DE202012101200U1 - Trommel - Google Patents

Trommel Download PDF

Info

Publication number
DE202012101200U1
DE202012101200U1 DE202012101200U DE202012101200U DE202012101200U1 DE 202012101200 U1 DE202012101200 U1 DE 202012101200U1 DE 202012101200 U DE202012101200 U DE 202012101200U DE 202012101200 U DE202012101200 U DE 202012101200U DE 202012101200 U1 DE202012101200 U1 DE 202012101200U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
ring
tire
fur
tensioning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012101200U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LEFIMA GmbH
Original Assignee
LEFIMA GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LEFIMA GmbH filed Critical LEFIMA GmbH
Priority to DE202012101200U priority Critical patent/DE202012101200U1/de
Publication of DE202012101200U1 publication Critical patent/DE202012101200U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D13/00Percussion musical instruments; Details or accessories therefor
    • G10D13/01General design of percussion musical instruments
    • G10D13/02Drums; Tambourines with drumheads
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D13/00Percussion musical instruments; Details or accessories therefor
    • G10D13/10Details of, or accessories for, percussion musical instruments
    • G10D13/16Tuning devices; Hoops; Lugs

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)

Abstract

Trommel mit einem Trommelkörper (2) und mit einem einen Fellreifen (4) aufweisenden Trommelfell (3) an wenigstens einem offenen Ende des Trommelkörpers (2) sowie mit an der Außenseite des Trommelkörpers (2) vorgesehenen Spanneinrichtungen (7) zum Spannen des auf einem Öffnungsrand (2.1) des Tommelkörpers (2) aufliegenden Trommelfells (3) über den Fellreifen (4), dadurch gekennzeichnet, dass die Spanneinrichtungen (7) für das Spannen des Trommelfells (3) unmittelbar auf den Fellreifen (4) einwirken.

Description

  • Die Neuerung bezieht sich auf eine Trommel gemäß Oberbegriff Schutzanspruch 1.
  • Aufgabe der Erfindung ist es eine Trommel aufzuzeigen, die bei der Möglichkeit einer vereinfachten Fertigung und Montage auch ein gegenüber herkömmlichen Trommeln reduziertes Gewicht aufweist. Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Trommel entsprechend dem Schutzanspruch 1 ausgebildet.
  • Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Neuerung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und aus den Figuren. Dabei sind alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination grundsätzlich Gegenstand der Neuerung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung. Auch wird der Inhalt der Ansprüche zu einem Bestandteil der Beschreibung gemacht.
  • Der Ausdruck „im Wesentlichen” bzw. „etwa” bedeutet im Sinne der Erfindung Abweichungen vom jeweils exakten Wert um +/–10%, bevorzugt um +/–5% und/oder Abweichungen in Form von für die Funktion unbedeutenden Änderungen.
  • Die Neuerung wird im Folgenden anhand der Figur, die in schematischer Darstellung einen Teilschnitt durch eine Trommel 1 zeigt, näher erläutert.
  • Die Trommel 1 besteht in bekannter Weise aus einem vorzugsweise kreiszylinderförmigen, eine Trommelachse TA konzentrisch umschließenden Trommelkörper 2, dessen offene Seiten jeweils mit einem Trommelfell 3 versehen ist, von denen in der Figur der einfacheren Darstellung wegen lediglich das Trommelfell 3 an einer dieser Seiten des Trommelkörpers 2 dargestellt ist. Das Trommelfell 3 besteht aus dem mit seinem Randbereich über den betreffenden Öffnungsrand 2.1 des Trommelkörpers 2 geführten und auf dem Öffnungsrand 2.1 aufliegenden Fell 3.1 und aus einem Fellreifen 4, der mit dem äußeren Rand des Fells 3.1 fest verbunden ist. Dieser besteht aus einem geschlossenen ringförmigen und die Trommelachse TA umschließenden Reifenelement 5, welches mit dem Trommelfell 3 z. B. durch Verkleben oder Verschweißen verbunden ist und aus einem ausreichend festen und u. a. auch für diese Verbindung geeigneten Material, beispielsweise aus Kunststoff besteht. Der Fellreifen 4 umfasst weiterhin einen Ring 6, der ebenso wie das Reifenelement 5 geschlossen ringförmig und die Trommelachse TA umschließend ausgebildet ist. Der Ring 6 besteht beispielsweise aus einem metallischen Werkstoff und ist hochkant angeordnet, d. h. der Ring 6 besitzt in Richtung der Trommelachse TA eine Höhe, die um ein Vielfaches größer ist als die Breite radial zur Trommelachse TR. Weiterhin ist der Ring 6 an seiner der Trommelachse TR zugewandten Ringfläche 6.1 und an seiner der Trommelachse TR abgewandten äußeren Ringfläche 6.2 jeweils kreiszylinderförmig ausgeführt, und zwar um eine Achse achsgleich mit der Trommelachse TR oder parallel zu dieser Trommelachse. Wie die Figur auch zeigt, ist der Ring 6 in das Reifenelement 5 integriert, d. h. der Ring 6 reicht mit einem unteren Randbereich in das Reifenelement 5 hinein und ist dort in geeigneter Weise, beispielsweise durch Umspritzen gehalten. Mit dem restlichen Teil steht der Ring 6 über die dem Öffnungsrand 2.1 zugewandte Oberseite des Reifenelementes 5 vor. Der Ring ist fester Bestandteil des Fellreifens 4.
  • Zum Spannen des Trommelfells 3 sind an der Außenseite des Trommelkörpers 2 in vorgegebenen Abständen um die Trommelachse TA verteilt Spanneinrichtungen 7 vorgesehen, die bei der dargestellten Ausführungsform jeweils aus einer mit ihrer Achse parallel zur Trommelachse TR orientierten Gewindestange 8, aus einem mit dem Fellreifen 4 bzw. mit dessen Ring 6 zusammenwirkenden Spannelement 9 und aus einer dem Spannelement 9 zugeordneten Spannmutter 10 besteht, und zwar an beiden Enden jeder Gewindestange 8. Die Spannelemente 9 sind hülsenförmig mit einem mit dem Fellring 4 zusammenwirkenden hakenartigen Abschnitt 9.1 ausgebildet. Die Gewindestangen 8 reichen mit ihren Enden durch die Spannelemente 9 in das Muttergewinde der Spannmutter 10 hinein, sodass über die Spannmuttern 10 und die Spannelemente 9 bzw. deren Abschnitte 9.1 das Spannen der Trommelfelle 3 in der gewünschten Weise möglich ist. Die hakenartigen Abschnitte 9.2 stehen jeweils über die der Trommelachse TR zugewandte Seite der Spannelemente 9 vor. Der Fellring 4 ist zwischen der Außenseite des Trommelkörpers 2 und den Spannelementen 9 angeordnet, und zwar jeweils unterhalb des hackenartigen Abschnittes 9.1.
  • Die Besonderheit der Trommel 1 besteht darin, dass die Spanneinrichtungen 7 bzw. deren Spannelement 9 unmittelbar auf den jeweiligen Fellreifen 4 einwirken, ein zusätzlicher Spannreifen, wie er bei herkömmlichen Trommeln als zusätzliches Bauteil vorgesehen ist, nicht benötigt wird. Die zum Spannen der Trommelfelle 3 notwendigen Druckkräfte wirken in einer Achsrichtung parallel zur Achse des Ringes 6 bzw. parallel zur Trommelachse TA. Der jeweilige Ring 6 weist durch seine geschlossene Ringstruktur speziell für diese Druckkräfte eine hohe Belastbarkeit auf, sodass er unter Beibehaltung der erforderlichen Stabilität mit reduziertem Materialvolumen gefertigt werden kann.
  • Bei der Herstellung des jeweiligen Trommelfells wird der jeweilige mit dem Reifenelement 5 und dem Ring 6 bereits vorgefertigte Fellreifen 4 in der erforderlichen Weise mit dem Fell 3.1 zu dem Trommelfell 3 verbunden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Trommel
    2
    Trommelkörper
    3
    Trommelfell
    3.1
    Fell
    4
    Fellreifen
    5
    Reifenelement
    6
    Ring
    6.1, 6.2
    Ringfläche
    7
    Spanneinrichtung
    8
    Gewindestange oder -bolzen
    9
    Spannelement
    9.1
    hakenartiger Abschnitt des Spannelementes 9
    10
    Spannmutter
    TR
    Trommelachse

Claims (7)

  1. Trommel mit einem Trommelkörper (2) und mit einem einen Fellreifen (4) aufweisenden Trommelfell (3) an wenigstens einem offenen Ende des Trommelkörpers (2) sowie mit an der Außenseite des Trommelkörpers (2) vorgesehenen Spanneinrichtungen (7) zum Spannen des auf einem Öffnungsrand (2.1) des Tommelkörpers (2) aufliegenden Trommelfells (3) über den Fellreifen (4), dadurch gekennzeichnet, dass die Spanneinrichtungen (7) für das Spannen des Trommelfells (3) unmittelbar auf den Fellreifen (4) einwirken.
  2. Trommel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fellreifen (4) aus einem die Trommelachse umschließenden durchgängigen Reifenelement (5) und aus einem mit dem Reifenelement (5) fest verbundenen und über eine dem Öffnungsrand (2.1) des Trommelkörpers (2) zugewandte Seite des Reifenelementes (5) vorstehenden und im Reifenelement (5) verankerten und mit diesem fest verbundenen Ring (6) besteht, auf den die Spanneinrichtungen (7) einwirken.
  3. Trommel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (6) hochkant angeordnet ist und in Richtung der Trommelachse (TR) eine Höhe besitzt, die größer ist als die Breite des Ringes (6) radial zur Trommelachse.
  4. Trommel nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Spanneinrichtungen (7) auf einen dem Reifenelement (5) abgewandten Rand des Ringes (6) einwirken.
  5. Trommel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Reifenelement (5) aus Metall oder Kunststoff besteht.
  6. Trommel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (6) aus Metall besteht.
  7. Trommel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spanneinrichtungen (7) jeweils ein Spannelement (9) mit einem hakenartigen Abschnitt (9.1) aufweisen, der auf den Fellreifen (4) einwirkt.
DE202012101200U 2012-04-03 2012-04-03 Trommel Expired - Lifetime DE202012101200U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012101200U DE202012101200U1 (de) 2012-04-03 2012-04-03 Trommel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012101200U DE202012101200U1 (de) 2012-04-03 2012-04-03 Trommel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012101200U1 true DE202012101200U1 (de) 2012-07-16

Family

ID=46671766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012101200U Expired - Lifetime DE202012101200U1 (de) 2012-04-03 2012-04-03 Trommel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012101200U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016116407A1 (de) 2016-02-12 2017-08-17 Michael Hantke Rahmentrommel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016116407A1 (de) 2016-02-12 2017-08-17 Michael Hantke Rahmentrommel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2082131B1 (de) Mast für eine windturbine
DE102008026215A1 (de) Schraubfundament
WO2006039953A1 (de) Rotorblatt für eine windenergieanlage
DE102015007636A1 (de) Gitterstück für ein Gitterausleger, Gitterausleger sowie Kran
EP1963653B1 (de) Mehrteiliger kolben für einen verbrennungsmotor
DE102009043269A1 (de) Radnabe
DE102016119352A1 (de) Transportanker
EP3274288A1 (de) Kranturm
DE102013102801A1 (de) Zurrgurtbefestigung an einer Ladefläche
DE202012101200U1 (de) Trommel
DE102011054313A1 (de) Fächerförmiges Verstärkungsprofil
WO2007110057A1 (de) Mehrteiliger kolben für einen verbrennungsmotor
DE202014102250U1 (de) Dynamische Steinschlag-Schutzbarriere
DE835520C (de) Betonmast
DE1530092C3 (de) Federndes Schienenrad
DE1658939A1 (de) Elastisches Lager,insbesondere fuer Hochbaukoerper,zur Aufnahme von statischen und/oder dynamischen Kraeften
DE202014001889U1 (de) Domstrebe für Kraftfahrzeuge
DE102015118196A1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden einer Zusatzradfelge mit einer Fahrzeugradfelge und Spannstange zur Verwendung in der Vorrichtung
EP3341284B1 (de) Profil für gleitschirm, lenkdrachen, kite oder segel
DE102014206840B4 (de) Endanschlaganordnung eines Schwingungsdämpfers für Kraftfahrzeuge
WO2022023511A1 (de) Hydrantendeckel
DE202007018479U1 (de) Schraubengarnitur für hochfest vorspannbare Verbindungen
DE202013102334U1 (de) Trommel
DE2224883A1 (de) Befestigung eines sicherheitsgurtes in einem kraftwagen
DE125422C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120906

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20150508

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right