DE102021122822A1 - Drehmomentübertragungseinrichtung - Google Patents

Drehmomentübertragungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102021122822A1
DE102021122822A1 DE102021122822.0A DE102021122822A DE102021122822A1 DE 102021122822 A1 DE102021122822 A1 DE 102021122822A1 DE 102021122822 A DE102021122822 A DE 102021122822A DE 102021122822 A1 DE102021122822 A1 DE 102021122822A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wet
transmission device
torque transmission
partition
radially
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021122822.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Dominik Müßle
Florian Krebs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to CN202180072943.3A priority Critical patent/CN116368312A/zh
Priority to PCT/DE2021/100867 priority patent/WO2022117141A1/de
Publication of DE102021122822A1 publication Critical patent/DE102021122822A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/031Gearboxes; Mounting gearing therein characterised by covers or lids for gearboxes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/029Gearboxes; Mounting gearing therein characterised by means for sealing the gearboxes, e.g. to improve airtightness

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Drehmomentübertragungseinrichtung (1) für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, mit einer Getriebeglocke (2), in dem ein Nassraum (3) und ein davon getrennter Trockenraum (4) ausgebildet sind, und einer Nassraumtrennwand (5), die den Nassraum (3) und den Trockenraum (4) voneinander trennt, wobei die Nassraumtrennwand (5) einen radial elastisch verlagerbaren Befestigungsabschnitt (6) mit einem Eingriffsabschnitt (7) aufweist, der zur axialen Fixierung der Nassraumtrennwand (5) radial in die Getriebeglocke (2) eingreift.

Description

  • Die Erfindung betriff eine Drehmomentübertragungseinrichtung für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, mit einer Getriebeglocke, in der ein Nassraum, in welchem beispielsweise eine Kupplung angeordnet ist, und ein davon getrennter Trockenraum, in welchem beispielsweise ein Schwingungsdämpfer angeordnet ist, ausgebildet sind, und einer Nassraumtrennwand, die den Nassraum und den Trockenraum, vorzugsweise fluiddicht, voneinander trennt.
  • Eine solche Abdichtung zwischen dem Nassraum und dem Trockenraum ist erforderlich, um zu vermeiden, dass Fluid aus dem Nassraum austritt und mit in dem Trockenraum angeordneten Komponenten in Kontakt kommt. Oftmals wird dafür eine solche Nassraumtrennwand, die auch als Kupplungsdeckel bezeichnet werden kann, in die Getriebeglocke eingebaut.
  • Aus der DE 10 2006 026 373 A1 ist eine Drehmomentübertragungseinrichtung mit einem Kupplungsdeckel bekannt, wobei der Kupplungsdeckel gegenüber einem Getriebedeckel vorgespannt ist, so dass sich die Vorspannung im Betrieb, durch den sich die beiden Deckel aufgrund von unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten zueinander verlagern, maximal auf Null reduziert, um unerwünschtes Spiel zwischen den beiden Deckeln sicher zu vermeiden. Der Kupplungsdeckel ist über eine axial zwischen den beiden Deckeln angeordnete Dichtung gegenüber dem Getriebedeckel abgedichtet und mit einem Sicherungsring vor axialer Bewegung gegenüber dem Getriebedeckel gesichert.
  • Der Stand der Technik hat jedoch den Nachteil, dass in bekannten Drehmomentübertragungseinrichtungen der als Nassraumtrennwand dienende Kupplungsdeckel oftmals mittels einer an einem Anschraubflansch des Kupplungsdeckels befestigten Schraubverbindung oder, wie in der DE 10 2006 026 373 A1 , mittels einer Sicherungsringverbindung an dem Getriebedeckel/der Getriebeglocke fixiert wird, wodurch einerseits eine erhöhte Anzahl an Bauteilen erforderlich ist und andererseits die Montage erschwert ist.
  • Es ist also die Aufgabe der Erfindung, die Nachteile aus dem Stand der Technik zu vermeiden oder wenigstens zu verringern. Insbesondere soll eine Drehmomentübertragungseinrichtung bereitgestellt werden, die eine verringerte Bauteilanzahl hat, kostengünstig herstellbar sowie besonders einfach montierbar ist. Gleichzeitig soll die Sicherungs- und/oder Positionierungsfunktion der Nassraumtrennwand gewährleistet sein. Zudem soll sich die Nassraumtrennwand vorteilhaft auf die Stabilität der Drehmomentübertragungseinrichtung, insbesondere gegen dynamische Massenkräfte, auswirken.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch eine Drehmomentübertragungseinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Insbesondere wird die Aufgabe bei einer gattungsgemäßen Drehmomentübertragungseinrichtung erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Nassraumtrennwand einen radial elastisch verlagerbaren Befestigungsabschnitt mit einem Eingriffsabschnitt aufweist, der zur axialen Fixierung der Nassraumtrennwand radial klemmend in die Getriebeglocke eingreift. Vorzugsweise greift die Nassraumtrennwand, insbesondere der Eingriffsabschnitt, im montierten Zustand in Radialrichtung in die Getriebeglocke klemmend/vorgespannt ein. Das heißt, dass der Befestigungsabschnitt beispielsweise in eine an einem Innenumfang der Getriebeglocke ausgebildete Radialnut eingreift/eintaucht. Die Radialnut kann vorzugsweise umlaufend ausgebildet sein. Insbesondere kann der Befestigungsabschnitt mit einer seiner axialen Stirnflächen, vorzugsweise mit zwei gegenüberliegend ausgebildeten axialen Stirnflächen, an einer Nutseitenfläche der Radialnut anliegen (oder mit einem (geringfügigen) Axialspiel beabstandet sein), um die axiale Position der Nassraumtrennwand in einer Axialrichtung, vorzugsweise in beiden Axialrichtungen zu begrenzen/festzulegen. Das heißt, dass die axiale Lage der Nassraumtrennwand durch das radiale Eingreifen in die Getriebeglocke formschlüssig begrenzt ist. Dadurch, dass der Befestigungsabschnitt radial elastisch verlagerbar ist, kann der radiale Eingriff der Nassraumtrennwand in die Getriebeglocke hergestellt bzw. gelöst werden. Mit anderen Worten hintergreift die Nassraumtrennwand die Getriebeglocke in Axialrichtung, wobei der axiale Hintergriff durch die in Radialrichtung elastische Verlagerung des Befestigungsabschnitts lösbar ist. Einfach gesagt ist die Nassraumtrennwand selbstsichernd über eine Schnappverbindung an der Getriebeglocke fixiert.
  • Dies hat den Vorteil, dass die Nassraumtrennwand besonders einfach und ohne zusätzliche Befestigungsbauteile an der Getriebeglocke angebracht werden kann, wodurch die Herstellungskosten für die Drehmomentübertragungseinrichtung durch die reduzierte Anzahl an Bauteilen und die reduzierte Montagezeit gesenkt werden können. Gleichzeitig ist die Nassraumtrennwand sicher an der Getriebeglocke befestigt, so dass sie sich nicht im Betrieb lösen kann und so dass die Trennung zwischen dem Nassraum und dem Trockenraum gewährleistet bleibt.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beansprucht und werden nachfolgend näher erläutert.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann der Befestigungsabschnitt an einem radialen Außenbereich der Nassraumtrennwand ausgebildet sein, der radial nach innen elastisch verlagerbar ist. Somit kann die Nassraumtrennwand zur Montage nach innen komprimiert werden, an der vorgesehene Radialnut positioniert und entspannt werden, wodurch sich der Befestigungsabschnitt aufgrund seiner Vorspannung radial nach außen aufweitet und in die Radialnut einschnappt. So lässt sich die Nassraumtrennwand einfach montieren.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann die Nassraumtrennwand in dem Bereich des Befestigungsabschnitts einen im Wesentlichen L-förmigen oder U-förmigen Querschnitt mit einer sich im Wesentlichen in Radialrichtung erstreckender Basis aufweisen, von deren Ende ein sich im Wesentlichen in Axialrichtung erstreckender (erster) Schenkel ausgeht. Im Fall eines U-förmigen Querschnitts gehen von den beiden Enden der Basis der erste Schenkel, d.h. ein radial äußerer Schenkel, sowie ein zweiter (radial innerer) Schenkel aus. Durch die U-förmige oder L-förmige Ausbildung ergibt sich eine besonders gute elastische Verformbarkeit der Schenkel zueinander bzw. des Schenkels in Radialrichtung. Gleichzeitig wird eine ausreichend große Stabilität erreicht. Dabei kann der radial äußere Schenkel vorzugsweise einen radial nach außen abstehenden Kragen aufweisen, der den radial in die Getriebeglocke eingreifenden Eingriffsabschnitt zur axialen Fixierung der Nassraumtrennwand an der Getriebeglocke bildet. An dem Kragen ist eine axiale, d.h. im montierten Zustand eine vertikale, Anlagefläche ausgebildet, mit welcher der Befestigungsabschnitt axial an der Getriebeglocke anliegt. Somit kann der Kragen die Funktion eines Sicherungsrings übernehmen, der an den Seitenflächen der Radialnut in der Getriebeglocke anliegt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann die Nassraumtrennwand eine auf ihrer radialen Außenumfangsfläche ausgebildete Dichtfläche aufweisen. Das heißt, dass eine Radialrichtung, die radial zwischen der Nassraumtrennwand und der Getriebeglocke angeordnet ist, zum Abdichten des Nassraums gegenüber dem Trockenraum verwendet werden kann.
  • Gemäß einer Weiterbildung der bevorzugten Ausführungsform kann die Dichtfläche an einem Dichtabschnitt des Befestigungsabschnitts ausgebildet sein, der in einem axialen Abstand zu dem in die Getriebeglocke eingreifenden Eingriffsabschnitt des Befestigungsabschnitts angeordnet ist. Insbesondere kann die Dichtfläche an dem (radial äußeren) Schenkel in einem axialen Abstand zu dem Kragen ausgebildet sein. Dadurch, dass der Eingriffsabschnitt und der Dichtabschnitt voneinander beabstandet sind, wird gewährleistet, dass die Dichtung bei der elastischen Verlagerung während der Montage nicht oder nur kaum bewegt wird, so dass Beschädigungen an der Dichtung vermieden werden können.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann in dem (radial äußeren) Schenkel von dem Kragen ausgehende Axialaussparungen gebildet sein, die den (radial äußeren) Schenkel in, in Umfangsrichtung getrennte, insbesondere fingerartig von der Basis abstehende, Abschnitte trennt. Dabei können die dadurch gebildeten einzelnen, im Wesentlichen in Axialrichtung abstehenden Finger des Befestigungsabschnitts im Stanz- bzw. Umformprozess der Nassraumtrennwand einfach mithergestellt werden. Durch die in Umfangsrichtung getrennte Ausbildung der einzelnen Abschnitte ergibt sich eine besonders hohe radiale Elastizität des Befestigungsabschnitts im Bereich der Finger, so dass die Montage erleichtert wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann die Nassraumtrennwand eine in dem Befestigungsabschnitt ausgebildete Montageeingriffsnut zum Eingriff eines Demontagewerkzeugs aufweisen, um den Befestigungsabschnitt radial nach innen zu verlagern. Insbesondere, um die Nassraumtrennwand aus der Getriebeglocke lösen zu können, ist es erforderlich, eine definierte Werkzeugangriffsfläche für das Demontagewerkzeug vorzusehen, mit dem der Befestigungsabschnitt nach radial innen verlagert werden kann. Durch das Ausbilden der Montageeingriffsnut wird somit die Montage und insbesondere die Demontage verbessert.
  • Gemäß einer Weiterbildung der bevorzugten Ausführungsform kann die Montageeingriffsnut als eine sich von einem Außendurchmesser der Nassraumtrennwand nach innen erstreckende Radialnut in dem Kragen ausgebildet sein. Vorzugsweise erstreckt sich die Radialnut dabei so weit nach innen, dass das Demontagewerkzeug axial in die Radialnut eingreifen kann, wenn die Nassraumtrennwand in die Getriebeglocke eingreift. Das heißt, dass die Eingriffstiefe des Befestigungsabschnitts in die Getriebeglocke geringer als die Tiefe der Radialnut/Montageeingriffsnut ist.
  • Gemäß einer Weiterbildung der bevorzugten Ausführungsform kann die Nassraumtrennwand in jedem der in Umfangsrichtung getrennten Abschnitte eine Montageeingriffsnut aufweisen. Dadurch wird gewährleistet, dass jeder der einzelnen fingerartigen Abschnitte nach radial innen verlagert werden kann. Vorzugsweise ist die Montageeingriffsnut in Umfangsrichtung mittig in dem Abschnitt angeordnet. Dies hat den Vorteil, dass eine besonders gute Kraftübertragung zur elastischen Verlagerung gewährleistet ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann die Nassraumtrennwand im in die Getriebeglocke eingreifenden Zustand radial, vorzugsweise nach innen, vorgespannt sein. Das heißt, dass die Nassraumtrennwand im montierten Zustand radial vorgespannt in der Getriebeglocke montiert ist, wobei die auf die Nassraumtrennwand wirkende Vorspannung zur Montage bzw. Demontage weiter verstärkt wird. Somit befindet sich die Nassraumtrennwand nicht in einem entspannten Zustand, wenn sie nach der Montage elastisch zurückfedert und in die Getriebeglocke eingreift. Dies hat den Vorteil, dass zum einen die Dichtwirkung für die radial zwischen der Nassraumtrennwand und der Getriebeglocke angeordnete Dichtung erhöht werden kann und zum anderen eine stabilisierend wirkende Axialkraft auf benachbarte Bauteile, wie die in dem Nassraum angeordnete Kupplung, aufgebracht werden kann.
  • Mit anderen Worten besteht die erfinderische Lösung in der konstruktiven Ausgestaltung des Außendurchmessers der Nassraumtrennwand, in der Art, dass sich dieser Bereich bei der Montage elastisch in radialer Richtung verformen kann. Ist die Montage abgeschlossen, federt der Außendurchmesser in seine ursprüngliche Form zurück, stellt dabei die Dichtwirkung der Nassraumtrennwand her und sorgt gleichzeitig für die axiale Sicherungsfunktion ohne Zusatzbauteil. Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung kann die Nassraumtrennwand unter Vorspannung verbaut werden, um den Integrationsgrad der Nassraumtrennwand weiter zu erhöhen. Hierdurch übt sie eine Axialkraft auf die Kupplung aus, welche stabilisierend auf die Kupplung wirkt und somit hilft, den Einfluss dynamischer Massekräfte auf die Kupplung zu minimieren.
  • Dabei wird die selbstsichernde Funktion durch mehrere am Umfang verteilte Finger realisiert. Diese werden im Stanz- /Umformprozess der Nassraumtrennwand hergestellt. Damit die Dichtung, wie auch immer geartet, bei der Montage (radiale Verformung des Außendurchmessers der Nassraumtrennwand) nicht beschädigt wird, ist die Dichtfläche axial von den Fingern getrennt. Damit liegt die Dichtung in einem Bereich der nicht, oder nur in sehr geringem Umfang von der elastischen Verformung betroffen ist. Das äußere Ende der Finger wird bereits bei der Fertigung nach Außen gebogen, wodurch sich eine vertikale Anlagefläche, vergleichbar mit der eines Sicherungsringes, ausbildet. Nachdem die Montage abgeschlossen ist, federn die Finger in ihre Ursprungsposition zurück. Hierbei schnappen die nach Außen umgebogenen Enden der Finger in eine radial umlaufende Nut im Getriebegehäuse ein. Die vertikalen Flächen der umgebogenen Enden liegen nun an der Seitenfläche der Sicherungsnut an, wodurch die Positionierung der Nassraumtrennwand in der Getriebeglocke erreicht wird und zusätzlich auftretende Axialkräfte abgefangen werden können. Es ist zudem möglich, die Nassraumtrennwand unter Vorspannung zu montieren. Die Vorspannung bewirkt eine Axialkraft auf die Kupplung, die neben der notwendigen Vorspannkraft auf die Axiallager auch zur Stabilisierung der Kupplung gegen dynamische Massenkräfte verwendet werden kann. Dabei verhindert die Axialkraft ein Verkippen der Kupplungsbaugruppe, bzw. wirkt einer Kippbewegung entgegen.
  • Weiterhin kann die Nassraumtrennwand zusätzliche nach radial innen verlaufende Nuten aufweisen. Diese Nuten dienen zur Aufnahme einer Demontagevorrichtung, die die Finger nach radial innen verformt. Hierdurch kann der Schnapp-Mechanismus gelöst und die Nassraumtrennwand entnommen werden. Bei den radialen Nuten handelt es sich lediglich um ein Ausführungsbeispiel. generell sind auch andere Nutformen denkbar.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Figuren erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Längsschnittdarstellung einer Nassraumtrennwand in einer ersten Ausführungsform und einer Getriebeglocke einer erfindungsgemäßen Drehmomentübertragungseinrichtung,
    • 2 eine perspektivische Ansicht der Nassraumtrennwand in der ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Drehmomentübertragungseinrichtung,
    • 3 eine Längsschnittdarstellung der Nassraumtrennwand in der ersten Ausführungsform,
    • 4 eine schematische Längsschnittdarstellung der Nassraumtrennwand in einer zweiten Ausführungsform und der Getriebeglocke der erfindungsgemäßen Drehmomentübertragungseinrichtung,
    • 5 eine perspektivische Darstellung einer Nassraumtrennwand in der zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Drehmomentübertragungseinrichtung, und
    • 6 eine Seitenansicht der Nassraumtrennwand in der zweiten Ausführungsform.
  • Die Figuren sind lediglich schematischer Natur und dienen ausschließlich dem Verständnis der Erfindung. Die gleichen Elemente sind mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet. Die Merkmale unterschiedlicher Ausführungsformen können untereinander ausgetauscht werden.
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Drehmomentübertragungseinrichtung 1 für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs in einer ersten Ausführungsform. Die Drehmomentübertragungseinrichtung 1 kann insbesondere zur Drehmomentübertragung zwischen einer (nicht dargestellten) Antriebseinheit, insbesondere einer Verbrennungskraftmaschine/Brennkraftmaschine, mit einer Abtriebswelle, insbesondere einer Kurbelwelle, und einem (nicht dargestellten) Getriebe mit mindestens einer Getriebeeingangswelle, dienen, wobei die Drehmomentübertragungseinrichtung mindestens eine (nicht dargestellte) Kupplungseinrichtung aufweisen kann.
  • Die Drehmomentübertragungseinrichtung 1 weist eine Getriebeglocke/ein Getriebegehäuse/Getriebegehäuseabschnitt 2 auf, in der/dem ein Nassraum 3 und ein davon getrennter Trockenraum 4 ausgebildet sind. Beispielsweise kann in dem Nassraum 3 die Kupplungseinrichtung angeordnet sein, während in dem Trockenraum 4 beispielsweise die Kurbelwelle und/oder ein Schwingungsdämpfer angeordnet sein kann. Zudem weist die Drehmomentübertragungseinrichtung 1 eine Nassraumtrennwand/einen Kupplungsgehäuseabschnitt/Kupplungsdeckel 5 auf, wobei die Nassraumtrennwand 5 den Nassraum 3 und den Trockenraum 4, vorzugsweise fluiddicht, voneinander trennt. Insbesondere kann sich die Nassraumtrennwand 5 an der Getriebeglocke 2 abstützen.
  • Erfindungsgemäß weist die Nassraumtrennwand 5 einen radial elastisch verlagerbaren Befestigungsabschnitt 6 mit einem Eingriffsabschnitt 7 aufweist, der zur axialen Fixierung der Nassraumtrennwand 5, vorzugsweise im montierten/eingreifenden Zustand klemmend/vorgespannt, radial in die Getriebeglocke 2 eingreift. Insbesondere ist in der Getriebeglocke 2 an ihrem Innenumfang eine Radialnut 8 ausgebildet, in die der Befestigungsabschnitt 6 eingreift bzw. eintaucht. Vorzugsweise kann die Radialnut 8 in Umfangsrichtung umlaufend ausgebildet sein.
  • In der dargestellten Ausführungsform liegt eine erste axiale Stirnfläche 9 des Eingriffsabschnitts 7 an einer ersten Nutseitenfläche 10 der Radialnut 8 an. Beispielsweise kann eine der ersten axialen Stirnfläche 9 gegenüberliegende, zweite axiale Stirnfläche 11 des Eingriffsabschnitts 6 an einer der ersten Nutseitenfläche 10 gegenüberliegenden, zweiten Nutseitenfläche 12 anliegen oder wie in der dargestellten Ausführungsform ein (geringfügiges) Axialspiel zur einfacheren Montierbarkeit haben. Durch das Anliegen der ersten axialen Stirnfläche 9 an der ersten Nutseitenfläche 10 wird die Position der Nassraumtrennwand 5 relativ zu der Getriebeglocke 2 in einer Axialrichtung festgelegt/begrenzt. Durch das Anliegen an der zweiten Nutseitenfläche 12 bzw. durch das (geringfügige) Axialspiel zur zweiten Nutseitenfläche 12 wird die Position der Nassraumtrennwand 5 relativ zu der Getriebeglocke 2 durch die zweite axiale Stirnfläche 11 in einer anderen Axialrichtung festgelegt/begrenzt. Somit greift der Eingriffsabschnitt 7 axial formschlüssig in die Radialnut 8 ein. Durch die radial elastische Verlagerbarkeit des Befestigungsabschnitts 6 kann der Eingriff/axiale Hintergriff des Eingriffsabschnitt 7 gelöst bzw. eingegangen werden. Somit ist die Verbindung zwischen dem Eingriffsabschnitt 7 und der Radialnut 8 eine durch radial elastische Verlagerung des Befestigungsabschnitts 6 lösbare, axial formschlüssige Schnappverbindung.
  • Der Befestigungsabschnitt 6 ist an einem radialen Außenbereich der Nassraumtrennwand 5 ausgebildet und nach radial innen elastisch verlagerbar. In der dargestellten Ausführungsform weist die Nassraumtrennwand in dem Bereich des Befestigungsabschnitts 6 einen im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt auf. Der Befestigungsabschnitt 6 weist eine sich im Wesentlichen in Radialrichtung erstreckende Basis 13 auf, von deren Enden ein sich im Wesentlichen in Axialrichtung erstreckender, radial äußerer, erster Schenkel 14 und ein sich im Wesentlichen in Axialrichtung erstreckender, radial innerer, zweiter erster Schenkel 15 ausgehen.
  • Der erste Schenkel 14 weist, vorzugsweise an seinem axialen, der Basis 13 abgewandten freien Ende, einen radial nach außen abstehenden Kragen 16 auf, der den Eingriffsabschnitt 7 bildet. Die axialen Stirnflächen 9, 11 werden somit durch die axialen Anlageflächen des Kragens 16 gebildet, die im montierten Zustand vertikal ausgerichtet sind.
  • Die Nassraumtrennwand 5 weist eine auf ihrer radialen Außenumfangsfläche ausgebildete Dichtfläche 17 auf. Auf der Dichtfläche 17 ist eine erste Dichtung 18 angeordnet, die radial zwischen der Nassraumtrennwand 5 und der Getriebeglocke 2 sitzt. Vorzugsweise ist die Dichtfläche 17 an einem Dichtabschnitt 19 des Befestigungsabschnitts 6 ausgebildet, wobei der Dichtabschnitt 19 in einem axialen Abstand 20 zu dem Eingriffsabschnitt 7 angeordnet ist. Das heißt, dass die Dichtfläche 17 an dem radial äußeren ersten Schenkel 14 in dem axialen Abstand 20 zu dem Kragen 16 ausgebildet ist, so dass eine Dichtstelle von einer radialen Kontaktstelle getrennt ist.
  • An einem radialen Innenumfang der Nassraumtrennwand 5 ist eine zweite Dichtung 21 an der Nassraumtrennwand 5 angebracht, die radial zwischen der Nassraumtrennwand 5 und einer Welle, wie einem Eingangsteil der Kupplungseinrichtung, angeordnet ist.
  • 2 und 3 zeigen verschiedene Darstellungen der Nassraumtrennwand 5. In den Figuren ist zu erkennen, dass in dem ersten Schenkel 14 von dem Kragen 16 ausgehende Axialaussparungen 22 ausgebildet sind. Die Axialaussparungen 22 trennen den ersten Schenkel 14 in, in Umfangsrichtung getrennte Abschnitte 23, so dass die Abschnitte 23 als freie Enden des Schenkels 14 fingerartig in Axialrichtung wegstehen. Die Abschnitte 23 können durch Stanzen und Umformen hergestellt werden. Die freien Enden der Abschnitte 23 sind in Radialrichtung nach außen umgebogen und bilden den Kragen 16 aus. Die Axialaussparungen 22 erstrecken sich in Axialrichtung nur über einen Teil des ersten Schenkels 14. Der Dichtabschnitt 19 ist in einem aussparungsfreien Abschnitt des ersten Schenkels 14 ausgebildet, so dass die Dichtfläche 17 eine in Umfangsrichtung geschlossen ausgebildete Fläche ist.
  • 4 zeigt die erfindungsgemäße Drehmomentübertragungseinrichtung 1 in einer zweiten Ausführungsform, wobei die zweite Ausführungsform im Wesentlichen der ersten Ausführungsform entspricht. Zusätzlich weist die Nassraumtrennwand 5 in der zweiten Ausführungsform eine in dem Befestigungsabschnitt 6, insbesondere in dem Eingriffsabschnitt 7, ausgebildete Montageeingriffsnut 24 auf, in die ein Demontagewerkzeug 25 formschlüssig eingreifen kann, um den Befestigungsabschnitt radial nach innen zu verlagern.
  • Insbesondere in 5 und 6 ist zu erkennen, dass die Montageeingriffsnut 24 als eine sich von einem Außendurchmesser der Nassraumtrennwand 5 nach innen erstreckende Radialnut ausgebildet ist. Vorzugsweise erstreckt sich die Radialnut dabei so weit nach innen, dass das Demontagewerkzeug 15 axial in die Radialnut eingreifen kann, wenn die Nassraumtrennwand 5 in die Getriebeglocke 2 eingreift. Das heißt, dass die Eingriffstiefe des Befestigungsabschnitts 6 in die Getriebeglocke 2 geringer als die Tiefe der Montageeingriffsnut 24 ist. In der dargestellten Ausführungsform der Nassraumtrennwand ist in jedem der in Umfangsrichtung getrennten Abschnitte 23 eine Montageeingriffsnut 24, vorzugsweise in Umfangsrichtung mittig in dem jeweiligen Abschnitt 23 angeordnet, ausgebildet, aufweisen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Drehmomentübertragungseinrichtung
    2
    Getriebeglocke
    3
    Nassraum
    4
    Trockenraum
    5
    Nassraumtrennwand
    6
    Befestigungsabschnitt
    7
    Eingriffsabschnitt
    8
    Radialnut
    9
    erste axiale Stirnfläche
    10
    erste Nutseitenfläche
    11
    zweite axiale Stirnfläche
    12
    zweite Nutseitenfläche
    13
    Basis
    14
    erster Schenkel
    15
    zweiter Schenkel
    16
    Kragen
    17
    Dichtfläche
    18
    erste Dichtung
    19
    Dichtabschnitt
    20
    Axialer Abstand
    21
    zweite Dichtung
    22
    Axialaussparung
    23
    Abschnitte
    24
    Montageeingriffsnut
    25
    Demontagewerkzeug
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006026373 A1 [0003, 0004]

Claims (10)

  1. Drehmomentübertragungseinrichtung (1) für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, mit einer Getriebeglocke (2), in der ein Nassraum (3) und ein davon getrennter Trockenraum (4) ausgebildet sind, und einer Nassraumtrennwand (5), die den Nassraum (3) und den Trockenraum (4) voneinander trennt, dadurch gekennzeichnet, dass die Nassraumtrennwand (5) einen radial elastisch verlagerbaren Befestigungsabschnitt (6) mit einem Eingriffsabschnitt (7) aufweist, der zur axialen Fixierung der Nassraumtrennwand (5) radial in die Getriebeglocke (2) eingreift.
  2. Drehmomentübertragungseinrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsabschnitt (6) an einem radialen Außenbereich der Nassraumtrennwand (5) ausgebildet ist, der radial nach innen elastisch verlagerbar ist.
  3. Drehmomentübertragungseinrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Nassraumtrennwand (5) in dem Bereich des Befestigungsabschnitts (6) einen im Wesentlichen L-förmigen oder U-förmigen Querschnitt mit einer sich im Wesentlichen in Radialrichtung erstreckender Basis (13) aufweist, von deren Ende ein sich im Wesentlichen in Axialrichtung erstreckender Schenkel (14) ausgeht, wobei der Schenkel (14) einen radial nach au-ßen abstehenden Kragen (16) aufweist, der den radial in die Getriebeglocke (2) eingreifenden Eingriffsabschnitt (7) zur axialen Fixierung der Nassraumtrennwand (5) an der Getriebeglocke (2) bildet.
  4. Drehmomentübertragungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Nassraumtrennwand (5) eine auf ihrer radialen Außenumfangsfläche ausgebildete Dichtfläche (17) aufweist.
  5. Drehmomentübertragungseinrichtung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtfläche (17) an einem Dichtabschnitt (19) des Befestigungsabschnitts (6) ausgebildet ist, der in einem axialen Abstand (20) zu dem in die Getriebeglocke (2) eingreifenden Eingriffsabschnitt (7) des Befestigungsabschnitts (6) angeordnet ist.
  6. Drehmomentübertragungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Schenkel (14) von dem Kragen (16) ausgehende Axialaussparungen (22) gebildet sind, die den Schenkel (14) in, in Umfangsrichtung getrennte Abschnitte (23) trennt.
  7. Drehmomentübertragungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Nassraumtrennwand (5) eine in dem Befestigungsabschnitt (6) ausgebildete Montageeingriffsnut (24) zum Eingriff eines Demontagewerkzeugs (25) aufweist, um den Befestigungsabschnitt (6) radial nach innen zu verlagern.
  8. Drehmomentübertragungseinrichtung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Montageeingriffsnut (24) als eine sich von einem Außendurchmesser der Nassraumtrennwand (5) nach innen erstreckende Radialnut in dem Kragen (16) ausgebildet ist.
  9. Drehmomentübertragungseinrichtung (1) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Nassraumtrennwand (5) in jedem der in Umfangsrichtung getrennten Abschnitte (23) eine Montageeingriffsnut (24) aufweist.
  10. Drehmomentübertragungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Nassraumtrennwand (5) im in die Getriebeglocke (2) eingreifenden Zustand radial nach innen vorgespannt ist.
DE102021122822.0A 2020-12-03 2021-09-03 Drehmomentübertragungseinrichtung Pending DE102021122822A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202180072943.3A CN116368312A (zh) 2020-12-03 2021-10-29 扭矩传递装置
PCT/DE2021/100867 WO2022117141A1 (de) 2020-12-03 2021-10-29 Drehmomentübertragungseinrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020132164 2020-12-03
DE102020132164.3 2020-12-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021122822A1 true DE102021122822A1 (de) 2022-06-09

Family

ID=81655403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021122822.0A Pending DE102021122822A1 (de) 2020-12-03 2021-09-03 Drehmomentübertragungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021122822A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006026373A1 (de) 2005-07-01 2007-01-04 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Drehmomentübertragungseinrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006026373A1 (de) 2005-07-01 2007-01-04 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Drehmomentübertragungseinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013004246B4 (de) Zylindrische Schwingungsdämpfungsvorrichtung
DE3047039A1 (de) Zweistufiger drehschwingungsdaempfer
DE3921283A1 (de) Kupplungsscheibe mit torsionsschwingungsdaempfer und radial elastischer lagerung
DE4419424B4 (de) Einheitliche Reibungsbaugruppe, Herstellungsverfahren für eine solche Baugruppe und Drehschwingungsdämpfer mit einer derartigen Baugruppe
DE4418284A1 (de) Drehschwingungsdämpfer-Doppelschwungrad, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102017126999A1 (de) Lageranordnung
DE3535286C2 (de)
DE3311036C2 (de)
DE102020113050A1 (de) Baugruppenanordnung, Drehschwingungsdämpfer und Verfahren zum Zusammenbau eines Drehschwingungsdämpfers
DE102021122822A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE112017002889T5 (de) Dämpfungsvorrichtung
WO2014037370A1 (de) Drehelastische kupplungsvorrichtung zur drehmomentübertragung sowie verfahren zur montage der kupplungsvorrichtung
DE102014103510A1 (de) Vakuumpumpen-Dämpfer
WO2017045677A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE202019105880U1 (de) Planetengetriebevorrichtung mit axial verdrehgesicherter Anlaufscheibe
WO2022117141A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102018119256A1 (de) Lagereinheit
DE10300647A1 (de) Entkopplungselement
DE102010018767A1 (de) Geteiltes Schwungrad
DE102018114104A1 (de) Schwungmassenanordnung mit Verschraubung und Verfahren zur Herstellung dieser
DE102015219363B3 (de) Turboladereinrichtung mit einer Kugellagerhülse und einer Halteeinrichtung
DE19882160B4 (de) Drehschwingungsdämpfer, insbesondere für eine verriegelbare Kupplung eines hydrodynamischen Momentwandlers
DE3116177A1 (de) Kupplungsausruecker, insbesondere fuer kraftfahrzeugkupplungen
DE102010024149A1 (de) Kupplungsscheibe mit verringerter Schleppreibung
DE102017106701A1 (de) Welle-Nabe-Verbindung mit Verspannelement für Steckverzahnungen sowie Antriebsstrang

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed