WO2020035828A2 - Modul für ein modulares bauwerk zur gewinnung elektrischer energie mittels photovoltaik, verfahren zum erstellen eines solchen modularen bauwerks und abdeckung zur gewinnung elektrischer energie mittels photovoltaik - Google Patents

Modul für ein modulares bauwerk zur gewinnung elektrischer energie mittels photovoltaik, verfahren zum erstellen eines solchen modularen bauwerks und abdeckung zur gewinnung elektrischer energie mittels photovoltaik Download PDF

Info

Publication number
WO2020035828A2
WO2020035828A2 PCT/IB2019/056946 IB2019056946W WO2020035828A2 WO 2020035828 A2 WO2020035828 A2 WO 2020035828A2 IB 2019056946 W IB2019056946 W IB 2019056946W WO 2020035828 A2 WO2020035828 A2 WO 2020035828A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
module
cover
side wall
modules
modular structure
Prior art date
Application number
PCT/IB2019/056946
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2020035828A3 (de
Inventor
Malte BINTING
Original Assignee
NYTEK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NYTEK GmbH filed Critical NYTEK GmbH
Publication of WO2020035828A2 publication Critical patent/WO2020035828A2/de
Publication of WO2020035828A3 publication Critical patent/WO2020035828A3/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/348Structures composed of units comprising at least considerable parts of two sides of a room, e.g. box-like or cell-like units closed or in skeleton form
    • E04B1/34815Elements not integrated in a skeleton
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G13/00Protecting plants
    • A01G13/02Protective coverings for plants; Coverings for the ground; Devices for laying-out or removing coverings
    • A01G13/0206Canopies, i.e. devices providing a roof above the plants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/24Devices or systems for heating, ventilating, regulating temperature, illuminating, or watering, in greenhouses, forcing-frames, or the like
    • A01G9/243Collecting solar energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/25Greenhouse technology, e.g. cooling systems therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P60/00Technologies relating to agriculture, livestock or agroalimentary industries
    • Y02P60/12Technologies relating to agriculture, livestock or agroalimentary industries using renewable energies, e.g. solar water pumping

Definitions

  • Module for a modular structure for the generation of electrical energy by means of photovoltaics Method for creating such a modular structure and cover for the generation of electrical energy by means of photovoltaics
  • the present invention relates to a module for a modular structure
  • the invention further relates to a method for creating a modular structure for generating electrical energy by means of photovoltaics.
  • the invention relates to a cover for generating electrical energy by means of photovoltaics.
  • the Austrian patent application AT 511 169 A1 discloses a modular building.
  • the modular building comprises two or more building modules, each of which has a supporting skeleton, which comprises vertical supports arranged on the vertical edges of a cuboid and floor and ceiling girders arranged on the horizontal edges of the cuboid.
  • the supporting skeletons of the neighboring building modules are connected to each other by screw connections.
  • the German utility model DE 94 09 728 discloses a greenhouse.
  • the greenhouse is made up of several segments. Each segment consists of at least two side windows and at least two
  • the German utility model DE 20 2007 005 638 U1 discloses a modular greenhouse.
  • the modular greenhouse consists of a framework-like frame. In the frame z. B. translucent walls are kept.
  • a pavilion section consists of at least three, in particular four, horizontal subsections which form approximately a semicircle.
  • the sloping roof elements are isosceles triangles, the tips of which approach each other.
  • the German utility model DE 20 2012 004 302 U1 discloses a modular building kit made of wood composite materials. The
  • Building kits consist of a group of identical individual building blocks made of wood or wood composite materials.
  • the individual building blocks are assembled into building structures and their shell within a predetermined grid.
  • German utility model DE 20 2016 107 268 U1 discloses one
  • the component system for a modular lightweight building.
  • the component system comprises several panels for side walls and several panels for roof panels for roof construction.
  • the plates each have a plug-in profile which is designed such that each of the plates is connected to at least one other plate by means of a
  • Plug profile can be connected.
  • the modular building can be composed of modules of the same type or of modules of different types. It is expedient here that the modules of the second type are selected so that they can accommodate the modules of the first type for transport purposes.
  • the Austrian patent AT 513 032 B1 discloses a multifunctional building with a cuboid supporting structure that supports a roof.
  • the roof is provided with elements of a solar system. Furthermore, a
  • Photovoltaic elements is provided.
  • the area extension element can be folded up and extends the roof area for electricity generation using photovoltaics.
  • the object of the invention is to create a module for a modular structure for generating electrical energy by means of photovoltaics, which reduces the number of parts for the construction of a module, reduces costs, and the production time for a module reduced and the construction of the entire structure for the generation of electrical energy by means of photovoltaics simplified.
  • Photovoltaics can be created easily.
  • the object of the present invention is to provide a cover with which electrical energy can be obtained by means of photovoltaics and with which shading is also possible.
  • the module consists of a floor element, a roof element arranged opposite the floor element, a first side wall connecting the roof element and the floor element and a second side wall connecting the roof element and the
  • the roof element, the first side wall and the second side wall can have an identical supporting structure depending on the use of the module. At least two supporting structures of the roof element each form a first leg and a second
  • One transparent cover each lies on the first leg or on the second leg of the at least two
  • At least one photovoltaic element is located above each transparent cover and is partially transparent
  • the cross section of the support structure is an obtuse-angled triangle.
  • the support structure is arranged in the module such that a first leg and a second leg of the obtuse-angled triangle are directed away from an interior of the module.
  • the supporting structure itself consists of
  • the module itself also includes a front surface and a rear surface that define free passages of the module.
  • the support structure carries a cover on the first leg and on the second leg.
  • the cover which rests on the first leg and the at least second leg of the supporting structure, can be made transparent.
  • at least the first leg of the supporting structure of the first side wall and the second side wall can be provided with an at least partially transparent cover. It is self-evident for a person skilled in the art that, depending on the use of the module in a modular building, the covers for the supporting structure cannot be made transparent either.
  • Cover according to a possible embodiment can be designed such that the at least one photovoltaic element is a thin-film solar cell.
  • Cover comprises a transparent pane to which the thin-film solar cell is connected.
  • the thin-film solar cell has several recesses, which allows partial transparency of the cover to be set.
  • the entire surface of the transparent pane can be provided with the thin-film solar cell become.
  • the transparency of the pane can be adjusted within a certain percentage range depending on the customer's needs and / or needs. In the event that the module is installed in a modular structure that is a greenhouse, the light for the growth of the plants reaches the interior of the greenhouse through the partially transparent cover.
  • a plurality of slats pivotable about an axis can be seated in a frame of the cover, each of which carries the thin-film solar cell on one surface.
  • the surface of the pivotable slats can be convex or concave.
  • Electricity can also be generated with the transparent solar cell.
  • This generated electricity can, for. B. can be stored during the day in an appropriate memory so that it is in the dark or at night for the
  • Plant lighting in the greenhouse can be used.
  • the support structure for the module can be made of wood, metal or a plastic.
  • Aluminum is preferred for the production of the metal support structure due to its weight.
  • a plastic it is advisable to manufacture it with fiber reinforcement in order to achieve sufficient stability of the supporting structure and the entire module. Glass fiber reinforced
  • Plastics are also suitable.
  • the modular structure according to the invention is characterized in that it is constructed from at least two modules.
  • the modules can also be connected to one another on the first side wall of the first module and the second side wall of the second module. If the modules on the first side wall and the second side wall are connected to one another, it goes without saying that the supporting structure on the first side wall and the second side wall is not provided for this purpose.
  • the modular structure can be a greenhouse.
  • at least the cover of the supporting structure for the roof element is transparent or at least semi-transparent.
  • Modules according to the invention are characterized by a large number of steps. First of all, several modules are arranged at least in a two-dimensional matrix of several rows and several columns for the modular structure at one installation site. The modules arranged in this way can then be connected to one another. Each of the modules becomes modular for assembly
  • a floor element and a roof element which comprises a supporting structure.
  • a transparent cover sits on the supporting structure and carries at least one photovoltaic element that is partially transparent.
  • Structures are manufactured without the supporting structure of the first side wall and the second side wall.
  • the modules in the columns are over a
  • the method according to the invention has the advantage that, according to the construction of the modular structure, the individual modules can be prefabricated in such a way that they only have to be connected to one another on site (installation site) in order to thus produce the modular structure. Since the individual modules are made up of a large number of identical components, the components can be prepared and prefabricated. Depending on their position in the modular structure, the modules can be manufactured in such a way that they can be used at the installation site for the modular structure Modules can be connected quickly and easily.
  • wind power can also be used. You can do this for the
  • Wind turbines are integrated.
  • the wind can be converted on the roof both frontally and laterally into rotation of the wind turbines.
  • the advantage of the modular structure designed as a greenhouse is that it can be designed to be 100% self-sufficient. Furthermore, the greenhouse is modular and can be equipped with appropriate sensors for automated
  • Another object of the invention is a cover for the production of electrical energy by means of photovoltaics.
  • the cover has a plurality of slats which can be pivoted about an axis and are held in a frame of the cover.
  • a thin-film solar cell is applied to a surface of the swiveling slats.
  • the swiveling slats can be controlled and adjusted depending on the position of the sun and / or for regulating the incidence of light or shading.
  • the cover can be used extensively for shading and simultaneous generation of electrical energy via agricultural areas, sidewalks or open spaces.
  • the individual covers can be arranged in any manner in order to shade the areas underneath.
  • the covers are held by suitable supporting structures that are adapted to the respective requirements.
  • Figure 1 is a perspective view of a module that can be used to build a modular structure
  • Figure 2 is a perspective view of three modules belonging to one
  • Figure 3 is an end view of the support structure, which in the
  • Figure 4 is a plan view of a possible embodiment of the transparent cover, which are provided with a thin-film solar cells, which are partially transparent;
  • FIG. 5 is a sectional view of the transparent cover along section line A-A shown in Figure 4;
  • FIG. 6 shows a plan view of a further possible embodiment of the transparent cover with partially transparent thin-film solar cells;
  • Figure 7 is a plan view of yet another possible embodiment of the transparent cover which is provided with movable slats.
  • Figure 8 is a sectional view of the embodiment shown in Figure 7 along the section line B-B;
  • Figure 9 shows a possible embodiment of the slats used
  • Figure 10 shows another possible embodiment of the slats used
  • FIG 11 shows yet another possible embodiment of the used
  • FIG. 12 shows a side view of a modular structure which is constructed from several modules
  • FIG. 13 shows a schematic side view of a modular structure which is constructed on two levels from a plurality of modules
  • Figure 14 is a plan view of a modular structure consisting of several
  • Modules which are arranged in matrix form, is constructed
  • Figure 15 is a plan view of an arrangement of several covers an agricultural area
  • Figure 16 is a top view of an arrangement of several covers e.g. over a walkway.
  • Figure 17 is a side view of an arrangement of several covers over the agricultural area.
  • Modular building according to the invention can be designed and are not to be understood as a limitation of the invention.
  • the size relationships of the individual elements to one another in the figures do not always correspond to the real ones
  • FIG. 1 shows a perspective view of a module 1 that can be used for the construction of a modular structure 10 (not shown here).
  • the module 1 consists of a floor element 2 and a roof element 4 arranged opposite the floor element 2.
  • the floor element 2 and the roof element 4 are connected to one another via a first side wall 5 and a second side wall 6.
  • Flinzu as shown in Figure 2, is that the module
  • the front surface 7 and the rear surface 8 are defined by the base element 2, the roof element 4, the first side wall 5 and the second side wall 6.
  • the roof element 4, the first side wall 5 and the second side wall 6 can each have an identical supporting structure
  • the support structure 20 supports each on a first leg
  • FIG. 2 shows a perspective view of a modular structure 10, in which three modules 1 are connected to one another. The one shown here
  • Embodiment are the modules 1 on their front surface 7 and one
  • Each of the modules 1 comprises the same support structure 20 for the first side wall 5, the second side wall 6 and the roof element 4.
  • Figure 3 shows a front view of a possible embodiment for a
  • Support structure 20 which can be used for the roof element 4, the first side wall 5 or the second side wall 6.
  • the support structure 20 has the shape of an obtuse-angled triangle. It is particularly advantageous if the
  • Support structure 20 is an isosceles obtuse triangle.
  • Support structure 20 comprises a first leg 21 and a second leg 22.
  • the first leg 21 and the second leg 22 are connected to one another via a base 23
  • a support 24 connects a tip 26 of the support structure 20 to the base 23. There are at least two for mounting the cover 25
  • Support structures 20 for the modular structure are possible.
  • FIG. 4 shows a top view of a possible embodiment of the transparent cover 25 which is held or carried by the supporting structures 20.
  • a transparent carrier 30 such as a glass pane or a plastic pane.
  • the at least one thin-film solar cell 32 is provided with a plurality of cutouts 34.
  • the partially transparent property of the cover 25 can be achieved by means of the cutouts 34.
  • FIG. 6 shows another embodiment of the arrangement of the cutouts 34 in the thin-film solar cell 32.
  • the number of cutouts 34 can be designed such that a transparency of 20%, 30% or 40% is set for a cover 25.
  • the above numbers regarding Transparency should not be construed as a limitation of the invention.
  • FIG. 7 shows a top view of yet another possible embodiment of the cover 25, which is provided with movable slats 40.
  • the slats 40 are movably arranged in the frame 29 of the cover 25.
  • the slats 40 are pivotable about axes 42.
  • the slats 40 can be pivoted about the axes 42 by means of a control (not shown) in such a way that the slats always assume the optimal position in relation to the sun, so that the energy yield is optimized.
  • Figure 8 shows a sectional view of the embodiment shown in Figure 7 along the section line B-B.
  • the pivotable slats 40 are arranged above the transparent pane 30.
  • the pivotable slats 40 are arranged in the frame 29 and, depending on the pivot position, can provide greater light transmission or shading.
  • FIG. 9 shows a cross-sectional view of a possible embodiment of the slats 40 used.
  • a surface 44 of the slats 40 has a convex curvature with a substantially rectangular base 45.
  • the thin-film solar cell 32 is applied to the surface 44.
  • Figure 10 shows a further possible embodiment of the slats 40 used.
  • the slat 40 is concave.
  • the thin-film solar cell 32 is applied in the concavely shaped curvature (surface 44).
  • FIG. 11 shows yet another possible embodiment of the slats 40 used.
  • Each slat 40 has a concave shape analogous to the slat 40 of FIG. 10.
  • the thin-film solar cell 32 is applied in the concavely shaped curvature (surface 44).
  • an optical element 46 is provided with which the incident light is directed onto the surface 44.
  • Thin film solar cell 32 can be concentrated.
  • Slats 40 are only preferred embodiments. Likewise, slats 40 of different types can be in a frame 29 of the cover 25 be combined. Likewise, in special applications of the cover 25 with the slats 40, the transparent pane 30 can be omitted.
  • FIGS. 15 to 17 Exemplary embodiments for such applications are shown in FIGS. 15 to 17.
  • FIG. 12 shows a schematic side view of a modular building 10, in which three modules 1 are connected to one another in the direction X shown here.
  • the middle module 1 only supports a supporting structure 20 on the roof element 4.
  • the module 1 which is placed at one end of the modular component 10, carries the supporting structure 20 on the roof element 4. This module 1 also carries the supporting structure 20 on a first side wall 5
  • the opposite end of the modular structure 10 carries the supporting structure 20 on the roof element 4 and also on the second side wall 6 of the module 1.
  • the modules 1 of the modular structure 10 are connected to the first side wall 5 of the subsequent module 1 via the second side wall 6 of the preceding module 1 connected.
  • One support 28 is provided between two successive support structures 20 and the floor element 2.
  • FIG. 13 shows a further possible embodiment of the modular structure 10.
  • the modules 1 are arranged in the X direction and in the Z direction. This results in a two-story modular structure 10.
  • all of the modules 1 which are arranged at the top are of one
  • Support structure 20 provided.
  • the modules which are attached at the beginning of the X direction and at the end of the X direction are likewise provided on the first side walls 5 and second side walls 6 with a support structure 20.
  • a bottom element 2 is also provided between the lower modules 1 and the top row of modules 1.
  • This floor element 2 enables the modular structure 10 to be subdivided into two floors. It is obvious to a person skilled in the art that the floor element 2 between the bottom row of modules 1 and the top row of modules 1 can also be omitted. This gives you a modular structure that extends much further in the Z direction.
  • Supports 28 are also provided, which ensure the stability of the entire modular structure 10. The supports 28 connect the Support structures 20 of the roof elements 4 with the bottom floor element 2 of the bottom row of modules 1.
  • FIG. 14 shows a plan view of a modular structure 10, in which the individual modules 1 are arranged in a matrix M.
  • the rows R1, R2, RN extend in the X direction and the columns S1, S2, SN, extend in the Y direction.
  • each of the modules 1 is provided with a floor element 2 (see FIG. 10) and with a roof element 4 (see FIG. 10) before being assembled into the modular structure 10.
  • the roof element 4 comprises the
  • the modules 1 of the first column S1 and the modules 1 of the last column SN are provided with a support structure 20 connecting the roof element 4 and the base element 2 on a first side wall and on a second side wall 6, respectively.
  • Each of the modules 1 between the first column S1 and the last column SN are without the support structure 20 on the first
  • FIGS. 15 and 16 show different top views of an arrangement of a plurality of covers 25 according to the invention.
  • the covers 25 are over an agricultural area 52.
  • the covers 25 are over a walkway 54 or one Roadway arranged. It is self-evident for a person skilled in the art that the arrangement of the covers 25 according to the invention can be designed as desired. The arrangements shown here are in no way to be taken as a limitation.
  • FIG. 17 shows a side view of the arrangement of a plurality of covers 25 above the agricultural area 52.
  • a plurality of stands 56 are anchored in the agricultural area 52 and carry the covers 25.
  • a control 58 is provided with which the position of the slats 40 (see FIG. 7 ) can be tracked to the sun.
  • Agricultural area 52 can be set via the pivotable slats 40.
  • the application has been described with reference to preferred embodiments. However, for a person skilled in the art it is conceivable that modifications or changes of the invention can be made without leaving the scope of the following claims.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Abstract

Es ist ein Modul (1) für ein modulares Bauwerk (10) offenbart. Aus einer Vielzahl der Module (1) kann ein modulares Bauwerk (10) erstellt werden. Jedes einzelne Modul (1) besteht aus einem Bodenelement (2) und aus einem gegenüber dem Bodenelement (2) angeordneten Dachelement (4). Ebenso ist eine erste das Dachelement (4) und das Bodenelement (2) verbindende Seitenwand (5) und eine zweite das Dachelement (4) und das Bodenelement (2) verbindende Seitenwand (6) vorgesehen. Das Dachelement (4), die erste Seitenwand (5) und die zweite Seitenwand (6) können eine identische Tragkonstruktion (20) besitzen. Die Tragkonstruktion (20) trägt eine Abdeckung (25), die die Gewinnung von elektrischer Energie mittels Photovoltaik ermöglicht.

Description

Modul für ein modulares Bauwerk zur Gewinnung elektrischer Energie mittels Photovoltaik, Verfahren zum Erstellen eines solchen modularen Bauwerks und Abdeckung zur Gewinnung elektrischer Energie mittels Photovoltaik
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Modul für ein modulares Bauwerk zur
Gewinnung elektrischer Energie mittels Photovoltaik.
Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Erstellen eines modularen Bauwerks zur Gewinnung elektrischer Energie mittels Photovoltaik.
Zusätzlich betrifft die Erfindung eine Abdeckung zur Gewinnung elektrischer Energie mittels Photovoltaik.
Die österreichische Patentanmeldung AT 511 169 A1 offenbart ein modulares Gebäude. Das modulare Gebäude umfasst dabei zwei oder mehr Gebäudemodule, die jeweils ein Tragskelett aufweisen, welches an den vertikalen Kanten eines Quaders angeordnete vertikale Stützen und an den horizontalen Kanten des Quaders angeordnete Boden- und Deckenträger umfasst. Die Tragskelette der benachbarten Gebäudemodule sind durch Verschraubungen miteinander verbunden.
Das deutsche Gebrauchsmuster DE 94 09 728 offenbart ein Gewächshaus. Das Gewächshaus ist modular aus mehreren Segmenten aufgebaut. Jedes Segment besteht wenigstens aus zwei Seitenscheiben, sowie aus wenigstens zwei
Dachscheiben, die ein Satteldach bilden. Zapfenförmige Verbindungselemente dienen zur Herstellung einer stabilen Verbindung mit einer zweiten, den Dachfirst bildenden, Profilschiene des benachbarten Segments.
Die deutsche Gebrauchsmusterschrift DE 20 2007 005 638 U1 offenbart ein modulares Gewächshaus. Das modulare Gewächshaus besteht aus einem fachwerkartigen Rahmen. In dem Rahmen können z. B. lichtdurchlässige Wände gehalten werden. Ein Pavillonabschnitt besteht aus wenigstens drei, insbesondere vier horizontalen Unterabschnitten, die ungefähr einen Halbkreis bilden. Die geneigten Dachelemente sind gleichschenkelige Dreiecke, deren Spitzen sich annähern. Die deutsche Gebrauchsmusterschrift DE 20 2012 004 302 U1 offenbart einen modular aufgebauten Gebäudebausatz aus Holzverbundwerkstoffen. Der
Gebäudebaukasten besteht aus einer Gruppe immer gleicher Einzelbausteine aus Holz oder Holzverbundwerkstoffen. Die einzelnen Bausteine werden innerhalb eines vorgegebenen Rasters zu Gebäudetragwerken und deren Hülle zusammengefügt.
Die deutsche Gebrauchsmusterschrift DE 20 2016 107 268 U1 offenbart ein
Bauelementsystem für ein modulares Leichtbaugebäude. Das Bauelementsystem umfasst mehrere Platten für Seitenwände und mehrere Platten für Dachplatten zum Dachaufbau. Die Platten weisen jeweils ein Steckprofil auf, das derart ausgebildet ist, das jede der Platte mindestens mit einer anderen Platte mittels eines
Steckprofils verbunden werden kann.
Die internationale Patentanmeldung WO 2016/180068 offenbart ein modulares leichtes Gebäude, welches typischerweise eine Vielzahl von Modulen umfasst. Das modulare Gebäude kann aus Modulen der gleichen Bauart oder aus Modulen unterschiedlicher Bauart zusammengesetzt werden. Dabei ist es zweckmäßig, dass die Module zweiter Bauart so gewählt werden, dass sie zu Transportzwecken die Module erster Bauart aufnehmen können.
Die österreichische Patentschrift AT 513 032 B1 offenbart ein multifunktionales Gebäude mit einer quaderförmigen Tragkonstruktion, die ein Dach trägt. Das Dach ist mit Elementen einer Solaranlage versehen. Ferner ist ein
Flächenerweiterungselement vorgesehen, das zumindest zum Teil mit
Photovoltaikelementen versehen ist. Das Flächenerweiterungselement kann hochgeklappt werden und erweitert die Dachfläche für die Stromgewinnung mittels Photovoltaik.
Die internationale Patentanmeldung WO 2014/126474 A1 offenbart ein Gebäude, das auf einer Oberfläche abgestellt werden kann. Das Gebäude umfasst eine innere Tragkonstruktion und eine äußere Hülle.
Die Aufgabe der Erfindung ist, ein Modul für ein modulares Bauwerk zur Gewinnung elektrischer Energie mittels Photovoltaik zu schaffen, das die Teilevielfalt für den Aufbau eines Moduls reduziert, Kosten senkt, die Produktionszeit für ein Modul reduziert und den Aufbau des gesamten Bauwerks zur Gewinnung elektrischer Energie mittels Photovoltaik vereinfacht.
Diese Aufgabe wird durch ein Modul für eine modulares Bauwerk gelöst, das die Merkmale des Anspruchs 1 umfasst.
Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Erstellen eines modularen Bauwerks zur Gewinnung elektrischer Energie mittels Photovoltaik zu schaffen, mit dem auf einfache, kostengünstige und schnelle Art und Weise aus den einzelnen Modulen, modulare Bauwerke zur Gewinnung elektrischer Energie mittels
Photovoltaik vereinfacht erstellt werden können.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zum Erstellen eines modularen Bauwerks gelöst, das die Merkmale des Anspruchs 11 umfasst.
Hinzu kommt die Aufgabe der gegenwärtigen Erfindung eine Abdeckung zu schaffen, mit der elektrische Energie mittels Photovoltaik gewonnen werden kann und mit der auch eine Abschattung möglich ist.
Diese Aufgabe wird durch eine Abdeckung gelöst, die die Merkmale des Anspruchs 12 umfasst.
Das erfindungsgemäße Modul für ein modulares Bauwerk zur Gewinnung
elektrischer Energie mittels Photovoltaik zeichnet sich dadurch aus, dass das Modul aus einem Bodenelement, aus einem gegenüber dem Bodenelement angeordneten Dachelement, aus einer ersten, das Dachelement und das Bodenelement verbindenden Seitenwand und einer zweiten das Dachelement und das
Bodenelement verbindenden Seitenwand besteht. Das Dachelement, die erste Seitenwand und die zweite Seitenwand können je nach Verwendung des Moduls eine identische Tragkonstruktion besitzen. Mindestens zwei Tragkonstruktionen des Dachelements bilden mit jeweils einem ersten Schenkel und einem zweiten
Schenkel ein stumpfwinkliges Dreieck. Je eine transparente Abdeckung liegt auf dem ersten Schenkel bzw. auf dem zweiten Schenkel der mindestens zwei
Tragkonstruktionen des Dachelements auf. Mindestens ein Photovoltaikelement befindet sich über jeder transparenten Abdeckung und ist teiltransparent
ausgebildet. Diese Ausgestaltung des Moduls hat den Vorteil, dass die Teilezahl für das
Erstellen eines Moduls erheblich reduziert ist. Durch die Ausbildung der gleichen Tragkonstruktion für das Dachelement, die erste Seitenwand und die zweite
Seitenwand, erreicht man eine Produktionsvereinfachung und eine damit
verbundene Kostensenkung. Zusätzlich kann damit elektrische Energie gewonnen werden, mit der z.B. das modulare Bauwerk versorgt werden kann.
Die Tragkonstruktion ist im Querschnitt als ein stumpfwinkliges Dreieck ausgebildet. Die Tragkonstruktion ist dabei derart im Modul angeordnet, dass ein erster Schenkel und ein zweiter Schenkel des stumpfwinkligen Dreiecks von einem Innenraum des Moduls weg gerichtet sind. Die Tragkonstruktion besteht dabei selbst aus
mindestens aus zwei stumpfwinkligen Dreiecken, die aus einzelnen Elementen aufgebaut sind.
Das Modul selbst umfasst zusätzlich eine Frontfläche und eine Rückfläche, die freie Durchgänge des Moduls definieren.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung trägt die Tragkonstruktion am ersten Schenkel und am zweiten Schenkel jeweils eine Abdeckung. Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann die Abdeckung, die auf dem ersten Schenkel und dem mindestens zweiten Schenkel der Tragkonstruktion aufliegt, transparent ausgebildet sein. Ebenso kann zumindest der erste Schenkel der Tragkonstruktion der ersten Seitenwand und der zweiten Seitenwand mit einer zumindest tei transparenten Abdeckung versehen sein. Es ist für einen Fachmann selbstverständlich, dass je nach Nutzung des Moduls in einem modularen Bauwerk die Abdeckungen für die Tragkonstruktion auch nicht transparent ausgebildet sein können.
Für den Fall, dass die Abdeckung teiltransparent ausgebildet ist, kann die
Abdeckung gemäß einer möglichen Ausführungsform derart gestaltet sein, dass das mindestens eine Photovoltaikelement eine Dünnschicht-Solarzelle ist. Die
Abdeckung umfasst eine transparente Scheibe, mit der die Dünnschicht-Solarzelle verbunden ist. Die Dünnschicht-Solarzelle hat mehrere Aussparungen ausgebildet, wodurch eine Teiltransparenz der Abdeckung eingestellt werden kann. Die transparente Scheibe kann vollflächig mit der Dünnschicht-Solarzelle versehen werden. Die Transparenz der Scheibe kann je nach Kundenwusch und/oder Bedarf innerhalb eines bestimmten Prozentbereichs eingestellt werden. Für den Fall, dass das Modul in einem modularen Bauwerk verbaut ist, das ein Gewächshaus ist, gelangt somit durch die teiltransparente Abdeckung das Licht für das Wachstum der Pflanzen in das Innere des Gewächshauses.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung können in einem Rahmen der Abdeckung mehrere um eine Achse schwenkbare Lamellen sitzen, die jeweils an einer Oberfläche die Dünnschicht-Solarzelle tragen. Die Oberfläche der schwenkbaren Lamellen kann konvex oder konkav geformt sein. Mittels der schwenkbaren Lamellen des Rahmens der Abdeckung kann eine Nachführung und somit der Lichteinfall auf die Oberfläche der Lamellen bzw. eine Abschattung gesteuert werden. Hierzu ist eine entsprechende Steuerung für die schwenkbaren Lamellen der Vielzahl der Abdeckungen vorgesehen.
Mit der transparenten Solarzelle kann zusätzlich Strom erzeugt werden. Dieser so erzeugte Strom kann z. B. während des Tages in einem entsprechenden Speicher gespeichert werden, so dass dieser bei Dunkelheit oder in der Nacht für die
Beleuchtung der Pflanzen im Gewächshaus verwendet werden kann.
Die Tragkonstruktion für das Modul kann aus Holz, Metall oder einem Kunststoff hergestellt sein. Für die Herstellung der Tragkonstruktion aus Metall ist Aluminium aufgrund des Gewichts zu bevorzugen. Bei einem Kunststoff empfiehlt es sich, diesen faserverstärkt herzustellen, um somit eine ausreichende Stabilität der Tragkonstruktion und der gesamten Moduls zu erzielen. Glasfaserverstärkte
Kunststoffe sind ebenfalls geeignet.
Das erfindungsgemäße modulare Bauwerk zeichnet sich dadurch aus, dass es aus mindestens zwei Modulen aufgebaut ist. Dabei können die Module an der
Frontfläche und der Rückfläche miteinander verbunden sein. Ebenso können die Module an der ersten Seitenwand des ersten Moduls und der zweiten Seitenwand des zweiten Moduls miteinander verbunden werden. Wenn die Module an der ersten Seitenwand und der zweiten Seitenwand miteinander verbunden werden, ist es selbstverständlich, dass die Tragkonstruktion an der ersten Seitenwand und der zweiten Seitenwand hierzu nicht vorgesehen ist. Das modulare Bauwerk kann ein Gewächshaus sein. Hierzu ist, wie bereits oben erwähnt, zumindest die Abdeckung der Tragkonstruktion für das Dachelement transparent oder zumindest semi-transparent ausgebildet.
Das Verfahren zum Erstellen eines modularen Bauwerks mit den
erfindungsgemäßen Modulen zeichnet sich durch eine Vielzahl von Schritten aus. Zunächst werden für das modulare Bauwerk an einem Aufstellort mehrere Module zumindest in einer zweidimensionalen Matrix aus mehreren Reihen und mehreren Spalten angeordnet. Die derart angeordneten Module können dann miteinander verbunden werden. Jedes der Module wird für die Montage zum modularen
Bauwerk zumindest mit einem Bodenelement und einem Dachelement versehen, das eine Tragkonstruktion umfasst. Auf der Tragkonstruktion sitzt eine transparente Abdeckung, die mindestens ein Photovoltaikelement trägt, das teiltransparent ausgebildet ist. Zusätzlich kann, je nach Verwendung des Moduls im modularen Bauwerk, das Modul mit einer das Dachelement und das Bodenelement
verbindenden Tragkonstruktion an einer ersten Seitenwand oder einer zweiten Seitenwand versehen werden. Diese Tragkonstruktion ist somit bei dem fertigen modularen Bauwerk nach außen gerichtet und kann ggf. bei der Verwendung als Gewächshaus zumindest eine transparente Abdeckung tragen. Jedes der Module zwischen der ersten Spalte und der letzten Spalte der Matrix des modularen
Bauwerks werden ohne die Tragkonstruktion der ersten Seitenwand und der zweiten Seitenwand gefertigt. Die Module in den Spalten werden über eine
Frontfläche und eine Rückfläche zweier aneinandergrenzender Modulen
miteinander verbunden. Die Module in den Reihen werden über die erste
Seitenwand und die zweite Seitenwand von zwei aneinandergrenzenden Modulen zum modularen Bauwerk verbunden.
Das erfindungsgemäße Verfahren hat den Vorteil, dass gemäß der Konstruktion des modularen Bauwerks die einzelnen Module derart vorgefertigt werden können, dass sie vor Ort (Aufstellort) lediglich miteinander verbunden werden müssen, um somit das modulare Bauwerk zu ergeben. Da die einzelnen Module aus einer Vielzahl von gleichen Bauelementen gebildet sind, können die Bauelemente diese vorbereitet und vorgefertigt werden. Die Module können je nach ihrer Position im modularen Bauwerk so gefertigt werden, damit am Aufstellort für das modulare Bauwerk die Module schnell und einfach miteinander verbunden werden können.
Neben der Gewinnung von Solarenergie durch die vollflächig oder partiell aufgebrachten Solarzellen auf den transparenten Abdeckungen des modularen Gebäudes, kann man auch die Windkraft nutzen. Hierzu können für die
Energieerzeugung durch Windkraft in dem modularen Gebäude kleine
Windkraftanlagen integriert werden. Der Wind kann dabei auf dem Dach sowohl frontal, als auch seitlich in Rotation der Windkraftanlagen umgewandelt werden.
Der Vorteil des als Gewächshaus ausgebildeten modularen Bauwerks ist, dass es zu 100 % autark ausgebildet sein kann. Ferner ist das Gewächshaus modular aufgebaut und kann mit entsprechenden Sensoren für eine automatisierte
Bewirtschaftung versehen werden. Hinzu kommt, dass die Verwendung von neuen Materialien die Effektivität des Gewächshauses weiter steigern kann.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine Abdeckung zur Gewinnung elektrischer Energie mittels Photovoltaik. Die Abdeckung besitzt mehrere, um eine Achse schwenkbare Lamellen, die in einem Rahmen der Abdeckung gehaltert sind. Eine Dünnschicht-Solarzelle ist an einer Oberfläche der schwenkbaren Lamellen aufgebracht. Die schwenkbaren Lamellen können in Abhängigkeit von der Stellung der Sonne und/oder zur Regelung des Lichteinfalls bzw. der Abschattung gesteuert und eingestellt werden. Die Abdeckung kann großflächig zur Abschattung und gleichzeitigen Gewinnung von elektrischer Energie über Agrarflächen, Gehwegen oder freien Plätzen eingesetzt werden. Die einzelnen Abdeckungen können in beliebiger Art und Weise angeordnet werden, um die sich darunter befindlichen Flächen zu Beschatten. Die Abdeckungen werden von geeigneten und an das jeweilige Bedürfnis angepassten Tragkonstruktionen gehaltert.
Nachfolgend werden die Erfindung und ihre Vorteile unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen ausführlicher beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht eines Moduls, das für den Aufbau eines modularen Bauwerks verwendet werden kann; Figur 2 eine perspektivische Ansicht von drei Modulen, die zu einem
modularen Bauwerk zusammengesetzt sind;
Figur 3 eine Stirnansicht der Tragkonstruktion, die bei dem
erfindungsgemäßen Modul verwendet wird; Figur 4 eine Draufsicht auf eine mögliche Ausführungsform der transparenten Abdeckung, die mit einer Dünnschicht-Solarzellen versehen sind, die teiltransparent ausgestaltet sind;
Figur 5 eine Schnittansicht der transparenten Abdeckung entlang der in Figur 4 gezeigten Schnittlinie A-A; Figur 6 eine Draufsicht auf eine weitere mögliche Ausführungsform der transparenten Abdeckung mit teiltransparenten Dünnschicht-Solarzellen;
Figur 7 eine Draufsicht auf eine noch weitere mögliche Ausführungsform der transparenten Abdeckung die mit beweglichen Lamellen versehen ist.
Figur 8 eine Schnittansicht der in Figur 7 gezeigten Ausführungsform entlang der Schnittlinie B-B;
Figur 9 eine mögliche Ausführungsform der verwendeten Lamellen;
Figur 10 eine weitere mögliche Ausführungsform der verwendeten Lamellen;
Figur 11 eine noch weitere mögliche Ausführungsform der verwendeten
Lamellen;
Figur 12 eine Seitenansicht eines modularen Bauwerks, das aus mehreren Modulen aufgebaut ist;
Figur 13 eine schematische Seitenansicht eines modularen Bauwerks, das zweistöckig aus mehreren Modulen aufgebaut ist;
Figur 14 eine Draufsicht auf ein modulares Bauwerk, das aus mehreren
Modulen, die in Matrixform angeordnet sind, aufgebaut ist;
Figur 15 eine Draufsicht auf eine Anordnung von mehreren Abdeckungen über einer Agrarfläche;
Figur 16 eine Draufsicht auf eine Anordnung von mehreren Abdeckungen z.B. über einem Gehweg; und
Figur 17 eine Seitenansicht einer Anordnung von mehreren Abdeckungen über der Agrarfläche.
In den Figuren sind für gleiche oder gleich wirkende Elemente der Erfindung identische Bezugszeichen verwendet. Ferner sind der Übersicht halber nur
Bezugszeichen in den einzelnen Figuren dargestellt, die für die Beschreibung der jeweiligen Figur erforderlich sind. Die dargestellten Ausführungsformen stellen lediglich Beispiele dar, wie das erfindungsgemäße Modul bzw. das
erfindungsgemäße modulare Bauwerk ausgestaltet sein können und sind nicht als Beschränkung der Erfindung zu verstehen. Die Größenverhältnisse der einzelnen Elemente zueinander in den Figuren entsprechen nicht immer den realen
Größenverhältnissen, da einige Formen vereinfacht und andere Formen zur besseren Veranschaulichung vergrößert im Verhältnis zu anderen Elementen dargestellt sind.
Figur 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Moduls 1 , das für den Aufbau eines modularen Bauwerks 10 (hier nicht dargestellt) verwendet werden kann. Das Modul 1 besteht aus einem Bodenelement 2 und einem gegenüber dem Bodenelement 2 angeordneten Dachelement 4. Das Bodenelement 2 und das Dachelement 4 werden über eine erste Seitenwand 5 und eine zweite Seitenwand 6 miteinander verbunden. Flinzu kommt, wie in Figur 2 dargestellt ist, dass das Modul eine
Frontfläche 7 und eine Rückfläche 8 aufweist, die zusammen freie Durchgänge für das Modul 1 definieren. Die Frontfläche 7 und die Rückfläche 8 werden durch das Bodenelement 2, das Dachelement 4, die erste Seitenwand 5 und die zweite Seitenwand 6 definiert. Gemäß der Erfindung können das Dachelement 4, die erste Seitenwand 5 und die zweite Seitenwand 6 jeweils eine identische Tragkonstruktion
20 besitzen. Die Tragkonstruktion 20 trägt dabei jeweils auf einem ersten Schenkel
21 und einem zweiten Schenkel 22 eine Abdeckung 25. Die Abdeckung 25 kann je nach Verwendung des Moduls transparent, teil-transparent oder nicht transparent ausgebildet sein. Figur 2 zeigt eine perspektivische Ansicht eines modularen Bauwerks 10, bei dem drei Module 1 miteinander verbunden sind. Bei der hier dargestellten
Ausführungsform sind die Module 1 jeweils an ihrer Frontfläche 7 und einer
Rückfläche 8 des nachfolgenden Moduls 1 miteinander verbunden. Jedes der Module 1 umfasst dabei die gleiche Tragkonstruktion 20 für die erste Seitenwand 5, die zweite Seitenwand 6 und das Dachelement 4.
Figur 3 zeigt eine Frontansicht einer möglichen Ausführungsform für eine
Tragkonstruktion 20, die für das Dachelement 4, die erste Seitenwand 5 oder die zweite Seitenwand 6 verwendet werden kann. Die Tragkonstruktion 20 hat die Form eines stumpfwinkligen Dreiecks. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die
Tragkonstruktion 20 ein gleichschenkeliges stumpfwinkliges Dreieck ist. Die
Tragkonstruktion 20 umfasst dabei einen ersten Schenkel 21 und einen zweiten Schenkel 22. Der erste Schenkel 21 und der zweite Schenkel 22 werden bei der erfindungsgemäßen Tragkonstruktion 20 über eine Basis 23 miteinander
verbunden. Eine Abstützung 24 verbindet eine Spitze 26 der Tragkonstruktion 20 mit der Basis 23. Für die Montage der Abdeckung 25 sind mindestens zwei
Tragkonstruktionen 20 erforderlich.
Obwohl die in Fig. 3 dargestellte Ausführungsform der Tragkonstruktion 20 ein rechtwinkliges Dreieck ist, soll dies nicht als eine Beschränkung der Erfindung aufgefasst werden. Es ist für einen Fachmann offensichtlich, dass andere
Tragkonstruktionen 20 für das modulare Bauwerk möglich sind.
Figur 4 zeigt eine Draufsicht auf eine mögliche Ausführungsform der transparenten Abdeckung 25, die von der Tragkonstruktionen 20 gehaltert bzw. getragen wird. Wie aus der Darstellung der Figur 5 zu erkennen ist, ist auf einen transparenten Träger 30, wie z.B. einer Glasscheibe oder einer Kunststoffscheibe, mindestens eine Dünnschicht-Solarzelle 32 aufgebracht. Die mindestens eine Dünnschicht-Solarzelle 32 ist mit einer Vielzahl von Aussparungen 34 versehen. Mittels der Aussparungen 34 kann die teiltransparente Eigenschaft der Abdeckung 25 erreicht werden. Figur 6 zeigt eine andere Ausführungsform der Anordnung der Aussparungen 34 in der Dünnschicht-Solarzelle 32. Je nach Wunsch kann die Anzahl der Aussparungen 34 derart gestaltet werden, dass für eine Abdeckung 25 eine Transparenz von 20%, 30% oder 40% eingestellt wird. Die vorstehend genannten Zahlen bezüglich der Transparenz sollen nicht als Beschränkung der Erfindung aufgefasst werden.
Figur 7 zeigt eine Draufsicht auf eine noch weitere mögliche Ausführungsform der der Abdeckung 25 die mit beweglichen Lamellen 40 versehen ist. Die Lamellen 40 sind beweglich im Rahmen 29 der Abdeckung 25 angeordnet. Die Lamellen 40 sind um Achsen 42 schwenkbar. Die Schwenkung der Lamellen 40 um die Achsen 42 kann mittels einer Steuerung (nicht dargestellt), derart erfolgen, dass die Lamellen immer die optimale Stellung zur Sonne einnehmen, damit die Energieausbeute optimiert ist.
Figur 8 zeigt eine Schnittansicht der in Figur 7 gezeigten Ausführungsform entlang der Schnittlinie B-B. Die schwenkbaren Lamellen 40 sind über der transparenten Scheibe 30 angeordnet. Die schwenkbaren Lamellen 40 sind im Rahmen 29 angeordnet und können je nach Schwenkstellung für einen größeren Lichtdurchlass oder einer Beschattung sorgen.
Figur 9 zeigt eine Querschnittsansicht einer möglichen Ausführungsform der verwendeten Lamellen 40. Eine Oberfläche 44 der Lamelle 40 besitzt eine konvexe Krümmung mit einer im Wesentlichen rechteckigen Basis 45. Auf der Oberfläche 44 ist die Dünnschicht-Solarzelle 32 aufgebracht.
Figur 10 zeigt eine weitere mögliche Ausführungsform der verwendeten Lamellen 40. Die Lamelle 40 ist konkav ausgebildet. In der konkav geformten Krümmung (Oberfläche 44) ist die Dünnschicht-Solarzelle 32 aufgebracht.
Figur 11 zeigt eine noch weitere mögliche Ausführungsform der verwendeten Lamellen 40. Jede Lamelle 40 ist analog zur der Lamelle 40 der Fig. 10 konkav geformt. In der konkav geformten Krümmung (Oberfläche 44) ist die Dünnschicht- Solarzelle 32 aufgebracht. Gegenüber der Dünnschicht-Solarzelle 32 ist ein optisches Element 46 vorgesehen, mit dem das einfallende Licht auf die
Dünnschicht-Solarzelle 32 konzentriert werden kann.
Die in den Figuren 9 bis 11 gezeigten Ausführungsformen der Lamellen 40 sollen nicht als Beschränkung der Erfindung aufgefasst werden. Die dargestellten
Lamellen 40 stellen lediglich bevorzugte Ausführungsformen dar. Ebenso können Lamellen 40 unterschiedlicher Art in einem Rahmen 29 der Abdeckung 25 kombiniert werden. Ebenso kann bei besonderen Anwendungen der Abdeckung 25 mit den Lamellen 40 die transparente Scheibe 30 weggelassen werden.
Ausführungsbeispiele für solche Anwendungen sind in den Figuren 15 bis 17 gezeigt.
Figur 12 zeigt eine schematische Seitenansicht eines modularen Bauwerks 10, bei dem drei Module 1 in der hier dargestellten Richtung X miteinander verbunden sind. Das mittlere Modul 1 trägt lediglich eine Tragkonstruktion 20 am Dachelement 4.
Das Modul 1 , welches an einem Ende des modularen Bauelements 10 platziert ist, trägt am Dachelement 4 die Tragkonstruktion 20. An einer ersten Seitenwand 5 trägt dieses Moduls 1 ebenfalls die Tragkonstruktion 20. Das Modul 1 am
gegenüberliegenden Ende des modularen Bauwerks 10 trägt am Dachelement 4 die Tragkonstruktion 20 und ebenfalls an der zweiten Seitenwand 6 des Moduls 1. Die Module 1 des modularen Bauwerks 10 sind über die zweite Seitenwand 6 des vorausgehenden Moduls 1 mit der ersten Seitenwand 5 des nachfolgenden Moduls 1 verbunden. Jeweils eine Stütze 28 ist zwischen zwei aufeinanderfolgenden Tragkonstruktionen 20 und dem Bodenelement 2 vorgesehen.
Figur 13 zeigt eine weitere mögliche Ausführungsform des modularen Bauwerks 10. Hier sind die Module 1 in X-Richtung und in Z-Richtung angeordnet. Somit ergibt sich ein zweistöckiges modulares Bauwerk 10. Wie in der Beschreibung zu Figur 11 erwähnt, sind sämtliche Module 1 , die zuoberst angeordnet sind, mit einer
Tragkonstruktion 20 versehen. Ebenso sind die Module, welche zu Beginn der X- Richtung und zum Ende der X-Richtung angebracht sind, ebenfalls an der ersten Seitenwänden 5 bzw. zweiten Seitenwänden 6 mit einer Tragkonstruktion 20 versehen. Bei der hier dargestellten Ausführungsform ist zwischen den unteren Modulen 1 und der obersten Reihe der Module 1 ebenfalls ein Bodenelement 2 vorgesehen. Durch dieses Bodenelement 2 erreicht man eine örtliche Unterteilung des modularen Bauwerks 10 in zwei Stockwerke. Es ist für einen Fachmann selbstverständlich, dass das Bodenelement 2 zwischen der untersten Reihe der Module 1 und der obersten Reihe der Module 1 ebenfalls weggelassen werden kann. Damit erhält man dann ein modulares Bauwerk, das sich wesentlich weiter in Z-Richtung erstreckt. Ebenfalls sind Stützen 28 vorgesehen, die für eine Stabilität des gesamten modularen Bauwerks 10 sorgen. Die Stützen 28 verbinden dabei die Tragkonstruktionen 20 der Dachelemente 4 mit dem untersten Bodenelement 2 der untersten Reihe der Module 1.
Figur 14 zeigt eine Draufsicht auf ein modulares Bauwerk 10, bei dem die einzelnen Module 1 in einer Matrix M angeordnet sind. Die Reihen R1 , R2, RN erstrecken sich in X-Richtung und die Spalten S1 , S2, SN, erstrecken sich in Y-Richtung. Wie bereits vorstehend erwähnt, ist jedes der Module 1 vor der Montage zum modularen Bauwerk 10 mit einem Bodenelement 2 (siehe Figur 10) und mit einem Dachelement 4 (siehe Figur 10) versehen. Das Dachelement 4 umfasst die
Tragkonstruktion 20. Die Module 1 der ersten Spalte S1 und die Module 1 der letzten Spalte SN sind mit einer das Dachelement 4 und das Bodenelement 2 verbindenden Tragkonstruktion 20 an einer ersten Seitenwand bzw. an einer zweiten Seitenwand 6 versehen. Jedes der Module 1 zwischen der ersten Spalte S1 und der letzten Spalte SN sind ohne die Tragkonstruktion 20 an der ersten
Seitenwand 5 und der zweiten Seitenwand 6 gefertigt. Zur Ausbildung des modularen Bauwerks 10 werden die Module in den ersten Spalten S1 , S2, ... , SN über eine Frontfläche 7 und eine Rückfläche 8 verbunden. Die Module 1 in den Reihen R1 , R2, ... , RN werden über die erste Seitenwand und die zweite
Seitenwand zum modularen Bauwerk verbunden.
Die Figuren 15 und 16 zeigen unterschiedliche Draufsichten auf eine Anordnung von mehreren erfindungsgemäßen Abdeckungen 25. Bei der in Figur 15 gezeigten Darstellung sind die Abdeckungen 25 über einer Agrarfläche 52. Bei der in Figur 16 gezeigten Darstellung sind die Abdeckungen 25 über einem Gehweg 54 oder einer Fahrbahn angeordnet. Es ist für einen Fachmann selbstverständlich, dass die Anordnung der erfindungsgemäßen Abdeckungen 25 beliebig ausgestaltet werden kann. Die hier gezeigten Anordnungen sind in keinster Weise als Beschränkung aufzufassen.
Figur 17 zeigt eine Seitenansicht der Anordnung von mehreren Abdeckungen 25 über der Agrarfläche 52. Mehrere Ständer 56 sind in der Agrarfläche 52 verankert und tragen die Abdeckungen 25. Ebenso ist eine Steuerung 58 vorgesehen, mit der die Stellung der Lamellen 40 (siehe Fig. 7) zur Sonne nachgeführt werden kann. Ebenso kann mit der Steuerung 58, falls erforderlich die Abschattung der
Agrarfläche 52 über die schwenkbaren Lamellen 40 eingestellt werden. Die Anmeldung wurde unter Bezugnahme auf bevorzugte Ausführungsformen beschrieben. Für einen Fachmann ist es jedoch vorstellbar, dass Abwandlungen oder Änderungen der Erfindung gemacht werden können, ohne dabei den Schutzbereich der nachstehenden Ansprüche zu verlassen.
Bezugszeichenliste
1 Modul
2 Bodenelement
4 Dachelement
5 erste Seitenwand
6 zweite Seitenwand
7 Frontfläche
8 Rückfläche
9 Innenraum
10 modulares Bauwerk
14 Benutzer
20 Tragkonstruktion
21 erster Schenkel
22 zweiter Schenkel
23 Basis
24 Abstützung
25 Abdeckung
26 Spitze
28 Stütze
29 Rahmen
30 Träger, Scheibe
32 Dünnschicht-Solarzelle, Photovoltaikelement
34 Aussparung
40 Lamelle
42 Achse
44 Oberfläche
45 rechteckige Basis
46 optisches Element
52 Agrarfläche
54 Gehweg, Fahrbahn
56 Ständer 58 Steuerung
A-A Schnittlinie
B-B Schnittlinie
M Matrix
R1, R2,...,RM Reihen
S1, S2.....SN Spalten X Richtung
Y Richtung
Z Richtung

Claims

Ansprüche
1. Modul (1 ) für ein modulares Bauwerk (10) zur Gewinnung elektrischer
Energie mittels Photovoltaik, wobei das Modul (1 ) aus einem Bodenelement (2), aus einem gegenüber dem Bodenelement (2) angeordneten
Dachelement (4), zumindest aus einer ersten das Dachelement (4) und das Bodenelement (2) verbindende Seitenwand (5) und aus einer zweiten das Dachelement (4) und das Bodenelement (2) verbindende Seitenwand (6) besteht;
gekennzeichnet durch
• mindestens zwei Tragkonstruktionen (20) des Dachelements (4), mit jeweils einem ersten Schenkel (21 ) und einem zweiten Schenkel (22), die ein stumpfwinkliges Dreieck bilden;
• je eine transparente Abdeckung (25) die auf den ersten Schenkel (21 ) bzw. den zweiten Schenkel (22) der mindestens zwei Tragkonstruktionen (20) des Dachelements (4) liegen; und
• mindestens ein Photovoltaikelement (32), das über jeder
transparenten Abdeckung (25) sitzt und teiltransparent ausgebildet ist.
2. Modul (1 ) nach Anspruch 1 , wobei die erste Seitenwand (5) und/oder die
zweite Seitenwand (6) eine identische Tragkonstruktion (20) besitzen.
3. Modul (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die ersten
Schenkel (21 ) und die zweiten Schenkel (22) der Tragkonstruktion (20) gleich lang sind
4. Modul (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche 2 - 3, wobei die
zumindest die Tragkonstruktion (20) für die Abdeckung (25) aus mindestens zwei stumpfwinkligen Dreiecken aufgebaut ist.
5. Modul (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das mindestens ein Photovoltaikelement (32) eine Dünnschicht-Solarzelle (32) ist.
6. Modul (1 ) nach Anspruch 5, wobei die Dünnschicht-Solarzelle (32) mit einer transparenten Scheibe (30) der Abdeckung (25) verbunden ist und die
Dünnschicht-Solarzelle (32) mehrere Aussparungen (34) ausgebildet hat, damit die Abdeckung (25) teiltransparent ist.
7. Modul (1 ) nach Anspruch 5, wobei in einem Rahmen (29) der Abdeckung (25) mehrere um eine Achse (42) schenkbare Lamellen (40) sitzen, die an einer Oberfläche (44) die Dünnschicht-Solarzelle (32) tragen.
8. Modul (1 ) nach Anspruch 7, wobei die Oberfläche (44) der schenkbaren
Lamellen (40) konvex oder konkav geformt ist.
9. Modul (1 ) nach einem der Ansprüche 7 oder 8, wobei mittels der
schwenkbaren Lamellen (40) des Rahmens (29) der Abdeckung (25) ein Lichteinfall bzw. eine Abschattung steuerbar sind.
10. Modulares Bauwerk (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das
modulare Bauwerk (10) zumindest ein Gewächshaus ist.
11. Verfahren zum Erstellen eines modularen Bauwerks (10), gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
• dass für das modulare Bauwerks (10) mehrere Module (1 ) zumindest in einer zweidimensionalen Matrix (M) aus mehreren Reihen (R1 , R2,
RM) und mehreren Spalten (S1 , S2, ... , SN) angeordnet und miteinander verbunden werden;
• dass jedes der Module (1 ) ein Bodenelement (2) und ein Dachelement (4) umfasst und vor der Montage zum modularen Bauwerk (10) das Dachelement (4) mit einer Tragkonstruktion (20) versehen wird, auf der eine transparente Abdeckung (25) sitzt, die mindestens ein
Photovoltaikelement (32) trägt, das teiltransparent ausgebildet ist;
• dass die Module (1 ) der ersten Spalte (S1 ) und die Module (1 ) der letzten Spalte (SN) mit einer das Dachelement (4) und das Bodenelement (2) verbindenden Tragkonstruktion (20) an einer ersten Seitenwand (5) oder einer zweiten Seitenwand (6) versehen werden;
• dass jedes der Module (1 ) zwischen der ersten Spalte (S1 ) und der
letzten Spalte (SN) ohne die Tragkonstruktion (20) der ersten Seitenwand (5) und der zweiten Seitenwand (6) gefertigt werden; und
· dass die Module (1 ) in den Spalten (S1 , S2, ... ,SN) über eine Frontfläche
(7) und eine Rückfläche (8) und die Module (1 ) in den Reihen (R1 , R2, ... , RM) über die erste Seitenwand (5) und die zweite Seitenwand (6) zum modularen Bauwerk (10) verbunden werden.
12. Abdeckung (25) zur Gewinnung elektrischer Energie mittels Photovoltaik, dadurch gekennzeichnet, dass
• mehrere, um eine Achse (42) schwenkbare Lamellen (40) in einem Rahmen (29) der Abdeckung (25) gehaltert sind;
• eine Dünnschicht-Solarzelle (32) an einer Oberfläche (44) der schwenkbaren Lamellen (40) aufgebracht ist; und
• die schwenkbaren Lamellen (40) gesteuert in Abhängigkeit von der Stellung der Sonne und/oder zur Regelung des Lichteinfalls bzw. der Abschattung einstellbar sind.
13. Verwendung der Abdeckung (25) nach Anspruch 12 über Agrarflächen (52) zur Abschattung und gleichzeitigen Gewinnung von elektrischer Energie.
14. Verwendung der Abdeckung (25) nach Anspruch 12 über Gehwegen (54) oder freien Plätzen (54) zur Abschattung und gleichzeitigen Gewinnung von elektrischer Energie.
PCT/IB2019/056946 2018-08-16 2019-08-16 Modul für ein modulares bauwerk zur gewinnung elektrischer energie mittels photovoltaik, verfahren zum erstellen eines solchen modularen bauwerks und abdeckung zur gewinnung elektrischer energie mittels photovoltaik WO2020035828A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018119915.5A DE102018119915B4 (de) 2018-08-16 2018-08-16 Modul für ein modulares Bauwerk und modulares Bauwerk
DE102018119915.5 2018-08-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2020035828A2 true WO2020035828A2 (de) 2020-02-20
WO2020035828A3 WO2020035828A3 (de) 2020-04-23

Family

ID=68109389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB2019/056946 WO2020035828A2 (de) 2018-08-16 2019-08-16 Modul für ein modulares bauwerk zur gewinnung elektrischer energie mittels photovoltaik, verfahren zum erstellen eines solchen modularen bauwerks und abdeckung zur gewinnung elektrischer energie mittels photovoltaik

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018119915B4 (de)
WO (1) WO2020035828A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022009082A1 (de) * 2020-07-10 2022-01-13 Werner Reichert Energieeffizientes modulares gewächshaus
WO2022009079A1 (de) * 2020-07-10 2022-01-13 Werner Reichert Anordnung zur kultivierung und verwertung von biomasse

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9409728U1 (de) 1994-06-17 1994-08-11 Greenlife Gartenhaeuser Gmbh Gewächshaus
DE202007005638U1 (de) 2007-04-17 2007-09-27 Hans Einhell Ag Modulares Gewächshaus
DE202012004302U1 (de) 2012-04-27 2012-05-23 Hans-Ludwig Stell Modular aufgebauter Gebäudebausatz aus Holzverbundwerkstoffen
AT511169A1 (de) 2011-03-03 2012-09-15 Siegfried Ing Ruenzler Modulares gebäude
AT513032B1 (de) 2012-09-04 2014-01-15 HBT ENERGIETECHNIK GmbH Multifunktionales, transportables Gebäude
WO2014126474A1 (en) 2013-02-18 2014-08-21 Cubicco B.V. Building and method for constructing such a building
WO2016180068A1 (zh) 2015-05-11 2016-11-17 中兴通讯股份有限公司 多域控制器、单域控制器、软件定义光网络系统及方法
DE202016107268U1 (de) 2016-12-22 2018-03-23 Jürgen Dangel Bauelement-System für ein modulares Leichtbaugebäude

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH262206A (de) * 1944-12-07 1949-06-30 Lutz Heinrich Baukonstruktion.
US3156018A (en) * 1961-12-21 1964-11-10 John H Slayter Plant-manufactured building structure
DE2221078A1 (de) * 1971-05-03 1972-11-30 Semperit Gmbh Demontierbarer Montagebau
FR2505386A1 (fr) * 1981-05-05 1982-11-12 Marguet Daniel Ossature ou charpente " monobloc " d'un batiment modulaire, autoportant (antisismique) de forme polyedrique
GB2142057A (en) * 1983-06-03 1985-01-09 Pettitt Joinery Company Limite Garden shed
KR20090110403A (ko) * 2008-04-18 2009-10-22 정현화 태양광발전 온실
KR20130022230A (ko) * 2011-08-25 2013-03-06 서울시립대학교 산학협력단 태양전지를 구비한 농업용 하우스
EP3098132A1 (de) * 2015-05-25 2016-11-30 Rapid Housing Systems GmbH Leichtes modulares gebäude

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9409728U1 (de) 1994-06-17 1994-08-11 Greenlife Gartenhaeuser Gmbh Gewächshaus
DE202007005638U1 (de) 2007-04-17 2007-09-27 Hans Einhell Ag Modulares Gewächshaus
AT511169A1 (de) 2011-03-03 2012-09-15 Siegfried Ing Ruenzler Modulares gebäude
DE202012004302U1 (de) 2012-04-27 2012-05-23 Hans-Ludwig Stell Modular aufgebauter Gebäudebausatz aus Holzverbundwerkstoffen
AT513032B1 (de) 2012-09-04 2014-01-15 HBT ENERGIETECHNIK GmbH Multifunktionales, transportables Gebäude
WO2014126474A1 (en) 2013-02-18 2014-08-21 Cubicco B.V. Building and method for constructing such a building
WO2016180068A1 (zh) 2015-05-11 2016-11-17 中兴通讯股份有限公司 多域控制器、单域控制器、软件定义光网络系统及方法
DE202016107268U1 (de) 2016-12-22 2018-03-23 Jürgen Dangel Bauelement-System für ein modulares Leichtbaugebäude

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022009082A1 (de) * 2020-07-10 2022-01-13 Werner Reichert Energieeffizientes modulares gewächshaus
WO2022009079A1 (de) * 2020-07-10 2022-01-13 Werner Reichert Anordnung zur kultivierung und verwertung von biomasse

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018119915B4 (de) 2020-10-22
DE102018119915A1 (de) 2020-02-20
WO2020035828A3 (de) 2020-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4444439C2 (de) Solarenergieanlage sowie Aufnahmeelement und Firstverbindungselement dafür
EP2154729B1 (de) Solarmodulanordnung und Dachanordnung
EP3026366B1 (de) Solarmodulkonstruktion
WO2017093540A1 (de) Bausatz einer solarpaneele aufweisenden dachkonstruktion und verfahren zum auf- und abbau einer derartigen dachkonstruktion
EP1953305A1 (de) Wetterfeste Gabäudehülle
DE3643487A1 (de) Anlage zur gewinnung elektrischer energie
EP2277204A2 (de) Vorrichtung zum erzeugen von solarstrom
WO2020035828A2 (de) Modul für ein modulares bauwerk zur gewinnung elektrischer energie mittels photovoltaik, verfahren zum erstellen eines solchen modularen bauwerks und abdeckung zur gewinnung elektrischer energie mittels photovoltaik
DE202007010836U1 (de) Gewächshaus
AT511969B1 (de) Vorrichtung mit einer mehrzahl von energiewandlerelementen
WO2014029499A1 (de) Giebeldachförmiger pv-generator auf bodenstützelementen
DE102005039494B4 (de) Verwendung einer Photovoltaik-Anlage
DE4408508A1 (de) Solardachziegel
DE102006006718A1 (de) Solarkollektor
EP4055707A1 (de) Solaranlage zum erzeugen von solarstrom
DE3414303A1 (de) Treibhaus
WO2022009082A1 (de) Energieeffizientes modulares gewächshaus
DE202009007986U1 (de) Landwirtschaftliches Gebäude mit Fotovoltaik-Anlage
EP4002683A1 (de) Dacheindeckung
EP0960990A2 (de) Anordnung zum Abdecken einer geneigten Dachfläche
DE3600881C1 (en) Solar installation
DE102008063292A1 (de) Dachanordnung mit Oberlichtern
DE202010002326U1 (de) Dachsystem für Gebäude
EP1818625B1 (de) Solarkollektoranordnung
AT507498B1 (de) Solarmodulsystem

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19780350

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

32PN Ep: public notification in the ep bulletin as address of the adressee cannot be established

Free format text: NOTING OF LOSS OF RIGHTS PURSUANT TO RULE 112(1) EPC (EPO FORM 1205 DATED 26.05.2021)

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19780350

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2