WO2021115537A1 - Kraftfahrzeugschloss - Google Patents

Kraftfahrzeugschloss Download PDF

Info

Publication number
WO2021115537A1
WO2021115537A1 PCT/DE2020/101042 DE2020101042W WO2021115537A1 WO 2021115537 A1 WO2021115537 A1 WO 2021115537A1 DE 2020101042 W DE2020101042 W DE 2020101042W WO 2021115537 A1 WO2021115537 A1 WO 2021115537A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lever
motor vehicle
vehicle lock
control
locking
Prior art date
Application number
PCT/DE2020/101042
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Carsten Fuchs
Original Assignee
Kiekert Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert Aktiengesellschaft filed Critical Kiekert Aktiengesellschaft
Priority to US17/783,877 priority Critical patent/US20230014292A1/en
Priority to EP20838895.9A priority patent/EP4073335B1/de
Publication of WO2021115537A1 publication Critical patent/WO2021115537A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/14Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on bolt detents, e.g. for unlatching the bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/16Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on locking elements for locking or unlocking action
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/02Vehicle locks characterised by special functions or purposes for accident situations
    • E05B77/04Preventing unwanted lock actuation, e.g. unlatching, at the moment of collision
    • E05B77/06Preventing unwanted lock actuation, e.g. unlatching, at the moment of collision by means of inertial forces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/32Vehicle locks characterised by special functions or purposes allowing simultaneous actuation of locking or unlocking elements and a handle, e.g. preventing interference between an unlocking and an unlatching action
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/04Electrical
    • E05B81/06Electrical using rotary motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/32Details of the actuator transmission
    • E05B81/34Details of the actuator transmission of geared transmissions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/32Details of the actuator transmission
    • E05B81/42Cams
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/90Manual override in case of power failure

Definitions

  • the invention relates to a motor vehicle lock, in particular an electrically actuatable motor vehicle lock, having a lock with a rotary latch and at least one pawl, a release lever, the release lever cooperating with the lock in such a way that a locked lock can be unlocked and the release lever by means of an electric Drive unit and at least one manually operable operating lever can be operated, a locking unit, wherein a manual unlocking of the locking mechanism is un terbindbar by means of the locking unit.
  • An electrically operated locking device is known from DE 10 201 108 739 A11.
  • the document discloses a method for controlling a motor vehicle door lock having a lock, an electric drive, in which the lock is unlocked by means of the electric drive.
  • the locking mechanism is assigned to a locking mechanism sensor, whereby the drive can be activated or deactivated depending on the switching position of the locking mechanism sensor.
  • DE 20 2012 003 171 U1 discloses a motor vehicle door lock, with a locking mechanism, furthermore with an electric drive for the locking mechanism and with a child safety element with an associated sensor, the electrical drive for opening the locking mechanism being activated or depending on the position of the sensor being queried de can be activated.
  • the motor vehicle door lock has a drive unit consisting of an electric motor, a worm and a driven pulley, whereby a release lever can be actuated by means of the driven pulley and the release lever can unlock a locked lock.
  • the electrically operated locking device or the motor vehicle door lock can be opened electrically operated by means of an initialization of a sensor, for example by an inside door handle or an outside door handle. In any case, however, a mechanical connec tion between the internal operating lever and the external operating lever and the release lever can be produced.
  • an electrically operated motor vehicle lock with a lock with a rotary latch and at least one pawl, a release lever, a locked lock can be unlocked by means of the release lever, an electric drive unit with a motor and an output pulley driven by the motor, whereby by means of the drive pulley, the release lever can be actuated.
  • the drive unit can be initialized by means of a signal transmitter. The initialization can take place here using a handle, for example an outside door handle or an inside door handle.
  • the state of the art has basically proven itself.
  • the developers always strive to develop smaller, lighter and more compact locking systems so that on the one hand costs can be reduced and on the other hand the space requirement and the weight of the locking system and thus of the motor vehicle can be reduced.
  • the functionality of the motor vehicle lock must always be guaranteed and security measures must be adhered to. This is where the invention comes into play.
  • the task is to provide an improved motor vehicle lock.
  • the task arises of providing a simplified motor vehicle lock provided with a small number of components.
  • the task arises of providing a cost-effective and structurally simple solution for actuating an electrically opening lock.
  • a motor vehicle lock in particular an electrically operated motor vehicle lock, is provided, having a locking mechanism with a rotary latch and at least one pawl, a release lever, the release lever cooperating with the locking mechanism in such a way that that a locked lock can be unlocked and wherein the release lever can be actuated by means of an electric drive unit and at least one manually operable operating lever, a locking unit, wherein manual unlocking of the lock is un terbindbar by means of the locking unit, and wherein by means of the drive unit a simultaneous locking of the operating lever and an unlocking of the locking mechanism is possible.
  • Due to the structure of the motor vehicle lock according to the invention there is now the possibility ge to provide locking of the Automatic len actuation chain with the smallest possible number of components and at the same time perform an electrical opening of the Ge lock.
  • the drive unit is able to hold the locked locking system in the closed position and at the same time to close the release lever in this way operate so that the pawl is lifted off the rotary latch.
  • the drive unit therefore has a double function.
  • the drive unit locks the motor vehicle lock, an unlocked and locked state of the motor vehicle lock being adjustable, and on the other hand, the drive unit can actuate the release lever directly. In other words, the door lock remains locked even during the electrical opening.
  • motor vehicle lock also includes those locks that are used in doors, sliding doors, flaps and / or covers in motor vehicle locks, precisely wherever components attached to the motor vehicle must be kept in their position so that they can pivot or move.
  • the motor vehicle lock according to the invention preferably relates to a side door. Such motor vehicle fitters to grasp a locking mechanism consisting of a rotary latch and at least one pawl.
  • the locking mechanism can be equipped with two or more pawls or, for example, have a locking or blocking lever. Preference is given to using locking mechanisms that have a pre-locking position and a main locking position. In particular in the main locking position, in which the locking system is in the maximally closed position, an opening torque is preferably set in the locking mechanism. Opening the moment means here that a moment in the locking mechanism occurs in the main notch position, which moment acts on the pawl that is in engagement with the catch from the detent position. The locking mechanism thus naturally strives in an opening direction.
  • the release lever is preferably pivotably mounted in the motor vehicle lock and interacts directly with the locking mechanism.
  • the release lever can act on the first and / or second pawl or the locking or blocking lever, where for example the locking or blocking lever can be pivoted by means of the release lever so that a locking mechanism can be opened independently with an opening moment .
  • the release lever can also act directly on the pawl that is in engagement with the rotary latch, so that the locked ratchet can be unlocked.
  • the release lever can be operated manually by means of an operating lever or there is a drive unit in the motor vehicle lock that acts on the release lever. A manual actuation of the release lever can be carried out as a manual direct intervention by the internal actuating lever or the external actuating lever.
  • the back drive of the drive from the electrically opening direction is realized via a spring assigned to the release lever, since this is present per se, the drive force is not reduced here and the number of components remains the same.
  • the locking system can also be constructed in such a way that it remains engaged when the external operating lever is moved and disengaged when the control lever is blocked.
  • a locking unit is usually also included in the lock, the manual actuation of the release lever being able to be prevented by means of the locking unit.
  • the locking unit thus interrupts the manual operating lever chain, where in the case of an interruption of the outer operating lever chain of a Verrie rules, whereas an interruption of the inner operating lever chain forms an anti-theft device.
  • the drive unit has an electric drive, a drive wheel, a driven pulley and at least one adjusting element.
  • the drive unit comprises an electric drive, preferably an electric direct current motor, on whose output shaft a drive wheel, preferably a worm wheel of a downstream gear stage, is attached.
  • the drive wheel interacts with an output disk to form the gear, the output disk preferably interacting with an actuating element.
  • the motor vehicle lock can be locked or unlocked by means of the actuating element.
  • no clutch is actively moved for locking and unlocking, there is no coupling or decoupling. Rather, the control lever is deprived of a degree of freedom, the control lever is blocked. This blocking in turn has an advantageous effect on the acoustics and the force balance, since the entire torque of the drive unit can be used for electrical opening and no additional control elements have to be moved.
  • the drive unit is controlled by means of a control unit belonging to the motor vehicle, with a control signal for opening the lock or unlocking the locking mechanism, for example by means of an outside or inside door handle, as well as by means of a sensor signal, for example a touch sensor can be arranged in or motor vehicle.
  • the drive unit is activated in order to initiate unlocking of the locking mechanism by means of the downstream transmission and the actuating element.
  • the output disk and the actuating element can be formed in one piece, with, for example, a control contour on the output disk being able to act directly on the release lever. If the actuating lever can be brought into engagement with the release lever by means of a control lever, a further variant of the invention results.
  • An arrangement of a control lever between the actuation lever and the release lever enables the actuation lever to be decoupled from the control lever.
  • the control lever for example by means of a clutch lever, can interrupt the actuating lever or the actuating lever chain towards the release lever.
  • a control means is thus made available with which a further securing means can be made available for the locking system.
  • the clutch lever can be mounted on the actuating lever and ge leads in a cam of the control lever. If the control lever is now fixed by means of the drive unit, the position of the clutch lever can be guided, for example, by a control contour in the control lever, and the actuation lever chain from the actuation lever to the release lever can be prevented.
  • the control lever By means of the control lever, the operating lever chain, and in particular with the aid of the drive unit, can thus be interrupted.
  • the locking system can consequently be locked by means of the drive unit.
  • the external operating lever chain is preferably interrupted so that the locking system is locked. It is of course also conceivable that the actuation lever chain is interrupted in such a way that an internal actuation lever chain can also be blocked or interrupted in the force curve, so that theft protection can also be implemented.
  • the control lever can be blocked and released by means of the
  • the drive unit comprises an electric motor, with a downstream transmission and an actuating element, it being possible to prevent manual unlocking of the locking mechanism by means of the actuating element.
  • the control lever is part of a safety unit, consisting of a control unit, clutch lever and operating lever.
  • the actuating element acts on the control lever and can release or block a movement of the control lever.
  • the actuating element thus has a double function. On the one hand, unlocking of the locking mechanism can be initiated by means of the adjusting element and, on the other hand, manual unlocking of the locking mechanism can be prevented or released by means of the adjusting element. are given.
  • the actuating element is preferably pivotably movable, that is to say received in the motor vehicle lock such that it can pivot about an axis.
  • the actuating element can be pivoted in such a way that it disengages from the control lever, as a result of which the control lever is released.
  • the adjusting element can also be moved into a position in which the adjusting element blocks a movement of the control lever. In the blocking position of the actuating element, the motor vehicle lock is locked or locked and theft-proof.
  • a middle position of the actuating element can be secured by means of a fuse, that is to say a flexible lock or a spring element. This also applies to the end position, for example in the unlocked position.
  • the release lever can be actuated by means of the actuating element.
  • the actuating element can interact directly with the release lever, a pivoting movement of the actuating element resulting in a pivoting movement of the preferably pivotable motor vehicle received release lever.
  • the release lever acts directly on the locking mechanism and preferably on at least one pawl.
  • the actuating element can be designed as a separate actuating element and driven by means of the gear connected downstream of the electric motor or is directly part of the gear, the actuating element being designed, for example, as an extension of the output gear of the gear.
  • the release lever has, for example, an extension that extends into the pivoting range of the actuating element, so that in a preferred embodiment the release lever can be stored together with the control lever and the actuating lever in the motor vehicle.
  • the actuating element can be brought into engagement with the release lever in such a way that the actuating element blocks a movement of the control lever while the release lever is actuated, a further variant embodiment of the invention results.
  • the actuating element is pivotably mounted in the motor vehicle lock and preferably in a housing of the motor vehicle lock and / or in a lock plate of the motor vehicle lock.
  • the separately designed adjusting element can also be mounted together with the output disk or output gear of the drive unit.
  • the adjusting element moves the release lever so that the locking mechanism can be unlocked.
  • the adjusting element remains in engagement with the control lever.
  • the control lever thus remains in a blocked position during triggering, so that the motor vehicle lock is still locked.
  • the structural design of the motor vehicle lock according to the invention enables the number of components required for locking the motor vehicle lock and for unlocking the locking mechanism to be reduced to a minimum.
  • further functions such as an inertia-based security system, can be integrated into the motor vehicle lock.
  • the actuating element can be brought into engagement with a control contour of the control lever during actuation of the Auslströmhe lever.
  • the movement of the control lever can be blocked by a control contour on the control lever in conjunction with a control cam on the actuating element.
  • a control cam is formed or attached to the adjusting element, which is in a handle with a control contour on the control lever.
  • cams on the control and / or friction partners are attached to the control contour, which have a slight enable low-noise and / or friction-reducing interaction between the control contour and control cam.
  • control cam can have a coating and / or be formed from a different material in some areas.
  • the control cam preferably sweeps over the control contour during the entire movement of the release lever, so that the control cam is continuously in engagement with the control contour over the entire pivot angle for actuating the release lever.
  • the actuating element can be moved by means of the drive unit into a release position in which the control lever can be released and into a blocking position in which the control lever can be blocked.
  • the actuator controls the movement of the control lever and is able to lock the motor vehicle lock and / or to unlock. The locking takes place here in that the control lever is released or a movement of the control lever is blocked.
  • the actuating element is pivoted by means of the drive unit in such a way that the actuating element is transferred into a release position in which the control lever can be actuated without hindrance.
  • the control lever cooperates with the actuating lever in such a way that a coupling lever is arranged between the control lever and the actuating lever, the coupling lever being in engagement with the release lever when the actuating lever is not actuated. If the operating lever is now operated at a normal operating speed, the clutch lever engages the release lever and unlocks the lock. If, on the other hand, the control lever is blocked in its movement by means of the actuating element, when the actuating lever moves, the coupling lever is guided in a control curve in such a way that the coupling lever is deflected, whereby a movement of the actuating lever idles, i.e. the release lever is not actuated. By blocking the control lever, the operating lever can therefore be disabled.
  • control lever interacts with a safety system based on mass inertia.
  • the control lever can also cooperate with an inertia element. If the motor vehicle lock is in an unlocked state, for example, and there is a pulse-like impact on the motor vehicle lock, as can be initialized, for example, by an accident, the inertia-based security system prevents the control lever from moving. If, for example, an external control handle is actuated by the impulse acting on the motor vehicle, a mechanical connection between the external handle and the control lever can lead to an actuation of the control lever. In this case the mass element counteracts the impulse and keeps the control lever in its starting position.
  • the control lever controls the movement of the clutch lever between the control lever and the actuating lever and deflects the clutch lever in such a way that the release lever is not blocked.
  • the clutch lever is pivotably received on the actuating lever and also out in a control curve of the control lever.
  • the clutch lever is guided in the control curve in such a way that the clutch lever does not engage with the release lever.
  • the mass element prevents the movement of the control lever, the inertia element counteracting the pulse on the motor vehicle and keeps the control lever in its starting position.
  • the control lever is coupled to the external operating lever via a non-positive connection so that the control lever performs the same movement as the external operating lever. If the control lever is blocked in its movement, the clutch lever is pivoted out via a control contour on the control lever and by means of the movement of the movement of the external operating lever.
  • the unlocked system can be synchronized via an electric open run and is locked again after the electric open run has been carried out.
  • a mass lever to the control lever in order to implement a crash barrier, as is the case, for example, in the DE 10 2017 102 549 A1, the disclosure content of which with regard to the integration of the inertia lever is hereby fully declared to be the subject of the application.
  • a locking mechanism can be provided which locks, releases and secures the motor vehicle lock with the smallest possible number of components.
  • additional mechanisms such as separate locking mechanisms, can be dispensed with.
  • Figure 1 shows a three-dimensional representation of a motor vehicle lock constructed according to the invention, only the components of the motor vehicle necessary to explain the invention are shown in one embodiment,
  • FIG. 2 shows a plan view of the drive unit according to FIG. 1 in a locked position of the motor vehicle lock, with a deflected, i.e. actuated, operating lever,
  • FIG. 3 the motor vehicle lock in an unlocked position and a non-actuated operating lever
  • FIG. 4 shows the motor vehicle lock according to the invention in an unlocked position and with the actuating lever pivoted
  • FIG. 5 shows the motor vehicle lock according to the invention in the locked position with a partially actuated release lever
  • FIG. 6 shows the motor vehicle lock according to the invention in the locked position with the release lever fully actuated.
  • FIG. 1 shows a three-dimensional view of a motor vehicle lock 1 with the components essential for the invention.
  • a locking mechanism 2 consisting of a rotary latch 3 and a locking pawl 4, with the locking mechanism 2 being in a low-locking position, can be unlocked by means of a release lever 5.
  • the release lever 5 is mounted in the motor vehicle lock 1 about a common axis 6 with the control lever 7 and an actuating lever 8.
  • a clutch lever 9 is received in the actuating lever 8 so as to be pivotable about an axis 10.
  • the drive unit 11 has an electric motor 12, on the output shaft of which a worm wheel 13 is arranged, the worm wheel 13 forming a first gear stage 15 with an output wheel 14.
  • the output gear 14 interacts with an actuating element 17.
  • the adjusting element 17 is in turn received in the motor vehicle lock 1 such that it can pivot about the axis 18, the adjusting element 17 cooperating with the control lever 7.
  • the locking mechanism 2 is shown in FIG. 1 in a down position, the rotary latch 3 being shown by means of the pawl 4 in the down position and thus, for example, a closed door.
  • the actuating lever 8 is in an unactuated starting position A.
  • FIG. 1 thus shows the unactuated motor vehicle lock 1 in a closed position.
  • the position of the actuating lever 8 is shown in FIG. 2, in which the actuating lever 8 has been pivoted into its actuating position B.
  • the motor vehicle lock 1 is in the locked state, the actuating element 17 fixing the control lever 9 in its non-actuated position.
  • the adjusting element 17 has a control cam 19 which cooperates with a control contour 20 on the control lever 9.
  • the control cam 19 fixes the control lever 9 in its starting position, so that the coupling lever 9 pivotably mounted in the actuating lever 8 is deflected.
  • the clutch lever 9 is deflected by a control curve 21 so that the clutch lever 9 does not come into engagement with the release lever 5. This case can occur, for example, when a user pulls on the outside or inside door handle, as a result of which the actuating lever 8 is pivoted. The operation of the inside or outside door handle is therefore idle.
  • the motor vehicle lock 1 is shown in an unlocked position, so that manual unlocking of the locking mechanism 2 is possible.
  • the actuating element 17 was pivoted in the direction of the arrow P1 by means of the drive unit 11.
  • the control cam 19 gets through the pivoting of the adjusting element 17 except A handle with the control contour 20.
  • the actuating lever 8 is in its starting position A and the clutch lever 9 engages the release lever 5.
  • the motor vehicle lock 1 is thus for example by means of an inside door handle or a
  • the outer door handle can be unlocked manually using the operating lever 8.
  • the manual unlocking of the locking mechanism is shown in FIG. 4, the actuating lever 8 having pivoted the release lever 5 by means of the coupling lever 9.
  • the actuating lever 8 was pivoted from its starting position 8 in the direction of the arrow P1 by the angle a.
  • the angle ⁇ can, for example A pivot angle of 20 to 50 degrees and preferably a pivot angle of 25 to 40 degrees, and even more preferably a pivot angle of approx. 30 degrees.
  • the release lever 5 was pivoted in such a way that the pawl 4 has been wasted in the direction of the arrow P2, as can be seen in FIG. 1, so that the pawl 4 comes out of engagement with the rotary latch 3.
  • FIG. 5 now illustrates the electrical unlocking of the locking mechanism by means of the drive unit 11.
  • the lock 1 is in a locked position since the control cam 19 is in engagement with the control contour 20.
  • FIG. 5 shows the state in which the adjusting element 17 has already been pivoted by means of the electric motor 12, specifically in the direction of the arrow P3.
  • the actuating element 17 engages with the release lever 5 or maintains engagement with the release lever 5 and moves the release lever 5 clockwise.
  • the control lever 7 is held in its starting position, so that manual opening of the motor vehicle lock 1 can be prevented.
  • the control cam 19 remains in contact with the control contour 20 or prevents the control lever 7 from moving, so that a locked state is continuously present during the release of the locking mechanism 2.
  • FIG. 6 the unlocking of the locking mechanism by means of the drive unit 11 is shown, the release lever 5 being pivoted by means of the adjusting element 17 so far that the pawl 4 was moved out of engagement with the rotary latch 3.
  • the lock is unlocked and a lock holder can be released from the rotary latch 3.
  • the adjusting element 17 is also in engagement with the control lever 7 in the open position of the locking mechanism, so that a locked state is given.
  • the motor vehicle lock 1 can thus be opened manually neither by means of the inside operating lever nor by means of the outside door handle. Opening by means of an inside door handle would only be possible in the event that an independent operating lever chain is connected to the inside door reached out on the release lever.
  • the actuating element 17 consequently causes the locking mechanism to be unlocked in one actuation direction, in the direction of arrow P3, whereas actuation of the actuating element in the direction of arrow P leads to unlocking of the motor vehicle lock 1.
  • locking and unlocking of the locking mechanism can thus be implemented by means of a drive unit 11 and two directions of actuation of the actuating element 17.
  • control lever 7 interacts with a mass inertia element, not shown, so that even in an unlocked state of the motor vehicle lock and an excessively strong acceleration of the actuating lever 8, unlocking of the locking mechanism can be prevented by holding the control lever 7 in its starting position .
  • the inertial mass element counteracts an external impulse and holds the control lever 7 in its starting position, which in turn brings the clutch lever 9 out of engagement with the release lever 5 by means of the control cam 21.
  • control contour 21 control cam

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Kraftfahrzeugschloss (1), insbesondere ein elektrisch betätigbares Kraftfahrzeugschloss (1), aufweisend ein Gesperre (2) mit einer Drehfalle (3) und mindestens einer Sperrklinke (4), einem Auslösehebel, wobei der Auslösehebel (5) mittels einer elektrischen Antriebseinheit (11) und zumindest einem manuell betätigbaren Betätigungshebel (8) betätigbar ist, und wobei der Auslösehebel (5) derart mit dem Gesperre (2) zusammenwirkt, dass ein gesperrtes Gesperre (2) entsperrbar ist, einer Verriegelungseinheit, wobei mittels der Verriege-lungseinheit ein manuelles Entsperren des Gesperres (2) unterbindbar ist, und wobei mittels der Antriebseinheit (11) ein gleichzeitiges Verriegeln des Betätigungshebels (8) und ein Entsperren des Gesperres (2) ermöglichbar ist.

Description

Kraftfahrzeugschloss
Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeugschloss, insbesondere ein elektrisch betätigba res Kraftfahrzeugschloss, aufweisend ein Gesperre mit einer Drehfalle und mindes tens einer Sperrklinke, einem Auslösehebel, wobei der Auslösehebel derart mit dem Gesperre zusammenwirkt, dass ein gesperrtes Gesperre entsperrbar ist und wobei der Auslösehebel mittels einer elektrischen Antriebseinheit und zumindest einem manuell betätigbaren Betätigungshebel betätigbar ist, einer Verriegelungseinheit, wobei mittels der Verriegelungseinheit ein manuelles Entsperren des Gesperres un terbindbar ist.
Um den Komfort zu steigern, werden in heutigen Kraftfahrzeugen mehr und mehr Assistenzsysteme integriert, die die Sicherheit erhöhen, aber auch den Komfort bei der Bedienung des Kraftfahrzeugs steigern. So ist es bekannt, die in den Türen, Schiebetüren oder Klappen eingesetzten Schließsysteme elektrisch zu betätigen. Wird beispielsweise an einer Handhabe, das heißt einem Türaußengriff einer Seiten tür gezogen, so kann mittels des Türaußengriffs ein Signal erzeugbar sein, welches ein elektrisches Öffnen der Schließeinrichtung initialisiert, so dass der Bediener ledig lich das Steuersignal erzeugen muss, um die Tür öffnen zu können. Hierdurch wird für den Bediener ein leichtes und komfortables Öffnen der Tür, Schiebetür oder Klappe ermöglicht.
Eine elektrisch betätigbare Schließeinrichtung ist aus der DE 10 201 108 739 A11 bekannt geworden. Die Druckschrift offenbart ein Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeug-Türverschlusses aufweisend ein Gesperre, einen elektrischen Antrieb, bei dem mittels des elektrischen Antriebs das Gesperre entsperrt wird. Im Besonde ren ist das Gesperre einem Gesperresensor zugeordnet, wobei je nach Schaltstel lung des Gesperresensors der Antrieb aktivierbar oder deaktivierbar ist. Die DE 20 2012 003 171 U1 offenbart einen Kraftfahrzeug-Türverschluss, mit einem Gesperre, ferner mit einem elektrischen Antrieb für das Gesperre und mit einem Kin dersicherungselement mit zugehörigem Sensor, wobei je nach abgefragter Stellung des Sensors der elektrische Antrieb zum Öffnen des Gesperres aktivierbar oder de aktivierbar ist. Neben der Kindersicherung weist der Kraftfahrzeug-Türverschluss ei ne Antriebseinheit aus einem Elektromotor, einer Schnecke und einer Abtriebsschei be auf, wobei mittels der Abtriebsscheibe ein Auslösehebel betätigbar ist und der Auslösehebel ein gesperrtes Gesperre entsperren kann. Die elektrisch betätigbare Schließvorrichtung bzw. das Kraftfahrzeug-Türschloss kann mittels einer Initialisie rung eines Sensors durch zum Beispiel einen Türinnengriff oder einen Außentürgriff elektrisch betätigt geöffnet werden. In jedem Fall ist aber eine mechanische Verbin dung zwischen dem Innenbetätigungshebel und dem Außenbetätigungshebel und dem Auslösehebel herstellbar.
Der gattungsbildende Stand der Technik wird durch die DE 10 2012 003 743 A1 ge bildet. In der Druckschrift ist ein elektrisch betätigbares Kraftfahrzeugschloss offen bart mit einem Gesperre mit einer Drehfalle und mindestens einer Sperrklinke, einem Auslösehebel, wobei mittels des Auslösehebels ein gesperrtes Gesperre entsperrbar ist, einer elektrischen Antriebseinheit mit einem Motor und einer mittels des Motors angetriebenen Abtriebsscheibe, wobei mittels der Abtriebsscheibe der Auslösehebel betätigbar ist. Die Antriebseinheit ist mittels eines Signalgebers initialisierbar. Die Initialisierung kann hierbei durch eine Handhabe, zum Beispiel einem Türaußengriff oder einem Türinnengriff erfolgen.
Der Stand der Technik hat sich grundsätzlich bewährt. Ein Bestreben der Entwickler ist es stets, kleinere, leichtere und kompaktere Schließsysteme zu entwickeln, so dass einerseits Kosten reduziert werden können und andererseits der Platzbedarf verringert und das Gewicht des Schließsystems und somit des Kraftfahrzeugs redu ziert werden kann. Neben diesen Entwicklungszielen muss stets die Funktionalität des Kraftfahrzeugschlosses gewährleistet werden und Sicherungsmaßnahmen ein gehalten werden können. Hier setzt die Erfindung an. Ausgehend vom bekannten Stand der Technik stellt sich die Aufgabe, ein verbesser tes Kraftfahrzeugschloss zur Verfügung zu stellen. Insbesondere stellt sich die Auf gabe, ein vereinfachtes mit einer geringen Anzahl an Bauteilen versehenes Kraft fahrzeugschloss bereitzustellen. Darüber hinaus stellt sich die Aufgabe, eine kosten günstige und konstruktiv einfache Lösung zur Betätigung eines elektrisch öffnenden Schlosses bereitzustellen.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die Merkmale des unabhän gigen Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteran- sprüchen angegeben. Es wird darauf hingewiesen, dass die im Folgenden beschrie benen Ausführungsbeispiele nicht beschränkend sind, es sind vielmehr beliebige Va riationsmöglichkeiten der in der Beschreibung, den Unteransprüchen sowie den Figu ren beschriebenen Merkmale möglich.
Gemäß dem Patentanspruch 1 wird die Aufgabe der Erfindung dadurch gelöst, dass ein Kraftfahrzeugschloss, insbesondere ein elektrisch betätigbares Kraftfahrzeug schloss, bereitgestellt wird, aufweisend ein Gesperre mit einer Drehfalle und mindes tens einer Sperrklinke, einem Auslösehebel, wobei der Auslösehebel derart mit dem Gesperre zusammenwirkt, dass ein gesperrtes Gesperre entsperrbar ist und wobei der Auslösehebel mittels einer elektrischen Antriebseinheit und zumindest einem manuell betätigbaren Betätigungshebel betätigbar ist, einer Verriegelungseinheit, wobei mittels der Verriegelungseinheit ein manuelles Entsperren des Gesperres un terbindbar ist, und wobei mittels der Antriebseinheit ein gleichzeitiges Verriegeln des Betätigungshebels und ein Entsperren des Gesperres ermöglichbar ist. Durch den erfindungsgemäßen Aufbau des Kraftfahrzeugschlosses ist nun die Möglichkeit ge geben, mit einer geringstmöglichen Anzahl von Bauteilen ein Verriegeln der manuel len Betätigungskette bereitzustellen und gleichzeitig ein elektrisches Öffnen des Ge sperres ausführen.
Die Antriebseinheit ist dabei erfindungsgemäß in der Lage, das verriegelte Schließ system in der Schließposition zu halten und gleichzeitig den Auslösehebel derart zu betätigen, dass die Sperrklinke von der Drehfalle abgehoben wird. Der Antriebsein heit kommt daher eine Doppelfunktion zu. Einerseits verriegelt die Antriebseinheit das Kraftfahrzeugschloss, wobei ein entriegelter und verriegelter Zustand des Kraft fahrzeugschlosses einstellbar ist, und andererseits kann die Antriebseinheit den Aus- lösehebel direkt betätigen. Mit anderen Worten bleibt das Türschloss auch während des elektrischen Öffnens verriegelt.
Wird erfindungsgemäß von einem Kraftfahrzeugschloss gesprochen, so stehen hier bei Synonyme wie Schließvorrichtung, Türverschluss oder Schließeinrichtung gleich bedeutend nebeneinander. Unter dem Begriff „Kraftfahrzeugschloss“ werden auch solche Schlösser zusammengefasst, die in Türen, Schiebetüren, Klappen und/oder Abdeckungen im Kraftfahrzeugschloss zum Einsatz kommen, eben überall dort, wo schwenkbeweglich oder verschieblich am Kraftfahrzeug angebrachte Bauteile in ihrer Lage gesichert gehalten werden müssen. Bevorzugt bezieht sich das erfindungsge mäße Kraftfahrzeugschloss auf eine Seitentür. Derartige Kraftfahrzeugschlosser um fassen ein Gesperre bestehend aus Drehfalle und mindestens einer Sperrklinke.
Das Gesperre kann mit zwei oder mehr Sperrklinken ausgestattet sein oder bei spielsweise einen Rast- oder Blockadehebel aufweisen. Bevorzugt werden Gesperre eingesetzt, die eine Vorrast- und eine Hauptrastposition aufweisen. Insbesondere in der Hauptrastposition, in der das Schließsystem in der maximal geschlossenen Posi tion vorliegt, wird bevorzugt ein öffnendes Moment im Gesperre eingestellt. Öffnen des Moment meint hierbei, dass sich in der Hauptrastposition ein Moment im Gesper re einstellt, welches die mit der Drehfalle in Eingriff befindliche Sperrklinke aus der Rastposition heraus beaufschlagt. Das Gesperre strebt somit von sich aus in eine Öffnungsrichtung. Um die Sperrklinke bei einem öffnenden Moment in der Rastposi tion zu sichern, kommen sogenannte Zwei-Klinken-Gesperre zum Einsatz, wobei ei ne weitere Sperrklinke, die auch als Rast- oder Blockadehebel bezeichenbar ist, die mit der Drehfalle in Eingriff befindliche Sperrklinke in ihrer Rastposition sichert. Der artige Sperren haben den Vorteil, dass zum Öffnen des Gesperres lediglich die zwei te Sperrklinke bzw. der Rast- oder Blockadehebel aus dem Eingriff mit der ersten Sperrklinke heraus bewegt werden muss, um das Gesperre zu öffnen. Zum Bewegen der zweiten Sperrklinke bzw. des Rast- oder Blockadehebels sind sehr geringe Kräfte notwendig, die bevorzugt mittels der elektrischen Antriebseinheit bereitgestellt wer den. Der Auslösehebel wirkt somit vornehmlich auf die zweite Sperrklinke, kann aber zur Sicherung, bevorzugt nachgeschaltet, auf die erste Sperrklinke wirken.
Der Auslösehebel ist bevorzugt schwenkbar im Kraftfahrzeugschloss gelagert und wirkt unmittelbar mit dem Gesperre zusammen. Der Auslösehebel kann dabei auf die erste und/oder zweite Sperrklinke bzw. den Rast- oder Blockadehebel einwirken, wo bei mittels des Auslösehebels zum Beispiel der Rast- oder Blockadehebel ver- schwenkbar ist, so dass ein Gesperre mit einem öffnenden Moment selbständig öf fenbar ist. Natürlich kann der Auslösehebel auch unmittelbar auf die mit der Drehfalle im Eingriff befindliche Sperrklinke wirken, so dass das gesperrte Gesperre entsperrt werden kann. Der Auslösehebel kann dabei mittels eines Betätigungshebels manuell betätigt werden oder es ist eine Antriebseinheit im Kraftfahrzeugschloss vorhanden, die auf den Auslösehebel wirkt. Eine manuelle Betätigung des Auslösehebels kann dabei durch den Innenbetätigungshebel oder den Außenbetätigungshebel als manu ellen Direkteingriff durchgeführt werden. Der Rücktrieb des Antriebs aus der elektrisch Öffnen Richtung wird über eine dem Auslösehebel zugeordnete Feder rea lisiert, da diese per se vorhanden ist, wird hier die Antriebskraft nicht reduziert und die Anzahl der Bauteile bleibt bestehen. Allgemein kann das Schließsystem auch so aufgebaut werden, dass dieses bei einer Bewegung am Außenbetätigungshebel ein gekuppelt und bei einer Blockade am Steuerhebel ausgekuppelt bleibt.
Im Schloss ist regelmäßig auch eine Verriegelungseinheit enthalten, wobei mittels der Verriegelungseinheit das manuelle Betätigen des Auslösehebels unterbindbar ist. Die Verriegelungseinheit unterbricht somit die manuelle Betätigungshebelkette, wo bei bei einem Unterbrechen der äußeren Betätigungshebelkette von einem Verrie geln gesprochen wird, wohingegen ein Unterbrechen der Innenbetätigungshebelkette eine Diebstahlsicherung bildet. Mittels des erfindungsgemäßen Aufbaus des Kraft- fahrzeugschlosses kann das Verriegeln wie auch das Entsperren des Gesperres gleichzeitig und mittels der Antriebseinheit erfolgen.
In einer weiteren Ausgestaltungsvariante der Erfindung weist die Antriebseinheit ei nen elektrischen Antrieb, ein Antriebsrad, eine Abtriebsscheibe und mindestens ein Stellelement auf. Die Antriebseinheit umfasst einen elektrischen Antrieb, vorzugswei se einen elektrischen Gleichstrommotor, an dessen Abtriebswelle ein Antriebsrad, bevorzugt ein Schneckenrad einer nachgeschalteten Getriebestufe befestigt ist. Das Antriebsrad wirkt mit einer Abtriebsscheibe zur Bildung des Getriebes zusammen, wobei die Abtriebsscheibe bevorzugt mit einem Stellelement zusammenwirkt. Mittels des Stellelements kann das Kraftfahrzeugschloss verriegelt oder entriegelt werden. In vorteilhafter Weise wird für das verriegeln und entriegeln keine Kupplung aktiv be wegt, es findet kein ein- oder auskuppeln statt. Vielmehr wird dem Steuerhebel ein Freiheitgrad genommen, der Steuerhebel wird blockiert. Dieses blockieren wirkt sich wiederum vorteilhaft auf die Akustik und die Kraftbilanz aus, da das gesamte Dreh moment der Antriebseinheit für das elektrische Öffnen verwendet werden kann und nicht zusätzliche Stellelemente bewegt werden müssen.
Gleichzeitig ist es möglich, mittels des Stellelements den Auslösehebel zu betätigen, wodurch ein Entsperren des Gesperres einleitbar bzw. durchführbar ist. Die An triebseinheit wird mittels einer dem Kraftfahrzeug zugehörigen Steuereinheit ange steuert, wobei ein Steuersignal zum Öffnen des Schlosses bzw. zum Entsperren des Gesperres mittels zum Beispiel eines Türaußen- oder Türinnengriffs gegeben werden kann, wie auch zum Beispiel mittels eines Sensorsignals, wobei beispielsweise ein Berührungssensor im oder Kraftfahrzeug angeordnet sein kann. Die Antriebseinheit wird angesteuert, um mittels des nachgeschalteten Getriebes und des Stellelements ein Entsperren des Gesperres einzuleiten. Vorstellbar ist es erfindungsgemäß auch, dass die Abtriebsscheibe und das Stellelement einstückig ausgebildet sind, wobei beispielsweise eine Steuerkontur an der Abtriebsscheibe unmittelbar auf dem Auslö sehebel wirken kann. Ist der Betätigungshebel mittels eines Steuerhebels mit dem Auslösehebel in Eingriff bringbar, so ergibt sich eine weitere Variante der Erfindung. Eine Anordnung eines Steuerhebels zwischen dem Betätigungshebel und dem Auslösehebel ermöglicht es, dass der Betätigungshebel vom Steuerhebel entkoppelbar ist. Somit kann der Steu erhebel, zum Beispiel mittels eines Kupplungshebels, den Betätigungshebel bzw. die Betätigungshebelkette zum Auslösehebel hin zu unterbrechen. Es wird somit ein Steuermittel zur Verfügung gestellt, mit dem ein weiteres Sicherungsmittel für das Schließsystem zur Verfügung gestellt werden kann. Dabei kann der Kupplungshebel am Betätigungshebel gelagert sein und in einer Steuerkurve des Steuerhebels ge führt sein. Wird nun der Steuerhebel mittels der Antriebseinheit fixiert, so kann die Lage des Kupplungshebels zum Beispiel durch eine Steuerkontur im Steuerhebel führbar sein, und die Betätigungshebelkette von Betätigungshebel zum Auslösehebel hin unterbunden werden. Mittels des Steuerhebels kann somit die Betätigungshebel kette und insbesondere unter Zuhilfenahme der Antriebseinheit unterbrochen wer den. Mittels der Antriebseinheit ist folglich ein Verriegeln des Schließsystems ermög lichbar. Bevorzugt wird die Außenbetätigungshebelkette unterbrochen, so dass das Schließsystem verriegelt vorliegt. Vorstellbar ist es natürlich auch, dass die Betäti gungshebelkette derart unterbrochen wird, dass auch eine Innenbetätigungshebel kette im Kraftverlauf blockierbar bzw. unterbrechbar ist, so dass auch eine Diebstahl sicherung realisierbar ist.
In einer Ausführungsvariante der Erfindung ist der Steuerhebel mittels des Stellele ments blockierbar und freigebbar. Die Antriebseinheit umfasst einen Elektromotor, mit einem nachgeschalteten Getriebe und einem Stellelement, wobei mittels des Stellelements ein manuelles Entsperren des Gesperres verhinderbar ist. Der Steuer hebel ist Teil einer Sicherungseinheit, bestehend aus Steuereinheit, Kupplungshebel und Betätigungshebel. Erfindungsgemäß wirkt das Stellelement auf den Steuerhebel und kann eine Bewegung des Steuerhebels freigeben oder blockieren. Dem Stel lelement kommt somit eine Doppelfunktion zu. Einerseits kann mittels des Stellele ments ein Entsperren des Gesperres eingeleitet werden und andererseits kann mit tels des Stellelements die manuelle Entsperrung des Gesperres verhindert oder frei- gegeben werden. Bevorzugt ist das Stellelement schwenkbeweglich, das heißt um eine Achse herum schwenkbeweglich im Kraftfahrzeugschloss aufgenommen. Durch eine mittels des Elektromotors eingeleitete Bewegung kann das Stellelement derart verschwenkt werden, dass es außer Eingriff mit dem Steuerhebel gelangt, wodurch der Steuerhebel freigegeben wird. Andererseits kann das Stellelement aber auch in eine Position verfahren werden, in der das Stellelement eine Bewegung des Steuer hebels blockiert. In der blockierenden Position des Stellelements liegt das Kraftfahr zeugschloss verriegelt oder verriegelt und diebstahlgesichert vor.
Eine Mittelstellung des Stellelements kann über eine Sicherung, das heißt eine flexib le Sperre oder ein Federelement gesicherte werden. Dies gilt auch für die Endlage, zum Beispiel in entriegelter Lage.
Weiterhin eine Ausgestaltungsvariante der Erfindung bildend ist es, wenn der Auslö- sehebel mittels des Stellelements betätigbar ist. Das Stellelement kann unmittelbar mit dem Auslösehebel Zusammenwirken, wobei eine Schwenkbewegung des Stel lelements in eine Schwenkbewegung des bevorzugt schwenkbeweglichen Kraftfahr zeug aufgenommenen Auslösehebels resultiert. Wie vorstehend bereits ausgeführt, wirkt der Auslösehebel unmittelbar auf das Gesperre und bevorzugt auf zumindest eine Sperrklinke. Das Stellelement kann als separates Stellelement ausgeführt sein und mittels des dem Elektromotor nachgeschalteten Getriebes angetrieben werden oder ist unmittelbar Teil des Getriebes, wobei das Stellelement beispielsweise als Verlängerung des Abtriebsrads des Getriebes ausbildbar ist. Dabei weist der Auslö sehebel beispielsweise eine Verlängerung auf, die in den Schwenkbereich des Stel lelements hineinreicht, so dass in einer bevorzugten Ausführungsform der Auslö sehebel gemeinsam mit dem Steuerhebel und dem Betätigungshebel im Kraftfahr zeug lagerbar ist. Durch diesen Aufbau, das heißt die gemeinsame Lagerung von Auslösehebel, Steuerhebel und Betätigungshebel kann ein äußerst kompakter Auf bau des Kraftfahrzeugschlosses gewährleistet werden, und durch den erfindungs gemäßen Antrieb des Auslösehebels durch die Antriebseinheit kann die Anzahl der benötigten Bauteile zur Bereitstellung mehrerer Funktionen im Kraftfahrzeug auf ein Minimum reduziert werden.
Ist das Stellelement derart mit dem Auslösehebel in Eingriff bringbar, dass das Stel lelement während des Betätigens des Auslösehebels eine Bewegung des Steuerhe bels sperrt, so ergibt sich eine weitere Ausgestaltungsvariante der Erfindung. Das Stellelement ist schwenkbeweglich im Kraftfahrzeugschloss und vorzugsweise in ei nem Gehäuse des Kraftfahrzeugschlosses und/oder in einer Schlossplatte des Kraft fahrzeugschlosses gelagert. Dabei kann das separat ausgebildete Stellelement auch gemeinsam mit der Abtriebsscheibe bzw. Abtriebsrad der Antriebseinheit gelagert sein. Das Stellelement bewegt den Auslösehebel, so dass das Gesperre entsperrbar ist. Während der Bewegung des Stellelements und somit während des Entsperrens des Gesperres verbleibt das Stellelement in Eingriff mit dem Steuerhebel. Der Steu erhebel bleibt somit während des Auslösens in einer blockierten Stellung, so dass das Kraftfahrzeugschloss weiterhin verriegelt vorliegt. Der konstruktive Aufbau des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugschlosses ermöglicht es hierbei, dass die Anzahl der zum Verriegeln des Kraftfahrzeugschlosses und zum Entsperren des Gesperres notwendigen Bauteile auf ein Minimum reduziert wird. Gleichzeitig können durch die erfindungsgemäße Steuerung der Betätigung des Steuerhebels weitere Funktionen, wie beispielsweise ein massenträgheitsbasiertes Sicherungssystem in das Kraftfahr zeugschloss integriert werden.
In vorteilhafter Weise ist das Stellelement während des Betätigens des Auslösehe bels mit einer Steuerkontur des Steuerhebels in Eingriff bringbar. Ein Blockieren der Bewegung des Steuerhebels kann durch eine Steuerkontur am Steuerhebel im Zu sammenspiel mit einem Steuernocken am Stellelement realisiert werden. Vorzugs weise ist am Stellelement ein Steuernocken angeformt oder angebracht, der in Ein griff mit einer Steuerkontur am Steuerhebel steht. In vorteilhafter Weise lässt sich somit ein kontinuierliches Begrenzen der Bewegung des Steuerhebels während des Auslösens des Gesperres realisieren. Vorstellbar ist es dabei auch, dass am Steu ernocken und/oder an der Steuerkontur Reibpartner angebracht sind, die ein leich- tes, geräuscharmes und/oder reibminderndes Zusammenspiel zwischen Steuerkon tur und Steuernocken ermöglichen. So kann beispielsweise der Steuernocken eine Beschichtung aufweisen und/oder bereichsweise aus einem unterschiedlichen Werk stoff gebildet sein. Der Steuernocken überstreicht bevorzugt die Steuerkontur wäh rend des gesamten Bewegens des Auslösehebels, so dass über den kompletten Schwenkwinkel zum Betätigen des Auslösehebels sich der Steuernocken kontinuier lich mit der Steuerkontur in Eingriff befindet.
In einer weiteren Ausgestaltungsvariante der Erfindung ergibt sich dann ein Vorteil, wenn das Stellelement mittels der Antriebseinheit in eine Freigabestellung, in der der Steuerhebel freigebbar ist und in eine Blockierstellung, in der der Steuerhebel blo ckierbar ist, überführbar ist. Das Stellelement steuert die Bewegung des Steuerhe bels und ist in der Lage, das Kraftfahrzeugschloss zu verriegeln und/oder zu entrie geln. Die Verriegelung erfolgt hierbei dadurch, dass der Steuerhebel freigegeben wird oder eine Bewegung des Steuerhebels blockiert wird. Das Stellelement wird da bei mittels der Antriebseinheit derart verschwenkt, dass das Stellelement in eine Freigabestellung überführt wird, in der der Steuerhebel ungehindert betätigbar ist. Der Steuerhebel wirkt mit dem Betätigungshebel derart zusammen, dass zwischen dem Steuerhebel und dem Betätigungshebel ein Kupplungshebel angeordnet ist, wobei der Kupplungshebel im unbetätigten Zustand des Betätigungshebels mit dem Auslösehebel in Eingriff steht. Wird nun der Betätigungshebel mit einer üblichen Be tätigungsgeschwindigkeit betätigt, so gelangt der Kupplungshebel mit dem Auslö sehebel in Eingriff und das Gesperre entsperren. Wird hingegen der Steuerhebel mit tels des Stellelements in seiner Bewegung blockiert, so wird bei einer Bewegung des Betätigungshebels der Kupplungshebel in einer Steuerkurve derart geführt, dass der Kupplungshebel ausgelenkt wird, wodurch eine Bewegung des Betätigungshebels leerläuft, das heißt der Auslösehebel nicht betätigt wird. Durch eine Blockierung des Steuerhebels kann somit der Betätigungshebel außer Funktion gesetzt werden.
Weiterhin vorteilhaft kann es sein, wenn der Steuerhebel mit einem massenträg heitsbasierten Sicherungssystem zusammenwirkt. Neben der Funktion des Verrie- gelns, die mittels des Blockierens der Bewegung des Steuerhebels realisierbar ist, kann der Steuerhebel zusätzlich mit einem Massenträgheitselement Zusammenwir ken. Liegt das Kraftfahrzeugschloss beispielsweise in einem entriegelten Zustand vor, und es kommt zu einem impulsartigen Aufschlag auf das Kraftfahrzeugschloss, wie er beispielsweise durch einen Unfall initialisierbar ist, so verhindert das massen trägheitsbasierte Sicherungssystem ein Bewegen des Steuerhebels. Wird durch den auf das Kraftfahrzeug einwirkenden Impuls ein beispielsweise Außenbetätigungsgriff betätigt, so kann eine mechanische Verbindung zwischen dem Außengriff und dem Betätigungshebel zu einer Betätigung des Betätigungshebels führen. In diesem Fall wirkt das Massenelement dem Impuls entgegen und hält den Steuerhebel in seiner Ausgangslage. Der Steuerhebel steuert dabei die Bewegung des Kupplungshebels zwischen Steuerhebel und Betätigungshebel und lenkt den Kupplungshebel derart aus, dass der Auslösehebel nicht blockiert wird. Der Kupplungshebel ist dabei schwenkbeweglich am Betätigungshebel aufgenommen und zusätzlich in einer Steu erkurve des Steuerhebels geführt.
Wird nun der Betätigungshebel durch den Impuls auf das Kraftfahrzeug ausgelenkt, so wird der Kupplungshebel in der Steuerkurve derart geführt, dass der Kupplungs hebel nicht mit dem Auslösehebel in Eingriff gelangt. Das Massenelement verhindert dabei die Bewegung des Steuerhebels, wobei das Massenträgheitselement dem Im puls auf das Kraftfahrzeug entgegenwirkt und den Steuerhebel in seiner Ausgangs lage hält. Der Steuerhebel ist über eine kraftschlüssige Verbindung mit dem Außen betätigungshebel gekoppelt, so dass der Steuerhebel die gleiche Bewegung wie der Außenbetätigungshebel vollführt. Wird der Steuerhebel in seiner Bewegung blockiert so wird der Kupplungshebel über eine Steuerkontur am Steuerhebel und mittels der Bewegung der Bewegung des Außenbetätigungshebels ausgeschwenkt.
Das entriegelte System kann über einen elektrisch-Öffnen-Lauf synchronisiert wer den und ist nach der Durchführung des elektrisch-Öffnen-Lauf wieder verriegelt. Es besteht zusätzlich oder alternativ auch die Möglichkeit einen Massehebel am Steuer hebel anzubringen, um eine Crashsperre zu realisieren, wie beispielsweise in der DE 10 2017 102 549 A1 deren Offenbarungsgehalt in Bezug auf die Einbindung des Massenträgheithebels hiermit vollumfänglich zum Gegenstand der Anmeldung erklärt wird.
Durch den erfindungsgemäßen Aufbau des Kraftfahrzeugschlosses und insbesonde re durch die vorteilhaften Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Aufbaus ist eine Schließmechanik bereitstellbar, die mit einer geringstmöglichen Anzahl von Bauteilen ein Verriegeln und Auslösen sowie ein Sichern des Kraftfahrzeugschlosses realisiert. Insbesondere kann auf zusätzliche Mechaniken, wie beispielsweise separate Verrie gelungsmechanismen verzichtet werden.
Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es gilt jedoch der Grundsatz, dass das Ausführungsbeispiel die Erfindung nicht beschränkt, sondern lediglich eine vorteilhafte Ausgestaltungsform darstellt. Die dargestellten Merkmale können einzeln oder in Kombination mit weiteren Merkmalen der Beschreibung wie auch den Patentansprüchen einzeln oder in Kombination ausgeführt werden.
Es zeigt:
Figur 1 eine dreidimensionale Darstellung eines erfindungsgemäß aufgebauten Kraft fahrzeugschlosses, wobei lediglich die zur Erläuterung der Erfindung notwendigen Bestandteile des Kraftfahrzeugs in einer Ausführungsform wiedergegeben sind,
Figur 2 eine Draufsicht auf die Antriebseinheit gemäß der Figur 1 in einer verriegelten Stellung des Kraftfahrzeugschlosses, mit einem ausgelenkten, das heißt betätigten Betätigungshebel,
Figur 3 das Kraftfahrzeugschloss in einer entriegelten Stellung und einem unbetätig- ten Betätigungshebel, Figur 4 das erfindungsgemäße Kraftfahrzeugschloss in einer entriegelten Stellung und mit verschwenktem Betätigungshebel,
Figur 5 das erfindungsgemäße Kraftfahrzeugschloss in verriegelter Stellung mit ei nem teilweise betätigten Auslösehebel; und
Figur 6 das erfindungsgemäße Kraftfahrzeugschloss in verriegelter Stellung mit voll ständig betätigtem Auslösehebel.
In der Figur 1 ist eine dreidimensionale Ansicht auf ein Kraftfahrzeugschloss 1 mit den für die Erfindung wesentlichen Bestandteilen wiedergegeben. Ein Gesperre 2 bestehend aus einer Drehfalle 3 und einer Sperrklinke 4, wobei sich das Gesperre 2 in einer Flauptrastposition befindet, kann mittels eines Auslösehebels 5 entsperrt werden. Der Auslösehebel 5 ist um eine gemeinsame Achse 6 mit dem Steuerhebel 7 und einem Betätigungshebel 8 im Kraftfahrzeugschloss 1 gelagert. Ein Kupplungs hebel 9 ist schwenkbar um eine Achse 10 im Betätigungshebel 8 aufgenommen. Die Antriebseinheit 11 weist in diesem Ausführungsbeispiel einen Elektromotor 12 auf, auf dessen Abtriebswelle ein Schneckenrad 13 angeordnet ist, wobei das Schne ckenrad 13 mit einem Abtriebsrad 14 eine erste Getriebestufe 15 bildet. Mittels einer weiteren Getriebestufe 16 wirkt das Abtriebsrad 14 mit einem Stellelement 17 zu sammen. Das Stellelement 17 wiederum ist um die Achse 18 schwenkbeweglich im Kraftfahrzeugschloss 1 aufgenommen, wobei das Stellelement 17 mit dem Steuerhe bel 7 zusammenwirkt.
Dargestellt ist in der Figur 1 das Gesperre 2 in einer Flauptrastposition, wobei die Drehfalle 3 mittels der Sperrklinke 4 in der Flauptrastposition und somit zum Beispiel einer geschlossenen Tür, wiedergegeben ist. Der Betätigungshebel 8 befindet sich in einer unbetätigten Ausgangslage A. Die Figur 1 zeigt somit das unbetätigte Kraft fahrzeugschloss 1 in einer Schließposition. Ausgehend von der in der Figur 1 dargestellten unbetätigten Stellung des Betäti gungshebels 8 ist in der Figur 2 die Position des Betätigungshebels 8 wiedergege ben, in der der Betätigungshebel 8 in seine Betätigungsstellung B verschwenkt wur de. Dies kann beispielsweise durch ein Betätigen des Türaußengriffs erfolgen, wobei ein Türaußengriff beispielsweise mittels eines Bowdenzugs mit dem Betätigungshe bel und/oder einem Außenbetätigungshebel im Kraftfahrzeugschloss betätigt wurde. Das Kraftfahrzeugschloss 1 liegt im verriegelten Zustand vor, wobei das Stellelement 17 den Steuerhebel 9 in seiner unbetätigten Stellung fixiert. Das Stellelement 17 weist dazu einen Steuernocken 19 auf, der mit einer Steuerkontur 20 am Steuerhe bel 9 zusammenwirkt. Der Steuernocken 19 fixiert den Steuerhebel 9 in seiner Aus gangslage, so dass der schwenkbeweglich im Betätigungshebel 8 gelagerte Kupp lungshebel 9 ausgelenkt wird. Der Kupplungshebel 9 wird dabei durch eine Steuer kurve 21 ausgelenkt, so dass der Kupplungshebel 9 nicht mit dem Auslösehebel 5 in Eingriff gelangt. Dieser Fall kann beispielsweise dann auftreten, wenn ein Nutzer am Türaußengriff oder Türinnengriff zieht, wodurch der Betätigungshebel 8 verschwenkt wird. Die Betätigung des Türinnengriffs oder Türaußengriffs läuft somit leer.
In der Figur 3 ist das Kraftfahrzeugschloss 1 in einer entriegelten Stellung wiederge geben, so dass ein manuelles Entsperren des Gesperres 2 ermöglichbar ist. Um das Kraftfahrzeugschloss 1 in einen entriegelten Zustand zu überführen, wurde das Stel lelement 17 in Richtung des Pfeils P1 mittels der Antriebseinheit 11 verschwenkt. Der Steuernocken 19 gelangt durch das Verschwenken des Stellelements 17 außer Ein griff mit der Steuerkontur 20. Der Betätigungshebel 8 befindet sich in seiner Aus gangslage A und der Kupplungshebel 9 in Eingriff mit dem Auslösehebel 5. Das Kraftfahrzeugschloss 1 ist somit beispielsweise mittels eines Innentürgriffs oder eines Außentürgriffs manuell über den Betätigungshebel 8 entsperrbar.
Dargestellt ist in der Figur 4 das manuelle Entsperren des Gesperres, wobei der Be tätigungshebel 8 den Auslösehebel 5 mittels des Kupplungshebels 9 verschwenkt hat. Dabei wurde der Betätigungshebel 8 von seiner Ausgangslage 8 in Richtung des Pfeils P1 um den Winkel a herum verschwenkt. Der Winkel a kann beispielsweise einen Schwenkwinkel von 20 bis 50 Grad und bevorzugt einen Schwenkwinkel von 25 bis 40 Grad, und noch bevorzugter einen Schwenkwinkel von ca. 30 Grad betra gen. Durch das manuelle Bewegen des Betätigungshebels 8 wurde der Auslösehe- bel 5 derart verschwenkt, dass die Sperrklinke 4 in Richtung des Pfeils P2 ver schwend wurde, wie dies in der Figur 1 ersichtlich ist, so dass die Sperrklinke 4 au ßer Eingriff mit der Drehfalle 3 gelangt.
Die Figur 5 veranschaulicht nun das elektrische Entsperren des Gesperres mittels der Antriebseinheit 11. Das Schloss 1 liegt in einer verriegelten Stellung vor, da der Steuernocken 19 sich in Eingriff mit der Steuerkontur 20 befindet. Dargestellt ist in der Figur 5 der Zustand, in dem das Stellelement 17 bereits mittels des Elektromo tors 12 verschwenkt wurde, und zwar in Richtung des Pfeils P3. Bei einem Ver- schwenken des Stellelements 17 gelangt das Stellelement 17 mit dem Auslösehebel 5 in Eingriff bzw. hält den Eingriff mit dem Auslösehebel 5 und bewegt den Auslö sehebel 5 im Uhrzeigersinn. Durch den kontinuierlichen Eingriff des Steuernockens in die Steuerkontur 20 wird der Steuerhebel 7 in seiner Ausgangslage gehalten, so dass ein manuelles Öffnen des Kraftfahrzeugschlosses 1 unterbindbar ist. Während der gesamten Bewegung des Stellelements bleibt der Steuernocken 19 in Anlage mit der Steuerkontur 20 bzw. verhindert ein Bewegen des Steuerhebels 7, so dass kon tinuierlich ein verriegelter Zustand während des Auslösens des Gesperres 2 vorliegt.
In der Figur 6 ist das Entsperren des Gesperres mittels der Antriebseinheit 11 wie dergegeben, wobei der Auslösehebel 5 mittels des Stellelements 17 so weit ver schwenkt wurde, dass die Sperrklinke 4 aus dem Eingriff mit der Drehfalle 3 heraus bewegt wurde. Das Gesperre wird entsperrt und ein Schlosshalter kann von der Drehfalle 3 freigegeben werden. Wie aus der Figur 6 ersichtlich, befindet sich auch in der Öffnungsstellung des Gesperres das Stellelement 17 mit dem Steuerhebel 7 in Eingriff, so dass ein verriegelter Zustand gegeben ist. Das Kraftfahrzeugschloss 1 kann somit weder mittels des Innenbetätigungshebels noch mittels des Außentür griffs manuell geöffnet werden. Ein Öffnen mittels eines Innentürgriffs wäre nur in dem Falle möglich, in dem eine unabhängige Betätigungshebelkette vom Innentür- griff aus auf den Auslösehebel vorliegt. Das Stellelement 17 bewirkt folglich in einer Betätigungsrichtung, in Richtung des Pfeils P3, ein Entsperren des Gesperres, wo hingegen eine Betätigung des Stellelements in Richtung des Pfeils P zu einem Ent riegeln des Kraftfahrzeugschlosses 1 führt. Erfindungsgemäß kann somit mittels ei- ner Antriebseinheit 11 und zwei Betätigungsrichtungen des Stellelements 17 ein Ver riegeln und ein Entsperren des Gesperres realisiert werden.
Als zusätzliches Sicherungselement ist es vorstellbar, dass der Steuerhebel 7 mit einem nicht dargestellten Massenträgheitselement zusammenwirkt, so dass auch in einem entriegelten Zustand des Kraftfahrzeugschlosses und einer übermäßig starken Beschleunigung des Betätigungshebels 8 ein Entsperren des Gesperres durch ein Halten des Steuerhebels 7 in seiner Ausgangslage verhinderbar ist. Das Massen trägheitselement wirkt einem externen Impuls entgegen und hält den Steuerhebel 7 in seiner Ausgangslage, wodurch wiederum der Kupplungshebel 9 mittels der Steu- erkurve 21 außer Eingriff mit dem Auslösehebel 5 gebracht wird.
Bezugszeichenliste
1 Kraftfahrzeugschloss
2 Gesperre
3 Drehfalle
4 Sperrklinke
5 Auslösehebel
6, 10, 18 Achse
7 Steuerhebel
8 Betätigungshebel 9 Kupplungshebel 11 Antriebseinheit 12 Elektromotor
13 Schneckenrad
14 Abtriebsrad
15 erste Getriebestufe
16 zweite Getriebestufe 17 Stellelement
19 Steuernocken
20 Steuerkontur 21 Steuerkurve
A Ausgangslage
B Betätigungslage
P, P1, P2, P3 Pfeil

Claims

Patentansprüche
1. Kraftfahrzeugschloss (1), insbesondere ein elektrisch betätigbares Kraftfahr zeugschloss (1), aufweisend ein Gesperre (2) mit einer Drehfalle (3) und mindestens einer Sperrklinke (4), einem Auslösehebel (5), wobei der Auslösehebel (5) derart mit dem Gesperre (2) zusammenwirkt, dass ein gesperrtes Gesperre (2) entsperrbar ist und wobei der Auslösehebel (5) mittels einer elektrischen Antriebseinheit (11) und zumindest einem manuell betätigbaren Betätigungshebel (8) betätigbar ist, einer Ver riegelungseinheit, wobei mittels der Verriegelungseinheit ein manuelles Entsperren des Gesperres (2) unterbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der An triebseinheit (11) ein gleichzeitiges Verriegeln des Betätigungshebels (8) und ein Entsperren des Gesperres (2) ermöglichbar ist.
2. Kraftfahrzeugschloss (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (11) einen elektrischen Antrieb (12), ein Antriebsrad (13), eine Ab triebsscheibe (14) und mindestens ein Stellelement (17) aufweist.
3. Kraftfahrzeugschloss (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch ge kennzeichnet, dass der Betätigungshebel (8) mittels eines Steuerhebels (9) mit dem Auslösehebel (5) in Eingriff bringbar ist.
4. Kraftfahrzeugschloss (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerhebel (9) mittels des Stellelements (17) blockierbar und freigebbar ist.
5. Kraftfahrzeugschloss (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekenn zeichnet, dass der Auslösehebel (5) mittels des Stellelements (17) betätigbar ist.
6. Kraftfahrzeugschloss (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekenn zeichnet, dass das Stellelement (17) derart mit dem Auslösehebel (5) in Eingriff bringbar ist, dass das Stellelement (17) während des Betätigens des Auslösehebels (5) eine Bewegung des Steuerhebels (7) sperrt.
7. Kraftfahrzeugschloss (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekenn zeichnet, dass das Stellelement (17) während des Betätigens des Auslösehebels (5) mit einer Steuerkontur (20) des Steuerhebels (7) in Eingriff bringbar ist.
8. Kraftfahrzeugschloss (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekenn zeichnet, dass das Stellelement (17) mittels der Antriebseinheit (11) in eine Frei gabestellung, in der der Steuerhebel (7) freigebbar ist, und in eine Blockierstellung, in der der Steuerhebel (7) blockierbar ist, überführbar ist.
9. Kraftfahrzeugschloss (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekenn zeichnet, dass der Steuerhebel (7) mit einem massenträgheitsbasierten Sicherungs system zusammenwirkt.
10. Kraftfahrzeugschloss (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn zeichnet, dass zwischen dem Betätigungshebel (8) und dem Auslösehebel (5) ein Kupplungshebel (9) angeordnet ist.
PCT/DE2020/101042 2019-12-10 2020-12-09 Kraftfahrzeugschloss WO2021115537A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/783,877 US20230014292A1 (en) 2019-12-10 2020-12-09 Motor vehicle lock
EP20838895.9A EP4073335B1 (de) 2019-12-10 2020-12-09 Kraftfahrzeugschloss

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019133654.6A DE102019133654A1 (de) 2019-12-10 2019-12-10 Kraftfahrzeugschloss
DE102019133654.6 2019-12-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021115537A1 true WO2021115537A1 (de) 2021-06-17

Family

ID=74175546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2020/101042 WO2021115537A1 (de) 2019-12-10 2020-12-09 Kraftfahrzeugschloss

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230014292A1 (de)
EP (1) EP4073335B1 (de)
DE (1) DE102019133654A1 (de)
WO (1) WO2021115537A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021128868A1 (de) 2021-11-05 2023-05-11 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Schloss insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss
DE202022103943U1 (de) 2022-07-13 2023-10-16 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugschloss insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss
DE102022117167A1 (de) 2022-07-11 2024-01-11 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Schloss
DE102023110265A1 (de) 2023-04-21 2024-10-24 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Schloss

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021126641A1 (de) * 2021-10-14 2023-04-20 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Schloss insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss
DE102021128448A1 (de) 2021-11-02 2023-05-04 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Schloss insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss
CN114837499B (zh) * 2022-03-31 2023-06-02 上海工程技术大学 具有电动开启、吸合支链的自适应多功能汽车侧门锁
DE102022124185A1 (de) 2022-09-21 2024-03-21 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Schloss insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss
DE102022124186A1 (de) 2022-09-21 2024-03-21 Kiekert Aktiengesellschaft Kfz-Schloss

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10048709A1 (de) * 2000-09-30 2002-04-18 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE202012003171U1 (de) 2012-03-28 2013-07-01 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102012003743A1 (de) 2012-02-28 2013-08-29 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102013110201A1 (de) * 2013-09-16 2015-03-19 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloss
DE102015108739A1 (de) 2015-06-02 2016-12-08 Kiekert Ag Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeugtürverschlusses
EP3173554A1 (de) * 2015-11-19 2017-05-31 Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG Kraftfahrzeugschloss
DE102017102549A1 (de) 2017-02-09 2018-08-09 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss
WO2019076399A1 (de) * 2017-10-20 2019-04-25 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürschloss

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2241522T3 (es) * 1999-04-16 2005-11-01 BROSE SCHLIESSSYSTEME GMBH & CO. KG Cerradura de puerta de vehiculo automovil o similar.
EP1317596B1 (de) * 2000-09-07 2006-11-22 Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG Kraftfahrzeug-türschloss mit kombiniertem zentralverriegelungs- und öffnungsantrieb
DE102014001160A1 (de) * 2014-01-31 2015-08-06 Kiekert Aktiengesellschaft Elektrischer Kraftfahrzeugtürverschluss mit erhöter Betriebssicherheit
DE102017124521A1 (de) * 2017-10-20 2019-04-25 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürschloss

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10048709A1 (de) * 2000-09-30 2002-04-18 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102012003743A1 (de) 2012-02-28 2013-08-29 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
DE202012003171U1 (de) 2012-03-28 2013-07-01 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102013110201A1 (de) * 2013-09-16 2015-03-19 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloss
DE102015108739A1 (de) 2015-06-02 2016-12-08 Kiekert Ag Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeugtürverschlusses
EP3173554A1 (de) * 2015-11-19 2017-05-31 Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG Kraftfahrzeugschloss
DE102017102549A1 (de) 2017-02-09 2018-08-09 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss
WO2019076399A1 (de) * 2017-10-20 2019-04-25 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürschloss

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021128868A1 (de) 2021-11-05 2023-05-11 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Schloss insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss
DE102022117167A1 (de) 2022-07-11 2024-01-11 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Schloss
WO2024012622A1 (de) 2022-07-11 2024-01-18 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-schloss
DE202022103943U1 (de) 2022-07-13 2023-10-16 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugschloss insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss
WO2024012616A1 (de) 2022-07-13 2024-01-18 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugschloss insbesondere kraftfahrzeug-türschloss
DE102023110265A1 (de) 2023-04-21 2024-10-24 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Schloss

Also Published As

Publication number Publication date
EP4073335A1 (de) 2022-10-19
EP4073335B1 (de) 2023-11-22
DE102019133654A1 (de) 2021-06-10
US20230014292A1 (en) 2023-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2021115537A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP3371398B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102007008700B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Fahrzeugtür
EP1317596B1 (de) Kraftfahrzeug-türschloss mit kombiniertem zentralverriegelungs- und öffnungsantrieb
EP2326781B1 (de) Schlosseinheit mit mehrteiliger sperrklinke und federvorgespannter blockierklinke
WO2019210905A1 (de) Elektrisch betätigbares kraftfahrzeugschloss
WO2019233518A1 (de) Elektrisch betätigbares kraftfahrzeugschloss
DE102017207295A1 (de) Verschlussverriegelung für eine Fahrzeugtür mit Doppelzug-Lösemechanismus, der von einem Kindersicherungs-Betätigungsglied angetrieben wird
DE102007003948A1 (de) Schlosseinheit mit mehrteiliger Sperrklinke
EP4097318B1 (de) Elektrisch betätigbares kraftfahrzeugschloss
DE102008028255B4 (de) Schließvorrichtung
EP3353361A1 (de) Betätigungseinrichtung für ein kraftfahrzeugschloss
WO2016192708A1 (de) Verfahren zur steuerung eines kraftfahrzeugtürverschlusses
WO2018006896A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
WO2016134696A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE19924458B4 (de) Kraftfahrzeug-Türschließeinrichtung
DE10042191B4 (de) Kraftfahrzeug-Türschloß mit gesteuertem Stellelement
WO2018086647A1 (de) Schloss für ein kraftfahrzeug
EP4097317A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102017127386A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE10001435A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102004025097B4 (de) Türaußengriff für ein Kraftfahrzeug
DE102020106126A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102018101200A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
WO2019063040A1 (de) Kraftfahrzeugschloss

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20838895

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020838895

Country of ref document: EP

Effective date: 20220711