WO2022128564A1 - Sicherheitsgurtvorrichtung - Google Patents

Sicherheitsgurtvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2022128564A1
WO2022128564A1 PCT/EP2021/084361 EP2021084361W WO2022128564A1 WO 2022128564 A1 WO2022128564 A1 WO 2022128564A1 EP 2021084361 W EP2021084361 W EP 2021084361W WO 2022128564 A1 WO2022128564 A1 WO 2022128564A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
belt
tongue
belt tongue
safety
inductor coil
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/084361
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ashwin BALARAM
Abhijit Swain
Abhijeet Atwadkar
Iulian Rotariu
Timo Nehrenheim
Ole Scharnberg
Original Assignee
Autoliv Development Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autoliv Development Ab filed Critical Autoliv Development Ab
Priority to KR1020237023318A priority Critical patent/KR20230118639A/ko
Priority to JP2023533261A priority patent/JP2024506117A/ja
Priority to CN202180089600.8A priority patent/CN116669586A/zh
Priority to US18/256,860 priority patent/US20240025372A1/en
Publication of WO2022128564A1 publication Critical patent/WO2022128564A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/48Control systems, alarms, or interlock systems, for the correct application of the belt or harness
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/25Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts
    • A44B11/2503Safety buckles
    • A44B11/2546Details
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/25Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts
    • A44B11/2503Safety buckles
    • A44B11/2569Safety measures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • B60R16/027Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems between relatively movable parts of the vehicle, e.g. between steering wheel and column
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/18Anchoring devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/18Anchoring devices
    • B60R2022/1806Anchoring devices for buckles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/48Control systems, alarms, or interlock systems, for the correct application of the belt or harness
    • B60R2022/4808Sensing means arrangements therefor
    • B60R2022/4816Sensing means arrangements therefor for sensing locking of buckle

Definitions

  • the present invention relates to a seat belt device having the features of the preamble of claim 1.
  • a connection for a microphone in the safety belt is known, for example, from DE 102005002865 B3.
  • one end of the safety belt is usually fastened to a fastening element, usually referred to as an anchor plate, on a vehicle or on the vehicle seat, where the necessary electrical conductors can be coupled in a simple manner.
  • a fastening element usually referred to as an anchor plate
  • DE 102019 103460 A1 discloses a safety belt device with an electronic device, in which energy is transmitted inductively to a corresponding receiver unit in the belt strap via a transmitter unit arranged outside the belt strap. To compensate for the position of the webbing during use, several offset coils can be used as a transmitting and/or receiving unit.
  • the invention is based on the object of specifying a safety belt device which enables improved transmission of electrical power and/or signals to a movable part of a safety belt device.
  • a safety belt device with the features of claim 1 is proposed to solve the problem. Further preferred further developments can be found in the dependent claims, the figures and the associated description.
  • a seat belt device for motor vehicles which includes a seat belt buckle with an insertion slot, a seat belt tongue that can be inserted into the insertion slot of the seat belt buckle and locked therein and has a belt tongue main body and a belt tongue cover, and a safety belt.
  • the seat belt runs through a loop of the belt tongue.
  • the belt buckle and the belt tongue be set up to transmit electrical power and/or signals from the belt buckle to the belt tongue.
  • a transmission of electrical power and / or signals from the buckle to the belt tongue enables a corresponding transmission independently of fixed attachment points of a safety belt, which in the prior art is a simple transmission to a movable part of the safety belt device, in this case the safety belt, he - possible.
  • so-called double retractors can be used for the safety belt device in a simple manner, which, in the case of a three-point belt, have separate refractors for the chest and lap belts. Accordingly, with such a seat belt device, there is no fixed attachment point of the seat belt available for transmission.
  • the belt tongue can have one, two or more status displays, for example two status LEDs, which can display an inserted state and/or the state of a wireless data connection, for example using Bluetooth.
  • the movable part of a seat belt device comprises a seat belt and a tongue.
  • the seat belt lock and the seat belt tongue each have an inductor coil for the transmission of electrical power and/or signals.
  • the two inductor coils enable contactless transmission of electrical power from the seat belt buckle to the seat belt tongue, as a result of which the transmission can be contactless and independent of any dirt.
  • the transmittable power can be 2.5 W, for example.
  • the two inductor coils can also be used alternatively or additionally for the transmission of electrical signals from the belt buckle to the belt tongue and/or from the belt tongue to the belt buckle.
  • the inductor coil of the seat belt buckle is arranged in the area of the insertion slot for inserting the seat belt tongue.
  • the area of the insertion slot is particularly suitable for the arrangement of an inductor coil in order to achieve the smallest possible distance from a belt tongue.
  • the arrangement of the inductor coil in the area of the insertion slot can, for example, be in front of the insertion slot, in the insertion slot itself or in an intermediate position, so that the inductor coil is only partially arranged in the insertion slot.
  • the inductor coil of the seat belt buckle is arranged on the opposite side of an unlocking button of the seat belt buckle in relation to the insertion slot.
  • an opposite arrangement on the side facing away from the unlocking button enables a simplified design and enables the smallest possible distance between the inductor coil and the inductor coil of the seat belt tongue in order to achieve high transmission efficiency. Furthermore, in this way the inductor coil is covered by the seat belt tongue in a normal installation situation, which offers optical advantages.
  • the inductor coil of the belt tongue is arranged above a locking section of the belt tongue main body in relation to the insertion direction.
  • the inductor coil of the seat belt tongue does not have to be inserted over a long distance into the seat belt lock. Accordingly, the insertion slot and the locking mechanism, which engages in the locking section of the belt tongue main body, can be designed independently of the inductor coil.
  • the inductor coil of the belt tongue is arranged on a main surface of the belt tongue main body, with the inductor coil being covered by the belt tongue cover.
  • the main body of the belt tongue is made from sheet metal, for example, and therefore has two main surfaces, for example the front and rear.
  • the main surfaces form the majority of the surface of the main body of the belt tongue.
  • the inductor coil can be placed on one of the two main surfaces.
  • the main surface that faces away from the unlocking button when the belt tongue is inserted is particularly suitable.
  • a flat inductor coil can therefore be placed on the main body of the belt tongue in a simple manner, with the belt tongue covering, which is preferably made of a plastic, covering the inductor coil for mechanical protection.
  • the belt tongue cover can also extend between the inductor coil and the belt tongue base body.
  • the belt tongue in the inserted and locked state, has a freedom of movement along an insertion axis.
  • the range of motion is limited on the one hand by a locked position of the belt tongue, in which the belt tongue cannot be pulled out further without pressing an unlocking button, and on the other hand by a pressed-in position of the belt tongue in which it is not possible to insert the belt tongue any deeper into the insertion slot.
  • the inductor coil of the belt tongue and the inductor coil of the buckle are arranged concentrically to each other in a certain relative position in the range of motion.
  • the pressed-in position of the belt tongue in which no deeper insertion of the belt tongue into the insertion slot is possible, is also referred to as the overtravel position.
  • the locking position of the belt tongue in which no further extension of the belt tongue is possible without pressing an unlocking button, can also be referred to as the normal position.
  • the relative position in which the inductor coil of the seat belt tongue and the inductor coil of the seat belt buckle are arranged concentrically to one another is arranged in a central area of the range of motion.
  • the middle area is a partial section of the freedom of movement, which extends along an insertion axis of the seat belt buckle.
  • the central area can, for example, have a distance from the limits of the range of motion of, for example, 20%, further, for example, 25% of the entire range of motion along the insertion axis.
  • the belt tongue and the belt buckle each have a plurality of electrical contacts which, when the belt tongue is inserted and locked, produce a plurality of electrical connections for transmitting electrical power and/or signals between the belt buckle and the belt tongue.
  • electrical power and/or signals can be transmitted from the seat belt lock without interference or loss via the electrical contacts on the seat belt tongue and the seat belt lock transferred to the belt tongue and/or from the belt tongue to the buckle.
  • the contacts of the seat belt buckle are arranged on the other side of an unlocking button of the seat belt buckle in relation to the insertion slot.
  • the unlocking button and the associated unlocking mechanism can be designed and implemented separately from the contacts of the belt buckle.
  • the unlocking button can thus be carried out particularly easily up to the insertion slot.
  • the contacts of the belt tongue are arranged above a locking section of the belt tongue main body in relation to the insertion direction.
  • At least two electrical connections are provided for the transmission of electrical power and/or signals from the belt tongue to the seat belt.
  • Electrical power and/or signals can be transmitted from a seat belt buckle to the seat belt via the seat belt tongue by means of two or more electrical connections between the seat belt tongue and the seat belt.
  • electronic components in or on the seat belt can be operated and/or controlled.
  • only electrical power can be transmitted from the seat belt buckle via the seat belt tongue to the safety belt or the devices provided therein or on it. henen electrical and / or electronic components are transferred. Signals can be transmitted between electrical and/or electronic components in the seat belt and other systems in a vehicle, for example via radio standards such as Bluetooth.
  • a plug-in connection is provided on the bracket of the belt tongue, with the plug-in connection being arranged on the bracket on the side facing away from the direction of insertion.
  • the plug-in connection is thus arranged on the side of the bracket which points in the pull-out direction of the belt tongue. Although this is also the direction in which any belt forces act, this side or surface of the bracket is unloaded.
  • the plug-in connection on the belt tongue is therefore in an area which is not intended for the transmission of forces between the belt tongue and the seat belt.
  • the clip of the belt tongue be folded over by a sewn loop of the seat belt, with a plug-in connection being provided on the seat belt, which is arranged inside the sewn loop of the seat belt.
  • the sewn loop of the seat belt encloses the bracket so that two ends of the seat belt extend from the belt tongue, which can apply tensile forces to the bracket of the belt tongue independently of one another. At least two belt layers are sewn together. Such a sewn loop is particularly suitable for the use of two retractors for the chest and lap belts. Arranging the plug connection in the loop enables the plug connection to be protected by the safety belt, so that a user cannot get caught on the plug connection or manipulate it in a simple manner.
  • the plug-in connection of the safety belt is arranged on a cable which emerges from the safety belt within the sewn loop.
  • the cable on the plug-in connector allows the connection to be flexible enough to compensate for the mobility of the sewn loop around the buckle of the belt tongue, so that a connection between the plug-in connectors of the belt tongue and the belt buckle can be kept free of mechanical stress.
  • the cable runs through a sewn section of the sewn loop of the safety belt.
  • the cable can be passed between two sewn belt layers of the seat belt and held in the sewn section.
  • the cable can run through the sewn section within a tubular belt layer of the safety belt and emerge inside the loop from the tubular belt layer into the sewn loop. Accordingly, the cable is fixed in position by the sewn portion.
  • the cable has, at least in the sewn section, two lines which have a width greater than 2 mm, preferably greater than 4 mm, more preferably 6 mm.
  • a correspondingly wide cable can be made very flat and at the same time offer a sufficient cable cross-section. This also significantly reduces the cable showing in the sewn section. Such a cable also offers a very high tolerance to puncturing, such as can occur when a sewing needle is used to produce the sewn section. Any puncturing reduces the line cross-section only minimally with the corresponding width, so that a high error tolerance can be achieved during production.
  • a flexible printed circuit board be provided in or on the seat belt, to which electrical power and/or signals are transmitted from the seat belt lock via the seat belt tongue and via the seat belt.
  • Various electronic components can be provided on the flexible printed circuit board for various functions such as a seat belt microphone, triggering of a seat belt airbag, occupant classification, lighting, vibration elements.
  • the cable can be connected to a flexible circuit board in the sewn section, for example, or alternatively be integral with the flexible circuit board.
  • FIG. 1 shows a belt tongue and a belt lock with inductor coils in a rear view
  • FIG. 2 shows a belt tongue and a belt lock with inductor coils in a front view
  • FIG. 3 shows a belt buckle with inductor coil and inserted belt tongue with inductor coil
  • FIG. 5 shows a schematic representation of inductor coils of a belt tongue and a belt buckle within a range of motion
  • FIG. 6 shows a belt tongue with a sewn-on loop of a safety belt and a flexible guide plate
  • FIG. 10 shows a seat belt lock with electrical contacts for a seat belt tongue.
  • FIG. 1 shows an exemplary embodiment of a safety belt device 1 which is set up to inductively transmit electrical power and/or signals from the belt lock 2 to the belt tongue 4 .
  • the belt tongue 4 has a belt tongue base body 5, which can be made of sheet metal, for example.
  • the belt tongue base body 5 is partially encased by a belt tongue covering 6 .
  • the section of the belt tongue 4 which is intended for insertion into the insertion slot 3 of a belt lock 2 has a recess which forms a locking section 11 of the belt tongue 4 .
  • a locking mechanism of the belt buckle 2 engages in the locking section after the belt tongue 4 has been inserted into the insertion slot 3 .
  • the locking section 11 can be embodied on the outer contour of the belt tongue 4 and have no recess. The locking can be released by an operator by pressing the unlocking button 10 .
  • An inductor coil 9 is provided on the belt tongue 4 on the rear side or the side which is intended for orientation towards a passenger.
  • the inductor coil 9 lies parallel to a main surface 12 of the main body 5 of the belt tongue, i.e. the main axis of the inductor coil 9 is perpendicular to the main surface 12.
  • the inductor coil 9 lies above the locking section 11 in relation to an insertion direction B. Above the locking section 11 therefore means that the locking section 11 must always be pushed into the insertion slot 3 before the inductor coil 9 .
  • the inductor coil 9 can also be pushed into the insertion slot 3 .
  • the inductor coil 9 can also be pushed in partially, ie it can be provided in a transition area of the insertion slot 3 when the belt tongue 4 is in the inserted state.
  • the inductor coil 9 is preferably covered by the belt tongue cover 6, so that the inductor coil 9 is mechanically protected from external influences.
  • the seat belt tongue cover 6 is made of plastic, which means that the seat belt tongue cover 6 does not represent an obstacle to inductive power and/or signal transmission.
  • the belt tongue 4 also has a bracket 8 through which the seat belt 7 is guided, so that forces from the seat belt 7 can be introduced into the bracket 8 .
  • the bracket 8 is surrounded by the belt tongue cover 6, particularly on the side in the direction of insertion B, so that the edges of the metal belt tongue main body 5 can be rounded off by the belt tongue cover 6, which, among other things, reduces wear on the seat belt 7 minimized.
  • Figure 2 shows the embodiment of Figure 1 in a front view intended to face away from the buckled body of a passenger, i.e. a passenger sees this side in particular when buckled.
  • the inductor coil 9 of the belt tongue 4 is covered by the belt tongue 4 itself.
  • the front view shows the position of the inductor coil 9 on the belt lock 2 .
  • the inductor coil 9 is located on the belt lock 2 in the area of the insertion slot 3 and is covered by the housing 21 of the belt lock 2 .
  • the insertion slot 3 is arranged between the inductor coil 9 on the one side and the unlocking button 10 on the other side, see FIG.
  • the housing 21 is made of plastic.
  • FIG. 3 shows the belt lock 2 with an inserted and locked belt tongue 4.
  • the inductor coils 9 of the belt tongue 4 and the belt lock 2 are so close together that an inductive power transmission from the inductor coil 9 of the belt lock 2 to the Inductor coil 9 of the belt tongue 9 can be done.
  • electrical current from the power supply of a motor vehicle can be made available to the belt tongue 4 .
  • the belt lock 2 is preferably connected or can be connected to the vehicle electrical system of a motor vehicle, which is easily possible by means of cables and/or plug connections.
  • an inductive signal transmission of electrical signals can take place by means of the two inductor coils 9.
  • a plug-in connection 15 which enables electric power to be passed on to a seat belt 7 and/or for the transmission of electrical signals or data between the seat belt 7 and the seat belt tongue 4 .
  • the plug-in connection 15 is arranged on the bracket 8 and is connected to the inductor coil 9 of the belt tongue 4 .
  • This connection is preferably made via electronics (not shown) in the belt tongue 4.
  • the arrangement of the plug-in connection 15 on the bracket 8 of the belt tongue 4 is provided in such a way that no force is introduced from the seat belt 7 to the belt tongue 4 in this area.
  • the belt tongue 4 can have, for example, two status displays 22 in the form of two status LEDs. These can inform a user, for example, about the locked state of the seat belt tongue 4 via their lighting status, i.e. on, off, flashing and/or different lighting colors. Furthermore, for example, a status display 22 can display the status of a wireless data connection, for example from a seat belt microphone in the seat belt 7 to another system in the vehicle via Bluetooth.
  • FIG. 4 shows the belt lock 2 with inductor coil 9 and inserted belt tongue 4 in a side view, in which the insertion axis A can be clearly seen.
  • the belt tongue 4 is inserted with parts of the belt tongue main body 5 and the locking section 11 along the insertion axis A into the insertion slot and locked therein.
  • the unlocking button 10 is actuated, the belt tongue 4 can be removed from the belt lock 2 along the insertion axis A in the opposite direction to the insertion direction B.
  • the position of the seat belt tongue 4 in the seat belt buckle 2 in FIG. 4 corresponds to a position in which no further extraction of the seat belt tongue 4 from the seat belt buckle 2 is possible without actuating the unlocking button 10 .
  • This position forms a first limit of the freedom of movement of the belt tongue 4 along the insertion axis A, which can also be referred to as the normal position.
  • This position also called overtravel, forms the second limit of the freedom of movement of the belt tongue 4 along the insertion axis A.
  • the freedom of movement relates only to the locked state; if the belt tongue 4 is released, the first limit of the freedom of movement is exceeded.
  • the inductive transmission of electrical power and/or signals is possible in any position of the range of motion.
  • the inductor coils 9 of the seat belt tongue 4 and the seat belt buckle 2 are optimally positioned in relation to one another in a middle position, ie not at one of the limits of the freedom of movement. In addition to the smallest possible distance, optimum positioning is achieved by a concentric arrangement of the two inductor coils 9 . In this case, the inductor coils 9 are not optimally arranged relative to one another in the normal position, which reduces the efficiency in this position, but offers the advantage that sufficient transmission of electrical power and/or signals is also possible in the overtravel position .
  • the relative position of the coils 9 in the range of motion is shown schematically in FIG.
  • the dashed spiral represents the inductor coil 9 of the seat belt buckle 2.
  • the belt tongue 4 and thus the associated inductor coil 9 are in the normal position, in which no further extraction is possible without releasing the lock.
  • the positioning of the inductor coils 9 relative to one another is therefore not optimal for an inductive transmission of electrical power and/or signals.
  • the middle representation of FIG. 5 shows an optimal relative position of the inductor coils 9, in which the inductor coils 9 are arranged concentrically to one another.
  • This relative position is taken in a middle area of the range of motion.
  • the central area is therefore at a distance from the limits of the range of motion along the insertion axis A, with the distance being able to be, for example, 25% of the range of motion along the insertion axis A.
  • the central area can be a distance of 35%, for example, or a further, for example, 45% .
  • the optimal relative position is taken in the middle with equal distances to the borders between normal and overtravel position.
  • the inductor coil 9 of a belt tongue 4 can be seen in the right illustration of FIG. 5 in the overtravel position, in which the locked belt tongue 4 is pressed deeply into the belt buckle 2, for example by a passenger's hand resting on it. A sufficient inductive power transmission is also possible in this position.
  • FIG. 6 shows the belt tongue 4 with a safety belt 7 which has a sewn loop 17 which encloses the clip 8 of the belt tongue 4 . It is therefore not possible for the safety belt 7 to slide through the bracket 8 .
  • the sewn loop 17 is closed by a sewn portion 18 connecting both ends of the sewn loop 17 to each other.
  • Belt tongue 4 is suitable, for example, for a three-point belt with two refractors or
  • the plug connection 15 on the bracket 8 is therefore largely covered by the sewn loop 17 and is only visible through the side openings of the sewn loop 17.
  • the plug connection 15 of the bracket 8 is connected or latched to a plug connection 16 of the seat belt 7 .
  • the plug connector 16 is attached to a cable 14, which allows sufficient mobility of the connection between the seat belt 7 or the outlet opening of the cable 14 and the connector 16 within the sewn loop 17 in order to compensate for movements of the bracket 8 within the sewn loop 17 be able.
  • the cable 14 enters the sewn loop 17 via the inner surface thereof.
  • the cable 14 can transmit electrical power and/or signals from the seat belt buckle 2 to a flexible printed circuit board 20 which is integrated into the seat belt 7 and enables various functionalities such as seat belt microphone, seat belt lighting, haptic warning devices, seat belt airbag deployment or passenger classification.
  • the cable 14 and the flexible circuit board 20 can, for example, within a than
  • Hose exported seat belt 7 be positioned.
  • the cable 14 occurs within the sewn loop 17 in the preferably tubular seat belt 7 a.
  • the cable 14 has at least two lines 19 for the transmission of electrical power and/or signals.
  • the lines 19 of the cable 14 are guided through the sewn section 18 at a distance from one another. At least in this area, the lines 19 are comparatively wide, ie, for example, wider than 2 mm or, for example, wider than 5 mm. This means that the lines 19 can be made very thin, so that they do not show in the seat belt 7 .
  • the lines 19 can be pierced during the manufacture of the sewn section 18, so that the seam runs through the lines 19 themselves.
  • FIG. 7 shows a corresponding belt tongue 4 with an inductor coil 9 in an exploded view, wherein the belt tongue main body 5 with the two-part belt tongue covering 6 can be seen.
  • the position of the inductor coil 9, which is covered on the outside by the belt tongue cover 6, can also be seen.
  • the inductor coil 9 is electrically connected to the plug connector 15 .
  • FIG. 9 shows an alternative embodiment of the seat belt tongue 4, which also enables transmission of electrical power and/or signals to a safety belt 7.
  • the transmission to a safety belt 7 can take place in the same way as, for example, in the exemplary embodiment in FIG. 6. In contrast to the previous exemplary embodiments, there is no inductive transmission of electrical power and/or signals.
  • the belt tongue 4 via which an electrical connection to a corresponding belt buckle 2, see Figure 10, can be made.
  • the main body 5 of the belt tongue for example, can also be a contact, for example for ground.
  • the electrical contacts 13 are aligned parallel to the insertion direction B and are positioned counter to the insertion direction B in relation to a locking section 11 .
  • the parallel alignment enables a sliding contact in the range of motion along the insertion axis A.
  • FIG. 10 shows a corresponding seat belt lock 2 with electrical contacts 13 below the insertion slot 3, which, when the seat belt tongue 4 is inserted, can establish an electrical connection with the electrical contacts of the seat belt tongue 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
  • Buckles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sicherheitsgurtvorrichtung (1) für Kraftfahrzeuge umfassend ein Gurtschloss (2) mit einem Einführschlitz (3), eine in den Einführschlitz (3) des Gurtschlosses (2) einsteckbare und darin verriegelbare Gurtzunge (4), welche einen Gurtzungengrundkörper (5) und eine Gurtzungenverkleidung (6) aufweist, und einen Sicherheitsgurt (7), wobei der Sicherheitsgurt (7) durch einen Bügel (8) der Gurtzunge (4) verläuft. Das Gurtschloss (2) und die Gurtzunge (4) sind dazu eingerichtet, von dem Gurtschloss (2) elektrische Leistung und/oder Signale auf die Gurtzunge (4) zu übertragen.

Description

Sicherheitsgurtvorrichtung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sicherheitsgurtvorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1.
Bei Sicherheitsgurtvorrichtungen können für zusätzliche Funktionen verschiedene elektri- sche oder elektronische Komponenten, wie beispielsweise Mikrophone, im Sicherheitsgurt vorgesehen sein. Diese Komponenten müssen für einen dauerhaften Betrieb mit elektrischer Leistung versorgt werden. Ein Anschluss eines Mikrophones im Sicherheitsgurt ist beispiels- weise aus der DE 102005002865 B3 bekannt.
Bei Dreipunkt-Gurten ist in der Regel ein Ende des Sicherheitsgurts an einem zumeist als Ankerplatte bezeichneten Befestigungselement an einem Fahrzeug oder am Fahrzeugsitz befestigt, wo die Ankopplung der notwendigen elektrischen Leiter in einfacher Weise erfol- gen kann.
Ferner ist aus der DE 102019 103460 Al eine Sicherheitsgurtvorrichtung mit einer elektro- nischen Vorrichtung bekannt, bei welcher über eine außerhalb des Gurtbandes angeordnete Sendeeinheit induktiv Energie auf eine entsprechende Empfangseinheit im Gurtband über- tragen wird. Hierbei können zur Kompensation der Position des Gurtbands bei der Benut- zung mehrere versetzte Spulen als Sende- und/oder Empfangseinheit eingesetzt werden.
Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunden, eine Sicherheitsgurtvor- richtung anzugeben, welche eine verbesserte Übertragung von elektrischer Leistung und/oder Signalen auf einen bewegbaren Teil einer Sicherheitsgurtvorrichtung ermöglicht.
Erfindungsgemäß wird zur Lösung der Aufgabe eine Sicherheitsgurtvorrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 1 vorgeschlagen. Weitere bevorzugte Weiterentwicklungen sind den Unteransprüchen, den Figuren und der zugehörigen Beschreibung zu entnehmen. Gemäß dem Grundgedanken der Erfindung wird eine Sicherheitsgurtvorrichtung für Kraft- fahrzeuge vorgeschlagen, welche ein Gurtschloss mit einem Einführschlitz, eine in den Ein- führschlitz des Gurtschlosses einsteckbare und darin verriegelbare Gurtzunge, welche einen Gurtzungengrundkörper und eine Gurtzungenverkleidung aufweist, und einen Sicherheits- gurt umfasst. Der Sicherheitsgurt verläuft durch einen Bügel der Gurtzunge. Erfindungsge- mäß wird vorgeschlagen, dass das Gurtschloss und die Gurtzunge dazu eingerichtet sind, von dem Gurtschloss elektrische Leistung und/oder Signale auf die Gurtzunge zu übertragen.
Eine Übertragung von elektrischer Leistung und/oder Signalen von dem Gurtschloss auf die Gurtzunge ermöglicht eine entsprechende Übertragung unabhängig von festen Anschlags- punkten eines Sicherheitsgurts, welche im Stand der Technik eine einfache Übertragung auf ein bewegbares Teil der Sicherheitsgurtvorrichtung, in diesem Fall den Sicherheitsgurt, er- möglicht. Durch die vorgeschlagene Übertragung auf die Gurtzunge können in einfacher Weise sogenannte Doppel-Retraktoren für die Sicherheitsgurtvorrichtung eingesetzt wer- den, welche bei einem Dreipunktgurt für Brust- und Beckengurt jeweils separate Refraktoren aufweisen. Dementsprechend steht bei einer derartigen Sicherheitsgurtvorrichtung kein fes- ter Anschlagspunkt des Sicherheitsgurts für eine Übertragung zur Verfügung.
Die Übertragung von elektrischer Leistung und/oder Signalen geht dabei über eine reine Schließung eines elektrischen Kontakts durch die Gurtzunge hinaus, welche beispielsweise genutzt werden kann, um den eingesteckten Zustand erfassen zu können. Dennoch kann die Übertragung von elektrischer Leistung und/oder Signalen auf die Gurtzunge genutzt werden, um einen eingesteckten Zustand zu kontrollieren. Dementsprechend ist kein zusätzlicher Mikroschalter in dem Gurtschloss für die Detektion des eingesteckten Zustands notwendig. Die Gurtzunge kann in vorteilhaften Ausführungsformen eine, zwei oder mehr Statusanzei- gen, beispielsweise zwei Status-LED aufweisen, welche beispielsweise einen eingesteckten Zustand und/oder den Zustand einer drahtlosen Datenverbindung, beispielsweise mittels Bluetooth, anzeigen können.
Der bewegbare Teil einer Sicherheitsgurtvorrichtung umfasst einen Sicherheitsgurt und eine Gurtzunge. Gemäß einer Weiterentwicklung wird vorgeschlagen, dass das Gurtschloss und die Gurtzun- ge jeweils eine Induktorspule zur Übertragung von elektrischer Leistung und/oder Signalen aufweisen.
Die beiden Induktorspulen ermöglichen eine kontaktlose Übertragung von elektrischer Leis- tung von dem Gurtschloss auf die Gurtzunge, wodurch die Übertragung kontaktlos und un- abhängig von etwaigen Verschmutzungen erfolgen kann. Die übertragbare Leistung kann beispielsweise 2,5 W betragen. Ferner können die beiden Induktorspulen alternativ oder ergänzend auch zur Übertragung von elektrischen Signalen von dem Gurtschloss zur Gurt- zunge und/oder von der Gurtzunge zum Gurtschloss genutzt werden.
Es wird weiter vorgeschlagen, dass die Induktorspule des Gurtschlosses im Bereich des Ein- führschlitzes für das Einstecken der Gurtzunge angeordnet ist.
Der Bereich des Einführschlitzes ist besonders geeignet für die Anordnung einer Induktor- spule, um einen möglichst geringen Abstand zu einer Gurtzunge zu realisieren. Die Anord- nung der Induktorspule im Bereich des Einführschlitzes kann beispielsweise dem Ein- führschlitz vorgelagert sein, im Einführschlitz selbst oder in einer Zwischenposition, so dass die Induktorspule nur teilweise in dem Einführschlitz angeordnet ist.
Gemäß einer Weiterentwicklung wird vorgeschlagen, dass die Induktorspule des Gurtschlos- ses in Bezug zum Einführschlitz auf der gegenüberliegenden Seite einer Entriegelungstaste des Gurtschlosses angeordnet ist.
Eine gegenüberliegende Anordnung auf der der Entriegelungstaste abgewandten Seite er- möglicht eine vereinfachte Bauweise und ermöglicht einen möglichst geringen Abstand der Induktorspule zu der Induktorspule der Gurtzunge, um eine hohe Übertragungseffizienz zu erreichen. Ferner wird die Induktorspule auf diese Weise von der Gurtzunge in einer übli- chen Einbausituation verdeckt, was optische Vorteile bietet. Gemäß einer weiteren vorgeschlagenen Ausführungsform ist die Induktorspule der Gurtzun- ge in Bezug zur Einsteckrichtung oberhalb eines Verriegelungsabschnitts des Gurtzungen- grundkörpers angeordnet.
Die Induktorspule der Gurtzunge muss dementsprechend nicht über eine weite Strecke in das Gurtschloss eingeführt werden, dementsprechend kann der Einführschlitz sowie die Ver- riegelungsmechanik, welche in den Verriegelungsabschnitt des Gurtzungengrundkörpers eingreift, unabhängig von der Induktorspule ausgelegt werden.
Gemäß einer Weiterentwicklung wird vorgeschlagen, dass die Induktorspule der Gurtzunge auf einer Hauptfläche des Gurtzungengrundkörpers angeordnet ist, wobei die Induktorspule von der Gurtzungenabdeckung abgedeckt ist.
Der Gurtzungengrundkörper wird beispielsweise aus einem Metallblech gefertigt und weist daher zwei Hauptflächen, beispielsweise Vorder- und Rückseite, auf. Die Hauptflächen bil- den den Großteil der Oberfläche des Gurtzungengrundkörpers. Die Induktorspule kann bei der entsprechenden Anordnung auf einer der beiden Hauptflächen platziert werden. Es eig- net sich insbesondere die Hauptfläche, welche bei einem Einstecken der Gurtzunge dem Entriegelungstaster abgewandt ist. Es kann daher eine flache Induktorspule in einfacher Weise auf dem Gurtzungengrundkörper platziert werden, wobei die Gurtzungenverkleidung, welche vorzugsweise aus einem Kunststoff gefertigt ist, die Induktorspule zum mechani- schen Schutz abdeckt. Die Gurtzungenabdeckung kann sich zusätzlich auch zwischen Induk- torspule und Gurtzungengrundkörper erstrecken.
Weiter wird vorgeschlagen, dass die Gurtzunge im eingesteckten und verriegelten Zustand, entlang einer Einsteckachse einen Bewegungsspielraum aufweist. Der Bewegungsspielraum ist einerseits durch eine Verriegelungsposition der Gurtzunge, in der kein weiterer Auszug der Gurtzunge ohne Betätigung eines Entriegelungstasters möglich ist, und andererseits durch eine Eindrückposition der Gurtzunge, in der kein tieferes Einstecken der Gurtzunge in den Einführschlitz möglich ist, begrenzt. Die Induktorspule der Gurtzunge und die Induktor- spule des Gurtschlosses sind in einer bestimmten Relativposition im Bewegungsspielraum konzentrisch zueinander angeordnet.
Hierdurch ergibt sich innerhalb des Bewegungsspielraums der Gurtzunge im eingesteckten und verriegelten Zustand eine optimale Überdeckung der Induktorspulen der Gurtzunge und des Gurtschlosses, in der eine Leistungs- und/oder Datenübertragung optimal ist.
Die Eindrückposition der Gurtzunge, in der kein tieferes Einstecken der Gurtzunge in den Einführschlitz möglich ist, wird auch als overtravel Position bezeichnet. Die Verriegelungspo- sition der Gurtzunge, in der kein weiterer Auszug der Gurtzunge ohne Betätigung eines Ent- riegelungstasters möglich ist, kann auch als normale Position bezeichnet werden.
Ferner wird vorgeschlagen, dass die Relativposition, in der die Induktorspule der Gurtzunge und die Induktorspule des Gurtschlosses konzentrisch zueinander angeordnet sind, in einem Mittelbereich des Bewegungsspielraums angeordnet ist.
Der Mittelbereich ist ein Teilabschnitt des Bewegungsspielraums, welcher sich entlang einer Einsteckachse des Gurtschlosses erstreckt. Der Mittelbereich kann beispielsweise jeweils einen Abstand zu den Grenzen des Bewegungsspielraums von beispielsweise 20%, weiter beispielsweise 25% des gesamten Bewegungsspielraums entlang der Einsteckachse aufwei- sen.
Gemäß einer weiteren Weiterentwicklung wird vorgeschlagen, dass die Gurtzunge und das Gurtschloss jeweils eine Mehrzahl elektrischer Kontakte aufweisen, welche bei eingesteckter und verriegelter Gurtzunge eine Mehrzahl elektrischer Verbindungen zur Übertragung von elektrischer Leistung und/oder Signalen zwischen dem Gurtschloss und der Gurtzunge her- stellen.
Dementsprechend können über die elektrischen Kontakte an der Gurtzunge und dem Gurt- schloss elektrische Leistung und/oder Signale störungs- und verlustfrei von dem Gurtschloss auf die Gurtzunge und/oder von der Gurtzunge zum Gurtschloss übertragen werden.
Es wird ferner vorgeschlagen, dass die Kontakte des Gurtschlosses in Bezug zum Ein- führschlitz auf der anderen Seite einer Entriegelungstaste des Gurtschlosses angeordnet sind.
Hierdurch kann der Entriegelungstaster und die zugehörige Entriegelungsmechanik getrennt von den Kontakten des Gurtschlosses ausgelegt und ausgeführt werden. Zudem kann der Entriegelungstaster dadurch besonders einfach bis an den Einführschlitz heran ausgeführt werden. Zudem befinden sich dadurch keine Kontakte im Zugriffsbereichs eines Bedieners beim Betätigen des Entriegelungstasters, so dass Verschmutzungen vermieden werden kön- nen.
Gemäß einer Weiterentwicklung wird vorgeschlagen, dass die Kontakte der Gurtzunge in Bezug zur Einsteckrichtung oberhalb eines Verriegelungsabschnitts des Gurtzungengrund- körpers angeordnet sind.
Hierdurch kann eine geometrische Trennung der Kontakte an der Gurtzunge von Verriege- lungsmechanik im Einführschlitz des Gurtschlosses erreicht werden.
Es wird zudem vorgeschlagen, dass mindestens zwei elektrische Verbindungen zur Übertra- gung von elektrischer Leistung und/oder Signalen von der Gurtzunge zu dem Sicherheitsgurt vorgesehen sind.
Mittels zwei oder mehr elektrischen Verbindungen zwischen Gurtzunge und Sicherheitsgurt können elektrische Leistung und/oder Signale von einem Gurtschloss über die Gurtzunge auf den Sicherheitsgurt übertragen werden. Hierdurch können elektronische Komponenten im oder am Sicherheitsgurt betrieben und/oder angesteuert werden.
Ferner kann in vorteilhaften Ausführungsformen ausschließlich elektrische Leistung von dem Gurtschloss über die Gurtzunge auf den Sicherheitsgurt bzw. die darin oder daran vorgese- henen elektrischen und/oder elektronischen Komponenten übertragen werden. Die Über- tragung von Signalen zwischen elektrischen und/oder elektronischen Komponenten im Si- cherheitsgurt und weiteren Systemen in einem Fahrzeug kann beispielsweise über Funk- standards wie Bluetooth erfolgen.
In einer vorteilhaften Ausführungsform ist an dem Bügel der Gurtzunge ein Steckanschluss vorgesehen, wobei der Steckanschluss an dem Bügel auf der der Einsteckrichtung abge- wandten Seite angeordnet ist. Der Steckanschluss ist somit auf der Seite des Bügels angeordnet, welche in Auszugsrichtung der Gurtzunge zeigt. Dies ist zwar auch die Richtung, in welche etwaige Gurtkräfte wirken, allerdings ist diese Seite bzw. Oberfläche des Bügels unbelastet. Daher befindet sich der Steckanschluss an der Gurtzunge in einem Bereich, welcher nicht für die Übertragung von Kräften zwischen Gurtzunge und Sicherheitsgurt vorgesehen ist.
Gemäß einer Weiterentwicklung wird vorgeschlagen, dass der Bügel der Gurtzunge von ei- ner vernähten Schlaufe des Sicherheitsgurts umgeschlagen ist, wobei an dem Sicherheitsgurt ein Steckanschluss vorgesehen ist, der innerhalb der vernähten Schlaufe des Sicherheitsgurts angeordnet ist.
Die vernähte Schlaufe des Sicherheitsgurts umschließt den Bügel, so dass von der Gurtzunge zwei Enden des Sicherheitsgurts abgehen, die unabhängig voneinander Zugkräfte auf den Bügel der Gurtzunge aufbringen können. Es sind dabei mindestens zwei Gurtlagen miteinan- der vernäht. Eine derartige vernähte Schlaufe ist insbesondere für die Verwendung von zwei Retraktoren jeweils für Brust- und Beckengurt geeignet. Eine Anordnung des Steckanschlus- ses in der Schlaufe ermöglicht einen Schutz des Steckanschlusses durch den Sicherheitsgurt, so dass ein Nutzer nicht an dem Steckanschluss hängen bleiben oder in einfacher Weise ma- nipulieren kann.
Weiterhin wird vorgeschlagen, dass der Steckanschluss des Sicherheitsgurts an einem Kabel angeordnet ist, welches innerhalb der vernähten Schlaufe aus dem Sicherheitsgurt austritt. Durch das Kabel an dem Steckanschluss wird eine Flexibilität der Verbindung erreicht, die ausreicht um die Beweglichkeit der vernähten Schlaufe um den Bügel der Gurtzunge auszu- gleichen, so dass eine Verbindung der Steckanschlüsse der Gurtzunge und des Gurtschlosses frei von mechanischen Spannungen gehalten werden kann.
Gemäß einer Weiterentwicklung wird vorgeschlagen, dass das Kabel durch einen vernähten Abschnitt der vernähten Schlaufe des Sicherheitsgurts verläuft.
Das Kabel kann zwischen zwei vernähten Gurtlagen des Sicherheitsgurts durchgeführt und im vernähten Abschnitt gehalten werden. Alternativ kann das Kabel innerhalb einer schlauchförmigen Gurtlage des Sicherheitsgurts durch den vernähten Abschnitt verlaufen und innerhalb der Schlaufe aus der schlauchförmigen Gurtlage in die vernähte Schlaufe aus- treten. Dementsprechend ist das Kabel durch den vernähten Abschnitt in seiner Position fixiert.
In einer vorteilhaften Ausführungsform weist das Kabel zumindest in dem vernähten Ab- schnitt zwei Leitungen auf, welche eine Breite größer 2 mm, vorzugsweise größer 4 mm, weiter vorzugsweise von 6 mm aufweisen.
Ein entsprechend breites Kabel kann sehr flach ausgeführt werden und gleichzeitig einen ausreichenden Leitungsquerschnitt bieten. Dadurch wird zudem ein Abzeichnen des Kabels im vernähten Abschnitt deutlich verringert. Ein derartiges Kabel bietet zudem eine sehr hohe Toleranz gegenüber einer Punktierung, wie sie bei der Herstellung des vernähten Abschnitts durch eine Nähnadel entstehen kann. Eine etwaige Punktierung reduziert den Leitungsquer- schnitt bei der entsprechenden Breite nur minimal, so dass eine hohe Fehlertoleranz bei der Herstellung erreicht werden kann.
Gemäß einer Weiterentwicklung wird vorgeschlagen, dass in oder an dem Sicherheitsgurt eine Flexleiterplatte vorgesehen ist, an welche elektrische Leistung und/oder Signale von dem Gurtschloss über die Gurtzunge und über den Sicherheitsgurt übertragen wird. Auf der Flexleiterplate können verschiedene elektronische Komponenten für diverse Funk- tionen wie beispielsweise Gurtmikrophon, Auslösung eines Gurtairbags, Insassenklassifizie- rung, Beleuchtung, Vibrationselemente vorgesehen sein. Das Kabel kann im vernähten Ab- schnit beispielsweise an einer Flexleiterplate angeschlossen sein oder alternativ integral mit der Flexleiterplatte sein.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand bevorzugter Ausführungsformen unter Bezugnah- me auf die beigefügten Figuren erläutert. Dabei zeigt
Fig. 1 eine Gurtzunge und ein Gurtschloss mit Induktorspulen in einer Rückansicht;
Fig. 2 eine Gurtzunge und ein Gurtschloss mit Induktorspulen in einer Frontansicht;
Fig. 3 ein Gurtschloss mit Induktorspule und eingesteckter Gurtzunge mit Induktor- spule;
Fig. 4 ein Gurtschloss mit Induktorspule und eingesteckter Gurtzunge in einer Seitensicht;
Fig. 5 schematische Darstellung von Induktorspulen einer Gurtzunge und eines Gurtschlos- ses innerhalb eines Bewegungsspielraums;
Fig. 6 eine Gurtzunge mit vernähter Schlaufe eines Sicherheitsgurts und flexibler Leitplatte;
Fig. 7 eine Gurtzunge mit Induktorspule in einer Explosionsdarstellung;
Fig. 8 ein Gurtschloss mit Induktorspule in einer Explosionsdarstellung;
Fig. 9 eine Gurtzunge mit elektrischen Kontakten für ein Gurtschloss; und
Fig. 10 ein Gurtschloss mit elektrischen Kontakten für eine Gurtzunge. In Figur 1 ist ein Ausführungsbeispiel einer Sicherheitsgurtvorrichtung 1 gezeigt, welche dazu eingerichtet ist, von dem Gurtschloss 2 eine elektrische Leistung und/oder Signale auf die Gurtzunge 4 induktiv zu übertragen.
Die Gurtzunge 4 weist einen Gurtzungengrundkörper 5 auf, welcher beispielsweise aus Blech gefertigt sein kann. Der Gurtzungengrundkörper 5 ist teilweise von einer Gurtzungenverklei- dung 6 umhüllt. Der Abschnitt der Gurtzunge 4, welcher für das Einstecken in den Ein- führschlitz 3 eines Gurtschlosses 2 vorgesehen ist, weist eine Aussparung auf, die einen Ver- riegelungsabschnitt 11 der Gurtzunge 4 bildet. Eine Verriegelungsmechanik des Gurtschlos- ses 2 greift nach Einstecken der Gurtzunge 4 in den Einführschlitz 3 in den Verriegelungsab- schnitt ein. Der Verriegelungsabschnitt 11 kann in alternativen Ausführungsbeispielen an der äußeren Kontur der Gurtzunge 4 ausgeführt sein und keine Aussparung aufweisen. Die Ver- riegelung kann durch Drücken des Entriegelungstasters 10 von einem Bediener gelöst wer- den.
An der Gurtzunge 4 ist auf der Rückseite bzw. der Seite, welche für die Ausrichtung zu einem Passagier hin vorgesehen ist, eine Induktorspule 9 vorgesehen. Die Induktorspule 9 liegt in diesem vorteilhaften Ausführungsbeispiel parallel auf einer Hauptfläche 12 des Gurtzungen- grundkörpers 5, d.h. die Hauptachse der Induktorspule 9 steht senkrecht auf der Hauptflä- che 12. Die Induktorspule 9 liegt dabei in Bezug zu einer Einsteckrichtung B oberhalb des Verriegelungsabschnitts 11. Oberhalb des Verriegelungsabschnitts 11 bedeutet daher, dass der Verriegelungsabschnitt 11 in jedem Fall vor der Induktorspule 9 in den Einführschlitz 3 eingeschoben werden muss. Die Induktorspule 9 kann in einem möglichen Ausführungsbei- spiel mit in den Einführschlitz 3 eingeschoben werden. Alternativ kann nur die Induktorspule 9 auch teilweise mit eingeschoben werden, d.h. in einem Übergangsbereich des Ein- führschlitzes 3 im eingesteckten Zustand der Gurtzunge 4 vorgesehen sein. Die Induktorspu- le 9 ist vorzugsweise von der Gurtzungenverkleidung 6 abgedeckt, so dass die Induktorspule 9 mechanisch vor äußeren Einflüssen geschützt ist. Die Gurtzungenverkleidung 6 ist aus Kunststoff gefertigt, womit die Gurtzungenverkleidung 6 kein Hindernis für eine induktive Leistungs- und/oder Signalübertragung darstellt. Die Gurtzunge 4 weist zudem einen Bügel 8 auf, durch den der Sicherheitsgurt 7 geführt ist, so dass Kräfte von dem Sicherheitsgurt 7 in den Bügel 8 eingeleitet werden können. Der Bü- gel 8 ist in vorteilhaften Ausführungsbeispielen von der Gurtzungenverkleidung 6 insbeson- dere auf der Seite in Einsteckrichtung B umhüllt, so dass beispielsweise die Kanten des me- tallischen Gurtzungengrundkörpers 5 durch die Gurtzungenverkleidung 6 abgerundet sein können, was unter anderem den Verschleiß am Sicherheitsgurt 7 minimiert.
Figur 2 zeigt das Ausführungsbeispiel der Figur 1 in einer Frontansicht, die dafür vorgesehen ist, von dem angeschnallten Körper eines Passagiers weg zu zeigen, d.h. ein Passagier sieht insbesondere diese Seite im angeschnallten Zustand. Die Induktorspule 9 der Gurtzunge 4 wird in dieser Ansicht durch die Gurtzunge 4 selbst verdeckt.
In der Frontansicht ist im Gegensatz zur Ansicht der Figur 1 die Position der Induktorspule 9 an dem Gurtschloss 2 erkennbar. Die Induktorspule 9 befindet sich am Gurtschloss 2 im Be- reich des Einführschlitzes 3 und wird durch das Gehäuse 21 des Gurtschlosses 2 verdeckt. Der Einführschlitz 3 ist zwischen der Induktorspule 9 auf der einen Seite und dem Entriege- lungstaster 10 auf der anderen Seite, siehe Figur 3, angeordnet. Das Gehäuse 21 ist in vor- teilhaften Ausführungsbeispielen aus Kunststoff gefertigt.
Figur 3 zeigt das Gurtschloss 2 mit einer eingesteckten und verriegelten Gurtzunge 4. Im ein- gesteckten Zustand sind die Induktorspulen 9 der Gurtzunge 4 und des Gurtschlosses 2 so- weit zueinander angenähert, dass eine induktive Leistungsübertragung von der Induktorspu- le 9 des Gurtschlosses 2 zur Induktorspule 9 der Gurtzunge 9 erfolgen kann. Auf diese Weise kann an der Gurtzunge 4 elektrischer Strom aus der Stromversorgung eines Kraftfahrzeugs zur Verfügung gestellt werden. Das Gurtschloss 2 ist hierfür vorzugsweise an das Bordnetz eines Kraftfahrzeugs angeschlossen oder anschließbar, was mittels Kabel und/oder Steck- verbindungen in einfacher Weise möglich ist. Neben oder alternativ zur Übertragung von elektrischer Energie auf die Gurtzunge 4 kann mittels der beiden Induktorspulen 9 eine in- duktive Signalübertragung von elektrischen Signalen erfolgen. An der Gurtzunge 4 ist ferner ein Steckanschluss 15 vorgesehen, welcher eine Weiterleitung von elektrischer Leistung auf einen Sicherheitsgurt 7 und/oder für die Übertragung von elektrischen Signalen bzw. Daten zwischen Sicherheitsgurt 7 und Gurtzunge 4 ermöglicht.
Der Steckanschluss 15 ist im Ausführungsbeispiel der Figur 3 an dem Bügel 8 angeordnet und mit der Induktorspule 9 der Gurtzunge 4 verbunden. Diese Verbindung erfolgt vorzugsweise über eine nicht dargestellte Elektronik in der Gurtzunge 4. Die Anordnung des Steckan- schlusses 15 am Bügel 8 der Gurtzunge 4 ist derart vorgesehen, dass in diesem Bereich keine Krafteinleitung vom Sicherheitsgurt 7 auf die Gurtzunge 4 erfolgt.
Die Gurtzunge 4 kann beispielsweise zwei Statusanzeigen 22 in Form von zwei Status-LED aufweisen. Diese können über ihren Leuchtzustand, d.h. an, aus, blinken und/oder verschie- dene Leuchtfarbe, einen Nutzer beispielsweise über den verriegelten Zustand der Gurtzunge 4 informieren. Ferner kann beispielsweise eine Statusanzeige 22 den Zustand einer drahtlo- sen Datenverbindung, beispielsweise von einem Gurtmikrophon im Sicherheitsgurt 7 zu ei- nem weiteren System im Fahrzeug über Bluetooth, anzeigen.
Figur 4 zeigt das Gurtschloss 2 mit Induktorspule 9 und eingesteckter Gurtzunge 4 in einer Seitensicht, in der die Einsteckachse A gut zu erkennen ist. Die Gurtzunge 4 wird mit Teilen des Gurtzungengrundkörpers 5 und dem Verriegelungsabschnitt 11 entlang der Einsteckach- se A in den Einführschlitz eingeführt und darin verriegelt. Bei Betätigung des Entriegelungs- tasters 10 kann die Gurtzunge 4 aus dem Gurtschloss 2 entlang der Einsteckachse A entge- gen die Einsteckrichtung B entnommen werden. Die Position der Gurtzunge 4 im Gurtschloss 2 in der Figur 4 entspricht einer Position, in der kein weiterer Auszug der Gurtzunge 4 aus dem Gurtschloss 2 ohne Betätigung des Entriegelungstasters 10 möglich ist. Diese Position bildet eine erste Grenze des Bewegungsspielraums der Gurtzunge 4 entlang der Einsteckach- se A, welche auch als normale Position bezeichnet werden kann. Im verriegelten Zustand ist weiterhin konstruktionsbedingt ein weiteres Eindrücken der Gurtzunge 4 in das Gurtschloss 2 entlang der Einsteckachse A möglich bis ein Endanschlag erreicht wird. Diese Position, auch overtravel genannt, bildet die zweite Grenze des Bewegungsspielraums der Gurtzunge 4 ent- lang der Einsteckachse A. Der Bewegungsspielraum betrifft nur den verriegelten Zustand, bei einem Lösen der Gurtzunge 4 wird die erste Grenze des Bewegungsspielraums überschritten. In diesem vorteilhaften Ausführungsbeispiel ist die induktive Übertragung von elektrischer Leistung und/oder Signalen in jeder Position des Bewegungsspielraums möglich. Hierzu sind die Induktorspulen 9 der Gurtzunge 4 und des Gurtschlosses 2 in einer mittleren Position, d.h. nicht an einer der Grenzen des Bewegungsspielraums, optimal zueinander positioniert. Eine optimale Positionierung wird neben einem möglichst geringen Abstand durch eine kon- zentrische Anordnung der beiden Induktorspulen 9 erreicht. Die Induktorspulen 9 sind in diesem Fall in der normalen Position nicht optimal zueinander angeordnet, was zwar den Wirkungsgrad in dieser Position reduziert, aber den Vorteil bietet, dass in der overtravel Po- sition ebenfalls eine ausreichende Übertragung von elektrischer Leistung und/oder Signalen möglich ist.
Die Relativposition der Spulen 9 im Bewegungsspielraum sind schematisch in der Figur 4 dargestellt, wobei die durchgezogene Spirale die Induktorspule 9 der Gurtzunge 4 darstellt. Die gestrichelte Spirale stellt schematisch die Induktorspule 9 des Gurtschlosses 2 dar.
In der linken Darstellung der Figur 5 befindet sich die Gurtzunge 4 und somit die zugehörige Induktorspule 9 in der normalen Position, in der kein weiterer Auszug ohne Lösen der Ver- riegelung möglich ist. Die Positionierung der Induktorspulen 9 zueinander ist daher nicht optimal für eine induktive Übertragung von elektrischer Leistung und/oder Signalen.
Die mittlere Darstellung der Figur 5 zeigt eine optimale Relativposition der Induktorspulen 9, in der die Induktorspulen 9 konzentrisch zueinander angeordnet sind. Diese Relativposition wird in einem Mittelbereich des Bewegungsspielraums eingenommen. Der Mittelbereich weist daher einen Abstand von den Grenzen des Bewegungsspielraums entlang der Ein- steckachse A auf, wobei der Abstand beispielsweise jeweils 25% des Bewegungsspielraums entlang Einsteckachse A betragen kann, weiterhin kann der Mittelbereich beispielsweise einen Abstand von 35% oder weitere beispielsweise 45% betragen. Ferner ist es möglich, dass die optimale Relativposition in der Mitte mit gleichen Abständen zu den Grenzen zwi- schen normaler und overtravel Position eingenommen wird. Die Induktorspule 9 einer Gurtzunge 4 ist in der rechten Darstellung der Figur 5 in der over- travel Position zu erkennen, in der die verriegelte Gurtzunge 4 in das Gurtschloss 2 tief ein- gedrückt wird, beispielsweise durch das Aufstützen der Hand eines Passagiers. Auch in dieser Position ist eine induktive Leistungsübertragung in ausreichendem Maß möglich.
In Figur 6 ist die Gurtzunge 4 mit einem Sicherheitsgurt 7 gezeigt, welcher eine vernähte Schlaufe 17 aufweist, die den Bügel 8 der Gurtzunge 4 umschließt. Es ist somit kein Durch- gleiten des Sicherheitsgurts 7 durch den Bügel 8 möglich. Die vernähte Schlaufe 17 wird durch einen vernähten Abschnitt 18 geschlossen, der beide Enden der vernähten Schlaufe 17 miteinander verbindet. Ein Sicherheitsgurt 7 mit einer mittels vernähter Schlaufe 17 fixierten
Gurtzunge 4 eignet sich beispielsweise für einen Dreipunktgurt mit zwei Refraktoren bzw.
Gurtaufrollern, wobei ein Gurtaufroller für den Beckengurt und der andere Gurtaufroller den Brustkorb vorgesehen ist. Der Steckanschluss 15 an dem Bügel 8, siehe auch Figur 3, wird daher weitestgehend durch die vernähte Schlaufe 17 verdeckt und ist nur über die seitlichen Öffnungen der vernähten Schlaufe 17 sichtbar. Der Steckanschluss 15 des Bügels 8 ist mit einem Steckanschluss 16 des Sicherheitsgurts 7 verbunden bzw. verrastet. Der Steckanschluss 16 ist an einem Kabel 14 befestigt, welches innerhalb der vernähten Schlaufe 17 eine ausreichende Beweglichkeit der Verbindung zwischen Sicherheitsgurt 7 bzw. der Austrittsöffnung des Kabels 14 und der der Steckverbindung 16 ermöglicht, um Bewegungen des Bügels 8 innerhalb der vernähten Schlaufe 17 ausgleichen zu können. Das Kabel 14 tritt in diesem vorteilhaften Ausführungs- beispiel über die Innenfläche der vernähten Schlaufe 17 in diese ein. Das Kabel 14 kann elektrische Leistung und/oder Signale von dem Gurtschloss 2 zu einer Flexleiterplatte 20 übertragen, die in dem Sicherheitsgurt 7 integriert ist und verschiedene Funktionalitäten, wie beispielsweise Gurtmikrophon, Gurtbeleuchtung, haptische Warnein- richtungen, Auslösen von Gurtairbags oder Passagierklassifizierung, ermöglicht. Das Kabel 14 sowie die Flexleiterplatte 20 können beispielsweise innerhalb eines als
Schlauch ausgeführten Sicherheitsgurts 7 positioniert sein. Das Kabel 14 tritt innerhalb der vernähten Schlaufe 17 in den vorzugsweise schlauchförmigen Sicherheitsgurt 7 ein. Das Ka- bel 14 weist für die Übertragung von elektrischer Leistung und/oder Signalen mindestens zwei Leitungen 19 auf. Die Leitungen 19 des Kabels 14 werden nebeneinander beabstandet durch den vernähten Abschnitt 18 geführt. Die Leitungen 19 sind zumindest in diesem Bereich vergleichsweise breit, d.h. beispielsweise breiter als 2 mm oder beispielsweise breiter als 5 mm ausgeführt. Dies führt dazu, dass die Leitungen 19 sehr dünn ausgeführt werden können, so dass sie sich im Sicherheitsgurt 7 nicht abzeichnen. Gleichzeitig können bei der Herstellung des vernähten Abschnitts 18 die Leitungen 19 durchstochen werden, so dass die Naht durch die Leitungen 19 selbst verläuft.
Figur 7 zeigt eine entsprechende Gurtzunge 4 mit Induktorspule 9 in einer Explosionsdarstel- lung, wobei Gurtzungengrundkörper 5 mit der zweiteiligen Gurtzungenverkleidung 6 zu er- kennen ist. Ferner ist die Position der Induktorspule 9, welche nach außen von der Gurtzun- genverkleidung 6 verdeckt wird, zu erkennen. Die Induktorspule 9 ist elektrisch mit dem Steckanschluss 15 verbunden.
Eine Explosionsdarstellung des Gurtschlosses 2 ist in der Figur 8 ausgeführt. Ebenfalls ist hier die Position der Induktorspule 9 des Gurtschlosses 2 zu erkennen, welche von allen Seiten durch das Teile des Gehäuses 21 des Gurtschlosses 2 abgedeckt ist. Deutlich zu erkennen ist dabei die Anordnung der Induktorspule 9 im Bereich des Einführschlitzes 3. Der Entriege- lungstaster 10 sowie die Verriegelungsmechanik des Gurtschlosses 2 sind nicht dargestellt. Figur 9 zeigt eine alternative Ausgestaltung der Gurtzunge 4, welche ebenfalls eine Übertra- gung von elektrischer Leistung und/oder Signalen zu einem Sicherheitsgurt 7 ermöglicht. Die Übertragung zu einem Sicherheitsgurt 7 kann dabei in gleicher Weise erfolgen, wie bei- spielsweise im Ausführungsbeispiel der Figur 6. Abweichend zu den vorherigen Ausfüh- rungsbeispielen erfolgt keine induktive Übertragung von elektrischer Leistung und/oder Sig- nalen. Stattdessen sind an der Gurtzunge 4 vier elektrische Kontakte 13 vorgesehen, über welche eine elektrische Verbindung zu einem entsprechenden Gurtschloss 2, siehe Figur 10, hergestellt werden kann. Neben den vier Kontakten kann beispielsweise der Gurtzungen- grundkörper 5 ebenfalls einen Kontakt, beispielsweise für Masse, sein.
Die elektrischen Kontakte 13 sind parallel zur Einsteckrichtung B ausgerichtet und in Bezug zu einem Verriegelungsabschnitt 11 entgegen der Einsteckrichtung B positioniert. Die paral- lele Ausrichtung ermöglicht eine schleifende Kontaktierung im Bewegungsspielraum entlang der Einsteckachse A.
Die Figur 10 zeigt ein entsprechendes Gurtschloss 2 mit elektrischen Kontakten 13 unterhalb des Einführschlitzes 3, welche bei einer eingesteckten Gurtzunge 4 eine elektrische Verbin- dung mit den elektrischen Kontakten der Gurtzunge 4 herstellen kann.

Claims

Ansprüche:
1. Sicherheitsgurtvorrichtung (1) für Kraftfahrzeuge umfassend
- ein Gurtschloss (2) mit einem Einführschlitz (3),
- eine in den Einführschlitz (3) des Gurtschlosses (2) einsteckbare und darin verriegel- bare Gurtzunge (4), welche einen Gurtzungengrundkörper (5) und eine Gurtzungen- verkleidung (6) aufweist, und
- einen Sicherheitsgurt (7), wobei der Sicherheitsgurt (7) durch einen Bügel (8) der Gurtzunge (4) verläuft, dadurch ge- kennzeichnet, dass das Gurtschloss (2) und die Gurtzunge (4) dazu eingerichtet sind, von dem Gurtschloss (2) elektrische Leistung und/oder Signale auf die Gurtzunge (4) zu übertragen. . Sicherheitsgurtvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gurtschloss (2) und die Gurtzunge (4) jeweils eine Induktorspule (9) zur Übertragung von elektrischer Leistung und/oder Signalen aufweisen. . Sicherheitsgurtvorrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Induktorspule (9) des Gurtschlosses (2) im Bereich des Einführschlitzes (3) für das Einstecken der Gurtzunge (4) angeordnet ist. . Sicherheitsgurtvorrichtung (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Induktorspule (9) des Gurtschlosses (2) in Bezug zum Einführschlitz (3) auf der ge- genüberliegenden Seite einer Entriegelungstaste (10) des Gurtschlosses (2) angeord- net ist. . Sicherheitsgurtvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Induktorspule (9) der Gurtzunge (4) in Bezug zur Einsteckrichtung (B) oberhalb eines Verriegelungsabschnitts (11) des Gurtzungengrundkörpers (5) an- geordnet ist. Sicherheitsgurtvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Induktorspule (9) der Gurtzunge (4) auf einer Hauptfläche (12) des Gurtzungengrundkörpers (5) angeordnet ist, wobei die Induktorspule (9) von der Gurtzungenverkleidung (6) abgedeckt ist. Sicherheitsgurtvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn- zeichnet, dass
- die Gurtzunge (4) im eingesteckten und verriegelten Zustand, entlang einer Ein- steckachse (A) einen Bewegungsspielraum aufweist, wobei - der Bewegungsspielraum einerseits durch eine Verriegelungsposition der Gurtzunge
(4), in der kein weiterer Auszug der Gurtzunge (4) ohne Betätigung eines Entriege- lungstasters (10) möglich ist, und andererseits durch eine Eindrückposition der Gurt- zunge (4), in der kein tieferes Einstecken der Gurtzunge (4) in den Einführschlitz (3) möglich ist, begrenzt ist, wobei - die Induktorspule (9) der Gurtzunge (4) und die Induktorspule (9) des Gurtschlosses
(4) in einer bestimmten Relativposition im Bewegungsspielraum konzentrisch zuei- nander angeordnet sind. Sicherheitsgurtvorrichtung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Relativposition, in der die Induktorspule (9) der Gurtzunge (4) und die Induktorspule
(9) des Gurtschlosses (4) konzentrisch zueinander angeordnet sind, in einem Mittel- bereich des Bewegungsspielraums angeordnet ist. Sicherheitsgurtvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Gurtzunge (4) und das Gurtschloss (2) jeweils eine Mehrzahl elektrischer Kontakte (13) aufweisen, welche bei eingesteckter und verriegelter Gurt- zunge (4) eine Mehrzahl elektrischer Verbindungen zur Übertragung elektrischer Leistung und/oder Signale zwischen dem Gurtschloss (2) und der Gurtzunge (4) her- stellen. 19
10. Sicherheitsgurtvorrichtung (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontakte (13) des Gurtschlosses (2) in Bezug zum Einführschlitz (3) auf der anderen Seite einer Entriegelungstaste (10) des Gurtschlosses (2) angeordnet sind.
11. Sicherheitsgurtvorrichtung (1) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontakte (13) der Gurtzunge (4) in Bezug zur Einsteckrichtung (B) oberhalb eines Verriegelungsabschnitts (11) des Gurtzungengrundkörpers (5) angeordnet sind.
12. Sicherheitsgurtvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekenn- zeichnet, dass mindestens zwei elektrische Verbindungen zur Übertragung von elektrischer Leistung und/oder Signalen von der Gurtzunge (4) zu dem Sicherheits- gurt (7) vorgesehen sind. 3. Sicherheitsgurtvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekenn- zeichnet, dass an dem Bügel (8) der Gurtzunge (4) ein Steckanschluss (15) vorgesehen ist, wobei der Steckanschluss (15) an dem Bügel (8) auf der der Einsteckrichtung (B) abgewandten Seite angeordnet ist. 4. Sicherheitsgurtvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Bügel (8) der Gurtzunge (4) von einer vernähten Schlaufe (17) des Sicherheitsgurts (7) umgeschlagen ist, wobei an dem Sicherheitsgurt (7) ein Steckan- schluss (16) vorgesehen ist, der innerhalb der vernähten Schlaufe (17) des Sicher- heitsgurts (7) angeordnet ist. 5. Sicherheitsgurtvorrichtung (1) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckanschluss (16) des Sicherheitsgurts (7) an einem Kabel (14) angeordnet ist, wel- ches innerhalb der vernähten Schlaufe (17) aus dem Sicherheitsgurt (7) austritt. 6. Sicherheitsgurtvorrichtung (1) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Kabel (14) durch einen vernähten Abschnitt (18) der vernähten Schlaufe (17) des Si- cherheitsgurts (7) verläuft. 20 Sicherheitsgurtvorrichtung (1) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Kabel (14) zumindest in dem vernähten Abschnitt zwei Leitungen (19) aufweist, wel- che eine Breite größer 2 mm, vorzugsweise größer 4 mm, weiter vorzugsweise von 6 mm aufweisen. Sicherheitsgurtvorrichtung (19) nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekenn- zeichnet, dass in oder an dem Sicherheitsgurt (7) eine Flexleiterplatte (20) vorgese- hen ist, an welche elektrische Leistung und/oder Signale von dem Gurtschloss (2) über die Gurtzunge (4) und über den Sicherheitsgurt (7) übertragen wird.
PCT/EP2021/084361 2020-12-15 2021-12-06 Sicherheitsgurtvorrichtung WO2022128564A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020237023318A KR20230118639A (ko) 2020-12-15 2021-12-06 안전벨트 장치
JP2023533261A JP2024506117A (ja) 2020-12-15 2021-12-06 シートベルト装置
CN202180089600.8A CN116669586A (zh) 2020-12-15 2021-12-06 座椅安全带装置
US18/256,860 US20240025372A1 (en) 2020-12-15 2021-12-06 Seatbelt device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEDE102020133574.1 2020-12-15
DE102020133574.1A DE102020133574A1 (de) 2020-12-15 2020-12-15 Sicherheitsgurtvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022128564A1 true WO2022128564A1 (de) 2022-06-23

Family

ID=80099788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/084361 WO2022128564A1 (de) 2020-12-15 2021-12-06 Sicherheitsgurtvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20240025372A1 (de)
JP (1) JP2024506117A (de)
KR (1) KR20230118639A (de)
CN (1) CN116669586A (de)
DE (1) DE102020133574A1 (de)
WO (1) WO2022128564A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021210252B3 (de) 2021-09-16 2023-02-23 Autoliv Development Ab Gurtzunge, Sicherheitsgurteinrichtung und Herstellverfahren für eine Gurtzunge
EP4349665A1 (de) 2022-10-07 2024-04-10 Autoliv Development AB Sicherheitsgurteinrichtung und kraftfahrzeug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005002865B3 (de) 2005-01-20 2006-06-14 Autoliv Development Ab Freisprecheinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102015204815A1 (de) * 2015-03-17 2016-09-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Sicherheitsgurteinrichtung für ein Fahrzeug
DE202018106947U1 (de) * 2017-12-07 2018-12-19 Ford Global Technologies, Llc Beheizter Sicherheitsgurt
WO2020144249A1 (en) * 2019-01-12 2020-07-16 Autoliv Development Ab Integrated electromagnetic and optical device for wireless transfer of power and data communication
DE102019103460A1 (de) 2019-02-12 2020-08-13 Autoliv Development Ab Sicherheitsgurtvorrichtung mit einer elektronischen Vorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070182534A1 (en) 2006-02-07 2007-08-09 Rory Gregory Apparatus and method for indicating seatbelt usage
US9527477B1 (en) 2015-06-02 2016-12-27 Tk Holdings Inc. Seat belt buckle tongue electromagnetic coupling with optional wireless sensor and/or actuator system
DE102019113893A1 (de) 2019-05-24 2020-11-26 Autoliv Development Ab Sicherheitsgurt

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005002865B3 (de) 2005-01-20 2006-06-14 Autoliv Development Ab Freisprecheinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102015204815A1 (de) * 2015-03-17 2016-09-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Sicherheitsgurteinrichtung für ein Fahrzeug
DE202018106947U1 (de) * 2017-12-07 2018-12-19 Ford Global Technologies, Llc Beheizter Sicherheitsgurt
WO2020144249A1 (en) * 2019-01-12 2020-07-16 Autoliv Development Ab Integrated electromagnetic and optical device for wireless transfer of power and data communication
DE102019103460A1 (de) 2019-02-12 2020-08-13 Autoliv Development Ab Sicherheitsgurtvorrichtung mit einer elektronischen Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20240025372A1 (en) 2024-01-25
KR20230118639A (ko) 2023-08-11
JP2024506117A (ja) 2024-02-09
DE102020133574A1 (de) 2022-06-15
CN116669586A (zh) 2023-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2022128564A1 (de) Sicherheitsgurtvorrichtung
DE19815843B4 (de) Vorrichtung zur Energie- und Signalübertragung zischen Teilen eines Fahrzeugs
EP3625082B1 (de) Fahrzeugeinrichtungssystem
DE19906267C2 (de) Vorrichtung zur elektrischen Verriegelung der Lenkspindel einer Kraftfahrzeug-Lenkeinrichtung
EP1085998B1 (de) Vorrichtung zum erkennen eines auf einem fahrzeugsitz arretierten kindersitzes
DE4395837C2 (de) Unterbringung einer Antenne einer Fernbedienung in einem Fahrzeug
EP3028349A1 (de) Endlagenfixierung einer steckverbindung zur erhöhung der vibrationsfestigkeit
DE102015208587A1 (de) Anordnung eines Gurtschlosses, Gurtschloss und Fahrzeugsitz mit einem Gurtschloss mit einer elektromotorischen Antriebseinrichtung
DE102015204815B4 (de) Sicherheitsgurteinrichtung für ein Fahrzeug
DE102005007066B3 (de) Miniaturisierte elektrische Steckereinheit mit verbesserter Crimpbarkeit
DE102015014818A1 (de) Sicherheitsgurtvorrichtung
DE102015014784A1 (de) Sicherheitsgurtvorrichtung
DE102008018681A1 (de) Sicherheitsgurtsystem
DE102004019994B4 (de) Verbinder
WO2022189249A1 (de) Schlosszunge, sicherheitsgurt und sicherheitsgurtsystem
EP1407945A2 (de) Magnetischer Positionssensor
DE102015119476A1 (de) Fahrzeugtürgriff mit Antennenanordnung
DE102011008779A1 (de) Gurtschlossbringer für ein Fahrzeug
EP2160744A1 (de) Elektronische zustandserfassungseinrichtung
WO2022248185A1 (de) Sicherheitsgurteinrichtung und detektionsverfahren
DE102012210737B4 (de) Sicherheitsgurteinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102005034251A1 (de) Baugruppe zur Anordnung in ein Kraftfahrzeug
DE102020129034A1 (de) Kopplungsvorrichtung, Verschlussteil sowie Verfahren zum Betätigen eines Öffnungsmechanismus
DE102016201573B4 (de) Gurtschloss für eine Sicherheitsgurteinrichtung
DE10107006B4 (de) Elektrische Schaltvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21831265

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2023533261

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 18256860

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 202180089600.8

Country of ref document: CN

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20237023318

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE