WO2021058188A1 - Anordnung eines ersten bauelements an einem zweiten bauelement eines kraftfahrzeugs sowie kraftfahrzeug - Google Patents

Anordnung eines ersten bauelements an einem zweiten bauelement eines kraftfahrzeugs sowie kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2021058188A1
WO2021058188A1 PCT/EP2020/072101 EP2020072101W WO2021058188A1 WO 2021058188 A1 WO2021058188 A1 WO 2021058188A1 EP 2020072101 W EP2020072101 W EP 2020072101W WO 2021058188 A1 WO2021058188 A1 WO 2021058188A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
component
radius
motor vehicle
components
arrangement
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/072101
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jan Heyduck
Tobias Konrad
Martin Lindmayer
Original Assignee
Daimler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Ag filed Critical Daimler Ag
Priority to EP20757239.7A priority Critical patent/EP4034740A1/de
Priority to US17/762,644 priority patent/US20220333413A1/en
Priority to CN202080066486.2A priority patent/CN114502812B/zh
Publication of WO2021058188A1 publication Critical patent/WO2021058188A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • E05B85/103Handles creating a completely closed wing surface
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • E05B85/107Pop-out handles, e.g. sliding outwardly before rotation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/02Mounting of vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/06Mounting of handles, e.g. to the wing or to the lock

Definitions

  • the invention relates to an arrangement of a first component on a second component of a motor vehicle according to the preamble of claim 1.
  • the invention also relates to a motor vehicle, in particular a motor vehicle.
  • Such an arrangement of a first component on a second component of a motor vehicle is known from DE 102013215 896 A1.
  • the components in particular in at least one respective position of the components relative to one another, are arranged vertically offset from one another at a distance also referred to as a height offset.
  • Such arrangements usually result in a joint pattern which has at least one joint or at least one gap between the components. If the structural elements are not aligned in an unfavorable way, the joint pattern will be visually negative for people looking at the respective arrangement. This can be due in particular to the fact that the joint or the gap has an uneven width and / or the joint or gaps of the joint pattern have uneven widths among one another in order to avoid such optically unfavorable joint patterns are usually very complex and thus time-consuming expensive tolerance considerations and centering required. This is particularly the case when the components are components that are in the respective field of vision of people outside the motor vehicle and are thus visually perceptible, that is to say are clearly visible. In particular, the joint pattern can be visually negative when the respective person changes position.
  • DE 102018 100 528 A1 discloses a motor vehicle door which is provided with a recess into which a door opening handle is inserted, which protrudes beyond the outside of the door.
  • the door opening handle has an outer radius at its edge region facing the edge region of the recess, while the recess has a pronounced edge from which a curved stop surface for the door handle extends inward into the door.
  • the object of the present invention is to create an arrangement and a motor vehicle so that an optically particularly advantageous joint pattern can be implemented in a particularly simple manner.
  • the components are arranged offset in height from one another at a distance also referred to as a height offset.
  • the components in their, in particular directly, adjacent edge areas each have an edge provided with an outer radius, the two outer radii being the same and each corresponding at least or exactly to the distance, that is to say to the height offset.
  • the feature that the edge regions are adjacent to one another, in particular directly, is to be understood in particular as meaning that the edge regions are arranged on sides of the components that face one another directly.
  • the radius of the first component is arranged on a first side of the first component, the first side of which faces directly or directly toward the second component.
  • the radius of the second component is arranged on a second side of the second component, the second side of which faces the first component directly or directly. This is to be understood in particular as the fact that no other structural elements or components are arranged between the sides and thus between the radii.
  • the radii of the edge areas are designed to be congruent to the listed components, the same or the same can be seen from every angle from which, for example, a person outside the motor vehicle and thus in the vicinity of the motor vehicle looks at the arrangement and thus the components Appearance of the arrangement for the person can be guaranteed.
  • This can in particular be understood to mean that an optically particularly advantageous joint pattern can be implemented in every viewing angle without the need for time-consuming and costly tolerance considerations and centering or alignment measures.
  • the invention can realize an optical gap indifference by means of parallax, that is to say by means of the so-called parallax effect. This means that the invention uses the so-called parallax, so that the same joint pattern results from at least almost every viewing angle.
  • the invention makes it possible that a human line of sight, in particular a viewer who optically perceives the arrangement from outside the motor vehicle, cannot recognize a clear line of sight.
  • the human brain is artificially simulated that a joint image can be recognized.
  • the arrangement according to the invention is thus insensitive with regard to the joint pattern and in particular with regard to visual errors or optically negative effects that could result from a change in position of a viewer of the arrangement relative to the components, so that the person has the same, optically positive impression from every angle Arrangement receives.
  • one embodiment of the invention provides that at least one of the edge areas is followed by a further sub-area of the component having the at least one edge area, the further sub-area being convex and is thereby raised with respect to the at least one edge region, that is to say formed as a projection.
  • the further sub-area is thus a, in particular planar and / or slight, arching over the component having the at least one edge region, in particular opposite the component having the radius of the at least one edge region.
  • the arching is provided, for example, in the vertical direction of the vehicle and in the transverse direction of the vehicle and is a multiple of the radius, in particular in the vertical direction of the vehicle and in the transverse direction of the vehicle.
  • the components are arranged offset in height with respect to one another along a first direction.
  • the first direction runs, for example, in the transverse direction of the vehicle.
  • edge regions are spaced apart from one another along a second direction running perpendicular to the first direction and are adjacent to one another along the second direction.
  • the components are at least partially, in particular at least predominantly or completely, at a distance from one another along the second direction. In this way, an optically particularly advantageous joint pattern can be represented in a simple manner.
  • the respective radius has two ends spaced apart from one another along the first direction and each other extending continuously from a first of the ends to the second end. In this way, a particularly advantageous visual impression of the arrangement can be ensured.
  • a further embodiment of the invention provides that the distance is a distance running along the first direction between that along the first direction is the end of the radius of the first component that is most distant from the radius of the second component and that end of the radius of the second component which is closest to the radius of the first component along the first direction.
  • the edge region of the second component is at least part of a recess of the second component limited, wherein the first component is partially arranged in the recess and protrudes from the recess, in particular along the first direction. It is preferably provided that the first component is the component which has the at least one edge area and thus the further sub-area.
  • Another embodiment is characterized in that the edge region of the first component and thus the radius of the edge region of the first component is arranged, in particular completely, outside the recess also referred to as the receptacle, whereby a particularly advantageous visual impression can be presented.
  • the second component is a paneling element of a door, in particular a side door
  • the first component is a door handle of the door of the motor vehicle.
  • the second component is preferably an outside door handle of the door, the cladding element preferably being an outside cladding element and thus forming at least part of an outer skin of the motor vehicle.
  • a door lock of the door can be unlocked in order to subsequently open the door.
  • the invention also includes a motor vehicle, preferably designed as a motor vehicle, in particular as a passenger vehicle, which comprises at least one arrangement according to the invention.
  • a motor vehicle preferably designed as a motor vehicle, in particular as a passenger vehicle, which comprises at least one arrangement according to the invention.
  • Fig. 1 is a schematic front view of an inventive arrangement of a first component on a second component of a motor vehicle according to a first embodiment, the components are arranged offset in height from one another at a distance and each have the same radius in their adjacent edge regions, which is at least or exactly Distance corresponds to;
  • FIG. 2 shows a detail of a schematic sectional view through the arrangement according to FIG. 1 along a section line X-X shown in FIG. 1;
  • FIG. 3 shows a schematic plan view of the arrangement according to a second
  • Embodiment shows a detail of a schematic sectional view through the arrangement according to FIG. 3 along a section line BB shown in FIG. 3;
  • FIG. 5 shows a detail of a further schematic sectional view through the arrangement according to FIG. 4;
  • FIG. 6 shows a detail of a schematic sectional view through the arrangement according to FIG. 3 along a section line A-A shown in FIG.
  • FIG. 7 shows a detail of a further schematic sectional view through the arrangement according to FIG. 6;
  • FIG. 8 shows a section of a schematic perspective view of the arrangement according to a third embodiment.
  • FIG. 1 shows, in a schematic front view, an arrangement of a first component in the form of a door handle 10 on a second component in the form of a paneling element 12 of a motor vehicle.
  • the door handle 10 is arranged on the cladding element 12 or vice versa.
  • the door handle 10 and the cladding element 12 are components of a door of the motor vehicle that is designed, for example, as a side door.
  • the motor vehicle is preferably designed as a motor vehicle, in particular as a passenger car, and in its fully manufactured state comprises a structure preferably designed as a self-supporting body.
  • the aforementioned door is movable, in particular pivotable, held on the structure and can be moved between a closed position and at least one open position relative to the structure.
  • the door closes at least a partial area of a door opening delimited by the structure, the door in the open position releasing the partial area.
  • the door has, for example, a door lock by means of which the door can be locked or fixed in the closed position relative to the structure.
  • the door handle 10 is preferably an outside door handle that is arranged outside the interior of the motor vehicle in the closed position of the door and is arranged, for example, on an outside of the door or the cladding element 12 facing away from the interior, in particular outward in the transverse direction of the vehicle.
  • the cladding element 12 is an outer cladding element which forms at least part of an outer skin 14 of the door.
  • the outer skin 14 is outside of itself and thus visually and haptically perceptible to the person staying in the vicinity of the motor vehicle.
  • the person can, for example, grasp the door handle 10 with his hand and at least partially grip it and then exert an external force, in particular a tensile force, on the door handle 10.
  • This allows the person to move the door handle 10, for example, from a position shown in FIG. 1 and also referred to as the end position or end position relative to the paneling element into at least one actuation position different from the end position, in particular translationally and / or rotationally.
  • This enables the person to unlock the door lock, whereupon the person can move the door from the closed position into the open position relative to the structure.
  • the door handle 10 moves independently or automatically from the actuated position back into the end position.
  • the door handle 10 thus assumes the end position when there are no external forces acting on the components, the door handle 10, for example, being in the end position at rest relative to the cladding element 12.
  • the door handle 10 is moved from the actuating position into the end position relative to the cladding element 12 by means of a resetting device.
  • the resetting device comprises, for example, at least one spring element and / or a motor, in particular an electric motor.
  • FIGS. 1 and 2 show a first embodiment of the arrangement according to the invention.
  • the components which are also referred to as components, are arranged offset in height from one another at least in the end position at a distance which is also referred to as a height offset.
  • the components in their each other directly or immediately adjacent edge regions 16 and 18, which for example form respective rounded edges or corners of the components, each have the same radius Ri or R2.
  • the edge region 16 of the door handle 10 has the radius Ri, the edge region 18 of the cladding element 12 having the radius R 2 .
  • the respective radius Ri or R 2 corresponds at least or precisely to the distance h, which is also referred to as the height offset.
  • the radii Ri and R 2 are outer radii. These outer radii round off the respective edge in the edge region of the first and second components 10, 12 accordingly. These edges or these outer radii are located exactly where two side surfaces of the first component 10 or of the second component 12 meet.
  • FIG. 2 A viewer of the arrangement is illustrated particularly schematically in FIG. 2 and denoted by 20.
  • the viewer is, for example, outside the motor vehicle and thus in its surroundings and looks at the arrangement.
  • the viewer 20 is, for example, the aforementioned person.
  • respective arrows emanating from the viewer 20, in particular from his eyes 22, illustrate visual rays and thus at least one viewing angle from which the viewer 20 views the arrangement and in particular the joint pattern.
  • edge areas 16 and 18 are, in particular, directly or directly adjacent to one another, is to be understood in particular that the edge area 16 is arranged on a first side 24 of the door handle 10, the side 24 facing the cladding element 12 directly .
  • the edge area 18 is arranged on one side 26 of the cladding element 12, the side 26 of which is directly facing the side 24 or the door handle 10. This means in particular that no other components or components are arranged between the sides 24 and 26.
  • the sides 24, 26 each have a flat side surface - according to the sectional view according to FIG. 2 - at least in the area of the gap S or the joint between the structural elements 10, 12, which - as can be seen from FIG. run parallel to each other.
  • the first component 10 has a side surface that is flat in its area near the edge, but can be curved according to another embodiment not shown in the figures.
  • the second component 12 also has a side surface running into or adjoining the edge region, which is flat here in the exemplary embodiment according to FIG. 2 and is formed by the outer skin 14.
  • a further partial area 28 of the door handle 10 adjoins the edge area 16 of the door handle 10.
  • the sub-area 28 is convex and is thus raised with respect to the edge area 16, that is to say slightly arched.
  • the vertical direction of the vehicle also denoted by z
  • a double arrow 32 illustrates the longitudinal direction of the vehicle, also denoted by x.
  • the door handle 10, in particular its upper handle part 34, which forms or has the edge area 16 and the further sub-area 28 is arched in the longitudinal direction of the vehicle and in the transverse direction of the vehicle, in particular to form the convex sub-area 28.
  • the sub-area 28 is a particularly planar arching which is arched or arched in the x and z directions.
  • the particularly planar arching is a multiple of the respective radius Ri or R2 in the longitudinal direction of the vehicle and in the vertical direction of the vehicle.
  • the arching or the partial area 28 forms an arched or arched surface 36, which is also referred to as the visible surface or surface, in particular of the door handle 10.
  • the surface 36 can be perceived optically and haptically by the aforementioned observer.
  • the components are arranged offset in height from one another along or in a first direction illustrated or illustrated in FIG. 2 by a double arrow 38, so that the distance h (height offset) runs along the first direction or in the first direction .
  • the first direction illustrated by the double arrow runs in the transverse direction of the vehicle, which is also referred to as the y direction.
  • the components are at least partially spaced from one another along a second direction running perpendicular to the first direction and illustrated by the double arrow 30, such that at least the edge regions 16 and 18 are spaced from one another along the second direction.
  • the second direction runs, for example, in the vertical direction of the vehicle.
  • the edge regions 16 and 18 are adjacent to one another along the second direction.
  • the respective radius Ri or R2 has exactly two ends E1 and E2 or E3 and E4, the respective radius Ri or R2 extending continuously from a first of the ends E1 and E2 or E3 and E4 to the other end E2 or E4 extends.
  • the end E4 is arranged closer to the radius Ri along the first direction than the end E3, and the end E2 is spaced further from the radius R2 than the end E1 along the first direction.
  • the distance h is now the or a distance running along the first direction between the end E2 of the radius Ri of the door handle 10 which is most distant from the radius R2 of the cladding element 12 along the first direction and the end E2 which is closest to the radius Ri along the first direction of the door handle 10 arranged end E4 of the radius R2 of the cladding element 12.
  • end E1 forms the transition point or area at which the radius Ri merges into the surface of the side 24, while at the end E2 the radius Ri merges into the outer surface of the component 10.
  • ends E3 and E4 The end E3 marks the transition point / area at which the radius R2 merges into the surface of the side 26 and the end E4 the transition point / area between the radius R2 and the outer skin 14 of the component 12.
  • the components are spaced apart from one another both in the vertical direction of the vehicle and in the longitudinal direction of the vehicle, so that a joint designed in particular as a gap S is formed between the components.
  • the gap S is limited on both sides by the components and extends, for example, in Circumferential direction of the door handle 10 completely or without interruption around the door handle 10.
  • the cladding element 12 has a recess 40, also referred to as a receptacle, which is at least partially delimited by the edge region 18.
  • the door handle 10 is partially arranged in the recess 40, at least in the end position, the door handle 10 protruding from the recess 40 at least in the end position.
  • the edge region 16 and thus the radius Ri are arranged completely outside the recess 40.
  • FIGS. 3 to 7 show a second embodiment of the arrangement.
  • the arching that is to say the arched or arched partial area 28, can be seen particularly well from FIGS. 3 and 4.
  • the recess 40 can be seen particularly well from FIG.
  • FIGS. 3 to 7 it can be seen particularly well from FIGS. 3 to 7 that the previous and following explanations apply to a cross section of the arrangement and thus of the components that extends in a plane spanned by the vertical direction of the vehicle in the transverse direction of the vehicle and, for example, in FIGS. 2, 4 and 5 as well as to a cross-section of the arrangement and thus of the components which extends in a plane spanned by the vehicle longitudinal direction and the vehicle transverse direction and can be seen, for example, in FIGS. 6 and 7.
  • FIG. 8 shows a section of a third embodiment of the arrangement in a schematic perspective view.
  • the door handle 10 can be designed as a single-shell door handle which, for example, has a single-shell handle body.
  • a single-shell handle body for example, exactly one, in particular one-piece shell is provided which, for example, forms the edge region 16 and the partial region 28 and thus the surface 36.
  • the door handle 10 has at least or precisely two shell elements 42 and 44, which are designed as half-shells, for example.
  • the shell elements 42 and 44 are, for example, formed separately from one another and at least indirectly connected to one another.
  • the shell element 42 is arranged above the shell element 44 in the vertical direction of the vehicle, so that, for example, the shell element 42 is an upper shell and the shell element 44 is a lower shell.
  • the respective shell element 42 or 44 is preferably formed in one piece.
  • the shell element 42 and 44 form respective parts of the edge area 16 and of the sub-area 28 and thus of the surface 36.
  • the shell elements 42 and 44 differ in their surfaces and in particular in the colors of the surfaces which are or form respective parts of the surface 36, for example.
  • the surface of the shell element 42 can be made of chrome or chrome-colored, while for example the color of the shell element 44 or the color of the surface of the shell element 44 corresponds to the color of a surface 46 of the paneling element 12 designed as a visible side and thus, for example, to the vehicle color.
  • a joint 48 also referred to as a separating joint, is illustrated particularly schematically in FIG. 8, along which, for example, the shell elements 42 and 44 are arranged on one another or are attached to one another and put together.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung eines ersten Bauelements (10) an einem zweiten Bauelement (12) eines Kraftfahrzeugs, bei welcher die Bauelemente (10, 12) in einem Abstand (h) höhenversetzt zueinander angeordnet sind, wobei die Bauelemente (10, 12) in ihren benachbarten Randbereichen (16, 18) jeweils eine mit einem Außenradius (R1, R2) versehene Kante aufweisen, dass die Außenradien (R1, R2) gleich sind und jeweils mindestens oder genau dem Abstand (h) entsprechen

Description

Anordnung eines ersten Bauelements an einem zweiten Bauelement eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
Die Erfindung betrifft eine Anordnung eines ersten Bauelements an einem zweiten Bauelement eines Kraftfahrzeugs gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug, insbesondere einen Kraftwagen.
Eine derartige Anordnung eines ersten Bauelements an einem zweiten Bauelement eines Kraftfahrzeugs ist aus der DE 102013215 896 A1 bekannt. Bei der Anordnung sind die Bauelemente, insbesondere in wenigstens einer jeweiligen Stellung der Bauelemente relativ zueinander, in einem auch als Höhenversatz bezeichneten Abstand höhenversetzt zueinander angeordnet.
Bei solchen Anordnungen ergibt sich üblicherweise ein Fugenbild, welches wenigstens eine Fuge oder wenigstens einen Spalt zwischen den Bauelementen aufweist. Sind die Bauelemente ungünstig zueinander ausgerichtet, so fällt das Fugenbild für Personen, die die jeweilige Anordnung betrachten, als optisch negativ auf. Dies kann insbesondere daran liegen, dass die Fuge beziehungsweise der Spalt eine ungleichmäßige Breite aufweist und/oder das Fugen beziehungsweise Spalte des Fugenbilds untereinander ungleichmäßige Breiten aufweisen, um solche, optisch ungünstigen Fugenbilder zu vermeiden, sind in der Regel sehr aufwändige und somit zeit- und kostenintensive Toleranzbetrachtungen und Zentrierungen erforderlich. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn es sich bei den Bauelementen um Bauelemente handeln, die von sich außerhalb des Kraftfahrzeugs aufhaltenden Personen in deren jeweiligem Blickfeld liegen und somit optisch wahrnehmbar, das heißt überschaubar sind. Insbesondere kann das Fugenbild bei Positionswechseln der jeweiligen Person als optisch negativ auffallen. Aus der DE 102018 100 528 A1 geht eine Kraftfahrzeugtür hervor, welche mit einer Ausnehmung versehen ist, in die ein Türöffnungsgriff eingesetzt ist, der über die Türaußenseite hinaussteht. Der Türöffnungsgriff weist an seinem dem Randkantenbereich der Ausnehmung zugewandten Randbereich einen Außenradius auf, während die Ausnehmung eine ausgeprägte Randkante aufweist, von der aus eine gekrümmte Anschlagfläche für den Türöffnungsgriff sich nach innen in die Tür hinein erstreckt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Anordnung und ein Kraftfahrzeug zu schaffen, sodass ein optisch besonders vorteilhaftes Fugenbild auf besonders einfache Weise realisiert werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Anordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Bei der erfindungsgemäßen Anordnung eines ersten Bauelements an einem zweiten Bauelement eines vorzugsweise als Kraftwagen, insbesondere als Personenkraftwagen, ausgebildeten Kraftfahrzeugs, sind die Bauelemente in einem auch als Höhenversatz bezeichneten Abstand höhenversetzt zueinander angeordnet.
Um nun auf besonders einfache und somit zeit- und/oder kostengünstige Weise ein optisch besonders vorteilhaftes und beispielsweise durch die Bauelemente erzeugbares oder erzeugtes oder gebildetes Fugenbild realisieren zu können, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Bauelemente in ihren einander, insbesondere direkt, benachbarten Randbereichen jeweils eine mit einem Außenradius versehene Kante aufweisen, wobei die beiden Außenradien gleich sind und jeweils mindestens oder genau dem Abstand, das heißt dem Höhenversatz, entsprechen. Unter dem Merkmal, dass die Randbereiche einander, insbesondere direkt, benachbart sind, ist insbesondere zu verstehen, dass die Randbereiche aufeinander direkt zugewandten Seiten der Bauelemente angeordnet sind. Dies bedeutet, dass der Radius des ersten Bauelements auf einer ersten Seite des ersten Bauelements angeordnet ist, dessen erste Seite direkt beziehungsweise unmittelbar dem zweiten Bauelement zugewandt ist. Der Radius des zweiten Bauelements ist auf einer zweiten Seite des zweiten Bauelements angeordnet, dessen zweite Seite dem ersten Bauelement unmittelbar beziehungsweise direkt zugewandt ist. Darunter ist insbesondere zu verstehen, dass zwischen den Seiten und somit zwischen den Radien keine anderen Bauelemente oder Bauteile angeordnet sind.
Es kann vorgesehen sein, dass die auch als Bauteile bezeichneten Bauelemente zumindest mittelbar, insbesondere direkt, aneinander festgelegt sind, sodass die Bauelemente, insbesondere in vollständig hergestellten Zustand der Anordnung beziehungsweise des Kraftfahrzeugs, relativ zueinander unbeweglich sind. Ferner ist es denkbar, dass die Bauelemente, insbesondere in vollständig hergestellten Zustand des Kraftfahrzeugs, relativ zueinander, insbesondere translatorisch und/oder rotatorisch, bewegbar sind. Dann kann unter dem Merkmal, dass die Bauelemente in dem Abstand höhenversetzt zueinander angeordnet sind und dass die Randbereiche jeweils den gleichen Radius aufweisen, welcher mindestens oder genau dem Abstand entspricht, verstanden werden, dass die Bauteile (Bauelemente) in wenigstens einer Stellung der Bauelemente relativ zueinander in dem Abstand höhenversetzt zueinander angeordnet sind und die Randbereiche den gleichen, dem Abstand mindestens oder genau entsprechenden Radius aufweisen. Diese Stellung ist vorzugsweise eine Endstellung der Bauelemente, die beispielsweise die Endstellung dann, insbesondere selbstständig oder automatisch einnehmen, wenn keine äußeren Kräfte auf die Bauelemente wirken.
Dadurch, dass die Radien der Randbereiche kongruent zu den angeführten Bauteilen ausgeführt sind, kann aus jedem Blickwinkel, unter dem beispielsweise eine sich außerhalb des Kraftfahrzeugs und somit in einer Umgebung des Kraftfahrzeugs befindende Person die Anordnung und somit die Bauteile betrachtet, ein gleiches beziehungsweise das gleiche Erscheinungsbild der Anordnung für die Person gewährleistet werden. Darunter kann insbesondere verstanden werden, dass in jedem Blickwinkel ein optisch besonders vorteilhaftes Fugenbild realisiert werden kann, ohne dass hierzu zeit- und kostenintensive Toleranzbetrachtungen und Zentrierungs beziehungsweise Ausrichtungsmaßnahmen erforderlich sind. Insbesondere kann die Erfindung eine optische Fugenindifferenz durch Parallaxe, das heißt durch den sogenannten Parallaxe-Effekt realisieren. Dies bedeutet, dass die Erfindung die sogenannten Parallaxe nutzt, sodass sich aus zumindest nahezu jedem Blickwinkel das gleiche Fugenbild ergibt. Somit können optische Beeinträchtigungen des Gesamteindrucks der Anordnung durch den beschriebenen Sichtfehler vermieden werden. Insbesondere ermöglicht es die Erfindung, dass ein menschlicher Sichtstrahl, insbesondere eines die Anordnung von außerhalb des Kraftfahrzeugs optisch wahrnehmenden Betrachters, keine eindeutige Sichtkante erkennen kann. Somit wird dem menschlichen Gehirn die Erkennbarkeit eines Fugenbilds künstlich vorgetäuscht. Die erfindungsgemäße Anordnung ist somit im Hinblick auf das Fugenbild und insbesondere im Hinblick auf Sichtfehler beziehungsweise optisch negative Effekte, welche aus Positionswechseln eines Betrachters der Anordnung relativ zu den Bauteilen resultieren könnten, unempfindlich, sodass die Person aus jedem Blickwinkel den gleichen, optisch positiven Eindruck der Anordnung erhält. In der Folge können im Vergleich zu herkömmlichen Lösungen eine höhere Wertanmutung realisiert werden und übermäßige zeit- und kostenintensive Einstellvorgänge und/oder Toleranzausgleichselemente vermieden werden beziehungsweise entfallen. Außerdem können die Bauteile beispielsweise einfach in besonders hoher Stückzahl hergestellt werden. Somit ist die Anordnung unkritisch aufgrund von Werkzeugauswaschungen über einen jeweiligen Teilelebenszyklus.
Um auf besonders einfache Weise einen besonders vorteilhaften optischen Eindruck der Anordnung realisieren zu können, ist es bei einer Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dass sich an wenigstens einen der Randbereiche ein weiterer Teilbereich des den wenigstens einen Randbereich aufweisenden Bauelements anschließt, wobei der weitere Teilbereich konvex ausgebildet und dadurch gegenüber dem wenigstens einen Randbereich erhaben, das heißt als Vorsprung ausgebildet ist. Der weitere Teilbereich ist somit eine, insbesondere planare und/oder leichte, Überwölbung des den wenigstens einen Randbereich aufweisenden Bauteils, insbesondere gegenüber des den Radius des den wenigstens einen Randbereich aufweisenden Bauteils. Die Überwölbung ist beispielsweise in Fahrzeughochrichtung und in Fahrzeugquerrichtung vorgesehen und beträgt, insbesondere in Fahrzeughochrichtung und in Fahrzeugquerrichtung, ein Vielfaches des Radius.
Als weiterhin besonders vorteilhaft hat es sich gezeigt, wenn die Bauelemente entlang einer ersten Richtung in dem Abstand höhenversetzt zueinander angeordnet sind. Die erste Richtung verläuft beispielsweise in Fahrzeugquerrichtung.
Dabei hat es sich als besonders vorteilhaft gezeigt, wenn zumindest die Randbereiche entlang einer senkrecht zur ersten Richtung verlaufenden zweiten Richtung voneinander beabstandet und entlang der zweiten Richtung einander benachbart sind. Insbesondere sind die Bauteile zumindest teilweise, insbesondere zumindest überwiegend oder vollständig, entlang der zweiten Richtung voneinander beabstandet. Hierdurch kann ein optisch besonders vorteilhaftes Fugenbild auf einfache Weise dargestellt werden.
Dabei hat es sich ferner als besonders vorteilhaft gezeigt, wenn der jeweilige Radius zwei entlang der ersten Richtung voneinander beabstandete Enden aufweist und sich durchgängig von einem ersten der Enden bis zu dem zweiten Ende erstreckt. Dadurch kann ein besonders vorteilhafter optischer Eindruck der Anordnung gewährleistet werden.
Um dabei die Anordnung beziehungsweise deren optischen Eindruck besonders robust gegenüber Positionsänderungen eines Betrachters der Anordnung relativ zu der Anordnung ausgestalten zu können, ist es bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dass der Abstand ein entlang der ersten Richtung verlaufender Abstand zwischen dem entlang der ersten Richtung am weitesten von dem Radius des zweiten Bauteils beabstandeten Ende des Radius des erste Bauteils und dem entlang der ersten Richtung am nächsten an dem Radius des ersten Bauteils angeordneten Ende des Radius des zweiten Bauteils ist.
Um die Bauteile besonders vorteilhaft relativ zueinander anordnen und in der Folge auf besonders einfache Weise und besonders vorteilhaften optischen Eindruck der Anordnung realisieren zu können, ist es in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass der Randbereich des zweiten Bauelements zumindest einen Teil einer Ausnehmung des zweiten Bauelements begrenzt, wobei das erste Bauteil teilweise in der Ausnehmung angeordnet ist und aus der Ausnehmung, insbesondere entlang der ersten Richtung, herausragt. Dabei ist es vorzugsweise vorgesehen, dass das erste Bauelement das Bauteil ist, welches den wenigstens einen Randbereich und somit den weiteren Teilbereich aufweist.
Eine weitere Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass der Randbereich des ersten Bauelements und somit der Radius des Randbereichs des ersten Bauelements, insbesondere vollständig, außerhalb der auch als Aufnahme bezeichneten Ausnehmung angeordnet ist, wodurch sich ein besonders vorteilhafter optischer Eindruck darstellen lässt.
Schließlich hat es sich als besonders vorteilhaft gezeigt, wenn das zweite Bauelement ein Beplankungselement einer Tür, insbesondere einer Seitentür, und das erste Bauelement ein Türgriff der Tür des Kraftfahrzeugs ist. Dieser Ausführungsform liegt die Erkenntnis zugrunde, dass herkömmlicherweise insbesondere ein durch einen Außentürgriff und ein Beplankungselement einer Tür, insbesondere einer Seitentür, eines vorzugsweise als Personenkraftwagen ausgebildeten Kraftwagens gebildetes Fugenbild äußerst kritisch im Hinblick auf etwaige Sichtfehler ist, sodass insbesondere Türaußengriffe relativ zu Beplankungselementen von Türen zeit- und kostenaufwändig positioniert werden müssen. Dies kann nun durch die Erfindung vermieden werden. Vorzugsweise ist das zweite Bauteil ein Türaußengriff der Tür, wobei das Beplankungselement vorzugsweise ein Außenbeplankungselement ist und somit zumindest einen Teil einer Außenhaut des Kraftfahrzeugs bildet. Mittels des Türgriffs kann beispielsweise ein Türschloss der Tür entriegelt werden, um in der Folge die Tür zu öffnen.
Zur Erfindung gehört auch ein vorzugsweise als Kraftwagen, insbesondere als Personenkraftwagen, ausgebildetes Kraftfahrzeug, welches wenigstens eine erfindungsgemäße Anordnung umfasst. Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Anordnung sind als Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs anzusehen und umgekehrt.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
Dabei zeigen:
Fig. 1 eine schematische Vorderansicht einer erfindungsgemäßen Anordnung eines ersten Bauelements an einem zweiten Bauelement eines Kraftfahrzeugs gemäß einer ersten Ausführungsform, wobei die Bauelemente in einem Abstand höhenversetzt zueinander angeordnet sind und in ihren einander benachbarten Randbereichen jeweils den gleichen Radius aufweisen, welcher mindestens oder genau dem Abstand entspricht;
Fig. 2 ausschnittsweise eine schematische Schnittansicht durch die Anordnung gemäß Fig. 1 entlang einer in Fig. 1 gezeigten Schnittlinie X-X;
Fig. 3 eine schematische Draufsicht auf die Anordnung gemäß einer zweiten
Ausführungsform; Fig. 4 ausschnittsweise eine schematische Schnittansicht durch die Anordnung gemäß Fig. 3 entlang einer in Fig. 3 gezeigten Schnittlinie B-B;
Fig. 5 ausschnittsweise eine weitere schematische Schnittansicht durch die Anordnung gemäß Fig. 4;
Fig. 6 ausschnittsweise eine schematische Schnittansicht durch die Anordnung gemäß Fig. 3 entlang einer in Fig. gezeigten Schnittlinie A-A;
Fig. 7 ausschnittsweise eine weitere schematische Schnittansicht durch die Anordnung gemäß Fig. 6; und
Fig. 8 ausschnittsweise eine schematische Perspektivansicht der Anordnung gemäß einer dritten Ausführungsform.
Fig. 1 zeigt in einer schematischen Vorderansicht eine Anordnung eines ersten Bauelements in Form eines Türgriffs 10 an einem zweiten Bauelement in Form eines Beplankungselements 12 eines Kraftfahrzeugs. Bei der Anordnung ist der Türgriff 10 an dem Beplankungselement 12 angeordnet beziehungsweise umgekehrt. Der Türgriff 10 und das Beplankungselement 12 sind Bauelemente einer beispielsweise als Seitentür ausgebildeten Tür des Kraftfahrzeugs. Das Kraftfahrzeug ist vorzugsweise als Kraftwagen, insbesondere als Personenkraftwagen, ausgebildet und umfasst in seinem vollständig hergestellten Zustand einen vorzugsweise als selbsttragender Karosserie ausgebildeten Aufbau. Die zuvor genannte Tür ist dabei bewegbar, insbesondere verschwenkbar, an dem Aufbau gehalten und kann zwischen einer Schließstellung und wenigstens einer Offenstellung relativ zu dem Aufbau bewegt werden. In der Schließstellung verschließt die Tür zumindest einen Teilbereich einer durch den Aufbau begrenzten Türöffnung, wobei die Tür in der Offenstellung den Teilbereich freigibt. Dabei weist die Tür beispielsweise ein Türschloss auf, mittels welchem die Tür in der Schließstellung relativ zu dem Aufbau arretiert beziehungsweise fixiert werden kann. Der Türgriff 10 ist dabei vorzugsweise ein Türaußengriff, der in der Schließstellung der Tür außerhalb des Innenraums des Kraftfahrzeugs angeordnet und dabei beispielsweise auf einer dem Innenraum, insbesondere in Fahrzeugquerrichtung nach außen, abgewandten Außenseite der Tür beziehungsweise des Beplankungselements 12 angeordnet ist. Das Beplankungselement 12 ist dabei ein Außenbeplankungselement, welches zumindest einen Teil einer Außenhaut 14 der Tür bildet. Die Außenhaut 14 ist von sich außerhalb und somit in einer Umgebung des Kraftfahrzeugs aufhaltenden Person optisch und haptisch wahrnehmbar. Die Person kann beispielsweise mit ihrer Hand den Türgriff 10 ergreifen und zumindest teilweise umgreifen und in der Folge eine äußere Kraft, insbesondere Zugkraft, auf den Türgriff 10 ausüben. Hierdurch kann die Person den Türgriff 10 beispielsweise aus einer in Fig. 1 gezeigten und auch als Endstellung oder Endlage bezeichneten Stellung relativ zu dem Beplankungselement in wenigstens eine von der Endstellung unterschiedliche Betätigungsstellung insbesondere translatorisch und/oder rotatorisch bewegen. Hierdurch kann die Person das Türschloss entriegeln, woraufhin die Person die Tür aus der Schließstellung in die Offenstellung relativ zu dem Aufbau bewegen kann. Lässt die Person den Türgriff 10 los, sodass beispielsweise auf den Türgriff 10 und auf das Beplankungselement 12 keine äußeren Kräfte wirken, so bewegt sich beispielsweise der Türgriff 10 selbstständig beziehungsweise automatisch aus der Betätigungsstellung zurück in die Endstellung. Der Türgriff 10 nimmt somit die Endstellung ein, wenn keine äußeren Kräfte auf die Bauelemente wirken, wobei sich beispielsweise der Türgriff 10 in der Endstellung in Ruhe relativ zu dem Beplankungselement 12 befindet. Beispielsweise wird der Türgriff 10 mittels einer Rückstelleinrichtung aus der Betätigungsstellung in die Endstellung relativ zu dem Beplankungselement 12 bewegt. Hierzu umfasst die Rückstelleinrichtung beispielsweise wenigstens ein Federelement und/oder einen Motor, insbesondere einen Elektromotor.
Die folgenden Ausführungen beziehen sich insbesondere auf die Endlage des Türgriffs 10 relativ zu dem Beplankungselement 12, wenn nichts anderes angegeben ist. Somit befindet sich beispielsweise der Türgriff 10 in den Figuren in der Endlage. Mit anderen Worten zeigen beispielsweise die Figuren den sich in der Endlage befindenden Türgriff 10. Außerdem zeigen die Figuren 1 und 2 eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung.
Bei der Anordnung sind die auch als Bauteile bezeichneten Bauelemente zumindest in der Endlage in einem auch als Höhenversatz bezeichneten Abstand höhenversetzt zueinander angeordnet. Um dabei auf besonders einfache und somit zeit- und kostengünstige Weise ein optisch besonders vorteilhaftes, durch die Bauelemente zumindest in der Endlage gebildetes Fugenbild gewährleisten zu können, ist es ferner vorgesehen, dass die Bauelemente (Türgriff 10 und Beplankungselement 12) in ihren einander direkt beziehungsweise unmittelbar benachbarten Randbereichen 16 und 18, welche beispielsweise jeweilige, abgerundete Kanten oder Ecken der Bauelemente bilden, jeweils den gleichen Radius Ri beziehungsweise R2 aufweisen. Dies bedeutet, dass der Randbereich 16 des Türgriffs 10 den Radius Ri aufweist, wobei der Randbereich 18 des Beplankungselements 12 den Radius R2 aufweist. Dabei gilt:
Ri - R2.
Außerdem entspricht der jeweilige Radius Ri beziehungsweise R2 mindestens oder genau dem auch als Höhenversatz bezeichneten Abstand h. Mit anderen Worten gilt:
Ri = R2< h.
Besonders bevorzugt gilt:
R1 = R2= h.
Festzuhalten bleibt, dass es sich bei den Radien Ri und R2also um Außenradien handelt. Diese Außenradien runden die jeweilige Kante im Randbereich der ersten und zweiten Bauelemente 10, 12 entsprechend ab. Diese Kanten beziehungsweise diese Außenradien befinden sich genau dort, wo jeweils zwei Seitenflächen des ersten Bauelements 10 beziehungsweise des zweiten Bauelements 12 aneinanderstoßen.
In Fig. 2 ist ein Betrachter der Anordnung besonders schematisch veranschaulicht und mit 20 bezeichnet. Der Betrachter befindet sich beispielsweise außerhalb des Kraftfahrzeugs und somit in dessen Umgebung und betrachtet die Anordnung. Bei dem Betrachter 20 handelt es sich beispielsweise um die zuvor genannte Person. Dabei veranschaulichen in Fig. 2 jeweilige, von dem Betrachter 20, insbesondere von dessen Augen 22, ausgehende Pfeile Sichtstrahlen und somit wenigstens einen Blickwinkel, unter dem der Betrachter 20 die Anordnung und insbesondere das Fugenbild betrachtet.
Unter dem Merkmal, dass die Randbereiche 16 und 18, insbesondere unmittelbar beziehungsweise direkt, einander benachbart sind, ist insbesondere zu verstehen, dass der Randbereich 16 auf einer ersten Seite 24 des Türgriffs 10 angeordnet ist, wobei die Seite 24 dem Beplankungselement 12 direkt zugewandt ist. Der Randbereich 18 ist dabei auf einer Seite 26 des Beplankungselements 12 angeordnet, dessen Seite 26 der Seite 24 beziehungsweise dem Türgriff 10 unmittelbar zugewandt ist. Dies bedeutet insbesondere, dass zwischen den Seiten 24 und 26 keine anderen Bauteile oder Bauelemente angeordnet sind. Die Seiten 24, 26 weisen bei dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel zumindest im Bereich des Spalts S beziehungsweise der Fuge zwischen den Bauelementen 10, 12 jeweils eine - gemäß der Schnittdarstellung nach Figur 2 - ebene Seitenfläche auf, die - wie aus Figur 2 ersichtlich - parallel zueinander verlaufen. Zur Ausbildung einer Kante, welche mit dem erfindungsgemäßen Außenradius versehen wird, weist das erste Bauelement 10 eine Seitenfläche auf, die in ihrem randkantennahen Bereich eben ausgebildet ist, gemäß einem anderen, in den Figuren nicht dargestellten Ausführungsbeispiel aber gewölbt ausgebildet sein kann. Das zweite Bauelement 12 weist ebenfalls eine in den Randkantenbereich hineinlaufenden beziehungsweise angrenzende Seitenfläche auf, welche hier bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 eben ausgebildet und von der Außenhaut 14 gebildet ist.
Um einen besonders vorteilhaften optischen Eindruck der Anordnung realisieren zu können, schließt sich an den Randbereich 16 des Türgriffs 10 ein weiterer Teilbereich 28 des Türgriffs 10 an. Der Teilbereich 28 ist dabei konvex ausgebildet und dadurch gegenüber dem Randbereich 16 erhaben, das heißt leicht überwölbt. In Fig. 1 und 2 ist die auch mit z bezeichnete Fahrzeughochrichtung durch einen Doppelpfeil 30 veranschaulicht, und ein Doppelpfeil 32 veranschaulicht die auch mit x bezeichnete Fahrzeuglängsrichtung. Dabei ist es insbesondere vorgesehen, dass der Türgriff 10, insbesondere dessen den Randbereich 16 und den weiteren Teilbereich 28 bildendes beziehungsweise aufweisendes Griffoberteil 34 in Fahrzeuglängsrichtung und in Fahrzeugquerrichtung, insbesondere unter Bildung des konvexen Teilbereichs 28, überwölbt ist. Wieder mit anderen Worten ausgedrückt ist der Teilbereich 28 eine, insbesondere planare, Überwölbung, welche in x- und z-Richtung gewölbt beziehungsweise überwölbt ist. Die insbesondere planare Überwölbung beträgt dabei in Fahrzeuglängsrichtung und in Fahrzeughochrichtung ein Vielfaches des jeweiligen Radius Ri beziehungsweise R2. Die Überwölbung beziehungsweise der Teilbereich 28 bildet eine überwölbte beziehungsweise gewölbte Fläche 36, welche auch als Sichtfläche oder Oberfläche, insbesondere des Türgriffs 10, bezeichnet wird. Dabei ist die Fläche 36 von dem zuvor genannten Betrachter optisch und haptisch wahrnehmbar.
Aus Fig. 2 ist erkennbar, dass die Bauelemente entlang einer oder in eine in Fig. 2 durch einen Doppelpfeil 38 veranschaulichten beziehungsweise veranschaulichte erste Richtung höhenversetzt zueinander angeordnet sind, sodass der Abstand h (Höhenversatz) entlang der ersten Richtung beziehungsweise in die erste Richtung verläuft. Bezogen auf die Endlage des Türgriffs 10 relativ zu dem Beplankungselements 12 und bezogen auf die Schließstellung der Tür verläuft beispielsweise die durch den Doppelpfeil veranschaulichte erste Richtung in Fahrzeugquerrichtung, welche auch als y- Richtung bezeichnet wird. Dabei sind die Bauelemente entlang einer senkrecht zur ersten Richtung verlaufenden und durch den Doppelpfeil 30 veranschaulichten zweiten Richtung zumindest teilweise voneinander beabstandet, derart, dass zumindest die Randbereiche 16 und 18 entlang der zweiten Richtung voneinander beabstandet sind. Bezogen auf die Endlage und bezogen auf die Schließstellung verläuft die zweite Richtung beispielsweise in Fahrzeughochrichtung. Dabei sind die Randbereiche 16 und 18 entlang der zweiten Richtung einander benachbart.
Der jeweilige Radius Ri beziehungsweise R2 weist jeweils genau zwei Enden E1 und E2 beziehungsweise E3 und E4 auf, wobei sich der jeweilige Radius Ri beziehungsweise R2 von einem ersten der Enden E1 und E2 beziehungsweise E3 und E4 durchgängig und somit unterbrechungsfrei bis zu dem jeweils anderen Ende E2 beziehungsweise E4 erstreckt. Dies bedeutet, dass sich der Radius Ri durchgängig von dem Ende E1 bis zu dem Ende E2 oder umgekehrt erstreckt, und der Radius R2 erstreckt sich von dem Ende E3 durchgängig bis zu dem Ende E4 beziehungsweise umgekehrt. Dabei ist das Ende E4 entlang der ersten Richtung näher an dem Radius Ri angeordnet als das Ende E3, und das Ende E2 ist entlang der ersten Richtung weiter von dem Radius R2 beabstandet als das Ende E1. Der Abstand h ist nun der oder ein entlang der ersten Richtung verlaufender Abstand zwischen dem entlang der ersten Richtung am weitesten von dem Radius R2 des Beplankungselements 12 beabstandeten Ende E2 des Radius Ri des Türgriffs 10 und dem entlang der ersten Richtung am nächsten an dem Radius Ri des Türgriffs 10 angeordneten Ende E4 des Radius R2 des Beplankungselements 12.
Festzuhalten bleibt noch, dass das Ende E1 den Übergangspunkt beziehungsweise -bereich bildet, an dem der Radius Ri in die Fläche der Seite 24 übergeht, während am Ende E2 der Radius Ri in die Außenfläche des Bauelements 10 übergeht. Gleichermaßen verhält es sich bei den Enden E3 und E4. Das Ende E3 markiert den Übergangspunkt/-bereich, an dem der Radius R2 in die Fläche der Seite 26 übergeht und das Ende E4 den Übergangspunkt/-bereich zwischen dem Radius R2 und der Außenhaut 14 des Bauelements 12.
Aus Fig. 2 ist erkennbar, dass die Bauelemente sowohl in Fahrzeughochrichtung als auch in Fahrzeuglängsrichtung voneinander beabstandet sind, sodass zwischen den Bauelementen eine insbesondere als Spalt S ausgebildete Fuge gebildet ist. Der Spalt S ist dabei beidseitig durch die Bauelemente begrenzt und erstreckt sich beispielsweise in Umfangsrichtung des Türgriffs 10 vollständig beziehungsweise unterbrechungsfrei um den Türgriff 10 herum. Außerdem weist das Beplankungselement 12 eine auch als Aufnahme bezeichnete Ausnehmung 40 auf, welche zumindest teilweise durch den Randbereich 18 begrenzt ist. Dabei ist der Türgriff 10 zumindest in der Endlage teilweise in der Ausnehmung 40 angeordnet, wobei der Türgriff 10 zumindest in der Endlage aus der Ausnehmung 40 herausragt. Dabei sind der Randbereich 16 und somit der Radius Ri vollständig außerhalb der Ausnehmung 40 angeordnet.
Fig. 3 bis 7 zeigen eine zweite Ausführungsform der Anordnung. Besonders gut aus Fig. 3 und 4 ist die Überwölbung, das heißt der gewölbte oder überwölbte Teilbereich 28 erkennbar. Außerdem ist besonders gut aus Fig. 4 die Ausnehmung 40 erkennbar. Außerdem ist besonders gut aus Fig. 3 bis 7 erkennbar, dass die vorherigen und folgenden Ausführungen sowohl auf einen sich in einer durch die Fahrzeughochrichtung in Fahrzeugquerrichtung aufgespannten Ebene erstreckenden und beispielsweise in Fig. 2, 4 und 5 erkennbaren Querschnitt der Anordnung und somit der Bauelemente als auch auf einen sich in einer durch die Fahrzeuglängsrichtung und die Fahrzeugquerrichtung aufgespannten Ebene erstreckenden und beispielsweise in Fig. 6 und 7 erkennbaren Querschnitt der Anordnung und somit der Bauelemente übertragen werden können.
Schließlich zeigt Fig. 8 ausschnittsweise in einer schematischen Perspektivansicht eine dritte Ausführungsform der Anordnung. Der Türgriff 10 kann als einschaliger Türgriff ausgebildet sein, welcher beispielsweise einen einschaligen Griffkörper aufweist. Somit ist beispielsweise genau eine, insbesondere einstückig ausgebildete Schale vorgesehen, die beispielsweise den Randbereich 16 und den Teilbereich 28 und somit die Fläche 36 bildet.
Alternativ dazu ist es denkbar, dass der Türgriff 10 wenigstens oder genau zwei Schalenelemente 42 und 44 aufweist, welche beispielsweise als Halbschalen ausgebildet sind. Die Schalenelemente 42 und 44 sind beispielsweise separat voneinander ausgebildet und zumindest mittelbar miteinander verbunden. Beispielsweise ist das Schalenelement 42 in Fahrzeughochrichtung oberhalb des Schalenelements 44 angeordnet, sodass beispielsweise das Schalenelement 42 eine Oberschale und das Schalenelement 44 eine Unterschale ist. Das jeweilige Schalenelement 42 beziehungsweise 44 ist vorzugsweise einstückig ausgebildet.
Dabei bilden beispielsweise das Schalenelement 42 und 44 jeweilige Teile des Randbereichs 16 und des Teilbereichs 28 und somit der Fläche 36. Beispielsweise unterscheiden sich die Schalenelemente 42 und 44 in ihren Oberflächen und dabei insbesondere in den Farben der Oberflächen, welche beispielsweise jeweilige Teile der Fläche 36 sind beziehungsweise bilden. Beispielsweise kann die Oberfläche des Schalenelements 42 aus Chrom gebildet beziehungsweise Chromfarben sein, während beispielsweise die Farbe des Schalenelements 44 beziehungsweise die Farbe der Oberfläche des Schalenelements 44 der Farbe einer als Sichtseite ausgebildeten Oberfläche 46 des Beplankungselements 12 und somit beispielsweise der Wagenfarbe entspricht. Dabei ist in Fig. 8 besonders schematisch eine auch als Trennfuge bezeichnete Fuge 48 veranschaulicht, entlang welcher beispielsweise die Schalenelemente 42 und 44 aneinander angeordnet beziehungsweise aneinander angebaut und zusammengesetzt sind.

Claims

Patentansprüche
1. Anordnung eines ersten Bauelements (10) an einem zweiten Bauelement (12) eines Kraftfahrzeugs, bei welcher die Bauelemente (10, 12) in einem Abstand (h) höhenversetzt zueinander angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauelemente (10, 12) in ihren benachbarten Randbereichen (16, 18) jeweils eine mit einem Außenradius (R1 , R2) versehene Kante aufweisen, und dass die Außenradien (R1 , R2) gleich sind und jeweils mindestens oder genau dem Abstand (h) entsprechen.
2. Anordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sich an wenigstens einen der Randbereiche (16, 18) ein weiterer Teilbereich (28) des den wenigstens einen Randbereich (16) aufweisenden Bauelements (10) anschließt, wobei der weitere Teilbereich (28) konvex ausgebildet und dadurch gegenüber dem wenigstens einen Randbereich (16) erhaben ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauelemente (10, 12) entlang einer ersten Richtung (38) in dem Abstand (h) höhenversetzt zueinander angeordnet sind.
4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Randbereiche (16, 18) entlang einer senkrecht zur ersten Richtung (30) verlaufenden zweiten Richtung (32) voneinander beabstandet und entlang der zweiten Richtung (32) einander benachbart sind.
5. Anordnung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Radius (Ri, R2) zwei entlang der ersten Richtung (30) voneinander beabstandete Enden (E1 , E2, E3, E4) aufweist und sich durchgängig von einem ersten der Enden (E1 , E2, E3, E4) bis zu dem zweiten Ende (E2, E4) erstreckt.
6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (h) ein entlang der ersten Richtung (30) verlaufender Abstand (h) zwischen dem entlang der ersten Richtung (30) am weitesten von dem Radius (R2) des zweiten Bauelements (12) beabstandeten Ende (E2) des Radius (Ri) des ersten Bauelements (10) und dem entlang der ersten Richtung (30) am nächsten an dem Radius (Ri) des ersten Bauelements (10) angeordneten Ende (E4) des Radius (R2) des zweiten Bauelements (12) ist.
7. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Randbereich (18) des zweiten Bauelements (12) zumindest einen Teil einer Ausnehmung (40) des zweiten Bauelements begrenzt, wobei das erste Bauelement (12) teilweise in der Ausnehmung (40) angeordnet ist und aus der Ausnehmung (40) herausragt.
8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Randbereich (16) des ersten Bauelements (10) außerhalb der Ausnehmung (40) angeordnet ist.
9. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bauelement (10) ein Türgriff einer Tür und das zweite Bauelement (12) ein Beplankungselement der Tür des Kraftfahrzeugs ist.
10. Kraftfahrzeug, mit wenigstens einer Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
PCT/EP2020/072101 2019-09-23 2020-08-06 Anordnung eines ersten bauelements an einem zweiten bauelement eines kraftfahrzeugs sowie kraftfahrzeug WO2021058188A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20757239.7A EP4034740A1 (de) 2019-09-23 2020-08-06 Anordnung eines ersten bauelements an einem zweiten bauelement eines kraftfahrzeugs sowie kraftfahrzeug
US17/762,644 US20220333413A1 (en) 2019-09-23 2020-08-06 Arrangement of a First Component on a Second Component of a Motor Vehicle and Motor Vehicle
CN202080066486.2A CN114502812B (zh) 2019-09-23 2020-08-06 机动车第一部件在第二部件上的布置以及机动车

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019006671.5A DE102019006671A1 (de) 2019-09-23 2019-09-23 Anordnung eines ersten Bauelements an einem zweiten Bauelement eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
DE102019006671.5 2019-09-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021058188A1 true WO2021058188A1 (de) 2021-04-01

Family

ID=72088060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/072101 WO2021058188A1 (de) 2019-09-23 2020-08-06 Anordnung eines ersten bauelements an einem zweiten bauelement eines kraftfahrzeugs sowie kraftfahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20220333413A1 (de)
EP (1) EP4034740A1 (de)
CN (1) CN114502812B (de)
DE (1) DE102019006671A1 (de)
WO (1) WO2021058188A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2411865A1 (de) * 1973-03-12 1974-09-26 Nissan Motor Anordnung aus einer tuer und einem pfosten bei einem kraftfahrzeug
DE4002963C1 (en) * 1990-02-01 1991-07-11 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Vehicle door handle grip - has handle movement controlled by individual swivel levers used to hinge it
DE102018100528A1 (de) * 2018-01-11 2019-07-11 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2020126173A1 (de) * 2018-12-19 2020-06-25 Daimler Ag Fahrzeugtür für ein kraftfahrzeug

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2117192A (en) * 1937-03-18 1938-05-10 Benjamin C Streng Automobile door lock
US4510779A (en) * 1982-07-16 1985-04-16 Adams Rite Products, Inc. Aircraft door lock actuating mechanism
DE3712376C1 (de) * 1987-04-11 1988-08-18 Daimler Benz Ag Schwenkbare Handhabe fuer Tueren,Klappen oder Deckel von Fahrzeugen
US5352004A (en) * 1993-08-26 1994-10-04 Illinois Tool Works Inc. Gasket rib lock for door handle assembly
DE19508518A1 (de) * 1995-03-10 1996-09-12 Huelsbeck & Fuerst Türverschluß für Fahrzeuge
KR100215924B1 (ko) * 1997-03-29 1999-08-16 류정열 자동차 도어의 아우터 핸들용 스토퍼
DE19922452B4 (de) * 1999-05-17 2014-06-12 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Als Abdeckelement an Fahrzeugen dienender beweglicher Karosserieteil
DE102006023635A1 (de) * 2006-05-18 2007-11-22 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Griffanordnung
FR2941544A3 (fr) * 2009-01-27 2010-07-30 Renault Sas Dispositif d'actionnement manuel pour deux organes de vehicule automobile devant etre actionnes alternativement
US8894108B2 (en) * 2009-02-13 2014-11-25 Adac Plastics, Inc. Release handle assembly having inertial blocking member with blocking member retainer
US8919047B2 (en) * 2012-08-15 2014-12-30 GM Global Technology Operations LLC Normally deploying flush door handle
DE102015209852A1 (de) * 2015-05-28 2016-12-01 Bos Gmbh & Co. Kg Türgriffsystem für eine Kraftfahrzeug-Tür
DE102016207179B3 (de) * 2016-04-27 2017-09-14 Bos Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeug-Tür und Türgriffsystem hierfür

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2411865A1 (de) * 1973-03-12 1974-09-26 Nissan Motor Anordnung aus einer tuer und einem pfosten bei einem kraftfahrzeug
DE4002963C1 (en) * 1990-02-01 1991-07-11 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Vehicle door handle grip - has handle movement controlled by individual swivel levers used to hinge it
DE102018100528A1 (de) * 2018-01-11 2019-07-11 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2020126173A1 (de) * 2018-12-19 2020-06-25 Daimler Ag Fahrzeugtür für ein kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CN114502812A (zh) 2022-05-13
US20220333413A1 (en) 2022-10-20
EP4034740A1 (de) 2022-08-03
CN114502812B (zh) 2023-06-20
DE102019006671A1 (de) 2021-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3478533B1 (de) Längseinsteller sowie fahrzeugsitz
DE10084766T5 (de) Vorrichtung zum Zusammenfügen Zweier Teile, welche eine Positionsspiel Aufweisen
DE102008017019A1 (de) Gelenkbeschlag für Kraftfahrzeugsitze und mit einer Ronde
DE102008008747B4 (de) Schließsystem
DE4141007A1 (de) Kabelverbinder fuer eine lenkschlosseinrichtung
DE19832076A1 (de) Versteifung für einen Türbereich eines Kraftfahrzeugaufbaues
WO2021058188A1 (de) Anordnung eines ersten bauelements an einem zweiten bauelement eines kraftfahrzeugs sowie kraftfahrzeug
DE102015013882A1 (de) Verkleidungsanordnung für einen Kraftwagen und Verfahren zum Verkleiden einer Innenseite eines Türblechs eines Kraftwagens
DE102020003225B4 (de) Kupplungshülse, Getriebeanordnung und Fahrzeug
EP3194215B1 (de) Baukastensystem für ein fahrzeug
EP3814170B1 (de) Längseinsteller sowie fahrzeugsitz
DE3205415A1 (de) Teleskopische lenkvorrichtung fuer ein fahrzeug
DE102011010000B4 (de) Verriegelungseinrichtung eines Längseinstellers und Fahrzeugsitz
DE202009015138U1 (de) Spiegelkopf mit überlappendem Sichtfeld
EP1063372B1 (de) Schliesssystem
DE60318774T2 (de) Schlüssel mit einem einziehbaren Schlüsselbart
DE3403161C2 (de) Zusatz-Blende für Kraftfahrzeuge
DE19920864A1 (de) Thermostatventil-Kopf für Heizkörperventile
DE102013221903B4 (de) Handschaltgetriebe und Verfahren zum Herstellen eines Schieberahmens für ein Handschaltgetriebe
EP4163462B1 (de) Schloss mit einem schlosskasten und einem dem schlosskasten gegenüberstehend anzuordnenden schliessblech
DE2243595A1 (de) Scheibenbremse
EP2296940B1 (de) Dekorelement mit zwei unterschiedlich veredelten oberflächenbereichen
DE102017107188A1 (de) Gleitverbindungsapplikation
DE19930059A1 (de) Instrumententafel eines Kraftfahrzeugs mit einem Handschuhkasten
EP1567791B1 (de) Getriebeeinheit

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20757239

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020757239

Country of ref document: EP

Effective date: 20220425