DE102018114104A1 - Schwungmassenanordnung mit Verschraubung und Verfahren zur Herstellung dieser - Google Patents

Schwungmassenanordnung mit Verschraubung und Verfahren zur Herstellung dieser Download PDF

Info

Publication number
DE102018114104A1
DE102018114104A1 DE102018114104.1A DE102018114104A DE102018114104A1 DE 102018114104 A1 DE102018114104 A1 DE 102018114104A1 DE 102018114104 A DE102018114104 A DE 102018114104A DE 102018114104 A1 DE102018114104 A1 DE 102018114104A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screws
flywheel
captive
openings
flywheel assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018114104.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Edl
Bernd Fütterer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Publication of DE102018114104A1 publication Critical patent/DE102018114104A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/13142Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses characterised by the method of assembly, production or treatment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/13164Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses characterised by the supporting arrangement of the damper unit
    • F16F15/13185Bolting arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2226/00Manufacturing; Treatments
    • F16F2226/04Assembly or fixing methods; methods to form or fashion parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schwungmassenanordnung (1) für eine Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine und ein Verfahren zu deren Herstellung mit zumindest einem Scheibenteil (6, 7) und über den Umfang verteilt angeordnete Durchgriffsöffnungen (9, 10) des zumindest einen Scheibenteils (6, 7) durchgreifenden Schrauben (11) zur Aufnahme der Schwungmassenanordnung (1) auf der Kurbelwelle, wobei die Schrauben (11) an der Schwungmassenanordnung (1) mittels einer Verliersicherung (12) aufgenommen sind. Um eine bauraumneutrale und bauteilsparende Verliersicherung (12) vorzusehen, ist die Verliersicherung (12) der Schrauben (11) stoffeinheitlich aus zumindest einem Scheibenteil (7) gebildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schwungmassenanordnung für eine Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine und ein Verfahren zu deren Herstellung mit zumindest einem Scheibenteil und über den Umfang verteilt angeordnete Durchgriffsöffnungen des zumindest einen Scheibenteils durchgreifenden Schrauben zur Aufnahme der Schwungmassenanordnung auf der Kurbelwelle, wobei die Schrauben an der Schwungmassenanordnung mittels einer Verliersicherung aufgenommen sind. Schwungmassenanordnungen, insbesondere als Zweimassenschwungrad ausgebildete Schwungmassenanordnungen dienen in Antriebssträngen von Kraftfahrzeugen mit drehschwingungsbehafteter Brennkraftmaschine der Drehmomentberuhigung. Hierzu wird zumindest ein Scheibenteil mittels Schrauben an der Kurbelwelle befestigt. Es hat sich dabei als vorteilhaft erwiesen, die Schrauben an der Schwungmassenanordnung verliersicher vorzuhalten, um die Montage der Schwungmassenanordnung an die Kurbelwelle zu vereinfachen. Beispielsweise wurden eine Vielzahl von Hilfsmitteln wie Hülsen oder Laschen aus Blech oder Kunststoff vorgeschlagen, die verhindern, dass die Schrauben im nicht mit der Kurbelwelle verschraubten Zustand aus den hierfür in dem betreffenden Scheibenteil vorgesehenen Durchgriffsöffnungen fallen, indem sie eine Verspannung zwischen dem Scheibenteil beispielsweise den Durchgriffsöffnungen herstellen oder den Schraubenkopf der Schrauben zumindest teilweise überdecken. Die Hilfsmittel stellen dabei jeweils separate Bauteile dar, die für diesen Zweck hergestellt werden und gegebenenfalls im verbauten Zustand keine weitere Funktion aufweisen oder Montageabfall sind.
  • Wie aus der DE 41 17 584 A1 bekannt, kann eine Verliersicherung auch durch weitere, Funktionsbauteile eines Zweimassenschwungrads darstellende Bauteile eines Zweimassenschwungrads vorgesehen sein, wobei ein Herausfallen der Schrauben verhindert wird, indem die Schraubenköpfe zumindest teilweise überdeckt werden. Hierzu muss allerdings eine entsprechende Zuordnung von Funktionsbauteilen gegeben sein.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Weiterbildung einer Schwungmassenanordnung mit vereinfachter Verliersicherung der der Befestigung der Scheibenanordnung an der Kurbelwelle dienenden Schrauben. Insbesondere soll eine Schwungmassenanordnung vorgeschlagen werden, die ohne Zusatzbauteile auskommt. Weiterhin ist Aufgabe der Erfindung, ein Herstellverfahren für eine Schwungmassenanordnung mit einer Verliersicherung vorzuschlagen.
  • Die Aufgabe wird durch die Gegenstände der Ansprüche 1 und 9 gelöst. Die von den Ansprüchen 1 und 9 abhängigen Ansprüche geben vorteilhafte Ausführungsformen der Gegenstände der Ansprüche 1 und 9 wieder.
  • Die vorgeschlagene Schwungmassenanordnung dient der Drehmomentberuhigung des Drehmoments einer drehschwingungsbehafteten Brennkraftmaschine insbesondere in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs. Hierzu wird die Schwungmassenanordnung an der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine mittels über den Umfang verteilt angeordneter Schrauben befestigt. Die hierfür nötigen Durchgriffsöffnungen sind in zumindest einem Scheibenteil über den Umfang angeordnet, beispielsweise gebohrt oder gestanzt. Die Schrauben sind dabei an der Schwungmassenanordnung mittels einer Verliersicherung aufgenommen und werden damit an der Schwungmassenanordnung in den jeweiligen Durchgriffsöffnungen zur vereinfachten Montage der Schwungmassenanordnung an der Kurbelwelle bereitgehalten.
  • Zur Einsparung von Bauteilen ist die Verliersicherung der Schrauben stoffeinheitlich aus dem zumindest einen Scheibenteil gebildet. Dies bedeutet, dass mit den Schrauben in Kontakt tretende Rückhaltemittel zur Ausbildung der Verliersicherung aus dem Material des die Durchgriffsöffnungen aufweisenden Scheibenteils mittels Materialumformung ausgebildet sind. Beispielsweise können in dem Innenumfang der Durchgriffsöffnungen erweiterte Materialverdrängungen vorgesehen sein, die eine axiale Verlagerung der Schrauben in den Durchgriffsöffnungen zumindest erschweren. Hierbei kann eine reib- oder formschlüssige Hemmung der Schrauben in den Durchgriffsöffnungen vorgesehen sein.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der vorgeschlagenen Schwungmassenanordnung kann die Verliersicherung als mit einem Gewinde der Schrauben wechselwirkender Gewindeabschnitt ausgebildet sein. Dies bedeutet, dass die Schrauben in den Durchgriffsöffnungen eine Schraubverbindung soweit eingehen, dass die Verliersicherung der Schrauben gewährleistet wird. Hierzu kann beispielsweise eine einzige Gewindewindung ausreichend sein.
  • Der Gewindeabschnitt kann beispielsweise aus einem gerollten Gewinde gebildet sein. Hierbei werden bevorzugt Rollwerkzeuge zugleich an allen Durchgriffsöffnungen oder bei unzureichend zur Verfügung stehendem Bauraum ein Rollwerkzeug nach einander an den Durchgriffsöffnungen angesetzt um einen Gewindeabschnitt an den Durchgriffsöffnungen anzubringen.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform kann der Gewindeabschnitt aus mehreren über den Umfang angeordneten Gewindeabschnittssegmenten gebildet sein. Beispielsweise können drei über den Umfang verteilt angeordnete, in den Innenumfang einer Durchgriffsöffnung vorspringende Materialverdrängungen mit Gewindesteigung vorgesehen sein, die mit dem Gewinde der Schrauben eine Schraubverbindung und damit die Verliersicherung bilden.
  • Die Materialverdrängung zur Herstellung der Gewindeabschnittssegmente ist in bevorzugter Weise mittels Schaben aus Durchgriffsöffnungen gebildet. Die Herstellung der Gewindeabschnittsegmente kann dabei in einem mehrstufigen Umformwerkzeug zur Herstellung des Scheibenteils mit den Durchgriffsöffnungen aus Blech werkzeugfallend vorgesehen sein.
  • Die Schrauben sind zur Bildung der Verliersicherung mittels ihrer Gewinde an dem Gewindeabschnitt aufgenommen, so dass eine Baueinheit der Schwungmassenanordnung mit dem zumindest einen Scheibenteil mit den Durchgriffsöffnungen und den Schrauben vorgesehen werden kann. Die Verliersicherung kann dabei als feste Schraubverbindung vorgesehen sein, bei dem bis zur Montage die Schrauben mit dem Gewindeabschnitt verschraubt sind. Hierbei kann durch entsprechende Auswahl der Gewindesteigung des Gewindeabschnitts eine geringe Hemmung der Schraubverbindung vorgesehen sein. Alternativ können die Schrauben durch den Gewindeabschnitt durchgeschraubt werden, so dass der Gewindeabschnitt in einem gewindefreien Zwischenraum zwischen einem Teilgewinde und einem Schraubkopf der Schraube die Verliersicherung bildet.
  • Es ist beispielsweise zur Vermeidung einer Überbestimmung zwischen dem Kurbelwellengewinde und dem Gewindeabschnitt vorteilhaft, die Schrauben mit einem Teilgewinde auszubilden, so dass der Gewindeabschnitt von dem Gewinde der Schraube getrennt ist, wenn dieses in Schraubverbindung mit dem zugehörigen Innengewinde der Kurbelwelle tritt.
  • Die Schwungmassenanordnung kann als Einmassenschwungrad aus Guss, Blech oder als Schmiedeteil ausgebildet sein. Hierbei bildet in einteiliger Ausführung oder enthält in mehrteiliger Ausführung das Einmassenschwungrad das Scheibenteil mit den Durchgriffsöffnungen und die in diesen mittels der vorgeschlagenen Verliersicherung aufgenommenen Schrauben. In das Einmassenschwungrad kann ein Fliehkraftpendel integriert sein.
  • Weiterhin kann die vorgeschlagene Schwungmassenanordnung ein mehrteiliges Schwungrad, beispielsweise ein Zweimassenschwungrad bilden. Dieses enthält ein als Primärschwungmasse ausgebildetes Eingangsteil und ein Ausgangsteil mit einer zugeordneten Sekundärschwungmasse, wobei Eingangsteil und Ausgangsteil aufeinander verdrehbar entgegen der Wirkung einer Federeinrichtung gelagert sind. Das Eingangsteil ist dabei an der Kurbelwelle mittels der Schrauben aufgenommen. Das Eingangsteil kann als Scheibenteil mit den Durchgriffsöffnungen und der vorgeschlagenen Verliersicherung ausgebildet sein. Hierbei kann das Eingangsteil einteilig einen Lagerdom mit einem axialen Ansatz aufweisen, der das Ausgangsteil verdrehbar wälz- oder gleitgelagert aufnimmt.
  • Alternativ kann das Eingangsteil ein erstes Scheibenteil und ein zweites, als Lagerdom ausgebildetes Scheibenteil aufweisen, wobei der Lagerdom die Durchgriffsöffnungen für die Schrauben und die vorgeschlagene Verliersicherung stoffeinheitlich enthält. Das erste Scheibenteil kann mit dem Lagerdom verbunden sein. Das erste Scheibenteil kann ebenfalls Durchgriffsöffnungen aufweisen und zusammen mit dem Lagerdom mit der Kurbelwelle verschraubt sein. In einer weiteren vorteilhaften Funktion kann eine Schwungmassenanordnung in Form eines mehrteiligen Schwungrads wie Zweimassenschwungrad ausgebildet sein, wobei die mittels der vorgeschlagenen Verliersicherung verliergesichert aufgenommen Schrauben im nicht montierten Zustand des Zweimassenschwungrads eine Verdrehsicherung zwischen Eingangsteil und Ausgangsteil, also dem Scheibenteil mit der Verliersicherung und den Schrauben und der Sekundärschwungmasse ausbilden.
  • Das vorgeschlagene Verfahren dient der Herstellung einer Schwungmassenanordnung mit einer stoffeinheitlichen Verliersicherung wie vorgeschlagen. Mittels des Verfahrens wird zumindest ein Scheibenteil der Schwungmassenanordnung mittels eines Stanzumformverfahrens mit Durchgriffsöffnungen für Schrauben hergestellt, wobei an den Durchgriffsöffnungen eine Verliersicherung für die Schrauben mit einem Gewinde stoffeinheitlich mit dem zumindest einen Scheibenteil hergestellt wird. In bevorzugter Weise wird am Innenumfang der Durchgriffsöffnungen ein auf das Gewinde der Schrauben abgestimmter Gewindeabschnitt durch axiales Schaben entlang der Mittelachse der Durchgriffsöffnungen hergestellt.
  • Die Erfindung wird anhand des in den 1 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Dabei zeigen:
    • 1 den oberen Teil einer um eine Drehachse angeordneten Schwungmassenanordnung im Schnitt,
    • 2 ein Detail der 1,
    • 3 ein Detail der Schwungmassenanordnung der 1 in 3D-Ansicht und
    • 4 die Schwungmassenanordnung der 1 während des Montagevorgangs in derselben Schnittdarstellung.
  • Die 1 zeigt den oberen Teil der um die Drehachse d angeordneten Schwungmassenanordnung 1 im Schnitt, wobei der radial äußere Teil weggelassen ist. Die Schwungmassenanordnung 1 ist als Zweimassenschwungrad 2 mit dem Eingangsteil 3 und dem Ausgangsteil 4, die aufeinander mittels der Drehlagerung 5 - hier ein Rillenkugellager - entgegen der Wirkung einer radial außerhalb der Schnittdarstellung vorgesehenen Federeinrichtung begrenzt verdrehbar gelagert sind.
  • Das Eingangsteil 3 ist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel in das Scheibenteil 6, welches Teil einer Primärschwungmasse ist, und das als Lagerdom 8 ausgebildete und die eingangsseitige Lagerung bildende Scheibenteil 7 geteilt. Eine Verbindung zwischen den beiden Scheibenteilen 6, 7 ist an nicht einsehbarer Stelle vorgesehen. Die beiden Scheibenteile 6, 7 weisen fluchtende, über den Umfang verteilt angeordnete Durchgriffsöffnungen 9, 10 auf, durch die jeweils eine Schraube 11 geführt und mit der nicht dargestellten Kurbelwelle verschraubt wird.
  • Zum Vorhalten der Schrauben 11 in der Schwungmassenanordnung 1 sind diese in den Durchgriffsöffnungen 10 des zweiten Scheibenteiles 7 mittels der stoffeinheitlich an den Durchgriffsöffnungen 10 vorgesehenen Verliersicherung 12 aufgenommen. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind hierzu Gewindeabschnitte 13 an den Innenumfängen der Durchgriffsöffnungen 10 vorgesehen, die mit dem Gewinde 14 der Schrauben 11 eine Schraubverbindung bilden. Die Schrauben 11 werden in bevorzugter Weise soweit in die Durchgriffsöffnungen 9, 10 eingedreht, dass die Stirnseite der Schrauben 11 bündig mit der Anlagefläche 16 des ersten Scheibenteils 6 ist. Die Schrauben 11 weisen gewindefreie Abschnitte 17 auf, wobei zur Vermeidung einer Überbestimmung die Schraubverbindung mit der Kurbelwelle erst einsetzt, wenn die Schraubverbindung der Schrauben 11 gegenüber den Gewindeabschnitten 13 gelöst ist. Hierzu ist das als Teilgewinde ausgebildete Gewinde 14 kürzer als der Abstand zwischen der Anlagefläche 16 und den Gewindeabschnitten 13.
  • Die Länge der Schrauben 11 ermöglicht ein axiales Eingreifen der Schraubenköpfe 19 der Schrauben 11 in die Durchgriffsöffnungen 18 des ausgangsseitigen Scheibenteils 20, so dass ein unbeabsichtigtes Verdrehen von Eingangsteil 3 und Ausgangsteil 4 vermieden wird.
  • Die 2 zeigt im Detail der 1 einen der über den Umfang verteilt angeordneten, jeweils an der Durchgriffsöffnung 10 durch Materialverdrängung erzeugten Gewindeabschnitte 13. Der Gewindeabschnitt 13 ist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel aus drei über den Umfang der Durchgriffsöffnung 10 verteilt angeordneten Gewindeabschnittssegmente 15 gebildet, die jeweils durch Schaben von der den Schrauben 11 abgewandten Seite nach radial innen verdrängt sind. Die Gewindeabschnittssegmente 15 weisen Steigungen auf, die mit dem Gewinde 14 die Schraubverbindung bilden. Die Schraubverbindung kann durch entsprechende Ausbildung der Steigungen selbsthemmend ausgebildet sein.
  • Die 3 zeigt ein Detail des Lagerdoms 8 der 1 in 3D-Ansicht mit der Durchgriffsöffnung 10 und dem Gewindeabschnitt 13. Der Gewindeabschnitt 13 ist aus den drei über den Umfang in Richtung des Pfeils 21 geschabten Gewindeabschnittssegmenten 15 mit den Steigungen 22 ausgebildet, die komplementär zu dem Gewinde 14 der Schrauben 11 der 1 ausgebildet sind.
  • Die 4 zeigt die Schwungmassenanordnung 1 der 1 in derselben Darstellung während des Montagevorgangs an der nur angedeutet dargestellten Kurbelwelle 23. Hieraus wird deutlich, dass durch die Länge des Gewindes 14 sicher gestellt wird, dass bei einer Ausbildung der Schraubverbindung des Gewindes 14 mit dem Innengewinde 24 der Kurbelwelle 23 das Gewinde 14 den Gewindeabschnitt 13 an dem Lagerdom 8 verlassen hat.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schwungmassenanordnung
    2
    Zweimassenschwungrad
    3
    Eingangsteil
    4
    Ausgangsteil
    5
    Drehlagerung
    6
    Scheibenteil
    7
    Scheibenteil
    8
    Lagerdom
    9
    Durchgriffsöffnung
    10
    Durchgriffsöffnung
    11
    Schraube
    12
    Verliersicherung
    13
    Gewindeabschnitt
    14
    Gewinde
    15
    Gewindeabschnittssegment
    16
    Anlagefläche
    17
    Abschnitt
    18
    Durchgriffsöffnung
    19
    Schraubenkopf
    20
    Scheibenteil
    21
    Pfeil
    22
    Steigung
    23
    Kurbelwelle
    24
    Innengewinde
    d
    Drehachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4117584 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Schwungmassenanordnung (1) für eine Kurbelwelle (23) einer Brennkraftmaschine mit zumindest einem Scheibenteil (6, 7) und über den Umfang verteilt angeordneten, Durchgriffsöffnungen (9, 10) des zumindest einen Scheibenteils (6, 7) durchgreifenden Schrauben (11) zur Aufnahme der Schwungmassenanordnung (1) auf der Kurbelwelle (23), wobei die Schrauben (11) an der Schwungmassenanordnung (1) mittels einer Verliersicherung (12) aufgenommen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Verliersicherung (12) der Schrauben (11) stoffeinheitlich aus dem zumindest einen Scheibenteil (7) gebildet ist.
  2. Schwungmassenanordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verliersicherung (12) als mit einem Gewinde (14) der Schrauben (11) wechselwirkender Gewindeabschnitt (13) ausgebildet ist.
  3. Schwungmassenanordnung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewindeabschnitt (13) aus mehreren über den Umfang angeordneten Gewindeabschnittssegmenten (15) gebildet ist.
  4. Schwungmassenanordnung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindeabschnittssegmente (15) mittels Schaben aus den Durchgriffsöffnungen (10) für die Schrauben (11) gebildet sind.
  5. Schwungmassenanordnung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrauben (11) zur Bildung der Verliersicherung (12) mittels ihrer Gewinde (14) an dem Gewindeabschnitt (13) aufgenommen sind.
  6. Schwungmassenanordnung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrauben (11) ein Teilgewinde ausbilden und zur Bildung der Verliersicherung (12) der Gewindeabschnitt (13) zwischen einem Schraubenkopf (19) und dem Teilgewinde angeordnet ist.
  7. Schwungmassenanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwungmassenanordnung (1) als Zweimassenschwungrad (2) ausgebildet ist und das zumindest eine mit der Kurbelwelle (23) zu verbindende Scheibenteil (6, 7) einen Lagerdom (8) zur verdrehbaren Aufnahme einer Sekundärschwungmasse aufweist, wobei der Lagerdom (8) Durchgriffsöffnungen (10) für die Schrauben (11) aufweist und die Verliersicherung (12) stoffeinheitlich ausbildet.
  8. Schwungmassenanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die verliergesichert aufgenommen Schrauben (11) im nicht montierten Zustand des Zweimassenschwungrads (2) eine Verdrehsicherung zwischen dem zumindest einen Scheibenteil (6, 7) und der Sekundärschwungmasse ausbilden.
  9. Verfahren zur Herstellung einer Schwungmassenanordnung (1) gemäß den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Scheibenteil (7) der Schwungmassenanordnung (1) mittels eines Stanzumformverfahrens mit Durchgriffsöffnungen (10) für Schrauben (11) hergestellt wird, wobei an den Durchgriffsöffnungen (10) eine Verliersicherung (12) für die Schrauben (11) mit einem Gewindeabschnitt (13) stoffeinheitlich mit dem zumindest einen Scheibenteil (7) hergestellt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass am Innenumfang der Durchgriffsöffnungen (10) ein auf das Gewinde (14) der Schrauben (11) abgestimmter Gewindeabschnitt (13) durch axiales Schaben entlang der Mittelachse der Durchgriffsöffnungen (10) hergestellt wird.
DE102018114104.1A 2017-06-22 2018-06-13 Schwungmassenanordnung mit Verschraubung und Verfahren zur Herstellung dieser Withdrawn DE102018114104A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017113796 2017-06-22
DE102017113796.3 2017-06-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018114104A1 true DE102018114104A1 (de) 2018-12-27

Family

ID=64567988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018114104.1A Withdrawn DE102018114104A1 (de) 2017-06-22 2018-06-13 Schwungmassenanordnung mit Verschraubung und Verfahren zur Herstellung dieser

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN109114163A (de)
DE (1) DE102018114104A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019104081A1 (de) * 2019-02-19 2020-08-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsaggregat

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4117584A1 (de) 1990-05-31 1991-12-05 Luk Lamellen & Kupplungsbau Geteiltes schwungrad

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2280726B (en) * 1990-05-31 1995-05-31 Luk Lamellen & Kupplungsbau Torque transmitting apparatus
US5459916A (en) * 1993-01-30 1995-10-24 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Gmbh Method of assembling and mounting a torque transmitting apparatus
DE19911941A1 (de) * 1999-03-17 2000-09-21 Delphi Tech Inc Befestigungseinrichtung sowie Kupplungsgehäuse mit einer derartigen Befestigungseinrichtung
JP2004340186A (ja) * 2003-05-13 2004-12-02 Jst Mfg Co Ltd 締結具の脱落防止構造
DE102004018684B4 (de) * 2004-04-17 2006-10-26 Daimlerchrysler Ag Schraubverbindung
DE102004044684A1 (de) * 2004-09-15 2006-03-16 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Rückhaltesystem für ein Befestigungsmittel
DE202009007939U1 (de) * 2009-06-06 2009-08-27 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Befestigungsvorrichtung mit mindestens einer unverlierbaren Befestigungsschraube
FR2973464B1 (fr) * 2011-03-28 2020-02-28 Valeo Embrayages Volant moteur equipe de moyens de retenue des vis de fixation sur le vilebrequin
JP2015511295A (ja) * 2012-01-17 2015-04-16 マグナ クロージャーズ インコーポレイテッド ファスナ保持デバイス

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4117584A1 (de) 1990-05-31 1991-12-05 Luk Lamellen & Kupplungsbau Geteiltes schwungrad

Also Published As

Publication number Publication date
CN109114163A (zh) 2019-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010054556A1 (de) Schwungradvorrichtung
DE102012204222A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102007023886A1 (de) Einsatzlagerteil, elastisches Einsatzlager und Federbeinlageranordnung
DE102015213653A1 (de) Schwingungsdämpfer
DE4418284B4 (de) Drehschwingungsdämpfer-Doppelschwungrad, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP1806519A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102021104113A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung, insbesondere für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE102013208120B4 (de) Torsionsschwingungsdämpfer für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE102017126999A1 (de) Lageranordnung
DE102018114104A1 (de) Schwungmassenanordnung mit Verschraubung und Verfahren zur Herstellung dieser
DE102016217217A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102016217542A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102010018767A1 (de) Geteiltes Schwungrad
DE102011082495A1 (de) Schwungmassenvorrichtung
DE112017006220T5 (de) Torsionsdämpfungsvorrichtung
DE102016219678A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102016208263A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102016209972A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung mit versteiften Trägerplatten und Kupplung
DE1947732A1 (de) Elektromotor geringer Leistung
DE102016204184A1 (de) Ausrücklager in Form eines Schrägschulter-Kugellagers
DE102016221920A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fliehkraftpendels und Fliehkraftpendel
WO2008071300A1 (de) Gleitschuh für einen torsionsschwingungsdämpfer, dividierblech mit einem gleitschuh, torsionsschwingungsdämpfer mit einem gleitschuh und verfahren zur herstellung eines gleitschuhs
DE102020130435A1 (de) Drehschwingungsdämpfer und Hybridantriebsstrang mit diesem
EP2946960A1 (de) Antriebsstrangmodul für ein Kraftfahrzeug
DE102022105910A1 (de) Drehschwingungsdämpfer

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee