WO2022115890A1 - Verfahren zur manuellen und/oder maschinellen herstellung einer doppelwandigen schubladenzarge - Google Patents

Verfahren zur manuellen und/oder maschinellen herstellung einer doppelwandigen schubladenzarge Download PDF

Info

Publication number
WO2022115890A1
WO2022115890A1 PCT/AT2021/060443 AT2021060443W WO2022115890A1 WO 2022115890 A1 WO2022115890 A1 WO 2022115890A1 AT 2021060443 W AT2021060443 W AT 2021060443W WO 2022115890 A1 WO2022115890 A1 WO 2022115890A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wall
guide
walls
suspension
double
Prior art date
Application number
PCT/AT2021/060443
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Feuerstein
Original Assignee
Julius Blum Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julius Blum Gmbh filed Critical Julius Blum Gmbh
Priority to JP2023533795A priority Critical patent/JP2023552539A/ja
Priority to EP21815355.9A priority patent/EP4255255A1/de
Priority to CN202180080918.XA priority patent/CN116568184A/zh
Publication of WO2022115890A1 publication Critical patent/WO2022115890A1/de
Priority to US18/200,740 priority patent/US20230292919A1/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B88/941Drawers being constructed from two or more parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/20Furniture panels or like furniture elements
    • A47B96/205Composite panels, comprising several elements joined together
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/02Drawers with hollow lateral walls in two parts

Definitions

  • the invention relates to a method for mechanically and/or manually producing a double-walled drawer frame for a drawer from an inner wall and an outer wall.
  • the invention also relates to a double-walled drawer frame according to claim 13 and a drawer according to claim 19.
  • Double-walled drawer frames are already known from the prior art. These are usually manufactured in a machine process. The outer wall and the inner wall of the double-walled drawer frame are positioned accordingly and connected to one another using a suitable connection technique, for example welded, glued, riveted, screwed or clinched.
  • connection techniques mentioned above are not suitable for the manual production of a double-walled drawer frame.
  • an additional connecting device is required, which can implement the connecting technique, for example a welding device, an adhesive device, a riveting device, a screwing device and/or a clinching device.
  • outer wall and the inner wall can also be connected to one another by means of mechanical holding devices, for example as disclosed in WO 2013/090951 A1. This means that double-walled drawer frames can be assembled manually and/or mechanically without additional devices.
  • a disadvantage of this prior art is that the mechanical holding devices typically have play, which can lead to rattling when the double-walled drawer frame is used.
  • the object of the present invention is to at least partially avoid the described disadvantages of the prior art.
  • the double-walled drawer frame should be manufacturable manually and/or mechanically without additional connecting devices.
  • rattling for example between the outer wall and inner wall, should be avoided.
  • At least one spacer part is arranged on the inner wall and/or the outer wall
  • the two walls are displaced relative to each other in a direction parallel to a longitudinal direction of the walls and/or in a direction transverse to the longitudinal direction,
  • the at least one spacer part is made at least partially from an elastically compressible material. At least one of the following additional method steps is provided:
  • the at least one spacer is elastically compressed
  • the at least one spacer is compressed by arranging the two walls substantially parallel to each other.
  • the at least one spacer is slightly oversized, ie it is larger than the distance between the outer wall and the inner wall.
  • the at least one spacer is glued to the outer wall and/or the inner wall.
  • the at least one spacer part is fixed on the outer wall and/or on the inner wall at a point provided for this purpose. For example, this can simplify the manual manufacturing process, since the spacer part cannot slip.
  • the at least one cuboid spacer is glued to at least one side face on the outer wall and/or on the inner wall.
  • the side surface of the cuboid spacer provides a large and stable support surface for gluing.
  • the at least one spacer has at least one slit, preferably with the opening of the at least one slit being V-shaped is expanded and/or arranged substantially in a direction parallel to a longitudinal direction of the walls.
  • the at least one spacer is attached to the end face between the outer wall and inner wall by inserting a longitudinal web located on the end face into the at least one slot.
  • the at least one spacer part can be provisionally fixed without gluing before the outer wall is applied to the inner wall.
  • the V-shaped widening of the opening of the at least one slit makes it easier to insert the longitudinal web located on the end face.
  • the at least one guide bar is arranged in the at least one guide groove, preferably by displacing the two walls relative to each other in a direction transverse to the longitudinal direction of the walls and/or preferably in such a way that the at least one guide groove encompasses the at least one guide bar,
  • the at least one guide web is displaced in the at least one guide groove in a direction parallel to a longitudinal direction of the walls.
  • the at least one guide groove and/or the at least one guide web have/have at least one essentially semicircular bend in a sheet metal part, preferably wherein the Radius of the at least one bend of the at least one guide groove is greater than the radius of the at least one bend of the at least one guide web.
  • the at least one bend of the guide web is arranged in the at least one bend of the guide groove
  • the at least one bend in the guide web is displaced in the at least one bend in the guide groove.
  • the guide web and the guide groove can thus be produced easily and inexpensively from a sheet metal part.
  • a groove and a counter-shape adapted to the groove can also easily be created in this way.
  • outer wall and / or the inner wall are made of sheet metal
  • the at least one guide bar is made from the same sheet metal part as the outer wall, preferably from an end piece of the outer wall, and/or
  • the at least one guide groove is made from the same sheet metal part as the inner wall, preferably with the front face between the outer wall and inner wall being made from the same sheet metal part as the inner wall and with the at least one guide groove being arranged in the area of the front face.
  • the double-walled drawer frame comprises at least one holding device for holding the at least one guide groove on the at least one guide web, with at least one of the following method steps being provided:
  • the at least one guide web is pushed in the at least one guide groove in at least one first holding device, preferably wherein the at least one first holding device in a first end region of the at least one guide groove is arranged and/or is stationarily connected to the at least one guide groove,
  • At least one second holding device is attached, preferably wherein the at least one second holding device is arranged in a second end region of the at least one guide groove and/or is formed as a separate component, in particular as a holding clip.
  • the outer wall is held on the inner wall by means of the holding device. This means that the double-walled drawer frame can be manufactured manually or by machine without any additional equipment.
  • the double-walled drawer frame has at least one hanging device, the at least one hanging device
  • At least one hanging groove preferably wherein the at least one hanging groove is formed by a bent end piece of the outer wall
  • At least one suspension web preferably wherein the at least one suspension web is connected to the inner wall in a stationary manner. This allows the outer wall to be hung in the inner wall.
  • the at least one hanging bar is arranged in the at least one hanging groove, preferably by moving the two walls relative to each other in a direction transverse to the longitudinal direction of the walls and preferably in such a way that the at least one hanging groove engages behind the at least one hanging bar,
  • the at least one suspension web is displaced in the at least one suspension groove in a direction parallel to a longitudinal direction of the walls.
  • the at least one hanging bar comprises at least one play compensation device for compensating for play between the at least one hanging groove and the at least one hanging bar, wherein the play compensating device widens the at least one hanging bar, preferably wherein the at least one play compensating device is formed as at least one projection, particularly preferred wherein the at least one projection is designed to be resilient and/or has ramp-shaped side flanks.
  • the at least one play compensation device is compressed when arranging the at least one suspension web in the at least one suspension groove.
  • the following procedural step is planned:
  • the two walls are connected to each other on the two opposite longitudinal sides in the course of the sliding movement in a direction transverse to the longitudinal direction.
  • the outer wall is guided on two opposite long sides of the inner wall and then connected.
  • the outer wall is thus firmly connected to the inner wall.
  • a double-walled drawer frame according to the invention for a drawer comprising an inner wall and an outer wall can be produced by the method described so far. It is inventively provided that between the two Walls at least one spacer can be arranged, preferably wherein the at least one spacer can be connected to the inner wall and to the outer wall.
  • the arrangement of the at least one spacer part prevents the outer wall from rattling against the inner wall.
  • a drawer according to the invention comprises at least one double-walled drawer frame as described above, preferably with the drawer having a drawer base, a rear wall and/or a front panel.
  • Fig. 9a to 9d double-walled drawer frame after a displacement of the two walls relative to each other in a direction parallel to
  • FIG. 11a to 11d double-walled drawer frame with attached retaining clip in the same views as in Fig. 2a to 2d
  • Fig. 12a to 12d double-walled drawer frame with attached retaining clip without outer wall in the same views as in Fig. 2a to 2d
  • FIG. 12e Detail from FIG. 12a of the first holding device
  • Fig. 14 double-walled drawer frame in an alternative perspective view
  • FIG. 15b Detail from Fig. 15a of the first holding device
  • 19a to 19c double-walled drawer frame with alternatively designed spacers with slots a. perspective view, b. Cross-sectional detail of guide device, c. entire cross section
  • Fig. 22 Process for mechanical and/or manual production of a double-walled drawer frame 1 shows a drawer 14 comprising two double-walled drawer frames 1, a drawer base 15, a rear wall 16 and a front panel 17.
  • a double-walled drawer frame 1 is described in more detail below.
  • 2a-d to 11a-d show ten method steps of an exemplary embodiment of the method for the manual and/or machine production of a double-walled drawer frame.
  • FIGS. 19a and 20a show a starting point of the method: an inner wall 2 is firmly connected to a rear attachment 13 for fastening a rear wall 16 and a container rail 11 for fastening a drawer base 15.
  • a front attachment 12 is provided for attaching a front panel 17, which is not shown here (for an illustration see FIGS. 19a and 20a).
  • the connection of the mentioned parts can be realized by a known type of connection such as screwing, welding or clinching.
  • Fig. 2d shows a cross section of Fig. 2a.
  • the area denoted by a circle and the letter A is shown enlarged in FIG. 2b.
  • the area denoted by a circle and the letter B is shown enlarged in FIG. 2c.
  • a guide groove 51 can be seen, which is formed by at least one essentially semicircular bend 53 in a sheet metal part.
  • the inner wall 2 is made of sheet metal.
  • the end face 9 of the double-walled drawer frame 1 is formed from the same sheet metal part as the inner wall 2 .
  • the guide groove 51 is arranged in the area of the end face 9 and is also formed from the same sheet metal part. Since all of the components mentioned are formed from the same sheet metal part, a considerable reduction in costs is achieved.
  • a holding device 7 for holding an outer wall 3 which has not yet been attached.
  • Part of the suspension device 6 can be seen from FIG. 2c.
  • a suspension web 61 can be seen.
  • the suspension web 61 consists of the end piece of a bent sheet metal part which is attached to the container rail 11 .
  • a play compensation device 8 in the form of projections 81 is arranged on the suspension web 62 .
  • the guide device 5 and the suspension device 6 are arranged in the area of two opposite longitudinal sides of the inner wall 2 (and/or the outer wall 3).
  • the remaining part of the guide device 5 and the suspension device 6 are formed on the outer wall 3, as can be seen in some of the following figures.
  • FIGS. 3a-d show six spacer parts 4 which have not yet been arranged.
  • the six spacers are essentially cuboid in shape.
  • the spacers 4 are arranged on the inner wall 2 in FIGS. 4a-d.
  • three spacer parts are arranged in the area of the guide device 5 and three spacer parts are arranged in the area of the suspension device 6 .
  • the spacer parts 4 can be glued to the inner wall 2 . They are thus fixed for the subsequent attachment of the outer wall 3 . In the case of cuboid spacers 4, the gluing takes place on a side wall 43 of the cuboid.
  • an outer wall 3 is provided.
  • the outer wall 3 is preferably made of sheet metal.
  • the outer wall 3 is arranged parallel to the inner wall 2 in FIGS. 6a-d.
  • FIG. 6b shows the second part of the guide device 5, the guide web 52 located on the outer wall 3, in addition to the guide groove 51.
  • the guide bar 52 has a substantially semicircular bend 54 in a sheet metal part, preferably with the radius of the at least one bend 53 of the at least one guide groove 51 being greater than the radius of the at least one bend 54 of the at least one guide bar 52.
  • the bend 54 of the Guide bar in the bend 53 of the guide groove 51. In Fig. 6b, however, these are not arranged one inside the other.
  • the outer shape of the guide web 52 essentially corresponds to the inner shape of the guide groove 51 .
  • the at least one guide web 52 is made from the same sheet metal part as the outer wall 3, preferably from an end piece of the outer wall 3. This saves on material and production costs.
  • FIG. 6c shows the second part of the suspension device 6, the suspension groove 61 located on the outer wall 3, in addition to the suspension web 62.
  • One hanging groove 61 is formed by a bent end piece of the outer wall 3 .
  • the spacers 4 are elastically compressed.
  • the spacers 4 can be made at least partially from an elastically compressible material. Due to the elasticity of the spacer parts 4, the outer wall 3 and the inner wall 2 are pressed apart. In the assembled state, any play in the guide device 5 is thus compensated for by prestressing in one direction. Rattling of the outer wall 3 on the rear attachment 13 is also avoided.
  • the outer wall 3 is displaced relative to the inner wall 2 transversely to a longitudinal direction of the walls 2, 3.
  • the guide web 52 is arranged in the guide groove 51 so that the at least one guide groove 51 encompasses the at least one guide web 52 .
  • the at least one bend 54 of the guide web 52 is arranged in the at least one bend 53 of the guide groove 51 .
  • the bends 53, 54 of the guide groove 51 or of the guide web 52 can lie against one another.
  • the suspension web 62 is arranged in the suspension groove 61 such that the at least one suspension groove 61 engages behind the at least one suspension web 62 .
  • the outer wall 3 is secured against lifting.
  • the two walls 2, 3 are connected to one another on the two opposite longitudinal sides in the course of the displacement movement in a direction transverse to the longitudinal direction, since the guide device 5 is opposite the hanging device 6.
  • the two walls 2.3 are displaced relative to one another in a direction parallel to a longitudinal direction of the walls 2.3.
  • the guide bar 52 is thereby displaced in the at least one guide groove 51 in a direction parallel to a longitudinal direction of the walls 2, 3. More precisely, the at least one bend 54 of the guide web 52 is displaced in the at least one bend 53 of the guide groove 51 .
  • the suspension web 62 is displaced in the at least one suspension groove 61 in a direction parallel to a longitudinal direction of the walls 2, 3.
  • the double-walled drawer frame has at least one holding device 7 for holding the at least one guide groove 51 on the at least one guide web 52.
  • the at least one guide bar 52 in the at least one Guide groove 51 pushed into at least one first holding device 71.
  • the first holding device 71 is located in a first end area of the guide device 5. This cannot be seen in FIGS. 9a-d, but is shown below in FIGS. 12a and in particular in FIG. 12e.
  • FIGS. 10a-d and 11a-d show the attachment of a retaining clip 73 as the second retaining device 72.
  • Figs. 10a-d show a provided retaining clip 73 and Figs. 11a-d a retaining clip 73 arranged on the double-walled drawer frame 1.
  • the second holding device 72 is arranged in a second end area of the at least one guide groove (51), the second end area being opposite the first end area.
  • the second holding device 72 is formed as a separate component, in particular as a holding clip 73.
  • the outer wall 3 is held on the longitudinal side of the guide device 5. Together with the suspension device 6 on the opposite side, the outer wall 3 is thus fixed against lifting.
  • At least one holding device 7 can force the guide groove 51 and the guide web 52 into a gap formed on the respective holding device 7 .
  • the gap in a second holding device 72 designed as a holding clip 73 can be formed by two legs.
  • a rail 74 which is stationarily connected to the guide groove 51 or the guide bar 52, can hold the guide bar 52 or the guide groove 51 to the guide groove 51 or the guide bar 53.
  • FIGS. 2a-d to 11a-d are joined here by FIG View of the first holding device 71 at a first end of the guide device 5 shows.
  • the first holding device 71 is designed as a rail 74 .
  • the guide groove 51 and the rail 74 form a narrow inlet into which the guide web 52 (not shown, as part of the outer wall 3) moves in a direction parallel to the longitudinal direction of the walls 2, 3 by a movement of the outer wall 3.
  • the bends 53, 54 of the guide groove 51 and the guide bar 52 the two components are held together.
  • the second holding device 72 which is designed as a holding clip 73 , can again be seen from FIG. 12 b . As described in the previous figures, this is applied after the outer wall 3 has been moved in a direction parallel to the longitudinal direction of the walls 2,3.
  • the retaining clip 73 has at least two legs, with the guide groove 51 and the guide bar 52 (not shown, as part of the outer wall 3) being squeezed in between the legs.
  • FIGS. 12a-e the configuration in FIGS. 12a-e is not provided in any method step, since the retaining clip 73 was attached in front of the outer wall 3 here.
  • the omission of the outer wall 3 in Fig. 12a-e serves to improve the visibility of the holding devices 7.
  • Fig. 13a-e show the same views as Fig. 12a-e with the outer wall 3 already in place.
  • FIG. 14 shows an alternative perspective view of the double-walled outer frame 1 in the fully assembled state.
  • 15a,b show the same perspective as FIG. 14, in which case the outer wall 3 has not yet been pushed into the fully assembled state in a direction parallel to the longitudinal direction of the walls 2, 3.
  • the first holding device 71 which is designed as a rail 74 , can be seen here.
  • a detailed view is shown in FIG. 15b.
  • 16a,b show a double-walled drawer frame 1 with the outer wall 3 not yet shifted in a direction parallel to the longitudinal direction of the walls 2, 3.
  • a play compensation device 8 for compensating for play between the suspension groove 61 and the suspension web 62 on the suspension device 6 can be seen here. This is shown enlarged by detail C in FIG. 16b.
  • the play compensation device 8 is formed as a projection 81 here.
  • the projection 81 is preferably designed to be resilient and/or has ramp-shaped side flanks 82 .
  • the play compensation device 8 clamps the at least one suspension web 62 in the at least one suspension groove 61 and the play compensation device 8 can be compressed when the suspension web 62 is arranged in the suspension groove 61 .
  • FIGS. 16a,b show the same view of the double-walled drawer frame 1 as in FIGS. 16a,b, but without the outer wall 3. As a result, all spacers 4 can be seen.
  • FIG. 18 shows an exploded view of the double-walled drawer frame 1. It can be seen here that three play compensation devices 8, which are designed as projections 81, are provided. The six spacers 4 and the retaining clip 73 can also be seen again.
  • 19a-c show a double-walled drawer frame 1 with alternatively designed spacers 4.
  • FIG. 19a shows a perspective view
  • FIG. 19c shows a cross section of FIG. 19a and FIG guide device 5.
  • FIG 19a three spacers 4 are provided.
  • the three spacers are essentially cuboid, with four edges 42 being flattened.
  • the spacers 4 are arranged so that the four flattened edges 42 run in a direction parallel to a longitudinal direction of the walls 2,3.
  • the spacers 4 have four slots 41 .
  • the openings of the slots 41 are widened in a V-shape and/or arranged essentially in a direction parallel to a longitudinal direction of the walls 2,3.
  • FIG. 19a the front attachment 12 for attaching a front panel 17 can also be seen.
  • spacers 4 already arranged on the inner wall 2.
  • the spacers 4 are attached to the end face 9 between the outer wall 3 and the inner wall 2 by inserting a longitudinal web 91 located on the end face 9 into the at least one slot 41. This type of attachment makes gluing the spacer parts 4 to the outer wall 3 and/or the inner wall 2 obsolete.
  • 21a-c show the displacement movements of the outer wall 3 in a plan view of the outer wall 3. These are part of an exemplary embodiment of a method according to the invention for the manual and/or mechanical production of a double-walled drawer frame 1.
  • At least one spacer part 4 is arranged on the inner wall 2 and/or the outer wall 3, this step not being shown in FIGS. 21a-c.
  • the two walls 2, 3 are arranged essentially parallel to one another (FIG. 21a).
  • the two walls 2, 3 are displaced relative to one another in a direction transverse to a longitudinal direction of the walls 2, 3 (FIG. 21b). In the course of this, the two walls 2, 3 are connected via the suspension device 6.
  • a fourth step the two walls 2, 3 are displaced relative to one another in a direction parallel to a longitudinal direction of the walls 2, 3 (FIG. 21c).
  • the two walls 2 , 3 are connected via a first holding device 71 in an end region of the guide device 5 .
  • FIG. 22 shows a block diagram of an exemplary embodiment of the method according to the invention.
  • a method for the mechanical and/or manual production of a double-walled drawer frame 1 for a drawer 14 from an inner wall 2 and an outer wall 3 can have the following method steps, in particular carried out chronologically in the specified order:
  • a spacer part 4 is arranged on the inner wall 2 and/or on the outer wall 3.
  • the assembled state of the double-walled drawer frame 1 after the first method step 18 is shown, for example, in FIGS. 4a-d.
  • a second method step 19 the two walls 2.3 are arranged essentially parallel to one another.
  • the assembled state of the double-walled drawer frame 1 after the second method step 19 is shown, for example, in FIGS. 6a-d.
  • a third method step 20 the two walls 2, 3 are displaced relative to one another in a direction transverse to a longitudinal direction of the walls 2,3.
  • the assembled state of the double-walled drawer frame 1 after the third method step 20 is shown, for example, in FIGS. 8a-d.
  • a fourth method step 21 the two walls 2, 3 are displaced relative to one another in a direction parallel to a longitudinal direction of the walls 2, 3.
  • FIGS. 9a-d The assembly state of the double-walled drawer frame 1 after the fourth method step 21 is shown, for example, in FIGS. 9a-d.
  • a fifth step 22 the two walls 2, 3 are connected in the course of the displacement movements.
  • the connection can be made via holding devices 7, see, for example, FIGS. 12a-e.
  • the connection can also be made via the suspension device 6, see for example FIG. 8c.

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)
  • Cartons (AREA)

Abstract

Verfahren zur maschinellen und/oder manuellen Herstellung einer doppelwandigen Schubladenzarge (1) für eine Schublade (14) aus einer Innenwand (2) und einer Außenwand (3), mit den, insbesondere in der angegebenen Reihenfolge chronologisch durchgeführten, Verfahrensschritten: es wird mindestens ein Distanzteil (4) an der Innenwand (2) und/oder der Außenwand (3) angeordnet, die beiden Wände (2, 3) werden im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet, die beiden Wände (2, 3) werden relativ zueinander in eine Richtung parallel zu einer Längsrichtung der Wände (2, 3) und/oder in eine Richtung quer zur Längsrichtung verschoben, die beiden Wände (2, 3) werden im Zuge der Verschiebebewegung miteinander verbunden.

Description

Verfahren zur manuellen und/oder maschinellen Herstellung einer doppelwandigen Schubladenzarge
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur maschinellen und/oder manuellen Herstellung einer doppelwandigen Schubladenzarge für eine Schublade aus einer Innenwand und einer Außenwand. Weiters betrifft die Erfindung eine doppelwandige Schubladenzarge nach Anspruch 13 und eine Schublade nach Anspruch 19.
Doppelwandige Schubladenzargen sind bereits aus dem Stand der Technik bekannt. Diese werden üblicherweise in einem maschinellen Verfahren hergestellt. Die Außenwand und die Innenwand der doppelwandigen Schubladenzarge werden dabei entsprechend in Position gebracht und mit einer geeigneten Verbindungstechnik miteinander verbunden, beispielsweise verschweißt, verklebt, vernietet, verschraubt oder geclincht.
Nachteilig an den oben genannten Verbindungstechniken ist, dass diese nicht für die manuelle Herstellung einer doppelwandigen Schubladenzarge geeignet sind. Darüber hinaus ist im Falle eines maschinellen Herstellungsverfahrens eine zusätzliche Verbindungsvorrichtung nötig, welche die Verbindungstechnik realisieren kann, beispielsweise eine Schweißvorrichtung, eine Klebevorrichtung, eine Nietvorrichtung, eine Schraubvorrichtung und/oder eine Clinchvorrichtung.
Eine Verbindung der Außenwand und der Innenwand zueinander kann ebenfalls mittels mechanischer Haltevorrichtungen, beispielsweise wie sie in der WO 2013/090951 A1 offenbart sind, realisiert werden. Damit können doppelwandige Schubladenzargen manuell und/oder maschinell ohne zusätzliche Vorrichtungen montiert werden.
Nachteilig an diesem Stand der Technik ist, dass die mechanischen Haltevorrichtungen typischerweise ein Spiel aufweisen, was bei Gebrauch der doppelwandigen Schubladenzarge zu einem Klappern führen kann. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die beschriebenen Nachteile des Stands der Technik zumindest teilweise zu vermeiden.
Es soll ein verbessertes Verfahren zur maschinellen und/oder manuellen Herstellung einer doppelwandigen Schubladenzarge, eine verbesserte doppelwandige Schubladenzarge und eine verbesserte Schublade geschaffen werden. Die doppelwandige Schubladenzarge soll manuell und/oder maschinell ohne zusätzliche Verbindungsvorrichtungen herstellbar sein. Zudem soll ein Klappern, beispielsweise zwischen Außenwand und Innenwand, vermieden werden.
Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zur maschinellen und/oder manuellen Herstellung einer doppelwandigen Schubladenzarge für eine Schublade aus einer Innenwand und einer Außenwand sind die folgenden, insbesondere in der angegebenen Reihenfolge chronologisch durchgeführten, Verfahrensschritte vorgesehen:
- es wird mindestens ein Distanzteil an der Innenwand und/oder der Außenwand angeordnet,
- die beiden Wände werden im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet,
- die beiden Wände werden relativ zueinander in eine Richtung parallel zu einer Längsrichtung der Wände und/oder in eine Richtung quer zur Längsrichtung verschoben,
- die beiden Wände werden im Zuge der Verschiebebewegung miteinander verbunden.
Dies stellt ein einfaches Verfahren zur Herstellung einer doppelwandigen Schubladenzarge dar, wobei das Verfahren manuell ausgeführt werden kann und bei einer maschinellen Ausführung des Verfahrens keine weiteren Verbindungsvorrichtungen notwendig sind. Durch die Distanzteile wird ein Klappern der verbundenen Wände vermieden.
In einem Ausführungsbeispiel ist vorzugsweise vorgesehen, dass das mindestens eine Distanzteil zumindest teilweise aus einem elastisch komprimierbaren Material gefertigt ist. Zumindest einer der folgenden zusätzlichen Verfahrensschritte ist vorgesehen:
- das mindestens eine Distanzteil wird elastisch komprimiert,
- das mindestens eine Distanzteil wird dadurch komprimiert, dass die beiden Wände im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet werden.
Das mindestens eine Distanzteil weist ein leichtes Übermaß auf, ist also größer als der Abstand zwischen der Außenwand und der Innenwand.
Durch elastisches Komprimieren des mindestens einen Distanzteils beim Anordnen der Wände wird ein Klappern der Außenwand an der Innenwand vermieden, da die elastische Gegenkraft des mindestens einen Distanzteils die Verbindung mit Spiel in eine Richtung vorspannt.
Ein Ausführungsbeispiel weist den folgenden Verfahrensschritt auf:
- das mindestens eine Distanzteil wird an der Außenwand und/oder an der Innenwand aufgeklebt.
Damit ist das mindestens eine Distanzteil an der Außenwand und/oder an der Innenwand an einer dazu vorgesehenen Stelle fixiert. Beispielsweise kann dies das manuelle Herstellungsverfahren vereinfachen, da somit das Distanzteil nicht verrutschen kann.
Es kann vorgesehen sein, dass das mindestens eine Distanzteil im Wesentlichen quaderförmig ausgeformt ist, wobei bevorzugt mindestens eine Kante abgeflacht ist, besonders bevorzugt in eine Richtung parallel zu einer Längsrichtung der Wände.
Dabei ist der folgende Verfahrensschritt vorgesehen:
- das mindestens eine quaderförmige Distanzteil wird an mindestens einer Seitenfläche an der Außenwand und/oder an der Innenwand angeklebt.
Die Seitenfläche des quaderförmigen Distanzteils stellt eine große und stabile Auflagefläche zum Verkleben dar.
In einem Ausführungsbeispiel weist das mindestens eine Distanzteil mindestens einen Schlitz auf, vorzugsweise wobei die Öffnung des mindestens einen Schlitzes V-förmig erweitert ist und/oder im Wesentlichen in eine Richtung parallel zu einer Längsrichtung der Wände angeordnet ist.
Es ist der folgende Verfahrensschritt vorgesehen:
- das mindestens eine Distanzteil wird an der Stirnseite zwischen Außenwand und Innenwand durch das Einführen eines an der Stirnseite befindlichen Längsstegs in den mindestens einen Schlitz befestigt.
Damit kann das mindestens eine Distanzteil ohne Verkleben provisorisch fixiert werden bevor die Außenwand auf die Innenwand aufgebracht wird. Die V-förmige Erweiterung der Öffnung des mindestens einen Schlitzes erleichtert das Einführen des an der Stirnseite befindlichen Längsstegs.
Es kann vorgesehen sein, dass die doppelwandige Schubladenzarge mindestens eine Führungsvorrichtung aufweist, wobei die mindestens eine Führungsvorrichtung
- mindestens eine Führungsnut, und
- mindestens einen Führungssteg umfasst.
Zudem kann zumindest einer der folgenden Verfahrensschritte vorgesehen sein:
- der mindestens eine Führungssteg wird in der mindestens einen Führungsnut angeordnet, vorzugweise durch ein Verschieben der beiden Wände relativ zueinander in eine Richtung quer zur Längsrichtung der Wände und/oder vorzugsweise so, dass die mindestens eine Führungsnut den mindestens einen Führungssteg umgreift,
- der mindestens eine Führungssteg wird in der mindestens einen Führungsnut in eine Richtung parallel zu einer Längsrichtung der Wände verschoben.
Damit wird ein geführtes Verschieben der beiden Wände in eine Richtung parallel zu einer Längsrichtung der Wände realisiert.
In einem Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die mindestens eine Führungsnut und/oder der mindestens eine Führungssteg zumindest eine im Wesentlichen halbkreisförmige Biegung eines Blechteils aufweisen/aufweist, vorzugsweise wobei der Radius der zumindest einen Biegung der mindestens einen Führungsnut größer ist als der Radius der zumindest einen Biegung des mindestens einen Führungsstegs.
Vorgesehen ist auch zumindest einer der folgenden Verfahrensschritte:
- die zumindest eine Biegung des Führungsstegs wird in der zumindest einen Biegung der Führungsnut angeordnet,
- die zumindest eine Biegung des Führungsstegs wird in der zumindest einen Biegung der Führungsnut verschoben.
Der Führungssteg und die Führungsnut können damit einfach und kostengünstig aus einem Blechteil hergestellt werden. Auch kann damit einfach eine Nut und eine der Nut angepasste Gegenform geschaffen werden.
Es kann vorgesehen sein, dass die Außenwand und/oder die Innenwand aus Blech gefertigt sind, wobei
- der mindestens eine Führungssteg aus demselben Blechteil wie die Außenwand gefertigt ist, vorzugsweise aus einem Endstück der Außenwand, und/oder
- die mindestens eine Führungsnut aus demselben Blechteil wie die Innenwand gefertigt ist, vorzugsweise wobei die Stirnseite zwischen Außenwand und Innenwand aus demselben Blechteil wie die Innenwand gefertigt ist und wobei die mindestens eine Führungsnut im Bereich der Stirnseite angeordnet ist.
Damit wird weiterhin die Herstellung des Führungsstegs und der Führungsnut vereinfacht und kostengünstig gestaltet.
Es kann vorgesehen sein, dass die doppelwandige Schubladenzarge mindestens eine Haltevorrichtung zum Halten der mindestens einen Führungsnut am mindestens einen Führungssteg umfasst, wobei zumindest einer der folgenden Verfahrensschritte vorgesehen ist:
- der mindestens eine Führungssteg wird in der mindestens einen Führungsnut in mindestens eine erste Haltevorrichtung geschoben, vorzugsweise wobei die mindestens eine erste Haltevorrichtung in einem ersten Endbereich der mindestens einen Führungsnut angeordnet ist und/oder ortsfest mit der mindestens einen Führungsnut verbunden ist,
- mindestens eine zweite Haltevorrichtung wird angebracht, vorzugsweise wobei die mindestens eine zweite Haltevorrichtung in einem zweiten Endbereich der mindestens einen Führungsnut angeordnet ist und/oder als separates Bauteil, insbesondere als Halteklammer, ausgeformt ist.
Mittels der Haltevorrichtung wird die Außenwand an der Innenwand gehalten. Damit kann die doppelwandige Schubladenzarge ohne zusätzliche Vorrichtung manuell oder maschinell hergestellt werden.
In einem Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass die doppelwandige Schubladenzarge mindestens eine Einhängevorrichtung aufweist, wobei die mindestens eine Einhängevorrichtung
- mindestens eine Einhängenut, vorzugsweise wobei die mindestens eine Einhängenut durch ein umgebogenes Endstück der Außenwand ausgeformt ist, und
- mindestens einen Einhängesteg, vorzugsweise wobei der mindestens eine Einhängesteg ortsfest mit der Innenwand verbunden ist, umfasst. Damit kann die Außenwand in die Innenwand eingehängt werden.
Weiters ist zumindest einer der folgenden Verfahrensschritte vorgesehen:
- der mindestens eine Einhängesteg wird in der mindestens einen Einhängenut angeordnet, vorzugweise durch ein Verschieben der beiden Wände relativ zueinander in eine Richtung quer zur Längsrichtung der Wände und vorzugsweise so, dass die mindestens eine Einhängenut den mindestens einen Einhängesteg hintergreift,
- der mindestens eine Einhängesteg wird in der mindestens einen Einhängenut in eine Richtung parallel zu einer Längsrichtung der Wände verschoben.
Damit wird die Außenwand an der Innenwand in der Führungsvorrichtung und in der Einhängevorrichtung verschoben. In einem Ausführungsbeispiel umfasst der mindestens eine Einhängesteg mindestens eine Spielausgleichsvorrichtung zum Ausgleichen eines Spiels zwischen der mindestens einen Einhängenut und dem mindestens einen Einhängesteg, wobei die Spielausgleichvorrichtung den mindestens einen Einhängesteg verbreitert, bevorzugt wobei die mindestens eine Spielausgleichsvorrichtung als mindestens ein Vorsprung ausgeformt ist, besonders bevorzugt wobei der mindestens eine Vorsprung federnd ausgebildet ist und/oder rampenförmige Seitenflanken aufweist.
Folgende Verfahrensschritte sind vorgesehen:
- durch die mindestens eine Spielausgleichsvorrichtung wird der mindestens eine Einhängesteg in der mindestens einen Einhängenut eingeklemmt,
- die mindestens eine Spielausgleichvorrichtung wird beim Anordnen des mindestens einen Einhängestegs in die mindestens eine Einhängenut komprimiert.
Damit wird ein Spiel in der Einhängevorrichtung ausgeglichen und ein Klappern der Außenwand an der Innenwand vermieden.
Es kann vorgesehen sein, dass die doppelwandige Schubladenzarge mindestens eine Führungsvorrichtung und mindestens eine Einhängevorrichtung aufweist, wobei die Führungsvorrichtung und die Einhängevorrichtung im Bereich zweier gegenüberliegender Längsseiten der Außenwand und/oder Innenwand angeordnet sind. Es ist der folgende Verfahrensschritt vorgesehen:
- die beiden Wände werden im Zuge der Verschiebebewegung in eine Richtung quer zur Längsrichtung miteinander an den zwei gegenüberliegenden Längsseiten verbunden.
Es wird die Außenwand an zwei gegenüberliegenden Längsseiten der Innenwand geführt und im Folgenden verbunden. Damit ist die Außenwand stabil mit der Innenwand verbunden.
Eine erfindungsgemäße doppelwandige Schubladenzarge für eine Schublade umfassend eine Innenwand und eine Außenwand ist durch das bisher beschriebene Verfahren herstellbar. Es ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass zwischen den beiden Wänden mindestens ein Distanzteil anordenbar ist, vorzugsweise wobei das mindestens eine Distanzteil mit der Innenwand und mit der Außenwand verbindbar ist.
Durch die Anordnung des mindestens einen Distanzteils wird ein Klappern der Außenwand an der Innenwand vermieden.
Eine erfindungsgemäße Schublade umfasst mindestens eine oben beschriebene doppelwandige Schubladenzarge, vorzugweise wobei die Schublade einen Schubladenboden, eine Rückwand und/oder eine Frontblende aufweist.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand der Figurenbeschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen im Folgenden näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 Schublade mit zwei doppelwandigen Schubladenzargen
Fig. 2a bis 2d doppelwandige Schubladenzarge ohne Außenwand und ohne Distanzteile, a. perspektivische Ansicht, b. Querschnittdetail der Führungsvorrichtung, c. Querschnittdetail der Einhängevorrichtung, d. gesamter Querschnitt
Fig. 3a bis 3d doppelwandige Schubladenzarge mit bereitgestellten Distanzteilen ohne Außenwand in den gleichen Ansichten wie in der Fig. 2a bis 2d
Fig. 4a bis 4d doppelwandige Schubladenzarge mit an der Innenwand angeordneten Distanzteilen ohne Außenwand in den gleichen Ansichten wie in der Fig. 2a bis 2d
Fig. 5a bis 5d doppelwandige Schubladenzarge mit bereitgestellter Außenwand in den gleichen Ansichten wie in der Fig. 2a bis 2d
Fig. 6a bis 6d doppelwandige Schubladenzarge mit parallel zueinander angeordneter Außen- und Innenwand in den gleichen Ansichten wie in der Fig. 2a bis 2d
Fig. 7a bis 7d doppelwandige Schubladenzarge mit abgesenkter Außenwand in den gleichen Ansichten wie in der Fig. 2a bis 2d Fig. 8a bis 8d doppelwandige Schubladenzarge nach einem Verschieben der beiden Wände relativ zueinander in eine Richtung quer zur Längsrichtung in den gleichen Ansichten wie in der Fig. 2a bis 2d
Fig. 9a bis 9d doppelwandige Schubladenzarge nach einem Verschieben der beiden Wände relativ zueinander in eine Richtung parallel zur
Längsrichtung in den gleichen Ansichten wie in der Fig. 2a bis 2d
Fig. 10a bis 10d doppelwandige Schubladenzarge mit bereitgestellter Halteklammer in den gleichen Ansichten wie in der Fig. 2a bis 2d
Fig. 11a bis 11d doppelwandige Schubladenzarge mit angebrachter Halteklammer in den gleichen Ansichten wie in der Fig. 2a bis 2d
Fig. 12a bis 12d doppelwandige Schubladenzarge mit angebrachter Halteklammer ohne Außenwand in den gleichen Ansichten wie in der Fig. 2a bis 2d
Fig. 12e Detail aus Fig. 12a der ersten Haltevorrichtung
Fig. 13a bis 13e wie Fig. 12a bis 12e mit dargestellter Außenwand
Fig. 14 doppelwandige Schubladenzarge in alternativer perspektivischer Ansicht
Fig. 15a wie Fig. 14 mit parallel zur Längsrichtung verschobener Außenwand
Fig. 15b Detail aus Fig. 15a der ersten Haltevorrichtung
Fig. 16a wie Fig. 15a in alternativer perspektivischer Ansicht
Fig. 16b Detail aus Fig. 16a der Spielausgleichvorrichtung
Fig. 17a wie Fig. 16a ohne dargestellte Außenwand
Fig. 17b Detail aus Fig. 17a der Spielausgleichvorrichtung
Fig. 18 Explosionsdarstellung der doppelwandigen Schubladenzarge
Fig. 19a bis 19c doppelwandige Schubladenzarge mit alternativ ausgeführten Distanzteilen mit Schlitzen, a. perspektivische Ansicht, b. Querschnittdetail der Führungsvorrichtung, c. gesamter Querschnitt
Fig. 20a bis 20c doppelwandige Schubladenzarge mit an der Innenwand angeordneten, alternativ ausgeführten Distanzteilen in den gleichen Ansichten wie in der Fig. 19a bis 19c
Fig. 21a bis 21c Verschiebebewegungen der Außenwand in Draufsicht
Fig. 22 Verfahren zur maschinellen und/oder manuellen Herstellung einer doppelwandigen Schubladenzarge Die Fig. 1 zeigt eine Schublade 14 umfassend zwei doppelwandige Schubladenzargen 1 , einen Schubladenboden 15, eine Rückwand 16 und eine Frontblende 17. Im Folgenden wird eine doppelwandige Schubladenzarge 1 näher beschrieben.
Die Fig. 2a-d bis Fig. 11 a-d zeigen zehn Verfahrensschritte eines Ausführungsbeispiels des Verfahrens zur manuellen und/oder maschinellen Herstellung einer doppelwandigen Schubladenzarge.
Die Fig. 2a zeigt einen Ausgangsgegenstand des Verfahrens: Eine Innenwand 2 ist fest mit einem Rückaufsatz 13 zur Befestigung einer Rückwand 16 und einer Behältnisschiene 11 zur Befestigung eines Schubladenbodens 15 verbunden. Zudem ist ein Frontaufsatz 12 zur Befestigung einer Frontblende 17 vorgesehen, welcher hier nicht gezeigt wird (für eine Darstellung siehe Fig. 19a und Fig. 20a). Die Verbindung der genannten Teile kann durch eine bekannte Verbindungsart wie Schrauben, Schweißen oder Clinchen realisiert werden.
Die Fig. 2d zeigt einen Querschnitt der Fig. 2a. Der mit einem Kreis und dem Buchstaben A bezeichnete Bereich ist in der Fig. 2b vergrößert dargestellt. Der mit einem Kreis und dem Buchstaben B bezeichnete Bereich ist in der Fig. 2c vergrößert dargestellt.
Aus der Fig. 2b ist ein Teil einer Führungsvorrichtung 5 ersichtlich. Insbesondere ist eine Führungsnut 51 ersichtlich, welche durch zumindest eine im Wesentlichen halbkreisförmige Biegung 53 eines Blechteils gebildet wird.
In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Innenwand 2 aus Blech gefertigt. Aus demselben Blechteil wie die Innenwand 2 wird die Stirnseite 9 der doppelwandigen Schubladenzarge 1 geformt. Die Führungsnut 51 ist im Bereich der Stirnseite 9 angeordnet und ebenfalls aus demselben Blechteil geformt. Da alle genannte Bauteile aus demselben Blechteil geformt sind, wird eine erhebliche Kostenreduktion erreicht.
An einem Ende der Führungsvorrichtung 5 befindet sich eine Haltevorrichtung 7 zum Halten einer noch nicht angebrachten Außenwand 3. Aus der Fig. 2c ist ein Teil der Einhängevorrichtung 6 ersichtlich. Insbesondere ist ein Einhängesteg 61 ersichtlich. Der Einhängesteg 61 besteht aus dem Endstück eines gebogenen Blechteils, welches an der Behältnisschiene 11 angebracht ist. Am Einhängesteg 62 ist eine Spielausgleichvorrichtung 8 in Form von Vorsprüngen 81 angeordnet.
Die Führungsvorrichtung 5 und die Einhängevorrichtung 6 sind im Bereich zweier gegenüberliegender Längsseiten der Innenwand 2 (und/oder der Außenwand 3) angeordnet.
Der restliche Teil der Führungsvorrichtung 5 und der Einhängevorrichtung 6 sind an der Außenwand 3 ausgebildet, wie in einigen folgenden Figuren ersichtlich.
Die Fig. 3a-d zeigen zusätzlich zur den Fig. 2a-d sechs Distanzteile 4, welche noch nicht angeordnet sind. Die sechs Distanzteile sind im Wesentlichen quaderförmig ausgeformt.
In den Fig. 4a-d werden die Distanzteile 4 an der Innenwand 2 angeordnet. Insbesondere werden drei Distanzteile im Bereich der Führungsvorrichtung 5 angeordnet und drei Distanzteile im Bereich der Einhängevorrichtung 6 angeordnet.
Es kann vorgesehen sein, dass die Distanzteile 4 an der Innenwand 2 verklebt werden. Damit sind diese für das folgende Anbringen der Außenwand 3 fixiert. Bei quaderförmigen Distanzteilen 4 erfolgt das Verkleben an einer Seitenwand 43 des Quaders.
In den Fig. 5a-d wird eine Außenwand 3 bereitgestellt. Die Außenwand 3 ist vorzugsweise aus Blech gefertigt.
In den Fig. 6a-d wird die Außenwand 3 parallel zur Innenwand 2 angeordnet.
In der Fig. 6b ist der zweite Teil der Führungsvorrichtung 5, der an der Außenwand 3 befindliche Führungssteg 52, zusätzlich zur Führungsnut 51 ersichtlich. Der Führungssteg 52 weist eine im Wesentlichen halbkreisförmige Biegung 54 eines Blechteils auf, vorzugsweise wobei der Radius der zumindest einen Biegung 53 der mindestens einen Führungsnut 51 größer ist als der Radius der zumindest einen Biegung 54 des mindestens einen Führungsstegs 52. Damit passt die Biegung 54 des Führungsstegs in die Biegung 53 der Führungsnut 51. In der Fig. 6b sind diese jedoch noch nicht ineinander angeordnet.
Die Außenform des Führungsstegs 52 entspricht im Wesentlichen der Innenform der Führungsnut 51 .
Der mindestens eine Führungssteg 52 ist aus demselben Blechteil wie die Außenwand 3 gefertigt, vorzugsweise aus einem Endstück der Außenwand 3. Damit werden Material- und Herstellungskosten gespart.
In der Fig. 6c ist der zweite Teil der Einhängevorrichtung 6, die an der Außenwand 3 befindliche Einhängenut 61 , zusätzlich zum Einhängesteg 62 ersichtlich. Die eine Einhängenut 61 ist durch ein umgebogenes Endstück der Außenwand 3 ausgeformt.
In den Fig. 7a-d wird die Außenwand 3 parallel an die Innenwand 2 angenähert. Der Abstand zwischen der Außenwand 3 und der Innenwand 2 nimmt damit seinen Wert in Montageposition an.
Ebenfalls wird in den Fig. 7a-d die Außenwand 3 ein wenig quer zu einer Längsrichtung der Wände 2, 3 verschoben, sodass der Einhängesteg 62 in die Einhängenut 61 (nicht vollständig) eingeführt wird (siehe Fig. 7c).
Durch das Annähern der beiden Wände 2,3 werden die Distanzteile 4 elastisch komprimiert. Dazu können die Distanzteile 4 zumindest teilweise aus einem elastisch komprimierbaren Material gefertigt sein. Durch die Elastizität der Distanzteile 4 werden die Außenwand 3 und die Innenwand 2 auseinandergepresst. Damit wird im Montagezustand ein etwaiges Spiel in der Führungsvorrichtung 5 durch eine Vorspannung in eine Richtung ausgeglichen. Auch wird ein Klappern der Außenwand 3 am Rückaufsatz 13 vermieden. In den Fig. 8a-d wird die Außenwand 3 relativ zur Innenwand 2 quer zu einer Längsrichtung der Wände 2, 3 verschoben.
Der Führungssteg 52 wird in der Führungsnut 51 angeordnet, so dass die mindestens eine Führungsnut 51 den mindestens einen Führungssteg 52 umgreift.
Die zumindest eine Biegung 54 des Führungsstegs 52 wird in der zumindest einen Biegung 53 der Führungsnut 51 angeordnet. Dabei können die Biegungen 53, 54 der Führungsnut 51 beziehungsweise des Führungsstegs 52 aneinander liegen.
Der Einhängesteg 62 wird in der Einhängenut 61 angeordnet, dass die mindestens eine Einhängenut 61 den mindestens einen Einhängesteg 62 hintergreift. Auf der Seite der Einhängevorrichtung 6 ist die Außenwand 3 so gegen ein Abheben gesichert.
Die beiden Wände 2, 3 werden im Zuge der Verschiebebewegung in eine Richtung quer zur Längsrichtung miteinander an den zwei gegenüberliegenden Längsseiten verbunden, da die Führungsvorrichtung 5 der Einhängevorrichtung 6 gegenüberliegt.
In den Fig. 9a-d werden die beiden Wände 2,3 relativ zueinander in eine Richtung parallel zu einer Längsrichtung der Wände 2,3 verschoben.
Dabei wird der Führungssteg 52 in der mindestens einen Führungsnut 51 in eine Richtung parallel zu einer Längsrichtung der Wände 2, 3 verschoben. Genauer wird die zumindest eine Biegung 54 des Führungsstegs 52 in der zumindest einen Biegung 53 der Führungsnut 51 verschoben.
Der Einhängesteg 62 wird in der mindestens einen Einhängenut 61 in eine Richtung parallel zu einer Längsrichtung der Wände 2, 3 verschoben.
Die doppelwandige Schubladenzarge weist mindestens eine Haltevorrichtung 7 zum Halten der mindestens einen Führungsnut 51 am mindestens einen Führungssteg 52 auf. Im Zuge der Verschiebung in eine Richtung parallel zu einer Längsrichtung der Wände 2, 3 wird der mindestens eine Führungssteg 52 in der mindestens einen Führungsnut 51 in mindestens eine erste Haltevorrichtung 71 geschoben. Die erste Haltevorrichtung 71 befindet sich in einem ersten Endbereich der Führungsvorrichtung 5. Dies ist in Fig. 9a-d nicht ersichtlich, wird jedoch unten in den Fig. 12a und insbesondere in Fig. 12e gezeigt.
Die Fig. 10a-d und 11a-d zeigen das Anbringen einer Halteklammer 73 als zweite Haltevorrichtung 72. Dabei zeigen die Fig. 10a-d eine bereitgestellte Halteklammer 73 und die Fig. 11a-d eine an der doppelwandigen Schubladenzarge 1 angeordnete Halteklammer 73.
Die zweite Haltevorrichtung 72 ist in einem zweiten Endbereich der mindestens einen Führungsnut (51 ) angeordnet, wobei der zweite Endbereich dem ersten Endbereich gegenüberliegt.
Im Gegensatz zur ersten Haltevorrichtung 71 ist die zweite Haltevorrichtung 72 als separates Bauteil, insbesondere als Halteklammer 73, ausgeformt.
Durch das Anbringen der mindestens einen Haltevorrichtung 7 wird die Außenwand 3 an der Längsseite der Führungsvorrichtung 5 gehalten. Zusammen mit der Einhängevorrichtung 6 an der gegenüberliegenden Seite ist so die Außenwand 3 gegen ein Abheben fixiert.
Mindestens eine Haltevorrichtung 7 kann die Führungsnut 51 und den Führungssteg 52 in einen an der jeweiligen Haltevorrichtung 7 ausgebildeten Spalt zwängen. Der Spalt an einer als Halteklammer 73 ausgebildeten zweiten Haltevorrichtung 72 kann durch zwei Schenkel ausgebildet sein.
Bei mindestens einer Haltevorrichtung 7 kann eine Schiene 74, welche ortsfest mit der Führungsnut 51 beziehungsweise dem Führungssteg 52 verbunden ist, den Führungssteg 52 beziehungsweise die Führungsnut 51 an die Führungsnut 51 beziehungsweise dem Führungssteg 53 halten.
Beispielsweise durch die Biegung 53, 54 in der Führungsnut 51 und dem Führungssteg 52 durch die Haltevorrichtung der Führungssteg 52 in der Führungsnut 51 gehalten. Die Fig. 12a-e zeigen die doppelwandige Schubladenzarge 1 mit angeordneter Halteklammer 73 aber ohne Außenwand 3. Zu den Ansichten in den Fig. 2a-d bis 11a-d gesellt sich mit der Fig. 12e hier eine Weitere, welche ein Detail der perspektivischen Ansicht der ersten Haltevorrichtung 71 an einem ersten Ende der Führungsvorrichtung 5 zeigt.
Gut ersichtlich ist aus der Fig. 12e, dass die erste Haltevorrichtung 71 als eine Schiene 74 ausgebildet ist. Die Führungsnut 51 und die Schiene 74 bilden einen engen Einlass, in welchen der Führungssteg 52 (nicht dargestellt, da ein Teil der Außenwand 3) durch eine Bewegung der Außenwand 3 in eine Richtung parallel zur Längsrichtung der Wände 2, 3 einfährt. Durch die Biegungen 53, 54 der Führungsnut 51 und des Führungsstegs 52 sind die beiden Komponenten aneinandergehalten.
Aus der Fig. 12b ist wiederrum die zweite Haltevorrichtung 72 ersichtlich, welche als Halteklammer 73 ausgebildet ist. Diese wird, wie in den vorhergehenden Figuren beschrieben, nach der Bewegung der Außenwand 3 in eine Richtung parallel zur Längsrichtung der Wände 2, 3 angebracht. Die Halteklammer 73 weist mindestens zwei Schenkel auf, wobei zwischen den Schenkeln die Führungsnut 51 und der Führungssteg 52 (nicht dargestellt, da ein Teil der Außenwand 3) eingezwängt werden.
Es sei hier angemerkt, dass die Konfiguration in den Fig. 12a-e in keinem Verfahrensschritt vorgesehen sind, da die Halteklammer 73 hier vor der Außenwand 3 angebracht wurde. Die Auslassung der Außenwand 3 in den Fig. 12a-e dient zur besseren Sichtbarkeit der Haltevorrichtungen 7.
Die Fig. 13a-e zeigen die gleichen Ansichten wie die Fig. 12a-e mit bereits angeordneter Außenwand 3.
Die Fig. 14 zeigt eine alternative perspektivische Darstellung der doppelwandigen Außenzarge 1 im fertig zusammengestellten Zustand. Die Fig. 15a,b zeigen die gleiche Perspektive wie die Fig. 14, wobei hier die Außenwand 3 noch nicht in einer Richtung parallel zur Längsrichtung der Wände 2, 3 in den fertig zusammengestellten Zustand geschoben wurde.
Dadurch ist hier die erste Haltevorrichtung 71 ersichtlich, welche als Schiene 74 ausgebildet ist. Eine Detailansicht ist in der Fig 15b gezeigt.
Die Fig. 16a,b zeigen eine doppelwandige Schubladenzarge 1 mit noch nicht in einer Richtung parallel zur Längsrichtung der Wände 2, 3 verschobener Außenwand 3.
Dadurch ist hier eine Spielausgleichvorrichtung 8 zum Ausgleichen eines Spiels zwischen der Einhängenut 61 und dem Einhängesteg 62 auf der Einhängevorrichtung 6 ersichtlich. Diese ist durch das Detail C in Fig. 16b vergrößert dargestellt.
Ein Spiel zwischen der Einhängenut 61 und dem Einhängesteg 62 wird durch eine Verbreiterung am Einhängesteg 61 ausgeglichen. Hier ist die Spielausgleichsvorrichtung 8 als Vorsprung 81 ausgeformt.
Bevorzugt ist der Vorsprung 81 federnd ausgebildet ist und/oder weist rampenförmige Seitenflanken 82 auf.
Durch die Spielausgleichsvorrichtung 8 wird der mindestens eine Einhängesteg 62 in der mindestens einen Einhängenut 61 eingeklemmt und die Spielausgleichvorrichtung 8 kann beim Anordnen des Einhängestegs 62 in die Einhängenut 61 komprimiert werden.
Die Fig. 17a,b zeigen die gleiche Ansicht der doppelwandigen Schubladenzarge 1 wie die Fig. 16a,b, aber ohne die Außenwand 3. Dadurch sind alle Distanzteile 4 ersichtlich.
Die Fig. 18 zeigt eine Explosionsdarstellung der doppelwandigen Schubladenzarge 1. Ersichtlich ist hier, dass drei Spielausgleichvorrichtungen 8, welche als Vorsprünge 81 ausgebildet sind, vorgesehen sind. Auch sind abermals die sechs Distanzteile 4 und die Halteklammer 73 ersichtlich. Die Fig. 19a-c zeigen eine doppelwandige Schubladenzarge 1 mit alternativ ausgeführten Distanzteilen 4. Hierbei zeigt die Fig. 19a eine perspektivische Darstellung, die Fig. 19c einen Querschnitt der Fig. 19a und die Fig. 19b ein Detail aus dem Querschnitt des Bereichs der Führungsvorrichtung 5.
In der Fig. 19a sind drei Distanzteile 4 bereitgestellt. Die drei Distanzteile sind im Wesentlichen quaderförmig ausgeführt, wobei vier Kanten 42 abgeflacht sind. Die Distanzteile 4 sind so angeordnet, dass die vier abgeflachten Kanten 42 in eine Richtung parallel zu einer Längsrichtung der Wände 2, 3 verlaufen.
Die Distanzteile 4 weisen vier Schlitze 41 auf. Die Öffnungen der Schlitze 41 sind V- förmig erweitert und/oder im Wesentlichen in eine Richtung parallel zu einer Längsrichtung der Wände 2, 3 angeordnet.
In der Fig. 19a ist ebenfalls der Frontaufsatz 12 zur Befestigung einer Frontblende 17 ersichtlich.
Die Fig. 20a-c zeigen bereits an der Innenwand 2 angeordnete Distanzteile 4. Die Distanzteile 4 werden an der Stirnseite 9 zwischen Außenwand 3 und Innenwand 2 durch das Einführen eines an der Stirnseite 9 befindlichen Längsstegs 91 in den mindestens einen Schlitz 41 befestigt. Diese Befestigungsart macht ein Verkleben der Distanzteile 4 an der Außenwand 3 und/oder der Innenwand 2 obsolet.
Die Fig. 21a-c zeigen die Verschiebebewegungen der Außenwand 3 in Draufsicht auf die Außenwand 3. Diese sind Teil eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur manuellen und/oder maschinellen Herstellung einer doppelwandigen Schubladenzarge 1 .
In einem ersten Schritt wird mindestens ein Distanzteil 4 an der Innenwand 2 und/oder der Außenwand 3 angeordnet, wobei dieser Schritt in den Fig. 21 a-c nicht gezeigt wird.
In einem zweiten Schritt werden die beiden Wände 2, 3 im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet (Fig. 21a). In einem dritten Schritt werden die beiden Wände 2, 3 relativ zueinander in eine Richtung quer zu einer Längsrichtung der Wände 2, 3 verschoben (Fig. 21 b). Im Zuge dessen werden die beiden Wände 2, 3 über die Einhängevorrichtung 6 verbunden.
In einem vierten Schritt werden die beiden Wände 2, 3 relativ zueinander in eine Richtung parallel zu einer Längsrichtung der Wände 2, 3 verschoben (Fig. 21c). Im Zuge dessen werden die beiden Wände 2, 3 über eine erste Haltevorrichtung 71 im in einem Endbereich der Führungsvorrichtung 5 verbunden.
Die Fig. 22 zeigt ein Blockdiagramm eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Ein Verfahren zur maschinellen und/oder manuellen Herstellung einer doppelwandigen Schubladenzarge 1 für eine Schublade 14 aus einer Innenwand 2 und einer Außenwand 3, kann die folgenden, insbesondere in der angegebenen Reihenfolge chronologisch durchgeführten, Verfahrensschritte aufweisen:
In einem ersten Verfahrensschritt 18 wird mindestens ein Distanzteil 4 an der Innenwand 2 und/oder an der Außenwand 3 angeordnet. Der Montagezustand der doppelwandigen Schubladenzarge 1 nach dem ersten Verfahrensschritt 18 ist beispielsweise in den Fig. 4a-d gezeigt.
In einem zweiten Verfahrensschritt 19 werden die beiden Wände 2,3 im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet. Der Montagezustand der doppelwandigen Schubladenzarge 1 nach dem zweiten Verfahrensschritt 19 ist beispielsweise in den Fig. 6a-d gezeigt.
In einem dritten Verfahrensschritt 20 werden die beiden Wände 2, 3 relativ zueinander in eine Richtung quer zu einer Längsrichtung der Wände 2,3 verschoben. Der Montagezustand der doppelwandigen Schubladenzarge 1 nach dem dritten Verfahrensschritt 20 ist beispielsweise in den Fig. 8a-d gezeigt.
In einem vierten Verfahrensschritt 21 werden die beiden Wände 2, 3 relativ zueinander in eine Richtung parallel zu einer Längsrichtung der Wände 2, 3 verschoben. Der Montagezustand der doppelwandigen Schubladenzarge 1 nach dem vierten Verfahrensschritt 21 ist beispielsweise in den Fig. 9a-d gezeigt.
In einem fünften Verfahrensschritt 22 werden die beiden Wände 2, 3 im Zuge der Verschiebebewegungen verbunden. Die Verbindung kann über Haltevorrichtungen 7 erfolgen, siehe dazu beispielsweise die Fig. 12a-e. Die Verbindung kann auch über die Einhängevorrichtung 6 erfolgen, siehe dazu beispielsweise die Fig. 8c.
Bezugszeichenliste:
1 Doppelwandige Schubladenzarge
2 Innenwand
3 Außenwand
4 Distanzteil
41 Schlitz
42 abgeflachte Kante
43 Seitenfläche
5 Führungsvorrichtung
51 Führungsnut
52 Führungssteg
53 Biegung der Führungsnut
54 Biegung des Führungsstegs
6 Einhängevorrichtung
61 Einhängenut
62 Einhängesteg
7 Haltevorrichtung
71 erste Haltevorrichtung
72 zweite Haltevorrichtung
73 Halteklammer
74 Schiene
8 Spielausgleichsvorrichtung
81 Vorsprung
82 rampenförmige Seitenflanken
9 Stirnseite
91 Längssteg an der Stirnseite
10 Laufwagenverbindung
11 Behältnisschiene
12 Frontaufsatz
13 Rückaufsatz
14 Schublade
15 Schubladenboden
16 Rückwand 17 Frontblende
18 erster Verfahrensschritt
19 zweiter Verfahrensschritt
20 dritter Verfahrensschritt 21 vierter Verfahrensschritt
22 fünfter Verfahrensschritt

Claims

22
Patentansprüche: Verfahren zur maschinellen und/oder manuellen Herstellung einer doppelwandigen Schubladenzarge (1 ) für eine Schublade (14) aus einer Innenwand (2) und einer Außenwand (3), gekennzeichnet durch die folgenden, insbesondere in der angegebenen Reihenfolge chronologisch durchgeführten, Verfahrensschritte:
- es wird mindestens ein Distanzteil (4) an der Innenwand (2) und/oder der Außenwand (3) angeordnet,
- die beiden Wände (2, 3) werden im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet,
- die beiden Wände (2, 3) werden relativ zueinander in eine Richtung parallel zu einer Längsrichtung der Wände (2, 3) und/oder in eine Richtung quer zur Längsrichtung verschoben,
- die beiden Wände (2, 3) werden im Zuge der Verschiebebewegung miteinander verbunden. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, vorzugsweise wobei das mindestens eine Distanzteil (4) zumindest teilweise aus einem elastisch komprimierbaren Material gefertigt ist, mit zumindest einem der folgenden Verfahrensschritte:
- das mindestens eine Distanzteil (4) wird elastisch komprimiert,
- das mindestens eine Distanzteil (4) wird dadurch komprimiert, dass die beiden Wände (2, 3) im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet werden. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit dem folgenden Verfahrensschritt:
- das mindestens eine Distanzteil (4) wird an der Außenwand (3) und/oder an der Innenwand
(2) aufgeklebt. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das mindestens eine Distanzteil (4) im Wesentlichen quaderförmig ausgeformt ist, wobei bevorzugt mindestens eine Kante (42) abgeflacht ist, besonders bevorzugt in eine Richtung parallel zu einer Längsrichtung der Wände (2,
3), mit dem folgenden Verfahrensschritt:
- das mindestens eine quaderförmige Distanzteil
(4) wird an mindestens einer Seitenfläche (43) an der Außenwand (3) und/oder an der Innenwand (2) angeklebt.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das mindestens eine Distanzteil (4) mindestens einen Schlitz (41 ) aufweist, vorzugsweise wobei die Öffnung des mindestens einen Schlitzes (41 ) V-förmig erweitert ist und/oder im Wesentlichen in eine Richtung parallel zu einer Längsrichtung der Wände (2, 3) angeordnet ist, mit dem folgenden Verfahrensschritt:
- das mindestens eine Distanzteil (4) wird an einer Stirnseite (9) zwischen Außenwand (3) und Innenwand (2) durch das Einführen eines an der Stirnseite (9) befindlichen Längsstegs (91) in den mindestens einen Schlitz (41 ) befestigt.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die doppelwandige Schubladenzarge (1 ) mindestens eine Führungsvorrichtung (5) aufweist, wobei die mindestens eine Führungsvorrichtung (5)
- mindestens eine Führungsnut (51) und
- mindestens einen Führungssteg (52) umfasst, mit zumindest einem der folgenden Verfahrensschritte:
- der mindestens eine Führungssteg (52) wird in der mindestens einen Führungsnut (51 ) angeordnet, vorzugweise durch ein Verschieben der beiden Wände (2, 3) relativ zueinander in eine Richtung quer zur Längsrichtung der Wände (2, 3) und/oder vorzugsweise so, dass die mindestens eine Führungsnut (51) den mindestens einen Führungssteg (52) umgreift,
- der mindestens eine Führungssteg (52) wird in der mindestens einen Führungsnut (51 ) in eine Richtung parallel zu einer Längsrichtung der Wände (2, 3) verschoben.
7. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die mindestens eine Führungsnut (51 ) und/oder der mindestens eine Führungssteg (52) zumindest eine im Wesentlichen halbkreisförmige Biegung (53, 54) eines Blechteils aufweisen/aufweist, vorzugsweise wobei der Radius der zumindest einen Biegung (53) der mindestens einen Führungsnut (51) größer als der Radius der zumindest einen Biegung (54) des mindestens einen Führungsstegs (52) ist, mit zumindest einem der folgenden Verfahrensschritte:
- die zumindest eine Biegung (54) des Führungsstegs (52) wird in der zumindest einen Biegung (53) der Führungsnut (51 ) angeordnet,
- die zumindest eine Biegung (54) des Führungsstegs (52) wird in der zumindest einen Biegung (53) der Führungsnut (51 ) verschoben. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, wobei die Außenwand (3) und/oder die Innenwand (1 ) aus Blech gefertigt sind, wobei
- der mindestens eine Führungssteg (52) aus demselben Blechteil wie die Außenwand (3) gefertigt ist, vorzugsweise aus einem Endstück der Außenwand (3), und/oder
- die mindestens eine Führungsnut (51) aus demselben Blechteil wie die
Innenwand (2) gefertigt ist, vorzugsweise wobei eine Stirnseite (9) zwischen Außenwand (3) und Innenwand (2) aus demselben Blechteil wie die Innenwand (2) gefertigt ist und wobei die mindestens eine Führungsnut (51 ) im Bereich der Stirnseite
(9) angeordnet ist. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei die doppelwandige Schubladenzarge (1 ) mindestens eine Haltevorrichtung (7) zum Halten der mindestens einen Führungsnut (51) am mindestens einen Führungssteg (52) umfasst, mit zumindest einem der folgenden Verfahrensschritte:
- der mindestens eine Führungssteg (52) wird in der mindestens einen Führungsnut (51 ) in mindestens eine erste Haltevorrichtung (71 ) geschoben, vorzugsweise wobei die mindestens eine erste Haltevorrichtung (71 ) in einem ersten Endbereich der mindestens einen Führungsnut (51 ) angeordnet ist und/oder ortsfest mit der mindestens einen Führungsnut (51 ) verbunden ist,
- mindestens eine zweite Haltevorrichtung (72) wird angebracht, vorzugsweise wobei die mindestens eine zweite Haltevorrichtung (72) in einem zweiten Endbereich der mindestens einen Führungsnut (51 ) 25 angeordnet ist und/oder als separates Bauteil, insbesondere als Halteklammer (73), ausgeformt ist.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die doppelwandige Schubladenzarge (1 ) mindestens eine Einhängevorrichtung (6) aufweist, wobei die mindestens eine Einhängevorrichtung (6)
- mindestens eine Einhängenut (61 ), vorzugsweise wobei die mindestens eine Einhängenut (61 ) durch ein umgebogenes Endstück der Außenwand (3) ausgeformt ist, und
- mindestens einen Einhängesteg (62), vorzugsweise wobei der mindestens eine Einhängesteg (62) ortsfest mit der Innenwand (2) verbunden ist, umfasst, mit zumindest einem der folgenden Verfahrensschritte:
- der mindestens eine Einhängesteg (62) wird in der mindestens einen Einhängenut (61 ) angeordnet, vorzugweise durch ein Verschieben der beiden Wände (2, 3) relativ zueinander in eine Richtung quer zur Längsrichtung der Wände (2, 3) und vorzugsweise so, dass die mindestens eine Einhängenut (61 ) den mindestens einen Einhängesteg (62) hintergreift,
- der mindestens eine Einhängesteg (62) wird in der mindestens einen Einhängenut (61 ) in eine Richtung parallel zu einer Längsrichtung der Wände (2, 3) verschoben.
11. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der mindestens eine Einhängesteg (62) mindestens eine Spielausgleichsvorrichtung (8) zum Ausgleichen eines Spiels zwischen der mindestens einen Einhängenut (61 ) und dem mindestens einen Einhängesteg (62) umfasst, wobei die Spielausgleichvorrichtung (8) den mindestens einen Einhängesteg (62) verbreitert, bevorzugt wobei die mindestens eine Spielausgleichsvorrichtung (8) als mindestens ein Vorsprung (81 ) ausgeformt ist, besonders bevorzugt wobei der mindestens eine Vorsprung (81 ) federnd ausgebildet ist und/oder rampenförmige Seitenflanken (82) aufweist, mit zumindest einem der folgenden Verfahrensschritte: 26
- durch die mindestens eine Spielausgleichsvorrichtung (8) wird der mindestens eine Einhängesteg (62) in der mindestens einen Einhängenut (61 ) eingeklemmt,
- die mindestens eine Spielausgleichvorrichtung (8) wird beim Anordnen des mindestens einen Einhängestegs (62) in der mindestens einen Einhängenut (61 ) komprimiert.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die doppelwandige Schubladenzarge (1 ) mindestens eine Führungsvorrichtung (5) und mindestens eine Einhängevorrichtung (6) aufweist, wobei die Führungsvorrichtung (5) und die Einhängevorrichtung (6) im Bereich zweier gegenüberliegender Längsseiten der Außenwand (3) und/oder der Innenwand (2) angeordnet sind, mit dem folgenden Verfahrensschritt:
- die beiden Wände (2, 3) werden im Zuge der Verschiebebewegung in eine Richtung quer zur Längsrichtung miteinander an den zwei gegenüberliegenden Längsseiten verbunden.
13. Doppelwandige Schubladenzarge (1 ) für eine Schublade (14) umfassend eine Innenwand (2) und eine Außenwand (3), hergestellt durch das Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zwischen den beiden Wänden (2, 3) mindestens ein Distanzteil (4) anordenbar ist, vorzugsweise wobei das mindestens eine Distanzteil (4) mit der Innenwand (2) und/oder mit der Außenwand (3) verbindbar ist.
14. Doppelwandige Schubladenzarge (1 ) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das mindestens eine Distanzteil (4)
- zumindest teilweise aus einem elastisch komprimierbaren Material fertigbar, und/oder
- im Wesentlichen quaderförmig ausgeformt ist, wobei bevorzugt mindestens eine Kante (42) abgeflacht ist, besonders bevorzugt in eine Richtung parallel zu einer Längsrichtung der Wände (2, 3), und/oder
- mindestens einen Schlitz (41 ) aufweist, vorzugsweise wobei die Öffnung des mindestens einen Schlitzes (41 ) V-förmig erweitert ist, und/oder im 27
Wesentlichen in eine Richtung parallel zu einer Längsrichtung der Wände (2, 3) angeordnet ist.
15. Doppelwandige Schubladenzarge (1) nach Anspruch 13 oder 14, wobei die doppelwandige Schubladenzarge (1 ) mindestens eine Führungsvorrichtung (5) aufweist, wobei die mindestens eine Führungsvorrichtung (5)
- mindestens eine Führungsnut (51) und
- mindestens einen Führungssteg (52) umfasst, vorzugsweise wobei
- die mindestens eine Führungsnut (51) und/oder der mindestens eine Führungssteg (52) zumindest eine im Wesentlichen halbkreisförmige Biegung (53, 54) eines Blechteils aufweisen/aufweist, bevorzugt wobei der Radius der zumindest einen Biegung (53) der mindestens einen Führungsnut (51 ) größer als der Radius der zumindest einen Biegung (54) des mindestens einen Führungsstegs (52) ist, und/oder
- der mindestens eine Führungssteg (52) aus demselben Blechteil wie die Außenwand (3) gefertigt ist, vorzugsweise aus einem Endstück der Außenwand (3), und/oder
- die mindestens eine Führungsnut (52) aus demselben Blechteil wie die
Innenwand (2) gefertigt ist, vorzugsweise wobei eine Stirnseite (9) zwischen Außenwand (3) und Innenwand (2) aus demselben Blechteil wie die Innenwand (2) gefertigt ist und wobei die mindestens eine Führungsnut (51 ) im Bereich der Stirnseite (9) angeordnet ist.
16. Doppelwandige Schubladenzarge (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die doppelwandige Schubladenzarge (1) mindestens eine Haltevorrichtung (7) zum Halten der mindestens einen Führungsnut (51) am mindestens einen Führungssteg (52) umfasst, vorzugsweise wobei
- mindestens eine erste Haltevorrichtung (71) in einem ersten Endbereich der mindestens einen Führungsnut (51) angeordnet ist und/oder ortsfest mit der mindestens einen Führungsnut (51) verbunden ist, und/oder
- mindestens eine zweite Haltevorrichtung (72) in einem zweiten Endbereich der mindestens einen Führungsnut (51) anordenbar ist und/oder als separates Bauteil, insbesondere als Halteklammer (73), ausgeformt ist. 28
17. Doppelwandige Schubladenzarge (1 ) nach einem der Ansprüche 13 bis 16, wobei die doppelwandige Schubladenzarge (1) mindestens eine Einhängevorrichtung (6) aufweist, wobei die mindestens eine Einhängevorrichtung (6)
- mindestens eine Einhängenut (61), vorzugsweise wobei die mindestens eine Einhängenut (61) durch ein umgebogenes Endstück der Außenwand (3) ausgeformt ist, und
- mindestens einen Einhängesteg (62), vorzugsweise wobei der mindestens eine Einhängesteg (62) ortsfest mit der Innenwand (2) verbunden ist, umfasst, vorzugsweise wobei der mindestens eine Einhängesteg (62) mindestens eine Spielausgleichsvorrichtung (8) zum Ausgleichen eines Spiels zwischen der mindestens einen Einhängenut (61) und dem mindestens einen Einhängesteg (62) umfasst, wobei die Spielausgleichvorrichtung (8) den mindestens einen Einhängesteg (62) verbreitert, bevorzugt wobei die mindestens eine Spielausgleichsvorrichtung (8) als mindestens ein Vorsprung (81 ) ausgeformt ist, besonders bevorzugt wobei der mindestens eine Vorsprung (81 ) federnd ausgebildet ist und/oder rampenförmige Seitenflanken (82) aufweist.
18. Doppelwandige Schubladenzarge (1 ) nach einem der Ansprüche 13 bis 17, wobei die doppelwandige Schubladenzarge (1) mindestens eine Führungsvorrichtung (5) und mindestens eine Einhängevorrichtung (6) aufweist, wobei die Führungsvorrichtung (5) und die Einhängevorrichtung (6) im Bereich zweier gegenüberliegender Längsseiten der Außenwand (3) und/oder Innenwand (2) angeordnet sind.
19. Schublade (14) umfassend mindestens eine doppelwandige Schubladenzarge (1 ) nach einem der Ansprüche 13 bis 18, vorzugweise wobei die Schublade (14) einen Schubladenboden (15), eine Rückwand (16) und/oder eine Frontblende (17) aufweist.
PCT/AT2021/060443 2020-12-02 2021-11-23 Verfahren zur manuellen und/oder maschinellen herstellung einer doppelwandigen schubladenzarge WO2022115890A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2023533795A JP2023552539A (ja) 2020-12-02 2021-11-23 二重壁引出し側板を手動でかつ/または機械で製造するための方法
EP21815355.9A EP4255255A1 (de) 2020-12-02 2021-11-23 Verfahren zur manuellen und/oder maschinellen herstellung einer doppelwandigen schubladenzarge
CN202180080918.XA CN116568184A (zh) 2020-12-02 2021-11-23 用于手动制造和/或以机器制造双壁的抽屉框架的方法
US18/200,740 US20230292919A1 (en) 2020-12-02 2023-05-23 Method for producing a double-walled drawer frame by hand and/or by machine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA51051/2020A AT524493A1 (de) 2020-12-02 2020-12-02 Verfahren zur manuellen und/oder maschinellen Herstellung einer doppelwandigen Schubladenzarge
ATA51051/2020 2020-12-02

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US18/200,740 Continuation US20230292919A1 (en) 2020-12-02 2023-05-23 Method for producing a double-walled drawer frame by hand and/or by machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022115890A1 true WO2022115890A1 (de) 2022-06-09

Family

ID=78806203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2021/060443 WO2022115890A1 (de) 2020-12-02 2021-11-23 Verfahren zur manuellen und/oder maschinellen herstellung einer doppelwandigen schubladenzarge

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20230292919A1 (de)
EP (1) EP4255255A1 (de)
JP (1) JP2023552539A (de)
CN (1) CN116568184A (de)
AT (1) AT524493A1 (de)
TW (1) TWI786974B (de)
WO (1) WO2022115890A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024016030A1 (de) 2022-07-21 2024-01-25 Julius Blum Gmbh Schubladenseitenwand für eine schublade

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013090951A1 (de) 2011-12-22 2013-06-27 Julius Blum Gmbh Doppelwandige schubladenzarge mit einer innenwand und einer aussenwand
WO2019149632A1 (de) * 2018-02-02 2019-08-08 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Zarge für einen schubkasten
DE102019113101A1 (de) * 2019-05-17 2020-11-19 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Seitenzarge für einen Schubkasten

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3609621A1 (de) * 1986-03-21 1987-09-24 Bbp Kunststoffwerk Schubkasten fuer moebel
AT413932B (de) * 2004-07-07 2006-07-15 Blum Gmbh Julius Doppelwandige zarge
DE102011050442A1 (de) * 2011-05-17 2012-11-22 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Seitenzarge eines Schubkastens

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013090951A1 (de) 2011-12-22 2013-06-27 Julius Blum Gmbh Doppelwandige schubladenzarge mit einer innenwand und einer aussenwand
WO2019149632A1 (de) * 2018-02-02 2019-08-08 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Zarge für einen schubkasten
DE102019113101A1 (de) * 2019-05-17 2020-11-19 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Seitenzarge für einen Schubkasten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024016030A1 (de) 2022-07-21 2024-01-25 Julius Blum Gmbh Schubladenseitenwand für eine schublade
AT526395A1 (de) * 2022-07-21 2024-02-15 Blum Gmbh Julius Schubladenseitenwand für eine Schublade

Also Published As

Publication number Publication date
AT524493A1 (de) 2022-06-15
EP4255255A1 (de) 2023-10-11
CN116568184A (zh) 2023-08-08
US20230292919A1 (en) 2023-09-21
TW202235035A (zh) 2022-09-16
JP2023552539A (ja) 2023-12-18
TWI786974B (zh) 2022-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT510781B1 (de) Möbelbeschlag zur frontblendenbefestigung
DE102005047854A1 (de) Dichtungen, Verfahren und Vorrichtung zum Montieren der Dichtungen und Türen mit den Dichtungen
AT3898U1 (de) Blendenbefestigungsvorrichtung für schubladen
AT523344A1 (de) Flachbauendes Profilverbinder-System
EP4255255A1 (de) Verfahren zur manuellen und/oder maschinellen herstellung einer doppelwandigen schubladenzarge
WO2013075684A1 (de) Montageschiene für den innenausbau eines schaltschrankgehäuses
DE602005003380T2 (de) Verfahren zur Montage eines Verstärkungsteils auf die Frontplatte eines Kühl- oder Gefrierschrankes
DE2932716A1 (de) Wechselbildhalterung
WO2017144521A1 (de) Adapter zur fixierung eines bodens an einer seitenzarge, schubkasten mit einem solchen adapter und verfahren zur montage eines bodens an einem adapter
EP2177694A2 (de) Zaunklammer zur Befestigung eines Zaungitters an einem Pfosten
EP3585210B1 (de) Schubkasten und verfahren zur montage eines schubkastens
DE102006059750B4 (de) Möbelverkettungselement und damit ausgestattetes Möbel
EP1992779A2 (de) Auszugsprofil für Fensterblende
EP1540192A1 (de) Flacher verbindungshaken
EP3860401B1 (de) Befestigungsvorrichtung zum lösbaren befestigen einer frontblende an einer schublade
DE102011114030A1 (de) Federbefestigungsclip
EP3333351A1 (de) Verbindungsanordnung zum verbinden eines pfostens mit einem rahmenprofil eines fensters oder einer türe aus kunststoff
EP0424806A2 (de) Anordnung zum Fixieren eines mechanischen und/oder elektrischen Verbindungselementes, insbesondere einer Kontaktfeder
DE2900693C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von zwei zueinander rechtwinklig angeordneten, stumpf gestoßenen Zargenschenkeln, insbesondere für Fensterzargen
DE102005058990B3 (de) Leistenfeder, insbesondere Glashalteleistenfeder
DE102008007135A1 (de) Befestigungselement
DE102007028008A1 (de) Rahmengestell für einen Schaltschrank und Eckverbinder
AT525777A1 (de) Doppelwandige Schubladenzarge
DE19920489A1 (de) Profilverbinder zur werkzeuglosen Montage
AT526395A1 (de) Schubladenseitenwand für eine Schublade

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21815355

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 202180080918.X

Country of ref document: CN

Ref document number: 2023533795

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021815355

Country of ref document: EP

Effective date: 20230703