WO2022023277A1 - Montageplatte zur wandmontage zumindest zweier installationsfittings, montagesystem sowie verfahren zur montage - Google Patents

Montageplatte zur wandmontage zumindest zweier installationsfittings, montagesystem sowie verfahren zur montage Download PDF

Info

Publication number
WO2022023277A1
WO2022023277A1 PCT/EP2021/070872 EP2021070872W WO2022023277A1 WO 2022023277 A1 WO2022023277 A1 WO 2022023277A1 EP 2021070872 W EP2021070872 W EP 2021070872W WO 2022023277 A1 WO2022023277 A1 WO 2022023277A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mounting plate
mounting
openings
plate
installation
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/070872
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Zivomir MARKOVIC
Original Assignee
WIMMER, Othmar
DIMNIK, Peter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WIMMER, Othmar, DIMNIK, Peter filed Critical WIMMER, Othmar
Publication of WO2022023277A1 publication Critical patent/WO2022023277A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/021Devices for positioning or connecting of water supply lines

Definitions

  • the invention relates to a mounting plate for wall mounting at least two installation fittings in a predetermined position relative to one another, a mounting system containing this, a method for mounting at least two installation fittings in a predetermined relative position and the corresponding use of the mounting plate.
  • installation fittings are often used for pipe and valve connections. These are to be installed in a predetermined relationship to one another, for example in the case of fitting connections for hot and cold water. Not only for optical reasons, but also from the connection specifications, there are particular requirements for compliance with distances as well as vertical and horizontal position specifications.
  • mounting plates are used in practice, on which the installation fittings are attached to the rear in the predetermined position to each other before wall mounting.
  • the mounting plate is then aligned and mounted on the wall together with the installation fittings, for example screwed in and/or cemented in place.
  • a related disadvantage is that in addition to the installation fittings, a mounting plate must also be installed each time.
  • the costs increase if the assembly area requires individual adjustments to the corresponding assembly plate.
  • the direct attachment of the mounting plate to the wall during installation can also make final alignment more difficult due to the lack of distinct holding options.
  • a mounting plate for wall mounting at least two installation fittings in a predetermined position relative to one another has two opposing plate surfaces perpendicular to a plate thickness and at least two through-openings extending through the plate surfaces, the through-openings in a plane parallel to the plate surfaces having a diameter of at least approximately 18.63 mm or at least have a radius section corresponding approximately to such a diameter.
  • the basic idea of the invention is not to arrange the mounting plate backwards, i.e. on a side of the installation fittings facing the wall during installation, but in the area of a connecting section of the installation fitting itself.
  • the mounting plate can thus be attached to the installation fittings in an area according to the invention that is outside the wall mounting range of the installation fittings. Accordingly, the installation fittings can be mounted directly on the wall or, for example, plastered using quick-acting cement, also known as flash cement, after which the mounting plate can be removed again.
  • installation fittings are connecting elements or accessories, such as wall plates, end bends or cover brackets, for lines and connections to be connected with them, such as fittings.
  • the standard of the connecting sections corresponds to at least 14 " , so that the through-openings of the mounting plate must be adapted to this standard. So that the through-opening can be attached to a 14 " connecting section at least via a fastening element, which will be described later, a diameter of the respective The passage opening must be at least as large as the smallest inside diameter to be assumed if the installation fitting has an internal thread. This corresponds to a diameter of 18.63 mm.
  • the term “approximately” refers on the one hand to manufacturing tolerances.
  • the through openings of the mounting plate are configured in such a way that they can be attached to the connecting sections of the installation fittings using fastening elements that will be described later or can be held directly themselves in a form-fitting manner on the connecting sections.
  • the diameter of the through openings is preferably around 20 to 24 mm, in particular around 22 mm.
  • the invention is not limited to through-openings in the sense of a through-bore with a corresponding diameter.
  • at least one of the through-openings can also be formed from corresponding radii sections or have such.
  • At least one of the through-openings is not completely surrounded by the plate surface.
  • the mounting plate can thus be placed for connection to the respective connection section only via the through-opening on the side of the mounting plate.
  • the mounting plate can be made smaller or narrower. In particular, this also makes it possible to improve accessibility to the installation fittings for wall mounting.
  • At least one of the through-openings is formed by a plurality of diameters and/or radius sections overlapping one another in the direction of distance from the other through-opening.
  • Various distances between the installation fittings to be assembled can be provided via the overlapping passage openings.
  • the overlaps are configured in such a way that the transition area is smaller than the maximum diameter of the through-opening areas provided for the spacing. This defines a form-fitting, unambiguous distance position. In other words, the connection section of the installation fitting cannot be displaced along the overlaps, but rather the mounting plate provides defined spacings in a form-fitting manner.
  • the centers of the overlapping diameter and/or radii sections can be at least 10 mm apart.
  • the free area in the transition between the through-openings tapers sufficiently to form a form-fitting spacing.
  • At least one distance between the center points of the diameter and/or radii sections of one passage opening and the other is between 100 mm and 200 mm, in particular approximately 150 mm.
  • a maximum spacing of 150 mm between the centers of the respective through-openings can be provided, for example.
  • the spacing can also be reduced to 140 mm, 130 mm, 120 mm and 110 mm, for example, due to the overlapping diameters or radii sections can be shortened if the through-hole having the overlaps is formed of five diameters each having a center distance of 10 mm.
  • the plate surface of the mounting plate can have, for example, a length of 200 mm and a width of 40 mm in the direction of spacing of the through-openings.
  • the panel thickness is 3 mm to 5 mm, for example.
  • the plate surface can be tapered in the area between the through-openings in the plane of the plate surface, transverse to the direction of spacing.
  • the taper improves accessibility for wall mounting.
  • the narrowing in the area between the through-openings can also make it easier to hold or grip the mounting plate.
  • this narrowing can also have an anti-slip surface design, at least in sections.
  • At least one of the through-openings is at least partially surrounded by the plate surface close to the contour, in particular in the plane of the plate surface in sections by up to a maximum of 10 mm, preferably up to a maximum of 4 mm.
  • the mounting plate can thus have a bone-shaped shape with a taper in the area between the through-openings and around the through-openings. A tapering to a maximum of 4 mm still offers sufficient stability of the mounting plate with the appropriate choice of material. Materials that can be used are, for example, metals, plastics or also wood.
  • the mounting plate has an adapter device between the through-openings.
  • the adapter device can be used to expand the functionality of the mounting plate.
  • a bubble level can be connected in positionally fixed relationship to the mounting plate via the adapter means to facilitate alignment of the installation fittings.
  • the mounting plate can also be expanded to include additional positioning devices via the adapter device.
  • Such a further positioning device can be used, for example, to specify a connection to a pipeline or further installation fittings in a predetermined positional relationship.
  • the adapter device is arranged centrally between the through-openings.
  • the central arrangement means that access from both sides to the installation fittings to be mounted on the wall can be maintained.
  • an additional functionality such as attaching a spirit level, can be arranged in a position that is advantageous for use.
  • the adapter device has a screw thread, in particular an internal thread, preferably an M8 thread.
  • the invention relates to a mounting system that has at least two installation fittings and a mounting plate as described above, the mounting plate being configured in such a way that the installation fittings can be detachably connected to respective through-openings of the mounting plate.
  • the mounting plate can thus be removed again after wall mounting of the installation fittings and thus used for further installations.
  • the mounting plate can be placed on an installation fitting in a non-positive and/or positive manner via at least one of the through-openings.
  • the term “put on” includes not only putting on through openings that are open on one side of the plate surface in the sense of putting on, but also putting on by attaching or pushing over the through openings on or over the connecting sections of the installation fittings.
  • the through-openings are configured in such a way that the mounting plate can be held on the installation fittings without further aids.
  • clamping means can be arranged in the area of the through-openings and/or the through-openings can be elastically deformable so that they are elastically compressed when they are placed and can apply a holding force via their restoring force. The latter is accompanied by a form fit which, taken by itself, also allows the mounting plate to be held.
  • the mounting plate can be connected to one of the installation fittings in a non-positive and/or positive manner via at least one of the through-openings via a fastening element.
  • the fastening elements can be designed, for example, as screw elements or plugs that can be connected to the connecting sections of the installation fittings.
  • the fastening elements can be passed through the through-openings.
  • the mounting plate can then be clamped between an end face of the connecting sections and a stop formed by the fastening elements and/or can rest on the fastening elements in a form-fitting manner.
  • the invention also relates to a method for assembling at least two installation fittings in a predetermined positional relationship to one another, comprising the steps:
  • the mounting position corresponds to a final position of the installation fitting on a wall for wall mounting.
  • the installation fitting can be screwed on in this position, for example, or connected to the wall in some other way, such as by plastering it with quick-acting cement.
  • the mounting plate can then be connected to a connection portion of the wall-mounted installation fitting via a through-hole using a fastener.
  • the connection can first be made in such a way that the mounting plate is still rotated relative to the installation fitting around the center point of the through-opening or a center point of a diameter or radius section in the case of overlapping diameters or radius sections.
  • the rotation can also be in the connection or before the other through-opening fixed further installation fitting are aligned to the other installation fitting.
  • the alignment takes place according to a predetermined second mounting position in a predetermined relationship to the first mounting position, for example such that both installation fittings are arranged in a horizontal line.
  • the mounting plate can be connected in a torque-proof manner to the other installation fitting via the fastening element when the predetermined second mounting position is reached by the further installation fitting.
  • the other installation fitting can then also be connected to the wall.
  • the installation fittings can be arranged not only at a predetermined distance from one another at a predetermined height via the mounting plate, but also maintain a predetermined distance from the wall.
  • both installation fittings to be mounted on the wall can be directly connected to the mounting plate and aligned. After alignment on the wall, the installation fittings can also be fixed in the respective mounting positions at the same time.
  • the fastening of the mounting plate is released again at least on one of the installation fittings.
  • the passage opening that becomes free can be used to attach a further, i.e. third, installation fitting to the mounting plate in a predetermined positional relationship to the installation fitting that is still attached. If a non-rotatable connection was provided via a fastening element, this can be easily released so that the mounting plate can be turned into a third mounting position provided for the third installation fitting. However, the mounting plate can also be detached directly from both installation fittings in order to be able to reuse the mounting plate for another pairing of installation fittings.
  • the invention also relates to the use of a mounting plate as described above, the method described above being carried out.
  • FIG. 1 shows a top view of a plate surface of a mounting plate according to a first embodiment of the invention with two through openings.
  • FIG. 2 shows a plan view of a plate surface of a mounting plate according to a second embodiment of the invention with two through-openings which are formed from radius sections open to one side of the plate surface.
  • FIG. 3 shows a top view of a plate surface of a mounting plate according to a third embodiment of the invention with two through-openings, one of the through-openings being formed from a plurality of sectors of a circle with overlapping diameters.
  • FIG. 4 shows a plan view of a plate surface of a mounting plate according to a fourth embodiment of the invention with two through-openings, the plate surface being designed close to the contour.
  • FIG. 5 shows a plan view of a plate surface of a mounting plate according to a fifth embodiment of the invention with an adapter device and an exemplary functional element that can be connected via it.
  • FIG. 6 shows a cross-sectional view of a mounting plate according to a sixth embodiment across the plate surfaces.
  • Figure 7 is a perspective view of a mounting system according to an exemplary embodiment with a mounting plate according to the first embodiment of Figure 1.
  • FIG. 1 shows a plan view of a plate surface 12a of a mounting plate 10 according to a first embodiment of the invention.
  • the plate surface has two through openings 13 and 14 spaced apart according to a predetermined spacing for assembly of plumbing fittings.
  • the through holes 13 and 14 are thus spaced from each other in a spacing direction.
  • the center points of the through openings 13 and 14 correspond to the distance to be provided between installation fittings to be fastened to a wall. In the example shown, this distance is 150 mm with a length of the plate surface 12a in the distance direction of 200 mm and a width of 40 mm.
  • the panel thickness is 3 mm.
  • the diameter of the circular passage openings is 22 mm in each case. This corresponds to the outside diameters of conventional installation fittings.
  • the through openings 13 and 14 of the mounting plate 10 can thus be pushed onto a connecting section 22, 23, 32 or 33 (FIG. 7) or fastened to it via a fastening element 40 (FIG. 7).
  • Figure 2 shows a plan view of a plate surface 12a of a mounting plate 10 ' according to a second embodiment of the invention.
  • the through-openings 13 ' and 14 ' of the mounting plate 10 ' are not formed as through-openings arranged inside the plate surface 12a, but as radius sections which are opened to one side of the plate surface 12a.
  • the opening width here corresponds to the diameter of a corresponding circle, i.e. twice the radius.
  • the passage openings 13 ' and 14 ' can thus also be placed on the connecting sections 22, 23, 32 or 33.
  • Figure 3 shows a plan view of a plate surface 12a of a mounting plate 10 " according to a third embodiment of the invention.
  • the third embodiment differs from the first embodiment in that the one through opening 14 ' is not of a diameter or circle, but from each other in the direction of spacing overlapping diameters with respective centers.
  • the distance between the centers of the diameters of the through hole 14 ' is 10 mm here. With a diameter of 22 mm, an installation fitting to be fastened can therefore not be moved in the distance direction from one center to the next. In other words, thus defined distance positions are offered . is 100 mm.
  • the intervening centers of the through-opening 14 '' are each at a distance of 10 mm from one another.
  • Figure 4 shows a plan view of a plate surface 12a of a mounting plate 10 '" according to a fourth embodiment of the invention.
  • the fourth embodiment differs from the first embodiment in that the plate surface 12a ' between the through-openings 13 and 14 is tapered transversely to the direction of spacing.
  • the areas around the through-openings 13 and 14 are designed close to the contour. Overall, this results in a bone-shaped configuration.
  • the mounting plate can be better gripped between the through-openings 13 and 14 due to the narrowing.
  • the accessibility to the installation fittings is improved due to the elimination of potential interfering contours improved for wall mounting.
  • FIG. 5 shows a plan view of a plate surface 12a ′ of a mounting plate 10 ′′′′ according to a fifth embodiment of the invention.
  • the fifth embodiment differs from the fourth embodiment in that the mounting plate 10 "" has an adapter device 15.
  • an extension 50 i.e. a further functional element, such as the further positioning device shown here or also a spirit level, can be connected to the mounting plate 10 "" . get connected.
  • an M8 internal thread is provided as a screw thread 15a, which is arranged centrally between the through-openings 13 and 14.
  • the extension 50 has a corresponding external thread as a screw thread 51 and can be connected to the mounting plate 10 "" as required, detached again and, for example, replaced by another extension.
  • FIG. 6 shows a cross-sectional view of a mounting plate 10V according to a sixth embodiment of the invention.
  • the mounting plate 10v differs from the mounting plate 10 "" shown in FIG. 5 in that the adapter device is not formed in a plane parallel to the plate surfaces, but at an angle perpendicular thereto.
  • an extension can also be arranged in a plane offset parallel to the plate surfaces.
  • the attachment of such an extension can also be provided here, for example, via a screw thread 15a ′ designed as an internal thread, in particular as an M8 internal thread.
  • a screw pipe clamp or the like for holding a pipe that is set back in the direction of the wall in relation to the plate surfaces of the mounting plate 10v can be attached as an extension.
  • the extension has, for example, an M8 threaded rod which can be screwed into the screw thread 15a ' .
  • the distance between the center line of the screw thread 15a ' and the center line running between the plate faces as an offset parallel to the plate faces is approximately 30 mm, for example.
  • the angle of the adapter device 15 ' relative to the plate surfaces can also deviate from 90° and/or can also have other fastening configurations.
  • the offset to be provided can also be designed as required.
  • the offset can also be flexibly adjusted via a number of fastening positions, such as, for example, a number of screw threads 15a ' or an elongated hole.
  • the bracket is formed integrally with the mounting plate 10v in FIG. 6, but can also be releasably connected to it for use as required.
  • FIG. 7 shows a perspective view of a mounting system 1 according to an exemplary embodiment with a mounting plate 10 according to the first Embodiment according to FIG. 1.
  • the mounting system 1 also has two installation fittings 20 and 30, which are designed here as angles in the form of screw fittings, for example.
  • the installation fittings 20 and 30 On a side of the installation fittings 20 and 30 to face a wall for mounting, the installation fittings 20 and 30 have a wall plate 21 and 31, respectively.
  • the wall panels 21 and 31 can be screwed to the wall or plastered in for wall mounting.
  • the perspective view also shows the second plate surface 12b opposite the plate surface 12a and the plate thickness 11 formed between the plate surfaces 12a and 12b.
  • the plate thickness 11 is constant here, but can also vary at least in sections depending on the installation fittings 20 and 30 to be used.
  • the installation fitting 20 for example for connecting a shower or bathtub fitting, is first brought into the correct position over the wall plate 21 and mounted on the wall using quick-acting cement.
  • the installation fitting 20 now forms a reference for the wall mounting of the further installation fitting 30.
  • the further installation fitting 30 is connected to the base plate 10 via a fastening element 40 through the passage opening 14.
  • the mounting plate 10 is fastened to the installation fitting 20 in the same way with a further fastening element 40 via the other through-opening 13 .
  • the fastening elements 40 shown each have an external thread which can be screwed into a corresponding internal thread of the connecting sections 22 and 32 .
  • the fastening elements 40 can also be in the form of plugs, in particular plastic plugs, which can be pressed into the connecting sections 22 and 32 . It is therefore not necessary, for example, for the installation fittings to be in the form of screw fittings.
  • the fastening elements 40 are first connected to the connecting sections 22 and 32 in such a way that the mounting plate 10 can still be moved relative to the respective installation fittings 20 and 30 .
  • the mounting plate and also the additional installation fitting 30 can thus still be moved as a reference relative to the already attached installation fitting 20 in order to align the additional installation fitting 30 as required.
  • the mounting plate 10 is connected in a torque-proof manner to the respective installation fittings 20 and 30 via the fastening elements 40.
  • the mounting system 1 can then be held in a fixed position on the wall by fastening the installation fitting 20 that has already taken place.
  • the further installation fitting 30 can thus be mounted securely. After wall mounting of both installation fittings 20 and 30, fasteners 40 can be loosened and mounting plate 10 removed for further use.
  • both installation fittings 20 and 30 with the mounting plate 10 in a predetermined positional relationship to one another, to align them and to connect them to the mounting plate 10 in a rotationally fixed manner.
  • the mounting plate 10 can then be held against the wall and aligned.
  • the two installation fittings 20 and 30 can then be mounted on the wall.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Montageplatte (10, 10', 10", 10"', 10"", 10v) zur Wandmontage zumindest zweier Installationsfittings (20, 30) in positionsfester Beziehung zueinander, aufweisend: eine Plattendicke (11) sowie zumindest zwei sich durch die Montageplatte (10, 10', 10", 10'", 10"", 10v) erstreckende Durchgangsöffnungen (13, 13', 14', 14"), wobei die Durchgangsöffnungen (13, 13', 14', 14") in Plattenebene einen Durchmesser von zumindest 18,63 mm oder zumindest einen einem solchen Durchmesser in etwa entsprechenden Radienabschnitt aufweisen.

Description

Montageplatte zur Wandmontage zumindest zweier Installationsfittings, Montagesystem sowie Verfahren zur Montage
Die Erfindung betrifft eine Montageplatte zur Wandmontage zumindest zweier Installationsfittings in vorbestimmter Position zueinander, ein diese beinhaltendes Montagesystem, ein Verfahren zur Montage zumindest zweier Installationsfittings in vorbestimmter Position zueinander sowie die entsprechende Verwendung der Montageplatte.
Bei Wasserinstallationen werden häufig Installationsfittings für Leitungs- und Armaturenanschlüsse verwendet. Diese sind, beispielsweise bei Armaturenanschlüssen für Warm- und Kaltwasser, in vorbestimmter Beziehung zueinander zu montieren. Nicht nur aus optischen Gründen, sondern auch aus den Anschlussvorgaben ergeben sich dabei insbesondere Anforderungen an die Einhaltung von Abständen sowie vertikalen wie horizontalen Positionsvorgaben.
Hierzu werden in der Praxis Montageplatten eingesetzt, an denen die Installationsfittings rückwärtig in der vorbestimmten Position zueinander vor der Wandmontage befestigt werden. Die Montageplatte wird dann samt Installationsfittings an der Wand ausgerichtet und montiert, beispielsweise eingeschraubt und/oder einzementiert. Ein damit verbundener Nachteil liegt darin, dass neben den Installationsfittings jedes Mal auch eine Montageplatte mit verbaut werden muss. Zudem erhöhen sich die Aufwände, wenn der Montageplatz individuelle Anpassungen entsprechender Montageplatte erfordert. Das direkte Anliegen der Montageplatte an der Wand bei der Montage kann zudem das finale Ausrichten mangels ausgeprägter Haltemöglichkeiten erschweren.
In Anbetracht der vorstehenden Ausführungen ist es somit Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Montageplatte für die Wandmontage zumindest zweier Installationsfittings in vorbestimmter Beziehung zueinander bereitzustellen, die in einfacher Weise anwendbar und wiederverwendbar ist.
Die Aufgabe wird durch eine Montageplatte, ein Montagesystem, ein Verfahren sowie eine Verwendung gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen enthalten.
Erfindungsgemäß weist eine Montageplatte zur Wandmontage zumindest zweier Installationsfittings in vorbestimmter Position zueinander zwei senkrecht zu einer Plattendicke einander gegenüberliegende Plattenflächen sowie zumindest zwei sich durch die Plattenflächen erstreckende Durchgangsöffnungen auf, wobei die Durchgangsöffnungen in einer Ebene parallel zu den Plattenflächen einen Durchmesser von zumindest etwa 18,63 mm oder zumindest einen einem solchen Durchmesser in etwa entsprechenden Radienabschnitt aufweisen.
Grundgedanke der Erfindung ist es dabei, die Montageplatte nicht rückwärtig, also auf einer der Wand bei der Montage zugewandten Seite der Installationsfittings, anzuordnen, sondern im Bereich eines Verbindungsabschnitts des Installationsfittings selbst. Die Montageplatte kann somit erfindungsgemäß in einem Bereich an den Installationsfittings angebracht werden, der außerhalb des Wandmontagebereichs der Installationsfittings liegt. Entsprechend können die Installationsfittings direkt an der Wand montiert oder beispielsweise unter der Verwendung von Schnellzement, auch Blitzzement genannt, eingeputzt werden, wobei die Montageplatte danach wieder entfernt werden kann.
Installationsfittings sind im weitesten Sinne Verbindungselemente oder Zubehörteile, wie Wandscheiben, Endbögen oder Deckelwinkel, für Leitungen und damit zu verbindende Anschlüsse, wie Armaturen. Der Standard der Verbindungsabschnitte entspricht zumindest einem 14", so dass die Durchgangsöffnungen der Montageplatte auf diesen Standard anzupassen sind. Damit die Durchgangsöffnung zumindest über ein später noch beschriebenes Befestigungselement an einem 14"- Verbindungsabschnitt befestigt werden kann, sollte ein Durchmesser der jeweiligen Durchgangsöffnung zumindest so groß sein, wie der kleinste anzunehmende Innendurchmesser, wenn das Installationsfitting ein Innengewinde aufweist. Dies entspricht einem Durchmesser von 18,63 mm. Der Begriff "etwa" bezieht sich in diesem Zusammenhang einerseits auf Fertigungstoleranzen. Andererseits können kleinere Durchmesser verwendbar sein, wenn beispielsweise eine Materialelastizität eine, bevorzugt reversible, Aufdehnung ermöglicht und/oder ein Befestigungselement elastisch verformbar ist. Die Durchgangsöffnungen der Montageplatte sind dabei derart konfiguriert, dass sie über später noch beschriebene Befestigungselemente an den Verbindungsabschnitten der Installationsfittings befestigt werden können oder direkt selbst formschlüssig an den Verbindungsabschnitten gehalten werden können. Der Durchmesser der Durchgangsöffnungen beträgt bevorzugt in etwa 20 bis 24 mm, insbesondere in etwa 22 mm.
Die Erfindung ist dabei nicht auf Durchgangsöffnungen im Sinne einer Durchgangsbohrung mit entsprechendem Durchmesser beschränkt. So kann zumindest eine der Durchgangsöffnungen auch aus entsprechenden Radienabschnitten gebildet werden oder einen solchen aufweisen.
In einer Ausgestaltung ist zumindest eine der Durchgangsöffnungen nicht vollständig von der Plattenfläche umschlossen.
Die Montageplatte kann somit zur Verbindung mit dem jeweiligen Verbindungsabschnitt lediglich über die zur Seite der Montageplatte offene Durchgangsöffnung aufgesetzt werden. Zudem kann die Montageplatte hierüber kleiner bzw. schmaler ausgeführt werden. Insbesondere ist es dadurch aber auch möglich, die Zugänglichkeit zu den Installationsfittings für die Wandmontage zu verbessern.
In einer Weiterbildung wird zumindest eine der Durchgangsöffnungen durch mehrere einander in Abstandsrichtung zur anderen Durchgangsöffnung überlappende Durchmesser und/oder Radienabschnitte gebildet. Über die überlappenden Durchgangsöffnungen können verschiedene Beabstandungen zwischen den zu montierenden Installationsfittings vorgesehen werden. Somit müssen nicht je nach vorzusehender Beabstandung unterschiedliche Montageplatten eingesetzt werden. Die Überlappungen sind dabei derart konfiguriert, dass der Übergangsbereich kleiner als der maximale Durchmesser der für die Beabstandungen vorgesehenen Durchgangsöffnungsbereiche ist. Hierdurch wird eine formschlüssige eindeutige Abstandsposition definiert. Mit anderen Worten ist der Verbindungsabschnitt des Installationsfittings nicht entlang der Überlappungen verschiebbar, sondern die Montageplatte gibt definierte Beabstandungen formschlüssig vor.
Insbesondere können die Mittelpunkte der überlappenden Durchmesser und/oder Radienabschnitte zumindest 10 mm auseinander liegen.
Hierdurch wird im Sinne der vorstehenden Ausführungen beispielsweise bei überlappenden Durchgangsöffnungen mit einem jeweiligen Durchmesser von 22 mm erreicht, dass sich der freibleibende Bereich im Übergang der Durchgangsöffnungen ausreichende verjüngt, um eine formschlüssige Beabstandung auszubilden.
Gemäß einer Ausgestaltung liegt zumindest ein Abstand der Mittelpunkte der Durchmesser und/oder Radienabschnitte der einen zur anderen Durchgangsöffnung zwischen 100 mm und 200 mm, insbesondere bei etwa 150 mm.
Hierüber können übliche Montageabstände der Installationsfittings abgebildet werden. In Verbindung mit einer vorstehend beschriebenen Ausgestaltung zumindest einer Durchgangsöffnung aus mehreren überlappenden Durchmessern bzw. Radienabschnitten kann beispielsweise eine weiteste Beabstandung zwischen den Mittelpunkten der jeweiligen Durchgangsöffnungen von 150 mm vorgesehen werden. Die Beabstandung kann jedoch durch die überlappenden Durchmesser bzw. Radienabschnitte zum Beispiel auch auf 140 mm, 130 mm, 120 mm und 110 mm verkürzt werden, wenn die die Überlappungen aufweisende Durchgangsöffnung aus fünf Durchmessern mit einem Mittelpunktabstand von jeweils 10 mm ausgebildet wird. Die Plattenfläche der Montageplatte kann dabei beispielsweise eine Länge in Abstandsrichtung der Durchgangsöffnungen von 200 mm und Breite von 40 mm aufweisen. Die Plattendicke liegt exemplarisch bei 3 mm bis 5 mm.
Insbesondere kann die Plattenfläche in einer bevorzugten Ausführungsform im Bereich zwischen den Durchgangsöffnungen in der Plattenflächenebene quer zur Abstandsrichtung verjüngt ausgebildet sein.
Durch die Verjüngung verbessert sich die Zugänglichkeit zur Wandmontage. Die Verjüngung im Bereich zwischen den Durchgangsöffnungen kann zudem das Halten bzw. Umgreifen der Montageplatte erleichtern. Hierzu kann diese Verjüngung auch zumindest abschnittsweise eine rutschhemmende Oberflächengestaltung aufweisen.
Gemäß einer Weiterbildung ist zumindest eine der Durchgangsöffnungen zumindest abschnittsweise konturnah, insbesondere in der Plattenflächenebene abschnittsweise bis zu maximal 10 mm, bevorzugt bis zu maximal 4 mm, von der Plattenfläche umgeben.
Hierdurch können insgesamt, also nicht nur in einem Bereich zwischen den Durchgangsöffnungen, Störkonturen verringert werden. Die Verringerung solcher Störkonturen kann somit gleichermaßen auf die die Durchgangsöffnungen umgebenden Bereiche der Plattenfläche angewendet werden. Die Montageplatte kann somit bei einer Verjüngung im Bereich zwischen den Durchgangsöffnungen sowie um die Durchgangsöffnungen herum eine knochenförmige Form aufweisen. Eine Verjüngung auf maximal 4 mm bietet bei entsprechender Materialauswahl noch eine ausreichende Stabilität der Montageplatte. Als Materialien sind beispielsweise Metalle, Kunststoffe oder auch Holz einsetzbar. In einer Ausgestaltung weist die Montageplatte zwischen den Durchgangsöffnungen eine Adaptereinrichtung auf.
Die Adaptereinrichtung kann dazu genutzt werden, die Funktionalität der Montageplatte zu erweitern. Beispielsweise kann über die Adaptereinrichtung eine Wasserwaage in positionsfester Beziehung mit der Montageplatte verbunden werden, um das Ausrichten der Installationsfittings zu erleichtern. Die Montageplatte kann aber auch über die Adaptereinrichtung um weitere Positioniereinrichtungen erweitert werden. Über eine solche weitere Positioniereinrichtung kann zum Beispiel eine Verbindung zu einer Rohrleitung oder weiteren Installationsfittings in vorbestimmter Positionsbeziehung vorgegeben werden.
Gemäß einer Weiterbildung ist die Adaptereinrichtung mittig zwischen den Durchgangsöffnungen angeordnet.
Über die mittige Anordnung kann eine beiderseitige Zugänglichkeit zu den an der Wand zu montierenden Installationsfittings aufrecht erhalten bleiben. Zudem kann eine Zusatzfunktionalität, wie bei Anbringung einer Wasserwaage, in einer zur Nutzung vorteilhaften Position angeordnet werden.
Insbesondere weist die Adaptereinrichtung gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ein Schraubgewinde, insbesondere ein Innengewinde, bevorzugt ein M8-Gewinde, auf.
Über die Adaptereinrichtung zu verbindende Einrichtungen können somit in einfacher Weise über vielfach bereits vorgesehene Gegengewinde angebracht werden. Darüber hinaus kann ein Innengewinde ohne zusätzliche oder lediglich geringe Störkontur ausgebildet werden, so dass bei Nichtnutzung der Adaptereinrichtung eine hierdurch ungehinderte oder zumindest nahezu ungehinderte Zugänglichkeit zu den Installationsfittings erreichbar ist. In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Montagesystem, das zumindest zwei Installationsfittings sowie eine vorstehend beschriebene Montageplatte aufweist, wobei die Montageplatte derart konfiguriert ist, dass die Installationsfittings mit jeweiligen Durchgangsöffnungen der Montageplatte lösbar verbindbar sind.
Die Montageplatte kann somit nach der Wandmontage der Installationsfittings wieder entfernt und somit für weitere Montagen genutzt werden.
In einer Ausgestaltung ist die Montageplatte über zumindest eine der Durchgangsöffnungen kraftschlüssig und/oder formschlüssig auf ein Installationsfitting aufsetzbar.
Der Begriff "aufsetzbar" umfasst nicht nur ein Aufsetzen über zu einer Seite der Plattenfläche hin offenen Durchgangsöffnungen im Sinne eines Aufsteckens, sondern auch ein Aufsetzen über das Ansetzen oder Überschieben der Durchgangsöffnungen an oder über die Verbindungsabschnitte der Installationsfittings. Die Durchgangsöffnungen sind gemäß dieser Ausgestaltung derart konfiguriert, dass die Montageplatte ohne weitere Hilfsmittel an den Installationsfittings gehalten werden kann. Bei einer kraftschlüssigen Ausgestaltung können beispielsweise im Bereich der Durchgangsöffnungen Klemmmittel angeordnet sein und/oder die Durchgangsöffnungen elastisch verformbar sein, so dass diese beim Aufsetzen elastisch gestaucht werden und über ihre Rückstellkraft eine Haltekraft aufbringen können. Letzteres geht mit einem Formschluss einher, der auch für sich genommen ein Halten der Montageplatte ermöglicht.
Alternativ oder ergänzend ist die Montageplatte über zumindest eine der Durchgangsöffnungen über ein Befestigungselement kraftschlüssig und/oder formschlüssig mit einem der Installationsfittings verbindbar. Die Befestigungselemente können beispielsweise als Schraubelemente oder Stopfen ausgebildet sein, die mit den Verbindungsabschnitten der Installationsfittings verbindbar sind. Die Befestigungselemente können dabei durch die Durchgangsöffnungen hindurchgeführt werden. Die Montageplatte kann dann zur Befestigung zwischen einer Stirnseite der Verbindungsabschnitte und einem durch die Befestigungselemente gebildeten Anschlag geklemmt werden und/oder formschlüssig auf den Befestigungselementen aufliegen.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Montage zumindest zweier Installationsfittings in vorbestimmter Positionsbeziehung zueinander, aufweisend die Schritte:
- Befestigung eines der Installationsfittings in einer vorbestimmten ersten Montageposition,
- Befestigung einer vorstehend beschriebenen Montageplatte über eine ihrer Durchgangsöffnung an dem in der vorbestimmten ersten Montageposition befestigten oder zu befestigenden Installationsfitting,
- Befestigung der Montageplatte über die andere Durchgangsöffnung an dem anderen Installationsfitting und
- Befestigung des anderen Installationsfittings in einer vorbestimmten zweiten Montageposition in vorbestimmter Beziehung zur ersten Montageposition.
Die Montageposition entspricht dabei einer finalen Position des Installationsfittings an einer Wand zur Wandmontage. Das Installationsfitting kann beispielsweise in dieser Position angeschraubt oder anderweitig, wie über ein Einputzen mit Schnellzement, mit der Wand verbunden werden. Die Montageplatte kann anschließend unter Verwendung eines Befestigungselements über eine Durchgangsöffnung mit einem Verbindungsabschnitt des an der Wand befestigten Installationsfittings verbunden werden. Die Verbindung kann dabei zunächst so vorgenommen werden, dass die Montageplatte noch relativ zum Installationsfitting um den Mittelpunkt der Durchgangsöffnung oder einen Mittelpunkt eines Durchmessers bzw. Radienabschnitts bei überlappenden Durchmessern bzw. Radienabschnitten gedreht werden. Durch die Drehung kann ein ebenfalls im Anschluss oder schon zuvor an der anderen Durchgangsöffnung befestigtes weiteres Installationsfitting zum anderen Installationsfitting ausgerichtet werden. Die Ausrichtung erfolgt gemäß einer vorbestimmten zweiten Montageposition in vorbestimmter Beziehung zur ersten Montageposition, beispielsweise derart, dass beide Installationsfittings in einer horizontalen Linie angeordnet sind. Über das Befestigungselement kann die Montageplatte mit Erreichen der vorbestimmten zweiten Montageposition durch das weitere Installationsfitting mit dem anderen Installationsfitting drehfest verbunden werden. Das weitere Installationsfitting ist dann ebenfalls mit der Wand verbindbar. Über die Montageplatte können die Installationsfittings nicht nur in einem vorbestimmten Abstand zueinander auf einer vorbestimmten Höhe anordenbar sein, sondern auch einen vorbestimmten Abstand zur Wand einhalten.
Auch wenn hier zunächst das eine Installationsfitting mit der Wand verbunden wird, ist die Erfindung hierauf nicht beschränkt. Es können beispielsweise auch in einem ersten Schritt direkt beide an der Wand zu montierende Installationsfittings mit der Montageplatte verbunden und ausgerichtet werden. Die Installationsfittings können dann nach Ausrichtung an der Wand auch gleichzeitig in den jeweiligen Montagepositionen befestigt werden.
Gemäß einer Weiterbildung wird die Befestigung der Montageplatte zumindest an einem der Installationsfittings wieder gelöst.
Wird zum Beispiel nur an einem Installationsfitting die Befestigung gelöst, kann die frei werdende Durchgangsöffnung dazu genutzt werden, ein weiteres, also drittes Installationsfitting in vorbestimmter Positionsbeziehung zum noch befestigten Installationsfitting an der Montageplatte anzubringen. Sofern über ein Befestigungselement eine drehfeste Verbindung vorgesehen war, kann diese leicht gelöst werden, so dass die Montageplatte in eine für das dritte Installationsfitting vorgesehene dritte Montageposition gedreht werden kann. Die Montageplatte kann aber auch direkt von beiden Installationsfittings gelöst werden, um die Montageplatte für eine anderweitige Paarung von Installationsfittings wiederverwenden zu können.
In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung auch die Verwendung einer vorstehend beschriebenen Montageplatte, wobei das vorstehend beschriebene Verfahren ausgeführt wird.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer Ausführungsform unter Hinzuziehung der beigefügten Figuren näher erläutert. Die Figuren zeigen im Einzelnen:
Figur 1 eine Draufsicht auf eine Plattenfläche einer Montageplatte gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung mit zwei Durchgangsöffnungen.
Figur 2 eine Draufsicht auf eine Plattenfläche einer Montageplatte gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung mit zwei Durchgangsöffnungen, die aus zu einer Seite der Plattenfläche offenen Radienabschnitten ausgebildet sind.
Figur 3 eine Draufsicht auf eine Plattenfläche einer Montageplatte gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung mit zwei Durchgangsöffnungen, wobei eine der Durchgangsöffnungen aus mehreren Kreisausschnitten mit überlappenden Durchmessern ausgebildet ist.
Figur 4 eine Draufsicht auf eine Plattenfläche einer Montageplatte gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung mit zwei Durchgangsöffnungen, wobei die Plattenfläche konturnah ausgebildet ist.
Figur 5 eine Draufsicht auf eine Plattenfläche einer Montageplatte gemäß einer fünften Ausführungsform der Erfindung mit einer Adaptereinrichtung sowie ein darüber verbindbares exemplarisches Funktionselement. Figur 6 eine Querschnittsansicht einer Montageplatte gemäß einer sechsten Ausführungsform quer zu den Plattenflächen.
Figur 7 eine perspektivische Ansicht eines Montagesystems gemäß einer beispielhaften Ausgestaltung mit einer Montageplatte gemäß der ersten Ausführungsform nach Figur 1.
Figur 1 zeigt eine Draufsicht auf eine Plattenfläche 12a einer Montageplatte 10 gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung. Die Plattenfläche weist zwei Durchgangsöffnungen 13 und 14 auf, die gemäß einer vorbestimmten Beabstandung für eine Montage von Installationsfittings auseinanderliegen. Die Durchgangsöffnungen 13 und 14 sind somit in einer Abstandsrichtung voneinander beabstandet. Die Mittelpunkte der Durchgangsöffnungen 13 und 14 entsprechen dabei dem vorzusehenden Abstand zwischen an einer Wand zu befestigenden Installationsfittings. Dieser Abstand beträgt in dem gezeigten Beispiel 150 mm bei einer Länge der Plattenfläche 12a in Abstandsrichtung von 200 mm und einer Breite von 40 mm. Die Plattendicke beträgt 3 mm. Der Durchmesser der kreisförmigen Durchgangsöffnungen betragen jeweils 22 mm. Dies korrespondiert zu den Außendurchmessern üblicher "-lnstallationsfittings. Die Durchgangsöffnungen 13 und 14 der Montageplatte 10 können somit auf einen Verbindungsabschnitt 22, 23, 32 oder 33 (Figur 7) aufgeschoben oder über ein Befestigungselement 40 (Figur 7) daran befestigt werden.
Figur 2 zeigt eine Draufsicht auf eine Plattenfläche 12a einer Montageplatte 10' gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung. Die Durchgangsöffnungen 13' und 14' der Montageplatte 10' sind nicht als innerhalb der Plattenfläche 12a angeordnete Durchgangsöffnungen ausgebildet, sondern als Radienabschnitte, die zu einer Seite der Plattenfläche 12a geöffnet sind. Die Öffnungsweite entspricht hier dem Durchmesser eines entsprechenden Kreises, also dem doppelten Radius. Die Durchgangsöffnungen 13' und 14' können somit auch auf die Verbindungsabschnitte 22, 23, 32 oder 33 aufgesetzt werden. Figur 3 zeigt eine Draufsicht auf eine Plattenfläche 12a einer Montageplatte 10" gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung. Die dritte Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform dadurch, dass die eine Durchgangsöffnung 14' nicht aus einem Durchmesser bzw. Kreis, sondern aus einander in Abstandsrichtung überlappenden Durchmessern mit jeweiligen Mittelpunkten ausgebildet wird. Der Abstand der Mittelpunkte der Durchmesser der Durchgangsöffnung 14' beträgt hier 10 mm. Bei einem Durchmesser von 22 mm kann ein zu befestigendes Installationsfitting somit nicht in Abstandsrichtung von einem Mittelpunkt zum nächsten bewegt werden. Mit anderen Worten werden somit definierte Abstandspositionen angeboten. Der Abstand des Mittelpunkts des Durchmessers auf der der Durchgangsöffnung 13 abgewandten Seite der Durchgangsöffnung 14' beträgt 150 mm. Der Abstand des Mittelpunkts des Durchmessers auf der der Durchgangsöffnung 13 zugewandten Seite der Durchgangsöffnung 14' beträgt 100 mm. Die dazwischenliegenden Mittelpunkte der Durchgangsöffnung 14" weisen jeweils einen Abstand von 10 mm zueinander auf.
Figur 4 zeigt eine Draufsicht auf eine Plattenfläche 12a einer Montageplatte 10'" gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung. Die vierte Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform dadurch, dass die Plattenfläche 12a' zwischen den Durchgangsöffnungen 13 und 14 quer zur Abstandsrichtung verjüngt ist. Zudem sind die Bereiche um die Durchgangsöffnungen 13 und 14 konturnah ausgebildet. Insgesamt ergibt sich hierdurch eine knochenförmige Ausgestaltung. Zwischen den Durchgangsöffnungen 13 und 14 kann die Montageplatte durch die Verjüngung besser gegriffen werden. Darüber hinaus wird durch den Wegfall von potentiellen Störkonturen die Zugänglichkeit zu den Installationsfittings für die Wandmontage verbessert.
Figur 5 zeigt eine Draufsicht auf eine Plattenfläche 12a' einer Montageplatte 10"" gemäß einer fünften Ausführungsform der Erfindung. Die fünfte Ausführungsform unterscheidet sich von der vierten Ausführungsform dadurch, dass die Montageplatte 10"" eine Adaptereinrichtung 15 aufweist. Über die Adaptereinrichtung 15 kann eine Erweiterung 50, also ein weiteres Funktionselement, wie die hier gezeigte weitere Positioniereinrichtung oder auch eine Wasserwaage, mit der Montageplatte 10"" verbunden werden. Zur Verbindung ist hier exemplarisch ein M8-Innengewinde als Schraubgewinde 15a vorgesehen, das mittig zwischen den Durchgangsöffnungen 13 und 14 angeordnet ist. Die Erweiterung 50 weist ein hierzu korrespondierendes Außengewinde als Schraubgewinde 51 auf und kann bedarfsgerecht mit der Montageplatte 10"" verbunden, wieder gelöst und beispielsweise durch eine andere Erweiterung ausgetauscht werden.
Figur 6 zeigt eine Querschnittsansicht einer Montageplatte 10V gemäß einer sechsten Ausführungsform der Erfindung. Die Montageplatte 10v unterscheidet sich von der in Figur 5 dargestellten Montageplatte 10"" dadurch, dass die Adaptereinrichtung nicht in einer Ebene parallel zu den Plattenflächen ausgebildet ist, sondern über einen Winkel senkrecht hierzu. Somit kann eine Erweiterung auch in einer parallel zu den Plattenflächen versetzten Ebene angeordnet werden. Die Befestigung einer solchen Erweiterung kann, wie in Figur 6 gezeigt, auch hier beispielsweise über ein als Innengewinde, insbesondere als M8-Innengewinde, ausgebildetes Schraubgewinde 15a' vorgesehen werden. Flierüber kann zum Beispiel eine Schraubrohrschelle oder dergleichen für die Halterung eines gegenüber den Plattenflächen der Montageplatte 10v in Richtung Wand rückversetzten Rohres als Erweiterung angebracht werden. Die Erweiterung verfügt hierzu beispielsweise über eine M8-Gewindestange, die in das Schraubgewinde 15a' eingeschraubt werden kann. Der Abstand zwischen der Mittellinie des Schraubgewindes 15a' und der zwischen den Plattenflächen verlaufenden Mittellinie als Versatz parallel zu den Plattenflächen beträgt beispielsweise in etwa 30 mm. In Varianten dieser Ausführungsform kann der Winkel der Adaptereinrichtung 15' gegenüber den Plattenflächen auch von 90° abweichen und/oder auch andere Befestigungsausgestaltungen aufweisen. Darüber hinaus kann auch der vorzusehende Versatz bedarfsgerecht ausgebildet sein. Über mehrere Befestigungspositionen, wie zum Beispiel mehrere Schraubgewinde 15a' oder ein Langloch, können darüber hinaus auch der Versatz flexibel einstellbar sein. Der Winkel ist in Figur 6 integral mit der Montageplatte 10v ausgebildet, kann aber auch zur bedarfsgerechten Verwendung jeweils mit dieser lösbar verbindbar sein.
Figur 7 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Montagesystems 1 gemäß einer beispielhaften Ausgestaltung mit einer Montageplatte 10 gemäß der ersten Ausführungsform nach Figur 1. Das Montagesystem 1 weist zudem zwei Installationsfittings 20 und 30 auf, die hier beispielhaft als Winkel in Form von Schraubfittings ausgebildet sind. An einer einer Wand zur Montage zuzuwendenden Seite der Installationsfittings 20 und 30 weisen die Installationsfittings 20 und 30 jeweils eine Wandplatte 21 und 31 auf. Die Wandplatten 21 und 31 können zur Wandmontage mit der Wand verschraubt oder eingeputzt werden. Die perspektivische Ansicht zeigt hier auch noch ergänzend die der Plattenfläche 12a gegenüberliegende zweite Plattenfläche 12b sowie die zwischen den Plattenflächen 12a und 12b gebildete Plattendicke 11. Die Plattendicke 11 ist hier konstant, kann aber auch je nach zu verwendenden Installationsfittings 20 und 30 zumindest abschnittsweise variieren.
Anhand der Figur 7 wird nun im Folgenden ein beispielhaftes Vorgehen gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Montage der Installationsfittings 20 und 30 in vorbestimmter Positionsbeziehung zueinander beschrieben. Hierbei wird zunächst das Installationsfitting 20, beispielsweise zum Anschluss einer Dusch- oder Badewannenarmatur, über die Wandplatte 21 in die richtige Position gebracht und über Schnellzement an die Wand montiert. Das Installationsfitting 20 bildet nunmehr eine Referenz für die Wandmontage des weiteren Installationsfittings 30. Das weitere Installationsfitting 30 wird über ein Befestigungselement 40 durch die Durchgangsöffnung 14 hindurch mit der Grundplatte 10 verbunden. Über die andere Durchgangsöffnung 13 wird die Montageplatte 10 in gleicherweise mit einem weiteren Befestigungselement 40 an dem Installationsfitting 20 befestigt. Die gezeigten Befestigungselemente 40 weisen hierzu jeweils ein Außengewinde auf, das in ein korrespondierendes Innengewinde der Verbindungsabschnitte 22 und 32 einschraubbar ist. Alternativ können die Befestigungselemente 40 auch als Stopfen, insbesondere Kunststoffstopfen, ausgebildet werden, die in die Verbindungsabschnitte 22 und 32 hineingedrückt werden können. Somit ist es beispielsweise nicht erforderlich, dass die Installationsfittings als Schraubfittings ausgebildet sind. Grundsätzlich ist es auch möglich, je nach gegebenen Platzverhältnissen, die Montageplatte 10 über die Befestigungselemente 40 auch an den Verbindungsabschnitten 23 und 33 anzuordnen. Die Befestigungselemente 40 werden zunächst derart mit den Verbindungsabschnitten 22 und 32 verbunden, dass die Montageplatte 10 zu den jeweiligen Installationsfittings 20 und 30 noch relativ bewegbar ist. Die Montageplatte und auch das weitere Installationsfitting 30 kann somit noch gegenüber dem bereits befestigten Installationsfitting 20 als Referenz bewegt werden, um das weitere Installationsfitting 30 bedarfsgerecht auszurichten. Mit Erreichen der zweiten Montageposition, also vorbestimmter Ausrichtung des weiteren Installationsfittings 30 gegenüber dem anderen Installationsfitting 20, wird die Montageplatte 10 über die Befestigungselemente 40 mit den jeweiligen Installationsfittings 20 und 30 drehfest verbunden. Das Montagesystem 1 kann dann durch die bereits erfolgte Befestigung des Installationsfittings 20 positionsfest an der Wand gehalten werden. Das weitere Installationsfitting 30 kann somit sicher montiert werden. Nach der Wandmontage beider Installationsfittings 20 und 30 können die Befestigungselemente 40 gelöst und die Montageplatte 10 zur weiteren Verwendung entfernt werden.
In einer Variante ist es auch möglich zunächst beide Installationsfittings 20 und 30 mit der Montageplatte 10 in vorbestimmter Positionsbeziehung zueinander anzuordnen, auszurichten und mit der Montageplatte 10 drehfest zu verbinden. Die Montageplatte 10 kann dann an die Wand gehalten und ausgerichtet werden. Mit Erreichen der gewünschten Montageposition können dann die beiden Installationsfittings 20 und 30 an der Wand montiert werden.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsformen beschränkt. Die zu den jeweiligen Ausführungsformen gezeigten Merkmale sind auch mit anderen Ausführungsformen kombinierbar, sofern sich solche Kombinationen nicht vernünftigerweise ausschließen. Bezugszeichenliste
1 Montagesystem
10, 10', 10 ", 10'", 10"", 10v Montageplatte 11 Plattendicke
12a, 12a', 12b Plattenflächen 13, 13', 14', 14" Durchgangsöffnungen
15, 15' Adaptereinrichtung
15a, 15a' Schraubgewinde (Adaptereinrichtung) 20, 30 Installationsfittings
21, 31 Wandplatte
22, 23, 32, 33 Verbindungsabschnitte
40 Befestigungselement
50 Erweiterung 51 Schraubgewinde (Erweiterung)

Claims

Ansprüche
1. Montageplatte (10, 10', 10", 10"', 10"", 10v) zur Wandmontage zumindest zweier Installationsfittings (20, 30) in vorbestimmter Position zueinander, aufweisend: zwei senkrecht zu einer Plattendicke (11) einander gegenüberliegende Plattenflächen (12a, 12a', 12b) sowie zumindest zwei sich durch die Plattenflächen (12a, 12b) erstreckende Durchgangsöffnungen (13, 13', 14,14', 14"), wobei die Durchgangsöffnungen (13, 13', 14,14', 14") in einer Ebene parallel zu den Plattenflächen (12a, 12a', 12b) einen Durchmesser von zumindest etwa 18,63 mm oder zumindest einen einem solchen Durchmesser in etwa entsprechenden Radienabschnitt aufweisen.
2. Montageplatte (10') nach Anspruch 1 , wobei zumindest eine der Durchgangsöffnungen (13', 14') nicht vollständig von der Plattenfläche (12a, 12b) umschlossen ist.
3. Montageplatte (10") nach Anspruch 1 oder 2, wobei zumindest eine der Durchgangsöffnungen (14") durch mehrere einander in Abstandsrichtung zur anderen Durchgangsöffnung (14, 13) überlappende Durchmesser und/oder Radienabschnitte gebildet wird.
4. Montageplatte (10") nach Anspruch 3, wobei die Mittelpunkte der überlappenden Durchmesser und/oder Radienabschnitte zumindest 10 mm auseinanderliegen.
5. Montageplatte (10, 10', 10", 10'", 10"", 10v) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei zumindest ein Abstand der Mittelpunkte der Durchmesser und/oder Radienabschnitte der einen zur anderen Durchgangsöffnung (13, 13', 14,14', 14") zwischen 100 mm und 200 mm, insbesondere bei etwa 150 mm, liegt.
6. Montageplatte (10"', 10"") nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Plattenfläche (12a', 12b) im Bereich zwischen den Durchgangsöffnungen (13, 14) in der Plattenflächenebene quer zur Abstandsrichtung verjüngt ist.
7. Montageplatte (10'", 10"") nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei zumindest eine der Durchgangsöffnungen (13, 14) zumindest abschnittsweise konturnah, insbesondere in der Plattenflächenebene abschnittsweise bis zu maximal 10 mm, bevorzugt bis zu maximal 4 mm, von der Plattenfläche (12a, 12b) umgeben ist.
8. Montageplatte (10"", 10v) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Montageplatte (10"") zwischen den Durchgangsöffnungen (13, 14) eine Adaptereinrichtung (15, 15') aufweist.
9. Montageplatte (10"", 10v) nach Anspruch 8, wobei die Adaptereinrichtung (15, 15') mittig zwischen den Durchgangsöffnungen angeordnet ist.
10. Montageplatte (10"") nach Anspruch 8 oder 9, wobei die Adaptereinrichtung (15, 15') ein Schraubgewinde (15a, 15a'), insbesondere ein Innengewinde, bevorzugt ein M8-Gewinde, aufweist.
11. Montageplatte (10, 10', 10", 10'", 10"", 10v) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit einer integrierten Wasserwaage ausgebildet ist.
12. Montagesystem (1), aufweisend: zumindest zwei Installationsfittings (20, 30) sowie eine Montageplatte (10, 10', 10", 10'", 10"", 10v) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Montageplatte (10, 10', 10", 10'", 10"", 10v) derart konfiguriert ist, dass die Installationsfittings (20, 30) mit jeweiligen Durchgangsöffnungen der Montageplatte (10, 10', 10", 10'", 10"", 10v) lösbar verbindbar sind.
13. Montagesystem (1) nach Anspruch 12, wobei die Montageplatte (10, 10', 10", 10"', 10"", 10v) über zumindest eine der Durchgangsöffnungen (13, 13', 14,14',
14") kraftschlüssig und/oder formschlüssig auf ein Installationsfitting aufsetzbar ist.
14. Montagesystem (1) nach Anspruch 12 oder 13, wobei die Montageplatte (10, 10', 10", 10'", 10"", 10v) über zumindest eine der Durchgangsöffnungen (13, 13', 14,14', 14") über ein Befestigungselement (40) kraftschlüssig und/oder formschlüssig mit einem der Installationsfittings (20, 30) verbindbar ist.
15. Verfahren zur Montage zumindest zweier Installationsfittings (20, 30) in vorbestimmter Positionsbeziehung zueinander, aufweisend die Schritte:
- Befestigung eines der Installationsfittings (20) in einer vorbestimmten ersten Montageposition,
- Befestigung einer Montageplatte (10, 10', 10", 10'", 10"", 10v) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 über eine ihrer Durchgangsöffnung (13, 13') an dem in der vorbestimmten ersten Montageposition befestigten oder zu befestigenden Installationsfitting (20),
- Befestigung der Montageplatte (10, 10', 10", 10'", 10"", 10v) über die andere Durchgangsöffnung (14, 14', 14") an dem anderen Installationsfitting (30) und
- Befestigung des anderen Installationsfittings (30) in einer vorbestimmten zweiten Montageposition in vorbestimmter Beziehung zur ersten Montageposition.
16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei die Befestigung der Montageplatte (10,
10', 10", 10'", 10"", 10v) zumindest an einem der Installationsfittings (20, 30) wieder gelöst wird.
17. Verwendung einer Montageplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 11 , wobei das Verfahren nach Anspruch 15 oder 16 ausgeführt wird.
PCT/EP2021/070872 2020-07-30 2021-07-26 Montageplatte zur wandmontage zumindest zweier installationsfittings, montagesystem sowie verfahren zur montage WO2022023277A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020209623.6 2020-07-30
DE102020209623.6A DE102020209623B4 (de) 2020-07-30 2020-07-30 Montageplatte zur Wandmontage zumindest zweier Installationsfittings, Montagesystem sowie Verfahren zur Montage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022023277A1 true WO2022023277A1 (de) 2022-02-03

Family

ID=77168270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/070872 WO2022023277A1 (de) 2020-07-30 2021-07-26 Montageplatte zur wandmontage zumindest zweier installationsfittings, montagesystem sowie verfahren zur montage

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102020209623B4 (de)
WO (1) WO2022023277A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH626968A5 (en) * 1978-01-26 1981-12-15 Walter Hussauf Device for connecting cold and hot water supply pipes
US4909461A (en) * 1988-05-31 1990-03-20 C & S Manufacturing Corporation Stubout bar
NL1032634C2 (nl) * 2006-10-05 2007-02-26 Petrus Franciscus Allegon Bree Montage sjabloon voor sanitaire installaties.
EP3103931A1 (de) * 2015-06-12 2016-12-14 Aqua Art AG Montagevorrichtung für ein armaturenpaneel
WO2019082010A1 (en) * 2017-10-23 2019-05-02 Puggioni Sara UNIVERSAL ADAPTER FOR WATER CONNECTIONS

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3245643A (en) 1963-03-11 1966-04-12 Robert C Morrow Plumber's roughing-in appliance
DE2319248C2 (de) 1973-04-16 1983-01-20 Gerhard 7896 Wutöschingen Stadler Vorrichtung zum Ausrichten der Anschlußstutzen von Rohrleitungen
DE3415375A1 (de) 1984-04-25 1985-11-07 Rigips GmbH, 3452 Bodenwerder Montagehilfsmittel zum befestigen von sanitaerinstallationen in wandhohlraeumen
JP3821064B2 (ja) 2002-07-01 2006-09-13 株式会社デンソー 配管継手構造およびその製造方法
ATE343689T1 (de) 2003-06-30 2006-11-15 Geberit Technik Ag Montageschiene zum positionieren von anschlussarmaturen beim einmauern
ES2697061B2 (es) 2017-07-21 2020-03-20 Tor Mans S L Dispositivo,sistema y procedimiento de posicionamiento para instalaciones hidraulicas en un paramento

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH626968A5 (en) * 1978-01-26 1981-12-15 Walter Hussauf Device for connecting cold and hot water supply pipes
US4909461A (en) * 1988-05-31 1990-03-20 C & S Manufacturing Corporation Stubout bar
NL1032634C2 (nl) * 2006-10-05 2007-02-26 Petrus Franciscus Allegon Bree Montage sjabloon voor sanitaire installaties.
EP3103931A1 (de) * 2015-06-12 2016-12-14 Aqua Art AG Montagevorrichtung für ein armaturenpaneel
WO2019082010A1 (en) * 2017-10-23 2019-05-02 Puggioni Sara UNIVERSAL ADAPTER FOR WATER CONNECTIONS

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020209623B4 (de) 2023-02-09
DE102020209623A1 (de) 2022-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2063030B1 (de) Vorrichtung zur Unterputzbefestigung von sanitären Elementen
DE102014015679A1 (de) Kippdübel und Verfahren zur Montage eines Kippdübels
DE102006010064A1 (de) Aufnahme für Befestigungselement
EP1640621B1 (de) Strebe oder Aufnahmeteil mit rechtwinkligem Querschnitt für ein System zum Aufbau von Vorrichtungen zum Aufspannen von Werkstücken
DE4337467A1 (de) Verbindung zweier unter Bildung seitlicher Spalte ineinander greifender Bauteile
DE202007001705U1 (de) Verstellbare Halterung für Rohrmotoren
EP0580551B1 (de) Anschlussplatte zum Befestigen von beispielsweise sanitären Armaturen
EP1396644A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Montageschienen
DE102020209623B4 (de) Montageplatte zur Wandmontage zumindest zweier Installationsfittings, Montagesystem sowie Verfahren zur Montage
EP0447936B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Installationselementen
DE19540111B4 (de) Elektronik- und Instrumentierungsgehäuse
DE202007013500U1 (de) Verbinder sowie Anordnung von zwei mit einem solchen Verbinder verbundenen Gegenständen
EP2562330A1 (de) Beschlagsystem
EP1039154B1 (de) Befestigungssystem
EP3402993B1 (de) Montageanordnung mit montageschiene und überstehender haltemutter
DE202014007375U1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Verkleidungselements
EP3850254A1 (de) Wanddurchführung für kabel
DE8616937U1 (de) Anker für die Befestigung von Platten
EP2594718A2 (de) Vorrichtung zum Fixieren eines Baukörpers in einer Gebäudeöffnung
DE102005024298B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Verkleidungsabschnitten bzw. Blenden an Heizkörpern
DE3127873C2 (de)
EP1637749B1 (de) Verbindungsvorrichtung mit einer Schraube
EP3076087B1 (de) Vorrichtung zur montage und halterung eines heizkörpers und heizkörper
DE102022203736A1 (de) Befestigungsvorrichtung, Anordnung mit einer Befestigungsvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Befestigungsvorrichtung
DE102020214127A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung an einem Bauteil sowie ein Verfahren zur Befestigung einer Vorrichtung an einem Bauteil

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21749202

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 21749202

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1