WO2022117141A1 - Drehmomentübertragungseinrichtung - Google Patents

Drehmomentübertragungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2022117141A1
WO2022117141A1 PCT/DE2021/100867 DE2021100867W WO2022117141A1 WO 2022117141 A1 WO2022117141 A1 WO 2022117141A1 DE 2021100867 W DE2021100867 W DE 2021100867W WO 2022117141 A1 WO2022117141 A1 WO 2022117141A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wet
transmission device
torque transmission
partition
section
Prior art date
Application number
PCT/DE2021/100867
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dominik Müßle
Florian Krebs
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102021122822.0A external-priority patent/DE102021122822A1/de
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority to CN202180072943.3A priority Critical patent/CN116368312A/zh
Publication of WO2022117141A1 publication Critical patent/WO2022117141A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/12Details not specific to one of the before-mentioned types
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/08Details or arrangements of sealings not provided for in group F16D3/84
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/26Cover or bell housings; Details or arrangements thereof

Definitions

  • the invention relates to a torque transmission device for a drive train of a motor vehicle, with a transmission bell housing, in which a wet space, in which a clutch is arranged, for example, and a separate dry space, in which a vibration damper is arranged, for example, are formed, and a wet space partition wall which the wet room and the dry room, preferably fluid-tight, separates from each other.
  • Such a seal between the wet room and the dry room is required to prevent fluid from escaping the wet room and coming into contact with components located in the dry room.
  • a wet room partition which can also be referred to as a clutch cover, is often built into the transmission bell housing for this purpose.
  • DE 10 2006 026 373 A1 discloses a torque transmission device with a clutch cover, with the clutch cover being prestressed in relation to a transmission cover, so that the prestress during operation, as a result of which the two covers are displaced relative to one another due to different coefficients of thermal expansion, is reduced to a maximum of zero , to safely avoid unwanted play between the two covers.
  • the clutch cover is sealed off from the transmission cover by a seal arranged axially between the two covers and secured against axial movement relative to the transmission cover by a retaining ring.
  • the object of the invention is achieved by a torque transmission device with the features of claim 1.
  • the object is achieved in a generic torque transmission device according to the invention in that the wet room partition has a radially elastically displaceable fastening section with an engagement section which engages radially in a clamping manner in the gear bell housing for the axial fixation of the wet room partition.
  • the wet space partition, in particular the engagement section preferably engages in the radial direction in the transmission bell housing in a clamping/prestressed manner in the assembled state.
  • the fastening section engages/immerses, for example, in a radial groove formed on an inner circumference of the bell housing.
  • the radial groove can preferably be formed continuously.
  • the fastening section can rest with one of its axial end faces, preferably with two opposing axial end faces, on a groove side face of the radial groove (or be spaced apart with a (slight) axial play) in order to adjust the axial position of the wet room partition in an axial direction, preferably in to limit/fix both axial directions.
  • the wet room partition wall engages behind the transmission bell housing in the axial direction, with the axial engagement behind being detachable as a result of the elastic displacement of the fastening section in the radial direction.
  • the wet room partition is self-locking via a snap connection on the gear bell. This has the advantage that the wet room partition can be attached to the bell housing in a particularly simple manner and without additional fastening components, as a result of which the manufacturing costs for the torque transmission device can be reduced due to the reduced number of components and the reduced assembly time.
  • the wet room partition is securely fastened to the bell housing so that it cannot come loose during operation and so that the separation between the wet room and the dry room is guaranteed.
  • the fastening section can be formed on a radial outer area of the wet room partition, which is elastically displaceable radially inwards.
  • the wet room partition wall can be compressed inwards for assembly, positioned on the provided radial groove and relaxed, whereby the fastening section widens radially outwards due to its pretension and snaps into the radial groove. This makes it easy to install the wet room partition.
  • the wet room partition can have an essentially L-shaped or U-shaped cross section in the area of the fastening section with a base extending essentially in the radial direction, from the end of which a (first) leg extending essentially in the axial direction extends.
  • the first leg ie a radially outer leg, and a second (radially inner) leg extend from the two ends of the base.
  • the U-shaped or L-shaped design results in a particularly good elastic deformability of the legs relative to one another or of the leg in the radial direction. At the same time, a sufficiently high level of stability is achieved.
  • the radially outer leg can preferably have a radially outwardly protruding collar, which forms the engagement section, which engages radially in the gear bell housing, for the axial fixing of the wet space partition wall on the gear bell jar.
  • On the collar is an axial, ie in the assembled state a vertical contact surface is formed, with which the fastening section axially against the gearbox bell.
  • the collar can take on the function of a locking ring that rests against the side surfaces of the radial groove in the bell housing.
  • the wet room partition can have a sealing surface formed on its radial outer peripheral surface. This means that a radial direction, which is arranged radially between the wet space partition and the bell housing, can be used to seal off the wet space from the dry space.
  • the sealing surface can be formed on a sealing section of the fastening section, which is arranged at an axial distance from the engagement section of the fastening section that engages in the bell housing.
  • the sealing surface can be formed on the (radially outer) leg at an axial distance from the collar.
  • axial recesses starting from the collar can be formed in the (radially outer) leg, which separates the (radially outer) leg into sections that are separate in the circumferential direction and in particular protrude like fingers from the base.
  • the individual fingers of the fastening section that are formed as a result and essentially protrude in the axial direction can be easily produced at the same time in the stamping or forming process of the wet room partition.
  • the separate design of the individual sections in the circumferential direction results in a particularly high radial elasticity of the fastening section in the area of the fingers, so that assembly is facilitated.
  • the wet room partition may have an assembly engagement groove formed in the attachment portion for engagement of a disassembly tool to displace the attachment portion radially inward.
  • a disassembly tool to displace the attachment portion radially inward.
  • the mounting engagement groove can be formed as a radial groove in the collar that extends inward from an outer diameter of the wet room partition.
  • the radial groove extends so far inwards that the dismantling tool can engage axially in the radial groove when the wet space partition engages in the transmission bell housing. This means that the depth of engagement of the fastening section in the bell housing is less than the depth of the radial groove/assembly engagement groove.
  • the wet room partition can have an assembly engagement groove in each of the sections separated in the circumferential direction. This ensures that each of the individual finger-like sections can be shifted radially inwards.
  • the mounting engagement groove is circumferentially centered in the portion. This has the advantage that particularly good power transmission for elastic displacement is ensured.
  • the wet space partition can be prestressed radially, preferably inwards, when it engages in the transmission bell housing.
  • the wet room partition is not in a relaxed state when it springs back elastically after assembly and engages in the bell housing.
  • This has the advantage that, on the one hand, the sealing effect for the seal arranged radially between the wet space partition and the transmission bell housing can be increased and, on the other hand, a stabilizing axial force can be applied to adjacent components, such as the clutch arranged in the wet space.
  • the inventive solution consists in the constructive configuration of the outer diameter of the wet room partition in such a way that this area can deform elastically in the radial direction during assembly. Once assembly is complete, the outer diameter springs back into its original shape, creating the sealing effect of the wet room partition and at the same time ensuring the axial securing function without additional components.
  • the wet room partition can be installed under prestress in order to further increase the degree of integration of the wet room partition. As a result, it exerts an axial force on the clutch, which has a stabilizing effect on the clutch and thus helps to minimize the influence of dynamic mass forces on the clutch.
  • the vertical surfaces of the bent ends are now in contact with the side surface of the securing groove, whereby the positioning of the wet room partition in the bell housing is achieved and additional axial forces that occur can be absorbed. It is also possible to install the wet room partition under prestressing.
  • the preload causes an axial force on the coupling, which, in addition to the necessary preloading force on the axial bearings, can also be used to stabilize the coupling against dynamic mass forces.
  • the axial force prevents the clutch assembly from tilting or counteracts a tilting movement.
  • the wet room partition can have additional grooves running radially inwards. These grooves are used to accommodate a dismantling device that deforms the fingers radially inwards. This allows the snap mechanism to loosens and the wet room partition can be removed.
  • the radial grooves are merely an exemplary embodiment; in general, other groove shapes are also conceivable.
  • FIG. 1 shows a schematic longitudinal sectional view of a wet room partition in a first embodiment and a transmission bell housing of a torque transmission device according to the invention
  • FIG. 2 shows a perspective view of the wet room partition in the first embodiment of the torque transmission device according to the invention
  • FIG. 4 shows a schematic longitudinal sectional view of the wet room partition in a second embodiment and the transmission bell housing of the torque transmission device according to the invention
  • FIG. 5 shows a perspective view of a wet room partition in the second embodiment of the torque transmission device according to the invention.
  • FIG. 6 shows a side view of the wet room partition wall in the second embodiment.
  • the torque transmission device 1 shows a torque transmission device 1 according to the invention for a drive train of a motor vehicle in a first embodiment.
  • the torque transmission device 1 can be used, in particular, to transmit torque between a drive unit (not shown), in particular a combustion engine engine/internal combustion engine, with an output shaft, in particular a crankshaft, and a transmission (not shown) with at least one transmission input shaft, wherein the torque transmission device can have at least one clutch device (not shown).
  • the torque transmission device 1 has a transmission bell housing/a transmission housing/transmission housing section 2 in which a wet space 3 and a dry space 4 separate therefrom are formed.
  • the clutch device can be arranged in the wet area 3, while the crankshaft and/or a vibration damper can be arranged in the dry area 4, for example.
  • the torque transmission device 1 has a wet space partition/a clutch housing section/clutch cover 5, the wet space partition 5 separating the wet space 3 and the dry space 4, preferably in a fluid-tight manner.
  • the wet room partition 5 can be supported on the transmission bell housing 2 .
  • the wet room partition 5 has a radially elastically displaceable fastening section 6 with an engagement section 7, which engages radially in the gear bell housing 2 for the axial fixation of the wet room partition 5, preferably in the assembled/engaging state in a clamping/prestressed manner.
  • a radial groove 8 is formed on the inner circumference of the transmission bell housing 2, in which the fastening section 6 engages or dips.
  • the radial groove 8 can preferably be designed to run around in the circumferential direction.
  • a first axial end face 9 of the engagement section 7 bears against a first groove side face 10 of the radial groove 8 .
  • a second axial end face 11 of the engagement section 6 opposite the first axial end face 9 can rest against a second groove side face 12 opposite the first groove side face 10 or, as in the illustrated embodiment, have a (slight) axial play for easier assembly.
  • the position of the wet space partition 5 relative to the bell housing 2 in an axial direction is defined/limited by the first axial end face 9 resting against the first groove side face 10 .
  • the position is tion of the wet room partition wall 5 relative to the transmission bell housing 2 by the second axial end face 11 in a different axial direction.
  • the engagement section 7 thus engages in the radial groove 8 in an axially form-fitting manner. Due to the radially elastic displaceability of the fastening section 6, the engagement/axial rearward engagement of the engagement section 7 can be released or engaged. Thus, the connection between the engagement section 7 and the radial groove 8 is an axially form-fitting snap connection that can be released by radially elastic displacement of the fastening section 6 .
  • the fastening section 6 is formed on a radial outer area of the wet room partition 5 and can be displaced elastically radially inwards.
  • the wet room partition wall has a substantially U-shaped cross section in the area of the fastening section 6 .
  • the attachment section 6 has a base 13 extending essentially in the radial direction, from the ends of which a radially outer first leg 14 extending essentially in the axial direction and a first, radially inner leg 15 extending essentially in the axial direction.
  • the first leg 14 has, preferably on its axial free end facing away from the base 13 , a collar 16 which protrudes radially outwards and which forms the engagement section 7 .
  • the axial end faces 9, 11 are thus formed by the axial contact faces of the collar 16, which are aligned vertically in the assembled state.
  • the wet room partition 5 has a sealing surface 17 formed on its radial outer peripheral surface.
  • a first seal 18 is arranged on the sealing surface 17 and is seated radially between the wet space partition 5 and the transmission bell housing 2 .
  • the sealing surface 17 is preferably formed on a sealing section 19 of the fastening section 6 , the sealing section 19 being arranged at an axial distance 20 from the engagement section 7 .
  • This means that the sealing surface 17 is formed on the radially outer first leg 14 at the axial distance 20 from the collar 16, so that a sealing point is separated from a radial contact point.
  • a second seal 21 is attached to the wet space partition 5, which is arranged radially between the wet space partition 5 and a shaft, such as an input part of the clutch device.
  • Figs. 2 and 3 show different representations of the wet room partition wall 5.
  • axial recesses 22 extending from the collar 16 are formed in the first leg 14.
  • the axial recesses 22 separate the first leg 14 into sections 23 which are separated in the circumferential direction, so that the sections 23 protrude like fingers in the axial direction as free ends of the leg 14 .
  • the sections 23 can be produced by stamping and forming.
  • the free ends of the sections 23 are bent outwards in the radial direction and form the collar 16 .
  • the axial recesses 22 extend in the axial direction only over a part of the first leg 14.
  • the sealing section 19 is formed in a section of the first leg 14 without any recesses, so that the sealing surface 17 is a closed surface in the circumferential direction.
  • FIG. 4 shows the torque transmission device 1 according to the invention in a second embodiment, the second embodiment essentially corresponding to the first embodiment.
  • the wet room partition 5 in the second embodiment has an assembly engagement groove 24 formed in the fastening section 6, in particular in the engagement section 7, into which a dismantling tool 25 can engage in a form-fitting manner in order to displace the fastening section radially inwards.
  • the mounting engagement groove 24 is designed as a radial groove extending inward from an outer diameter of the wet room partition 5 .
  • the radial groove preferably extends so far inwards that the dismantling tool 15 can engage axially in the radial groove when the wet space partition 5 engages in the transmission bell housing 2 . That is, the depth of engagement of the attachment portion 6 with the bell housing 2 is less than the depth of the mounting engagement groove 24 .
  • each of the sections 23 separated in the circumferential direction has a ne assembly engagement groove 24, preferably arranged centrally in the circumferential direction in the respective section 23, formed, have.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Drehmomentübertragungseinrichtung (1) für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, mit einer Getriebeglocke (2), in dem ein Nassraum (3) und ein davon getrennter Trockenraum (4) ausgebildet sind, und einer Nassraumtrennwand (5), die den Nassraum (3) und den Trockenraum (4) voneinander trennt, wobei die Nassraumtrennwand (5) einen radial elastisch verlagerbaren Befestigungsabschnitt (6) mit einem Eingriffsabschnitt (7) aufweist, der zur axialen Fixierung der Nassraumtrennwand (5) radial in die Getriebeglocke (2) eingreift.

Description

Drehmomentübertraqunqseinrichtunq
Die Erfindung betriff eine Drehmomentübertragungseinrichtung für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, mit einer Getriebeglocke, in der ein Nassraum, in welchem beispielsweise eine Kupplung angeordnet ist, und ein davon getrennter Trockenraum, in welchem beispielsweise ein Schwingungsdämpfer angeordnet ist, ausgebildet sind, und einer Nassraumtrennwand, die den Nassraum und den Trockenraum, vorzugsweise fluiddicht, voneinander trennt.
Eine solche Abdichtung zwischen dem Nassraum und dem Trockenraum ist erforderlich, um zu vermeiden, dass Fluid aus dem Nassraum austritt und mit in dem Trockenraum angeordneten Komponenten in Kontakt kommt. Oftmals wird dafür eine solche Nassraumtrennwand, die auch als Kupplungsdeckel bezeichnet werden kann, in die Getriebeglocke eingebaut.
Aus der DE 10 2006 026 373 A1 ist eine Drehmomentübertragungseinrichtung mit einem Kupplungsdeckel bekannt, wobei der Kupplungsdeckel gegenüber einem Getriebedeckel vorgespannt ist, so dass sich die Vorspannung im Betrieb, durch den sich die beiden Deckel aufgrund von unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten zueinander verlagern, maximal auf Null reduziert, um unerwünschtes Spiel zwischen den beiden Deckeln sicher zu vermeiden. Der Kupplungsdeckel ist über eine axial zwischen den beiden Deckeln angeordnete Dichtung gegenüber dem Getriebedeckel abgedichtet und mit einem Sicherungsring vor axialer Bewegung gegenüber dem Getriebedeckel gesichert.
Der Stand der Technik hat jedoch den Nachteil, dass in bekannten Drehmomentübertragungseinrichtungen der als Nassraumtrennwand dienende Kupplungsdeckel oftmals mittels einer an einem Anschraubflansch des Kupplungsdeckels befestigten Schraubverbindung oder, wie in der DE 10 2006 026 373 A1 , mittels einer Sicherungsringverbindung an dem Getriebedeckel/der Getriebeglocke fixiert wird, wodurch einerseits eine erhöhte Anzahl an Bauteilen erforderlich ist und andererseits die Montage erschwert ist. Es ist also die Aufgabe der Erfindung, die Nachteile aus dem Stand der Technik zu vermeiden oder wenigstens zu verringern. Insbesondere soll eine Drehmomentübertragungseinrichtung bereitgestellt werden, die eine verringerte Bauteilanzahl hat, kostengünstig herstellbar sowie besonders einfach montierbar ist. Gleichzeitig soll die Si- cherungs- und/oder Positionierungsfunktion der Nassraumtrennwand gewährleistet sein. Zudem soll sich die Nassraumtrennwand vorteilhaft auf die Stabilität der Drehmomentübertragungseinrichtung, insbesondere gegen dynamische Massenkräfte, auswirken.
Die Aufgabe der Erfindung wird durch eine Drehmomentübertragungseinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Insbesondere wird die Aufgabe bei einer gattungsgemäßen Drehmomentübertragungseinrichtung erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Nassraumtrennwand einen radial elastisch verlagerbaren Befestigungsabschnitt mit einem Eingriffsabschnitt aufweist, der zur axialen Fixierung der Nassraumtrennwand radial klemmend in die Getriebeglocke eingreift. Vorzugsweise greift die Nassraumtrennwand, insbesondere der Eingriffsabschnitt, im montierten Zustand in Radialrichtung in die Getriebeglocke klemmend/vorgespannt ein. Das heißt, dass der Befestigungsabschnitt beispielsweise in eine an einem Innenumfang der Getriebeglocke ausgebildete Radialnut ein- greift/eintaucht. Die Radialnut kann vorzugsweise um laufend ausgebildet sein. Insbesondere kann der Befestigungsabschnitt mit einer seiner axialen Stirnflächen, vorzugsweise mit zwei gegenüberliegend ausgebildeten axialen Stirnflächen, an einer Nutseitenfläche der Radialnut anliegen (oder mit einem (geringfügigen) Axialspiel be- abstandet sein), um die axiale Position der Nassraumtrennwand in einer Axialrichtung, vorzugsweise in beiden Axialrichtungen zu begrenzen/festzulegen. Das heißt, dass die axiale Lage der Nassraumtrennwand durch das radiale Eingreifen in die Getriebeglocke formschlüssig begrenzt ist. Dadurch, dass der Befestigungsabschnitt radial elastisch verlagerbar ist, kann der radiale Eingriff der Nassraumtrennwand in die Getriebeglocke hergestellt bzw. gelöst werden. Mit anderen Worten hintergreift die Nassraumtrennwand die Getriebeglocke in Axialrichtung, wobei der axiale Hintergriff durch die in Radialrichtung elastische Verlagerung des Befestigungsabschnitts lösbar ist. Einfach gesagt ist die Nassraumtrennwand selbstsichernd über eine Schnappverbindung an der Getriebeglocke fixiert. Dies hat den Vorteil, dass die Nassraumtrennwand besonders einfach und ohne zusätzliche Befestigungsbauteile an der Getriebeglocke angebracht werden kann, wodurch die Herstellungskosten für die Drehmomentübertragungseinrichtung durch die reduzierte Anzahl an Bauteilen und die reduzierte Montagezeit gesenkt werden können. Gleichzeitig ist die Nassraumtrennwand sicher an der Getriebeglocke befestigt, so dass sie sich nicht im Betrieb lösen kann und so dass die Trennung zwischen dem Nassraum und dem Trockenraum gewährleistet bleibt.
Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beansprucht und werden nachfolgend näher erläutert.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann der Befestigungsabschnitt an einem radialen Außenbereich der Nassraumtrennwand ausgebildet sein, der radial nach innen elastisch verlagerbar ist. Somit kann die Nassraumtrennwand zur Montage nach innen komprimiert werden, an der vorgesehene Radialnut positioniert und entspannt werden, wodurch sich der Befestigungsabschnitt aufgrund seiner Vorspannung radial nach außen aufweitet und in die Radialnut einschnappt. So lässt sich die Nassraumtrennwand einfach montieren.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann die Nassraumtrennwand in dem Bereich des Befestigungsabschnitts einen im Wesentlichen L-förmigen oder U-förmigen Querschnitt mit einer sich im Wesentlichen in Radialrichtung erstreckender Basis aufweisen, von deren Ende ein sich im Wesentlichen in Axialrichtung erstreckender (erster) Schenkel ausgeht. Im Fall eines U-förmigen Querschnitts gehen von den beiden Enden der Basis der erste Schenkel, d.h. ein radial äußerer Schenkel, sowie ein zweiter (radial innerer) Schenkel aus. Durch die U-förmige oder L-förmige Ausbildung ergibt sich eine besonders gute elastische Verformbarkeit der Schenkel zueinander bzw. des Schenkels in Radialrichtung. Gleichzeitig wird eine ausreichend große Stabilität erreicht. Dabei kann der radial äußere Schenkel vorzugsweise einen radial nach außen abstehenden Kragen aufweisen, der den radial in die Getriebeglocke eingreifenden Eingriffsabschnitt zur axialen Fixierung der Nassraumtrennwand an der Getriebeglocke bildet. An dem Kragen ist eine axiale, d.h. im montierten Zustand eine vertikale, Anlagefläche ausgebildet, mit welcher der Befestigungsabschnitt axial an der Getriebeglocke anliegt. Somit kann der Kragen die Funktion eines Sicherungsrings übernehmen, der an den Seitenflächen der Radialnut in der Getriebeglocke anliegt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann die Nassraumtrennwand eine auf ihrer radialen Außenumfangsfläche ausgebildete Dichtfläche aufweisen. Das heißt, dass eine Radialrichtung, die radial zwischen der Nassraumtrennwand und der Getriebeglocke angeordnet ist, zum Abdichten des Nassraums gegenüber dem Trockenraum verwendet werden kann.
Gemäß einer Weiterbildung der bevorzugten Ausführungsform kann die Dichtfläche an einem Dichtabschnitt des Befestigungsabschnitts ausgebildet sein, der in einem axialen Abstand zu dem in die Getriebeglocke eingreifenden Eingriffsabschnitt des Befestigungsabschnitts angeordnet ist. Insbesondere kann die Dichtfläche an dem (radial äußeren) Schenkel in einem axialen Abstand zu dem Kragen ausgebildet sein. Dadurch, dass der Eingriffsabschnitt und der Dichtabschnitt voneinander beabstandet sind, wird gewährleistet, dass die Dichtung bei der elastischen Verlagerung während der Montage nicht oder nur kaum bewegt wird, so dass Beschädigungen an der Dichtung vermieden werden können.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann in dem (radial äußeren) Schenkel von dem Kragen ausgehende Axialaussparungen gebildet sein, die den (radial äußeren) Schenkel in, in Umfangsrichtung getrennte, insbesondere fingerartig von der Basis abstehende, Abschnitte trennt. Dabei können die dadurch gebildeten einzelnen, im Wesentlichen in Axialrichtung abstehenden Finger des Befestigungsabschnitts im Stanz- bzw. Umformprozess der Nassraumtrennwand einfach mithergestellt werden. Durch die in Umfangsrichtung getrennte Ausbildung der einzelnen Abschnitte ergibt sich eine besonders hohe radiale Elastizität des Befestigungsabschnitts im Bereich der Finger, so dass die Montage erleichtert wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann die Nassraumtrennwand eine in dem Befestigungsabschnitt ausgebildete Montageeingriffsnut zum Eingriff eines Demontagewerkzeugs aufweisen, um den Befestigungsabschnitt radial nach innen zu verlagern. Insbesondere, um die Nassraumtrennwand aus der Getriebeglocke lösen zu können, ist es erforderlich, eine definierte Werkzeugangriffsfläche für das Demontagewerkzeug vorzusehen, mit dem der Befestigungsabschnitt nach radial innen verlagert werden kann. Durch das Ausbilden der Montageeingriffsnut wird somit die Montage und insbesondere die Demontage verbessert.
Gemäß einer Weiterbildung der bevorzugten Ausführungsform kann die Montageeingriffsnut als eine sich von einem Außendurchmesser der Nassraumtrennwand nach innen erstreckende Radialnut in dem Kragen ausgebildet sein. Vorzugsweise erstreckt sich die Radialnut dabei so weit nach innen, dass das Demontagewerkzeug axial in die Radialnut eingreifen kann, wenn die Nassraumtrennwand in die Getriebeglocke eingreift. Das heißt, dass die Eingriffstiefe des Befestigungsabschnitts in die Getriebeglocke geringer als die Tiefe der Radialnut/Montageeingriffsnut ist.
Gemäß einer Weiterbildung der bevorzugten Ausführungsform kann die Nassraumtrennwand in jedem der in Umfangsrichtung getrennten Abschnitte eine Montageeingriffsnut aufweisen. Dadurch wird gewährleistet, dass jeder der einzelnen fingerartigen Abschnitte nach radial innen verlagert werden kann. Vorzugsweise ist die Montageeingriffsnut in Umfangsrichtung mittig in dem Abschnitt angeordnet. Dies hat den Vorteil, dass eine besonders gute Kraftübertragung zur elastischen Verlagerung gewährleistet ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann die Nassraumtrennwand im in die Getriebeglocke eingreifenden Zustand radial, vorzugsweise nach innen, vorgespannt sein. Das heißt, dass die Nassraumtrennwand im montierten Zustand radial vorgespannt in der Getriebeglocke montiert ist, wobei die auf die Nassraumtrennwand wirkende Vorspannung zur Montage bzw. Demontage weiter verstärkt wird. Somit befindet sich die Nassraumtrennwand nicht in einem entspannten Zustand, wenn sie nach der Montage elastisch zurückfedert und in die Getriebeglocke eingreift. Dies hat den Vorteil, dass zum einen die Dichtwirkung für die radial zwischen der Nassraumtrennwand und der Getriebeglocke angeordnete Dichtung erhöht werden kann und zum anderen eine stabilisierend wirkende Axialkraft auf benachbarte Bauteile, wie die in dem Nassraum angeordnete Kupplung, aufgebracht werden kann. Mit anderen Worten besteht die erfinderische Lösung in der konstruktiven Ausgestaltung des Außendurchmessers der Nassraumtrennwand, in der Art, dass sich dieser Bereich bei der Montage elastisch in radialer Richtung verformen kann. Ist die Montage abgeschlossen, federt der Außendurchmesser in seine ursprüngliche Form zurück, stellt dabei die Dichtwirkung der Nassraumtrennwand her und sorgt gleichzeitig für die axiale Sicherungsfunktion ohne Zusatzbauteil. Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung kann die Nassraumtrennwand unter Vorspannung verbaut werden, um den Integrationsgrad der Nassraumtrennwand weiter zu erhöhen. Hierdurch übt sie eine Axialkraft auf die Kupplung aus, welche stabilisierend auf die Kupplung wirkt und somit hilft, den Einfluss dynamischer Massekräfte auf die Kupplung zu minimieren.
Dabei wird die selbstsichernde Funktion durch mehrere am Umfang verteilte Finger realisiert. Diese werden im Stanz- /Umformprozess der Nassraumtrennwand hergestellt. Damit die Dichtung, wie auch immer geartet, bei der Montage (radiale Verformung des Außendurchmessers der Nassraumtrennwand) nicht beschädigt wird, ist die Dichtfläche axial von den Fingern getrennt. Damit liegt die Dichtung in einem Bereich der nicht, oder nur in sehr geringem Umfang von der elastischen Verformung betroffen ist. Das äußere Ende der Finger wird bereits bei der Fertigung nach Außen gebogen, wodurch sich eine vertikale Anlagefläche, vergleichbar mit der eines Sicherungsringes, ausbildet. Nachdem die Montage abgeschlossen ist, federn die Finger in ihre Ursprungsposition zurück. Hierbei schnappen die nach Außen umgebogenen Enden der Finger in eine radial umlaufende Nut im Getriebegehäuse ein. Die vertikalen Flächen der umgebogenen Enden liegen nun an der Seitenfläche der Sicherungsnut an, wodurch die Positionierung der Nassraumtrennwand in der Getriebeglocke erreicht wird und zusätzlich auftretende Axialkräfte abgefangen werden können. Es ist zudem möglich, die Nassraumtrennwand unter Vorspannung zu montieren. Die Vorspannung bewirkt eine Axialkraft auf die Kupplung, die neben der notwendigen Vorspannkraft auf die Axiallager auch zur Stabilisierung der Kupplung gegen dynamische Massenkräfte verwendet werden kann. Dabei verhindert die Axialkraft ein Verkippen der Kupplungsbaugruppe, bzw. wirkt einer Kippbewegung entgegen.
Weiterhin kann die Nassraumtrennwand zusätzliche nach radial innen verlaufende Nuten aufweisen. Diese Nuten dienen zur Aufnahme einer Demontagevorrichtung, die die Finger nach radial innen verformt. Hierdurch kann der Schnapp-Mechanismus ge- löst und die Nassraumtrennwand entnommen werden. Bei den radialen Nuten handelt es sich lediglich um ein Ausführungsbeispiel, generell sind auch andere Nutformen denkbar.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Figuren erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Längsschnittdarstellung einer Nassraumtrennwand in einer ersten Ausführungsform und einer Getriebeglocke einer erfindungsgemäßen Drehmomentübertragungseinrichtung,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der Nassraumtrennwand in der ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Drehmomentübertragungseinrichtung,
Fig. 3 eine Längsschnittdarstellung der Nassraumtrennwand in der ersten Ausführungsform,
Fig. 4 eine schematische Längsschnittdarstellung der Nassraumtrennwand in einer zweiten Ausführungsform und der Getriebeglocke der erfindungsgemäßen Drehmomentübertragungseinrichtung,
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung einer Nassraumtrennwand in der zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Drehmomentübertragungseinrichtung, und
Fig. 6 eine Seitenansicht der Nassraumtrennwand in der zweiten Ausführungsform.
Die Figuren sind lediglich schematischer Natur und dienen ausschließlich dem Verständnis der Erfindung. Die gleichen Elemente sind mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet. Die Merkmale unterschiedlicher Ausführungsformen können untereinander ausgetauscht werden.
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Drehmomentübertragungseinrichtung 1 für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs in einer ersten Ausführungsform. Die Drehmomentübertragungseinrichtung 1 kann insbesondere zur Drehmomentübertragung zwischen einer (nicht dargestellten) Antriebseinheit, insbesondere einer Verbrennungs- kraftmaschine/Brennkraftmaschine, mit einer Abtriebswelle, insbesondere einer Kurbelwelle, und einem (nicht dargestellten) Getriebe mit mindestens einer Getriebeeingangswelle, dienen, wobei die Drehmomentübertragungseinrichtung mindestens eine (nicht dargestellte) Kupplungseinrichtung aufweisen kann.
Die Drehmomentübertragungseinrichtung 1 weist eine Getriebeglocke/ein Getrie- begehäuse/Getriebegehäuseabschnitt 2 auf, in der/dem ein Nassraum 3 und ein davon getrennter Trockenraum 4 ausgebildet sind. Beispielsweise kann in dem Nassraum 3 die Kupplungseinrichtung angeordnet sein, während in dem Trockenraum 4 beispielsweise die Kurbelwelle und/oder ein Schwingungsdämpfer angeordnet sein kann. Zudem weist die Drehmomentübertragungseinrichtung 1 eine Nassraumtrenn- wand/einen Kupplungsgehäuseabschnitt/Kupplungsdeckel 5 auf, wobei die Nassraumtrennwand 5 den Nassraum 3 und den Trockenraum 4, vorzugsweise fluiddicht, voneinander trennt. Insbesondere kann sich die Nassraumtrennwand 5 an der Getriebeglocke 2 abstützen.
Erfindungsgemäß weist die Nassraumtrennwand 5 einen radial elastisch verlagerbaren Befestigungsabschnitt 6 mit einem Eingriffsabschnitt 7 aufweist, der zur axialen Fixierung der Nassraumtrennwand 5, vorzugsweise im montierten/eingreifenden Zustand klemmend/vorgespannt, radial in die Getriebeglocke 2 eingreift. Insbesondere ist in der Getriebeglocke 2 an ihrem Innenumfang eine Radialnut 8 ausgebildet, in die der Befestigungsabschnitt 6 eingreift bzw. eintaucht. Vorzugsweise kann die Radialnut 8 in Umfangsrichtung umlaufend ausgebildet sein.
In der dargestellten Ausführungsform liegt eine erste axiale Stirnfläche 9 des Eingriffsabschnitts 7 an einer ersten Nutseitenfläche 10 der Radialnut 8 an. Beispielsweise kann eine der ersten axialen Stirnfläche 9 gegenüberliegende, zweite axiale Stirnfläche 11 des Eingriffsabschnitts 6 an einer der ersten Nutseitenfläche 10 gegenüberliegenden, zweiten Nutseitenfläche 12 anliegen oder wie in der dargestellten Ausführungsform ein (geringfügiges) Axialspiel zur einfacheren Montierbarkeit haben. Durch das Anliegen der ersten axialen Stirnfläche 9 an der ersten Nutseitenfläche 10 wird die Position der Nassraumtrennwand 5 relativ zu der Getriebeglocke 2 in einer Axialrichtung festgelegt/begrenzt. Durch das Anliegen an der zweiten Nutseitenfläche 12 bzw. durch das (geringfügige) Axialspiel zur zweiten Nutseitenfläche 12 wird die Posi- tion der Nassraumtrennwand 5 relativ zu der Getriebeglocke 2 durch die zweite axiale Stirnfläche 11 in einer anderen Axialrichtung festgelegt/begrenzt. Somit greift der Eingriffsabschnitt 7 axial formschlüssig in die Radialnut 8 ein. Durch die radial elastische Verlagerbarkeit des Befestigungsabschnitts 6 kann der Eingriff/axiale Hintergriff des Eingriffsabschnitt 7 gelöst bzw. eingegangen werden. Somit ist die Verbindung zwischen dem Eingriffsabschnitt 7 und der Radialnut 8 eine durch radial elastische Verlagerung des Befestigungsabschnitts 6 lösbare, axial formschlüssige Schnappverbindung.
Der Befestigungsabschnitt 6 ist an einem radialen Außenbereich der Nassraumtrennwand 5 ausgebildet und nach radial innen elastisch verlagerbar. In der dargestellten Ausführungsform weist die Nassraumtrennwand in dem Bereich des Befestigungsabschnitts 6 einen im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt auf. Der Befestigungsabschnitt 6 weist eine sich im Wesentlichen in Radialrichtung erstreckende Basis 13 auf, von deren Enden ein sich im Wesentlichen in Axialrichtung erstreckender, radial äußerer, erster Schenkel 14 und ein sich im Wesentlichen in Axialrichtung erstreckender, radial innerer, zweiter erster Schenkel 15 ausgehen.
Der erste Schenkel 14 weist, vorzugsweise an seinem axialen, der Basis 13 abgewandten freien Ende, einen radial nach außen abstehenden Kragen 16 auf, der den Eingriffsabschnitt 7 bildet. Die axialen Stirnflächen 9, 11 werden somit durch die axialen Anlageflächen des Kragens 16 gebildet, die im montierten Zustand vertikal ausgerichtet sind.
Die Nassraumtrennwand 5 weist eine auf ihrer radialen Außenumfangsfläche ausgebildete Dichtfläche 17 auf. Auf der Dichtfläche 17 ist eine erste Dichtung 18 angeordnet, die radial zwischen der Nassraumtrennwand 5 und der Getriebeglocke 2 sitzt. Vorzugsweise ist die Dichtfläche 17 an einem Dichtabschnitt 19 des Befestigungsabschnitts 6 ausgebildet, wobei der Dichtabschnitt 19 in einem axialen Abstand 20 zu dem Eingriffsabschnitt 7 angeordnet ist. Das heißt, dass die Dichtfläche 17 an dem radial äußeren ersten Schenkel 14 in dem axialen Abstand 20 zu dem Kragen 16 ausgebildet ist, so dass eine Dichtstelle von einer radialen Kontaktstelle getrennt ist. An einem radialen Innenumfang der Nassraumtrennwand 5 ist eine zweite Dichtung 21 an der Nassraumtrennwand 5 angebracht, die radial zwischen der Nassraumtrennwand 5 und einer Welle, wie einem Eingangsteil der Kupplungseinrichtung, angeordnet ist.
Fign. 2 und 3 zeigen verschiedene Darstellungen der Nassraumtrennwand 5. In den Figuren ist zu erkennen, dass in dem ersten Schenkel 14 von dem Kragen 16 ausgehende Axialaussparungen 22 ausgebildet sind. Die Axialaussparungen 22 trennen den ersten Schenkel 14 in, in Umfangsrichtung getrennte Abschnitte 23, so dass die Abschnitte 23 als freie Enden des Schenkels 14 fingerartig in Axialrichtung wegstehen. Die Abschnitte 23 können durch Stanzen und Umformen hergestellt werden. Die freien Enden der Abschnitte 23 sind in Radialrichtung nach außen umgebogen und bilden den Kragen 16 aus. Die Axialaussparungen 22 erstrecken sich in Axialrichtung nur über einen Teil des ersten Schenkels 14. Der Dichtabschnitt 19 ist in einem aussparungsfreien Abschnitt des ersten Schenkels 14 ausgebildet, so dass die Dichtfläche 17 eine in Umfangsrichtung geschlossen ausgebildete Fläche ist.
Fig. 4 zeigt die erfindungsgemäße Drehmomentübertragungseinrichtung 1 in einer zweiten Ausführungsform, wobei die zweite Ausführungsform im Wesentlichen der ersten Ausführungsform entspricht. Zusätzlich weist die Nassraumtrennwand 5 in der zweiten Ausführungsform eine in dem Befestigungsabschnitt 6, insbesondere in dem Eingriffsabschnitt 7, ausgebildete Montageeingriffsnut 24 auf, in die ein Demontagewerkzeug 25 formschlüssig eingreifen kann, um den Befestigungsabschnitt radial nach innen zu verlagern.
Insbesondere in Fign. 5 und 6 ist zu erkennen, dass die Montageeingriffsnut 24 als eine sich von einem Außendurchmesser der Nassraumtrennwand 5 nach innen erstreckende Radialnut ausgebildet ist. Vorzugsweise erstreckt sich die Radialnut dabei so weit nach innen, dass das Demontagewerkzeug 15 axial in die Radialnut eingreifen kann, wenn die Nassraumtrennwand 5 in die Getriebeglocke 2 eingreift. Das heißt, dass die Eingriffstiefe des Befestigungsabschnitts 6 in die Getriebeglocke 2 geringer als die Tiefe der Montageeingriffsnut 24 ist. In der dargestellten Ausführungsform der Nassraumtrennwand ist in jedem der in Umfangsrichtung getrennten Abschnitte 23 ei- ne Montageeingriffsnut 24, vorzugsweise in Umfangsrichtung mittig in dem jeweiligen Abschnitt 23 angeordnet, ausgebildet, aufweisen.
Bezuqszeichenliste
1 Drehmomentübertragungseinrichtung
2 Getriebeglocke
3 Nassraum
4 Trockenraum
5 Nassraumtrennwand
6 Befestigungsabschnitt
7 Eingriffsabschnitt
8 Radialnut
9 erste axiale Stirnfläche
10 erste Nutseitenfläche
11 zweite axiale Stirnfläche
12 zweite Nutseitenfläche
13 Basis
14 erster Schenkel
15 zweiter Schenkel
16 Kragen
17 Dichtfläche
18 erste Dichtung
19 Dichtabschnitt
20 Axialer Abstand
21 zweite Dichtung
22 Axialaussparung
23 Abschnitte
24 Montageeingriffsnut
25 Demontagewerkzeug

Claims

Patentansprüche
1 . Drehmomentübertragungseinrichtung (1 ) für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, mit einer Getriebeglocke (2), in der ein Nassraum (3) und ein davon getrennter Trockenraum (4) ausgebildet sind, und einer Nassraumtrennwand (5), die den Nassraum (3) und den Trockenraum (4) voneinander trennt, dadurch gekennzeichnet, dass die Nassraumtrennwand (5) einen radial elastisch verlagerbaren Befestigungsabschnitt (6) mit einem Eingriffsabschnitt (7) aufweist, der zur axialen Fixierung der Nassraumtrennwand (5) radial in die Getriebeglocke (2) eingreift.
2. Drehmomentübertragungseinrichtung (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsabschnitt (6) an einem radialen Außenbereich der Nassraumtrennwand (5) ausgebildet ist, der radial nach innen elastisch verlagerbar ist.
3. Drehmomentübertragungseinrichtung (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Nassraumtrennwand (5) in dem Bereich des Befestigungsabschnitts (6) einen im Wesentlichen L-förmigen oder U-förmigen Querschnitt mit einer sich im Wesentlichen in Radialrichtung erstreckender Basis (13) aufweist, von deren Ende ein sich im Wesentlichen in Axialrichtung erstreckender Schenkel (14) ausgeht, wobei der Schenkel (14) einen radial nach außen abstehenden Kragen (16) aufweist, der den radial in die Getriebeglocke (2) eingreifenden Eingriffsabschnitt (7) zur axialen Fixierung der Nassraumtrennwand (5) an der Getriebeglocke (2) bildet.
4. Drehmomentübertragungseinrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Nassraumtrennwand (5) eine auf ihrer radialen Außenumfangsfläche ausgebildete Dichtfläche (17) aufweist.
5. Drehmomentübertragungseinrichtung (1 ) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtfläche (17) an einem Dichtabschnitt (19) des Befestigungsabschnitts (6) ausgebildet ist, der in einem axialen Abstand (20) zu dem in die Getriebeglocke (2) eingreifenden Eingriffsabschnitt (7) des Befestigungsabschnitts (6) angeordnet ist.
6. Drehmomentübertragungseinrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Schenkel (14) von dem Kragen (16) ausgehende Axialaussparungen (22) gebildet sind, die den Schenkel (14) in, in Umfangsrichtung getrennte Abschnitte (23) trennt.
7. Drehmomentübertragungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Nassraumtrennwand (5) eine in dem Befestigungsabschnitt (6) ausgebildete Montageeingriffsnut (24) zum Eingriff eines Demontagewerkzeugs (25) aufweist, um den Befestigungsabschnitt (6) radial nach innen zu verlagern.
8. Drehmomentübertragungseinrichtung (1 ) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Montageeingriffsnut (24) als eine sich von einem Außendurchmesser der Nassraumtrennwand (5) nach innen erstreckende Radialnut in dem Kragen (16) ausgebildet ist.
9. Drehmomentübertragungseinrichtung (1 ) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Nassraumtrennwand (5) in jedem der in Umfangsrichtung getrennten Abschnitte (23) eine Montageeingriffsnut (24) aufweist.
10. Drehmomentübertragungseinrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Nassraumtrennwand (5) im in die Getriebeglocke (2) eingreifenden Zustand radial nach innen vorgespannt ist.
PCT/DE2021/100867 2020-12-03 2021-10-29 Drehmomentübertragungseinrichtung WO2022117141A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202180072943.3A CN116368312A (zh) 2020-12-03 2021-10-29 扭矩传递装置

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020132164 2020-12-03
DE102020132164.3 2020-12-03
DE102021122822.0A DE102021122822A1 (de) 2020-12-03 2021-09-03 Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102021122822.0 2021-09-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022117141A1 true WO2022117141A1 (de) 2022-06-09

Family

ID=78621600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2021/100867 WO2022117141A1 (de) 2020-12-03 2021-10-29 Drehmomentübertragungseinrichtung

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN116368312A (de)
WO (1) WO2022117141A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10034730A1 (de) * 1999-09-30 2001-08-09 Mannesmann Sachs Ag Mehrfach-Kupplungseinrichtung, ggf. in Kombination mit einer Torsionsschwingungsdämpferanordnung oder/und einer Elektromaschine
JP2006177897A (ja) * 2004-12-24 2006-07-06 Ntn Corp 回転速度検出装置付き車輪用軸受装置
DE102005025979A1 (de) * 2005-06-03 2006-12-14 Zf Friedrichshafen Ag Doppelkupplungseinrichtung und Radiallagerungskonzept hierfür
EP1738951A2 (de) * 2005-07-01 2007-01-03 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102006026373A1 (de) 2005-07-01 2007-01-04 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102007047510A1 (de) * 2007-10-04 2009-04-09 Schaeffler Kg Deckel, insbesondere Kupplungsdeckel, sowie Kupplungsanordnung mit dem Deckel
DE102009027531A1 (de) * 2009-07-08 2011-01-20 Zf Friedrichshafen Ag Einrichtung zur Verdrehsicherung des Deckels eines Schaltelementes
DE102014008519A1 (de) * 2013-08-13 2015-02-19 Borgwarner Inc. Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
KR20160081598A (ko) * 2014-12-31 2016-07-08 (주)진양오일씰 더블클러치 변속기용 엔드커버

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10034730A1 (de) * 1999-09-30 2001-08-09 Mannesmann Sachs Ag Mehrfach-Kupplungseinrichtung, ggf. in Kombination mit einer Torsionsschwingungsdämpferanordnung oder/und einer Elektromaschine
JP2006177897A (ja) * 2004-12-24 2006-07-06 Ntn Corp 回転速度検出装置付き車輪用軸受装置
DE102005025979A1 (de) * 2005-06-03 2006-12-14 Zf Friedrichshafen Ag Doppelkupplungseinrichtung und Radiallagerungskonzept hierfür
EP1738951A2 (de) * 2005-07-01 2007-01-03 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102006026373A1 (de) 2005-07-01 2007-01-04 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102007047510A1 (de) * 2007-10-04 2009-04-09 Schaeffler Kg Deckel, insbesondere Kupplungsdeckel, sowie Kupplungsanordnung mit dem Deckel
DE102009027531A1 (de) * 2009-07-08 2011-01-20 Zf Friedrichshafen Ag Einrichtung zur Verdrehsicherung des Deckels eines Schaltelementes
DE102014008519A1 (de) * 2013-08-13 2015-02-19 Borgwarner Inc. Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
KR20160081598A (ko) * 2014-12-31 2016-07-08 (주)진양오일씰 더블클러치 변속기용 엔드커버

Also Published As

Publication number Publication date
CN116368312A (zh) 2023-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014008719B3 (de) Verbindungsanordnung zur Axialsicherung einer Welle-Nabe-Verbindung und Verfahren zur Axialsicherung einer Welle-Nabe-Verbindung
DE112013004246B4 (de) Zylindrische Schwingungsdämpfungsvorrichtung
DE3047039A1 (de) Zweistufiger drehschwingungsdaempfer
DE3430206A1 (de) Axiale haltevorrichtung
DE102014102515A1 (de) Federpaket, Kupplung und Kupplungsherstellungsverfahren
DE4419424B4 (de) Einheitliche Reibungsbaugruppe, Herstellungsverfahren für eine solche Baugruppe und Drehschwingungsdämpfer mit einer derartigen Baugruppe
EP2672140A2 (de) Torsionsschwingungsdämpferanordnung, insbesondere in einer Kupplungsscheibe
DE2756975A1 (de) Antriebsscheibenanordnung fuer eine reibungskupplung
EP2507526A1 (de) Lageranordnung
DE4418284A1 (de) Drehschwingungsdämpfer-Doppelschwungrad, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102018130880B4 (de) Federpaket mit gestanztem und gebogenem Stützring
DE3535286C2 (de)
DE3311036C2 (de)
DE4319150C2 (de) Kupplungsscheibe, insbesondere für eine Kraftfahrzeugkupplung
WO2014037370A1 (de) Drehelastische kupplungsvorrichtung zur drehmomentübertragung sowie verfahren zur montage der kupplungsvorrichtung
WO2022117141A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
WO2017045677A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102021122822A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE10329433B4 (de) Lageranordnung mit einem Lagerträger und wenigstens einem Lager
WO2022053097A1 (de) Riemenscheibenentkoppler mit an einem nabenbestandteil angebundenen trägerblech eines schwingungstilgers
DE102011100874A1 (de) Ausgleichselement für eine Welle-Nabe-Verbindung
DE19882160B4 (de) Drehschwingungsdämpfer, insbesondere für eine verriegelbare Kupplung eines hydrodynamischen Momentwandlers
DE102016001000A1 (de) Schwingungsdämpfungseinrichtung
DE3116177A1 (de) Kupplungsausruecker, insbesondere fuer kraftfahrzeugkupplungen
DE19848253A1 (de) Kupplungseinrichtung mit einem an einer Schwungmasse vorgesehenen Aufnehmer für einen Mitnehmer

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21806975

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 21806975

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1