EP0326113A2 - Schuhsohle - Google Patents

Schuhsohle Download PDF

Info

Publication number
EP0326113A2
EP0326113A2 EP89101285A EP89101285A EP0326113A2 EP 0326113 A2 EP0326113 A2 EP 0326113A2 EP 89101285 A EP89101285 A EP 89101285A EP 89101285 A EP89101285 A EP 89101285A EP 0326113 A2 EP0326113 A2 EP 0326113A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
base body
recesses
area
channels
approximately
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP89101285A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0326113A3 (de
Inventor
Christian Bär
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0326113A2 publication Critical patent/EP0326113A2/de
Publication of EP0326113A3 publication Critical patent/EP0326113A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/06Footwear with health or hygienic arrangements ventilated
    • A43B7/08Footwear with health or hygienic arrangements ventilated with air-holes, with or without closures

Definitions

  • a known shoe sole (DE-OS 28 09 251) is provided on its top with a recess for the heel pads of the foot. This is followed by a small elevation in the area of the rear part of the arch of the foot, which together with the depression gives the heel ball a hold against the foot sliding forward.
  • a cushion insert is inserted flush into an existing flat recess in the top of the shoe sole, which is more flexible than the rest of the shoe sole.
  • the shoe sole is designed as an elastomer molded part, the shoe sole is elastically compressed when walking in the area of the heel ball and in part in the area of the adjoining arch of the foot. This is to partially displace the air present in the recesses and stroke it along the sole of the foot. If the foot puts more pressure on the front area of the shoe sole and the Relieved of pressure in the rear area, the shoe sole expands again in the vicinity of the recesses, as a result of which the volume of the recesses increases again somewhat. The air should flow in again along the bottom of the foot.
  • these recesses produce a massage effect similar to that of nubbed soles when walking.
  • the ventilation effect of these recesses is very low, because when the heel appears, the recesses are closed at their upper edge by the sole of the foot.
  • the reduction in the volume of the recesses which occurs due to the elastic resilience of the shoe sole is relatively small, so that the air enclosed therein experiences only a very slight increase in pressure. In general, this is not sufficient to push a significant portion of the trapped air out under the sole of the foot resting on the edge of the recesses. Even the shallow depression formed at one point on the edge of the recesses is not suitable for this, because they too are covered by the sole of the foot resting on it.
  • the invention has for its object to provide a shoe sole, the ventilation effect is significantly greater than in the known shoe sole.
  • the recesses in the area of the heel and arch of the foot pass completely through the base body, in that recesses also in the area of the ball of the foot and toes are present, which pass completely through the base body from the top, and in that the two groups of recesses are connected to one another by the channels on the underside of the base body, which are closed to the outside by the sole insert, is a system of communicating tubes created by which the air can flow from the rear part of the shoe to the front part when the heel and the arch of the foot touch the rear part of the shoe sole and compress this part elastically when walking, and through which the air from the front part to the rear part conversely of the shoe can flow if the front part of the shoe sole is elastically compressed and the back part is relieved when walking on through the balls of the foot and the toes.
  • the sole insert used to cover the channels also has the great advantage that it can be removed from the base of the shoe sole when its underside has run out with the profiling and can be replaced by a new sole insert with a new non-slip profile.
  • the comfort of the shoe sole can be increased, for example, by a leather insole without the ventilation behavior of the shoe sole being reduced.
  • the shoe sole 10 shown in FIGS. 1 and 2 is intended for running shoes in moccasin form. It therefore has no paragraph at its rear end but only one convex and largely cylindrical curvature. A similar curvature 12 is present at the front end of the shoe sole 10.
  • the shoe sole 10 has a base body 13 which is formed and manufactured as an elastomer molded part.
  • An insole 14, a cushion insert 15 and a sole insert 16 are provided as further sole parts, which are combined with the base body 13 to form the shoe sole 10.
  • the base body 13 has in its rear half, ie in the area of the heel and the arch of a foot, a number of circular-cylindrical recesses 17 which are arranged in a row which runs at least approximately in the longitudinal direction of the base body 13 (FIG. 3). These recesses 17 extend from the top to the bottom through the base body 13. In the front half of the base body 13, ie in the area of the ball of the foot and the toes of a foot, there are a number of further recesses 18 which also extend through the base body 13 from the top to the bottom. These recesses 18 are arranged in three longitudinal rows and in a transverse row.
  • the recesses in the middle longitudinal row are designated as recesses 18.1 and those of the two outer longitudinal rows as recesses 18.2 and 18.3, and the recesses in the transverse row are designated as recesses 18.4.
  • the middle longitudinal row of the recesses 18.1 runs at least approximately in the longitudinal center of the base body 13.
  • the two outer longitudinal rows of the recesses 18.2 and 18.3 each run approximately parallel to the adjacent side edge 19 or 20 of the base body 13.
  • the transverse row of the recesses 18.4 connects the last recess of the three longitudinal rows of recesses 18.1 to 18.3.
  • a flat recess 21 is formed in the area of the balls of the foot and the toes on the upper side of the base body 13. All recesses 18 lie within the plan projection of this recess 21.
  • the rear edge 22 of the recess 21 runs at least approximately transversely to the longitudinal direction of the base body 13.
  • the two side edges 23 and 24 and the front edge 25 of the recess 21 each run approximately parallel to the side edge 19 or 20 or to the front outer edge 26 of the base body 13.
  • the recess 21 has an at least approximately constant depth with respect to the surrounding surface areas of the top of the base body 13.
  • the cushion insert 15 is inserted therein and glued to the base body 13 at least in places outside the recesses 18.
  • the upholstery layer 15 is preferably designed as a felt mat, the fibers of which have a relatively loose bond with one another, so that the upholstery insert 15 has both a very great flexibility and a very high air permeability normal to its surface.
  • the height of the cushion insert 15 is matched to the depth of the recess 21 such that the cushion insert 15 can be compressed and held together at least along its outer edges by the insole 14 lying above it so that the cushion insert 15 is flush with the adjacent surface areas of the base body 13. In its central area, the padding bulges somewhat when unloaded, as is the case in Fug. 2 is shown.
  • a large, flat recess 27 is formed on the underside of the base body 13.
  • the sole insert 16 is inserted therein, as can be seen from FIG. 2.
  • This sole insert 16 has a profiled underside.
  • the thickness of the sole insert 16 is at least by the profile depth greater than the depth of the recess 27, so that the sole insert 16 as an outsole in the In the narrower sense of the word, it projects beyond the adjacent surface areas of the underside of the base body 13 (FIG. 2).
  • a plurality of channels are formed on the underside of the base body 13 within the recess 27.
  • the rear channel 28 which runs at least approximately in the longitudinal direction of the base body 13.
  • the front part of the base body 13 there are three longitudinal channels, namely the central longitudinal channel 29 and the two lateral longitudinal channels 30 and 31.
  • two transverse channels are also present, namely the front transverse channel 32 and the rear transverse channel 33.
  • the central longitudinal channel 29 runs at least approximately in the longitudinal direction or longitudinal center of the front part of the base body 13, it directly adjoining the rear longitudinal channel 18.
  • the two lateral longitudinal channels 30 and 31 run in their front section at least approximately along the adjacent side edge 19 and 20 of the base body 13.
  • the rear section of the two lateral longitudinal channels 30 and 31 runs angled toward the rear channel 28, into which they run approximately flow into the same place.
  • FIG. 4 The bottom view of FIG. 4 is deliberately shown in mirror image with respect to the top view of FIG. 3 (which corresponds to the bottom view of the base body for the left shoe) in order to make it clear that the rear recesses 17 are arranged so that their plan projection inside the plan projection of the rear channel 28 is located and that the recesses 18 are arranged in such a way that their plan projection are located within the plan projection of the front channels 29 ... 32.
  • the group of rear recesses 17 form via rear channel 28 and the adjoining front channels 29 ... 32 with recesses 18.1 .. 18.4 a system of communicating tubes. as can be clearly seen in Fig. 2.
  • the sole insert 16 covers the rear channel 28 and the front 29 ... 32, so that they serve the system as closed connecting lines outside the recesses 17 and 18.
  • the sole insert 16 is at least along its outer edge in a sufficiently wide area, but preferably on its entire surface outside the channels 28 ... 33, mechanically firmly and water-tightly glued to the underside of the base body 13 within the recess 27. As a result, the air flowing through the channels cannot escape to the outside, nor can water penetrate from outside into the system of communicating tubes.
  • the insole 14 has recesses 34 in its rear region and recesses 35 in its front region.
  • the plan projection of the rear recesses 34 corresponds at least approximately to the plan projection of the rear recesses 17 of the base body 13.
  • the floor plan projection of the front recesses 35 of the insole 14 corresponds at least approximately to the floor plan projection of the front recesses 18 of the base body 13.
  • the cushion insert 15 Because of the looser binding of the fibers of the cushion insert 15, this generally does not require any continuous recesses. If, however, the cushion insert 15 has no or at least no air permeability sufficient for the system of communicating tubes, it is expedient to also provide the cushion insert 15 with continuous recesses, the plan projection of which then also roughly corresponds to the plan projection of the recesses 18 in the basic body 13 should.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Die Schuhsohle (10) weist einen Grundkörper (13) auf, der als Elastomer-Formteil ausgebildet ist. Im Vorderteil des Grundkörpers (13) ist auf der Oberseite eine flache Ausnehmung (21) vorhanden, in die eine Polstermatte (15) eingelegt ist. Im Bereich der Ferse und des Fußgewölbes weist der Grundkörper (13) eine Anzahl durchgehende Ausnehmungen (17) auf. Im Bereich der Polstermatte (15) sind im Grundkörper (13) eine größere Anzahl durchgehender Ausnehmungen (18) vorhanden, die nach einem bestimmten Anordnungsmuster verteilt sind. Auf der Unterseite des Grundkörpers (13) ist eine großflächige Ausnehmung (27) vorhanden, die sich vom Fersenbereich bis in den Zehenbereich erstreckt. Innerhalb der Grundfläche dieser Ausnehmung ist im Fersenbereich wenigstens ein hinterer Kanal vorhanden, der die hinteren Ausnehmungen (17) untereinander verbindet. Im vorderen Sohlenbereich sind mehrere vordere Kanäle vorhanden, die untereinander und mit dem hinteren Kanal in Verbindung stehen und die die vorderen Ausnehmungen untereinander und mit den hinteren Ausnehmungen (17) verbinden. In die großflächige Ausnehmung auf der Unterseite des Grundkörpers (13) ist ein Sohleneinsatz (16) eingelegt und mit dem Grundkörper (13) verklebt, so daß sämtliche Kanäle nach außen hin abgedeckt sind.

Description

  • Bei Schuhen aller Art hängt die Bequemlichkeit und das Wohl­befinden beim Tragen sehr stark von der Gestalt der Schuh­sohle und von ihrem Verhalten beim Gehen ab. Das gleiche gilt auch hinsichtlich der Erhaltung und/oder Förderung der Gesundheit der Füße.
  • Eine bekannte Schuhsohle (DE-OS 28 09 251) ist auf ihrer Oberseite mit einer Vertiefung für den Fersenballen des Fußes versehen. Daran schließt im Bereich des hinteren Teils des Fußgewölbes eine kleine Erhöhung an, die zusammen mit der Vertiefung dem Fersenballen einen Halt gegen das Vorwärtsgleiten des Fußes gibt. Im Bereich der Fußballen und der Zehen ist in eine dort vorhandene flache Ausnehmung in der Oberseite der Schuhsohle eine Polstereinlage bündig ein­gelegt, die nachgiebiger als der übrige Teil des Schuhsohle ist. Daneben sind im Bereich des Fersenballen und des Fuß­gewölbes in der Oberseite der Schuhsohle kreisrunde Aus­nehmungen in Form von Sacklöchern vorhanden, die sich unter­schiedlich weit in die Schuhsohle hinein erstrecken, wobei der Boden dieser Ausnehmungen annähernd den gleichen Abstand von der Unterseite der Schuhsohle hat. Dadurch, daß die Schuhsohle als Elastomer-Formteil ausgebildet ist, wird beim Gehen die Schuhsohle im Bereich des Fersenballens und zum Teil im Bereich des anschliießenden Fußgewölbes elastisch zusammengedrückt. Dadurch soll die in den Ausnehmungen vorhandene Luft zum Teil daraus verdrängt werden und an der Fußsohle entlangstreichen. Wenn beim Weitergehen der Fuß mehr den vorderen Schuhsohlenbereich belastet und den hinteren Bereich wieder entlastet, dehnt sich die Schuhsohle in der Nachbarschaft der Ausnehmungen wieder aus, wodurch das Volumen der Ausnehmungen wieder etwas zunimmt. Dabei soll die Luft entlang der Fußsohe wieder hineinströmen.
  • Diese Ausnehmungen bewirken beim Gehen allenfalls eine Massagewirkung ähnlich der von Noppensohlen. Die Lüftungs­wirkung dieser Ausnehmungen ist sehr gering, da beim Auftreten der Ferse die Ausnehmungen an ihrem oberen Rand durch die Fußsohle verschlossen werden. Die durch die elastische Nachgiebigkeit der Schuhsohle auftretende Verringerung des Volumens der Ausnehmungen ist verhältnis­mäßig gering, so daß die darin eingeschlossene Luft nur eine sehr geringe Druckerhöhung erfährt. Diese reicht im allge­meinen nicht aus, um von der eingeschlossenen Luft einen nennenswerten Anteil unter der am Rand der Ausnehmungen aufliegenden Fußsohle hinweg herauszudrücken. Dazu sind selbst die an einer Stelle des Randes der Ausnehmungen eingeformten flachen Vertiefung nicht geeignet, weil auch sie durch die aufliegende Fußsohle abgedeckt werden. Der Innenraum der Ausnehmungen wird praktisch erst dann wieder freigegeben, wenn beim Weitergehen die Ferse und das Fuß­gewölbe angehoben werden und dadurch die Schuhsohle in ihrem hinteren Bereich entlastet wird. Dann aber ist dort die elastische Verdichtung der Schuhsohle bereits wieder beendet, so daß eine Verdrängungswirkung nicht mehr statt­finden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schuhsohle zu schaffen, deren Lüftungswirkung wesentlich größer als bei der bekannten Schuhsohle ist.
  • Dadurch, daß bei der Schuhsohle nach Anspruch 1 die Ausnehmungen im Bereich der Ferse und des Fußgewölbes voll­ständig durch den Grundkörper hindurchgehen, dadurch, daß auch im Bereich der Fußballen und der Zehen Ausnehmungen vorhanden sind, die von Oberseite aus durch den Grundkörper vollständig hindurchgehen, und dadurch, daß die zwei Gruppen von Ausnehmungen durch die auf der Unterseite des Grund­körpers vorhandene Kanäle miteinander verbunden sind, die durch den Sohleneinsatz nach außen hin verschlossen sind, ist ein System kommunizierender Röhren geschaffen, durch das die Luft vom hinteren Teil des Schuhes zum vorderen Teil strömen kann, wenn beim Gehen die Ferse und das Fußgewölbe auf dem hinteren Teil der Schuhsohle aufsetzen und diesen Teil elastisch verdichten, und durch das umgekehrt die Luft vom vordern Teil zum hinteren Teil des Schuhes strömen kann, wenn beim Weitergehen durch den Fußballen und die Zehen der vordere Teil der Schuhsohle elastisch verdichtet wird und der hintere Teil wieder entlastet wird. Da beim Gehen immer nur der eine Sohlenteil belastet und der andere unbelastet ist, kann die Luft im unbelateten Teil aus den Ausnehmungen ungehindert austreten und den betreffenden Teil des Fußes umfächeln. Durch den ständigen Wechsel zwischen der Belastung des vorderen und des hinteren Sohlenteils findet beim Gehen ständig ein gewisser Luftaustausch zwischem vorderem und hinterem Schuhteil statt.
  • Selbst wenn das beim Aufsetzen der Ferse in den vorderen Schuhteil verdrängte Luftvolumen beim Weitergehen nicht wieder vollständig zurückgefördet wird, sondern ein Teil davon aus der Öffnung des Schuhes heraus entweicht, ist das nicht nachteilig sonder ein weiterer Vorteil der Schuhsohle. Dieses fehlende Luftvolumen wird dann nämlich aus der Umgebung der Ferse angesaugt, und zwar nicht ausschließlich aus dem Hohlraum des Vorderschuhs, sondern zu einem gewissen Teil auch an der Ferse entlang aus der freien Umgebung. Dadurch finde nicht nur eine interne Luftumwälzung statt, sondern ein Teil dieser Luft wird ständig durch Frischluft ergänzt. Da die Ferse bekanntermaßen sehr stark durchblutet ist, wird der von außen angesaugte Luftanteil sehr schnell von der Ferse erwärmt, so daß selbst in der kalten Jahres­zeit eine Abkühlung des Vorderfußes nicht zu befürchten ist.
  • Im Gegenteil wird gerade dadurch, daß ein Teil der Luft, der durch die Ausdünstungen des Fußes im Schuhinnenraum befeuchtet wird, zum Teil durch die im Bereich der Ferse angesaugte Frischluft mit wesentlich geringerer Luft­feuchtigkeit ersetzt wird, der Vorderfuß im Schuh in höchst angenehmer Weise trocken gehalten. Gerade dadurch werden die sonst bei feuchten Füßen und Strümpfen auftretenden Kälte­wirkungen und Költeempfindungen auf den Fuß vermieden.
  • Der zur Abdeckung der Kanäle dienende Sohleneinsatz hat nebenher noch den großen Vorteil, daß er dann, wenn seine Unterseite mit der Profilierung abgelaufen ist, vom Grund­körper der Schuhsohle entfernt werden kann und durch einen neuen Sohleneinsatz mit neuem griffigem Profil ersetzt werden kann.
  • Bei einer Ausgestaltung der Schuhsohle nach Anspruch 2 wird eine bessere Verteilung der umgewälzten Luft erreicht.
  • Bei einer Ausgestaltung der Schuhsohle nach Anspruch 3 kann beispielsweise durch eine Brandsohle aus Leder die Annehm­lichkeit der Schuhsohle erhöht werden, ohne daß das Lüftungsverhalten der Schuhsohle vermindert wird.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eineSeitenansicht der Schuhsohle;
    • Fig. 2 einen Längsschnitt der Schuhsohle mit Grundkörper und weiteren Sohlenteilen;
    • Fig. 3 eine Draufsicht des Grundkörpers der Schuhsohle;
    • Fig. 4 eine Untersicht des Grundkörpers der Schuhsohle.
  • Die aus Fig. 1 und 2 ersichtliche Schuhsohle 10 ist für Laufschuhe in Mokassinform bestimmt. Sie weist daher an ihrem hinteren Ende keinen Absatz sondern lediglich eine konvexe und weitgehend zylindrische Wölbung auf. Am Vorder­ende der Schuhsohle 10 ist eine ähnliche Wölbung 12 vorhanden.
  • Die Schuhsohle 10 weist einen Grundkörper 13 auf, der als Elastomer-Formteil asugebildet und hergestellt ist. Als weitere Sohlenteile sind eine Brandsohle 14, eine Polster­einlage 15 und ein Sohleneinsatz 16 vorhanden, die mit dem Grundkörper 13 zur Schuhsohle 10 vereinigt sind.
  • Der Grundkörper 13 weist in seiner hinteren Hälfte, d.h. im Bereich der Ferse und des Fußgewölbes eines Fußes, eine Anzahle kreiszylindrischer Ausnehmungen 17 auf, die in einer Reihe angeordnet sind, die zumindet annähernd in der Längs­richtung des Grundkörpers 13 verläuft (Fig. 3). Diese Ausnehmungen 17 erstrecken sich von der Oberseite bis zur Unterseite durch den Grundkörper 13 hindurch. In der vorderen Hälfte des Grundkörpers 13, d.h. im Bereich der Fußballen und der Zehen eines Fußes, ist eine Anzahl weiterer Ausnehmungen 18 vorhanden, die sich ebenfalls von der Oberseite bis zur Unterseite durch den Grundkörper 13 hindurcherstrecken. Diese Ausnehmungen 18 sind in drei Längsreihen und in einer Querreihen angeordnet. Zur besseren Unterscheidung sind die Ausnehmungen der mittleren Längs­reihe als Ausnehmungen 18.1 und die der beiden äußeren Längsreihe als Ausnehmungen 18.2 bzw. 18.3 und die Ausnehmungen der Querreihe als Ausnehmungen 18.4 bezeichnet. Die mittlere Längsreihe der Ausnehmungen 18.1 verläuft zumindet annähernd in der Längsmitte des Grundkörpers 13. Die beiden äußeren Längsreihen der Ausnehmungen 18.2 bzw. 18.3 verlaufen jeweils zumindet annähernd parallel zu dem ihnen benachbarten Seitenrand 19 bzw. 20 des Grund­körpers 13. Die Querreihe der Ausnehmungen 18.4 verbindet gewissermaßen die jeweils letzte Ausnehmung der drei Längs­reihen der Ausnhemungen 18.1 bis 18.3.
  • Wie aus Fig. 2 und 3 ersichtlich ist, ist im Bereich der Fußballen und der Zehen auf der Oberseite des Grund­körpers 13 eine flache Ausnehmung 21 eingeformt. Innerhalb des Grundrißprojektion dieser Ausnehmung 21 liegen sämtliche Ausnehmungen 18. Der hintere Rand 22 der Ausnehmung 21 verläuft zumindet annähernd quer zur Längsrichtung des Grundkörpers 13. Die beiden Seitenränder 23 und 24 und der vorderen Rand 25 der Ausnehmung 21 verlaufen jeweils zumindet annähernd parallel zum Seitenrand 19 bzw. 20 bzw. zum vorderen Außenrand 26 des Grundkörpers 13. Die Ausnehmung 21 hat gegenüber den sie umgebenden Flächen­bereichen der Oberseite des Grundkörpers 13 eine zumindet annähernd gleichbleibende Tiefe. Darin ist die Polster­einlage 15 eingelegt und außerhalb der Ausnehmungen 18 zumindest stellenweise mit dem Grundkörper 13 verklebt. Die Polstereilage 15 ist vorzugsweise als Filzmatte ausgebildet, deren Fasern untereinander eine verhältnismäßig lockere Bindung haben, so daß die Polstereinlage 15 sowohl eine sehr große Nachgiebigkeit wie auch eine sehr große Luftdurch­lässigkeit normal zu ihrer Fläche hat. Die Höhe der Polster­einlage 15 ist so auf die Tiefe der Ausnehmung 21 abgestimmt, daß die Polstereinlage 15 zumindest entlang ihrer Außenränder durch die darüber liegende Brandsohle 14 soweit verdichtet und zusammengehalten werden kann, daß die Polstereinlage 15 mit den benachbarten Flächenbereichen des Grundkörpers 13 bündig ist. In ihrem mittleren Flächen­bereich bauscht sich die Polstereinlage im unbelasteten Zustand etwas auf, wie es in Fug. 2 dargestellt ist.
  • Wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, ist auf der Unterseite des Grundkörpers 13 eine großflächige flache Ausnehmung 27 eingeformt. Darin wird der Sohleneinsatz 16 eingelegt, wie aus Fig. 2 ersichtlich ist. Dieser Sohleneinsatz 16 hat eine profilierte Unterseite. Die Dicke des Sohleneinsatzes 16 ist zumindest um die Profiltiefe größer als die Tiefe der Ausnehmung 27, so daß der Sohleneinsatz 16 als Laufsohle im engeren Sinne des Wortes über die benachbarten Flächen­bereiche der Unterseite des Grundkörpers 13 nach unten über­steht (Fig. 2).
  • Innerhalb der Ausnehmung 27 sind mehrere Kanäle an der Unterseite des Grundkörpers 13 eingeformt. Im hinteren Teil des Grundkörpers 13 ist der hintere Kanal 28 vorhanden, der zumindet annähernd in der Längsrichtung des Grundkörpers 13 verläuft. In vorderen Teil des Grundkörpers 13 sind drei Längskanäle vorhanden, und zwar der mittlere Längskanal 29 und die beiden seitlichen Längskanäle 30 und 31. Außerdem sind noch zwei Querkanäle vorhanden, und zwar der vordere Querkanal 32 und der hintere Querkanal 33.
  • Der mittlere Längskanal 29 verläuft zumindet annähernd in der Längsrichtung oder Längsmitte des Vorderteils des Grund­körpers 13, wobei er unmittelbar an den hinteren Längs­kanal 18 anschließt. Die beiden seitlichen Längskanäle 30 und 31 verlaufen in ihrem vorderen Abschnitt zumindet annähernd entland dem benachbarten Seitenrand 19 bzw. 20 des Grundkörpers 13. Der hintere Abschnitt der beiden seitlichen Längskanäle 30 und 31 verläuft abgewinkelt auf den hinteren Kanal 28 zu, in den sie an etwa an der gleichen Stelle einmünden.
  • Die Untersicht der Fig. 4 ist in Bezug auf die Draufsicht der Fig. 3 absichtlich spiegelbildlich dargestellt (was der Untersicht des Grundkörper für den linken Schuh entspricht), um deutlich zu machen, daß die hinteren Ausnehmungen 17 so angeordnet sind, daß ihre Grundrißprojektion innerhalb der Grundrißprojektion des hinteren Kanals 28 gelegen ist und daß in entsprechender Weise die Ausnehmungen 18 so ange­ordnet sind, daß ihre Grundrißprojektion innerhalb der Grundrißprojektion der vorderen Kanäle 29 ... 32 gelegen sind. Dadurch bilden die Gruppe der hinteren Ausnehmungen 17 über den hinteren Kanal 28 und die daran anschließenden vorderen Kanäle 29 ... 32 mit den Ausnehmungen 18.1 .. 18.4 ein System kommunizierender Röhren. wie es in Fig. 2 deutlich zu sehen ist. Dabei deckt der Sohleneinsatz 16 den hinteren Kanal 28 und die vorderen 29 ... 32 ab, so daß sie außerhalb der Ausnehmungen 17 und 18 dem System als geschlossene Verbindungsleitungen dienen.
  • Der Sohleneinsatz 16 ist zumindest entlang seines Außen­randes in einem ausreichend breiten Flächenbereich, bevorzugt jedoch auf seiner ganzen Fläche außerhalb der Kanäle 28 ... 33, mit der Unterseite des Grundkörpers 13 innerhalb der Ausnehmung 27 mechanisch fest und wasser­undurchlässig verklebt. Dadurch kann weder die die Kanäle durchströmende Luft nach außen entweichen noch Wasser von außen in das System Kommunizierender Röhren eindringen.
  • Zur Vervollständigung der Verbindung dieses Systems kommunizierender Röhren mit dem Innenraum des Schuhes weist die Brandsohle 14 in ihrem hinteren Bereich Ausnehmungen 34 und in ihrem vorderen Bereich Ausnehmungen 35 auf. Die Grundrißprojektion der hinteren Ausnehmungen 34 stimmt zumindet annähernd mit der Grundrißprojektion der hinteren Ausnehmungen 17 des Grundkörpers 13 überein. Die Grundriß­projektion der vorderen Ausnehmungen 35 der Brandsohle 14 stimmt zumindet annähernd mit der Grundrißprojektion der vorderen Ausnehmungen 18 des Grundkörpers 13 überein.
  • Wegen der lokeren Bindung der Fasern der Polstereinlage 15 erfordert diese im allgemeinen keine durchgehenden Ausnehmungen. Sofern die Polstereinlage 15 jedoch keine oder zumindet kein für das System der kommunizierenden Röhren ausreichende Luftdurchlässigkeit haben sollte, ist es zweck­mäßig, auch die Polstereinlage 15 mit durchgehenden Ausnehmungen zu versehen, deren Grundrißprojektion dann ebenfalls mit der Grundrißprojektion der Ausnehmungen 18 im Grundkörper 13 zumindet annähernd übereinstimmen sollte.

Claims (3)

1. Schuhsohle mit den Merkmalen:
- sie weist einen Grundkörper auf, der als Elastomer-­Formteil augebildet ist,
- im Grundkörper ist im Bereich der Fußballen und der Zehen in der Oberseite eine Ausnehmung vorhanden, in die eine Polstermatte aus einem Werkstoff eingelegt ist, dessen Nachgiebigkeit größer als diejenige des Grundkörper ist,
- die Polstermatte ist zumindest entlang ihrer Ränder mit der Oberseite des Grundkörper bündig,
- im Grundkörper sind im Breich der Ferse und des Fuß­gewölbes Ausnehmungen mit Kreisquerschnitt vorhanden, die sich von der Oberseite des Grundkörper aus zumindest annähernd lotrecht um ein gewisses Maß in den Grundkörper hinein erstrecken,
gekennzeichnet durch die Merkmale:
- die (hinteren) Ausnehmungen (17) im Bereich der Ferse und des Fußgewölbes gehen vollständig durch den Grund­körper (13) hindurch,
- im Bereich der Fußfallen und der Zehen sind zumindest im Grundrißbereich der Polstermatte (15) eine Anzahl (vordere) Ausnehmungen (18) vorhanden, die sich von der Oberseite des Grundkörpers (13) aus vollständig durch diesen hindurcherstrecken und die zumindest annähernd lotrecht ausgerichtet sind,
- sofern die Polstermatte (15) selbst nicht luftdurch­lässig ist, ist sie ebenfalls mit Ausnehmungen versehen, deren Grundrißprojektion zumindest annähernd mit der Grundrißprojetion der darunter befindlichen Ausnehmungen (18) im Grundkörper (13) übereinstimmt,
- die hinteren Ausnehmungen (17) sind in wenigstens einer Reihe angeordnet, die zumindest annähernd in der Längsrichtung des Grundkörpers (13) verläuft,
- die vorderen Ausnehmungen (18) sind in mehreren Reihen angeordnet,
- an der Unterseite des Grundkörpers (13) ist im Bereich der Ferse und des Fußgewölbes wenigstens ein (hinterer) Kanal (28) vorhanden, der zumindest annähernd in der Längsrichtung des Grundkörpers (13) verläuft und der an seinem hinteren Ende zum Außenrand des Grundkörpers (13) hin abgeschlossen ist,
- im Bereich der Fußfallen und der Zehen sind ein oder mehrere (vordere) Kanäle (29 ... 33) vorhanden, die in der Längsrichtung des Grundkörpers (13) und/oder zumindest annähernd parallel zum benachbarten Seiten­rand (19 bzw. 20) des Grundkörpers (13) verlaufen und die zumindest an ihrem vorderen Ende zum Außen­rand (26) des Grundkörpers (13) hin abgeschlossen sind,
- die vorderen Kanäle (18) münden an ihrem hinteren Ende einzeln und/oder gemeinsam in den hinteren Kanal (28) ein,
- die Grundrißprojektion der hinteren Ausnehmungen (17) ist zumindest annähernd innerhalb der Grundriß­projektion des hinteren Kanals (28) gelegen und die Grundrißprojektion der vorderen Ausnehmungen (18) ist zumindest annähernd innerhalb der Grundrißprojektion eines oder mehrerer der vorderen Kanäle (29 ... 32) gelegen,
- im Bereich der Ausnehmungen (17; 18) und der Kanäle (28; 29 ... 33) ist an der Unterseite des Grundkörpers (13) eine großflächige flache Ausnehmung (27) vorhanden, die das Anordnungsmuster der Kanäle (28; 29 ... 33) rundum um ein gewisses Maß nach außen zum jeweils benachbarten Außen­rand (19; 20; 26) des Grundkörpers (13) hin überragt,
- in die flache Ausnehmung (27) ist ein Sohlen­einsatz (16) eingelegt und zumindest in einem entlang seiner Außenränder rundum verlaufenden zusammen­hängenden Flächenbereich mit dem Grundkörper (13) mechanisch fest und wasserundurchlässig verbunden.
2. Schuhsohle nach Anspruch 1,
gekennzeichnet durch die Merkmale:
- zwischen den vorderen Kanälen (29 ... 31) sind ein oder mehrere Verbindungskanäle (32; 33) vorhanden, - vorzugsweise ist ein Verbindungskanal (32) im Bereich des vorderen Endes der vorderen Kanäle (29 ... 31) angeordnet,
- vorzugsweise ist im Bereich der Verbindungskanäle, insbesondere im Bereich des vordersten Verbindungs­kanales (32), eine oder mehrere Ausnehmungen (18.4) angeordnet.
3. Schuhsohle nach Anspruch 1 und/oder Anspruch 2,
gekennzeichnet durch die Merkmale:
- auf der Oberseite des Grundkörpers (13) ist eine Brandsohle (14) angebracht,
- die Brandsohle (14) ist mit Ausnehmungen (34; 35) versehen, deren Grundrißprojektion zumindest annähernd mit der Grundrißprojektion der darunterliegenden Ausnehmungen (17 bzw. 18) im Grundkörper (13) über­einstimmt.
EP19890101285 1988-01-25 1989-01-25 Schuhsohle Withdrawn EP0326113A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8800826U DE8800826U1 (de) 1988-01-25 1988-01-25
DE8800826U 1988-01-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0326113A2 true EP0326113A2 (de) 1989-08-02
EP0326113A3 EP0326113A3 (de) 1991-01-16

Family

ID=6819912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19890101285 Withdrawn EP0326113A3 (de) 1988-01-25 1989-01-25 Schuhsohle

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0326113A3 (de)
DE (1) DE8800826U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0583573A1 (de) * 1992-06-19 1994-02-23 CALZATURIFICI RIUNITI di LEONE DOMENICO Stiefel und Sohle
WO2016086292A1 (en) * 2014-12-04 2016-06-09 Robert Griffin Sandal with self-anchoring sole structure

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1245166A1 (de) * 2001-03-28 2002-10-02 Cauchos Ruiz-Alejos, S.A. Sohle fuer Schuhwerk mit verbessertem Lüftungssystem

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB440398A (en) * 1934-03-27 1935-12-30 Calzatura Aerata Medusa S A Improvements in and relating to footwear
US3050875A (en) * 1962-05-07 1962-08-28 Daniel T Robbins Self-ventilating sole
FR2351618A1 (fr) * 1976-05-17 1977-12-16 Morse Shoe Inc Chaussure aeree, notamment pour les sports et activites similaires
US4224746A (en) * 1979-02-01 1980-09-30 Kim Sunyong P Shoe ventilating insole

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH180389A (fr) * 1933-04-24 1935-10-31 Calzatura Aerata Medusa S A Semelle pour chaussures.
US4364186A (en) * 1980-06-19 1982-12-21 Fukuoka Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Ventilated footwear
FR2495447A1 (fr) * 1980-12-05 1982-06-11 Vigneron Emilien Semelle a moyens d'aeration pour chaussure
FR2519521A1 (fr) * 1982-01-14 1983-07-18 Noel France Sa Semelage pour chaussures diverses et notamment pour chaussures de sport
DE3247686A1 (de) * 1982-12-23 1984-06-28 Industriewerke Lemm & Co Kg, 5500 Trier Belueftete sohle
DE8312206U1 (de) * 1983-04-26 1983-09-01 Clarks Ltd., Street, Somerset Fußbekleidungsstück
AT385186B (de) * 1983-07-27 1988-02-25 Gustavsen Bjoern Matthias Schuh

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB440398A (en) * 1934-03-27 1935-12-30 Calzatura Aerata Medusa S A Improvements in and relating to footwear
US3050875A (en) * 1962-05-07 1962-08-28 Daniel T Robbins Self-ventilating sole
FR2351618A1 (fr) * 1976-05-17 1977-12-16 Morse Shoe Inc Chaussure aeree, notamment pour les sports et activites similaires
US4224746A (en) * 1979-02-01 1980-09-30 Kim Sunyong P Shoe ventilating insole

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0583573A1 (de) * 1992-06-19 1994-02-23 CALZATURIFICI RIUNITI di LEONE DOMENICO Stiefel und Sohle
WO2016086292A1 (en) * 2014-12-04 2016-06-09 Robert Griffin Sandal with self-anchoring sole structure

Also Published As

Publication number Publication date
EP0326113A3 (de) 1991-01-16
DE8800826U1 (de) 1988-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69831184T2 (de) Selbstreinigende,stossfeste Sohle für Schuhe mit Belüftung
DE102006011222B4 (de) Stoß dämpfender elastischer Flachkörper für Schuhe, Dämpfungspolster aus dem elastischen Flachkörper und Schuh mit einem solchen Dämpfungspolster
DE3124763C2 (de) Sohle für einen Schuh
EP1536710B1 (de) Innensohle und schuh mit innensohle
EP1304938B1 (de) Schuhsohlenanordnung
EP3318147B1 (de) Schuh mit einer sohlenkonstruktion und einer luftpumpvorrichtung zum einblasen von luft in einen schuhinnenraum
DE10218987A1 (de) Schuhinnensohle für Diabetiker
EP2156762A1 (de) Schuhboden mit Luftventilation
EP2592958B1 (de) Schuh
EP0326113A2 (de) Schuhsohle
DE2226216A1 (de) Formsohle aus gummi, kunststoff od. dgl. fuer schuhwerk
DE2809011A1 (de) Schuh, insbesondere sportschuh
DE19705825C1 (de) Vorfußentlastungsschuh
DE6811288U (de) Haus- oder huettenschuh
EP0677253B1 (de) Schuhsohlensystem
CH661183A5 (de) Schuh mit fussformbett.
DE19601344C2 (de) Einlegesohle
EP0507263A2 (de) Einlegesohle für Schuhe
DE19608488A1 (de) Schuh mit Absatz
WO2021260234A1 (de) Innensohle mit belüftungsfunktion und ein damit ausgerüsteter schuh
CH647937A5 (en) Elastic support insert for shoes
WO2008019703A1 (de) Sohlenstruktur für schuhwerk
DE1960926A1 (de) Sportschuh,insbesondere fuer Tennis
DE7613213U1 (de) FuBformbett
DE10025739A1 (de) Einlegesohle für Schuhe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19910701