WO2021260234A1 - Innensohle mit belüftungsfunktion und ein damit ausgerüsteter schuh - Google Patents

Innensohle mit belüftungsfunktion und ein damit ausgerüsteter schuh Download PDF

Info

Publication number
WO2021260234A1
WO2021260234A1 PCT/EP2021/069434 EP2021069434W WO2021260234A1 WO 2021260234 A1 WO2021260234 A1 WO 2021260234A1 EP 2021069434 W EP2021069434 W EP 2021069434W WO 2021260234 A1 WO2021260234 A1 WO 2021260234A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
insole
sole
foot
facing
shoe
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/069434
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen CÖLSCH
Original Assignee
Caprice Schuhproduktion Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Caprice Schuhproduktion Gmbh & Co. Kg filed Critical Caprice Schuhproduktion Gmbh & Co. Kg
Priority to EP21742821.8A priority Critical patent/EP3958701B1/de
Priority to PL21742821.8T priority patent/PL3958701T3/pl
Publication of WO2021260234A1 publication Critical patent/WO2021260234A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B1/00Footwear characterised by the material
    • A43B1/0009Footwear characterised by the material made at least partially of alveolar or honeycomb material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B1/00Footwear characterised by the material
    • A43B1/0045Footwear characterised by the material made at least partially of deodorant means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B17/00Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined
    • A43B17/08Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined ventilated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B17/00Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined
    • A43B17/10Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined specially adapted for sweaty feet; waterproof

Definitions

  • the present invention relates to an insole for shoes which enables optimal ventilation of the sole of the foot and, if necessary, can efficiently transport away liquids such as foot sweat.
  • the present invention also relates to a shoe equipped with such an insole.
  • the feet are permeated with many sweat glands that regulate body temperature. Is it too warm in certain places, but the sweat glands sweat and the evaporation creates cooling. Sweat that cannot evaporate begins to smell unpleasant over time. This is undesirable and should be avoided.
  • EP 1 304 938 A describes an inner sole or insole for a shoe that offers improved cushioning properties.
  • the insole is constructed in one piece from a flexible material and has knobs.
  • the knobs are hollow and perforations are provided in the area between the knobs and / or in the knobs themselves in order to optimize the damping properties and to divert liquids from the user's foot.
  • DE 888 065 B relates to an elastic footrest in the form of a loose insert with recesses provided on one of its surfaces.
  • the recesses are cup-shaped and provided with channels that extend to the other side of the insert.
  • the Cup-like recesses are round in cross section. Furthermore, there are depressions in the sole surface between the individual cup-like recesses in the form of grooves,
  • EP 0 507 263 A2 relates to an insole for shoes with a system of lower surface equipped with longitudinal and transverse air channels and a number of air holes. The air holes are used to transport the air directly to the underside of the foot.
  • DE 1 007669 A relates to a method for the serial lowering of orthopedic footwear on lasts.
  • a supplementary piece (molded piece) that forms the inner sole is used.
  • the shaped piece is provided on the underside with a plurality of cup-like depressions, from which channels lead to the upper side of the shaped piece.
  • the wells are connected to one another by grooves.
  • WO 2011/108 011 A1 relates to a sole with a lower surface and an upper surface for footwear. Several channels lead to a continuous opening.
  • At least two through openings are connected to one another via such a channel.
  • CN 2358 719 Y relates, among other things, to a lower sole with air ducts arranged in a network
  • EP 2 638 817 A1 relates to an insole comprising a net-like support structure which is provided with a multiplicity of through holes, at least one layer of natural, transpiring material which is connected to the net-like support structure on a first side and at least one layer to be worn of a foot that is bonded to the layer of natural, transpiring material on a second side.
  • DE 10241961 A describes an insole which is essentially adapted to the profile of a human foot and has a dome-like, elastically deformable curvature facing the foot in the metatarsal area.
  • the inner sole has ventilation holes through which air is guided into the inner area of the shoe interior or is discharged from it. Due to the deformation of the unfilled arch of the insole, which is pronounced in the metatarsal area, caused by walking, air is pumped through ventilation openings into the inside of the shoe.
  • the design variants of insoles provided in the prior art can indeed achieve a ventilation effect, but in many solutions the ventilation is insufficient or the sole is not stable enough.
  • the object of the present invention is to provide an alternative insole which is not only stable, but also enables particularly efficient ventilation of the foot.
  • the inner sole for shoes according to the invention has a foot surface facing the foot and an opposing sole surface facing the shoe.
  • the foot surface facing the foot is thus at the top, the sole surface facing the shoe is at the bottom.
  • insole in the context of the present invention is to be interpreted broadly and includes classic insoles, midsoles that are processed with the outsole to form a finished shoe, or else a classic insole. Insoles are separate insoles that are often placed in the shoes for reasons of comfort or for orthopedic reasons.
  • the insole according to the invention comprises a foot surface facing the foot and an opposing shoe facing sole surface, the sole skin of the insole comprising a structure of two-dimensionally arranged hexagons, each hexagon forming a cavity which comprises two passage openings.Each hexagon is open to the shoe facing sole surface, while the sole skin each has a perforation within a hexagon for the foot surface facing the foot. The open hexagon and the perforations thus form the two passage openings.
  • the insole thus comprises a large number of planar and spaced-apart cavities, which are formed by the hexagons and serve as an air chamber or the removal of moisture.
  • a partial surface of the sole surface has hexagons.
  • the Hexagons distributed over the entire surface of the sole, preferably in a pattern symmetrical to the longitudinal axis of the sole. Precisely one approximately centrally arranged perforation per hexagon is preferred.
  • the perforation forms a channel through the sole skin in order to provide a ventilation channel from the sole surface on the shoe side to the foot surface on the foot side.
  • the perforation preferably has a diameter of 0.5 mm to 2 mm, preferably between 0.9 mm and 1.4 mm, preferably between 1.1 mm and 1.3 mm.
  • the hexagon on the foot surface facing the foot is otherwise closed with the sole skin.
  • the desired stability of the insole is thus achieved according to the invention in that the hexagons (i) have a hexagonal geometry and (ii) are closed on the sole surface facing the shoe with the exception of the perforation made approximately in the middle of the sole skin on the foot side.
  • the perforation made in the sole skin creates a channeling effect in which the air is accelerated through the narrow channel when stepping on.
  • the hexagons with their cavities form a kind of air chamber, which increases the ventilation effect for the foot.
  • the constant alternation of loading and relieving the insole when stepping on creates a pumping effect, which results in optimal ventilation of the sole of the foot and increases the removal of fluids.
  • the ventilation effect can also be enhanced by the fact that the hexagons of the honeycomb structure on the sole surface arranged on the shoe side, i.e. on the underside, are preferably surrounded by knobs.
  • the knobs create a certain spacing between the lower, shoe-facing sole surface of the insole and the underlying shoe element, so that the air can circulate better and moisture can escape.
  • the knobs are preferably arranged in a circle around the hexagon and protrude over the flat structure of the insole at a certain distance. It is also preferred that the knobs are elastically deformable.
  • the knobs are preferably formed from the material of the insole, at least one partial area of the insole being equipped with knobs.
  • the hexagons also allow liquids or moisture to be transported away from the wearer's foot from the foot side through the insole down to the shoe side.
  • the hexagonal geometry of the also has the advantage that this geometry is extremely stable, so that the hexagons can at most contract slightly when the insole is loaded, which at the same time represents the strongest contact between the sole of the foot and the insole. This is the Fluid transport is optimal, especially when stepping on, and the above-described ventilation circuit of the insole is significantly improved compared to the insoles known in the prior art.
  • each flexagon is connected to one another on the sole surface side via at least one transverse channel embedded in the sole surface.
  • the cross-section of the transverse channel, which connects two or more flexagons to one another, is preferably round.
  • the transverse channel can also be formed by a slot in the flexagon.
  • the transverse channel can also be designed as a half-shell or U-shaped and would thus be open to the foot surface on the foot side.
  • each flexagon is connected to the neighboring flexagons via a transverse channel.
  • Each flexagon thus comprises six transverse channels.
  • the transported liquid and air can be efficiently distributed over the sole surface of the insole and better evaporate or drain away, e.g. to a moisture-absorbing layer.
  • the communication between the flexagons can create an air cycle so that an optimal microclimate can be created and maintained in the shoe.
  • foot sweat or air when running, foot sweat or air can be conducted away from the sole of the foot through the flexagons and distributed via the transverse ducts, with dehumidification and air exchange taking place along the transverse ducts.
  • the dehumidified air can be pumped back to the foot through the flexagons, which leads to the desired ventilation of the sole of the foot. This creates a cycle.
  • flexagons connected via the transverse channels create a honeycomb-like structure on the sole surface facing the shoe, which can create an optimal microclimate over large areas of the insole. It goes without saying that flexagons can also be provided in the edge area of the insole, which are connected to fewer than six flexagons via corresponding transverse channels.
  • the transverse channels have a depth between 1 and 2.5 mm, preferably between 1. 25 and 2 mm. Intermediate areas are also encompassed by the present invention. In a further preferred embodiment it is provided that the transverse channels have a width between 1 and 2.5 mm, preferably between 1.25 and 2 mm. Intermediate ranges or intermediate values are also encompassed by the present invention.
  • the insole is elastic. It is preferably made from an elastic plastic. The elasticity of the insole ensures that the insole can deform accordingly under load and relief.
  • the material preferably has a shape memory so that the insole can resume its original shape after it has stepped on.
  • the insole with the structures present therein is preferably formed in one piece from the elastic material.
  • the insole is an insole.
  • An insole is to be understood as a sole that has the function of an additional insole and can be placed loosely in the shoe.
  • a preferred embodiment provides that at least in the forefoot area of the insole the sole surface facing the shoe is bordered by a circumferential stabilizing edge.
  • This stabilizing edge is preferably made of a harder material than the rest of the sole, but can also be made of the same material and is preferably made in one piece with the foot surface facing the shoe.
  • the forefoot area ends with the end of the ball of the foot.
  • the feeling of walking and the stability of the insole can be increased in that, in a preferred embodiment, the stabilizing edge is beveled towards the outside.
  • To the outside means the area of the stabilization edge that has the greatest distance from the sole surface facing the shoe with the flexagons.
  • a preferred embodiment provides that at least in the heel area of the insole the foot surface facing the foot is covered in sections with an additional layer of material.
  • the back 5 to 20 rows of the hexagons are preferably covered by this layer of material, particularly preferably the back 10 to 12 rows.
  • the material layer preferably has a thickness between 0.5 mm and 3 mm, particularly preferably a thickness between 1 mm and 2 mm. It goes without saying that intermediate values are also included in the concept of the invention.
  • the present invention also relates to a shoe equipped with an insole according to the invention, which comprises a shoe upper.
  • the shoe upper is preferably connected directly to the outsole, which can be done, for example, using the Strobel method.
  • the shoe can also already have an insole and the insole according to the invention can be placed in the shoe as an insole.
  • FIG. 1 an embodiment variant of the insole with the structure consisting of a hexagon
  • FIG. 2 shows an embodiment variant with a hexagon structure, perforations and transverse channels from the underside in a plan view
  • FIG. 3 shows an isometric representation of the variant shown in FIG. 2
  • FIG. 4 shows the upper side of the insole shown in FIG. 2 with the perforations formed therein in a plan view
  • FIG. 5 shows an isometric representation of the variant shown in FIG. 4
  • FIG. 6 shows an embodiment variant in which adjacent hexagons are connected via transverse channels
  • FIG. 7 shows a detail of the variant shown in FIG. 6 with transverse channels.
  • FIG. 1 shows the basic structure of an insole 10 according to the invention, viewed from the sole surface 14 facing the shoe, i.e. from its underside.
  • the honeycomb structure can clearly be seen, which consists of a large number of flexagons 16 which are distributed over the entire surface of the sole in terms of area.
  • flexagon 16 there is a perforation 15 arranged in the middle.
  • the perforation 15 forms a channel through which air is guided from the sole surface 14 on the shoe side to the foot surface 12 facing the foot. The channeling effect accelerates the air and accordingly ventilates the foot.
  • liquids such as foot sweat are also transported away through the perforation 15.
  • a variant embodiment of the inner sole 10 according to the invention is shown in plan view.
  • the sole surface 14 facing the shoe can be seen, consisting of a multiplicity of flexagons 16 which form a honeycomb structure.
  • a flexagon 16 is connected to the adjacent flexagon 16 via transverse channels 18.
  • the transverse channels 18 are preferably made in the inner wall of the flexagon 16 and can have any geometry, but they are preferably circular.
  • the perforations 15 are made in the sole skin, which can be clearly seen in FIG. 5, since the foot surface 12 of the sole on the side of the foot is shown here.
  • the sole skin of the insole 10 is closed, which stabilizes the sole because the through openings in the form of the perforation channels are only relatively small over the entire sole skin.
  • additional knobs 17 are provided, which are arranged in a circle around a flexagon 16 and protrude beyond the sole surface.
  • the knobs 17 cause an additional ventilation effect.
  • only a partial area of the insole 10 is preferably equipped with the knobs 17.
  • FIG. 3 the variant embodiment of Fig. 2 is shown in an isometric view.
  • the knobs 17 can clearly be seen, which encompass at least a partial area of the insole 10 and are arranged in a circle around a flexagon 16.
  • the transverse channels 18 are formed within the flexagon 16.
  • 4 and 5 show the variant embodiment shown in FIGS. 2 and 3 from above, ie from the foot surface 12 facing the foot. Since the openings of the flexagons 16 on the opposite side are larger than the perforations 15 on the foot surface 12 facing the foot, a channeling effect is achieved which promotes ventilation of the foot when stepping on.
  • the foot surface 12 of the insole 10 facing the foot is preferably flat and is at least partially, preferably completely framed by a circumferential stabilizing edge 24.
  • the stabilizing edge 24 extends at least in the metatarsal area and heel area of the inner sole 10 like a shell out of the plane of the foot surface 12 facing the foot.
  • the flexagons 16 can be seen on the foot surface 12 and the shoe facing sole surface 14, which are formed over the entire inner sole 10, except in the area of the stabilizing edge 24.
  • the flexagons 16 are arranged relatively close to one another, so that between the individual flexagons 16, there is only a small distance of preferably 0.5 to 3 mm, particularly preferably between 1 to 2 mm.
  • the distribution of the flexagons 16 is regular. Preferably, no flexagons 16 are provided on the stabilizing edge 24 of the insole 10.
  • FIG. 7 shows a top view of the sole surface 14 of the inner sole 10 facing the shoe, which is preferably flat and also has a stabilizing edge 26, the stabilizing edge 26 on the sole surface 14 facing the shoe preferably being designed as a flat surface and also not having any flexagons 16 disposes.
  • the transverse channels 18 can also be seen. Since these do not penetrate the foot surface 12, they cannot be seen when looking at the foot surface 12 facing the foot.
  • the transverse channels 18 are formed over the entire underside of the insole 10 and, in the variant shown, are designed like channels (U-shaped). Each transverse channel 18, except in the area of the stabilizing edge 24 of the insole 10, connects a flexagon 16 with a further flexagon 16.
  • the transverse channels 18 of a flexagon 16 are distributed in a star-like manner around the flexagon 16. As shown, there are preferably six transverse channels 18 per flexagon 16.
  • the angle between two adjacent transverse channels 18 of a flexagon 16 is preferably 60 °.
  • the transverse channels 18 of a flexagon 16 form a star-shaped pattern.
  • the depth of the transverse channels 18 is between 1 and 2.5 mm, preferably between 1, 25 and 2 mm.
  • the width of a transverse channel is between 1 and 2.5 mm, preferably between 1. 25 and 2 mm.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Innensohle (10) für Schuhe, die eine fußzugewandte Fußfläche (12) und eine entgegengesetzt liegende schuhzugewandte Sohlenfläche (14) aufweist, wobei die Sohlenhaut der Innensohle (10) eine Struktur aus flächig angeordneten Hexagons umfasst, wobei jedes Hexagon einen Hohlraum bildet, jedes Hexagon (16) zur schuhzugewandten Sohlenfläche (14) offen ist und jedes Hexagon (16) eine Perforation (15) umfasst, welche die Sohlenhaut zur fußzugewandten Fußfläche (12) perforiert. Die Erfindung betrifft ferner einen mit einer solchen Innensohle ausgerüsteten Schuh.

Description

Innensohle mit Belüftungsfunktion und ein damit ausgerüsteter Schuh
Technisches Gebiet:
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Innensohle für Schuhe, die eine optimale Umlüftung der Fußsohle ermöglicht und bei Bedarf effizient Flüssigkeiten wie Fußschweiß abtransportieren kann. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung einen mit einer solchen Innensohle ausgerüsteten Schuh.
Stand der Technik:
Die Füße sind mit vielen Schweißdrüsen durchzogen, die der Regulierung der Körpertemperatur dienen. Ist es an bestimmten Stellen zu warm, sondern die Schweißdrüsen Schweiß ab und durch die Verdunstung entsteht Kühlung. Schweiß, der nicht verdunsten kann, beginnt mit der Zeit unangenehm zu riechen. Dies ist nicht wünschenswert und soll vermieden werden.
Demnach ist es insbesondere ein Anliegen der Schuhindustrie, unter anderem Innensohlen zu entwickeln, die für eine optimale Belüftung des Fußes sorgen, so dass ein Schwitzen des Fußes eines Trägers reduziert werden kann und gleichzeitig feuchter oder flüssiger Fußschweiß abtransportiert werden kann.
Die DE 89 00 237 U beschreibt eine Innensohle mit einer Oberseite, die durch eine Basisplatte mit einer Vielzahl von daran regelmäßig verteilten Noppen, eine der Fußsohle zugekehrten Schicht aus einem Material wie Leder oder Textil sowie eine Perforation gebildet ist. Diese Schicht ist auf der den Noppen zugewandten Rückseite der Basisplatte aufgebracht, und die Köpfe der Noppen sind mit der Sohle verbunden.
Die EP 1 304 938 A beschreibt eine Innen- oder Einlegesohle für einen Schuh, die verbesserte Dämpfungseigenschaften bietet. Die Innensohle ist einstückig aus einem flexiblen Material aufgebaut und weist Noppen auf. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die Noppen hohl geformt und im Bereich zwischen Noppen und/oder in den Noppen selbst sind Perforationen vorgesehen, um die Dämpfungseigenschaften zu optimieren und Flüssigkeiten vom Fuß des Benutzers abzuleiten.
Die DE 888 065 B betrifft eine elastische Fußstütze in Form einer losen Einlage mit an einer ihrer Flächen vorgesehen Ausnehmungen. Die Ausnehmungen sind napfartig ausgebildet und mit Kanälen versehen, die zur anderen Seite der Einlage reichen. Die napfartigen Ausnehmungen sind im Querschnitt rund. Ferner sind in der Sohlenfläche Vertiefungen zwischen den einzelnen napfartigen Ausnehmungen in Form von Nuten,
Rillen oder ähnlichen Vertiefungen vorgesehen.
Die EP 0 507 263 A2 betrifft eine Einlegesohle für Schuhe mit einem System von mit längs laufenden und quer laufenden Luftkanälen ausgerüsteten Unterfläche und einer Anzahl von Luftlöchern. Die Luftlöcher dienen dem Transport der Luft direkt zur Fußunterseite.
Die DE 1 007669 A betrifft ein Verfahren zur serienmäßigen Fierstellung von orthopädischem Schuhwerk auf Leisten. Bei diesem Verfahren kommt ein Innensohle bildendes Ergänzungsstück (Formstück) zum Einsatz. Das Formstück ist auf der Unterseite mit einer Mehrzahl von napfartigen Vertiefungen versehen, von denen Kanäle nach der Oberseite des Formstücks führen. Die Vertiefungen sind durch Rillen miteinander verbunden.
Die WO 2011/ 108 011 A1 betrifft eine Sohle mit einer unteren Fläche und einer oberen Fläche für ein Schuhwerk. Mehrere Kanäle laufen zu einer durchgehenden Öffnung hin.
Dabei sind wenigstens zwei durchgehende Öffnungen über jeweils einen solchen Kanal miteinander verbunden.
Die CN 2358 719 Y betrifft unter anderem eine untere Sohle mit netzförmig angeordneten Luftführungsrinnen
Die EP 2 638 817 A1 betrifft eine Einlegesohle, umfassend eine netzartige Trägerstruktur, die mit einer Vielzahl von Durchgangslöchern versehen ist, mindestens eine Schicht aus natürlichem, transpirierendem Material, die mit der netzartigen Trägerstruktur auf einer ersten Seite verbunden ist und mindestens eine Schicht zum Tragen eines Fußes, die mit der Schicht aus natürlichem, transpirierendem Material auf einer zweiten Seite verbunden ist.
Die DE 10241961 A beschreibt eine Innensohle, die im Wesentlichen dem Profil eines menschlichen Fußes angepasst ist und im Mittelfußbereich eine dem Fuß zugewandte kuppelartige, elastisch verformbare Wölbung aufweist. Innensohle weist Entlüftungslöcher auf, durch welche Luft in den Innenbereich des Schuhinneren geführt bzw. ausdiesem abgeführt wird. Durch die Verformung der im Mittelfußbereich ausgeprägten unausgefüllten Wölbung der Innensohle, bewirkt durch Gehen, wird Luft durch Entlüftungsöffnungen in das Schuhinnere gepumpt. Die im Stand der Technik vorgesehenen Ausführungsvarianten von Einlegesohlen können zwar schon einen Ventilationseffekt erzielen, doch bei vielen Lösungen reicht die Belüftung nicht aus oder die Sohle ist nicht stabil genug.
Darstellung der Erfindung:
Vor diesem Hintergrund ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine alternative Innensohle bereitzustellen, welche nicht nur stabil ist, sondern auch eine besonders effiziente Ventilation des Fußes ermöglicht.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Innensohle für Schuhe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und einen mit einer solchen Innensohle ausgerüsteten Schuh. Bevorzugte Ausführungsvarianten finden sich in den Unteransprüchen wieder.
Die erfindungsgemäße Innensohle für Schuhe weist eine dem Fuß zugewandte Fußfläche und eine entgegengesetzt liegende, dem Schuh zugewandte Sohlenfläche auf. Die fußzugewandte Fußfläche ist somit oben, die schuhzugewandte Sohlenfläche unten.
Der Begriff „Innensohle“ im Sinne der vorliegenden Erfindung ist breit auszulegen und umfasst klassische Innensohlen, Zwischensohlen, die mit der Laufsohle zu einem fertigen Schuh verarbeitet werden, oder aber auch eine klassische Einlegesohle. Einlegesohlen sind separate Innensohlen, die häufig aus Gründen des Tragekomforts oder aus orthopädischen Gründen in die Schuhe gelegt werden.
Die erfindungsgemäße Innensohle umfasst eine fußzugewandte Fußfläche und eine entgegengesetzt liegende schuhzugewandte Sohlenfläche, wobei die Sohlenhaut der Innensohle eine Struktur aus flächig angeordneten Hexagons umfasst, wobei jedes Hexagon einen Hohlraum bildet, der zwei Durchtrittsöffnungen umfasst Jedes Hexagon ist zur schuhzugewandten Sohlenfläche hin offen, während die Sohlenhaut zur fußzugewandten Fußfläche jeweils eine Perforation innerhalb eines Hexagons aufweist. Das offene Hexagon und die Perforationen bilden somit die beiden Durchtrittsöffnungen.
Die Innensohle umfasst somit eine Vielzahl von flächig angeordneten und zueinander beabstandeten Hohlräumen, die von den Hexagonen gebildet werden und als Luftkammer oder dem Abtransport von Feuchtigkeit dienen. In einer Ausführungsvariante ist vorgesehen, dass nur eine Teilfläche der Sohlenfläche Hexagone aufweist. In einer bevorzugten Variante sind die Hexagons über die gesamte Sohlenfläche verteilt, bevorzugt in einem zur Längsachse der Sohle symmetrischen Muster. Bevorzugt ist genau eine in etwa mittig angeordnete Perforation pro Hexagon. Die Perforation bildet dabei einen Kanal durch die Sohlenhaut, um so einen Lüftungskanal von der schuhseitigen Sohlenfläche zur fußseitigen Fußfläche bereitzustellen. Vorzugsweise hat die Perforation einen Durchmesser von 0,5 mm bis 2 mm, bevorzugt zwischen 0,9 mm und 1 ,4 mm, vorzugsweise zwischen 1 ,1 mm und 1 ,3 mm.
Bis auf die kanalartige Perforation ist das Hexagon an der fußzugewandten Fußfläche ansonsten mit der Sohlenhaut geschlossen. Die erwünschte Stabilität der Innensohle wird erfindungsgemäß somit dadurch erreicht, indem die Hexagons (i) eine hexagonale Geometrie aufweisen und (ii) an der schuhgewandten Sohlenfläche mit Ausnahme der darin in etwa mittig eingebrachten Perforation von der fußseitigen Sohlenhaut geschlossen sind.
Die in der Sohlenhaut eingebrachte Perforation bewirkt einen Kanalisierungseffekt, bei dem die Luft durch den engen Kanal beim Auftreten beschleunigt wird. Die Hexagons bilden mit ihren Hohlräumen dabei eine Art Luftkammer, wodurch der Belüftungseffekt für den Fuß verstärkt wird. Durch den ständigen Wechsel von Belastung und Entlastung der Innensohle beim Auftreten, erhält man eine Pumpwirkung, wodurch eine optimale Ventilation der Fußsohle erfolgt und der Abtransport von Flüssigkeiten verstärkt wird.
Der Belüftungseffekt lässt sich in einer bevorzugten Variante auch dadurch verstärken, indem die Hexagons der Wabenstruktur an der schuhseitig angeordneten Sohlenfläche, d.h. an der Unterseite, vorzugsweise von Noppen umrandet sind. Die Noppen bewirken eine gewisse Beabstandung der unteren schuhzugewandten Sohlenfläche der Innensohle zu dem darunter liegenden Schuhelement, wodurch die Luft besser zirkulieren und Feuchtigkeit entweichen kann. Vorzugsweise sind die Noppen kreisförmig um das Hexagon angeordnet und ragen über die flächige Struktur der Innensohle mit einem gewissen Abstand heraus. Ferner ist bevorzugt, dass die Noppen elastisch verformbar sind. Bevorzugt sind die Noppen aus dem Material der Innensohle ausgeformt, wobei wenigstens eine Teilfläche der Innensohle mit Noppen bestückt ist.
Die Hexagons ermöglichen mit ihren Hohlräumen und dem durch die Perforation eingebrachten Kanal auch einen Abtransport von Flüssigkeiten oder Feuchtigkeit vom Fuß des Trägers von der Fußseite durch die Innensohle hindurch nach unten zur Schuhseite. Die hexagonale Geometrie der hat ferner den Vorteil, dass diese Geometrie äußerst stabil ist, so dass sich die Hexagons bei Belastung der Innensohle, was gleichzeitig den stärksten Kontakt zwischen Fußsohle und Innensohle darstellt, höchstens geringfügig zusammenziehen können. Dadurch ist der Flüssigkeitstransport gerade beim Auftreten optimal und der oben beschriebene Durchlüftungskreislauf der Innensohle gegenüber im Stand der Technik bekannten Innensohlen signifikant verbessert.
Der Ventilationseffekt und der Abtransport von Flüssigkeiten wie Fußschweiß und Luft werden erfindungsgemäß dadurch erhöht, dass die Flexagons sohlenflächenseitig über wenigstens einen in die Sohlenfläche eingelassenen Querkanal miteinander verbunden sind. Der Querschnitt des Querkanals, der zwei oder mehr Flexagons miteinander verbindet, ist vorzugsweise rund. Alternativ kann der Querkanal auch durch einen Schlitz im Flexagon gebildet werden. Der Querkanal kann jedoch bei alternativen Ausführungsvarianten auch als Flalbschale oder U-förmig ausgebildet sein und wäre somit zur fußseitigen Fußfläche hin offen. Für eine optimale Belüftung bzw. Abtransport von Flüssigkeit bzw. Feuchtigkeit ist jedes Flexagon mit den benachbarten Flexagons über einen Querkanal miteinander verbunden. Somit umfasst jedes Flexagon sechs Querkanäle.
Über die Perforation und die Querkanäle können an der schuhzugewandten Sohlenfläche die abtransportierte Flüssigkeit und Luft effizient über die Sohlenfläche der Innensohle verteilt werden und besser verdunsten oder abgeleitet werden, z.B. an eine feuchtigkeitsaufnehmende Schicht. Gleichzeitig kann durch die Kommunikation der Flexagons ein Luftkreislauf entstehen, so dass im Schuh ein optimales Mikroklima erzeugt und aufrechterhalten werden kann.
So kann beispielsweise beim Laufen Fußschweiß bzw. Luft durch die Flexagons von der Fußsohle weggeleitet und über die Querkanäle verteilt werden, wobei entlang der Querkanäle eine Entfeuchtung und ein Luftaustausch stattfinden kann. Die entfeuchtete Luft kann durch die Flexagons wieder zum Fuß gepumpt werden, was zur gewünschten Ventilation der Fußsohle führt. Dabei entsteht ein Kreislauf.
Durch die über die Querkanäle verbundenen Flexagons entsteht an der schuhzugewandten Sohlenfläche eine wabenartige Struktur, was ein optimales Mikroklima über weite Bereiche der Innensohle erzeugen kann. Es versteht sich, dass im Randbereich der Innensohle auch Flexagons vorgesehen sein können, die mit weniger als sechs Flexagons über entsprechende Querkanäle verbunden sind.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Querkanäle eine Tiefe zwischen 1 und 2,5 mm, vorzugsweise zwischen 1 ,25 und 2 mm aufweisen. Auch Zwischenbereiche sind von der vorliegenden Erfindung umfasst. Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Querkanäle eine Breite zwischen 1 und 2,5 mm, vorzugsweise zwischen 1 ,25 und 2 mm aufweisen. Auch Zwischenbereiche oder Zwischenwerte sind von der vorliegenden Erfindung umfasst.
Die oben genannten Angaben der bevorzugten Tiefe und Breite der Querkanäle der Innensohle sind das Ergebnis zahlreicher theoretischer Überlegungen und Versuche und stellen optimierte Bereiche dar.
Damit der "Pumpeffekt", der zu einer Umlüftung des Fußes führt, besonders stark ausgeprägt ist, ist bei einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, dass die Innensohle elastisch ausgebildet ist. Vorzugsweise ist sie aus einem elastischen Kunststoff gefertigt. Durch die Elastizität der Innensohle ist gewährleistet, dass sich die Innensohle bei Belastung und Entlastung entsprechend verformen kann. Das Material weist vorzugsweise ein Formgedächtnis auf, so dass die Innensohle nach dem Auftreten wieder ihre ursprüngliche Form einnehmen kann. Vorzugsweise wird die Innensohle mit den darin vorhandenen Strukturen einstückig aus dem elastischen Material gebildet.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass es sich bei der Innensohle um eine Einlegesohle handelt. Als Einlegesohle ist eine Sohle zu verstehen, welche die Funktion einer zusätzlichen Innensohle hat und lose in den Schuh gelegt werden kann.
Damit die Innensohle hinreichende Stabilität für den Fuß des Trägers aufweist, insbesondere im Vorderfußbereich, ist bei einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, dass zumindest im Vorderfußbereich der Innensohle die schuhzugewandte Sohlenfläche von einem umlaufenden Stabilisierungsrand umrandet ist. Vorzugsweise ist dieser Stabilisierungsrand aus einem härteren Material gefertigt als der Rest der Sohle, kann aber auch aus demselben Material gefertigt sein und ist vorzugsweise einstückig mit der schuhzugewandten Fußfläche ausgebildet. Der Vorderfußbereich endet im Sinne der Erfindung mit Abschluss des Ballenauftritts.
Weiterhin kann das Laufgefühl und die Stabilität der Innensohle dadurch gesteigert werden, dass bei einer bevorzugten Ausführungsform der Stabilisierungsrand nach außen hin abgeschrägt ist. Nach Außen meint der Bereich des Stabilisierungsrandes, der den größten Abstand zur schuhzugewandten Sohlenfläche mit den Flexagons aufweist.
Um die Dämpfung und die Stabilität der Innensohle weiter zu optimieren, ist bei einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, dass zumindest im Fersenbereich der Innensohle die fußzugewandte Fußfläche abschnittsweise mit einer zusätzlichen Materialschicht überzogen ist. Vorzugsweise sind die hinteren 5 bis 20 Reihen der Hexagons von dieser Materialschicht überzogen, besonders bevorzugt die hinteren 10 bis 12 Reihen.
Die Materialschicht weist vorzugsweise eine Dicke zwischen 0,5 mm und 3 mm, besonders bevorzugt eine Dicke zwischen 1 mm und 2 mm auf. Es versteht sich, dass Zwischenwerte vom Erfindungsgedanken mitumfasst sind.
Die vorliegende Erfindung betrifft ferner einen mit einer erfindungsgemäßen Innensohle ausgerüsteten Schuh, der einen Schuhschaft umfasst. Vorzugsweise wird der Schuhschaft direkt mit der Laufsohle verbunden, was beispielsweise über das Strobel-Verfahren erfolgen kann.
Auch kann der Schuh bereits eine Innensohle aufweisen und die erfindungsgemäße Innensohle kann als Einlegesohle in den Schuh gelegt werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden in den nachfolgenden Zeichnungen näher erläutert. Keinesfalls ist die Erfindung jedoch auf diese konkreten Ausführungsbeispiele beschränkt. Die Erfindung umfasst auch Kombinationen der hier beschriebenen Ausführungsvarianten und deren Merkmale.
Kurze Beschreibungen der Zeichnungen:
Es zeigt: Fig. 1 eine Ausführungsvariante der Innensohle mit der aus einem Hexagon bestehenden Struktur,
Fig. 2 eine Ausführungsvariante mit Hexagonstruktur, Perforationen und Querkanälen von der Unterseite in Draufsicht,
Fig. 3 eine isometrische Darstellung der in Fig. 2 gezeigten Variante, Fig. 4 die Oberseite der in Fig. 2 gezeigten Innensohle mit den darin ausgebildeten Perforationen in Draufsicht,
Fig. 5 eine isometrische Darstellung der in Fig. 4 gezeigten Variante, Fig. 6 eine Ausführungsvariante, bei der benachbarte Hexagone über Querkanäle verbunden sind, Fig. 7 eine Ausschnittsdarstellung der in Fig. 6 gezeigten Variante mit Querkanälen.
Wege zur Ausführung der Erfindung:
Fig.1 zeigt die Grundstruktur einer erfindungsgemäßen Innensohle 10, betrachtet von der schuhzugewandten Sohlenfläche 14, d.h. von deren Unterseite. Deutlich ist die Wabenstruktur zu erkennen, die aus einer Vielzahl von Flexagonen 16 besteht, die flächenmäßig über die gesamte Sohlenfläche verteilt sind. In jedem Flexagon 16 befindet sich eine in der Mitte angeordnete Perforation 15. Die Perforation 15 bildet einen Kanal, durch den Luft von der schuhseitigen Sohlenfläche 14 zur fußzugewandten Fußfläche 12 geleitet wird. Durch den Kanalisierungseffekt wird die Luft beschleunigt und der Fuß entsprechend gut belüftet. Gleichzeitig werden durch die Perforation 15 auch Flüssigkeiten, wie Fußschweiß, abtransportiert.
In Fig. 2 ist eine Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Innensohle 10 in Draufsicht gezeigt. Zu erkennen ist die schuhzugewandte Sohlenfläche 14, bestehend aus einer Vielzahl von Flexagonen 16, die eine Wabenstruktur bilden. Ein Flexagon 16 ist mit dem benachbarten Flexagon 16 über Querkanäle 18 verbunden. Die Querkanäle 18 sind vorzugsweise in die Innenwand des Flexagons 16 eingebracht und können eine beliebige Geometrie aufweisen, bevorzugt sind sie jedoch kreisförmig. Die Perforationen 15 sind in der Sohlenhaut eingebracht, was in Fig. 5 gut zu erkennen ist, da hier die fußseitige Fußfläche 12 der Sohle gezeigt wird. Die Sohlenhaut der Innensohle 10 ist geschlossen, was die Sohle damit stabilisiert, denn die Durchgangsöffnungen in Form der Perforationskanäle sind nur relativ klein über die gesamte Sohlenhaut ausgebildet.
In einer bevorzugten Variante sind zusätzliche Noppen 17 vorgesehen, die um ein Flexagon 16 kreisförmig angeordnet sind und über die Sohlenfläche herausragen. Die Noppen 17 bewirken einen zusätzlichen Belüftungseffekt. Vorzugsweise ist jedoch nur eine Teilfläche der Innensohle 10 mit den Noppen 17 ausgerüstet.
In Fig. 3 ist die Ausführungsvariante der Fig. 2 in isometrischer Darstellung gezeigt. Deutlich erkennt man die Noppen 17, die zumindest eine Teilfläche der Innensohle 10 umfassen und kreisförmig um ein Flexagon 16 angeordnet sind. In der gezeigten Variante sind die Querkanäle 18 innerhalb des Flexagons 16 ausgebildet. In den Fig. 4 und 5 ist die in den Figuren 2 und 3 gezeigte Ausführungsvariante von oben gezeigt, d.h. von der fußzugewandten Fußfläche 12. Die Sohlenhaut der Innensohle 10 bildet eine durchgängige Fläche und ist lediglich durch die zentrale Perforation 15 eines Flexagons 16 durchbrochen. Da die Öffnungen der Flexagone 16 auf der Gegenseite größer sind als die Perforationen 15 an der fußzugewandten Fußfläche 12, wird ein Kanalisierungseffekt erreicht, der die Belüftung des Fußes beim Auftreten begünstigt.
Fig. 6 zeigt eine Draufsicht auf die fußzugewandte Fußfläche 12 der Innensohle 10. Die fußzugewandte Fußfläche 12 der Innensohle 10 ist vorzugsweise eben ausgebildet und wird von einem umlaufenden Stabilisierungsrand 24 zumindest abschnittsweise, vorzugsweise vollständig umrahmt. Der Stabilisierungsrand 24 erstreckt sich zumindest im Mittelfußbereich und Fersenbereich der Innensohle 10 schalenartig aus der Ebene der fußzugewandten Fußfläche 12 heraus.
Ferner sind die Flexagons 16 zu erkennen, die an der fußzugewandten Fußfläche 12 und der schuhzugewandten Sohlenfläche 14, die über die gesamte Innensohle 10 hinweg ausgebildet sind, ausgenommen im Bereich des Stabilisierungsrandes 24. Die Flexagons 16 sind relativ dicht beieinander angeordnet, so dass zwischen den einzelnen Flexagons 16 ein lediglich geringer Abstand von vorzugsweise 0,5 bis 3 mm, besonders bevorzugt zwischen 1 bis 2 mm, besteht.
Die Verteilung der Flexagons 16 ist regelmäßig. Am Stabilisierungsrand 24 der Innensohle 10 sind vorzugsweise keine Flexagons 16 vorgesehen.
Fig. 7 zeigt eine Draufsicht auf die schuhzugwandte Sohlenfläche 14 der Innensohle 10, die vorzugsweise eben ausgebildet ist und ebenfalls über einen Stabilisierungsrand 26 verfügt, wobei der Stabilisierungsrand 26 auf der schuhzugewandten Sohlenfläche 14 vorzugsweise als eine ebene Fläche ausgebildet ist und ebenfalls über keine Flexagons 16 verfügt.
Zusätzlich zu erkennen sind die Querkanäle 18. Da diese die Fußfläche 12 nicht durchstoßen, können sie mit Blick auf die fußzugewandte Fußfläche 12 nicht gesehen werden. Die Querkanäle 18 sind über die gesamte Unterseite der Innensohle 10 hinweg ausgebildet und in der gezeigten Variante rinnenartig (U-förmig) ausgestaltet. Jeder Querkanal 18, ausgenommen im Bereich des Stabilisierungsrandes 24 der Innensohle 10, verbindet ein Flexagon 16 mit einem weiteren Flexagon 16. Die Querkanäle 18 eines Flexagons 16 sind sternartig um das Flexagon 16 verteilt. Vorzugsweise sind, wie gezeigt, sechs Querkanäle 18 pro Flexagon 16 vorhanden. Der Winkel zwischen zwei zueinander benachbarten Querkanälen 18 eines Flexagons 16 beträgt vorzugsweise 60°. Insgesamt bilden die Querkanäle 18 eines Flexagons 16 ein sternförmiges Muster. Die Tiefe der Querkanäle 18 beträgt zwischen 1 und 2,5 mm, vorzugsweise zwischen 1 ,25 und 2 mm. Die Breite eines Querkanals beträgt zwischen 1 und 2,5 mm, vorzugsweise zwischen 1 ,25 und 2 mm.

Claims

Patentansprüche
1. Innensohle (10) für Schuhe, die eine fußzugewandte Fußfläche (12) und eine entgegengesetzt liegende schuhzugewandte Sohlenfläche (14) aufweist, wobei die Sohlenhaut der Innensohle (10) eine Struktur aus flächig angeordneten Hexagons (16) umfasst, wobei jedes Hexagon (16) i. einen Hohlraum bildet, ii. zur schuhzugewandten Sohlenfläche (14) offen ist und iii. eine Perforation (15) umfasst, welche die Sohlenhaut zur fußzugewandten Fußfläche (12) perforiert.
2. Innensohle (10) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Hexagon (16) zur fußzugewandten Fußfläche (12) mit der Sohlenhaut bis auf die in dem Hexagon (16) eingebrachten Perforation (15) geschlossen ist.
3. Innensohle (10) nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Perforation (15) einen Durchmesser von 0,5 mm bis 2 mm, bevorzugt zwischen 0,9 mm und 1 ,4 mm, vorzugsweise zwischen 1 ,1 mm und 1 ,3 mm hat.
4. Innensohle (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Teilfläche der Innensohle (10) an der schuhseitigen Sohlenfläche (14) mit Noppen (17) bestückt ist, die kreisförmig um die Hexagons (16) der Teilfläche angeordnet sind.
5. Innensohle (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte Hexagons (16) an der schuhzugewandten Sohlenfläche (14) über Querkanäle (18) miteinander verbunden sind.
6. Innensohle (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Hexagon (16) sechs Querkanäle (19) umfasst, die mit den benachbarten Hexagons (16) verbunden sind.
7. Innensohle (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Querkanäle (18) eine Tiefe zwischen 1 und 2,5 mm, vorzugsweise zwischen 1 ,25 und 2 mm aufweisen und eine Breite zwischen 1 und 2,5 mm, vorzugsweise zwischen 1 ,25 und 2 mm aufweisen.
8. Innensohle (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innensohle (10) einstückig aus einem elastischen Kunststoff gefertigt ist. 9. Innensohle (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Innensohle (10) um eine Einlegesohle handelt.
10. Innensohle (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest im Vorderfußbereich der Innensohle (10) die schuhzugewandte Sohlenfläche (14) von einem umlaufenden Stabilisierungsrand
(24) umrandet ist.
11. Innensohle (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest im Fersenbereich (32) der Innensohle (10) die fußzugewandte Fußfläche (12) abschnittsweise mit einer zusätzlichen Materialschicht überzogen ist.
12. Innensohle (10) nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Materialschicht eine Dicke zwischen 0,5 mm und 3 mm, vorzugsweise zwischen 1 mm und 2 mm aufweist.
13. Schuh, ausgerüstet mit einer Innensohle (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 12.
PCT/EP2021/069434 2020-07-14 2021-07-13 Innensohle mit belüftungsfunktion und ein damit ausgerüsteter schuh WO2021260234A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21742821.8A EP3958701B1 (de) 2020-07-14 2021-07-13 Innensohle mit belüftungsfunktion und ein damit ausgerüsteter schuh
PL21742821.8T PL3958701T3 (pl) 2020-07-14 2021-07-13 Podeszwa wewnętrzna z funkcją wentylacji i wyposażony w nią but

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020118545.6A DE102020118545A1 (de) 2020-07-14 2020-07-14 Innensohle und Sohlenanordnung mit Ventilationseffekt und effektivem Flüssigkeitsabtransport
DE102020118545.6 2020-07-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021260234A1 true WO2021260234A1 (de) 2021-12-30

Family

ID=76829413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/069434 WO2021260234A1 (de) 2020-07-14 2021-07-13 Innensohle mit belüftungsfunktion und ein damit ausgerüsteter schuh

Country Status (5)

Country Link
EP (2) EP3939460B1 (de)
DE (1) DE102020118545A1 (de)
PL (1) PL3958701T3 (de)
RU (1) RU2771571C1 (de)
WO (1) WO2021260234A1 (de)

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2347207A (en) * 1940-11-22 1944-04-25 Margolin Meyer Ventilated insole
DE888065C (de) 1951-01-10 1953-08-27 Carl Birkenstock Elastische Fussstuetze
DE1007669B (de) 1953-08-31 1957-05-02 Carl Birkenstock Und Emmy Birk Verfahren zur serienmaessigen Herstellung von orthopaedischem Schuhwerk auf Leisten
DE8900237U1 (de) 1988-05-03 1989-03-23 Göller, Gerd, 6780 Pirmasens Innensohle mit einer die Fußsohlen belüftenden Oberseite
EP0507263A2 (de) 1991-04-04 1992-10-07 Heinz Bender Einlegesohle für Schuhe
DE4413167A1 (de) * 1994-04-15 1995-10-19 Spannrit Plastics Gmbh Schuhsohlensystem
CN2358719Y (zh) 1999-02-23 2000-01-19 钰齐有限公司 具有通风换气系统的履具
EP1304938A1 (de) 2000-08-04 2003-05-02 HEAD Sport AG Schuhinnensohle
DE10241961A1 (de) 2002-09-10 2004-03-25 Cetec Ag Innensohle und Schuh mit Innensohle
DE202004008508U1 (de) * 2004-02-25 2004-08-05 Abeba Spezialschuh-Ausstatter Gmbh Schuhinnensohle
WO2011108011A1 (en) 2010-03-02 2011-09-09 Lion Calzature S.P.A. Sole for footwear
EP2638817A1 (de) 2012-03-12 2013-09-18 Valfussbett S.r.l. Verfahren zur Herstellung einer Transpirationsinnensohle und mit dem Verfahren hergestellte Innensohle
KR20140104207A (ko) * 2013-02-20 2014-08-28 주식회사 네오메드 신발용 기능성 뒷굽 깔창

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2129822C1 (ru) * 1998-04-21 1999-05-10 Санкт-Петербургский государственный университет технологии и дизайна Вкладная стелька для обуви
CN2358729Y (zh) 1999-01-04 2000-01-19 加宏企业有限公司 金属手表带的表带扣组件
RU66910U1 (ru) * 2006-05-15 2007-10-10 Общество с ограниченной ответственностью "Береста-ЭкоДом" Стелька

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2347207A (en) * 1940-11-22 1944-04-25 Margolin Meyer Ventilated insole
DE888065C (de) 1951-01-10 1953-08-27 Carl Birkenstock Elastische Fussstuetze
DE1007669B (de) 1953-08-31 1957-05-02 Carl Birkenstock Und Emmy Birk Verfahren zur serienmaessigen Herstellung von orthopaedischem Schuhwerk auf Leisten
DE8900237U1 (de) 1988-05-03 1989-03-23 Göller, Gerd, 6780 Pirmasens Innensohle mit einer die Fußsohlen belüftenden Oberseite
EP0507263A2 (de) 1991-04-04 1992-10-07 Heinz Bender Einlegesohle für Schuhe
DE4413167A1 (de) * 1994-04-15 1995-10-19 Spannrit Plastics Gmbh Schuhsohlensystem
CN2358719Y (zh) 1999-02-23 2000-01-19 钰齐有限公司 具有通风换气系统的履具
EP1304938A1 (de) 2000-08-04 2003-05-02 HEAD Sport AG Schuhinnensohle
DE10241961A1 (de) 2002-09-10 2004-03-25 Cetec Ag Innensohle und Schuh mit Innensohle
DE202004008508U1 (de) * 2004-02-25 2004-08-05 Abeba Spezialschuh-Ausstatter Gmbh Schuhinnensohle
WO2011108011A1 (en) 2010-03-02 2011-09-09 Lion Calzature S.P.A. Sole for footwear
EP2638817A1 (de) 2012-03-12 2013-09-18 Valfussbett S.r.l. Verfahren zur Herstellung einer Transpirationsinnensohle und mit dem Verfahren hergestellte Innensohle
KR20140104207A (ko) * 2013-02-20 2014-08-28 주식회사 네오메드 신발용 기능성 뒷굽 깔창

Also Published As

Publication number Publication date
EP3958701C0 (de) 2023-10-11
RU2771571C1 (ru) 2022-05-05
EP3939460B1 (de) 2024-05-22
EP3958701A1 (de) 2022-03-02
PL3958701T3 (pl) 2024-03-25
DE102020118545A1 (de) 2022-01-20
EP3939460C0 (de) 2024-05-22
EP3958701B1 (de) 2023-10-11
EP3939460A1 (de) 2022-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10241961B4 (de) Innensohle und Schuh mit Innensohle oder Einlegesohle
DE102006011222B4 (de) Stoß dämpfender elastischer Flachkörper für Schuhe, Dämpfungspolster aus dem elastischen Flachkörper und Schuh mit einem solchen Dämpfungspolster
DE69831184T2 (de) Selbstreinigende,stossfeste Sohle für Schuhe mit Belüftung
WO2003090573A1 (de) Schuhinnensohle für diabetiker
CH678795A5 (de)
EP1304938A1 (de) Schuhinnensohle
EP0185781A1 (de) Schuhsohle aus Kunststoff oder Gummi
DE202004000307U1 (de) Schuh mit atmungsaktiver Sohle, atmungsaktive Einheit hierfür sowie Vorrichtung zum Herstellen einer atmungsaktiven Sohle
EP3958701B1 (de) Innensohle mit belüftungsfunktion und ein damit ausgerüsteter schuh
EP1721536B1 (de) Massagesohle für einen Schuh
EP2592958A1 (de) Schuh
EP1568289B1 (de) Schuhinnensohle
WO1997035496A1 (de) Schuhsohle oder einlegesohle
EP0429845B1 (de) Schuhsohle mit einem Fussbett
EP2059142B1 (de) Sohlenstruktur für schuhwerk
DE202020104063U1 (de) Innensohle und Sohlenanordnung mit Ventilationseffekt und effektivem Flüssigkeitsabtransport
EP1097650B1 (de) Brandsohle und Verwendung derselben zur Herstellung eines Schuhs
DE3232019A1 (de) Schuh mit fussformbett
DE69418385T2 (de) Schuhwerk mit Isolierelement
CH647937A5 (en) Elastic support insert for shoes
EP0326113A2 (de) Schuhsohle
DE29617374U1 (de) Fersensporn-Bettung
DE20213988U1 (de) Innensohle und Schuh mit Innensohle
DE102020116284A1 (de) Fußstimulierende Innensohle
DE9413588U1 (de) Laufsohle mit als Lauteile dienenden Auswölbungen

Legal Events

Date Code Title Description
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021742821

Country of ref document: EP

Effective date: 20211124

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21742821

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1