EP3850254A1 - Wanddurchführung für kabel - Google Patents

Wanddurchführung für kabel

Info

Publication number
EP3850254A1
EP3850254A1 EP19758934.4A EP19758934A EP3850254A1 EP 3850254 A1 EP3850254 A1 EP 3850254A1 EP 19758934 A EP19758934 A EP 19758934A EP 3850254 A1 EP3850254 A1 EP 3850254A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flange
halves
cables
base plate
bores
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP19758934.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hermann REMMELE
Miroslav SCHMID
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nosta GmbH
Original Assignee
Nosta GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nosta GmbH filed Critical Nosta GmbH
Publication of EP3850254A1 publication Critical patent/EP3850254A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L5/00Devices for use where pipes, cables or protective tubing pass through walls or partitions
    • F16L5/02Sealing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L5/00Devices for use where pipes, cables or protective tubing pass through walls or partitions
    • F16L5/02Sealing
    • F16L5/10Sealing by using sealing rings or sleeves only
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/22Installations of cables or lines through walls, floors or ceilings, e.g. into buildings

Definitions

  • the invention relates to a wall bushing for cables according to the preamble of claim 1.
  • Embeddable devices for feeding cables through a component are known from the prior art, for example from DE 20 2006 006 361 Ul.
  • This document describes such a device with a tubular housing, at one end a mounting flange for temporary pre-assembly on a formwork of the later cast component and a receptacle for a partitioning agent, which at least partially encloses a passage opening running in the axial direction, and a connection Device for connecting a plurality of such devices to one another, the connecting device comprising a connecting means arranged on the housing, which is arranged parallel and spaced apart from a plane spanned by the fastening flange.
  • This device is particularly suitable for buildings. An attachment to a base plate or base plate is not provided. It is only a matter of connecting the two flange parts together.
  • the subject of WO 2015/021959 A1 is a wall bushing for laying pipes, the wall having a through hole and a flange fastened to the wall with fastening means which has a hole coaxial with the through hole.
  • the flange consists of two half-flange parts intersecting its perforation with a parting plane in the middle, which are connected or connectable by means of molded connection means, the half-flange parts having an identical shape and each half-flange part having a first connection means at a separation point and a second connection means at a second separation point , and these connecting means are different from one another but are compatible with one another in the desired mounting position of the half-flange parts.
  • the connecting means are preferably designed in the manner of a hinge joint.
  • the disadvantage here is the relatively difficult assembly of the two half-flange parts on a base plate, in particular because the tension of the cables between them, which are usually clamped in a rubber grommet, is high. It is therefore the task of developing a wall bushing for cables in such a way that assembly is simplified and better positioning of the flange on a base plate is possible. Furthermore, a better pressure distribution on the cables or the rubber grommet comprising them should be achieved.
  • Fig. 1 is a plan view of a flange half for an inventive
  • Fig. 2 is a front view of the flange half of Fig. 1;
  • FIG. 3 shows a view of the flange half from FIG. 1 from below;
  • FIGS. 1-3 is a perspective view of the flange half shown in FIGS. 1-3;
  • Fig. 5 shows a first step in the process of pulling a cable through a
  • Fig. 6 shows a subsequent process step with four pulled through
  • FIG. 9 shows a subsequent method step of fastening flanges, here without the solid cable strands; 10 shows a subsequent method step in which the flanges are fastened with a schematic representation of the cable strands; and
  • FIG. 11 is an exploded view of the arrangement of FIG. 10 without showing the
  • the centerpiece of the wall bushing according to the invention is the flange halves 3 and 4 shown in FIGS. 1-4, two identical flange halves 3 and 4 being able to be joined together to form a flange.
  • the flange half shown in FIGS. 1-4 from above, from the side, from below and in perspective has a circular central opening 2, in particular after being joined with a corresponding further flange half, while the outer contour is essentially square or rectangular with rounded corners appears.
  • Each flange half extends, starting from the center of the opening 2, over a range of slightly more than 180 °, with bores 5 starting from this center being arranged in the corner regions and in angular positions of 0 °, 90 ° and 180 °.
  • the flange halves 3 and 4 have regions 8 of reduced thickness at their ends, so that two flange halves 3 and 4 can be placed one above the other, with two bores 5 of the two flange halves 3 and 4 overlapping or in alignment with one another. Due to the areas 8 of reduced thickness, the two flange halves 3 and 4 fit into one another such that they have the same overall thickness everywhere. This is clear from the later figures, which show the installation of the flange halves 3 and 4 and their assembly into a flange.
  • Each flange half 3 or 4 has a truncated cone 9 in the region of its bore 5 corresponding to a bore 5 of the other flange half 4 or 3, the other flange half 4 or 3 having a truncated cone-shaped recess 10 in the same region.
  • the two flange halves 3 and 4 can be joined into one another in a particularly secure and stable manner.
  • Inside the truncated cone 9 or the truncated cone-shaped recess 10 there is the bore 5 for the passage of a screw through both flange halves.
  • FIGS. 5 to 11 show the use of a wall bushing according to the invention using flanges or flange halves, as shown in FIGS. 1-4.
  • FIG. 5 shows a wall 12 which has a recess 13 through which a plurality of cables 1 are to be guided, which are combined in cable strands.
  • the cables 1, only one strand of which is shown in FIG. 5 are guided through the recess 13 in the direction of the arrow 14.
  • a flat gasket 15 which is self-adhesive and is glued to the edge of the recess 13 before the cable 1 is inserted.
  • FIG. 6 shows a further method step in which four strands of cables 1 are already led through the recess 13 in the wall 12, each strand of cables 1 being secured with a cable tie 16.
  • base plate 7 which is formed in two parts, above the recess 13 in the wall 12, so that it is screwed onto the wall 12 from both sides with cables 1 (in the present case there are four screws for each half of the base plate 7) can be attached.
  • the base plate 7 also has threads 17 for further screws, as will be explained later.
  • rubber sleeves 18 are introduced for each strand of the cable 1 and thus into each of the four openings of the base plate 7, an opening being provided in the rubber sleeve 18 for each individual cable 1 of each cable strand.
  • the rubber grommets 18 have slots from the openings to their edges, so that the cables 1 can be inserted into the openings of the rubber grommets 18 through these slots, preferably using special pliers.
  • the result of the cables 1 of the four cable strands inserted into the rubber grommets 18 is shown in FIG.
  • the rubber grommets 18 are already pressed into the openings of the base plate 7, as is indicated by the arrows 19.
  • FIG. 9 now shows the use of the flanges which are particularly important for the present invention, each consisting of two flange halves 3 and 4, as shown in FIGS. 1-4.
  • the cables 1 have been omitted here.
  • a flange half 3 or 4 is placed over each opening, ie over each rubber grommet 18, so that the opening 2 of the flange halves 3 and 4, which are connected to form a flange, is aligned with the opening in the base plate 7 and the cables 1 through this Opening are pulled through.
  • Figure 11 shows an exploded view of the assembled wall bushing without cables or cable strands.
  • the base plate 7 Above it is the base plate 7, which is formed in two parts and is fastened to the wall with screws. Inside each of the four openings in the base plate 7 there is a rubber grommet 18 and above each a flange consisting of the two flange halves 3 and 4, each flange having four bores 5 for receiving screws 6, which are then threaded 17 on the base plate 7 be screwed in.
  • the numbering was only shown on the right of the four wall ducts.
  • the wall bushing according to the invention has the advantage over the known wall bushings that it can be assembled very easily because the two half-flange parts are not under tension and can easily be guided around the cable strands already protruding from the openings and pushed over the rubber grommets. Furthermore, the wall bushing according to the invention has the advantage of a better pressure distribution on the cables, because no tilting movements, but only translatory movements are necessary during assembly.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Wanddurchführung für Kabel (1), aufweisend zwei zu einem Flansch mit einer mittigen, kreisrunden Öffnung (2) miteinander verbindbaren Flanschhälften (3, 4), welche jeweils Bohrungen (5) zur Durchführung von Schrauben (6) zur Befestigung auf einer Grundplatte (7) aufweisen. Bekannte derartige Wanddurchführungen sind relativ schwierig zu montieren. Die Aufgabe, eine Wanddurchführung so auszubilden, dass die Montage vereinfacht wird und eine bessere Positionierung des Flansches auf der Grundplatte erfolgt, wird dadurch gelöst, dass mindestens eine Bohrung (5) jeder Flanschhälfte (3, 4) bei zu dem Flansch miteinander verbundenen Flanschhälften (3, 4) mit einer korrespondierenden Bohrung (5) der anderen Flanschhälfte (4, 3) zur gemeinsamen Durchführung einer Schraube (6) fluchtet.

Description

Wanddurchführung für Kabel
Die Erfindung betrifft eine Wanddurchführung für Kabel nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Aus dem Stand der Technik sind einbettbare Vorrichtungen zum Durchführen von Leitungen durch ein Bauteil bekannt, beispielsweise aus der DE 20 2006 006 361 Ul. Diese Druckschrift beschreibt eine solche Vorrichtung mit einem rohrförmigen Gehäuse, das an einem Ende einen Befestigungsflansch zur temporären Vormontage auf einer Schalung des später ausgegossenen Bauteils und eine Aufnahme für ein Abschottmittel, das eine in axiale Richtung verlaufende Durchgangsöffnung zumindest bereichsweise umschließt, auf, sowie eine Verbindungs Vorrichtung zum Verbinden mehrerer solcher Vorrichtungen miteinander, wobei die Verbindungsvorrichtung an ein dem Gehäuse angeordnetes Verbindungsmittel umfasst, das parallel und beabstandet zu einer von dem Befestigungsflansch aufgespannten Ebene verlaufend angeordnet ist. Diese Vorrichtung eignet sich vor allem für Bauwerke. Eine Befestigung auf einer Grundplatte oder Bodenplatte ist nicht vorgesehen. Es geht hier nur um das Verbinden der beiden Flanschteile miteinander.
Gegenstand der WO 2015/021959 Al ist eine Wanddurchführung zur Verlegung von Rohren, wobei die Wandung eine Durchgangslochung aufweist und an der Wandung ein Flansch mit Befestigungsmittel befestigt ist, der eine zur Durchgangslochung koaxiale Lochung aufweist. Hierbei besteht der Flansch aus zwei seine Lochung mit einer Trennebene mittig kreuzenden Halb flanschteilen, die mittels angeformter Verbindungsmittel miteinander verbunden oder verbindbar sind, wobei die Halbflanschteile identische Form haben und jedes Halbflanschteil an einer Trennstelle ein erstes Verbindungsmittel und an einer zweiten Trennstelle ein zweites Verbindungsmittel aufweist, und diese Verbindungsmittel zueinander unterschiedlich aber miteinander in Montagesolllage der Halbflanschteile kompatibel sind. Bevorzugt sind die Verbindungsmittel nach Art eines Schamiergelenks ausgebildet.
Nachteilig hierbei ist die relativ schwierige Montage der beiden Halbflanschteile auf einer Grundplatte, insbesondere, weil die Spannung der dazwischenliegenden Kabel, die in der Regel in einer Gummitülle eingespannt sind, hoch ist. Es besteht daher die Aufgabe, eine Wanddurchführung für Kabel so weiterzubilden, dass die Montage vereinfacht wird und eine bessere Positionierung des Flansches auf einer Grundplatte möglich ist. Ferner soll eine bessere Druckverteilung auf die Kabel bzw. die diese umfassende Gummitülle erzielt werden.
Gelöst wird diese Aufgabe mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen entnehmbar.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wie im Folgenden unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen näher erläutert. Diese zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Flanschhälfte für eine erfindungsgemäße
W anddurchführung;
Fig. 2 eine Vorderansicht der Flanschhälfte aus Fig. 1;
Fig. 3 eine Ansicht der Flanschhälfte aus Fig. 1 von unten;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht der in den Figuren 1 - 3 dargestellten Flanschhälfte;
Fig. 5 einen ersten Verfahrensschritt beim Durchziehen eines Kabelstrangs durch eine
Ausnehmung in einer Wand;
Fig. 6 einen darauffolgenden Verfahrensschritt bei vier hindurchgezogenen
Kabelsträngen nach Anbringung einer Grundplatte;
Fig. 7 einen darauffolgenden Verfahrensschritt des Einbringens von Gummitüllen;
Fig. 8 einen darauffolgenden Verfahrensschritt des Eindrückens der Gummitüllen;
Fig. 9 einen darauffolgenden Verfahrensschritt der Befestigung von Flanschen, hier ohne die durchgezogenen Kabelstränge; Fig. 10 einen darauffolgenden Verfahrensschritt, in welchem die Flansche befestigt sind bei schematischer Darstellung der Kabelstränge; und
Fig. 11 eine Explosionsdarstellung der Anordnung gemäß Fig. 10 ohne Darstellung der
Kabelstränge.
Kernstück der erfindungsgemäßen Wanddurchführung ist die in den Figuren 1 - 4 dargestellte Flanschhälfte 3 bzw. 4, wobei zwei baugleiche Flanschhälften 3 bzw. 4 zu einem Flansch miteinander zusammenfügbar sind. Die in den Figuren 1 - 4 von oben, von der Seite, von unten und perspektivisch dargestellte Flanschhälfte weist, insbesondere nach dem Zusammenfügen mit einer korrespondierenden weiteren Flanschhälfte eine kreisrunde mittige Öffnung 2 auf, während die Außenkontur im wesentlichen quadratisch bzw. rechteckig mit abgerundeten Ecken erscheint. Jede Flanschhälfte erstreckt sich, ausgehend vom Mittelpunkt der Öffnung 2, über einen Bereich von etwas über 180°, wobei Bohrungen 5, ausgehend von diesem Mittelpunkt in den Eckbereichen und in Winkelstellungen von 0°, 90° und 180° angeordnet sind. Die Flanschhälften 3 bzw. 4 weisen an ihren Enden Bereiche 8 geringerer Dicke auf, so dass zwei Flanschhälften 3 bzw. 4 übereinander legbar sind, wobei sich jeweils zwei Bohrungen 5 der beiden Flanschhälften 3 bzw. 4 decken bzw. miteinander fluchten. Durch die Bereiche 8 geringerer Dicke fügen sich die beiden Flanschhälften 3 bzw. 4 so ineinander, dass sie überall die gleiche Gesamtdicke aufweisen. Dies wird aus den späteren Figuren, die den Einbau der Flanschhälften 3 bzw. 4 und deren Zusammenfügung zu einem Flansch zeigen, deutlich.
Jeder Flanschhälfte 3 bzw. 4 weist im Bereich ihrer mit einer Bohrung 5 der andere Flanschhälfte 4 bzw. 3 korrespondierenden Bohrung 5 einen Kegelstumpf 9 auf, wobei die andere Flanschhälfte 4 bzw. 3 im gleichen Bereich eine kegelstumpfformige Ausnehmung 10 aufweist. Auf diese Weise lassen sich die beiden Flanschhälften 3 und 4 besonders sicher und stabil ineinander fügen. Innerhalb des Kegelstumpfes 9 bzw. der kegelstumpfförmigen Ausnehmung 10 befindet sich die Bohrung 5 zur Durchführung einer Schraube durch beide Flanschhälften. Den Einsatz einer erfindungsgemäßen Wanddurchführung unter Verwendung von Flanschen bzw. Flanschhälften, wie sie in den Figuren 1 - 4 dargestellt sind, zeigen die Figuren 5 - 11.
In Figur 5 ist eine Wand 12 dargestellt, welche eine Ausnehmung 13 aufweist, durch welche mehrere Kabel 1 geführt werden sollen, die in Kabelsträngen zusammengefasst sind. Die Kabel 1 , von denen in Figur 5 nur ein Strang gezeigt ist, werden in Richtung des Pfeils 14 durch die Ausnehmung 13 geführt. Dargestellt ist auch eine Flachdichtung 15, welche selbstklebend ausgebildet ist und vor Einführung der Kabel 1 auf den Rand der Ausnehmung 13 geklebt wird. Figur 6 zeigt einen weiteren Verfahrensschritt, in welchem bereits vier Stränge von Kabeln 1 durch die Ausnehmung 13 in der Wand 12 geführt sind, wobei jeder Strang aus Kabeln 1 mit einem Kabelbinder 16 gesichert ist. In dieser Darstellung befindet sich über der Ausnehmung 13 in der Wand 12 bereits eine Grundplatte 7, welche zweiteilig ausgebildet ist, so dass sie von beiden Seiten bei eingelegten Kabeln 1 auf der Wand 12 mit Schrauben (im vorliegenden Fall handelt es sich um vier Schrauben für jede Hälfte der Grundplatte 7) befestigt werden kann. Die Grundplatte 7 weist auch Gewinde 17 für weitere Schrauben auf, wie sie später erläutert werden.
Bei dem in Figur 7 dargestellten darauffolgenden Verfahrensschritt werden für jeden Strang der Kabel 1 und damit in jede der vier Öffnungen der Grundplatte 7 Gummitüllen 18 eingebracht, wobei für jedes einzelne Kabel 1 jedes Kabelstrangs eine Öffnung in der Gummitülle 18 vorgesehen ist. Die Gummitüllen 18 weisen Schlitze von den Öffnungen bis zu ihrem Rand auf, so dass die Kabel 1 in die Öffnungen der Gummitüllen 18 durch diese Schlitze eingeführt werden können, wobei man sich vorzugsweise einer Spezialzange bedient. Das Ergebnis der in die Gummitüllen 18 eingeführten Kabel 1 der vier Kabelstränge ist in Figur 8 dargestellt. Die Gummitüllen 18 sind hierbei bereits in die Öffnungen der Grundplatte 7 hineingedrückt, so wie es durch die Pfeile 19 angedeutet ist.
Figur 9 zeigt nun den Einsatz der für die vorliegende Erfindung besonders wichtigen Flansche, jeweils bestehend aus zwei Flanschhälften 3 bzw. 4, wie sie in den Figuren 1 - 4 dargestellt sind. Aus Gründen der besseren Darstellbarkeit wurden hier die Kabel 1 weggelassen. Ansonsten handelt es sich jedoch um den nächsten Verfahrensschritt nach dem Verfahrensschritt des Eindrückens der Gummitüllen 18 in die Öffnungen der Grundplatte 7, wie es in Figur 8 dargestellt ist. Über jede Öffnung, d.h. über jede Gummitülle 18, wird jeweils eine Flanschhälfte 3 bzw. 4 gelegt, so dass die Öffnung 2 der miteinander zu einem Flansch verbundenen Flanschhälften 3 bzw. 4 mit der Öffnung in der Grundplatte 7 fluchtet und die Kabel 1 durch diese Öffnung hindurchgezogen sind. Auch bei herausstehenden Kabeln ist es kein Problem, den Flansch anzubringen, da er aus den beiden voneinander getrennten Flanschhälften 3 und 4 besteht, welche von einander gegenüberliegenden Seiten um den Strang aus Kabeln 1 gelegt werden und dann miteinander verbunden werden können. Die erste Bewegung der beiden Flanschhälften 3 und 4 erfolgt in horizontaler Richtung, wie es durch die Pfeile 20 angedeutet ist, und zwar so lange bis jeweils zwei Bohrungen 5 der beiden Flanschhälften 3 bzw. 4 mit den korrespondierenden Bohrungen 5 der anderen Flanschhälfte 4 bzw. 3 miteinander fluchten. Anschließend erfolgt die Bewegung in Richtung der Pfeile 21 senkrecht zu der Grundplatte 7 und in Richtung auf diese, wobei die Kegelstumpfe 9 der Flanschhälften 3 bzw. 4 in die kegelstumpfformigen Ausnehmungen 10 der korrespondierenden Flanschhälften 4 bzw. 3 eingreifen, solange bis der aus den beiden Flanschhälften 3 und 4 gebildete gemeinsame Flansch sauber auf der Grundplatte 7 aufliegt.
Anschließend erfolgt die in Figur 10 dargestellte Befestigung der Flanschhälften 3 bzw. 4 durch Schrauben 6, welche durch die Bohrungen 5 geführt werden. Zwei dieser Schrauben 6 greifen nur durch eine Flanschhälfte 3 bzw. 4, während die beiden anderen Schrauben 6 jeweils durch beide Flanschhälften 3 bzw. 4 greifen. Alle Schrauben 6 werden in die dafür vorgesehenen Gewinde 17 auf der Grundplatte 7 eingeschraubt, wodurch die in Figur 10 dargestellte Situation (bei nur schematisch dargestellten Kabeln 1) entsteht.
In den vorangegangenen Beispielen wurde jeweils nur ein Kabelstrang, nämlich der rechte, beschrieben. Es versteht sich von selbst, dass alle Verfahrensschritte sich auf alle vier Kabelstränge beziehen, wobei im vorliegenden Fall vier Öffnungen in der Grundplatte 7, vier Gummitüllen und vier Flansche, bestehend aus insgesamt acht Flanschhälften zum Einsatz kommen.
Figur 11 zeigt eine Explosionsdarstellung der zusammengefügten Wanddurchführung ohne Kabel bzw. Kabelstränge. Deutlich sichtbar ist hier noch einmal die selbstklebende Dichtung 15, welche um die Ausnehmung 13 in der (hier nicht dargestellten) Wand gelegt ist. Darüber befindet sich die Grundplatte 7, welche zweiteilig ausgebildet ist und jeweils mit Schrauben auf der Wand befestigt wird. Innerhalb jeder der vier Öffnungen der Grundplatte 7 befindet sich eine Gummitülle 18 und darüber jeweils ein aus den beiden Flanschhälften 3 bzw. 4 bestehender Flansch, wobei jeder Flansch vier Bohrungen 5 zur Aufnahme von Schrauben 6 aufweist, die dann in Gewinde 17 auf der Grundplatte 7 eingeschraubt werden. Auch hier wurde die Bezifferung nur an der rechten der vier Wanddurchführungen dargestellt. Die erfindungsgemäße Wanddurchführung weist gegenüber den bekannten Wanddurchführungen den Vorteil auf, dass sie sehr leicht montierbar ist, weil die beiden Halbflanschteile nicht unter Spannung stehen und ohne weiteres um die bereits aus den Öffnungen herausstehenden Kabelstränge geführt und über die Gummitüllen geschoben werden können. Ferner weist die erfindungsgemäße Wanddurchführung den Vorteil einer besseren Druckverteilung auf die Kabel auf, weil keine Kippbewegungen, sondern nur translatorische Bewegungen bei der Montage nutwendig sind.

Claims

Ansprüche
1. Wanddurchführung für Kabel (1), aufweisend zwei zu einem Flansch mit einer mittigen, kreisrunden Öffnung (2) miteinander verbindbaren Flanschhälften (3, 4), welche jeweils Bohrungen (5) zur Durchführung von Schrauben (6) zur Befestigung auf einer Grundplatte (7) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Bohrung (5) jeder Flanschhälfte (3, 4) bei zu dem Flansch miteinander verbundenen Flanschhälften (3, 4) mit einer korrespondierenden Bohrung (5) der anderen Flanschhälfte (4, 3) zur gemeinsamen Durchführung einer Schraube (6) fluchtet.
2. Wanddurchführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei bezogen auf den Mittelpunkt der Öffnung (2) einander gegenüberliegende Bohrungen (5) jeder Flanschhälfte (3, 4) bei zu dem Flansch miteinander verbundenen Flanschhälften (3, 4) miteinander fluchten.
3. Wanddurchführung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Flanschhälfte (3, 4) drei, bezogen auf den Mittelpunkt der Öffnung (2), in einem Winkel von 0°, 90° und 180° angeordnete Bohrungen (5) aufweist.
4. Wanddurchführung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Flanschhälfte (3, 4) im Bereich der beiden zu einem Flansch miteinander verbundenen Flanschhälften (3, 4) miteinander fluchtenden Bohrungen (5) Bereiche (8) geringerer Dicke aufweist, so dass die beiden
Flanschhälften (3, 4) bei einer überall gleichen Gesamtdicke übereinander legbar sind.
1
5. Wanddurchführung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Flanschhälfte (3, 4) im Bereich ihrer mit einer Bohrung (5) der anderen Flanschhälfte (4, 3) korrespondierenden Bohrung (5) einen Kegelstumpf (9) und die andere Flanschhälfte (4, 3) im gleichen Bereich eine kegelstumpfformige Ausnehmung (10) aufweist.
2
EP19758934.4A 2018-09-13 2019-08-20 Wanddurchführung für kabel Pending EP3850254A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018122347.1A DE102018122347A1 (de) 2018-09-13 2018-09-13 Wanddurchführung für Kabel
PCT/EP2019/072278 WO2020052920A1 (de) 2018-09-13 2019-08-20 Wanddurchführung für kabel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3850254A1 true EP3850254A1 (de) 2021-07-21

Family

ID=67766137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19758934.4A Pending EP3850254A1 (de) 2018-09-13 2019-08-20 Wanddurchführung für kabel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3850254A1 (de)
DE (1) DE102018122347A1 (de)
WO (1) WO2020052920A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH718543A2 (de) * 2021-04-16 2022-10-31 Agro Ag Mehrfacheinführung.

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1206231A (fr) * 1958-06-05 1960-02-08 Bride amovible
DE202006006361U1 (de) 2006-04-20 2006-06-22 Hilti Ag Einbettbare Vorrichtung zum Durchführen von Leitungen durch ein Bauteil
US7645946B2 (en) * 2006-05-15 2010-01-12 Smith Jeffrey M Two-piece pipe escutcheon
JP5089338B2 (ja) * 2007-10-31 2012-12-05 株式会社古河テクノマテリアル 可燃性長尺体貫通部の防火処理部材及び防火処理方法
EP2123957A1 (de) * 2008-05-21 2009-11-25 Ensio Miettinen Durchlführung und Halterung für ein Rohr sowie deren Herstellungsverfahren
DE202013103712U1 (de) 2013-08-15 2013-08-29 Pflitsch Gmbh & Co. Kg Wanddurchführung
DE102014003038B4 (de) * 2014-03-07 2021-09-30 Murrplastik Systemtechnik Gmbh Leitungsdurchführung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020052920A1 (de) 2020-03-19
DE102018122347A1 (de) 2020-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2405169B1 (de) Bauteil für einen Befestigungsclip und Befestigungsclip
EP1424520A1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen länglichen Gegenstand, insbesondere Kabelbaum
DE102014015679A1 (de) Kippdübel und Verfahren zur Montage eines Kippdübels
DE3628211A1 (de) Komponentenhalterung
DE3328242A1 (de) Vorrichtung zum sichern der verbindung zweier gehaeuseschalen eines fuer die aufnahme elektrischer bauelemente bzw. baugruppen dienenden gehaeuses
EP3114361A1 (de) Befestigungselement für einen stromsensor
EP3850254A1 (de) Wanddurchführung für kabel
EP0695008B1 (de) Universelle Kabelklemmvorrichtung
EP2806516A1 (de) Dichtblock für Einzeladern
EP2580416A1 (de) Montageanordnung für einen türbetätiger
DE2626220C2 (de) Verbindung von Werkstücken
DE2946622A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von gegenstaenden an einer profilschiene mit in entgegengesetzten richtungen auswaerts abstehenden flanschen
DE19540111B4 (de) Elektronik- und Instrumentierungsgehäuse
DE102020126444B4 (de) Leitungsdurchführung mit einem Grundrahmen und mit einer Mehrzahl an Leitungsdurchführungsmodulen sowie Verfahren zu deren Montage
DE102014102260B4 (de) Baukasten für die Abdichtung des Durchganges von Kabeln oder Adern, die durch eine Platte verlaufen sowie Verfahren zum Abdichten
DE202018105240U1 (de) Wanddurchführung für Kabel
DE102017115013B3 (de) Kontaktträgeranordnung und Verfahren zur Montage der Kontaktträgeranordnung
DE102010046857B3 (de) Kabeldurchführung und Verfahren zur Durchführung eines Kabels durch eine Öffnung in einer Wand- oder Bodenplatte
EP2347138B1 (de) Vorrichtung zum verbinden von zwei profilstücken
DE3023974A1 (de) Profilschiene zum aufhaengen von geraeten
DE19609711C2 (de) Elektrische Hohlwanddose
DE10162813A1 (de) Durchführungsdichtung
EP0119417A2 (de) Montageelement für Kabelführungskanäle
EP3790136A1 (de) Installationsdose
DE102023111587A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden mehrerer Bauelemente

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210413

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20230327