WO2022023511A1 - Hydrantendeckel - Google Patents

Hydrantendeckel Download PDF

Info

Publication number
WO2022023511A1
WO2022023511A1 PCT/EP2021/071358 EP2021071358W WO2022023511A1 WO 2022023511 A1 WO2022023511 A1 WO 2022023511A1 EP 2021071358 W EP2021071358 W EP 2021071358W WO 2022023511 A1 WO2022023511 A1 WO 2022023511A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hydrant
cover
hydrant cover
struts
peripheral edge
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/071358
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd FICHTEL
Original Assignee
FAUDI Aviation GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FAUDI Aviation GmbH filed Critical FAUDI Aviation GmbH
Publication of WO2022023511A1 publication Critical patent/WO2022023511A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B9/00Methods or installations for drawing-off water
    • E03B9/02Hydrants; Arrangements of valves therein; Keys for hydrants
    • E03B9/08Underground hydrants
    • E03B9/10Protective plates or covers

Definitions

  • the invention relates to a hydrant cover according to the preamble of claim 1, a hydrant cover according to claim 18, a hydrant according to claim 19, a traffic area according to claim 20 and the use of the hydrant cover on an airfield according to claim 21.
  • Hydrant covers are used in traffic areas to secure standpipes and protect against external influences.
  • Such a hydrant cover in particular for so-called underfloor installation, is specified in DE 1414604 U and, as specified there, is regularly made of cast iron.
  • the object of the invention is therefore to provide a hydrant cover that can be conveniently opened and closed and can take a heavy load.
  • the invention relates to a hydrant cover with an upper side, an underside and a rounded peripheral edge, with a cover plate essentially forming the upper side and the underside, with between two and sixteen, preferably between four and twelve, more preferably between 6 and 10, and more preferably exactly eight, stiffening ribs extending outwardly from a central region toward the peripheral edge, and wherein the hydrant cover is made of a hybrid material with a ferrous metal insert cast in aluminum.
  • the advantage here is that a very light and yet extremely rigid hydrant cover is created. Due to its low weight, this can be operated comfortably, especially without tools, which could lead to damage if forgotten on the airfield.
  • the hydrant cover should weigh between 18 kg and 20 kg. This represents an ideal compromise in order to prevent the hydrant cover from being sucked in by engines on an airfield and at the same time to still be able to be handled manually.
  • aluminum should also be understood as meaning aluminum alloys.
  • the insert achieves high flexural rigidity. Casting an aluminum material around the ferrous metal prevents contact corrosion between the actually incompatible materials thanks to the encapsulation. Accordingly, the insert should be completely cast and encapsulated in the aluminum.
  • the insert consists of stainless steel, preferably of type V2A.
  • Such an insert allows tips thereof to project to the surface of the cast aluminum.
  • the stainless steel doesn't rust here.
  • the insert has struts that are arranged in the stiffening ribs.
  • the stiffening ribs are preferably made of aluminum on the outside.
  • the cover plate is preferably made of aluminum on the outside or entirely.
  • an embodiment is to be preferred in which the struts are connected to one another in the central area. This allows the tensile stresses to be conducted across the center.
  • a construction in which the struts in the central area are each fixed to a central ring has proven to be particularly advantageous. This keeps excessive load peaks away from the center of the hydrant cover.
  • the middle ring can consist of flat iron, round iron or threaded rod.
  • a large cross-section of the tie rods is achieved with flat iron, round iron is very well suited as a tie rod, and threaded rod has the advantage of good mechanical interlocking with the encapsulating aluminum.
  • the struts are preferably made of flat iron, round iron or threaded rod.
  • the struts have free ends outside of the central area. Accordingly, the insert is reduced to the essentials to increase the flexural rigidity.
  • the struts are preferably arranged in pairs opposite one another. As a result, the tensile stresses during bending are conducted from one side to the other side of the hydrant cover.
  • the struts have a common point of intersection or are at least arranged in alignment with such a common point of intersection.
  • At least one or at least two troughs can be formed in the upper side for lifting the hydrant cover by hand or with a tool, with the struts pointing in the direction of the troughs being shorter than the struts not pointing in the direction of the troughs.
  • the troughs are helpful for handling, which is why this one Configuration is taken into account that there the struts are not performed as far to the outside as in the other areas of the hydrant cover.
  • the stiffening ribs extend as far as a peripheral frame formed on the underside of the cover plate, in particular at least essentially made of aluminum. In this way a high rigidity is obtained, particularly in the manner of a spoked wheel, where the stiffening ribs could be considered equivalent to the spokes and the peripheral frame equivalent to the rim.
  • the peripheral frame is preferably arranged in the area of the peripheral edge.
  • the hydrant cover is reinforced far to the outside.
  • Such a design preferably results in depressions formed in the spaces between the stiffening ribs and the peripheral frame, in particular with a triangular basic shape.
  • At least a portion, only a portion, or all of the struts extend to the perimeter frame. These struts can thus direct the forces to the peripheral frame, which thereby forms a stable frame for absorbing forces, e.g. similar to a trampoline.
  • a shape in which the peripheral edge is oval or circular is ideal for an even distribution of force.
  • a sealing groove is formed on the peripheral edge is particularly advantageous when used for taps that are not water taps. This prevents foreign substances and vapors from escaping and entering.
  • a sealing ring can sit in this sealing groove.
  • the hydrant cover In order to rest as little as possible on the ground when the hydrant cover is put down, there is an optional embodiment, according to which at least three or exactly three feet are formed on the underside in the area of the peripheral edge (but not necessarily adjacent to it). Accordingly, little dirt gets caught on the underside that could get into the hydrant.
  • the feet are preferably made of aluminum on the outside or entirely.
  • the invention also relates to a hydrant cover with a mounting frame and a hydrant cover as described above and below and which sits upside down in the mounting frame.
  • the mounting frame provides a precise mount for the hydrant cover, and accordingly ensures good and even force dissipation into the environment.
  • the invention relates to a hydrant with a hydrant cover as described above and below and a tapping point, which is arranged in or under the installation frame and is covered by the hydrant cover so that it can be opened. This provides a hydrant that is easy to use and can take heavy loads.
  • the invention relates to a traffic area with a road surface in which a hydrant as specified above and below is arranged flush with the top of the hydrant cover.
  • the hydrant enables convenient use of a tapping point that can also be used regularly with high traffic loads that can be accommodated at the same time.
  • the invention also relates to the use of a hydrant cover as described above and below on an airfield as a cover for a fuel pump.
  • the advantages of the hydrant cover according to the invention are particularly evident on an airfield, because there taps are opened and closed several times a day. At the same time, aircraft and other vehicles can exert significantly higher loads on the traffic area than in normal road construction. As already mentioned, the hydrant cover has a low weight with high resilience.
  • FIG. 1 shows a perspective view of an underside of a hydrant cover in a partially transparent representation
  • FIG. 2 shows a view of an underside of a hydrant cover in a partially transparent representation
  • FIG 3 shows a side view of a hydrant cover in a partially transparent representation.
  • the hydrant cover 1 has a top 2 (see Fig. 2 and 3), a bottom 3 (see Fig. 1 and 3) and a rounded, namely circular peripheral edge 4.
  • a cover plate 5 essentially forms the top 2 and the bottom 3 and has a peripheral edge 4.
  • eight stiffening ribs 8, 9 extend outwards from a central area Z in the direction of the peripheral edge 4.
  • three feet 13 are formed on the underside 3 evenly distributed over the circumference.
  • two troughs 10 are formed in the upper side 2, here in particular for lifting the hydrant cover 1 by hand
  • the peripheral edge 4 has a sealing groove 11 formed thereon.
  • a sealing ring can be inserted into this sealing groove 11 .
  • a practical design can have a diameter of 25 cm and 60 cm, a cover thickness H of 3 cm to 12 cm and an insertion depth of between 2 and 10 cm.
  • the hydrant cover 1 consists of a hybrid material, having an insert 20 made of a ferrous metal, namely stainless steel, which is cast in aluminum.
  • This insert 20 has struts 21, 22 which are arranged in the stiffening ribs 8, 9.
  • the struts 21, 22 are connected to one another in the central region Z, namely fixed to a central ring 23 in each case.
  • a round bar was used as the material for the struts 21 , 22 and the center ring 23 .
  • the struts 21, 22 have free ends E outside of the central area Z. As a result, one can also speak of a star-shaped or spider-like configuration of the insert part 20.
  • the struts 21, 22 are arranged in pairs, ie four pairs in all, opposite one another and all struts 21, 22 are arranged in alignment with a common point of intersection S.
  • the stiffening ribs 8, 9 and the struts 22 extend up to a peripheral frame 7 which is formed on the underside 3 of the cover plate 5.
  • FIG. The other part of the struts 21 ends in front of the troughs 10.
  • the peripheral frame forms eyes to a certain extent and runs past the troughs 10 on the inside and outside.
  • the struts 21 and stiffening ribs 8, which point in the direction of the troughs 10 are shorter than the struts 22 and stiffening ribs 9, which do not point in the direction of the troughs 10.
  • the hydrant cover 1 it is possible for the hydrant cover 1 to be part of a hydrant cover with an installation frame, with the hydrant cover 1 sitting in the installation frame with the upper side 2 pointing upwards.
  • a hydrant cover is particularly suitable for underfloor installation.
  • a hydrant can be formed with such a hydrant cover by arranging a tapping point in or under the installation frame and covering it so that it can be opened by the hydrant cover.
  • a traffic area When assembled, a traffic area can be formed with a road surface, in which such a hydrant is arranged flush with the top side 2 of the hydrant cover 1 .
  • the hydrant cover according to the invention can be used with particular advantage on an airfield as a cover for a fuel pump. The same applies to the hydrant cover and the hydrant.
  • the specified traffic area can be the airfield.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Hydrantendeckel (1) mit einer Oberseite (2), einer Unterseite (3) und einem rundlichen Umfangsrand (4), wobei eine Deckelplatte (5) im Wesentlichen die Oberseite (2) und die Unterseite (3) ausbildet, wobei sich auf der Unterseite (3) der Deckelplatte (5) zwischen zwei und sechszehn Versteifungsrippen (8, 9) von einem Zentrumsbereich (Z) nach außen in Richtung des Umfangrands (4) erstrecken, und wobei der Hydrantendeckel (1) aus einem Hybridwerkstoff besteht, wobei ein Einlegeteil (20) aus einem eisenhaltigen Metall von Aluminium umgossen ist. Außerdem betrifft die Erfindung eine Hydrantenabdeckung, einen Hydranten und eine Verkehrsfläche hiermit, sowie die Verwendung auf einem Flugfeld.

Description

Hydrantendeckel
Die Erfindung betrifft einen Hydrantendeckel gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1, eine Hydrantenabdeckung hiermit nach Anspruch 18, einen Hydranten hiermit nach Anspruch 19, eine Verkehrsfläche hiermit nach Anspruch 20 und die Verwendung des Hydrantendeckels auf einem Flugfeld nach Anspruch 21.
Hydrantendeckel werden in Verkehrsflächen eingesetzt, um Zapfstellen zu sichern und vor äußeren Einflüssen zu schützen. Ein solcher Hydrantendeckel, insbesondere für die sogenannte Unterflurmontage wird in DE 1414604 U angegeben und besteht wie dort angegeben regelmäßig aus Gusseisen.
Abweichend zu dem Einsatzgebiet der Löschwasserzapfstellen wie von DE 1414604 U angegeben, könnte man auf die Idee kommen, solche Hydrantendeckel auch auf Flugfeldern dazu einzusetzen, Kraftstoffzapfstellen abzudecken. Nachteilhaft bei solch einem Einsatz wäre jedoch, dass die Hydrantendeckel auf dem Flugfeld ständig geöffnet und geschlossen werden müssen, um Flugzeuge zu Betanken und Gusseisen ist bekanntlich sehr schwer. Außerdem sind Hydrantendeckel aus dem Straßenverkehrsbau zu schwach, um die Lasten von Flugzeugen aufnehmen zu können.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Hydrantendeckel bereitzustellen, der komfortabel offen- und schließbar ist und eine hohe Last aufnehmen kann.
Ausgehend von der vorgenannten Aufgabenstellung wurde in Kooperation mit der Technischen Universität Dresden ein neuartiger Hydrantendeckel entwickelt. Hauptmerkmale der Erfindung sind im kennzeichnenden Teil von Anspruch 1, sowie den Ansprüchen 17, 18, 19 und 20 angegeben. Ausgestaltungen sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 16.
Die Erfindung betrifft einen Hydrantendeckel mit einer Oberseite, einer Unterseite und einem rundlichen Umfangsrand, wobei eine Deckelplatte im Wesentlichen die Oberseite und die Unterseite ausbildet, wobei sich auf der Unterseite der Deckelplatte zwischen zwei und sechszehn, bevorzugt zwischen vier und zwölf, weiter bevorzugt zwischen 6 und 10, und besonders bevorzugt exakt acht Versteifungsrippen von einem Zentrumsbereich nach außen in Richtung des Umfangsrands erstrecken, und wobei der Hydrantendeckel aus einem Hybridwerkstoff besteht, wobei ein Einlegeteil aus einem eisenhaltigen Metall von Aluminium umgossen ist.
Vorteilhaft hieran ist, dass ein sehr leichter und dennoch äußerst steifer Hydrantendeckel geschaffen ist. Dieser lässt sich aufgrund des geringen Gewichts komfortabel, insbesondere auch ohne Werkzeug, welches bei Vergessen auf dem Flugfeld zu Schäden führen könnte, betätigen. Der Hydrantendeckel sollte zwischen 18 kg und 20 kg wiegen. Dies stellt einen idealen Kompromiss dar, um ein Ansaugen des Hydrantendeckels durch Triebwerke auf einem Flugfeld zu verhindern und gleichzeitig noch händisch handhabbar zu sein. Unter Aluminium sollen neben reinem Aluminium auch Aluminiumlegierungen verstanden werden. Außerdem wird durch das Einlegeteil eine hohe Biegesteifigkeit erzielt. Das Umgießen des eisenhaltigen Metalls mit einem Aluminiumwerkstoff verhindert durch die Kapselung eine Kontaktkorrosion zwischen den eigentlich unverträglichen Werkstoffen. Entsprechend sollte das Einlegeteil vollständig umgossen und gekapselt im Aluminium angeordnet sein.
Gemäß einer näheren Ausgestaltung besteht das Einlegeteil aus Edelstahl, vorzugsweise des Typs V2A. Solch ein Einlegeteil erlaubt es, dass Spitzen hiervon an die Oberfläche des umgossenen Aluminiums ragen. Der Edelstahl rostet hier nämlich nicht. Ein solches Vorgehen erleichtert das Einbringen des Einlegeteils in eine Gussform zum Umgießen mit Aluminium. Bei einer besonderen Ausführungsform weist das Einlegeteil Streben auf, die in den Versteifungsrippen angeordnet sind. Hierdurch werden bei einer Durchbiegung bedingt durch oberseitige Auflastungen hohe Zugspannungen durch die mit Streben verstärkten Versteifungsrippen aufnehmbar. Die Versteifungsrippen bestehen vorzugsweise außenseitig aus Aluminium. Außerdem besteht die Deckelplatte vorzugsweise außenseitig oder vollständig aus Aluminium.
Dabei ist eine Ausführung zu bevorzugen, bei der die Streben im Zentrumsbereich miteinander verbunden sind. Hierdurch lassen sich die Zugspannungen über das Zentrum hinwegleiten.
Von besonderem Vorteil erweist sich eine Konstruktion, bei der die Streben im Zentrumsbereich jeweils an einem Mittelring festgelegt sind. Hierdurch wird eine zu große Belastungsspitzen von der Mitte des Hydrantendeckels ferngehalten.
Dabei kann der Mittelring aus Flacheisen, Rundeisen oder aus Gewindestab bestehen. Mit Flacheisen wird ein großer Querschnitt der Zugstreben erzielt, Rundeisen ist als Zugstab sehr gut geeignet, und Gewindestab hat den Vorteil einer guten mechanischen Verzahnung mit dem umgießenden Aluminium.
Aus den gleichen Gründen bestehen die Streben vorzugsweise aus Flacheisen, Rundeisen oder aus Gewindestab.
Gemäß einer Ausgestaltungsoption weisen die Streben außerhalb des Zentrumsbereichs freie Enden auf. Entsprechend ist das Einlegeteil auf das Wesentliche zur Erhöhung der Biegesteifigkeit reduziert.
Bevorzugt sind die Streben paarweise gegenüberliegend angeordnet. Hierdurch werden die Zugspannungen beim Durchbiegen von einer Seite bis auf die andere Seite des Hydrantendeckels geleitet.
Für eine gleichmäßige Kraftverteilung im Hydrantendeckel bietet sich außerdem eine optionale Ausgestaltung an, wonach die Streben einen gemeinsamen Schnittpunkt aufweisen oder zumindest zu solch einem gemeinsamen Schnittpunkt fluchtend angeordnet sind.
Im Speziellen können in der Oberseite wenigstens eine oder wenigstens zwei Mulden zum Anheben des Hydrantendeckels per Hand oder mit Werkzeug ausgebildet sein, wobei die Streben, die in Richtung der Mulden weisen, kürzer ausgebildet sind als die Streben, die nicht in Richtung der Mulden weisen. Die Mulden sind für das Handling hilfreich, weswegen bei dieser Ausgestaltung in Kauf genommen wird, dass dort die Streben nicht soweit nach außen geführt sind als in den anderen Bereichen des Hydrantendeckels.
In einer besonderen Ausführungsform erstrecken sich die Versteifungsrippen bis zu einem Umfangsrahmen, der auf der Unterseite der Deckelplatte ausgebildet ist, insbesondere zumindest im Wesentlichen aus Aluminium. Auf diese Weise wird eine hohe Steifigkeit erzielt, insbesondere in der Art eines Rades mit Speichen, wobei die Versteifungsrippen äquivalent zu den Speichen und der Umfangsrahmen ein äquivalent zu der Felge angesehen werden könnte. Der Umfangsrahmen ist vorzugsweise im Bereich des Umfangsrands angeordnet.
Entsprechend ist der Hydrantendeckel bis weit nach außen verstärkt. Durch solche eine Ausbildung resultieren vorzugsweise in den Zwischenräumen zwischen den Versteifungsrippen und dem Umfangsrahmen ausgebildete Vertiefungen, insbesondere mit dreieckiger Grundform.
Bei einer optionalen Konstruktion erstreckt sich wenigstens ein Teil, nur ein Teil oder alle der Streben bis zum Umfangsrahmen. Diese Streben können hierdurch die Kräfte bis zum Umfangsrahmen leiten, der hierdurch einen stabilen Rahmen zur Kraftaufnahme ausbildet, z.B. ähnlich einem Trampolin.
Für eine gleichmäßige Kraftverteilung bietet sich eine Form an, gemäß der der Umfangsrand oval oder kreisförmig ausgebildet ist.
Vor allem für einen Einsatz für Zapfstellen, die keine Wasserzapfstellen sind, ist eine Ausgestaltung von Vorteil, gemäß der am Umfangsrand eine Dichtungsnut ausgebildet ist. Ein Aus- und Eintritt von Fremdstoffen und Dämpfen lässt sich so verhindern. In dieser Dichtungsnut kann insbesondere ein Dichtring sitzen.
Um so wenig wie möglich auf dem Boden aufzuliegen, wenn der Hydrantendeckel abgelegt wird, bietet sich eine optionale Ausgestaltung an, wonach im Bereich des Umfangsrands (aber nicht unbedingt angrenzend an diesen) auf der Unterseite wenigstens drei oder exakt drei Standfüße ausgebildet sind. Entsprechend bleibt wenig Schmutz an der Unterseite hängen, der in den Hydranten gelangen könnte. Vorzugsweise bestehen die Standfüße außenseitig oder vollständig aus Aluminium.
Die Erfindung betrifft außerdem eine Hydrantenabdeckung mit einem Einbaurahmen und einem Hydrantendeckel wie er vor- und nachstehend beschrieben ist, und der mit der Oberseite nach oben weisenden in dem Einbaurahmen sitzt. Der Einbaurahmen stellt eine präzise Aufnahme für den Hydrantendeckel aus, und sorgt entsprechend für eine gute und gleichmäßige Kraftableitung in die Umgebung. Des Weiteren Betrifft die Erfindung einen Hydranten mit einer Hydrantenabdeckung wie sie vor- und nachstehend beschrieben ist und einer Zapfstelle, die in oder unter dem Einbaurahmen angeordnet und vom Hydrantendeckel öffenbar abgedeckt ist. Damit wird ein Hydrant bereitgestellt, der einfach bedienbar ist und hohe Lasten aufnehmen kann.
Fernerhin betrifft die Erfindung eine Verkehrsfläche mit einem Fahrbahnbelag, in dem ein Hydrant wie er vor- und nachstehend angegeben ist flächenbündig mit der Oberseite des Hydrantendeckels angeordnet ist. Der Hydrant ermöglicht eine komfortable Nutzung einer auch regelmäßig zu nutzenden Zapfstelle bei gleichzeitig hohen aufnehmbaren Verkehrslasten.
Schließlich betrifft die Erfindung noch eine Verwendung eines Hydrantendeckels wie er vor- und nachstehend beschrieben ist auf einem Flugfeld als Abdeckung einer Kraftstoffzapfstelle. Die Vorteile des erfindungsgemäßen Hydrantendeckels kommen auf einem Flugfeld besonders zum Tragen, denn dort werden Zapfstellen mehrmals täglich geöffnet und geschlossen. Gleichzeitig können, Flugzeuge und andere Fahrzeuge deutlich höhere Lasten auf die Verkehrsfläche ausüben, als im normalen Straßenbau. Wie bereits erwähnt hat der Hydrantendeckel ein geringes Gewicht bei hoher Belastbarkeit.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem Wortlaut der Ansprüche sowie aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Unterseite eines Hydrantendeckels in teilweiser transparenter Darstellung;
Fig. 2 eine Ansicht einer Unterseite eines Hydrantendeckels in teilweiser transparenter Darstellung; und
Fig. 3 eine Seitenansicht eines Hydrantendeckels in teilweiser transparenter Darstellung.
In den Fig. 1, 2 und 3 ist jeweils ein Hydrantendeckel 1 gleicher Bauart gezeigt. Gleiche Bezugszeichen weisen daher auf gleichartige Merkmale und die Figuren werden zusammenbeschrieben.
Der Hydrantendeckel 1 hat eine Oberseite 2 (siehe Fig. 2 und 3), eine Unterseite 3 (siehe Fig. 1 und 3) und einem rundlichen, nämlich kreisförmigen Umfangsrand 4. Dabei bildet eine Deckelplatte 5 im Wesentlichen die Oberseite 2 und die Unterseite 3 aus und hat einen Umfangsrand 4. Auf der Unterseite 3 der Deckelplatte 5 erstrecken sich acht Versteifungsrippen 8, 9 von einem Zentrumsbereich Z nach außen in Richtung des Umfangsrands 4. Im Bereich des Umfangsrands 4 aber beabstandet hiervon sind auf der Unterseite 3 drei Standfüße 13 gleichverteilt über dem Umfang ausgebildet. Wie Fig. 2 entnehmbar ist, sind in der Oberseite 2 zwei Mulden 10, hier insbesondere zum Anheben des Hydrantendeckels 1 per Hand, ausgebildet
Wie man außerdem in den Fig. 1 und 3 sieht, ist am Umfangsrand 4 eine Dichtungsnut 11 ausgebildet. In diese Dichtungsnut 11 lässt sich ein Dichtring einsetzen. Eine praxisgerechte Ausgestaltung kann einen Durchmesser von 25 cm und 60 cm, eine Deckelstärke H von 3 cm bis 12 cm und eine Einsetztiefe zwischen 2 und 10 cm aufweisen.
Der Hydrantendeckel 1 besteht aus einem Hybridwerkstoff, aufweisend ein Einlegeteil 20 aus einem eisenhaltigen Metall, nämlich Edelstahl, das von Aluminium umgossen ist. Dieses Einlegeteil 20 weist Streben 21, 22 auf, die in den Versteifungsrippen 8, 9 angeordnet sind. Wie man vor allem in den Fig. 1 und 2 erkennt, sind die Streben 21, 22 im Zentrumsbereich Z miteinander verbunden, nämlich jeweils an einem Mittelring 23 festgelegt. Vorliegend wurde als Material für die Streben 21, 22 und den Mittelring 23 jeweils ein Rundeisen verwendet.
Alternativ kommt jedoch auch eine Verwendung von Flacheisen oder Gewindestab in Betracht. Die Streben 21, 22 haben außerhalb des Zentrumsbereichs Z freie Enden E. Hierdurch kann man auch von einer sternförmigen oder spinnenartigen Ausgestaltung des Einlegeteils 20 sprechen. Dabei sind die Streben 21 , 22 jeweils paarweise, insgesamt also vier Paare, gegenüberliegend angeordnet und alle Streben 21, 22 sind zu einen gemeinsamen Schnittpunkt S fluchtend angeordnet.
Die Versteifungsrippen 8, 9 und die Streben 22 erstrecken sich bis zu einem Umfangsrahmen 7, der auf der Unterseite 3 der Deckelplatte 5 ausgebildet ist. Der andere Teil der Streben 21 endet vor den Mulden 10. In dem Bereich der Mulden 10 bildet der Umfangsrahmen gewissermaßen Augen aus und verläuft innen und außen an den Mulden 10 vorbei. Hierdurch sind die Streben 21 und Versteifungsrippen 8, die in Richtung der Mulden 10 weisen, kürzer ausgebildet als die Streben 22 und Versteifungsrippen 9, die nicht in Richtung der Mulden 10 weisen.
Die Erfindung ist nicht auf eine der vorbeschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern in vielfältiger Weise abwandelbar.
So ist es insbesondere möglich, dass der Hydrantendeckel 1 Teil einer Hydrantenabdeckung mit einem Einbaurahmen ist, wobei der Hydrantendeckel 1 mit der Oberseite 2 nach oben weisenden in dem Einbaurahmen sitzt. Eine solche Hydrantenabdeckung ist insbesondere zur Unterflurmontage geeignet. Weiterhin kann ein Hydrant mit einer solchen Hydrantenabdeckung ausgebildet werden, indem eine Zapfstelle in oder unter dem Einbaurahmen angeordnet und vom Hydrantendeckel öffenbar abgedeckt wird.
Im Zusammenbau lässt sich eine Verkehrsfläche mit einem Fahrbahnbelag ausbilden, in der ein solcher Hydrant flächenbündig mit der Oberseite 2 des Hydrantendeckels 1 angeordnet ist.
Mit besonderem Vorteil lässt sich der erfindungsgemäße Hydrantendeckel auf einem Flugfeld als Abdeckung einer Kraftstoffzapfstelle einsetzen. Gleiches gilt für die Hydrantenabdeckung und den Hydranten. Außerdem kann die angegebene Verkehrsfläche das Flugfeld sein.
Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung hervorgehenden Merkmale und Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten, räumlicher Anordnungen und Verfahrensschritten, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein.
Bezugszeichen liste Hydrantendeckel 20 Einlegeteil Oberseite 21 Strebe Unterseite 22 Strebe Umfangsrand 23 Mittelring Deckel platte
D Durchmesser Umfangsrahmen E freies Ende Versteifungsrippe H Deckelstärke Versteifungsrippe S Schnittpunkt Mulde T Einsetztiefe Dichtungsnut Z Zentrumsbereich Standfuß

Claims

Patentansprüche
1. Hydrantendeckel (1) mit einer Oberseite (2), einer Unterseite (3) und einem rundlichen Umfangsrand (4), wobei eine Deckelplatte (5) im Wesentlichen die Oberseite (2) und die Unterseite (3) ausbildet, wobei sich auf der Unterseite (3) der Deckelplatte (5) zwischen zwei und sechszehn Versteifungsrippen (8, 9) von einem Zentrumsbereich (Z) nach außen in Richtung des Umfangrands (4) erstrecken, und wobei der Hydrantendeckel (1) aus einem Hybridwerkstoff besteht, wobei ein Einlegeteil (20) aus einem eisenhaltigen Metall von Aluminium umgossen ist.
2. Hydrantendeckel (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlegeteil (20) aus Edelstahl besteht.
3. Hydrantendeckel (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlegeteil (20) Streben (21, 22) aufweist, die in den Versteifungsrippen (8, 9) angeordnet sind.
4. Hydrantendeckel (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Streben (21, 22) im Zentrumsbereich (Z) miteinander verbunden sind.
5. Hydrantendeckel (1) nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Streben (21, 22) im Zentrumsbereich (Z) jeweils an einem Mittelring (23) festgelegt sind.
6. Hydrantendeckel (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelring (23) aus Flacheisen, Rundeisen oder aus Gewindestab besteht.
7. Hydrantendeckel (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Streben (21, 22) aus Flacheisen, Rundeisen oder aus Gewindestab bestehen.
8. Hydrantendeckel (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Streben (21, 22) außerhalb des Zentrumsbereichs (Z) freie Enden (E) aufweisen.
9. Hydrantendeckel (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Streben (21, 22) paarweise gegenüberliegend angeordnet sind.
10. Hydrantendeckel (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Streben (21, 22) einen gemeinsamen Schnittpunkt (S) aufweisen oder zumindest zu solch einem gemeinsamen Schnittpunkt (S) fluchtend angeordnet sind.
11. Hydrantendeckel (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass in der Oberseite (2) wenigstens eine oder wenigstens zwei Mulden (10) zum Anheben des Hydrantendeckels (1) per Hand oder mit Werkzeug ausgebildet sind, wobei die Streben (21), die in Richtung der Mulden (10) weisen, kürzer ausgebildet sind als die Streben (22), die nicht in Richtung der Mulden (10) weisen.
12. Hydrantendeckel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Versteifungsrippen (8, 9) bis zu einem Umfangsrahmen (7) erstrecken, der auf der Unterseite (3) der Deckelplatte (5) ausgebildet ist.
13. Hydrantendeckel (1) nach Anspruch 12 in Kombination mit einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass sich wenigstens ein Teil, nur ein Teil oder alle der Streben (22) bis zum Umfangsrahmen (7) erstreckt.
14. Hydrantendeckel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Umfangsrand (4) oval oder kreisförmig ausgebildet ist.
15. Hydrantendeckel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Umfangsrand (4) eine Dichtungsnut (11) ausgebildet ist.
16. Hydrantendeckel (1) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass in der Dichtungsnut (11) ein Dichtring sitzt.
17. Hydrantendeckel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Umfangsrands (4) auf der Unterseite (3) wenigstens drei oder exakt drei Standfüße (13) ausgebildet sind.
18. Hydrantenabdeckung mit einem Einbaurahmen und einem Hydrantendeckel (1) nach einem der vorgehenden Ansprüche, der mit der Oberseite (2) nach oben weisenden in dem Einbaurahmen sitzt.
19. Hydrant mit einer Hydrantenabdeckung nach Anspruch 18 und einer Zapfstelle, die in oder unter dem Einbaurahmen angeordnet und vom Hydrantendeckel (1) öffenbar abgedeckt ist.
20. Verkehrsfläche mit einem Fahrbahnbelag, in dem ein Hydrant gemäß Anspruch 19 flächenbündig mit der Oberseite (2) des Hydrantendeckels (1) angeordnet ist.
21. Verwendung eines Hydrantendeckels (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 17 auf einem Flugfeld als Abdeckung einer Kraftstoffzapfstelle.
PCT/EP2021/071358 2020-07-30 2021-07-29 Hydrantendeckel WO2022023511A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020120203.2A DE102020120203B4 (de) 2020-07-30 2020-07-30 Hydrantendeckel
DE102020120203.2 2020-07-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022023511A1 true WO2022023511A1 (de) 2022-02-03

Family

ID=77274787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/071358 WO2022023511A1 (de) 2020-07-30 2021-07-29 Hydrantendeckel

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102020120203B4 (de)
WO (1) WO2022023511A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1414604U (de)
US4637752A (en) * 1983-08-18 1987-01-20 Centa Antony R Access covers for manholes
US5404676A (en) * 1993-04-19 1995-04-11 Dabico, Inc. Watertight pit cover
US5950368A (en) * 1997-03-17 1999-09-14 Dabico, Inc. Waterproof pit cover
NZ548487A (en) * 2006-07-12 2008-10-31 Sika Technology Ltd Access cover
KR20100008442A (ko) * 2008-07-16 2010-01-26 김성수 격자형 금속보강재가 형성된 수도계량기 보호뚜껑
KR101786479B1 (ko) * 2016-11-04 2017-10-18 이소연 복합구조 재료를 이용한 칼라 디자인 맨홀 덮개와 그 제조방법 및 성형장치
CN107419754A (zh) * 2017-09-03 2017-12-01 王学长 一种物联网智能井盖
CN110847241A (zh) * 2019-11-04 2020-02-28 山东宝盖新材料科技股份有限公司 一种球墨铸铁复合smc材料的盖板及其制作方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29513121U1 (de) 1995-08-16 1995-10-19 Oskar Vollmar GmbH, 70372 Stuttgart Abdeckung für Schächte
DE29615638U1 (de) 1996-09-07 1996-10-17 Walter Krämer GmbH Kessel- und Apparatebau, 57562 Herdorf Schachtabdeckung für einen Mineralölprodukt-Lagerbehälter
DE202009012825U1 (de) 2009-09-24 2009-12-17 Goerke, Manuel Deckelsystem für einen Regenwasser-Revisionsschacht

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1414604U (de)
US4637752A (en) * 1983-08-18 1987-01-20 Centa Antony R Access covers for manholes
US5404676A (en) * 1993-04-19 1995-04-11 Dabico, Inc. Watertight pit cover
US5950368A (en) * 1997-03-17 1999-09-14 Dabico, Inc. Waterproof pit cover
NZ548487A (en) * 2006-07-12 2008-10-31 Sika Technology Ltd Access cover
KR20100008442A (ko) * 2008-07-16 2010-01-26 김성수 격자형 금속보강재가 형성된 수도계량기 보호뚜껑
KR101786479B1 (ko) * 2016-11-04 2017-10-18 이소연 복합구조 재료를 이용한 칼라 디자인 맨홀 덮개와 그 제조방법 및 성형장치
CN107419754A (zh) * 2017-09-03 2017-12-01 王学长 一种物联网智能井盖
CN110847241A (zh) * 2019-11-04 2020-02-28 山东宝盖新材料科技股份有限公司 一种球墨铸铁复合smc材料的盖板及其制作方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020120203B4 (de) 2022-09-22
DE102020120203A1 (de) 2022-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0549639B1 (de) Brennelement für einen siedewasser-reaktor mit einem aus standardisierten teilen gefertigten fuss
DE3119359C2 (de) Teleskop-Stützvorrichtung für Schwerlasten, insbesondere Sattelauflieger
DE29904164U1 (de) Einstellbare Hantel
EP0054827A1 (de) Brennstabbündel für einen Siedewasserreaktor
DE4221402A1 (de) Achse für Fahrräder
WO2013004688A1 (de) Schachtabdeckung
DE102020120203B4 (de) Hydrantendeckel
DE2638740C3 (de) Gelenk für eine Schere
WO2005111318A1 (de) Schutzrippe
EP0978336A1 (de) Kokillenwand einer Stranggiessanlage
DE2932241C2 (de)
DE202005010337U1 (de) Messerträger für Zerkleinerungsvorrichtungen
DE4224665A1 (de) Scherblattträger einer Heckenschere
DE2339058A1 (de) Rost fuer eine muehle oder eine andere verarbeitungsanlage
DE1228353B (de) Vorrichtung zum strahlungsdichten Einsetzen eines Zubehoerteils in eine Strahlenschutzwand
DE2052486A1 (de) Brechrumpfauskleidung fur Kreiselkegel brecher
EP0706837A1 (de) Siebrahmen
DE2704513A1 (de) Prellbock fuer schiffe
DE2650180B2 (de) Steigeisen
DE2237208A1 (de) Kernreaktor
DE202024000526U1 (de) Kanaldeckel - "Pit Lid" für die Flugfeldbetankung
DE202012101200U1 (de) Trommel
DE563309C (de) Geschweisster Rahmen fuer stehende mehrzylindrige Kolbenmaschinen
DE68915480T2 (de) Sockel zum Befestigen einer Antenne auf einer Wand und Druckstück für Sockel.
DE3217457A1 (de) Einstueckig aus einer leichtmetallegierung gegossenes oder geschmiedetes rad fuer kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21752529

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 21752529

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1