WO2021148086A1 - Gewächshaus - Google Patents
Gewächshaus Download PDFInfo
- Publication number
- WO2021148086A1 WO2021148086A1 PCT/DE2021/100062 DE2021100062W WO2021148086A1 WO 2021148086 A1 WO2021148086 A1 WO 2021148086A1 DE 2021100062 W DE2021100062 W DE 2021100062W WO 2021148086 A1 WO2021148086 A1 WO 2021148086A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- greenhouse
- foil
- roof
- tubular
- fields
- Prior art date
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01G—HORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
- A01G9/00—Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
- A01G9/14—Greenhouses
- A01G9/1438—Covering materials therefor; Materials for protective coverings used for soil and plants, e.g. films, canopies, tunnels or cloches
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01G—HORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
- A01G9/00—Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
- A01G9/24—Devices or systems for heating, ventilating, regulating temperature, illuminating, or watering, in greenhouses, forcing-frames, or the like
- A01G9/241—Arrangement of opening or closing systems for windows and ventilation panels
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A40/00—Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
- Y02A40/10—Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
- Y02A40/25—Greenhouse technology, e.g. cooling systems therefor
Definitions
- the invention relates to a greenhouse with a hanging foil roof according to the preamble of claim 1, as is known, for example, from EP 1 250 835 B1 or DE 202018 102937.
- a greenhouse is usually an artificially heated glass house to attract and raise plants such as flowers, ornamental plants, tomatoes or other vegetables regardless of the climatic conditions. Greenhouses are usually equipped with ventilation and occasionally with additional lighting and irrigation systems.
- the film greenhouse known from EP 1 250 835 B1 has a roof that can be easily opened and closed and, if necessary, brought into various intermediate positions. This is done first by the fact that the foil forming the roof remains in every position below a light but stable structure on which it is suspended. When several greenhouses are arranged next to one another in blocks, good ventilation via the side walls, as the prior art in FIG. 1 shows, is not guaranteed, since sufficient draft cannot be produced over the entire width of all greenhouses. In summer, when the outside temperature is high, this leads to major problems for plant growth, which is inhibited or even harmful, especially with tomatoes above around 24 ° C.
- the invention is therefore based on the object of designing a greenhouse suitable for a row arrangement in such a way that it ensures, on the one hand, a good air flow for ventilation and, on the other hand, for the ventilation even under extreme weather conditions such as high outside temperatures due to strong sunlight, storms, heavy rain or snow Provides plants with the necessary protection.
- claim 1 with alternating upward and downward gables results in the possibility specified in claim 4 of forming an air passage opening in each case between the horizontal longitudinal edges of successive roof gables. This significantly improves the air circulation, especially in the area under the foil roof, so that the air flow is increased.
- the air passage opening created with this measure can be closed by a shutter-like barrier film in order to thereby adapt the temperature conditions to the respective requirements.
- the gable roof consists of tubular, double-layer fields with an upper side reflecting IR rays and a lower side with diffuse radiation.
- this becomes too strong thanks to the IR Ab radiation Solar radiation reflects, while the diffuse film on the underside of the film field retains the heat inside the greenhouse.
- the tubular fields of the foil roof can be clamped in holders with a C-shaped cross-section by means of clamping elements.
- heating lines are integrated into the tubular, double-layered fields, so that the tubular fields can be heated even at low outside temperatures.
- Figure 1 is a schematic view of a known line-up of three greenhouses here in stand construction according to the prior art
- FIG. 2 is a view of two interconnected greenhouses according to the invention
- Figure 3 is a longitudinal section of the greenhouse of Figure 2
- FIG. 4 shows an enlarged side view of one of the two greenhouses of FIG. 3
- FIG. 5 shows a schematic sectional illustration of a gable field of FIG. 4
- FIG. 6 a variant of FIG. 5
- FIG. 7 shows a tandem arrangement of two tubular gable panels with their clamping elements
- FIG. 8 a variant of FIG. 7.
- the row greenhouse 10 ‘according to the prior art shown in FIG. 1 consists of a series of three greenhouses 10 in post construction with frame-shaped supports 12 of a supporting structure 14 on which horizontal lattice girders 16, not shown in FIGS. 3 and 4, are attached.
- FIG. 3 shows a tandem arrangement of two greenhouses 10 according to the invention, the foil roof 20 hanging on the lattice girder 16 in each greenhouse 10 consisting of two triangular gables 28, the ridge lines 22 of which are directed alternately upwards and downwards.
- a roof structure is created in which in each greenhouse 10 a conventional roof with a triangular gable 28 with a ridge line 22 (A-shape) at the top with a V-shaped gable 28 'with a downwardly hanging "Firsf" (center line 22 ') alternates.
- an air passage opening 32 is formed between the horizontal longitudinal edges 30 of successive roof fields 28, which also enables an air exchange indicated by arrows directly below the lattice girder 16 located above.
- each air passage opening 32 can be opened and closed by a shutter-like closure film 34.
- FIGS. 3 and 4 it is indicated that due to the tandem arrangement of two greenhouses 10 between each one in the lower one Area closed support 12 is formed, above which a closable air passage opening 32 is located.
- the two outer supports 12 can, as indicated in FIGS. 3 and 4, be designed as closed walls 54 which have air inflow openings 32 in the lower and / or upper area.
- tensioning elements 36 are attached in the area of the ridge lines 22 and center lines 22, which can be designed as springs or hydraulic cylinders (not shown) that are controlled by the temperatures involved.
- the foil roofs 20 in the A-arrangement and in the V-arrangement consist of tubular fields 24, for which the FIGS. 5 to 8 show exemplary embodiments.
- a field 24 which consists of a double-layer tubular film 48, the longitudinal edges of which are welded to one another.
- the upper side 40 and the lower side 42 are formed from strips of different foils, the upper side 40 being made of a material that reflects IR rays, while the lower side 42 causes diffuse radiation so that the heat is retained within the greenhouse 10 .
- the double-layer tubular shape of the field 24 is clamped between two opposing holders 44 with a C-shaped cross section, for which purpose cylindrical (FIG. 5) or approximately semicircular cross-section clamping elements 46 (FIGS. 6 to 8) are used.
- FIGS. 7 and 8 show the cross section through a field 24 with two tubular double foils 48, which each enclose an air cushion 50 and form a further air cushion 50 ‘between them.
- heating lines 52 which consist of a ribbed hose, can be integrated in the tubular, double-layered fields 24 through which hot water flows.
- a shading cover is arranged over the foldable foil roof 20, which consists of a light-absorbing foil or such a fabric and advantageously consists of a hail-proof material that rests on the lattice girders 16 of the supporting structure 14.
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Soil Sciences (AREA)
- Greenhouses (AREA)
Abstract
Gewächshaus mit einem hängenden Foliendach und einem auf Stützen aufgestellten Tragwerk mit horizontalen Gitterträgern, an denen das von einer Folienhaut gebildete Foliendach hängt, wobei das Foliendach im Querschnitt aus dreieckigen Giebeln besteht, deren Firstlinien abwechselnd nach oben und nach unten gerichtet sind.
Description
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Gewächshaus mit einem hängenden Foliendach nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, wie es beispielsweise aus EP 1 250 835 Bl oder DE 202018 102937 bekannt ist.
Ein Gewächshaus ist normalerweise ein künstlich erwärmtes Glashaus, um Pflanzen wie Blumen, Zierpflanzen, Tomaten oder anderes Gemüse unabhängig von den klimatischen Verhältnissen an- und aufzuziehen. Gewächshäuser sind meist mit Lüftung und gelegentlich mit Zusatzbeleuchtung und Beregnungsanlagen ausgestattet.
Kostengünstiger ist es, ein Gewächshaus statt mit Glas mit Folien einzudecken. Die Flexibilität der Folie ermöglicht es, das Dach aufzufalten, um bei geeigneter Witterung die Pflanzen der natürlichen Sonneneinstrahlung auszusetzen.
Das aus EP 1 250 835 Bl bekannte Foliengewächshaus hat ein Dach, das sich leicht öffnen und schließen und gegebenenfalls in verschiedene Zwischenpositionen bringen lässt. Dies geschieht zunächst dadurch, dass die das Dach bildende Folie in jeder Stellung unterhalb eines leichten, aber stabilen Tragwerks verbleibt, an dem sie aufgehängt ist.
Bei einer blockweisen Anordnung mehrerer Gewächshäuser nebeneinander ist eine gute Belüftung über die Seitwände, wie der Stand der Technik in Figur 1 zeigt, nicht gewährleistet, da über die gesamte Breite aller Gewächshäuser kein ausreichender Durchzug hergestellt werden kann. Das führt im Sommer bei hohen Außentemperaturen zu großen Problemen für das Pflanzenwachstum, das vor allem bei Tomaten ab etwa 24°C gehemmt wird oder gar schädlich ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein für eine Reihenanordnung geeignetes Gewächshaus so auszubilden, dass es auch bei extremen Witterungseinflüssen wie etwa hohen Außentemperaturen durch starke Sonneneinstrahlung, Sturm, Starkregen oder Schnee einerseits für einen guten Luftdurchsatz für die Belüftung sorgt und andererseits den für die Pflanzen notwendigen Schutz bietet.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Durch die Merkmale des Anspruchs 1 mit abwechselnd nach oben und nach unten gerichteten Giebeln ergibt sich die im Anspruch 4 angegebene Möglichkeit, zwischen den horizontalen Längsrändern aufeinander folgender Dachgiebel jeweils eine Luftdurchtrittsöffnung auszubilden. Dadurch wird die Luftzirkulation erheblich verbessert, insbesondere im Bereich unter dem Foliendach, so dass der Luftdurchzug gesteigert wird.
Die mit dieser Maßnahme geschaffene Luftdurchtrittsöffnung kann in Weiterbildung der Erfindung durch eine rollladenartige Sperrfolie verschlossen werden, um dadurch die Temperaturverhältnisse an die jeweiligen Notwendigkeiten anzupassen.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung besteht das Giebeldach aus schlauchförmigen, doppellagigen Feldern mit einer IR-Strahlen reflektierenden Oberseite und einer Unterseite mit diffuser Abstrahlung. Dadurch wird einerseits dank der IR- Ab Strahlung eine zu starke
Sonnenstrahlung reflektiert, während die diffuse Folie an der Unterseite des Folienfeldes die Wärme im Inneren des Gewächshauses zurückhält.
Für die Herstellung der schlauchförmigen, doppellagigen Felder des Foliendaches ist es zweckmäßig, die Oberseite der schlauchförmigen Folie an ihren Längsrändem mit der Unterseite zu verschweißen. Zwischen den Firstlinien der Dachfolie und dem Gitterträger können Spannelemente vorgesehen sein, durch welche auch bei Wärmedehnungen die notwendige Folienspannung aufrechterhalten werden kann.
Die schlauchförmigen Felder des Foliendaches können über Klemmelemente in im Querschnitt C-förmigen Halterungen eingespannt werden.
Ein weiterer Vorteil wird dadurch erreicht, dass in Weiterbildung der Erfindung in die schlauchförmigen, doppellagigen Felder Heizleitungen integriert sind, so dass die Schlauchfelder auch bei geringen Außentemperaturen beheizt werden können.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen, die in der Zeichnung dargestellt sind. In dieser zeigen:
Figur 1 die schematische Ansicht einer bekannten Aneinanderreihung von hier drei Gewächshäusern in Ständerbauweise nach dem Stand der Technik,
Figur 2 eine Ansicht von zwei miteinander verbundenen Gewächshäuser gemäß der Erfindung,
Figur 3 einen Längsschnitt des Gewächshauses der Figur 2,
Figur 4 eine vergrößerte Seitenansicht eines der beiden Gewächshäuser der Figur 3, Figur 5 eine schematische Schnittdarstellung eines Giebelfeldes der Figur 4,
Figur 6 eine Variante der Figur 5,
Figur 7 eine Tandemanordnung von zwei schlauchförmigen Giebelfeldern mit ihren Klemmelementen und
Figur 8 eine Variante der Figur 7.
Das in Figur 1 gezeigte Reihengewächshaus 10‘ nach dem Stand der Technik besteht aus einer Aneinanderreihung von hier drei Gewächshäusern 10 in Ständerbauweise mit rahmenförmigen Stützen 12 eines Tragwerks 14, auf dem nicht gezeigte, in Figur 3 und 4 ersichtliche horizontale Gitterträger 16 befestigt sind. An diesen hängt ein von einer Folienhaut 18 gebildetes Foliendach 20, das in Leporelloform so gefaltet ist, dass sich jeweils eine am Gitterträger 16 gehaltene Firstlinie 22 mit einer freihängenden unteren Mittellinie 22 ‘ abwechselt. Auf diese Weise ist das gesamte Foliendach 20 nach oben geschlossen, so dass nur über die rahmenförmigen Stützen 12 eine Durchlüftung 26 stattfinden kann.
In Figur 3 ist ein Tandemanordnung von zwei Gewächshäusern 10 gemäß der Erfindung dargestellt, wobei hier das an dem Gitterträger 16 hängende Foliendach 20 in jedem Gewächshaus 10 aus zwei dreieckigen Giebeln 28 besteht, deren Firstlinien 22 abwechselnd nach oben und nach unten gerichtet sind. Auf diese Weise ist eine Dachkonstruktion geschaffen, bei der in jedem Gewächshaus 10 ein herkömmliches Dach mit einem dreieckigen Giebel 28 mit oben liegender Firstlinie 22 (A-Form) mit einem V-förmigen Giebel 28‘ mit nach unten hängendem „Firsf‘(Mittellinie 22‘) abwechselt. Auf diese Weise ist zwischen den horizontalen Längsrändem 30 aufeinander folgender Dachfelder 28 eine Luftdurchtrittsöffnung 32 ausgebildet, die auch unmittelbar unter dem obenliegenden Gitterträger 16 einen durch Pfeile angedeuteten Luftaustausch ermöglicht.
Wie in Figur 2 angedeutet, kann jede Luftdurchtrittsöffnung 32 durch eine rollladenartige Verschlussfolie 34 geöffnet und geschlossen werden.
Im Beispiel der Figuren 3 und 4 ist angedeutet, dass durch die hier in Tandemanordnung gewählte Aneinanderreihung von zwei Gewächshäusern 10 zwischen jedem eine im unteren
Bereich geschlossene Stütze 12 gebildet wird, über der sich eine verschließbare Luftdurchtrittsöffnung 32 befindet. Die beiden äußeren Stützen 12 können, wie in Figur 3 und 4 angedeutet, als geschlossene Wände 54 ausgebildet sein, die im unteren und/oder oberen Bereich Lufteinströmöffnungen 32 haben.
Um auch bei hohen Temperaturen eine Wärmedehnung der Folienhaut 18 aufzufangen, sind im Bereich der Firstlinien 22 und der Mittellinien 22 ‘ Spannelemente 36 angebracht, die als nicht weiter dargestellte Federn oder Hydraulikzylinder ausgebildet sein können, die durch die einwirkenden Temperaturen gesteuert werden.
Aus Figur 2 ist ersichtlich, dass die Foliendächer 20 in A-Anordnung und in V-Anordnung aus schlauchförmigen Feldern 24 bestehen, für welche die Figuren 5 bis 8 Ausführungsbeispiele zeigen.
In Figur 7 ist ein Feld 24 gezeigt, das aus einer doppellagigen Schlauchfolie 48 besteht, deren Längsränder 38 miteinander verschweißt sind. Zur Herstellung sind die Oberseite 40 und die Unterseite 42 aus Bahnen unterschiedlicher Folien gebildet, wobei die Oberseite 40 aus einem Material besteht, das IR-Strahlen reflektiert, während die Unterseite 42 eine diffuse Abstrahlung bewirkt, so dass die Wärme innerhalb des Gewächshauses 10 gehalten wird. Die doppellagige Schlauchform des Feldes 24 wird zwischen zwei gegenüberliegenden, im Querschnitt C-förmigen Halterungen 44 eingespannt, wozu zylindrische (Figur 5) oder im Querschnitt etwa halbkreisförmige Klemmelemente 46 (Figuren 6 bis 8) dienen.
Die Figuren 7 und 8 zeigen den Querschnitt durch ein Feld 24 mit zwei schlauchförmigen Doppelfolien 48, die jeweils ein Luftpolster 50 einschließen und zwischen sich ein weiteres Luftpolster 50‘ bilden.
In den Figuren 5 sowie 6 und 8 ist angedeutet, dass in den schlauchförmigen, doppellagigen Feldern 24 Heizleitungen 52 integriert sein können, die aus einem Rippenschlauch bestehen
können, durch den Warmwasser fließt. Nicht dargestellt ist die Möglichkeit, dass der Rippenschlauch Nasen hat, so dass er als Klemmelement 46 dient.
Nicht dargestellt ist die Möglichkeit, dass über dem faltbaren Foliendach 20 eine Schattierungsabdeckung angeordnet ist, die aus einer lichtdämmenden Folie oder einem solchen Gewebe besteht und vorteilhaft aus einem hagelfestem Material besteht, das auf den Gitterträgern 16 des Tragwerks 14 aufliegt.
Claims
1. Gewächshaus (10) mit einem hängenden Foliendach (20) und einem auf Stützen (12) aufgestellten Tragwerk (14) mit horizontalen Gitterträgern (16), an denen das von einer Folienhaut (18) gebildete Foliendach (20) hängt, wobei das Foliendach (20) im Querschnitt aus dreieckigen Giebeln (28) besteht, deren Firstlinien (22) abwechselnd nach oben und nach unten gerichtet sind.
2. Gewächshaus (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Giebeldach (28) aus schlauchförmigen, doppellagigen Feldern (24) mit einer IR-Strahlen reflektierenden Oberseite (40) und einer Unterseite (42) mit diffuser Abstrahlung besteht.
3. Gewächshaus (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite (40) der schlauchförmigen Felder (24) an ihren Längsrändern mit der Unterseite (42) verschweißt sind.
4. Gewächshaus (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den horizontalen Längsrändern (30) aufeinander folgender Giebelfelder (28) jeweils eine Luftdurchtrittsöffnung (32) ausgebildet ist.
5. Gewächshaus (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftdurchtrittsöffnung (32) durch eine rollladenartige Folie (34) verschließbar ist.
6. Gewächshaus (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Firstlinien (22) und den Gitterträgern (16) Spannelemente (36) angebracht sind.
7. Gewächshaus (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die schlauchförmigen Felder (28) des Foliendaches (20) über Klemmelemente (46) in im Querschnitt C-förmigen Halterungen (44) eingespannt sind.
8. Gewächshaus nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in die schlauchförmigen, doppellagigen Giebelfelder (28) Heizleitungen (52) eingesetzt sind.
9. Gewächshaus (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass über dem faltbaren Foliendach (20) eine Schattierungsabdeckung angeordnet ist, die aus einer lichtdämmenden Folie oder einem solchen Gewebe besteht.
10. Gewächshaus (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schattierungsabdeckung aus einem hagelfesten Material besteht.
11. Gewächshaus (10) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schattierungsabdeckung auf den Gitterträgern (16) des Tragwerks (14) aufliegt.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP21703592.2A EP4093186A1 (de) | 2020-01-20 | 2021-01-20 | Gewächshaus |
DE112021000676.2T DE112021000676A5 (de) | 2020-01-20 | 2021-01-20 | Gewächshaus |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202020100279.1 | 2020-01-20 | ||
DE202020100279.1U DE202020100279U1 (de) | 2020-01-20 | 2020-01-20 | Gewächshaus |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2021148086A1 true WO2021148086A1 (de) | 2021-07-29 |
Family
ID=69646894
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/DE2021/100062 WO2021148086A1 (de) | 2020-01-20 | 2021-01-20 | Gewächshaus |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP4093186A1 (de) |
DE (2) | DE202020100279U1 (de) |
WO (1) | WO2021148086A1 (de) |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4321564A1 (de) * | 1992-06-29 | 1994-01-13 | Roland Dipl Ing Lechner | Folie für Bauzwecke |
EP1250835B1 (de) | 2001-04-17 | 2006-04-05 | Robert Stefan | Gewächshaus |
DE102006005195B3 (de) * | 2006-02-02 | 2007-06-21 | Robert Stefan | Produktions-Gewächshaus |
DE202018102937U1 (de) | 2018-05-25 | 2018-06-13 | Robert Stefan | Gewächshaus |
-
2020
- 2020-01-20 DE DE202020100279.1U patent/DE202020100279U1/de active Active
-
2021
- 2021-01-20 EP EP21703592.2A patent/EP4093186A1/de active Pending
- 2021-01-20 DE DE112021000676.2T patent/DE112021000676A5/de not_active Withdrawn
- 2021-01-20 WO PCT/DE2021/100062 patent/WO2021148086A1/de unknown
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4321564A1 (de) * | 1992-06-29 | 1994-01-13 | Roland Dipl Ing Lechner | Folie für Bauzwecke |
EP1250835B1 (de) | 2001-04-17 | 2006-04-05 | Robert Stefan | Gewächshaus |
DE102006005195B3 (de) * | 2006-02-02 | 2007-06-21 | Robert Stefan | Produktions-Gewächshaus |
DE202018102937U1 (de) | 2018-05-25 | 2018-06-13 | Robert Stefan | Gewächshaus |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE202004011616U120041216 *: "/7 ß (19) Bundesrepublik Deutschland Deutsches Patent-und Markenamt", J. DIPL.-ING., PAT.-ANW. BAD BIRNBACH DE, 16 December 2004 (2004-12-16), XP055797317, Retrieved from the Internet <URL:https://patentimages.storage.googleapis.com/e6/42/fe/008a803e892dc5/DE202004011616U1.pdf> [retrieved on 20210420] * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE112021000676A5 (de) | 2022-11-10 |
DE202020100279U1 (de) | 2020-02-10 |
EP4093186A1 (de) | 2022-11-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102005006329B4 (de) | Solaranlage | |
DE10153703C2 (de) | Wetterschutzvorrichtung zum Schutz von nässeempfindlichen Sonderkulturen des Pflanzenbaus | |
DE3737780C2 (de) | Gewächshaus | |
DE8030368U1 (de) | Roll- und faltbarer gewaechshausvorhang | |
EP2730158B1 (de) | Gebäude mit einem Firstsystem und System und Verfahren zur Steuerung der Belüftung des Gebäudes | |
EP3299538B1 (de) | Wetterschutz-markise | |
DE102019129733A1 (de) | Solaranlage zum Erzeugen von Solarstrom | |
DE1911301A1 (de) | Gewaechshaus | |
EP1250835B1 (de) | Gewächshaus | |
DE202010000274U1 (de) | Gewächshaus | |
EP4093186A1 (de) | Gewächshaus | |
DE202018102937U1 (de) | Gewächshaus | |
WO2020035828A2 (de) | Modul für ein modulares bauwerk zur gewinnung elektrischer energie mittels photovoltaik, verfahren zum erstellen eines solchen modularen bauwerks und abdeckung zur gewinnung elektrischer energie mittels photovoltaik | |
DE1784647A1 (de) | Dach,insbesondere luftgetragenes Dach | |
DE3134404C2 (de) | ||
DE102006005195B3 (de) | Produktions-Gewächshaus | |
DE2609638A1 (de) | Sonnenkollektor | |
DE3626688C2 (de) | ||
DE3812301A1 (de) | Dach aus lichtdurchlassenden platten | |
DE3202171C1 (de) | Gartenhäuschen | |
AT503879B1 (de) | Gewächshaus | |
DE202004011616U1 (de) | Foliendach für ein Gewächshaus | |
DE102008063292A1 (de) | Dachanordnung mit Oberlichtern | |
AT398804B (de) | Sonnenschutzgitter | |
DE4445694A1 (de) | Gewächshauskonstruktion mit optimierter Lichttransmission und optimierter Wärmedämmung (Typ 1) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 21703592 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
ENP | Entry into the national phase |
Ref document number: 2021703592 Country of ref document: EP Effective date: 20220822 |
|
REG | Reference to national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R225 Ref document number: 112021000676 Country of ref document: DE |