WO2016134696A1 - Kraftfahrzeugtürverschluss - Google Patents

Kraftfahrzeugtürverschluss Download PDF

Info

Publication number
WO2016134696A1
WO2016134696A1 PCT/DE2016/100063 DE2016100063W WO2016134696A1 WO 2016134696 A1 WO2016134696 A1 WO 2016134696A1 DE 2016100063 W DE2016100063 W DE 2016100063W WO 2016134696 A1 WO2016134696 A1 WO 2016134696A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lever
lock
motor vehicle
locking
vehicle door
Prior art date
Application number
PCT/DE2016/100063
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ömer INAN
Original Assignee
Kiekert Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert Ag filed Critical Kiekert Ag
Priority to US15/553,611 priority Critical patent/US11326373B2/en
Priority to MX2017010817A priority patent/MX2017010817A/es
Priority to RU2017129747A priority patent/RU2017129747A/ru
Priority to CN201680012135.7A priority patent/CN107257878B/zh
Priority to EP16706794.1A priority patent/EP3262258B1/de
Publication of WO2016134696A1 publication Critical patent/WO2016134696A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/14Arrangement of several locks or locks with several bolts, e.g. arranged one behind the other
    • E05B63/143Arrangement of several locks, e.g. in parallel or series, on one or more wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/10Connections between movable lock parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/36Locks for passenger or like doors
    • E05B83/38Locks for passenger or like doors for pillar-less vehicles, i.e. vehicles where a front and a back door engage each other in the closed position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/36Locks for passenger or like doors
    • E05B83/40Locks for passenger or like doors for sliding doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/04Spring arrangements in locks
    • E05B2015/0403Wound springs
    • E05B2015/0406Wound springs wound in a cylindrical shape
    • E05B2015/041Wound springs wound in a cylindrical shape loaded perpendicular to cylinder axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/04Spring arrangements in locks
    • E05B2015/0468Spring arrangements in locks made of one piece with a lock part
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/32Vehicle locks characterised by special functions or purposes allowing simultaneous actuation of locking or unlocking elements and a handle, e.g. preventing interference between an unlocking and an unlatching action
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/10Connections between movable lock parts
    • E05B79/20Connections between movable lock parts using flexible connections, e.g. Bowden cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/04Electrical
    • E05B81/06Electrical using rotary motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/32Details of the actuator transmission
    • E05B81/34Details of the actuator transmission of geared transmissions
    • E05B81/36Geared sectors, e.g. fan-shaped gears
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/03Automobile multiple door latches
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/23Vehicle door latches
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/46Sliding door fasteners
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1044Multiple head
    • Y10T292/1045Operating means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1044Multiple head
    • Y10T292/1045Operating means
    • Y10T292/1047Closure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1044Multiple head
    • Y10T292/1045Operating means
    • Y10T292/1048Lever
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1075Operating means
    • Y10T292/1082Motor

Definitions

  • the invention relates to a motor vehicle door lock having a Gesper- re with a catch and at least one pawl and an operating lever, wherein by means of the actuating lever, the locking mechanism is at least indirectly unlocked and a locking device, whereby by means of the locking device of the actuating lever disengaged from the locking is.
  • Motor vehicle door locks are used for closing doors, flaps or hoods in a motor vehicle. For example, when it is common in passenger cars to use a door latch, it will change if, for example, the size of the door exceeds a certain size. To ensure that even large doors in each area of the door opening are properly closed, there may be a need to use two or more door locks to properly close the door.
  • sliding doors can cause a second motor vehicle door lock.
  • a plurality of door locks are used when the door has a large height.
  • Main and auxiliary locks are arranged such that at each point of the door opening a sufficient closing force is available to hold the door in its closed position, to stabilize the motor vehicle and to provide a sufficient closing force to the door against the door - Seal to seal. If, for example, the door is moved and positioned against the door seal profile during closing in the area of the hinges, so that a sufficient sealing area is provided in the area of the hinges. pressure is generated to seal the door, it must be applied in the area of the motor vehicle door lock this force through the motor vehicle door lock or the door seal to be placed in order to position the door sealing in this area. If the door has a high height, for example, then it may be necessary to use one, two or more secondary locks in addition to the main lock in order to generate corresponding positioning forces which seal the door circumferentially.
  • An example of a sliding door with a main lock and a number of secondary locks is known from DE 10 2006 020 344 A1.
  • the sliding door is disclosed there by way of example with a main lock and a plurality of secondary locks.
  • a common control unit and separate transmission means can act on all locking systems, such as the main lock and secondary locks, in order to actuate or activate and / or deactivate them.
  • An actuation of the locking systems is carried out as usual, for example via an outside door handle or a door handle, but can also be done without contact via a sensor. Based on the actuators, the locks can then be activated or deactivated and / or the locking or locking functions can be influenced.
  • a generic motor vehicle door lock is known from DE 10 2009 051 432 A1.
  • the motor vehicle door lock has a ratchet consisting of a catch and at least one pawl, wherein the catch can be brought into engagement with a lock holder and the pawl locks the ratchet in the closed state of the door.
  • a clutch lever is connected via a pin with the pawl, so that in an appropriate orientation of the clutch lever and an actuation of the clutch lever in this example via an actuating lever is actuated, so that the locking mechanism is unlocked.
  • the clutch lever serves as a clutch between pawl and operating lever. In addition to the triggering, that is unlocking the locking mechanism, the clutch lever has another function.
  • the invention has for its object to improve a motor vehicle door lock such that an attached to the motor vehicle door lock additional lock also to provide with additional functions and in particular a comfort function.
  • a motor vehicle door lock comprising a Gesper- re, with a catch and at least one pawl and an actuating lever, wherein by means of the actuating lever, the locking mechanism is at least indirectly unlocked and a locking device, wherein by means of the locking device, the actuating lever can be brought out of engagement with the locking mechanism, and wherein a further motor vehicle door lock is provided and the further motor vehicle door lock can be actuated by means of the actuating lever and the actuating lever chain can be disengaged from the further motor vehicle lock by means of the locking device.
  • the operating lever chain by means of the Main lock existing locking device disengaged from the operating lever, so that an actuation of the operating lever does not unlock the locking mechanism of the main lock as well as the secondary lock. If the locking device brings the actuating lever out of engagement with the locking mechanism, according to the invention the locking lever can simultaneously interrupt the actuating lever chain to the additional lock, so that a locked state for the main lock and secondary lock can be achieved.
  • a rotary latch is hereby included, which is preferably rotatably mounted in the motor vehicle door lock and preferably can be brought into engagement with a lock holder. If the catch engages with the lock holder, then the at least one pawl fixes the catch in its position, so that the lock is locked.
  • the actuating lever preferably by means of a cooperating with the actuating lever trip lever and / or clutch lever, the locked locking mechanism can be unlocked.
  • the locking device interrupts the actuating lever chain to the locking mechanism.
  • the further motor vehicle door lock in particular the additional lock, can also be unlocked by means of the actuating lever likewise by means of the actuating lever.
  • the additional lock is also a motor vehicle door lock, which is equipped at least with a locking mechanism and an actuating lever. If now the operating lever of the main lock is disengaged from the actuating lever chain, this also prevents the locking mechanism of the auxiliary lock from being unlocked. Additional lock and main lock are locked.
  • a second actuating lever is provided on the motor vehicle door lock, wherein the second actuating lever can be actuated by means of the first actuating lever and the further motor vehicle door lock can be actuated by means of the second actuating lever.
  • a second operating lever it is possible to disengage the actuating lever chain not only with respect to the first actuating lever. Break, but the locking device also has the ability to intervene between the first and second operating lever in the operating lever chain.
  • the second actuating lever can be arranged in an existing bearing in the main lock, so that no additional components for receiving the second operating lever are needed.
  • the second operating lever can be mounted on an axis of the locking lever. More preferably, the axle for the second operating lever and the locking lever additionally stores a locking part, in particular the rotary latch.
  • first and second actuating levers are connected by means of a coupling lever, this results in a further embodiment of the invention.
  • the use of a coupling lever between the first and second actuating lever makes it possible in this case that the locking device can be designed in its original design, or only with very slight modifications and can only have, for example, an extension, so that the clutch lever disengaged from the second operating lever or alternatively can be brought with the first operating lever and thus can provide a locking function for the secondary lock.
  • the use of existing components or largely existing components offers the advantage that it can be used on proven functions and a proven interaction of the components of the motor vehicle door lock and integrate only the connection of the additional lock and the extended function of a lock in the main lock.
  • the locking device has at least one rotatably mounted locking lever. has.
  • the use of a rotatably mounted locking lever makes it possible to use angular movements for a locking function.
  • rotational movements in the motor vehicle door lock are easy to implement and, for example, can also be easily realized and generated structurally, for example, via a worm gear and a gear cooperating with the worm gear.
  • a rotatably mounted locking lever also offers the possibility that on the one hand an electric motor drive and on the other hand further locking lever, such as an inner latch and an outer latch can act on the locking lever.
  • the locking lever for example, be designed disc-shaped. At different points of the disc then different trigger or operating lever can act on the locking lever.
  • also easily end stops or limitations can be arranged, since a disk-shaped structure allows a large number of points of engagement with the locking lever.
  • a further embodiment of the invention results when, by means of the locking lever, the first operating lever can be brought out of engagement with a release lever and the clutch lever is disengaged from the second operating lever. If the first actuating lever and the clutch lever for actuating the second actuating lever are disengaged by means of the locking lever, the main lock and secondary lock can be locked with only one movement, preferably an angular movement or rotation, of the locking lever. This offers the advantage that on the one hand a locking or unlocking is easy to realize and In addition, the locking function can be provided quickly. In addition, only a means for actuating the locking lever is necessary to lock or unlock the main and secondary lock.
  • an inner locking lever for example, an inner locking lever, an outer senvernageungs lever or, for example, an electric drive, all of which act on the locking lever, a locking and unlocking are triggered.
  • the locking lever as a means for locking and unlocking the main and secondary lock, in turn, the number of required components can be kept low, which in turn has a positive effect on the manufacturing costs and the structural design.
  • a positive and / or releasable connection between the second actuating lever and the clutch lever offers the possibility that on the one hand a secure connection between the clutch lever and the second operating lever can be realized, and also offers the possibility to make the locking and unlocking structurally favorable can.
  • a contour may be formed on the clutch lever, which allows or prevents engagement of the second actuating lever depending on the position of the clutch lever.
  • the clutch lever can be brought out of engagement with the second operating lever, for example, by a pivoting movement.
  • combined positive and releasable connections between the clutch lever and the second operating lever are conceivable within the scope of the invention.
  • a connection between the locking lever and the clutch lever results when the clutch lever has an extension and the extension is in engagement with the locking lever, so that a movement of the locking lever is transferable to the clutch lever.
  • a Extension which, for example, positively engages in the existing locking lever, offers the advantage that the smallest possible or even no changes to the locking lever must be made in order to enable interaction between the clutch lever and the locking lever.
  • An extension can be realized, for example, from a cylinder pin engaging in the locking lever.
  • an interaction of a formed on the locking lever contour and an extension or recess in the clutch lever is conceivable.
  • a particularly advantageous embodiment of the invention results when the extension cooperates elastically with the locking lever.
  • a locking and unlocking by means of a suitable design of a coupling lever to the secondary lock or additional lock, it is possible by elastic connection between the locking lever and the clutch lever to provide a comfort function additional lock.
  • a comfort function here means that in the case in which the motor vehicle lock is locked, that is, the actuating chain is interrupted, so that the actuating lever is disengaged from the locking mechanism, and at the same time, for example by means of the electric drive or a manual Internal locking of the locking lever is actuated, the unlocking can be stored by means of the elastic connection between the clutch lever and the locking lever. For example, if the external operating lever, that is, the first operating lever, pulled, and the clutch lever is disengaged from the second operating lever, and at the same time the locking lever is moved to the unlocked position, the elastic connection between the clutch lever and locking lever deformed and stores the unlocking position by means of the deformation energy.
  • the extension is formed integrally with the clutch lever, this results in a further advantageous embodiment for realizing the comfort functions.
  • a one-piece design of the extension offers the advantage that only one component has to be produced and assembly times and costs are eliminated.
  • the clutch lever and the extension is made of plastic and manufactured in one piece as a plastic injection molded component.
  • plastics offer a high degree of permanent elasticity and, in the case of the existing large number of available plastics, also a suitable selection for, on the one hand, transmitting the actuating forces for unlocking the locking mechanism of the main lock and secondary lock.
  • the extension of a spring leg of a spring is formed.
  • a leg spring firmly connected to the clutch lever a spring arm in conjunction with the locking lever can also realize a comfort function.
  • a cost-effective solution for a comfort function can thus be provided.
  • the motor vehicle door lock can be designed individually. If, for example, a comfort function is not desired by a vehicle user, an individual adaptation can very easily be realized by eliminating the spring.
  • construction and the use of a coupling lever can thus unlocking and comfort function for an additional lock with the simplest structural means and without significant changes in the main lock for an additional lock are provided.
  • FIG. 1 shows a three-dimensional view of an arrangement of a motor vehicle door lock and a basic position of an additional lock in an exemplary arrangement in a sliding door, with an indicated connection between motor vehicle door lock and additional lock,
  • FIG. 2 shows a three-dimensional view of a motor vehicle door lock according to FIG. 1, the motor vehicle door lock being illustrated without a housing cover and only with the components explaining the invention;
  • FIG. 3 shows a side view of the opened motor vehicle lock according to FIG. 2 in a functional position unconfirmed and unlocked;
  • Figure 4 is a side view of the motor vehicle lock according to the
  • Figure 2 in the functional position unactuated and locked a side view of a motor vehicle lock according to the figure 2 in the functional position of the first operating lever is actuated and locked, actuated and unlocked a side view of a motor vehicle lock according to the figure 2 in the functional position of the first operating lever, in this figure, a comfort function is shown, a side view of a motor vehicle lock operated in a functional position first and second operating lever and unlocks main and secondary lock, a three-dimensional view of the bearing of the clutch lever with an exemplary storage of the clutch lever in the motor vehicle lock, and a plan view of a clutch lever according to the invention with arranged bearing point in the vehicle door - lock.
  • the motor vehicle door lock 1 shows a three-dimensional view of a motor vehicle door lock 1 in a basic position to another motor vehicle door lock 2 in a sliding door 3 indicated in principle.
  • the motor vehicle door lock 1 forms the main lock in this arrangement, whereas the further motor vehicle door lock 2 forms the secondary lock 2 forms.
  • the secondary lock 2 may also be referred to as additional lock 2.
  • a mechanical connection is shown in principle, which may be, for example, a Bowden cable 4.
  • the Bowdenzug 4 connects the second operating lever 5 with the release and / or operating lever 6 on the additional lock 2.
  • the second operating lever 5 is over the axis 7 pivotally mounted in the main lock 1.
  • a first actuating lever 8 can be seen only in some areas here, since the first actuating lever 8 is covered by the housing cover 9.
  • FIG. 2 shows the motor vehicle door lock or main lock 1 according to FIG. 1 in a three-dimensional view but without a housing cover 9.
  • FIG. 2 shows the motor vehicle door lock or main lock 1 according to FIG. 1 in a three-dimensional view but without a housing cover 9.
  • only the components in the motor vehicle door lock 1 have been shown, which are important for explaining the function of the invention.
  • the same components are provided with the same reference numbers.
  • the first operating lever 8 is pivotally mounted in the axis 1 1. Below the first actuating lever 8, a release lever 1 2 is arranged, which is also mounted on the axis 1 1. Der Ausansshebel 1 2 ist mit dem Betchan Trentshebel 8sky. Upon actuation of the first actuating lever, the outer actuating lever 8 is moved against the release lever 12, so that by means of a first clutch lever 13, an unrecognizable locking mechanism is unlocked. On the first clutch lever 13 and in particular on an extension 15 of the first clutch lever 13, the second clutch lever 14 is pivotally mounted. The clutch lever 14 engages positively and releasably in the step mandrel 16 on the second operating lever 5 a.
  • the actuating lever chain for actuating the auxiliary lock or additional lock 2 is therefore carried out via the first actuating lever 8, the release lever 12, the first clutch lever 13, the second clutch lever 14, the step mandrel 16, the second actuating lever 5 and the Bowden cable 4.
  • the locking lever 21 can be electrically operated.
  • the locking lever can be beyond be pivoted by means of the inner locking lever 17 and an outer locking lever 22.
  • FIG. 3 shows a side view of the main lock 1 according to FIG. 2 without a housing cover 9 in a side view. Shown is the state of the castle in which the main lock 1 is neither operated nor locked.
  • the first Bet Oberistshe- 8 is in its initial position and the second clutch lever 14 engages the step mandrel 16, so that a mechanical connection between the first operating lever 8 and the second operating lever 5 is given. All components such as the locking lever 21 are in a position in which the main lock 1 and the additional lock 2 by means of an outside door handle or door handle would be unlocked when they are operated.
  • the main lock 1 is again shown in a side view in accordance with FIG. 2 without a housing cover 9, wherein the likewise unactuated state is shown here, but the main lock 1 is in the locked state.
  • Inoperative means that neither the inside operating lever nor the outside operating lever, or first operating lever 8 are actuated.
  • Locked state also means that the first clutch lever 13 is disengaged from the ratchet and that the second clutch lever 14 has been pivoted by a clockwise angle, so that the second clutch lever 14 is disengaged from the step mandrel 16.
  • FIG. 5 again shows a side view of the main lock 1 according to FIG. 2 without a housing cover 9, the actuated and locked state being shown. According to FIG. 4, the main lock 1 was in the locked state, so that the first and second clutch levers 13, 14 were disengaged. In FIG. 5, the external actuating lever or first actuating lever 8 has been pivoted in the direction of the arrow P.
  • a pivoting of the first actuating lever 8 has the consequence that the trigger lever 12 as well as the second clutch lever 14 are also moved in the direction of the arrow P. However, since the locked state is present, the movement of the first operating lever 8 has no effect on the main lock 1 and the auxiliary lock 2, so that an operator pulling the outside door handle can not open the door.
  • the outer locking lever 22 was pivoted about the axis 7, so that on the one hand the second clutch lever 14 as well as the first clutch lever 13 were disengaged.
  • FIG. 6 now shows the realization of a comfort function according to the invention for the auxiliary lock 2.
  • the main lock 1 is for example electrically unlocked
  • the locking lever 21 moves in the clockwise direction into the position shown in FIG.
  • the second clutch lever 14 can not engage in the step mandrel 16, since the contour 23, which engages in the step mandrel 16, is located below the step mandrel 16.
  • the spring 24 biases the second clutch lever 14, so that the function "unlocked" is stored.
  • the storing of the function "unlocking" represents the comfort function is the second clutch lever moves again after releasing, for example, the outside door handle its initial position, so requires the spring force of the spring 24, that the contour 23 engages with the step mandrel 16, without requiring a further action of an operator.
  • the function "unlocked” is automatically constantly taken, so that the locking of the main lock 1 and the secondary lock 2 are unlocked at a repeated pressing the outside door handle.
  • FIG. 7 in turn, the side door lock or main lock according to FIG. 2 is reproduced without the housing cover 9, namely in the state actuated and unlocked.
  • FIG. 8 shows the second clutch lever 14 with respect to a bearing on the first clutch lever 13. Shown is a two-part construction of the first and second clutch lever 13, 14, but it is also conceivable to perform first and second clutch lever 13, 14 as a one-piece component.
  • the spring 24 is mounted on the elevation 25 for storing the comfort function and engages in the locking lever 21 with the long spring leg, so that a relative force between the clutch lever 14 and the locking lever 21 can be realized, then it is likewise conceivable to use a spring arm 26 integrally form the second clutch lever 14, wherein the spring arm 26 takes over the comfort function and cooperates with the locking lever 21 to store the comfort function.
  • the design of the second clutch lever 14 with a spring arm 26 is shown by way of example in FIG. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Kraftfahrzeugtürverschluss (1) aufweisend ein Gesperre, mit einer Drehfalle und mindestens einer Sperrklinke und einem ersten Betätigungshebel (8), wobei mittels des Betätigungshebels (8) das Gesperre zumindest mittelbar entsperrbar ist und einer Verriegelungseinrichtung (21), wobei mittels der Verriegelungseinrichtung (21) der Betätigungshebel (8) außer Eingriff mit dem Gesperre bringbar ist und wobei ein weiteres Kraftfahrzeugtürschluss (2) vorgesehen ist und das mittels des Betätigungshebels (8) das Kraftfahrzeugtürschluss (2) betätigbar ist und das mittels der Verriegelungseinrichtung (21) die Betätigungshebelkette zum weiteren Kraftfahrzeugschloss (2) außer Eingriff bringbar ist.

Description

Kraftfahrzeugtürverschluss
Die Erfindung betrifft einen Kraftfahrzeugtürverschluss aufweisend ein Gesper- re, mit einer Drehfalle und mindestens einer Sperrklinke und einem Betäti- gungshebel, wobei mittels des Betätigungshebels das Gesperre zumindest mittelbar entsperrbar ist und einer Verriegelungseinrichtung, wobei mittels der Verriegelungseinrichtung der Betätigungshebel außer Eingriff mit dem Gesperre bringbar ist. Kraftfahrzeugtürverschlüsse werden zum Verschließen von Türen, Klappen oder Hauben in einem Kraftfahrzeug eingesetzt. Ist es bei zum Beispiel Personenkraftfahrzeugen üblich, dass ein Türverschluss verwendet wird, so ändert sich dies, wenn zum Beispiel die Größe der Tür eine gewisse Größe überschreitet. Um zu gewährleisten, dass auch große Türen in jedem Bereich der Türöffnung ordnungsgemäß verschlossen ist, kann die Notwendigkeit bestehen, zwei oder mehr Türverschlüsse zum ordnungsgemäßen Verschließen der Tür verwendet werden. Dies kann zum Beispiel dann der Fall sein, wenn Fahrzeuge ohne B-Säule ausgestattet sind und den Türen einen den Rahmen stabilisierende Funktion zukommt. Darüber hinaus können zum Beispiel Schie- betüren einen zweiten Kraftfahrzeugtürverschluss bedingen. Vorzugsweise werden mehrere Türverschlüsse eingesetzt, wenn die Tür eine große Höhe aufweist. Beim Einsatz von zwei oder mehr Türverschlüssen ist es dann üblich, dass neben einem Hauptschloss eine benötigte Anzahl von Nebenschlössern verwendet werden.
Haupt- und Nebenschlösser sind dabei derart angeordnet, dass an jeder Stelle der Türöffnung eine ausreichende Schließkraft zur Verfügung steht, um die Tür in ihrer Schließposition zu halten, das Kraftfahrzeug zu stabilisieren und eine ausreichende Schließkraft zur Verfügung zu stellen, um die Tür gegen die Tür- dichtung dichtend zu halten. Wird die Tür zum Beispiel im Bereich der Scharniere lagebedingt beim Schließen gegen das Türdichtungsprofil bewegt und positioniert, so dass im Bereich der Scharniere ein ausreichender Dichtungs- druck erzeugt wird, um die Tür abzudichten, so muss im Bereich des Kraftfahrzeugtürverschlusses diese Kraft durch den Kraftfahrzeugtürverschluss aufgebracht bzw. der Türdichtung entgegengestellt werden, um auch in diesem Bereich die Tür dichtend zu positionieren. Weist die Tür dabei eine zum Beispiel große Höhe auf, dann kann es notwendig sein, neben dem Hauptschloss ein, zwei oder mehr Nebenschlösser einsetzen zu müssen, um entsprechende Positionierkräfte zu erzeugen, die die Tür umlaufend dichten.
Ein Beispiel einer Schiebetür mit einem Hauptschloss und einer Anzahl von Nebenschlössern ist aus der DE 10 2006 020 344 A1 bekannt. Die Schiebetür ist dort beispielhaft mit einem Hauptschloss und einer Mehrzahl von Nebenschlössern offenbart. Über eine gemeinsame Steuereinheit und separate Übertragungsmittel kann auf alle Schließsysteme, wie Hauptschloss und Nebenschlösser, eingewirkt werden, um diese zu betätigen bzw. zu aktivieren und/oder zu deaktivieren. Eine Betätigung der Schließsysteme erfolgt wie üblich zum Beispiel über einen Türaußengriff oder einen Türinnengriff, kann aber auch über einen Sensor berührungslos erfolgen. Ausgehend von den Betätigungseinrichtungen können die Schlösser dann aktiviert bzw. deaktiviert und/oder auf die Verriegelungs- oder Schließfunktionen Einfluss genommen werden.
Ein gattungsgemäßer Kraftfahrzeugtürverschluss ist aus der DE 10 2009 051 432 A1 bekannt. Der Kraftfahrzeugtürverschluss weist ein Gesperre bestehend aus Drehfalle und zumindest einer Sperrklinke auf, wobei die Drehfalle mit einem Schlosshalter in Eingriff bringbar ist und die Sperrklinke das Gesper- re im geschlossenen Zustand der Tür verrastet. Zum Öffnen des verrasteten Gesperres ist ein Kupplungshebel über einen Zapfen mit der Sperrklinke verbunden, so dass bei einer geeigneten Ausrichtung des Kupplungshebels und einer Betätigung des Kupplungshebels in diesem Beispiel über einen Betätigungshebel betätigbar ist, so dass das Gesperre entsperrbar ist. Der Kupp- lungshebel dient dabei als Kupplung zwischen Sperrklinke und Betätigungshebel. Neben dem Auslösen, das heißt dem Entsperren des Gesperres kommt dem Kupplungshebel eine weitere Funktion zu. Je nach Lage des Kupplungshebels kann eine Betätigung des Auslöse- oder Betätigungshebels unwirksam gestellt werden, das heißt der Kraftfahrzeugtürverschluss ist verriegelt. Zum Verriegeln des Kraftfahrzeugtürverschlusses kann ein Außenverriegelungshebel, ein Innenverriegelungshebel oder ein elektrischer Antrieb verwendet werden. Alle drei Verriegelungsmechanismen wirken auf einen Verriegelungshebel, der wiederum mit dem Kupplungshebel in Eingriff steht und den Kupplungshebel in Eingriff oder außer Eingriff mit dem Auslöse- oder Betätigungshebel bringen kann.
Werden Schiebetüren oder Seitentüren, zum Beispiel von Transportern, mit einer überdurchschnittlichen Höhe mit einem Hauptschloss und einem Ne- benschloss ausgerüstet, so liegen Haupt- und Nebenschloss beabstandet zuei- nander in der Tür vor. Ein Problem, das sich bei derartigen Schlosskombinationen aus Hauptschloss und Nebenschloss ergibt, ist das, dass zum Öffnen beider Schlösser lediglich ein Betätigungshebel, wie beispielsweise ein Innentürgriff oder ein Außentürgriff, zur Verfügung steht. Der Öffnungshub des Außenoder Innentürgriffes muss dann zur Entsperrung beider Schlösser verwendet werden. Zu beachten ist hierbei, dass der zur Verfügung stehende Betätigungsweg des Innen- oder Außengriffes die vorliegenden und zu erwartenden Toleranzen, die zu überbrückenden Abstände zwischen den Schlössern sowie die in den Kraftfahrzeugtürschlössern auftretenden bzw. benötigten Auslösekräfte. So addieren sich die Auslösekräfte des Nebenschlosses zu den Auslö- sekräften des Hauptschlosses, so dass an eine mechanische Anbindung eines Nebenschlosses an ein Hauptschloss eine Vielzahl von Anforderungen gestellt wird.
Bei den bekannten Schließsystemen aus Hauptschloss und Neben- schloss können zwar weiterführende Funktionen, wie beispielsweise ein Ver- und Entriegeln sowie beispielsweise eine Komfortfunktion im Hauptschloss realisiert sein, werden darüber hinaus diese Funktionen aber auch in den Neben- schlossern bzw. Zusatzschlössern benötigt, so müssen hierfür separate Bauteile und Einrichtungen in den Nebenschlössern vorgesehen werden. Diesen Nachteil gilt es gemäß der vorliegenden Erfindung zu überwinden. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kraftfahrzeugtürverschluss derart zu verbessern, dass ein an den Kraftfahrzeugtürverschluss angebundenes Zusatzschloss ebenfalls mit weiterführenden Funktionen und insbesondere einer Komfortfunktion zu versehen. Darüber hinaus ist es Aufgabe der Erfindung, ein kostengünstiges und konstruktiv einfaches Anbinden für ein Zusatz- schloss bereitzustellen, das erweiterte Verriegelungs- und Komfortfunktionen umfasst.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. Es wird darauf hingewiesen, dass die im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiele nicht beschränkend sind, es sind vielmehr beliebige Variationsmöglichkeiten der in der Beschreibung und den Unteransprüchen beschriebenen Merkmale möglich. Gemäß dem Patentanspruch 1 wird die Aufgabe der Erfindung dadurch gelöst, dass ein Kraftfahrzeugtürverschluss bereitgestellt wird, aufweisend ein Gesper- re, mit einer Drehfalle und mindestens einer Sperrklinke und einem Betätigungshebel, wobei mittels des Betätigungshebel das Gesperre zumindest mittelbar entsperrbar ist und einer Verriegelungseinrichtung, wobei mittels der Ver- riegelungseinrichtung der Betätigungshebel außer Eingriff mit dem Gesperre bringbar ist, und wobei ein weiteres Kraftfahrzeugtürverschluss vorgesehen ist und das mittels des Betätigungshebels das weitere Kraftfahrzeugtürverschluss betätigbar ist und das mittels der Verriegelungseinrichtung die Betätigungshebelkette zum weiteren Kraftfahrzeugschloss außer Eingriff bringbar ist. Erfin- dungsgemäß ist nun die Möglichkeit gegeben, einen Kraftfahrzeugtürverschluss sowie ein weiteres Kraftfahrzeugtürschloss, insbesondere ein Zusatzschloss, gemeinsam zu verriegeln. Dabei wird die Betätigungshebelkette mittels der im Hauptschloss vorhandenen Verriegelungseinrichtung außer Eingriff mit dem Betätigungshebel gebracht, so dass ein Betätigen des Betätigungshebels das Gesperre des Hauptschlosses wie auch des Nebenschlosses nicht entsperrt. Bringt die Verriegelungseinrichtung den Betätigungshebel außer Eingriff mit dem Gesperre, so kann erfindungsgemäß der Verriegelungshebel gleichzeitig die Betätigungshebelkette zum Zusatzschloss unterbrechen, so dass ein verriegelter Zustand für Hauptschloss und Nebenschloss erzielbar ist.
Wird im Sinne der Erfindung von einem Gesperre gesprochen, so ist hiermit eine Drehfalle umfasst, die vorzugsweise drehbar im Kraftfahrzeugtürverschluss gelagert ist und bevorzugt mit einem Schlosshalter in Eingriff bringbar ist. Steht die Drehfalle mit dem Schlosshalter im Eingriff, so die mindestens eine Sperrklinke die Drehfalle in ihrer Position fixieren, so dass das Gesperre gesperrt ist. Mittels des Betätigungshebels, bevorzugt mittels eine mit dem Betätigungshebel zusammenwirkenden Auslösehebel und/oder Kupplungshebel kann das gesperrte Gesperre entsperrt werden. Die Verriegelungseinrichtung unterbricht hierbei die Betätigungshebelkette zum Gesperre. Erfindungsgemäß kann mittels des Betätigungshebels ebenfalls das weitere Kraftfahrzeugtürschloss, insbesondere das Zusatzschloss, ebenfalls mittels des Betätigungshebels ent- sperrt werden. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Zusatzschloss ebenfalls um einen Kraftfahrzeugtürverschluss, der zumindest mit einem Gesperre und einem Betätigungshebel ausgerüstet ist. Wird nun der Betätigungshebel des Hauptschlosses außer Eingriff mit der Betätigungshebelkette gebracht, so wird hierdurch auch ein Entsperren des Gesperres des Zusatzschlosses unterbun- den. Zusatzschloss und Hauptschloss sind verriegelt.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist ein zweiter Betätigungshebel am Kraftfahrzeugtürschloss vorgesehen, wobei der zweite Betätigungshebel mittels des ersten Betätigungshebels betätigbar ist und mittels des zweiten Be- tätigungshebels das weitere Kraftfahrzeugtürschloss betätigbar ist. Wird mit einem zweiten Betätigungshebel gearbeitet, so besteht die Möglichkeit, die Betätigungshebelkette nicht nur in Bezug auf den ersten Betätigungshebel zu un- terbrechen, sondern die Verriegelungseinrichtung hat darüber hinaus die Möglichkeit, zwischen dem ersten und zweiten Betätigungshebel in die Betätigungshebelkette einzugreifen. Somit kann eine besonders kostengünstige und konstruktiv einfache Lösung für ein außer Eingriff bringen des ersten Betätigungs- hebels bzw. eine Unterbrechung der Betätigungshebelkette realisiert werden. Bevorzugt kann der zweite Betätigungshebel in einer im Hauptschloss vorhandenen Lagerstelle angeordnet werden, so dass keine zusätzlichen Bauteile zur Aufnahme des zweiten Betätigungshebels benötigt werden. Bevorzugt kann der zweite Betätigungshebel auf einer Achse des Verriegelungshebels gelagert werden. Noch bevorzugter lagert die Achse für den zweiten Betätigungshebel und den Verriegelungshebel zusätzlich ein Gesperreteil, insbesondere die Drehfalle. Durch die gemeinsame Aufnahme mehrerer Bauteile des Hauptschlosses kann eine äußerst kostengünstige Realisierung einer Verriegelungseinrichtung für Haupt- und Nebenschloss bereitgestellt werden.
Sind der erste und zweite Betätigungshebel mittels eines Kupplungshebels verbunden, so ergibt sich eine weitere Ausführungsform der Erfindung. Die Verwendung eines Kupplungshebels zwischen dem ersten und zweiten Betätigungshebel ermöglicht es hierbei, dass die Verriegelungseinrichtung in ihrer ursprünglichen Bauform, oder lediglich mit sehr geringen Modifikationen ausgeführt sein kann und lediglich zum Beispiel eine Verlängerung aufweisen kann, so dass der Kupplungshebel außer Eingriff mit dem zweiten Betätigungshebel oder alternativ mit dem ersten Betätigungshebel bringbar ist und somit eine Verriegelungsfunktion für das Nebenschloss bereitstellen kann. Die Verwendung vorhandener Bauteile oder größtenteils vorhandener Bauteile bietet den Vorteil, dass auf bewährte Funktionen und ein bewährtes Zusammenspiel der Bauteile des Kraftfahrzeugtürschlosses zurückgegriffen werden kann und lediglich die Anbindung des Zusatzschlosses und die erweiterte Funktion einer Verriegelung in das Hauptschloss zu integrieren ist.
Vorteilhaft ist es auch und eine weitere Ausführungsform, wenn die Verriegelungseinrichtung zumindest einen drehbar gelagerten Verriegelungshebel auf- weist. Durch die Verwendung eines drehbar gelagerten Verriegelungshebels besteht die Möglichkeit, Winkelbewegungen für eine Verriegelungsfunktion zu nutzen. Die bietet insbesondere dann einen Vorteil, wenn zum Beispiel Federkräfte oder Lasten aus der Betätigungskette überwunden werden müssen, dann kann durch eine entsprechende Auswahl der Hebelverhältnisse des Verriegelungshebels im Zusammenspiel mit der Ver- oder Entriegelung Einfluss auf die zu erzeugende Kraft genommen werden. Darüber hinaus sind Drehbewegungen im Kraftfahrzeugtürschloss leicht zu realisieren und können zum Beispiel ebenfalls leicht über zum Beispiel ein Schneckengetriebe und ein mit dem Schneckengetriebe zusammenwirkendes Zahnrad konstruktiv einfach realisiert und erzeugt werden.
Ein drehbar gelagerter Verriegelungshebel bietet darüber hinaus die Möglichkeit, dass einerseits ein elektromotorischer Antrieb und andererseits weitere Verriegelungshebel, wie beispielsweise eine Innenverriegelung und eine Außenverriegelung auf den Verriegelungshebel einwirken können. Dabei kann der Verriegelungshebel zum Beispiel scheibenförmig ausgeführt sein. An verschiedenen Stellen der Scheibe können dann unterschiedliche Auslöse- oder Betätigungshebel auf den Verriegelungshebel einwirken. Darüber hinaus können auch leicht Endanschläge oder Begrenzungen angeordnet werden, da ein scheibenförmiger Aufbau eine große Anzahl von Eingriffspunkten an den Verriegelungshebel ermöglicht.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ergibt sich dann, wenn mittels des Verriegelungshebels der erste Betätigungshebel außer Eingriff mit einem Auslösehebel und der Kupplungshebel außer Eingriff mit dem zweiten Betätigungshebel bringbar ist. Wird mittels des Verriegelungshebels der erste Betätigungshebel und der Kupplungshebel zur Betätigung des zweiten Betätigungshebels außer Eingriff gebracht, so kann mit lediglich einer Bewegung, vorzugsweise einer Winkelbewegung oder Drehung, des Verriegelungshebels das Haupt- schloss und Nebenschloss verriegelt werden. Dies biete den Vorteil, dass einerseits eine Verriegelung bzw. Entriegelung einfach zu realisieren ist und dar- über hinaus die Verriegelungsfunktion zügig bereitgestellt werden kann. Darüber hinaus ist lediglich ein Mittel zur Betätigung des Verriegelungshebels notwendig, um Haupt- und Nebenschloss zu ver- oder entriegeln. Als Mittel zur Betätigung kann beispielsweise ein Innenverriegelungshebel, ein Au- ßenvernegelungshebel oder zum Beispiel ein elektrischer Antrieb, die alle auf die Verriegelungshebel wirken, eine Ver- und Entriegelung ausgelöst werden. Durch die Verwendung des Verriegelungshebels als Mittel zur Ver- und Entriegelung für Haupt- und Nebenschloss kann wiederum die Anzahl der benötigten Bauteile gering gehalten werden, was sich wiederum positiv auf die Herstel- lungskosten und den konstruktiven Aufbau auswirkt.
Ist der Kupplungshebel formschlüssig und lösbar mit dem zweiten Betätigungshebel verbunden, so ergibt sich eine weitere Ausführungsform der Erfindung. Eine formschlüssige und/oder lösbare Verbindung zwischen zweitem Betäti- gungshebel und Kupplungshebel bietet die Möglichkeit, dass einerseits eine sichere Verbindung zwischen dem Kupplungshebel und dem zweiten Betätigungshebel realisiert werden kann, und bietet darüber hinaus die Möglichkeit, die Ver- und Entriegelung konstruktiv günstig gestalten zu können. Bei einer zum Beispiel ausschließlichen formschlüssigen Verbindung zwischen zweitem Betätigungshebel und Kupplungshebel kann eine Kontur am Kupplungshebel ausgebildet sein, die je nach Lage des Kupplungshebels einen Eingriff des zweiten Betätigungshebels ermöglicht oder verhindert. Bei einer lösbaren Verbindung kann der Kupplungshebel zum Beispiel durch eine Schwenkbewegung außer Eingriff mit dem zweiten Betätigungshebel gebracht werden. Natürlich sind im Rahmen der Erfindung auch kombinierte formschlüssige und lösbare Verbindungen zwischen Kupplungshebel und zweitem Betätigungshebel vorstellbar.
Eine vorteilhafte Verbindung zwischen Verriegelungshebel und Kupplungshebel ergibt sich dann, wenn der Kupplungshebel eine Verlängerung aufweist und die Verlängerung mit dem Verriegelungshebel in Eingriff steht, so dass eine Bewegung des Verriegelungshebels auf den Kupplungshebel übertragbar ist. Eine Verlängerung, die beispielsweise formschlüssig in den vorhandenen Verriegelungshebel eingreift, bietet den Vorteil, dass geringstmögliche bis gar keine Änderungen am Verriegelungshebel vorgenommen werden müssen, um ein Zusammenspiel zwischen Kupplungshebel und Verriegelungshebel zu ermögli- chen. Liegt beispielsweise eine formschlüssige Verbindung zwischen an der Verlängerung ausgebildeter Form und dem Kupplungshebel vor, so kann zum Beispiel in eine vorhandene Kontur des Verriegelungshebels eingegriffen werden, um ein Ver- und Entriegeln des Nebenschlosses zu realisieren. Eine Verlängerung kann zum Beispiel aus einem in den Verriegelungshebel eingreifen- den Zylinderstift realisiert werden. Natürlich ist im Rahmen der Erfindung auch ein Zusammenspiel aus einer am Verriegelungshebel ausgebildeten Kontur und einer Verlängerung oder Ausnehmung im Kupplungshebel vorstellbar.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ergibt sich dann, wenn die Verlängerung elastisch mit dem Verriegelungshebel zusammenwirkt. Kann gemäß den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen eine Ver- und Entriegelungsfunktion mittels einer geeigneten Ausbildung eines Kupplungshebels zum Nebenschloss bzw. Zusatzschloss realisiert werden, so besteht durch eine elastische Anbindung zwischen dem Verriegelungshebel und dem Kupplungshebel die Möglichkeit, eine Komfortfunktion Zusatzschloss bereitzustellen.
Eine Komfortfunktion bedeutet hierbei, dass in dem Falle, in dem das Kraftfahr- zeugschloss verriegelt vorliegt, das heißt die Betätigungskette ist unterbrochen, so dass sich die Betätigungshebel außer Eingriff mit dem Gesperre befinden, und wird gleichzeitig zum Beispiel mittels des elektrischen Antriebes oder einer manuellen Innenverriegelung der Verriegelungshebel betätigt, so kann das Entriegeln mittels der elastischen Verbindung zwischen Kupplungshebel und Verriegelungshebel gespeichert werden. Ist beispielsweise der Außenbetätigungs- hebel, das heißt der erste Betätigungshebel, gezogen, und befindet sich der Kupplungshebel außer Eingriff mit dem zweiten Betätigungshebel, und wird gleichzeitig der Verriegelungshebel in die Stellung entriegelt bewegt, so wird die elastische Verbindung zwischen Kupplungshebel und Verriegelungshebel verformt und speichert mittels der Verformungsenergie die Entriegelungsstellung.
Wird nun der Außenbetätigungshebel, sprich erster Betätigungshebel, in seine Ausgangsstellung zurückbewegt, so gelangt der Kupplungshebel wieder in Eingriff mit dem zweiten Betätigungshebel. Die elastisch verformte Verlängerung oder Verbindung zwischen Kupplungshebel und Verriegelungshebel bewirkt dabei, dass der Kupplungshebel in seine entriegelte Stellung zurückbewegt wird. Somit ist mit einfachsten konstruktiven Mitteln eine Komfortfunktion für das Zusatzschloss realisierbar.
Ist die Verlängerung einstückig mit dem Kupplungshebel ausgebildet, so ergibt sich eine weitere vorteilhafte Ausführungsform zur Realisierung der Komfortfunktionen. Eine einstückige Ausbildung der Verlängerung bietet den Vorteil, dass lediglich ein Bauteil hergestellt werden muss und Montagezeiten und - kosten entfallen. Vorzugsweise ist der Kupplungshebel und die Verlängerung aus Kunststoff hergestellt und einstückig als Kunststoffspritzgussbauteil gefertigt. Kunststoffe bieten darüber hinaus eine hohe Dauerelastizität und bei der vorhandenen großen Anzahl von zur Verfügung stehenden Kunststoffen auch eine geeignete Auswahl um einerseits ein Übertragen der Betätigungskräfte zum Entsperren der Gesperre von Hauptschloss und Nebenschloss zu übertragen.
Vorteilhaft kann es auch sein, wenn in einer Ausführungsform die Verlängerung aus einem Federschenkel einer Feder gebildet ist. Ist beispielsweise eine Schenkelfeder fest mit dem Kupplungshebel verbunden, so kann ein Federarm im Zusammenspiel mit dem Verriegelungshebel ebenfalls eine Komfortfunktion realisieren. In vorteilhafter Weise kann somit eine kostengünstige Lösung für eine Komfortfunktion bereitgestellt werden. Insbesondere ist der Kraftfahrzeug- türverschluss individuell auslegbar. Wird beispielsweise von einem Fahrzeugnutzer eine Komfortfunktion nicht gewünscht, so kann durch den Entfall der Feder sehr leicht eine individuelle Anpassung realisiert werden. Durch den erfindungsgemäßen Aufbau und die Verwendung eines Kupplungshebels können somit Entriegelungs- und Komfortfunktion für ein Zusatzschloss mit einfachsten konstruktiven Mitteln und ohne wesentliche Änderungen im Haupt- schloss für ein Zusatzschloss zur Verfügung gestellt werden.
Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsformen näher erläutert. Es gilt jedoch der Grundsatz, dass das Ausführungsbeispiel die Erfindung nicht beschränkt, sondern lediglich eine vorteilhafte Ausführungsform darstellt. Die dargestellten Merkmale können einzeln oder in Kombination mit weiteren Merkmalen der Beschreibung wie auch den Patentansprüchen einzeln oder in Kombination ausgeführt werden.
Es zeigen:
Figur 1 eine dreidimensionale Ansicht auf eine Anordnung eines Kraftfahrzeugtürverschlusses und eine prinzipielle Lage eines Zusatzschlosses in einer beispielhaften Anordnung in einer Schiebetür, mit einer angedeuteten Anbindung zwischen Kraft- fahrzeugtürverschluss und Zusatzschloss,
Figur 2 eine dreidimensionale Ansicht auf einen Kraftfahrzeugtürver- schluss gemäß der Figur 1 , wobei der Kraftfahrzeugtürver- schluss ohne Gehäusedeckel und lediglich mit den die Erfindung erläuternden Bauelementen dargestellt ist,
Figur 3 eine Seitenansicht auf das geöffnete Kraftfahrzeugschloss gemäß der Figur 2 in einer Funktionsstellung unbetätigt und entriegelt,
Figur 4 eine Seitenansicht auf das Kraftfahrzeugschloss gemäß der
Figur 2 in der Funktionsstellung unbetätigt und verriegelt, eine Seitenansicht auf ein Kraftfahrzeugschloss gemäß der Figur 2 in der Funktionsstellung erster Betätigungshebel betätigt und verriegelt, eine Seitenansicht auf ein Kraftfahrzeugschloss gemäß der Figur 2 in der Funktionsstellung erster Betätigungshebel betätigt und entriegelt, wobei in dieser Figur eine Komfortfunktion dargestellt ist, eine Seitenansicht auf ein Kraftfahrzeugschloss gemäß der Figur 2 in einer Funktionsstellung erster und zweiter Betätigungshebel betätigt und Haupt- und Nebenschloss entriegelt, eine dreidimensionale Ansicht auf die Lagerung des Kupplungshebels mit einer beispielhaften Lagerung des Kupplungshebels im Kraftfahrzeugschloss, und eine Draufsicht auf einen Kupplungshebel gemäß der Erfindung mit angeordnetem Lagerpunkt im Kraftfahrzeugtür- schloss.
Die Figur 1 zeigt eine dreidimensionale Ansicht auf einen Kraftfahrzeugtürver- schluss 1 in einer prinzipiellen Lage zu einem weiteren Kraftfahrzeugtürver- schluss 2 in einer prinzipiell angedeuteten Schiebetür 3. Der Kraftfahrzeug- türverschluss 1 bildet in dieser Anordnung das Hauptschloss, wohingegen der weitere Kraftfahrzeugtürverschluss 2 das Nebenschloss 2 bildet. Das Nebenschloss 2 kann auch als Zusatzschloss 2 bezeichnet sein. Zwischen dem Hauptschloss 1 und dem Zusatzschloss 2 ist prinzipiell eine mechanische Ver- bindung dargestellt, die beispielsweise ein Bowdenzug 4 sein kann. Der Bow- denzug 4 verbindet den zweiten Betätigungshebel 5 mit dem Auslöse- und/oder Betätigungshebel 6 am Zusatzschloss 2. Der zweite Betätigungshebel 5 ist über die Achse 7 im Hauptschloss 1 schwenkbar gelagert. Ein erster Betätigungshebel 8 ist hier nur bereichsweise zu erkennen, da der erste Betätigungshebel 8 durch den Gehäusedeckel 9 verdeckt wird. Der erste Betätigungshebel 8 ist beispielsweise ebenfalls über einen Bowdenzug betätigbar, wobei der Bowden- zug nicht dargestellt ist, aber beispielsweise in die Aufnahme 10 des Gehäusedeckels 9 einfügbar und fixierbar ist.
In der Figur 2 ist der Kraftfahrzeugtürverschluss bzw. das Hauptschloss 1 gemäß der Figur 1 in einer dreidimensionalen Ansicht aber ohne Gehäusedeckel 9 dargestellt. Darüber hinaus wurden lediglich die Bauteile im Kraftfahrzeugtürverschluss 1 dargestellt, die zur Erläuterung der Funktion der Erfindung von Bedeutung sind. Gleiche Bauteile sind mit gleichen Bezugsziffern versehen.
Der erste Betätigungshebel 8 ist schwenkbar in der Achse 1 1 gelagert. Unter- halb des ersten Betätigungshebels 8 ist ein Auslösehebel 1 2 angeordnet, der ebenfalls auf der Achse 1 1 gelagert ist. Bei einer Betätigung des ersten Betätigungshebels wird der Außenbetätigungshebel 8 gegen den Auslösehebel 12 bewegt, so dass mittels eines ersten Kupplungshebels 13 ein nicht erkennbares Gesperre entsperrbar ist. Auf dem ersten Kupplungshebel 13 und insbesondere auf einer Verlängerung 15 des ersten Kupplungshebels 13 ist der zweite Kupplungshebel 14 schwenkbar gelagert. Der Kupplungshebel 14 greift formschlüssig und lösbar in den Stufendorn 16 am zweiten Betätigungshebel 5 ein. Die Betätigungshebelkette zur Betätigung des Nebenschlosses bzw. Zusatzschlosses 2 erfolgt gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel daher über den ersten Betätigungshebel 8, den Auslösehebel 12, den ersten Kupplungshebel 13, den zweiten Kupplungshebel 14, den Stufendorn 16, den zweiten Betätigungshebel 5 und den Bowdenzug 4.
Zu erkennen sind darüber hinaus eine Innenverriegelungshebel 17, ein Innen- betätigungshebel 18 sowie ein elektrischer Antrieb 19, mit einer Schnecke 20. Mittels des elektrischen Antriebs und der Schnecke kann der Verriegelungshebel 21 elektrisch betätigt werden. Der Verriegelungshebel kann darüber hinaus mittels des Innenverriegelungshebels 17 und einem Außenverriegelungshebel 22 verschwenkt werden.
In den folgenden Figuren 3 bis 7 soll die Funktion des Hauptschlosses 1 im Zu- sammenspiel mit dem Zusatzschloss 2 und die sich aus der Erfindung ergebenden Funktionalitäten erläutert werden. In der Figur 3 ist die Seitenansicht auf das Hauptschloss 1 gemäß der Figur 2 ohne Gehäusedeckel 9 in einer Seitenansicht wiedergegeben. Dargestellt ist der Zustand des Schlosses, in dem das Hauptschloss 1 weder betätigt noch verriegelt ist. Der erste Betätigungshe- bei 8 befindet sich in seiner Ausgangslage und der zweite Kupplungshebel 14 greift in den Stufendorn 16 ein, so dass eine mechanische Verbindung zwischen erstem Betätigungshebel 8 und zweitem Betätigungshebel 5 gegeben ist. Sämtliche Bauteile wie beispielsweise auch der Verriegelungshebel 21 befinden sich in einer Stellung, in der das Hauptschloss 1 und das Zusatzschloss 2 mit- tels eines Türaußengriffes bzw. Türinnengriffes entsperrbar wäre, wenn diese betätigt werden.
In der Figur 4 ist das Hauptschloss 1 in einer Seitenansicht wiederum gemäß der Figur 2 ohne Gehäusedeckel 9 wiedergegeben, wobei hier der ebenfalls unbetätigte Zustand gezeigt wird, jedoch liegt das Hauptschloss 1 in verriegeltem Zustand vor. Unbetätigt bedeutet, dass weder der Innenbetätigungshebel noch der Außenbetätigungshebel, bzw. erste Betätigungshebel 8 betätigt sind. Verriegelter Zustand bedeutet darüber hinaus, dass der erste Kupplungshebel 13 sich außer Eingriff mit dem Gesperre befindet und dass der zweite Kupp- lungshebel 14 um einen Winkel im Uhrzeigersinn verschwenkt wurde, so dass der zweite Kupplungshebel 14 außer Eingriff mit dem Stufendorn 16 vorliegt. Eine Betätigung des Innen- bzw. Außenbetätigungshebels 8, 18 würde folglich nicht zu einem Entsperren des Hauptschlosses 1 und des Zusatzschlosses 2 führen, da einerseits der erste Kupplungshebel 13 und andererseits der zweite Kupplungshebel 14 außer Eingriff sind. In der Figur 5 ist wiederum eine Seitenansicht auf das Hauptschloss 1 gemäß der Figur 2 ohne Gehäusedeckel 9 wiedergegeben, wobei der betätigte und verriegelte Zustand dargestellt ist. Gemäß der Figur 4 lag das Hauptschloss 1 im verriegelten Zustand vor, so dass erster und zweiter Kupplungshebel 13, 14 außer Eingriff waren. In der Figur 5 wurde der Außenbetätigungshebel bzw. erste Betätigungshebel 8 in Richtung des Pfeils P verschwenkt. Ein Verschwenken des ersten Betätigungshebels 8 hat zur Folge, dass der Auslösehebel 12 wie auch der zweite Kupplungshebel 14 ebenfalls in Richtung des Pfeils P bewegt werden. Da aber der verriegelte Zustand vorliegt, bleibt die Bewe- gung des ersten Betätigungshebels 8 ohne Wirkung für das Hauptschloss 1 und das Zusatzschloss 2, so dass ein Bediener, der den Außentürgriff zieht, die Tür nicht öffnen kann.
Zum Verriegeln des Hauptschlosses 1 und des Nebenschlosses 2 wurde der Außenverriegelungshebel 22 um die Achse 7 herum verschwenkt, so dass einerseits der zweite Kupplungshebel 14 wie auch der erste Kupplungshebel 13 außer Eingriff gelangten.
In der Figur 6 wird nun die Realisierung einer Komfortfunktion gemäß der Erfin- dung für das Zusatzschloss 2 wiedergegeben. Wird in dem Zustand gemäß der Figur 5, bei dem der erste Betätigungshebel 8 betätigt wurde, das Hauptschloss 1 zum Beispiel elektrisch entriegelt, so bewegt sich der Verriegelungshebel 21 im Uhrzeigersinn in die in der Figur 6 dargestellte Position. Der zweite Kupplungshebel 14 kann aber nicht in den Stufendorn 16 eingreifen, da die Kontur 23, die in dem Stufendorn 16 eingreift, sich unterhalb des Stufendorns 16 befindet. In diesem Fall spannt die Feder 24 den zweiten Kupplungshebel 14 vor, so dass die Funktion „Entriegelt" gespeichert wird. Das Speichern der Funktion „Entriegeln" stellt dabei die Komfortfunktion dar. Bewegt sich der zweite Kupplungshebel nach einem Loslassen zum Beispiel des Türaußengriffes wieder in seine Ausgangsstellung, so bedingt die Federkraft der Feder 24, dass die Kontur 23 mit dem Stufendorn 16 in Eingriff gelangt, ohne dass es einer weiteren Handlung einer Bedienperson benötigt. Die Funktion „Entriegelt" wird selbst- ständig eingenommen, so dass bei einem nochmaligen Betätigen des Türaußengriffes die Gesperre des Hauptschlosses 1 und des Nebenschlosses 2 entsperrt werden. In der Figur 7 ist wiederum das Seitentürschloss bzw. Hauptschloss gemäß der Figur 2 ohne Gehäusedeckel 9 wiedergegeben und zwar im Zustand betätigt und entriegelt. In dem Ausführungsbeispiel wurde wiederum in Richtung des Pfeils P an dem Außenbetätigungshebel oder ersten Betätigungshebel 8 gezogen, wodurch einerseits der Auslösehebel 12 bewegt und das Gesperre des Hauptschlosses 1 entsperrt wird. Darüber hinaus wird über den Kupplungshebel 14 der zweite Betätigungshebel 5 verschwenkt, so dass mittels einer Bewegung zum Beispiel eines Bowdenzuges 4 das Zusatzschloss 2 ebenfalls entsperrbar ist. In der Figur 8 ist der zweite Kupplungshebel 14 in Bezug auf eine Lagerung auf dem ersten Kupplungshebel 13 wiedergegeben. Dargestellt ist ein zweiteiliger Aufbau aus erstem und zweitem Kupplungshebel 13, 14, es ist aber auch vorstellbar, erster und zweiter Kupplungshebel 13, 14 als einstückiges Bauteil auszuführen. Ist die Feder 24 zur Speicherung der Komfortfunktion auf der Erhe- bung 25 gelagert und greift mit dem langen Federschenkel in den Verriegelungshebel 21 ein, so dass eine Relativkraft zwischen Kupplungshebel 14 und Verriegelungshebel 21 realisierbar ist, so ist es darüber hinaus ebenfalls vorstellbar, einen Federarm 26 einstückig an den zweiten Kupplungshebel 14 anzuformen, wobei der Federarm 26 die Komfortfunktion übernimmt und mit dem Verriegelungshebel 21 zur Speicherung der Komfortfunktion zusammenwirkt. Die Ausbildung des zweiten Kupplungshebels 14 mit einem Federarm 26 ist beispielhaft in der Figur 9 wiedergegeben. Bezugszeichenliste
1 Kraftfahrzeugtürverschluss, Hauptschloss, Seitentürschloss
2 weiterer Kraftfahrzeugtürverschluss, Nebenschloss, Zusatzschloss 3 Schiebetür
4 mechanische Verbindung, Bowdenzug
5 zweiter Betätigungshebel
6 Auslöse- und/oder Betätigungshebel am Zusatzschloss
7 Achse
8 erster Betätigungshebel
9 Gehäusedeckel
10 Aufnahme
1 1 Achse, erster Betätigungshebel
12 Auslösehebel
13 erster Kupplungshebel
14 zweiter Kupplungshebel
15 Verlängerung
16 Stufendorn
17 Innenverriegelungshebel
18 Innenbetätigungshebel
19 elektrischer Antrieb
20 Schnecke
21 Verriegelungshebel
22 Außenverriegelungshebel
23 Kontur
24 Feder
25 Aufnahme
26 Federarm P Pfeil

Claims

Patentansprüche
1 . Kraftfahrzeugtürverschluss (1 ) aufweisend ein Gesperre, mit einer Drehfalle und mindestens einer Sperrklinke und einem ersten Betätigungshebel (8), wobei mittels des Betätigungshebels (8) das Gesperre entsperrbar ist und einer Verriegelungseinrichtung (21 ), wobei mittels der Verriegelungseinrichtung (21 ) der Betätigungshebel (8) außer Eingriff mit dem Gesperre bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiteres Kraftfahrzeugschloss (2) vorgesehen ist und das mittels des Betätigungshebels (8) das weitere Kraftfahrzeugschloss (2) be- tätigbar ist und das mittels der Verriegelungseinrichtung (21 ) die Betätigungshebelkette zum weiteren Kraftfahrzeugschloss (2) außer Eingriff bringbar ist.
2. Kraftfahrzeugtürverschluss (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Betätigungshebel (5) am Kraftfahrzeugtürschloss (1 ) vor- gesehen ist, wobei der zweite Betätigungshebel (5) mittels des ersten Betätigungshebel (8) betätigbar ist und mittels des zweiten Betätigungshebels (5) das weitere Kraftfahrzeugtürschloss (2) betätigbar ist.
3. Kraftfahrzeugtürschloss (1 ) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und zweite Betätigungshebel (5, 8) mittels eines Kupplungshebels (13) verbunden sind.
4. Kraftfahrzeugtürschloss (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung (21 ) zumindest einen dreh- bar gelagerten Verriegelungshebel (21 ) aufweist.
5. Kraftfahrzeugtürschluss nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Verriegelungshebels (21 ) der erste Betätigungshebel (8) außer Eingriff mit einem Auslösehebel (12) und der Kupplungshebel (13) außer Eingriff mit dem zweiten Betätigungshebel (5) bringbar ist.
6. Kraftfahrzeugtürschluss (1 ) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kupplungshebel (13) formschlüssig und/oder lösbar mit dem zweiten Betätigungshebel (5) verbunden ist.
7. Kraftfahrzeugtürverschluss (1 ) nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kupplungshebel (13) eine Verlängerung (26) aufweist und die Verlängerung (26) mit dem Verriegelungshebel (21 ) in Eingriff steht, so dass eine Bewegung des Verriegelungshebels (21 ) auf den Kupplungshebel (13) übertragbar ist.
8. Kraftfahrzeugtürverschluss (1 ) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verlängerung (26) elastisch mit dem Verriegelungshebel (21 ) zusammenwirkt.
9. Kraftfahrzeugtürschluss (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verlängerung (26) einstückig mit dem Kupplungshebel (13) ausgebildet ist.
10. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verlängerung (26) aus einem Federschenkel einer Feder gebildet ist.
PCT/DE2016/100063 2015-02-25 2016-02-12 Kraftfahrzeugtürverschluss WO2016134696A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/553,611 US11326373B2 (en) 2015-02-25 2016-02-12 Motor vehicle door lock
MX2017010817A MX2017010817A (es) 2015-02-25 2016-02-12 Cerradura de puerta de vehículo automotor.
RU2017129747A RU2017129747A (ru) 2015-02-25 2016-02-12 Замок двери транспортного средства
CN201680012135.7A CN107257878B (zh) 2015-02-25 2016-02-12 机动车门锁
EP16706794.1A EP3262258B1 (de) 2015-02-25 2016-02-12 Kraftfahrzeugtürverschluss

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015002450.7A DE102015002450A1 (de) 2015-02-25 2015-02-25 Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102015002450.7 2015-02-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016134696A1 true WO2016134696A1 (de) 2016-09-01

Family

ID=55443035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2016/100063 WO2016134696A1 (de) 2015-02-25 2016-02-12 Kraftfahrzeugtürverschluss

Country Status (7)

Country Link
US (1) US11326373B2 (de)
EP (1) EP3262258B1 (de)
CN (1) CN107257878B (de)
DE (1) DE102015002450A1 (de)
MX (1) MX2017010817A (de)
RU (1) RU2017129747A (de)
WO (1) WO2016134696A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015002451A1 (de) * 2015-02-25 2016-08-25 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102015002452A1 (de) * 2015-02-25 2016-08-25 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugschloss
CN110374419A (zh) * 2019-06-12 2019-10-25 中山欧朗金属制品有限公司 一种锁具
DE102019121300A1 (de) * 2019-08-07 2021-02-11 Daimler Ag Kraftfahrzeugschloss, insbesondere Kraftfahrzeugtürschloss

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006024264A1 (de) * 2004-09-03 2006-03-09 Kiekert Aktiengesellschaft Kombinierte schliesseinrichtung
DE102006020344A1 (de) 2006-04-28 2007-10-31 Kiekert Ag Schließsystem für eine Kraftfahrzeugtür mit mehreren Schließelementen und gemeinsamer Steuereinheit
EP1857621A2 (de) * 2006-05-17 2007-11-21 Mitsui Mining & Smelting Co., Ltd. Steuervorrichtung für Kraftfahrzeugschloss
DE102009051432A1 (de) 2009-10-30 2011-05-05 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE202011004952U1 (de) * 2011-04-06 2012-07-09 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloss

Family Cites Families (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2735708A (en) * 1956-02-21 Door lock
US2104639A (en) * 1933-02-04 1938-01-04 Walter F Wright Door locking and window operating device for automobiles and the like
US2122612A (en) * 1934-03-17 1938-07-05 Packard Motor Car Co Latch mechanism
US2344826A (en) * 1942-02-25 1944-03-21 Gresley Stanley G Le Safety vehicle door lock
US2519197A (en) * 1946-09-18 1950-08-15 Charles H Preston Automatic safety door lock for motor vehicles
US2507822A (en) * 1947-06-24 1950-05-16 Robert P Sherrill Driver's safety door lock
US2497485A (en) * 1948-11-09 1950-02-14 Walter R Yost Multiple safety lock
US2612397A (en) * 1949-12-19 1952-09-30 James D Stutt Automobile rear door latch
US2717169A (en) * 1954-03-05 1955-09-06 Lindbloom Franz Vehicle door lock
US2885239A (en) * 1954-05-24 1959-05-05 Jr Henry N Young Door latching device
US2911247A (en) * 1957-02-14 1959-11-03 Gen Motors Corp Vehicle tail gate latch
US2922672A (en) * 1957-08-15 1960-01-26 Gen Motors Corp Door latch for pillarless automobile
US2926943A (en) * 1957-10-04 1960-03-01 Gen Motors Corp Closure latch
US2992032A (en) * 1959-06-24 1961-07-11 Gen Motors Corp Closure latches
JPS6217567Y2 (de) * 1981-02-05 1987-05-07
JPS5850268A (ja) * 1981-09-22 1983-03-24 株式会社大井製作所 自動車用ドアロツクの操作装置
DE4329997B4 (de) * 1993-09-04 2004-10-07 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Einrichtung zum Ent- und Verriegeln von zumindest zwei mit Abstand zueinander angeordneten, schwenkbaren Hauben eines Kraftfahrzeuges
JP3164524B2 (ja) * 1996-12-27 2001-05-08 三井金属鉱業株式会社 車両後部の上部扉と下部扉のロック装置
US6209366B1 (en) * 1997-12-17 2001-04-03 Steadfast Corporation Truck tailgate locking device
DE10137800B4 (de) * 2001-08-06 2005-04-14 Webasto Ag Schliessvorrichtung, insbesondere für eine Kofferraumklappe
US6902213B2 (en) * 2002-11-15 2005-06-07 Kia Motors Corporation Tail gate locking system
JP4405312B2 (ja) * 2004-04-27 2010-01-27 株式会社ホンダロック スライドドアのロック装置
US7165800B2 (en) * 2004-06-30 2007-01-23 Honda Motor Co., Ltd. Dual mode tailgate control system
US7559585B2 (en) * 2004-08-20 2009-07-14 Wilhelm Karmann Gmbh Support frame for header latch assembly
DE102006019336A1 (de) * 2006-04-24 2007-10-25 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102006026767A1 (de) * 2006-06-08 2007-12-13 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
US7399010B2 (en) * 2006-09-21 2008-07-15 Keykert Usa, Usa Power-actuated motor-vehicle door latch with quick unlock
DE102007045227A1 (de) * 2007-09-21 2008-02-28 Daimler Ag Türschloss für ein Kraftfahrzeug
JP5177536B2 (ja) * 2008-09-25 2013-04-03 アイシン精機株式会社 オープンルーフ開閉装置
US8720956B2 (en) * 2009-12-15 2014-05-13 Honda Motor Co., Ltd. Mechanical tailgate locking system
US20170096846A1 (en) * 2015-10-01 2017-04-06 Thule, Inc. Direct Drive Truck Box Linkage And Lock
US10272003B2 (en) * 2016-08-08 2019-04-30 The Braun Corporation Rear entry latch assembly
JP6869474B2 (ja) * 2017-04-07 2021-05-12 アイシン精機株式会社 車両用開閉体制御装置
US10267070B2 (en) * 2017-08-23 2019-04-23 Ford Global Technologies, Llc Glove box assembly with external latch mechanism
US11007972B2 (en) * 2017-09-22 2021-05-18 GM Global Technology Operations LLC Multi-pull latch and lock systems for compartment closure assemblies of motor vehicles
US10982471B2 (en) * 2017-11-06 2021-04-20 Textron Innovations Inc. Independent internal and external door latch actuation mechanisms
US11173968B2 (en) * 2018-05-17 2021-11-16 Kiekert Ag Motor vehicle door latch
US11565629B2 (en) * 2018-08-31 2023-01-31 Toyoda Gosei Co., Ltd. Double-doored lid apparatus
US20200080348A1 (en) * 2018-09-12 2020-03-12 Magna Closures Inc. Load equalizer for latches of closure panels in motor vehicles

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006024264A1 (de) * 2004-09-03 2006-03-09 Kiekert Aktiengesellschaft Kombinierte schliesseinrichtung
DE102006020344A1 (de) 2006-04-28 2007-10-31 Kiekert Ag Schließsystem für eine Kraftfahrzeugtür mit mehreren Schließelementen und gemeinsamer Steuereinheit
EP1857621A2 (de) * 2006-05-17 2007-11-21 Mitsui Mining & Smelting Co., Ltd. Steuervorrichtung für Kraftfahrzeugschloss
DE102009051432A1 (de) 2009-10-30 2011-05-05 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE202011004952U1 (de) * 2011-04-06 2012-07-09 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloss

Also Published As

Publication number Publication date
RU2017129747A3 (de) 2019-07-17
EP3262258B1 (de) 2021-05-05
MX2017010817A (es) 2018-06-06
US11326373B2 (en) 2022-05-10
US20180044952A1 (en) 2018-02-15
CN107257878B (zh) 2019-07-19
CN107257878A (zh) 2017-10-17
DE102015002450A1 (de) 2016-08-25
RU2017129747A (ru) 2019-02-22
EP3262258A1 (de) 2018-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP4073335B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP3303741B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2019210905A1 (de) Elektrisch betätigbares kraftfahrzeugschloss
DE102014001160A1 (de) Elektrischer Kraftfahrzeugtürverschluss mit erhöter Betriebssicherheit
DE202006012091U1 (de) Kraftfahrzeugschloß
EP3262258B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102014217690B4 (de) Verfahren zum Konfigurieren von Fahrzeugseitentür-Verschlussanordnungen
DE202015106321U1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP3262259B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102013014038A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE19924458B4 (de) Kraftfahrzeug-Türschließeinrichtung
EP3262260B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP4097318A1 (de) Elektrisch betätigbares kraftfahrzeugschloss
DE19928230A1 (de) Kraftfahrzeug-Türschloß o. dgl.
WO2018086647A1 (de) Schloss für ein kraftfahrzeug
DE102009051432A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102014104023A1 (de) Abdeckung einer Aufnahmeöffnung eines Aufnahmefachs
DE10339542B4 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102016112260A1 (de) Elektrisch betätigbares kraftfahrzeugschloss
DE102020124240A1 (de) Aufstellvorrichtung für ein Kraftfahrzeugtürelement
DE102014114738A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP3059361B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102017101703A1 (de) Schloss mit Zuzieheinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE202010010165U1 (de) Elektronisches Schloss mit Stellgliedscheibe
DE102014104120A1 (de) Kraftfahrzeugschloss

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16706794

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017129747

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2016706794

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/A/2017/010817

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15553611

Country of ref document: US