgegebenen oder vorgebbaren Anzahl von Härte- und/oder Verfestigungsvorgängen ausgetausch† werden. Um einen Austausch vornehmen zu können, werden der erste Behälter 6 und der zweite Behälter 8 in eine Wartungsposition 17 außerhalb der Salzschmelze 4 überführ†. Zu diesem Zweck wird die Ankoppelung des ersten Behälters 6 und des zweiten Behälters 8 an den Träger 5 nach der Auffauchbewegung nicht gelöst, so dass der Träger 5 die Behälter 6, 8 über die erste Funkfionsposifion 12 hinaus aus der Salzschmelze 4 in die Warfungsposifion 17 ziehen kann, was in Figur 9 dargesfellf ist. Anschließend kann die Wirkverbindung der Kopplungselemenfe 15 und der Gegenkopplungselemenfe 16 gelöst und derTräger5 entfern† werden.
Die verbrauchten ersten Regenerafionsmaferialkörper 7 und/oder die verbrauchten zweiten Regenerafionsmaferialkörper 9 können aus dem sich in der Warfungsposifion 17 befindenden Behältern 6, 8 entnommen werden und es könne neue erste Regenerafionsmaferialkörper 7 und/oder neue zweite Regenerationsmaterialkörper 9 eingefüll† werden. Es ist alternativ auch möglich, den ersten Behälter 6 gegen einen bereits mi† frischen ersten Regenerationsmaterialkörpern 7 befüllten ersten Behälter 6 auszutauschen und/oder den zweiten Behälter 8 gegen einen bereits mi† frischen zweiten Regenerationsmaterialkörpern 9 befüllten zweiten Behälter 8 auszutauschen. Hierzu kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass der jeweilige Behälter 6, 8 aus der Wartungsposition 17 entnommen und ein mi† neuen Regenerationsmaterialkörpern 7, 9 befüllter Behälter 6, 8 in die Wartungsposition 17 gebrach† wird.
Anschließend können der erste Behälter 6 und der zweite Behälter 8 wieder an einen Träger 5 angekoppel† und in die Salzschmelze 4 überführ† werden.
Figur 11 zeig† ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Anlage 1 zum Härten und/oder Verfestigen von (in Figur 11 nicht dargesfellfen) Glasgegensfänden 2, die ein Becken 3 mit einer Salzschmelze 4 aufweis†. Die Salzschmelze 4 beinhalte† beispielsweise Kaliumnifraf oder besteh† beispielsweise aus Kaliumnifraf.
Die Anlage 1 weis† eine Bewegevorrichfung 18 auf. Die Bewegevorrichfung 18 ha† einen ersten Roboferarm 19, der einen ersten Behälter 6, in dem mehrere erste Regenerafionsmaferialkörper 7 angeordnef sind, trägt. Die Bewegevorrichfung 18 ha† außerdem einen zweiten Roboferarm 20, der einen zweiten Behälter 8, in dem mehrere zweite Regenerafionsmaferialkörper 9 angeordne† sind, trägt. Es wäre alternativ auch möglich, dass ein einziger Roboterarm gleichzeitig oder nacheinander den ersten Behälter 6 und den zweiten Behälter 8 handhab†. Der erste Behälter 6 und der zweite Behälter 8 weisen Öffnungen auf, durch die die Salzschmelze 4 strömen kann. Die ersten Regenerafionsmaferialkörper 7 bestehen aus einem ersten Regenerationsmaterial, während die zweiten Regenerafionsmaferialkörper 9 aus einem zweiten Regenerafionsmaferial bestehen, das von dem ersten Regenerafionsmaferial verschieden ist.
Die Öffnungen des ersten Behälters 6 sind so bemessen, dass die ersten Regenerafionsmaferialkörper 7 nicht hindurch gelangen können. Die Öffnungen des zweiten Behälters 8 sind so bemessen, dass die zweiten Regenerafionsmaferialkörper 9 nicht hindurch gelangen können.
Mittels der Bewegevorrichfung 18 wird der erste Behälter 6 in die Salzschmelze 4 eingefauchf. Die Bewegevorrichfung 18 kann außerdem den ersten Behälter 6 innerhalb der Salzschmelze 4 bewegen, was die Wirkung des ersten Regenerafionsmaferials 7 erhöh†. Mittels der Bewegevorrichtung 3 wird auch der zweite Behälter 8 in die Salzschmelze 4 eingetauch†. Die Bewegevorrichtung 18 kann außerdem den zweiten Behälter 8 innerhalb der Salzschmelze 4 bewegen, was die Wirkung des ersten Regenerationsmaterials 9 erhöh†. Die Bewegevorrichtung 18 kann so gesteuert sein, dass der erste Behälter 6 und der zweite Behälter 8 zeitlich beabstande† mi† der Salzschmelze 4 in Kontakt gebrach† werden. Es ist jedoch auch möglich, dass der erste Behälter 6 und der zweite Behälter 8 gleichzeitig oder zeitlich überlappend mi† der Salzschmelze 4 in Kontakt gebrach† werden.
Figur 12 zeig† ein viertes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Anlage zum Härten und/oder Verfestigen von (in Figur 12 nicht dargestellten) Glasgegenständen 2, die ein Becken 3 mi† einer Salzschmelze 4 aufweis†. Die Salzschmelze 4 kann beispielsweise Kaliumnitra† beinhalten oder (abgesehen von Verunreinigungen) aus Kaliumnitra† bestehen.
Das Becken 3 ist an zwei Stellen an einen Kanal 21 angeschlossen, in dem sich eine Pumpe 22 befinde†. Mittels der Pumpe 22 wird jeweils ein Teil der Salzschmelze 4 aus dem Becken 3 entnommen und nach Durchlaufen des Kanals 21 wieder dem Becken 3 zugeführ†. Der Kanal 21 wird mittels eines Heizdrahtes 23 aktiv beheiz†, um einen Temperaturabfall der Salzschmelze 4 innerhalb des Kanals 21 und damit ein Erstarren der Salzschmelze 4 in dem Kanal 21 zu vermeiden.
Innerhalb des Kanals 21 befinde† sich eine erste Aufnahme 24 zum Aufnehmen eines ersten Behälters 6 mi† dem wenigstens einen ersten Regenerationsmaterialkörper 7. Innerhalb des Kanals 21 befinde† sich außerdem eine zweite Aufnahme 25 zum Aufnehmen eines zweiten Behälters 8 mi† dem wenigstens einen ersten Regenerationsmaterialkörper 9. Außerdem weis† die Anlage 1 mehrere weitere erste Behälter 6 mi† ersten Regenerationsmaterialkörpern 7 sowie mehrere weitere zweite Behälter 8 mi† zweiten Regenerationsmaterialkörpern 9 auf, die in die jeweilige Aufnahme 24, 25 eingesetzt werden können, wenn die jeweils in der erste Aufnahme 24 bzw. in der zweiten Aufnahme 25 befindlichen ersten Regenerationsmaterialkörper 7 bzw. zweiten Regenerationsmaterialkörper 9 verbrauch† sind.
Bezuqszeichenliste:
1 Anlage
2 Glasgegenständen
3 Becken
4 Salzschmelze
5 Träger
6 erster Behälter
7 erste Regenerationsmaterialkörper
8 zweiter Behälter
9 zweite Regenerationsmaterialkörper
10 Führungsvorrichtung
11 Führungsschienen
12 erste Funktionsposition
13 Federvorrichtung
14 zweite Funktionsposition
15 Kopplungselemente
16 Gegenkopplungselemente
17 Wartungsposition
18 Bewegevorrichtung
19 erster Roboterarm
20 zweiter Roboterarm
21 Kanal
22 Pumpe
23 Heizdraht
24 erste Aufnahme
25 zweite Aufnahme

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Regenerieren einer Salzschmelze (4) für einen Glashärfungs- und/oder Glasverfesfigungsprozess, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein erster Regenerationsmaterialkörper (7) aus einem ersten Regenerationsmaterial und ein zweiter Regenerationsmaterialkörper (9) aus einem zweiten Regenerationsmaterial, das von dem ersten Regenerationsmaterial verschieden ist, simultan oder sequentiell mit der Salzschmelze (4) in Kontakt gebracht werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere erste Regenerationsmaterialkörper (7) aus dem ersten Regenerationsmaterial und/oder mehrere zweite Regenerationsmaterialkörper (9) aus dem zweiten Regenerationsmaterial simultan oder sequentiell mit der Salzschmelze (4) in Kontakt gebracht werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass a. die ersten Regenerationsmaterialkörper (7) untereinander eine gleiche oder zumindest ähnliche Form und/oder Größe aufweisen, und/oder dass b. die zweiten Regenerationsmaterialkörper (9) untereinander eine gleiche oder zumindest ähnliche Form und/oder Größe aufweisen.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich der wenigstens eine erste Regenerationsmaterialkörper (7) von dem wenigstens einen zweiten Regenerationsmaterialkörper hinsichtlich Form und/oder Größe unterscheidet.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine erste Regenerationsmaterialkörper (7) als Kugel oder als Platte oder als gewellte Platte oder als gewellte Platte mit unregelmäßiger Oberfläche als Fritte oder als Faser ausgebildet ist und/oder dass der wenigstens eine zweite Regenerationsmaterialkörper (9) als Kugel oder als Platte oder als gewellte Platte oder als Fritte ausgebildet ist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Regenerationsmaterialien ein Glas ist oder ein Glas beinhaltet.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Regenerationsmaterialien ein, insbesondere poröses, Glas aus einem Glassystem mit einer Entmischungstendenz ist oder ein, insbesondere poröses, Glas aus einem Glassystem mit einer Entmischungstendenz beinhaltet.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Regenerationsmaterialien ein an Siliciumdioxid reiches, insbesondere poröses, Glas ist oder ein an Siliciumdioxid reiches, insbesondere poröses, Glas beinhaltet.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Regenerationsmaterialien ein VYCor-Glas ist oder ein VYCor-Glas beinhaltet.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Regenerationsmaterialien amorphe Kieselsäure beinhaltet.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Regenerationsmaterialien dazu ausgebildet ist, Calcium aus der Salzschmelze (4) aufzunehmen.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Regenerationsmaterialien Calcium beinhaltet, jedoch derart ausgebildet ist, dass es kein Calcium in die Salzschmelze (4) abgib†.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Regenerationsmaterialien dazu ausgebildet ist, Lithium aus der Salzschmelze (4) aufzunehmen.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Regenerationsmaterialien Lithium beinhaltet, jedoch derart ausgebildet ist, dass es kein Lithium in die Salzschmelze (4) abgib†.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Regenerationsmaterialien kaliumhaltigem Silikatglas, insbesondere ein Kalium-Alumo- Silikatglas, ist.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Regenerationsmaterialien aus einem Rohmaterialgemisch erschmolzen ist, das außer Kaliumoxid zusätzlich wenigstens ein weiteres Oxid, insbesondere aus der Gruppe: Aluminiumoxid, Boroxid, Schwefeloxid, Calciumoxid, beinhaltet.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass a. eines der Regenerationsmaterialien aus einem Rohmaterialgemisch erschmolzen ist, das außer Kaliumoxid zusätzlich mehrere Oxide, insbesondere aus der Gruppe: Aluminiumoxid, Boroxid, Schwefeloxid, Calciumoxid, beinhaltet, oder dass b. eines der Regenerationsmaterialien aus einem Rohmaterialgemisch erschmolzen ist, das außer Kaliumoxid zusätzlich mehrere Oxide, insbesondere aus der Gruppe: Aluminiumoxid, Boroxid, Schwefeloxid, Calciumoxid, in unterschiedlichen Anteilen beinhaltet.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Regenerafionsmaferialien aus einem Rohmaferialgemisch erschmolzen ist, das einen Anteil an Siliciumoxid im Bereich von 40 Massenprozen† bis 75 Massenprozen†, insbesondere im Bereich von 50 Massenprozen† bis 65 Massenprozen†, oder von 57,5 Massenprozen†, aufweis†.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Regenerationsmaterialien aus einem Rohmaterialgemisch erschmolzen ist, das einen Anteil an Kaliumoxid im Bereich von 20 Massenprozen† bis 40 Massenprozen†, insbesondere im Bereich von 25 Massenprozen† bis 35 Massenprozen†, oder von 32,5 Massenprozen†, aufweis†.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Regenerationsmaterialien aus einem Rohmaterialgemisch erschmolzen ist, das einen Anteil an Aluminiumoxid im Bereich von 1 Massenprozen† bis 10 Massenprozen†, insbesondere im Bereich von 2 Massenprozen† bis 6 Massenprozen†, oder von 2,5 Massenprozen† oder von 5 Massenprozen† aufweis†.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Regenerationsmaterialien aus einem Rohmaterialgemisch erschmolzen ist, das einen Anteil an Calciumoxid im Bereich von 0 Massenprozen† bis 15 Massenprozen†, insbesondere im Bereich von 6 Massenprozen† bis 10 Massenprozen†, oder von 8 Massenprozen†, aufweis†.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Regenerationsmaterialien aus einem Rohmaterialgemisch erschmolzen ist, das einen Anteil an Boroxid im Bereich von 0 Massenprozen† bis 10 Massenprozen† aufweis†.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Regenerationsmaterialien wenigstens ein Erdalkalimetall enthält.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Regenerationsmaterial dazu ausgebildet ist, einen ersten ionischen Bestandteil aus der Salzschmelze (4) aufzunehmen, und dass das zweite Regenerationsmaterial dazu ausgebildet ist, einen zweiten ionischen Bestandteil aus der Salzschmelze (4) aufzunehmen, der von dem ersten ionischen Bestandteil verschieden ist.
25. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass a. derwenigstens eine erste Regenerationsmaterialkörper (7) in einem ersten Behälter (6), insbesondere in einem Korb oder einem Sieb, angeordnet und mit der Salzschmelze (4) in Kontakt gebracht wird, wobei der Behälter wenigstens eine Öffnung aufweis†, durch die das geschmolzene Salz der Salzschmelze (4) strömen kann, ohne dass der wenigstens eine erste Regenerationsmaterialkörper (7) aus dem ersten Behälter (6) entweichen kann, und/oder dass b. der wenigstens eine zweite Regenerationsmaterialkörper (9) in einem zweiten Behälter (8), insbesondere in einem Korb oder einem Sieb, angeordnet und mit der Salzschmelze (4) in Kontakt gebracht wird, wobei der zweite Behälter (8) wenigstens eine Öffnung aufweis†, durch die das geschmolzene Salz der Salzschmelze (4) strömen kann, ohne dass der wenigstens eine zweite Regenerationsmaterialkörper (9) aus dem zweiten Behälter (8) entweichen kann.
26. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Behälter (6) und/oder der zweite Behälter (8) aus Edelstahl gefertigt sind.
27. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine erste Regenerationsmaterialkörper (7) und/oder der wenigstens eine zweite Regenerationsmaterialkörper (9), insbesondere fortlaufend oder in zeitlich beabstandeten Intervallen, in der Salzschmelze (4) beweg† werden.
28. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der Salzschmelze (4) fortlaufend oder in zeitlich beanstandeten Intervallen durch einen Kanal (21) geleite† wird, in dem sich der wenigstens eine erste Regenerationsmaterialkörper (7) und/oder der wenigstens eine zweite Regenerationsmaterialkörper (9) befinden.
29. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Salzschmelze (4) Kalium und/oder Kaliumnitra† beinhalte†.
30. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein weiterer Regenerafionsmaferialkörper aus einen weiteren Regenerationsmaterial, das von dem ersten und dem zweiten Regenerafionsmaferial verschieden ist, zur Regeneration der Salzschmelze durch simultanes oder sequentielles ln-Kon†ak†-Bringen eingesetzt werden.
31. Verfahren zum Härten und/oder Verfestigen von Glasgegenständen, bei dem die Glasgegenstände mi† einer Salzschmelze (4) in Kontakt gebrach† werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Salzschmelze (4) fortlaufend oder in, insbesondere regelmäßigen, zeitlichen Abständen mi† einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 29 regeneriert wird.
32. Verfahren nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass a. der wenigstens eine erste Regenerafionsmaferialkörper (7) und die Glasgegenstände (2) derart mi† der Salzschmelze (4) in Kontakt gebrach† werden, dass sie gleichzeitig oder zumindest zeitlich überlappend mit der Salzschmelze (4) in Kontakt stehen, und/oder dass b. der wenigstens eine zweite Regenerationsmaterialkörper (9) und die Glasgegenstände (2) derart mit der Salzschmelze (4) in Kontakt gebracht werden, dass sie gleichzeitig oder zumindest zeitlich überlappend mit der Salzschmelze (4) in Kontakt stehen.
33. Anlage (1) zum Härten und/oder Verfestigen von Glas beinhaltend ein Salzbad mit einer Salzschmelze (4), dadurch gekennzeichnet, dass die Anlage (1) wenigstens einen ersten Regenerationsmaterialkörper (7) aus einem ersten Regenerationsmaterial und wenigstens einen zweiten Regenerationsmaterialkörper (9) aus einem zweiten Regenerationsmaterial, das von dem ersten Regenerationsmaterial verschieden ist, aufweis†, die fortlaufend mi† der Salzschmelze (4) in Kontakt stehen oder die simultan oder sequentiell mi† der Salzschmelze (4) in Kontakt bringbar sind.
34. Anlage (1) nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlage (1) einen in die Salzschmelze (4) einbringbaren oder eingebrachten ersten Behälter (6) aufweis†, der den wenigsten einen ersten Regenerationsmaterialkörper (7) beinhalte†, wobei der erste Behälter (6) wenigstens eine Öffnung aufweis†, durch die das geschmolzene Salz der Salzschmelze (4) strömen kann, und/oder dass die Anlage ( 1 ) einen in die Salzschmelze (4) einbringbaren oder eingebrachten zweiten Behälter (8) aufweis†, der den wenigsten einen ersten Regenerationsmaterialkörper (9) beinhalte†, wobei der zweite Behälter (8) wenigstens eine Öffnung aufweis†, durch die das geschmolzene Salz der Salzschmelze (4) strömen kann.
35. Anlage (1) nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Behälter (6) als Käfig, als Korb oder als Sieb ausgebilde† ist, und/oder dass der zweite Behälter (8) als Käfig, als Korb oder als Sieb ausgebilde† ist.
36. Anlage (1) nach Anspruch 34 oder 35, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Behälter (6) und/oder der zweite Behälter (8) aus Edelstahl gefertigt sind.
37. Anlage (1) nach einem der Ansprüche 34 bis 36, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Behälter (6) und der zweite Behälter (8), insbesondere hinsichtlich der Form und/oder Größe, unterschiedlich ausgebilde† sind.
38. Anlage (1) nach einem der Ansprüche 34 bis 37, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Behälter (6) und/oder der zweite Behälter (8) als austauschbare Kartuschen ausgebilde† sind.
39. Anlage (1) nach einem der Ansprüche 33 bis 38, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlage (1) eine Bewegevorrichtung (18) aufweis†, die die Regenerationsmaterialkörper (7, 9) fortlaufend oder in zeitlich beabstandeten Intervallen, in der Salzschmelze (4) beweg† und/oder in die Salzschmelze (4) beweg†.
40. Anlage (1) nach einem der Ansprüche 33 bis 39, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlage (1) einen Kanal (21) aufweis†, in dem sich der erste und/oder der zweite Regenerationsmaterialkörper (9) befinden und durch den fortlaufend oder in zeitlich beanstandeten Intervallen ein Teil der Salzschmelze (4) leitbar ist.
41. Anlage (1) nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlage (1) eine Pumpe
(22) zum Pumpen der Salzschmelze (4) durch den Kanal (21) aufweis†.
42. Anlage (1) nach einem der Ansprüche 33 bis 41, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlage wenigstens einen weiteren Regenerationsmaterialkörper aus einen weiteren Regenerationsmaterial, das von dem ersten und dem zweiten Regenerationsmaterial verschieden ist, aufweis†.
PCT/EP2022/070518 2021-07-23 2022-07-21 Verfahren zum regenerieren einer salzschmelze für einen glashärtungs- und/oder glasverfestigungsprozess WO2023001974A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22751752.1A EP4373789A1 (de) 2021-07-23 2022-07-21 Verfahren zum regenerieren einer salzschmelze für einen glashärtungs- und/oder glasverfestigungsprozess
KR1020247006331A KR20240066161A (ko) 2021-07-23 2022-07-21 유리경화 및/또는 유리응고 공정을 위한 염 용융물의 재생방법

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU500469A LU500469B1 (de) 2021-07-23 2021-07-23 Verfahren zum Regenerieren einer Salzschmelze für einen Glashärtungs- und/oder Glasverfestigungsprozess
LULU500469 2021-07-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023001974A1 true WO2023001974A1 (de) 2023-01-26

Family

ID=77838892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/070518 WO2023001974A1 (de) 2021-07-23 2022-07-21 Verfahren zum regenerieren einer salzschmelze für einen glashärtungs- und/oder glasverfestigungsprozess

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP4373789A1 (de)
KR (1) KR20240066161A (de)
LU (1) LU500469B1 (de)
TW (1) TW202321176A (de)
WO (1) WO2023001974A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1771232A1 (de) * 1967-04-25 1971-12-23 Glaverbel Verfahren zur Modifizierung der Eigenschaften von Glas u.dgl.
WO2017087742A1 (en) * 2015-11-20 2017-05-26 Corning Incorporated Methods for regenerating lithium-enriched salt baths
WO2021050652A1 (en) * 2019-09-13 2021-03-18 Corning Incorporated Salt bath compositions and methods for regenerating salt bath compositions

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1771232A1 (de) * 1967-04-25 1971-12-23 Glaverbel Verfahren zur Modifizierung der Eigenschaften von Glas u.dgl.
DE1771232B2 (de) 1967-04-25 1977-09-08 Glaverbel-Mecaniver, Watermael Boitsfort (Belgien) Verfahren zum austausch von ionen zwischen einer salzschmelze und glas, glaskeramik bzw. keramik zum zwecke der veraenderung von deren eigenschaften
WO2017087742A1 (en) * 2015-11-20 2017-05-26 Corning Incorporated Methods for regenerating lithium-enriched salt baths
WO2021050652A1 (en) * 2019-09-13 2021-03-18 Corning Incorporated Salt bath compositions and methods for regenerating salt bath compositions

Also Published As

Publication number Publication date
KR20240066161A (ko) 2024-05-14
LU500469B1 (de) 2023-01-23
EP4373789A1 (de) 2024-05-29
TW202321176A (zh) 2023-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0071927B1 (de) Verfahren zur Verfestigung von radioaktiven Abfällen
DE1496645C3 (de) Verfahren zur Verstärkung eines Glasgegenstandes durch Austausch von Alkalimetallionen mit relativ kleinem Durchmesser im Glas gegen Alkalimetallionen mit relativ großem Durchmesser in einem Bad
DE2161419C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gemenges für ein Silikatglas
DE1421845C3 (de) Verfestigter Glasgegenstand mit einer das Glasinnere umgebenden Oberflächen-Druckspannungsschicht und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2559895C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Ziehen von Lichtwellenleitern zur Nachrichtenübertragung
DE1596947B2 (de) Verfahren zur herstellung eines gegenstandes aus alkalihaltigem glas mit durch alkalimetallionenaustausch bewirkter erhoehter mechanischer festigkeit
DE2337702B2 (de) Flachglas des systems sio tief 2 -na tief 2 o-cao-mgo-al tief 2 o tief 3 -fe tief 2 o tief 3 -so tief 3 -(k tief 2 o) mit verbesserten eigenschaften zur thermischen und chemischen haertung, sowie verfahren zu seiner herstellung
DE3881562T2 (de) Verfahren zur Herstellung von nicht gesinterte Cristobalitsilica.
LU102042B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Härten und/oder Verfestigen von Glasgegenständen
DE2731327C3 (de) Verfahren zur Filterung von Staub aus radioaktiven Abgasen und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1946345C3 (de) Verfahren zur chemischen Verfestigung mindestens eines TeUs eines Körpers aus Glas, Glaskeramik, Keramik oder Gestein durch Ionenaustausch und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
WO2022049207A1 (de) Regenerationsmaterial zum regenerieren einer für einen glashärtungs- und/oder glasverfestigungsprozess eingesetzten salzschmelze
WO2023001974A1 (de) Verfahren zum regenerieren einer salzschmelze für einen glashärtungs- und/oder glasverfestigungsprozess
DE1053746B (de) Verfahren zum Herstellen eines Glasgemenges
DE69724939T2 (de) Verfahren zur herstellung von glas
DE1771232B2 (de) Verfahren zum austausch von ionen zwischen einer salzschmelze und glas, glaskeramik bzw. keramik zum zwecke der veraenderung von deren eigenschaften
DE2011827C3 (de) Verfahren zur Entfernung von Alkalimetalloxiden aus einem Metallschmelzbad bei der Herstellung von Tafelglas nach dem Schwimm verfahren
EP3088369A1 (de) Glasschmelzanlage
DE3030738C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Gießen von Kupfer
DE2104842C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Veränderung von Eigenschaften mindestens eines Teiles eines Glas- oder Glaskeramikkörpers durch Ionendiffusion
LU500467B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Härten und/oder Verfestigen von Glasgegenständen
DE2260278C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Regenerierung eines Salzschmelzbades, das beim Ionenaustausch von Gläsern eingesetzt wird
EP4208424A1 (de) Glasgegenstand und verfahren zum herstellen eines glasgegenstandes
DE2256620A1 (de) Verfahren zur verfestigung von glasobjekten
DE1954101A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Glasgegenstaenden

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22751752

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2024503878

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2022751752

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022751752

Country of ref document: EP

Effective date: 20240223