WO2021160880A1 - Brenneinrichtung - Google Patents

Brenneinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2021160880A1
WO2021160880A1 PCT/EP2021/053629 EP2021053629W WO2021160880A1 WO 2021160880 A1 WO2021160880 A1 WO 2021160880A1 EP 2021053629 W EP2021053629 W EP 2021053629W WO 2021160880 A1 WO2021160880 A1 WO 2021160880A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
chamber
container
intermediate layer
combustion
fired
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/053629
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Nils Ole Dauskardt
Original Assignee
Nils Ole Dauskardt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nils Ole Dauskardt filed Critical Nils Ole Dauskardt
Priority to US17/799,512 priority Critical patent/US20230349547A1/en
Priority to EP21706213.2A priority patent/EP4103674A1/de
Publication of WO2021160880A1 publication Critical patent/WO2021160880A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B50/00Combustion apparatus in which the fuel is fed into or through the combustion zone by gravity, e.g. from a fuel storage situated above the combustion zone
    • F23B50/12Combustion apparatus in which the fuel is fed into or through the combustion zone by gravity, e.g. from a fuel storage situated above the combustion zone the fuel being fed to the combustion zone by free fall or by sliding along inclined surfaces, e.g. from a conveyor terminating above the fuel bed
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L9/00Treating solid fuels to improve their combustion
    • C10L9/08Treating solid fuels to improve their combustion by heat treatments, e.g. calcining
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B49/00Destructive distillation of solid carbonaceous materials by direct heating with heat-carrying agents including the partial combustion of the solid material to be treated
    • C10B49/02Destructive distillation of solid carbonaceous materials by direct heating with heat-carrying agents including the partial combustion of the solid material to be treated with hot gases or vapours, e.g. hot gases obtained by partial combustion of the charge
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B53/00Destructive distillation, specially adapted for particular solid raw materials or solid raw materials in special form
    • C10B53/02Destructive distillation, specially adapted for particular solid raw materials or solid raw materials in special form of cellulose-containing material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L5/00Solid fuels
    • C10L5/40Solid fuels essentially based on materials of non-mineral origin
    • C10L5/44Solid fuels essentially based on materials of non-mineral origin on vegetable substances
    • C10L5/447Carbonized vegetable substances, e.g. charcoal, or produced by hydrothermal carbonization of biomass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B10/00Combustion apparatus characterised by the combination of two or more combustion chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B20/00Combustion apparatus specially adapted for portability or transportability
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B60/00Combustion apparatus in which the fuel burns essentially without moving
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B60/00Combustion apparatus in which the fuel burns essentially without moving
    • F23B60/02Combustion apparatus in which the fuel burns essentially without moving with combustion air supplied through a grate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L2230/00Function and purpose of a components of a fuel or the composition as a whole
    • C10L2230/06Firelighters or wicks, as additive to a solid fuel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L2290/00Fuel preparation or upgrading, processes or apparatus therefore, comprising specific process steps or apparatus units
    • C10L2290/02Combustion or pyrolysis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L2290/00Fuel preparation or upgrading, processes or apparatus therefore, comprising specific process steps or apparatus units
    • C10L2290/56Specific details of the apparatus for preparation or upgrading of a fuel
    • C10L2290/562Modular or modular elements containing apparatus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L2290/00Fuel preparation or upgrading, processes or apparatus therefore, comprising specific process steps or apparatus units
    • C10L2290/56Specific details of the apparatus for preparation or upgrading of a fuel
    • C10L2290/567Mobile or displaceable apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B2700/00Combustion apparatus for solid fuel
    • F23B2700/037Burners for solid or solidified fuel, e.g. metaldehyde blocks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/10Biofuels, e.g. bio-diesel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/30Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel

Definitions

  • charcoal refers to the product which is also often referred to as vegetable or biochar, that is to say coal that is obtained through thermal conversion of plants, in particular wood components.
  • This intermediate layer is designed in such a way that it has a certain structural strength that is retained over a very specific period of time and is retained even if the item to be fired burns through from top to bottom to the intermediate layer and also sets the intermediate layer on fire.
  • the thicker the intermediate layer and the less easily ignitable the intermediate layer the longer it then takes to destroy the intermediate layer and its structural strength through combustion. If the intermediate layer loses its structure as a result of the combustion, it collapses and the material to be fired, which is still stored on the intermediate layer, falls into a second chamber 6 in front of the first chamber 3.
  • the intermediate layer 5 made of combustible material is placed in the container 9 at the bottom.
  • This also has the advantage that the container 9 thus retains its external shape (cuboid shape) as best as possible even after being filled with items to be fired, and can thus be easily inserted into the first chamber 3.
  • the container itself is filled with the material to be burned, i.e. wood pellets, wood chips or the like with a predetermined size, packing density, degree of dryness, etc ..
  • an igniter 10 is placed, which after the container 1 has been introduced into the chamber 3 there can be laid down or lit, or can already be (or is) already an integral part of the packaging / filling of the container 9 with the material to be fired 4 deposited there.
  • the container 9 (not shown) is provided with a gable closure at the top, that is, the outer container material at the top is formed into a gable so that the closed container 9 in the example shown in the intermediate base 5 encloses the material to be fired 4 as well as the ignition means 10 .
  • This has the advantage that the packaged, filled container takes up the material to be fired in a defined amount and that no contamination or spillage is possible during transport.
  • the window 13 can be closed and a very attractive flame pattern 2 appears, which can be seen as long as the gas combustion phase takes place, i.e. the material to be fired is still in the first chamber 3 is located and the intermediate layer 5 has not yet burned through.
  • FIG. 5a shows a first view of an insert 13 which, in the example shown, has receptacles for two intermediate layers 5 each, which are arranged spaced apart from one another.
  • the two individual intermediate layer parts 5 can be inserted separately and, in the example, consist of boards 2 to 4 mm thick, e.g. B. plywood boards that are perforated, e.g. B. have a predetermined number of bores, each with a predetermined diameter.
  • the bores or their number serve to lead enough air from below into the first chamber in order to set the gas combustion in the first chamber to a desired value.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Solid-Fuel Combustion (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Brenneinrichtung zur Verbrennung von Brenngut z. B. Holz, Holzhackschnitzel, Holzpellets oder dergleichen, wobei die Brenneinrichtung eine erste Kammer und eine zweite Kammer aufweist, wobei die zweite Kammer unterhalb der ersten Kammer angeordnet ist und die ersten Kammer das Brenngut aufnimmt, wobei die erste Kammer unterseits eine Zwischenschicht aus brennbarem Material aufweist, welches das Brenngut solange in der ersten Kammer hält, solange die Zwischenschicht nicht durch Verbrennung beschädigt oder zerstört ist und dass nach Beschädigung bzw. der Zerstörung der Zwischenschicht in der ersten Kammer befindliche Brenngut in die zweite Kammer fällt, wobei während beim Brennvorgang in der ersten Kammer im Wesentlichen eine Gasverbrennung bewirkt wird und nach Transport des Brennguts in die zweite Kammer bevorzugt eine Kohleverbrennung erfolgt oder das Brenngut aus der zweiten Kammer durch eine Öffnung entnehmbar ist.

Description

Brenneinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Brenneinrichtung, die dazu dient, ein bestimmtes Brenngut zu verbrennen, wobei die Verbrennung in der ersten Phase im Wesentlichen eine Gasverbrennung ist, an deren Ende im Wesentlichen Holzkohle übrig bleibt und dann diese Holzkohle entweder in einem weiteren Verwendungszweck zugeführt wird, z. B. Einsatz auf einem Holzkohlegrill zur Zubereitung von Nahrung oder die gewonnene Holzkohle wird so weiterbehandelt, dass diese erkaltet und später anderen Verwendungszwecken zugeführt werden, sei es wiederum Grillholzkohle oder auch als Dünger im Garten oder dergleichen.
Soweit in der vorliegenden Anmeldung der Begriff „Holzkohle“ erwähnt wird, ist damit das Produkt gemeint, welches auch häufig als Pflanzen- oder Biokohle bezeichnet wird, also Kohle, die durch thermische Wandlung von Pflanzen, insbesondere Holzbestandteilen gewonnen wird.
Brenneinrichtungen verschiedenster Art sind seit langem bekannt. Angefangen von einem Lagerfeuer über verschiedene Öfen, Kamine, etc. ist die Verbrennung von Holz schon lange Stand der Technik. Dies gilt auch für bearbeitetes Holz, wie z. B. Holzhackschnitzel oder Holzpellets.
Holzhackschnitzel werden dadurch gewonnen, in dem bestehendes Holz zerhäckselt wird und somit auf einer vorbestimmten Größe gebracht wird. Holzpellets werden regelmäßig dadurch, in dem Kleinholz oder Sägemehl verpresst wird, um somit einen Pelletkörper einer bestimmten Größe und Ausformung zu bilden. Der Vorteil von Holzhackschnitzel, Holzpellets oder entsprechend verarbeiteter Holzprodukte besteht darin, dass diese im Wesentlichen noch rieselfähig sind und somit durch verschiedene Antriebe, wie z. B Schneckenantriebe, Förderbänder, etc. dem Brennraum in einer bestimmten Dosierung zugeführt werden können.
Der Vorteil von Holzhackschnitzeln, Holzpellets und dergleichen besteht auch darin, dass diese auf eine vorbestimmte Feuchtigkeit, z. B. 15 % oder weniger, industriell herunter getrocknet sind, was bei Holzscheiten, ganzen Baumstämmen oder dergleichen nicht in so schneller Zeit und nicht so gleichmäßig möglich ist.
Während Scheitholz, auch zu Briketts gepresstes Holz, Braun- oder Steinkohle oder Torf, etc. regelmäßig in Öfen oder in Kaminen verbrannt werden, werden Holzhackschnitzel und/oder Pellets regelmäßig dort eingesetzt, wo es um die Wärmegewinnung geht, weniger um eine optisch ansprechende Flamme, wie bei einem Kamin (mit oder ohne Schutzfenster) zur Ausbildung eines angenehmen Raumambientes.
Ziel der Erfindung ist es, eine optisch sehr ansprechende Flamme in einer Brenneinrichtung zu bilden, d. h. eine Flamme, die gut sichtbar ist und die für einen bestimmten Zeitraum sichtbar bleibt und ihr Flammenbild kaum verändert. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, dem Benutzer der Brenneinrichtung die Möglichkeit zu geben, mit möglichst wenig Aufwand, insbesondere mit möglichst wenig Verunreinigungen die Brenneinrichtung betreiben zu können und ferner soll der Benutzer auch in der Lage sein, die Brenneinrichtung sehr schnell und sicher in Brennbetrieb nehmen zu können. Insbesondere bei Kaminen, Öfen oder Lagerfeuern besteht immer wieder für ungeübte Benutzer die Schwierigkeit darin, das gewünschte Feuer überhaupt in Gang zu setzen. Dies kann einerseits mit der Feuchtigkeit des Holzes Zusammenhängen, anderseits auch damit, dass nicht das gewünschte Anzündmittel in der ausreichenden Menge zur Verfügung steht oder aber auch dem Benutzer schlicht das notwendige Know-How zum Anzünden Holz- feuers fehlt.
Anzündmittel ist grundsätzliche jede Anzündhilfe, z. B. Fidibus, sei sie auf biologischer Basis oder chemischer Basis, also eine Anzündhilfe, die nach dem Kontakt mit einer Flamme (z. B. eines Streichholzes, eines Feuerzeugs, etc.) sofort beginnt zu brennen, um das umgebene Brenngut, z. B. Holz, ebenfalls anzuzünden. Ein typisches Anzündmittel ist heut- zutage vor allem ein Holzwolleanzünder, d. h. Holzwolle, die außenseitig mit Wachs (vor allem Paraffinwachs) vernetzt ist und der die Holzwolle zu einem vorbestimmten Körper, z. B. einem Zylinder, einer Kugel oder dergleichen geformt ist. Dieses Anzündmittel wird zum Anzünden eines Feuers regelmäßig in die Nähe des Holzes gelegt, welches im Ofen, Kamin oder dergleichen verbrennen soll. Grundsätzlich kann aber jede Anzündhilfe sei sie auf biologischer Basis oder chemischer Basis zum Einsatz kommen, also eine Anzündhilfe, die nach dem Kontakt mit einer Flamme sofort beginnt zu brennen, um das umgebene Brenngut ebenfalls anzuzünden. Die gestellte Aufgabe wird mittels der Erfindung durch eine Brenneinrichtung mit dem Merkmal nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Ganz wesentlich für die erfindungsgemäße Brenneinrichtung ist, dass diese letztlich einen Aufbau aufweist, mit einer ersten Kammer - Kammer z. B. für eine Gasverbrennung - und einer zweiten Kammer z. B. für eine Kohleverbrennung, wobei zwischen der ersten und zweiten Kammer eine Zwischenschicht (Zwischenboden) eingebracht werden kann und diese Zwischenschicht aus einem brennbaren Material besteht. Funktion der Zwischenschicht besteht darin, einerseits die erste Kammer von der zweiten Kammer zu trennen, vor allem das in der ersten Kammer gelagerte Brenngut zu tragen und zwar auch dann, wenn die Verbrennung des Brennguts bereits eingesetzt hat.
Als Material der Zwischenschicht ist ein brennbares Material vorgesehen, z. B. Holz, Pappe, Faserplatte, Sperrholz oder dergleichen (auch eine Kombination verschiedener brennbarer Materialen ist denkbar). Diese Zwischenschicht ist dabei so konzipiert, dass auf ihr nicht nur Brenngut aufliegt, sondern dann, wenn das Brenngut von oben nach unten abbrennt, auch die Zwischenschicht verbrennt und das gesamte Brenngut (unabhängig davon, wie weit es schon verbrannt ist) welches auf der Zwischenschicht lagert, dann, wenn die Zwischenschicht aufgrund ihrer eingesetzten Verbrennung ihre Stabilität oder Struktur verliert mit der Zwischenschicht (möglichst vollständig) aufgrund der Schwerkraft nach unten in die zweite Kammer fällt.
Da das Brenngut bis dahin von oben her, wie erwähnt, heruntergebrannt ist und somit im Brenngut vorhandene Gase weitestgehend aufgrund der Gasverbrennung ausgetrieben sind, gelangt beim Herunterfallen des Brennguts in die zweite Kammer im Wesentlichen, d. h. zu mehr als 80 bis 90% nur noch Materialien, was regelmäßig als Holzkohle bezeich- net wird.
Wenn die zweite Kammer über einen verschlossenen, aber zu öffnenden Schacht verfügt, kann dort die in die zweite Kammer hineingefallene Kohle (wie auch Asche) dort entnommen werden und beispielsweise die noch glühende Holzkohle dann auch sofort einem Holzkohlegrill zugeführt werden und somit steht dann die durch die Brenneinrichtung pro- duzierte Holzkohle sofort für die Nahrungsmittelzubereitung auf einem Holzkohlegrill zur Verfügung, ohne dass der Benutzer sich selbst Holzkohle käuflich besorgen muss. Insoweit wird mit der Erfindung auch die Möglichkeit geschaffen, dass ein Benutzer sich seine eigene Grillkohle selbst herstellt und zwar dann, wenn er sie für ein Grillessen auch benötigt. Wenn der Benutzer das in die zweite Kammer gefallene Brenngut, also die Kohle, nicht gleich weiterverarbeitet, kann sie dort auskühlen und dann später als Grillkohle zur Verfügung gestellt werden oder auch für andere Zwecke, z. B. zu Düngezwecken im Garten oder dergleichen. Bei mehreren Tests hat sich herausgestellt, dass bei allem aber durch die Erfindung sich ein vorzügliches Flammenbild einstellt, denn dadurch, dass das Brenngut vordefinierte Eigenschaften aufweist (Teilchen-/Korngröße, Menge, Verpackungsdichte, Feuchtigkeitsgrad, Trockenheitsgrad), kann ein zuverlässig wiederholbares Brennergebnis erzielt, welches sich durch ein attraktives Flammenbild auszeichnet und die Brenndauer ist dabei ebenfalls relativ genau (zeitlich) vorher bestimmbar.
Sobald das Brenngut dann bis zur Zwischenschicht heruntergebrannt und diese zerstört ist, fällt das Brenngut aus der ersten Kammer in die zweite Kammer und die erste Kammer kann dann sofort neu befüllt werden.
Die Befüllung der Brennkammer kann grundsätzlich dadurch erfolgen, dass zunächst die Zwischenschicht (z. B. ein brennbarer Einlegeboden mit bestimmten Ausmaßen) am Boden der ersten Kammer abgelegt wird und dort am Boden durch eine entsprechende Haltevorrichtung - dies können einfache in das Innere der Kammer vorstehende Vorsprünge (Schrauben, Stifte, Ränder, etc.) sein - und dann wird auf die Zwischenschicht das Brenngut gekippt, bis ein vorbestimmter gewünschter Füllstand der ersten Brennkammer erreicht ist.
Im Anschluss daran wird vorzugsweise auf das Brenngut ein Anzünder/eine Anzündhilfe - wie oben ausgeführt - gelegt, dieser/diese wird angezündet und somit beginnt der gesamte Brennvorgang für das Brenngut in der ersten Kammer, bis die Flamme die Zwischenschicht erreicht, diese zerstört und dann wiederum fällt das in der ersten Kammer vorhandene Brenngut, insbesondere wie erwähnt Holzkohle, in die zweite Kammer.
Für eine besonders einfache Handhabung, insbesondere auch für eine besonders saubere Handhabung, die beim Befüllen der ersten Brennkammer mit Brenngut keine Verunreinigung schafft, ist erfindungsgemäß einem Behältnis vorgesehen, dessen Abmaße sowohl hinsichtlich Höhe, Breite als auch Länge im Wesentlich an die Abmaße der ersten Kammer angepasst sind (unter Umständen mit einem lichten Untermaß). Dieses Behältnis ist dann mit dem Brenngut bereits vorab befüllt und kann problemlos von oben in die zweite Kammer eingesetzt werden. Es gibt dann die Möglichkeit, dass der Zwischenboden zuvor in die erste Kammer eingelegt und dort von der Halterung in den Kammern festgehalten wird, um darauf das Behältnis zu stellen oder alternativ bildet der Zwischenboden bereits den Boden des Behältnisses oder ist in diesem eingelegt, sodass beim Einsetzen des Brennguts mit dem Zwischenboden und dem Behältnis in die erste Kammer gestellt wird.
Dann kann der Benutzer wiederum auf das oberseitige Brenngut eine Anzündhilfe legen und diese anzünden.
Alternativ ist es aber auch möglich, das Behältnis oberseits bereits mit dieser Anzündhilfe versehen ist und sogar das Behältnis oberseits nach der Befüllung mit dem Brenngut und dem Einlegen der Anzündhilfe oberseitig verschlossen ist, sodass ein völlig sauberer Einsatz des Behältnisses in die erste Kammer erfolgen kann, ohne dass die Gefahr besteht, dass Staub, Unrat, Kleinstteile etc. des Brennguts aus dem Behältnis noch verschüttet werden könnten.
Wenn das erfindungsgemäße Behältnis ist mit Brenngut befüllt, mit einer oberseitig einge- legten Anzündhilfe versehen und verschlossen ist auch ein schnelles Anzünden möglich - „plug and play“ - da alles für den Beginn der Verbrennung bereits vorbereitet ist.
Vorzugsweise weist das Behältnis oberseitig auch eine Tragehilfe (aus brennbarem Material) auf, z. B. in Form eines Henkels oder dergleichen, welcher aus dem gleichen Material wie das Behältnis besteht, oder auch gleichzeitig eine Art Zündschnur darstellt, d. h. wenn dieser Henkel mit dem Feuerzeug angezündet wird, brennt er nach unten und trifft dort auf unter dem Henkel liegenden Anzündhilfe, sodass eine leichte Anzündung der Anzündhilfe und/oder des Brennguts möglich ist.
Durch die Art der Befüllung, insbesondere durch die Menge, den Trockungsgrad, die Größe des Brennguts - es gibt Holzhackschnitzel/-pellets verschiedener Größenklassen - kann somit sehr präzise der Abbrand (Dauer, Form) vorbestimmt werden und somit auch die Brenndauer der Gasbrennphase vorbestimmt werden.
In dieser Gasbrennphase - in der ersten Kammer - stellt sich das, wie erwähnt, attraktive Flammenbild ein - wobei bei vernünftiger Trocknung (z. B. unter 15 %) des Brennguts sich auch kaum Rauch einstellt und wenn in die ersten Kammer zunächst einmal nur von oben her Luft eindringen kann, entsteht auch nur dort die entsprechende Flamme, d. h. die sichtbare Flamme entwickelt sich im Wesentlich oberhalb des Randes der ersten Kammer und zwar auch dann, wenn das Brenngut schon relativ weit nach unten in Richtung Zwischenschicht (Zwischenboden) heruntergebrannt ist.
Durch Ausbildung von Belüftungsöffnungen (Sauerstoffzufuhr) im oberen oder mittleren Teil der ersten Kammer bzw. durch das Öffnen oder Verschließen solcher Belüftungsöff- nungen kann auf den Abbrand durch den Benutzer direkt Einfluss genommen werden. Je mehr Luft beispielsweise von unten in die erste Kammer gelangt, umso schneller wird das Brenngut abbrennen.
Die erfindungsgemäße Zwischenschicht (Zwischenboden) besteht, wie erwähnt, aus einem brennbaren Material. Hierbei kann es sich um eine Holzplatte handeln aber auch um eine Sperrholzplatte/Schichtholzplatte odereine Platte aus Holzfaser, Papierfaser, eine Platte aus Pappe, Papier, etc.. Die wesentliche Anforderung an die Zwischenschicht besteht darin, dass sie einerseits das Brenngut in der ersten Kammer halten (tragen) kann und bei Erreichen der Flamme auch die Zwischenschicht verbrennt, sodass durch die Brennzerstörung die Hal- testruktur der Zwischenschicht verloren geht und damit das noch in der ersten Kammer befindliche Brenngut nach unten in die zweite Kammer fallen kann.
Diese zweite Kammer ist idealerweise vertikal unter der ersten Kammer angeordnet, kann aber durch seitlich verlaufende Schleusen auch leicht versetzt hierzu angeordnet sein.
Wenn die Kohle (das in der ersten Kammer verbrannte Brenngut) in die zweite Kammer fällt, sollte diese zweite Kammer möglichst rauchdicht verschlossen sein, sodass die noch glühende Kohle einerseits durch Abkühlung und andererseits durch mangelnde Sauerzuführung nicht mehr weiter glüht und dann später durch einen Zugang (z. B. einer Tür, eine Klappe, einen Schacht, etc.) aus der zweiten Kammer herausgeholt werden kann.
Es ist, wie erwähnt, auch möglich, dass dann, wenn die Holzkohle aufgrund des Verbren- nens der Zwischenschicht in die zweite Kammer fällt, diese mittels einer Kehrschaufel etc. überden Zugang aus der zweiten Kammer direkt herausgeholt werden kann, um mit dieser damit dann einen Holzkohlegrill zu bestücken, auf dem dann Fleisch, Fisch, Gemüse, etc. gegrillt werden kann. Der Vorteil der erfindungsgemäßen Brenneinrichtung besteht also auch darin, dass ein Benutzer sich seine eigene frische, noch glühende Grillkohle selbst produzieren kann, um damit den Holzkohlegrill zu betreiben.
Falls die in die zweite Kammer fallende Holzkohle nicht gleich weiterverarbeitet werden soll, wird diese abkühlen und kann später dann noch als Grillkohle - wie üblich - verwendet werden oder auch als Dünger oder alle anderen Verwendungsarten, für die man Holzkohle einsetzen kann.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines aufgezeigten Beispiels näher erläutert.
Die Figur 1 a zeigt von außen eine erfindungsgemäße Brenneinrichtung 1 , bei der die Flam- men 2, die aus der Brenneinrichtung heraustreten, zu erkennen sind.
Die Figur 1 b zeigt ein Teilaufriss der erfindungsgemäßen Brenneinrichtung 1.
Dabei ist zu erkennen, dass in einer ersten Kammer 3 Brenngut 4 angeordnet ist, welches von oben herab brennt und somit ist die Flamme 2 oberhalb der Ränder R der Brenneinrichtung 1 sichtbar. Die Kammer 3 wird nach unten hin durch eine Zwischenschicht 5 abgeschlossen. Diese Zwischenschicht kann ein Einlegeboden (Zwischenboden) sein, welcher am unteren Ende der Kammer 3 durch eine vorspringende Kante oder Vorsprünge oder Halteeinrichtung (nicht dargestellt) gehalten wird. Die Zwischenschicht 5 bildet mithin einen Zwischenboden und besteht aus einem brennbaren Material, z. B. Pappe, Holz, Holzfaser, gepresstes Holz, gepresste Holzstücke, Presspappe, Sperrholz oder dergleichen. Die Auslegung dieser Zwischenschicht erfolgt so, dass sie eine bestimmte Strukturfestigkeit aufweist, die über einen ganz bestimmten Zeitraum erhalten bleibt und zwar auch dann erhalten bleibt, wenn das Brenngut von oben nach unten bis zur Zwischenschicht durchbrennt und die Zwischenschicht selbst auch in Brand versetzt. Je dicker die Zwischenschicht und je weniger leicht entzündlich die Zwischenschicht ist, umso länger braucht es dann, um die Zwischenschicht und ihre Strukturfestigkeit durch Verbrennung zu zerstören. Verliert die Zwischenschicht durch die Verbrennung ihre Struktur, bricht sie zusammen und das Brenngut, welches noch auf der Zwischenschicht lagert, fällt vor der ersten Kammer 3 in eine zweite Kammer 6.
Diese zweite Kammer 6 dient somit auch als Auffangkammer für das verbrannte Brenngut. Der Großteil des verbrannten Brennguts ist dann, wenn beispielsweise Holzhackschnitzel oder Holzpellets das Brenngut bilden, Holzkohle, die im Wesentlichen die Eigenschaften von Grillkohle hat d. h. sie ist heiß, glüht, produziert aber keine bzw. kaum eine Flamme.
Das bedeutet, dass das Brenngut in der zweiten Kammer noch glüht und eine hohe Temperatur entwickelt, aber nicht mehr mit Flamme brennt, denn durch die Verbrennung von oben wird im Wesentlichen in der ersten Phase, also solange sich das Brenngut in der ersten Kammer befindet, eine Gasverbrennung stattfinden.
Wenn das bei der Gasverbrennung verbrannte Brenngut in die zweite Kammer fällt, wird sich bei ausreichende Sauerstoffversorgung eine Kohleverbrennung einstellen, d. h. die Kohle verglüht, gibt dabei ihre Wärme ab und zerfällt zu Asche. In den Figuren 1b, 1c und 1d sind auch noch Lüftungsöffnungen (Düsen) 7 gezeigt. Solche Öffnungen kann sowohl die Gasbrennphase beeinflussen, vor allem beschleunigen, wie auch dafür Sorge tragen, dass in die zweite Kammer fallende Kohle möglichst schnell auskühlt, um somit als Grillkohle aufbewahrt zu werden.
Die Figuren 1e und 1f zeigen alternative Beispiele zum Einlegen der Zwischenschicht in der ersten Brennkammer 3.
Gemäß Figur 1 e weist die Brenneinrichtung im Übergang zwischen der ersten Brennkammer 3 und der zweiten Brennkammer 6 einen Rand auf, sodass ein umlaufender Vorsprung 8 entsteht, auf dem die Zwischenschicht 5 gelegt werden kann und dort festgehalten wird.
Eine alternative Möglichkeit ist in Figur 1 f dargestellt, dort wird ein Anschlag, der verhindert, dass die Zwischenschicht in die zweite Brennkammer 6 fällt, durch einen Vorsprung gebildet in Form z. B. von Stiften oder Bolzen oder Schrauben oder dergleichen, die in das Innere der ersten Brennkammer ragen und somit ein Durchrutschen/Durchfallen der un- zerstörten Zwischenschicht nach unten Richtung zweite Kammer 6 verhindern. Die Querschnittsfläche der ersten Kammer kann beispielsweise kreisrund, oval, rechteckig oder quadratisch sein. In Figur 1g ist im Wesentlich eine rechteckige Querschnittsfläche gezeigt mit den am unteren Ende liegenden Vorsprüngen 8‘, die ein Durchfallen der Zwischenschicht in Richtung zweiter Kammer verhindern. Es versteht sich von selbst, dass die Vorsprünge, die das Durchfallen, Durchrutschen der Zwischenschicht verhindern, nicht brennbar sind, und z. B aus Metall oder dergleichen bestehen.
Die Figur 2 zeigt in einer Ansicht (mit Aufriss) ein Beispiel für ein vorgefertigtes Behältnisses 9, welches in die erste Kammer 3 einsetzbar ist. In der dargestellten Variante weist das Behältnis 9, ebenfalls wie die Kammer 3, einen rechteckigen Querschnitt auf, ist von den Außenabmaßen auf die Innenmaße der ersten Kammer 3 angepasst und zwar derart, dass das Behältnis von oben in die Kammer problemlos eingebracht (eingesetzt) werden kann.
Im dargestellten Beispiel ist die Zwischenschicht 5 aus brennbarem Material unten in das Behältnis 9 gelegt. Dies hat auch den Vorteil, dass das Behältnis 9 somit auch nach Befüllung mit Brenngut seine äußere Form (Quaderform) bestmöglich beibehält und somit leicht in die erste Kammer 3 eingesetzt werden kann.
Da die Zwischenschicht 5, also der Zwischenboden, am Boden des Behältnisses 9 liegt, kann sich dort auch der Boden nach Befüllung mit Brenngut nicht verformen, sodass, wie erwähnt, die Zwischenschicht, also der Zwischenboden, zur Strukturstabilisierung des be- füllten Behältnisses beiträgt. Dies erleichtert später den Einsatz des Behältnisses in die erste Kammer.
Das Behältnis selbst ist mit dem Brenngut gefüllt, also Holzpellets, Holzhackschnitzel oder dergleichen mit einer vorbestimmten Größe, Packungsdichte, Trocknungsgrad, etc.. Auf der Oberseite des Brennguts 4 ist ein Anzündmittel 10 gelegt, welches nach Einbringen des Behältnisses 1 in die Kammer 3 dort hingelegt oder angezündet werden kann, oder auch bereits schon integraler Bestandteil bei der Abpackung/Abfüllung des Behältnisses 9 mit dem Brenngut 4 dort deponiert werden kann (bzw. ist). Vorzugsweise ist das Behältnis 9 (nicht dargestellt) nach oben hin mit einem Giebelverschluss versehen, d. h. das oben äußere Behältnismaterial wird zu einem Giebel geformt, sodass das geschlossene Behältnis 9 im dargestellten Beispiel im Zwischenboden 5, das Brenngut 4, wie auch das Anzündmittel 10 umschließt. Dies hat den Vorteil, dass damit das abgepackte, befüllte Behältnis das Brenngut mit einer definierten Menge aufnimmt und beim Transport auch keine Verunreinigung bzw. kein Verschütten möglich ist.
Die Wandung des Behältnisses besteht aus brennbarem Material, z. B. Papier, Pappe oder dergleichen oder auch als eine Art Sack hergestellt aus Naturfaser (Jute, Leinen, Stroh, etc.).
Dies hat den Vorteil, dass beim Herunterbrennen des Brennguts nach unten auch das Behältnismaterial weitestgehend rückstandsfrei mit verbrennt.
In der Figur 3 ist das aus Figur 2 bekannte Behältnis 9 wiederum gezeigt, allerdings mit einem oberen Abschluss (Giebel) 11 und gleichzeitig ist am oberen Teil des Behältnisses 9 eine Art Tragehenkel 12 angebracht, der ebenfalls aus einem brennbaren Material besteht, bevorzugt auch besonders leicht brennbar ist, sodass dann, wenn der Tragehenkel 12 mit einem Feuerzeug angezündet wird, der Tragehenkel 12 nach unten brennt und unterhalb des Tragehenkels die im Behältnis liegende Anzünder 10 entflammt und somit die gewünschte Verbrennung des Brennguts initiiert. Der Vorteil des erfindungsgemäßen Behältnisses ist auch der, dass bei ordnungsgemäßer Lagerung das Behältnis, sein Inhalt trocken bleibt und somit ihre vorbestimmten Eigenschaften, insbesondere Brenneigenschaften, behalten und der Benutzer jederzeit nach Wünschen den Einsatz und damit den Abbrand und den Betrieb der erfindungsgemäßen Brenneinrichtung initiieren kann. Der Vorteil der erfindungsgemäßen Brenneinrichtung besteht auch darin, dass das befüllte Brenngut letztlich so ausgewählt werden kann, dass bei der Verbrennung möglichst wenig Feinstaub entsteht.
In einem Test konnte gezeigt werden, dass die Feinstaubentwicklung ggü. der Verbrennung von üblichen Scheitholz in einem Kamin die Feinstaubentstehung über 30 % (im bes- ten Fall auch über 50 %) verringert werden konnte. Die Figur 4 zeigt ein Beispiel, bei dem die erfindungsgemäße Brenneinrichtung 1 integraler Teil eines Kamins 12 ist, vorzugsweise eines Kamins (oder Ofens) 12 mit einem Sichtfenster 13.
Wenn die erste Kammer 3 mit Brenngut befüllt und angezündet wird, kann das Fenster 13 verschlossen werden und es stellt sich ein sehr attraktives Flammenbild 2 ein, welches so lange zu sehen ist, wie die Gasverbrennungsphase erfolgt, also sich das Brenngut noch in der ersten Kammer 3 befindet und die Zwischenschicht 5 noch nicht durchgebrannt ist.
Diese Variante nach Figur 4 hat auch den Vorteil, dass der Einsatz (Öffnung), in der das Brenngut 4 eingebracht wird, oberseits durch ein Gitter, eine Platte oder dergleichen ver- schließbar ist. Dann kann der Kamin mit üblichem Scheitholz oder üblichen Brennmaterial bestückt und befeuert werden.
Es bildet sich dann im Laufe derzeit neben dem Einsatz eine entsprechende Aschemenge und diese kann der Benutzer auch in die Kammer 3 werfen/schieben. Wenn dann dort keine Zwischenschicht 5 angeordnet ist, fällt diese Asche in die untere Kammer 6 und kann dort sehr leicht und vor allem sehr sauber entsorgt werden oder falls für die Reinigung mal keine Zeit ist, zwischengelagert werden ohne den gesamten Raum zu verunreinigen.
Wie erwähnt, ist es auch möglich, dass die zweite Kammer 6 über eine Luftzufuhr verfügt. Wird diese Luftzufuhr geöffnet, kann also Luft von außen in diese Kammer dringen, kann die dort angeordnete Kohle auch sauber verbrannt werden (Kohleverbrennung), zumal die Rauch- bzw. Brenngase dann durch die zweite und die erste Kammer nach oben gelangen und wie üblich, abgeführt werden können.
Der erfindungsgemäße Einsatz und Verwendung der Brenneinrichtung ist nicht nur eine weitere Heizquelle zu bilden, sondern in dem sehr schönen und hellen Flammenbildes kann in der Gasbrennphase die Einrichtung auch als Gartenfackel dienen, aber wie er- wähnt, auch als Kochstelle, Feuerstätte, Kamin etc..
Wenn auf der Oberseite der ersten Kammer 3 eine Pfanne aufgestellt wird, kann auch mit der erfindungsgemäßen Einrichtung Essen in der Pfanne, Kochtopf, etc. zubereitet werden.
Die Holzkohle, die in die zweite Kammer gelangt, kann dort auch zur Wärmegewinnung komplett verbrennen. Dazu ist dann vorgesehen, dass diese zweite Kammer über eine Sauerstoffzuführung verfügt, über die genügend Luft und somit Sauerstoff zur Komplettverbrennung (Kohleverbrennung) der Kohle in die zweite Kammer gelangen kann.
Wenn die Kohleverbrennphase nicht gewünscht ist bzw. nur kurz gehalten werden soll, ist dafür Sorge zu tragen, dass nach dem Herunterfallen der Holzkohle von der ersten in die zweite Kammer, diese zweite Kammer möglichst luftdicht abgeschlossen ist, um somit jeden weiteren Brennprozess durch Verbrauch von Sauerstoffs in der zweiten Kammer zu unterbinden. Dazu kann ein - nicht dargestellter - z. B. von Hand oder motorisch betätigbaren Schieber vorgesehen sein, welcher nach dem Herunterfallen der Kohle bzw. Brenngut in die zweite Kammer die Luftzuführung über die von oben über die erste Kammer unter- bindet, also einen Schieber, der die zweite Kammer vor der ersten Kammer verschließt.
Das erfindungsgemäß beschriebene Behältnis mit den darin befindlichen Brenngut kann, wie erwähnt, ein abgeschlossenes Behältnis sein und somit ein Brenneinsatz bilden, der in die erste Kammer gesetzt werden kann.
Das Brenngut wird als Holzhackschnitzel, Pellets oder dergleichen beschrieben. Eine Art des möglichen Brennguts sind auch Holzhackschnitzel, Pellets oder dergleichen, die nicht nur lose im Behältnis liegen, sondern zusammengepresst werden, um somit einen Formkörper aus Holzhackschnitzel, Pellets oder dergleichen zu bilden.
Es ist auch möglich, dass die Zwischenschicht, also der Zwischenboden aus brennbarem Material, aus gepressten und somit geformten Holzhackschnitzel, Pellets oder dergleichen gebildet wird.
Dann kann durch die Dicke der Schicht entsprechend auch die Zeit eingestellt werden, die ein Feuer benötigt, um die Zwischenschicht zu zerstören. Somit kann auch durch die Dicke der Zwischenschicht noch präziser Einfluss auf die Brenndauer in der Gasbrennphase Einfluss genommen werden. In den Figuren 1 und 4 werden Ausführungsbeispiele gezeigt, bei denen die Zwischenschicht 5 aus brennbarem Material zunächst dazu dient, das zu verbrennende Brenngut in der ersten Kammer 3 zu halten und sobald die Zwischenschicht aufgrund der Verbrennung zerstört wird, fällt das Brenngut von der ersten Kammer 3 in die zweite Kammer 6. Es ist auch möglich, dass (Fig. 5a-d und 6) die Zwischenschicht 5 von einem Einschub 13 aufgenommen wird, welcher von außen in die Brenneinrichtung 1 hineingeschoben wird und zwar durch eine Öffnung 14, in welcher der Einschub zur Anlage kommt.
Diese Variante hat den Vorteil, dass zunächst einmal die Zwischenschicht 5 aus brennba- rem Material in den Einschub 13 hinein einlegbar ist (Fig. 5a) und nachdem der Einschub dann in die Brenneinrichtung 1 geschoben worden ist, kann das Brenngut von oben lose gekippt werden, bis die erste Kammer 3 bis zu einem gewünschten Füllstand mit dem Brenngut 4 gefüllt ist.
Figur 5a zeigt eine erste Ansicht eines Einschubs 13, der im gezeigten Beispiel Aufnahmen für jeweils zwei Zwischenschichten 5 aufweist, die nebeneinander beabstandet angeordnet sind. Die beiden einzelnen Zwischenschichtteile 5 sind separat einlegbar und bestehen im Beispiel aus 2 bis 4 mm dicken Brettern, z. B. Sperrholzbrettern, die durchlöchert sind, z. B. eine vorbestimmte Anzahl Bohrungen mit einem jeweils vorbestimmten Durchmesser aufweisen. Die Bohrungen bzw. deren Anzahl dient dazu, genug Luft von unten in die erste Kammer zu führen, um somit die Gasverbrennung in der ersten Kammer auf einen gewünschten Wert einzustellen.
Wenn die Verbrennung in der ersten Kammer langsamer verlaufen soll, kann eine Zwischenschicht mit weniger Bohrungen bzw. mit Bohrungen geringeren Durchmessers eingesetzt werden, einer schneller gewünschten Verbrennung werden Zwischenschichten mit mehr Bohrungen und/oder größeren Bohrdurchmessern eingesetzt. Je mehr Bohrungen und je größer die Bohrungen in der Zwischenschicht sind, desto eher verliert dann die Zwischenschicht auch an Stabilität, wenn sie oben direkt beginnt zu verbrennen.
Figur 5b zeigt einen Querschnitt in die Brenneinrichtung 1 , in welche der Einschub 13 von außen einschiebbar ist. In Figur 5b ist auch zu erkennen, dass in der ersten Kammer 3 Schrägen 15 ausgebildet sind, sodass das dort befindliche Brenngut 4 entlang der Schrägen 15 auf die Zwischenschichtteile 5 gleitet.
In Figur 5b ist auch zu erkennen, dass nach der Zerstörung der Zwischenschicht 5 das Brenngut 4 dann in einen Auffang behälter 16 fällt, der die zweite Kammer 6 umschließt. Dieser Auffangbehälter 16 ist z. B. ebenfalls als zweiter Einschub 17 ausgebildet und somit kann das in der zweiten Kammer befindliche Brenngut somit der Brenneinrichtung 1 entnommen werden.
Dieser zweite Einschub 14 kann ebenfalls mit Öffnungen 18, z. B. einer Vielzahl von vorbestimmten Anzahl von Bohrungen versehen sein, damit das in dem Auffangbehälter 16 hineingefallene Brenngut 4 dort verbrennen kann.
Es hat sich bei Versuchen herausgestellt, dass mittels der erfindungsgemäßen Einrichtung sich Holzkohle bzw. Pflanzenkohle erzeugen lässt, welche höchsten Ansprüchen genügt und mit Anthrazitkohle vergleichbar ist.
Dies hat zur Folge, dass die Pflanzenkohle, die durch die Gasverbrennung in der ersten Kammer erzeugt und in die zweite Kammer transportiert wird, auch für die Bodenbearbeitung geeignet ist und verwendet werden kann, wie aber auch als Zusatzstoff für Futtermittelproduktion eingesetzt werden kann wie auch als Grillkohle.
Untersuchungen haben dabei gezeigt, dass die durch die erfindungsgemäße Einrichtung erzeugte (Pflanzen)Kohle einen Kohlenstoffanteil (wie Anthrazitkohle) von deutlich über 80%, vorzugsweise auch über 90% und bis zu 95% aufweisen kann.
In Figur 3 ist eine Möglichkeit eines Behältnisses beschrieben, welches bevorzugt in der erfindungsgemäßen Brenneinrichtung einsetzbar ist.
Eine andere Möglichkeit besteht darin, dass das Behältnis aus einem Bodenteil 19, einem Dachteil 20 und einem Seitenteil 21 besteht, wobei das Seitenteil auch aus vier einzelnen Platten bestehen kann, die dann gemeinsam das Seitenteil bilden und vom Bodenteil 19 lösbar sind.
Figur 7 zeigt ein Ausführungsbeispiel hierfür.
Das Bodenteil 19 bildet dabei eine im Wesentlichen rechteckige Platte mit einem umlaufenden, hochgezogenen Seitenrand 22, sodass das Bodenteil 19 eine Art Behältnis (Schale) bildet, in welches vor Befüllung mit Brenngut 4 das Seitenteil 21 einstellbar ist oder wenn das Seitenteil aus vier Platten besteht, die vier Platten einstellbar sind, die dann zusammen das Seitenteil 21 bilden. Nach Befüllung mit dem Brenngut 4 kann ein Anzündmittel (z.B. Fidibus, Holzwolleanzünder oder dergleichen) auf oder in das Brenngut gelegt werden und das in Fig. 7a gezeigte Brennpaket mit dem Dachteil (Deckel) 20 verschlossen werden. In dem in Fig. 7b gezeigten, kann das zusammengestellte Behältnis 9 auch durch ein aus einem (schlecht) brennbaren Bandmaterial/Befestigungsmittel verbunden bzw. zusammengehalten werden, sodass das gesamte Behältnis 9 auch transportfähig ist.
Wenn das in Fig. 7 dargestellte Behältnis 9 in die erste Kammer 3 gestellt wird, kann dann das Befestigungsmittel, zum Beispiel Band, Schnur etc. gelöst werden, sodass dann der Deckel 20 und das Seitenteil 21 bzw. die Wände/Platten des Seitenteils 21 herausnehmbar sind. Dann kann durch Entzünden des Anzünders der Brennvorgang begonnen werden.
Der Vorteil der Variante mit dem rausnehmbaren Seitenteil besteht darin, dass somit das gesamte Brenngut 4 direkt von der nicht brennbaren Seitenwand 22 der ersten Kammer 3 umschlossen wird. Entzündet sich das Brenngut 4 in der ersten Kammer 3, kann somit auch kein Seitenteil 21 aus brennbarem Material mehr verbrennen. Besteht nämlich das Seitenteil 21 aus einem brennbaren Material z.B. Pappe, kann es im ungünstigsten Fall dazu führen, dass das Seitenteil 21 schneller herunterbrennt als das Brenngut 4 in der ersten Kammer 3, was dann dazu führt, dass mehr als gewünscht Brenngut 4 von der Seite her entzündet wird und somit insgesamt das Brenngut schneller als vorgesehen verbrennt. Besteht also das Seitenteil 21 aus einem brennbaren Material, kann dies zur Folge haben, dass es wie eine Art „Zündschnur“ wirkt und die Verbrennung nicht mehr wie bisher vorgesehen nur von oben her erfolgt, sondern auch von der Seite und von unten her, so dass viel mehr als vorgesehen gleichzeitig Brenngutmaterial verbrennt. Würde man nun Seitenteile aus einem Material einsetzen, die nicht verbrennen, z.B. Seitenteile aus Metall, würden die zwar nicht verbrennen, allerdings müsste man diese nach der Verbrennung des Brennguts separat herausnehmen, was zwar durchaus möglich ist, in bestimmten Situationen jedoch umständlich ist, wenigstens dann, wenn die Seitenteile noch eine sehr hohe Temperatur haben und man schon mit der nächsten Verbrennung beginnen will.
Das Befestigungsmittel, anders als dem das in Fig. 7 dargestellte Behältnis zusammengehalten wird, sollte ebenfalls brennbar sein (bei einem nicht brennbaren Befestigungsmittel müsste dies separat später herausgenommen werden), jedoch dürfen die Brenneigenschaften des Befestigungsmittels auch durchaus suboptimal ausfallen, es reicht auch aus, wenn das Material aufgrund einer Flamme lediglich verglimmt, aber keine eigene Verbrennung erzeugt. Dies ist mit Naturmaterialen wie zum Beispiel Sisal, Flachs oder dergleichen ohne weiteres möglich. Das hat dann den Vorteil, dass nach Öffnen des Bandmaterials und nach Abhebung des Deckels 20 das Befestigungsmittel an Ort und Stelle verbleiben kann und im Laufe des Brennvorganges des Brennguts in der ersten Kammer mit verbrannt wird, ohne gleichwohl die, wie bereits geschilderte „Zündschnur-Funktion“ anzunehmen.
Fig. 5c zeigt die Brenneinrichtung 1 mit dem Einschub 13 und darauf befindlichen Zwischenschichtteilen 5 vor dem Hineinschieben des Einschubs in die Brenneinrichtung. Fig. 5d zeigt eine Aufsicht von oben in die erste Kammer 3 und den Schrägen 15, die in den Bereich münden, in dem die Zwischenschichtteile 5 nach Einfahren des Einschubs in die Brenneinrichtung zur Anlage kommen, so dass lose in die erste Kammer 3 eingefülltes Brenngut 4 auf der Zwischenschichtlage 5 liegt.
Bezuqszeichenliste
Brenneinrichtung
Flammen erste Kammer
Brenngut
Zwischenschicht zweite Kammer
Lüftungsöffnung
Haltevorrichtung
Behältnis
Anzünder
Abschluss
Tragehenkel erster Einschub
Öffnung
Schrägen
Auffangbehälter zweiter Einschub 18 Öffnungen im Auffangbehälter
19 Bodenteil
20 Dachteil
21 Seitenteil 22 Seitenrand

Claims

Ansprüche
1. Brenneinrichtung (1) zur Verbrennung von Brenngut (4) z. B. Holz, Holzhackschnitzel, Holzpellets oder dergleichen, wobei die Brenneinrichtung (1) eine erste Kammer (3) und eine zweite Kammer (6) aufweist, wobei die zweite Kammer (6) unterhalb der ersten Kammer (3) angeordnet ist und die ersten Kammer (3) das Brenngut (4) aufnimmt, wobei die erste Kammer (3) unterseits eine Zwischenschicht (5) aus brennbarem Material aufweist, welches das Brenngut (4) solange in der ersten Kammer (3) hält, solange die Zwischenschicht (5) nicht durch Verbrennung beschädigt oder zerstört ist und dass nach Beschädigung bzw. der Zerstörung der Zwischenschicht (5) in der ersten Kammer befindliche Brenngut (4) in die zweite Kammer (6) fällt, wobei während beim Brennvorgang in der ersten Kammer (3) im Wesentlichen eine Gasverbrennung bewirkt wird und nach Transport des Brennguts (4) in die zweite Kammer (6) bevorzugt eine Verbrennung erfolgt oder das Brenngut aus der zweiten Kammer (6) durch eine Öffnung zur Verwendung als Holz- oder Pflanzenkohle entnehmbar ist.
2. Brenneinrichtung (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass am unteren
Ende der ersten Kammer (3) eine Haltevorrichtung (8) zum Halten der Zwischenschicht (5) ausgebildet ist.
3. Brenneinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, durch gekennzeichnet, dass die erste Kammer (3) so ausgebildet ist, dass von oben ein Behältnis (9) einsetzbar ist, welches das Brenngut (4), z. B. Holzhackschnitzel, Pellets oder dergleichen aufweist.
4. Brenneinrichtung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenschicht (5) den Boden des Behältnisses (9) bildet, welches in die erste Kammer (3) einsetzbar ist.
5. Brenneinrichtung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an der Oberseite des Behältnisses (9) eine Anzündhilfe (10), z. B. Holzwolle, Grillanzünder etc., angeordnet ist.
6. Brenneinrichtung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Behältnis (9) einen Sack, eine Tüte oder Paket oder dergleichen bildet, welche unterseits den Zwi- schenboden (5) aufweist, darüber das Brenngut (4) in Form von z. B. Holzhackschnitzel oder Holzpellets und darüber die Anzündhilfe (10) aufweist und vorzugsweise oberseitig verschlossen ist.
7. Brenneinrichtung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Behältnis (9) oberseitig einen Tragegriff (12) aufweist, welcher leicht brennbar ist, um somit durch Anzünden des Tragegriffs (12) die Anzündhilfe (10) bzw. das Brenngut (4) in Brand zu setzen.
8. Brenneinrichtung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Behältnis (9) außenseitig aus Papier, Pappe, Papierstreifen oder einem Geflecht aus Naturfasern besteht.
9. Brenneinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenschicht (5) aus einer oder mehreren Schichten Pappe, Papierfaser und/oder Holz besteht.
10. Brenneinrichtung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Behältnis (9) so konfektioniert ist, dass dadurch eine bestimmte Brenndauer definiert wird, z. B. eine Brenndauer von mehr als 30 Minuten oder 60 Minuten oder mehr.
11. Brenneinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder zweite Brennkammer vertikal übereinander angeordnet sind und wenigstens im Übergang zwischen erster und zweiter Brennkammer einen in etwa gleichen Querschnitt aufweisen, welcher vorzugsweise kreisrund oder quadratisch oder rechteeckig oder oval ausgebildet ist und die Mittel (8) zum Halten der Zwischenschicht (5) aus dem Vorsprung oder einen Rand oder Stiften oder Bolzen, welche von außen in den Raum der ersten Kammer (3) weisen, bestehen.
12. Brenneinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenschicht (5) aus brennbarem Material von einem Einschub ge- halten wird, wobei der Einschub in eine Öffnung der Brenneinrichtung (1) einschiebbar ist, wobei die Öffnung sich zwischen der ersten (3) und der zweiten Kammer (6) befindet.
13. Verfahren zur Herstellung von Pflanzenkohle mit einem hohen Kohlenstoffanteil, vorzugsweise höher als 80%, wobei das Brenngut (4) in die Brenneinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche gegeben wird und das Brenngut (4), welches in die zweite Kammer (6) fällt, Pflanzenkohle bildet, die nach Auskühlung auch anderweitig verwendbar ist, z. B. für die Bodeneinarbeitung oder als Zusatzstoff in der Futtermittelproduktion oder als Holz- oder Grillkohle.
14. Behältnis (9) aus einem brennbaren Material, welches unterseits eine Zwischenschicht (5) aus brennbarem Material aufnimmt, welches im unverbrannten Zustand eine Strukturstabilität aufweist, um das oberhalb der Zwischenschicht (5) befindliche Brenngut
(4) zu halten, wobei das Brenngut (4) im Wesentlichen Holzhackschnitzel und/oder Holzpellets mit einer vordefinierten Größe ist und das Behältnis mit der Zwischenschicht
(5) und dem Brenngut (4) in die Brenneinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche einsetzbar ist.
15. Behältnis (9) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Behältnis (9) mindestens eine Seitenwand (22), vorzugsweise vier Seitenwände, aufweist, die lösbar von der Zwischenschicht (5) sind, bevorzugt vorder Verbrennung des Brennguts (4) in der Brenneinrichtung (1) rausnehmbar sind.
16. Behältnis (9) nach Anspruch 14, wobei das Behältnis einen Bodenteil (19), einen Dachteil (20) sowie ein Seitenteil (21) aufweist, wobei das Bodenteil (19) vorzugsweise die
Funktion der Zwischenschicht (5) bildet und einen hochgezogenen umlaufenden Seitenrand (22) aufweist und das Seitenteil (21) vom Bodenteil (19) lösbar ist und das Bodenteil, das Dachteil und das Seitenteil durch ein Befestigungsmittel, vorzugsweise aus einem brennbaren Bandmaterial, zusammengehalten werden und das Seitenteil nach Einsetzen des Behältnisses in die Brenneinrichtung (1), vorzugsweise vom Bodenteil gelöst, aus der Brenneinrichtung entnommen wird.
17. Behältnis (9) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Behältnis oberseits des Brennguts (4) ein Anzündmittel positioniert ist.
PCT/EP2021/053629 2020-02-13 2021-02-15 Brenneinrichtung WO2021160880A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/799,512 US20230349547A1 (en) 2020-02-13 2021-02-15 Combustion Device
EP21706213.2A EP4103674A1 (de) 2020-02-13 2021-02-15 Brenneinrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020103807.0 2020-02-13
DE102020103807.0A DE102020103807B3 (de) 2020-02-13 2020-02-13 Brenneinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021160880A1 true WO2021160880A1 (de) 2021-08-19

Family

ID=74666699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/053629 WO2021160880A1 (de) 2020-02-13 2021-02-15 Brenneinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230349547A1 (de)
EP (1) EP4103674A1 (de)
CL (1) CL2022002166A1 (de)
DE (1) DE102020103807B3 (de)
WO (1) WO2021160880A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT526549A1 (de) * 2022-09-28 2024-04-15 Brantner Reinhard Ofen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2556953A1 (en) * 2006-08-16 2008-02-16 Annie Chang Carbon fuel combustion supporting packaging
US20090205627A1 (en) * 2008-02-18 2009-08-20 William Kernie Timmons Consumable charcoal starter
WO2011109816A2 (en) * 2010-03-05 2011-09-09 Adam Cox Fuel element and associated portable stove systems and methods of manufacture
GB2503647A (en) * 2012-05-28 2014-01-08 Rupert Such Device for producing a bed of lit solid fuel for barbeques

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2821698A1 (de) * 2013-05-01 2015-01-07 Aristidis Afentoulidis In einer Primärbrennkammer eines Vergaserkessels für feste Biomasse angeordnete rohrförmige Sekundärbrennkammer
DE202014102374U1 (de) * 2014-05-21 2014-06-27 Karl-Heinz Häussler GmbH Herd-Vorrichtung
DE202017103482U1 (de) * 2017-06-09 2017-07-07 Innosol Ug (Haftungsbeschränkt) Brennmaterialbehälter

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2556953A1 (en) * 2006-08-16 2008-02-16 Annie Chang Carbon fuel combustion supporting packaging
US20090205627A1 (en) * 2008-02-18 2009-08-20 William Kernie Timmons Consumable charcoal starter
WO2011109816A2 (en) * 2010-03-05 2011-09-09 Adam Cox Fuel element and associated portable stove systems and methods of manufacture
GB2503647A (en) * 2012-05-28 2014-01-08 Rupert Such Device for producing a bed of lit solid fuel for barbeques

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT526549A1 (de) * 2022-09-28 2024-04-15 Brantner Reinhard Ofen

Also Published As

Publication number Publication date
CL2022002166A1 (es) 2023-05-19
US20230349547A1 (en) 2023-11-02
DE102020103807B3 (de) 2021-05-06
EP4103674A1 (de) 2022-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2645867C2 (de) Tragbarer Kocher zur Verwendung mit Holzkohle oder öähnlichem Brennstoff
US8647399B2 (en) Fire starter
US5226405A (en) Ignition platform and fuel component for kindling a fire
DE60122476T2 (de) Ein diffusor
WO2021160880A1 (de) Brenneinrichtung
EP0033753B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung von locker gelagertem Stroh
DE1931355C3 (de) Abfallverbrennungsofen
DE69931440T2 (de) Heizvorrichtung
EP0103902A2 (de) Verbrennung der festen Brennmaterialblöcke durch Anzündung der in einem bestimmten Abstand stehenden Brennmaterialflächen mit Hilfe des Verbrennungssockels
DE60214249T2 (de) Vorrichtung zum anzünden eines feuers
DE10008618B4 (de) Heizeinrichtung mit schüttfähigen festem Brennstoff für Steinbacköfen
DE10113595A1 (de) Verfahren zum Erzeugen von Wärmeenergie durch Verbrennen eines brennbaren Stoffes, wobei als brennbarer Stoff Getreide verwendet wird, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1930398A1 (de) Feueranzünder, sowie Vorrichtung zum Anzünden eines Ofen-, Kamin- oder Grillfeuers und Verfahren zur Herstellung
EP3034940A1 (de) Festbrennstoffverbrennungsvorrichtung mit Brennstoffvorratsbehälter
WO2016087410A1 (de) Aufnahmebehälter für ein festbrennstoffelement
DE102016113305B4 (de) Anzündvorrichtung für Brennstoffe und Wärmvorrichtung zum Erwärmen von essbarem Erwärmungsgut
EP1113223B1 (de) Feuerungsanlage
DE202011005584U1 (de) Einsatz für Kaminofen
DE19751893A1 (de) Holzkohlegrill
US20220041947A1 (en) Coconut shell charcoal log
EP4345146A1 (de) Ofen und verfahren zur herstellung von pflanzenkohle
DE3117349A1 (de) Anbrennhilfe, insbesondere fuer holzkohle
EP3903653A1 (de) Portables grillgerät, verfahren zu dessen handhabung sowie verwendung eines solchen portablen grillgerätes
DE202006013175U1 (de) Verpackung zum Unterstützen der Verbrennung von Kohlenstoff-Brennstoff
DE1451516C (de) Veraschungsofen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21706213

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021706213

Country of ref document: EP

Effective date: 20220913