DE102013221903B4 - Handschaltgetriebe und Verfahren zum Herstellen eines Schieberahmens für ein Handschaltgetriebe - Google Patents

Handschaltgetriebe und Verfahren zum Herstellen eines Schieberahmens für ein Handschaltgetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102013221903B4
DE102013221903B4 DE102013221903.2A DE102013221903A DE102013221903B4 DE 102013221903 B4 DE102013221903 B4 DE 102013221903B4 DE 102013221903 A DE102013221903 A DE 102013221903A DE 102013221903 B4 DE102013221903 B4 DE 102013221903B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
sliding frame
manual transmission
transmission according
sliding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102013221903.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013221903A1 (de
Inventor
Ulrich Ohnemus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102013221903.2A priority Critical patent/DE102013221903B4/de
Publication of DE102013221903A1 publication Critical patent/DE102013221903A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013221903B4 publication Critical patent/DE102013221903B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/08Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism
    • F16H63/20Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism with preselection and subsequent movement of each final output mechanism by movement of the final actuating mechanism in two different ways, e.g. guided by a shift gate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/08Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism
    • F16H63/20Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism with preselection and subsequent movement of each final output mechanism by movement of the final actuating mechanism in two different ways, e.g. guided by a shift gate
    • F16H2063/202Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism with preselection and subsequent movement of each final output mechanism by movement of the final actuating mechanism in two different ways, e.g. guided by a shift gate using cam plates for selection or shifting, e.g. shift plates with recesses or groves moved by a selector extension

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Abstract

Handschaltgetriebe für Fahrzeuge, mit – einer Schaltwelle (22), die verschieblich entlang ihrer Längsachse (25) und drehbar um ihre Längsachse (25) angeordnet ist, wobei mindestens ein Außenumfangsabschnitt der Schaltwelle (22) eine Steuerkontur bildet, – einem Schieberahmen (1), durch den sich die Schaltwelle (22) hindurch erstreckt, wobei der Schieberahmen (1) – verschieblich in einer zur Längsachse (25) der Schaltwelle (22) senkrechten Ebene (24) gelagert ist, und – von einer Innenseite des Schieberahmens (1) zumindest eine Abnehmereinrichtung (4, 5) absteht, die an der Steuerkontur anliegt, so dass eine Verschiebe- und/oder Drehbewegung der Schaltwelle (22) entsprechend der Form der Steuerkontur in eine Verschiebebewegung des Schieberahmens (1) umgesetzt wird, wobei der Schieberahmen (1) ein mindestens in zwei Teile (1a, 1b) gebrochenes Guss- oder Sinterteil ist, wobei die mindestens zwei Teile (1a, 1b) im Bereich einer Bruchkontur (2) miteinander verbunden sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Handschaltgetriebe für Fahrzeuge gemäß den Merkmalen des Patentanspruches 1 sowie ein Verfahren gemäß den Merkmalen des Patentanspruches 18.
  • Zum technischen Hintergrund der Erfindung zählen die DE 10 2008 036 173 B3 , DE 102 53 471 A1 , DE 198 53 307 A1 und die DE 689 17 205 T2 .
  • Handschaltgetriebe weisen häufig eine Schaltwelle auf, die verschieblich entlang ihrer Längsachse und drehbar um ihre Längsachse angeordnet ist. Ein Außenumfang oder ein Außenumfangsabschnitt der Schaltwelle bildet eine Steuerkontur, welche mit mindestens einem sog. „Schieberahmen” zusammenwirkt, über den eine Verschiebe- und/oder Drehbewegung der Schaltwelle in eine Verschiebebewegung des Schieberahmens umgesetzt wird. Mittels des Schieberahmens und einem Übertragungsmechanismus wird die Bewegung des Schieberahmens auf ein Schaltelement, z. B. eine Schaltgabel oder eine Schaltschwinge übertragen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Handschaltgetriebe zu schaffen, das, insbesondere mit Blick auf den Schieberahmen, eine hohe Fertigungsgenauigkeit aufweist, sowie ein Verfahren zur Herstellung eines eine hohe Fertigungsgenauigkeit aufweisenden Schieberahmens anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Handschaltgetriebe mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 bzw. durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruches 18 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Ausgangspunkt der Erfindung ist ein Handschaltgetriebe mit einer Schaltwelle, die verschieblich entlang ihrer Längsachse und drehbar oder schwenkbar um ihre Längsachse angeordnet ist, wobei mindestens ein Außenumfangsabschnitt der Schaltwelle eine „Steuerkontur” bildet.
  • Die Schaltwelle ist über einen Kupplungsmechanismus mit einem von Hand zu betätigenden, im Innenraum eines Fahrzeugs angeordneten oder anzuordnenden Schalthebel verbunden. Durch Verschwenken des Schalthebels in Fahrzeugquerrichtung kann die Schaltwelle verdreht bzw. verschwenkt und durch Verschwenken des Schalthebels in Fahrzeuglängsrichtung kann die Schaltwelle entlang ihrer Längsachse verschoben werden. Alternativ dazu kann auch vorgesehen sein, dass durch Verschwenken des Schalthebels in Fahrzeugquerrichtung die Schaltwelle entlang ihrer Längsachse verschoben und durch Verschwenken des Schalthebels in Fahrzeuglängsrichtung die Schaltwelle verdreht wird.
  • Ein Handschaltgetriebe gemäß der Erfindung weist ferner einen Schieberahmen auf, durch den sich die Schaltwelle hindurch erstreckt. Ein solcher Verschieberahmen ist verschieblich in einer zur Längsachse der Schaltwelle senkrechten Ebene gelagert. Von einer Innenseite des Schieberahmens steht mindestens eine „Abnehmereinrichtung” ab, die an der Steuerkontur der Schaltwelle anliegt. Durch das Zusammenspiel der mindestens einen Abnehmereinrichtung mit der Steuerkontur wird erreicht, dass eine Verschiebe- und/oder Drehbewegung der Schaltwelle entsprechend der Form der Steuerkontur in eine Verschiebebewegung des Schieberahmens umgesetzt wird. Durch „Bewegen” der Schaltwelle kann also eine Verschiebebewegung des Schieberahmens in der zur Längsachse der Schaltwelle senkrechten Ebene erzeugt werden.
  • Der Kern der Erfindung besteht darin, dass der Schieberahmen ein in mindestens zwei Teile gebrochenes Guss- oder Sinterteil ist, wobei die mindestens zwei Teile im Bereich einer Bruchkontur miteinander verbunden, insbesondere miteinander verschraubt, sind. Die Bruchkontur ermöglicht ein äußerst präzises Zusammenfügen der beiden Teile. Sich ergebende Toleranzen in Bezug auf das ungebrochene „Ausgangsteil” sind minimal.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung bilden die mindestens zwei Teile einen geschlossenen Rahmen.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Schieberahmen einen oberen Rahmenabschnitt und einen unteren Rahmenabschnitt und zwei seitliche Rahmenabschnitte aufweist, die jeweils den oberen und den unteren Rahmenabschnitt miteinander verbinden.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Bruchkontur zwischen dem oberen Rahmenabschnitt und einem seitlichen Rahmenabschnitt und/oder zwischen dem unteren Rahmenabschnitt und einem seitlichen Rahmenabschnitt verläuft. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Bruchkontur durch einen ersten Eckbereich und durch einen dem ersten Eckbereich diagonal gegenüberliegenden Eckbereich des Schieberahmens verläuft.
  • Die mindestens eine Abnehmereinrichtung muss im oder am Schieberahmen lagerichtig fixiert sein. Dies kann durch Definition der Lage über das Anbringen von „Funktionsflächen” und/oder Bohrungen und/oder Anschlagflächen und/oder Passflächen usw. erreicht werden, welche die Position der Abnehmereinrichtung in Bezug auf den Schiebrahmen eindeutig definieren.
  • Die mindestens eine Abnehmereinrichtung kann mit dem Schieberahmen bzw. mit einem der mindestens zwei Teile des Schieberahmens verschraubt bzw. daran angeschraubt oder in anderer Weise damit verbunden sein. Alternativ zu einer lösbaren Verbindung (z. B. über eine Schraubverbindung) kann die Abnehmereinrichtung unlösbar mit dem Schieberahmen verbunden werden, z. B. durch formschlüssiges „Verstemmen” (d. h. plastisches Verformen) der Abnehmereinrichtung in einer im Schiebrahmen vorgesehenen Aufnahmebohrung für die Abnehmereinrichtung.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung weist die mindestens eine Abnehmereinrichtung an ihrem freien Ende eine drehbar gelagerte Abnehmerrolle auf, die an der Steuerkontur anliegt. Eine derart gestaltete Abnehmereinrichtung kann als „Rollenabnehmer” bezeichnet werden.
  • Alternativ dazu könnte am freien Ende der Abnehmereinrichtung auch eine „Abnehmerkugel” oder eine kugelähnliche Abnehmergeometrie vorgesehen sein („Kugelabnehmer”).
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung weist das Handschaltgetriebe einen „Schaltrahmen” auf, an dem die Schaltwelle verschieblich entlang ihrer Längsachse und drehbar um ihre Längsachse gelagert ist.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass von einer Innenseite des Schieberahmens mindestens ein Führungselement, z. B. ein Führungszapfen absteht, der, in eine zugeordnete Ausnehmung eingreift, die in dem Schaltrahmen vorgesehen ist. Durch ein oder mehrere derartige Führungselemente kann der Schieberahmen in bzw. an dem Schaltrahmen gleitgelagert oder auch wälzgelagert sein (z. B. über Linear-Gleitlagerbuchsen oder Kugelhülsen-Linearlager). Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass sich das Führungselement bzw. der Führungszapfen durch eine in einem seitlichen Rahmenabschnitt des Schieberahmens vorgesehene Bohrung hindurch erstreckt und zu einer Innenseite des Schieberahmens hin von dem seitlichen Rahmenabschnitt absteht.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist der Schieberahmen über einen Übertragungsmechanismus mit einem Schaltelement, z. B. einer Schaltgabel und einer Schaltschwinge kinematisch gekoppelt. Der Übertragungsmechanismus kann bspw. einen am Schaltrahmen schwenkbar gelagerten, L-förmigen Umlenkhebel aufweisen, dessen einer Schenkel in den Schieberahmen eingreift oder damit gekoppelt ist und dessen anderer Schenkel in das Schaltelement eingreift oder damit gekoppelt ist.
  • Hierzu kann am Schieberahmen ein „Schaltmaul” vorgesehen sein, in das das eine Ende des Umlenkhebels eingreift. Das Schaltmaul kann bspw. durch eine U-förmige Ausnehmung des Schieberahmens gebildet sein.
  • Ein Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Schieberahmens für ein Handschaltgetriebe eines Fahrzeugs weist zumindest folgende Schritte auf:
    • • Zunächst wird ein geschlossener Rahmen gesintert oder gegossen. Die Herstellung des Rahmens kann insbesondere durch „Feingießen” oder „Feinsintern” hergestellt werden. Der Rahmen weist einen oberen Rahmenabschnitt, einen unteren Rahmenabschnitt und zwei seitliche Rahmenabschnitte auf, die jeweils den oberen und den unteren Rahmenabstand miteinander verbinden.
    • • Nach dem Herstellen des Rahmens durch Gießen oder Sintern, wird dieser in mindestens zwei Teile gebrochen.
    • • Anschließend werden diese wieder miteinander verbunden, z. B. durch eine Schraubverbindung. Durch das Brechen und das anschließende erneute Verbinden des Schieberahmens kann dieser sehr leicht montiert werden. Nach dem Anbauen einer Abnehmereinrichtung (z. B. Rollenabnehmer) und eines Führungselements (z. B. Führungszapfen) werden die mindestens zwei Teile des gebrochenen Schieberahmens auf die Schaltwelle des Handschaltgetriebes „aufgefädelt” und miteinander verbunden, z. B. miteinander verschraubt.
  • An dem Schieberahmen werden im „geschlossenen”, d. h. noch nicht aufgebrochenen oder gecrackten Zustand die Funktionsflächen bearbeitet bzw. hergestellt. Dies kann z. B. in einer „Stapel- oder Mehrfachbearbeitung” erfolgen, d. h. um eine gleiche Fertigungsgüte an mehreren Schieberahmen zu erreichen, werden diese in der Bearbeitungsmaschine gemeinsam aufgespannt und gemeinsam bearbeitet. Beispielsweise können sämtliche für ein Getriebe vorgesehene Schieberahmen in einem gemeinsamen Arbeitsgang aufeinandergestapelt bearbeitet werden. Hierzu müssen entsprechende Aufnahmeflächen oder Fixierungsflächen am Ausgangswerkstück angebracht erzeugt bzw. hergestellt werden. Die gemeinsame spanende Bearbeitung, beispielsweise über einen „Räumprozess”, der Aufnahme- oder Sitzflächen der Rollenabnehmer bei mehreren Schieberahmen in einer Aufspannung, mindestens in der Anzahl, die auch in einer Getriebeschaltung Verwendung finden, sichert enge Toleranzen. Durch das Aufbrechen oder Cracken des Schieberahmens nach diesen Bearbeitungsschritten ist durch die Art der Bruchfläche sicher gestellt, dass die zuvor realisierte Fertigungsgüte nicht durch weitere Passflächentoleranzen negativ beeinflusst wird. Zudem entfällt die Herstellung dieser Passflächen oder das Einbringen zusätzlicher Bauteile z. B. Passstifte oder Passhülsen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen Schieberahmen gemäß der Erfindung in perspektivischer Darstellung;
  • 2 eine vergrößerte Darstellung des Schieberahmens der 1 im Bereich eines Schaltmauls;
  • 3 eine vergrößerte Darstellung des Schieberahmens der 1 im Bereich eines Führungszapfens;
  • 4 einen Längsschnitt durch den in 1 dargestellten Schieberahmen zur Verdeutlichung des Verlaufs der Bruchkontur;
  • 5 eine stark schematisierte Darstellung der Kinematik zur Umsetzung von Verschiebe- und/oder Drehbewegungen einer Schaltwelle in eine Schaltbewegung eines Schaltelements; und
  • 6 eine perspektivische Darstellung einer Schalteinrichtung eines hier nicht näher dargestellten Handschaltgetriebes gemäß der Erfindung.
  • 1 zeigt einen Schieberahmen 1 für ein Handschaltgetriebe eines Fahrzeugs. Wie aus 1 und insbesondere aus 4 ersichtlich ist, ist der Schieberahmen 1 durch in zwei Teile 1a, 1b gebrochen, die miteinander verschraubt sind. Das Teil 1a des Schieberahmens 1 bildet einen ersten seitlichen Rahmenabschnitt. Das Teil 1b weist einen oberen Rahmenabschnitt 1ba, einen unteren Rahmenabschnitt 1bb und einen dem seitlichen Rahmenabschnitt 1a gegenüberliegenden zweiten seitlichen Rahmenabschnitt 1bc auf.
  • Eine Bruchkontur 2 des Schieberahmens erstreckt sich bei dem in 4 gezeigten Ausführungsbeispiel durch einen Verbindungsbereich des ersten Rahmenteils 1a mit dem oberen Rahmenabschnitt 1ba sowie durch einen Verbindungsbereich des ersten Rahmenteils 1a mit dem unteren Rahmenabschnitt 1bb.
  • Wie aus den 1 und 4 ersichtlich ist, sind die beiden Rahmenteile 1a, 1b mittels zweier Senkkopfschrauben 3, 4 verschraubt.
  • Von dem durch das Rahmenteil 1a gebildeten ersten seitlichen Rahmenabschnitt und dem gegenüberliegenden zweiten Rahmenabschnitt 1bc steht jeweils ein Rollenabnehmer 4, 5 nach innen zu einem Mittelbereich des Schieberahmens 1 hin ab. Die Rollenabnehmer 4, 5 sind hier jeweils über Senkkopfschrauben 6, 7 mit den seitlichen Rahmenabschnitten 1a, 1bc verschraubt. Die Rollenabnehmer 4, 5 können auch anders als durch Senkkopfschrauben im Schieberahmen 1 fixiert sein, z. B. form- und/oder kraftschlüssig durch Verstemmen (= plastisches Verformen) eines in eine Aufnahmebohrung des Schieberahmens eingestecken Endes eines Rollenabnehmers.
  • An den freien Enden der Rollenabnehmer 4, 5 ist jeweils eine „Abnehmerrolle” 8, 9 drehbar gelagert. Die Abnehmerrollen 8, 9 sind dazu vorgesehen, auf einer Steuerkontur einer Schaltwelle abzurollen, was im Zusammenhang mit den 5 bzw. 6 noch näher erläutert wird.
  • In dem durch das Teil 1a gebildeten seitlichen Rahmenabschnitt ist eine Durchgangsbohrung 10 vorgesehen, durch die von außen her ein Führungsbolzen 11 hindurchgesteckt ist. Der Führungsbolzen 11 greift in eine hier nicht näher dargestellte Aufnahmebohrung eines Schaltrahmens des eines Handschaltgetriebes ein, wodurch der Schieberahmen translatorisch verschieblich in Bezug auf den Schaltrahmen geführt bzw. gelagert ist.
  • Wie am besten aus den 1 und 4 ersichtlich ist, weist der Führungsbolzen 11 einen an einer Außenseite des seitlichen Rahmenabschnitts 1a anliegenden Kopf 12 auf. Der aus dem seitlichen Rahmenabschnitt 1a nach innen heraus stehende Abschnitt des Führungsbolzens 11 weist eine Nut auf, in die ein Sicherungsblech 13 eingreift, wodurch der Führungsbolzen 11 relativ zu dem seitlichen Rahmenabschnitt 1a fixiert ist.
  • Wie am besten aus den 1 und 2 ersichtlich ist, weist der Schieberahmen 1 ein von dem seitlichen Rahmenabschnitt 1bc abstehendes, U-förmiges Schaltmaul 14 auf, das zur Aufnahme eines Endes eines Umlenkhebels vorgesehen ist, was in Zusammenhang mit 6 noch näher erläutert wird. Wie am besten aus 1 ersichtlich ist, weist der Schieberahmen auf seiner Vorder- und Rückseite jeweils fein bearbeitete Abstandspads bzw. Abstandsflächen 1521 auf, die es erlauben, während des Fertigungsprozesses mehrere solcher Schieberahmen 1 aufeinander bzw. aneinander anliegend zu stapeln und einer gleichzeitigen oder sequentiellen Bearbeitung (z. B. Bohren der Löcher für die Senkkopfschrauben 3a, 3b oder Bohren der Löcher für die Schrauben der Rollenabnehmer 4, 5 etc.) zuzuführen.
  • Diese Abstandsflächen 1521 dienen zusammen mit eventuellen weiteren Anschlagflächen einer äußerst präzisen, lagerichtigen Ausrichtung in Bezug auf hier nicht näher dargestellte Fertigungsspannvorrichtungen.
  • Wie aus dem Längsschnitt der 4 ersichtlich ist, können in den seitlichen Rahmenabschnitten 1a, 1bc vorgesehene Aufnahmeflächen für die Rollenabnehmer 4, 5 sowie die Bohrungen für die Senkkopfschrauben 6, 7 mit sehr engen Toleranzen hergestellt werden, wodurch sich insgesamt eine hohe Fertigungsgenauigkeit erzielen lässt.
  • Die Gewindebohrungen für die Senkkopfschrauben 3, 4, über welche die beiden Teile 1a, 1b miteinander verschraubt werden, können vor dem Auseinanderbrechen des Schieberahmens 1 in die beiden Teile 1a, 1b gebohrt und geschnitten werden, was ebenfalls zu einer hohen Fertigungsgenauigkeit beiträgt.
  • Der Führungsbolzen 11 wird von außen her durch die im seitlichen Rahmenteil 1a vorgesehene Bohrung 10 eingeschoben. Der Kopf 12 dient dabei als Anschlag zur Sicherung des Führungsbolzens 11. Gegen Herausfallen können alternativ zu den in den 1, 4 gezeigten Blechumbiegelaschen z. B. auch Federdrahtelemente, Splinte o. ä. verwendet werden.
  • Wie aus den 5, 6 ersichtlich ist, kann ein Handschaltgetriebe mehrere „Radsatzebenen” aufweisen, wobei jeder Radsatzebene jeweils ein Schieberahmen 1, 1', 1'', 1''' zugeordnet ist. Ein hier nicht näher dargestellter, von Hand zu betätigender, in einem Fahrgastraum eines Fahrzeugs angeordneter Schalthebel ist über eine Kopplungseinrichtung (nicht dargestellt) mit einer Schaltwelle 22 verbunden.
  • Die Schaltwelle 22 ist längsverschieblich und drehbar bzw. schwenkbar in einem Schaltrahmen 23 gelagert. Außenumfangsabschnitte der Schaltwelle 22 bilden Steuerkonturen. Die Schaltwelle 22 erstreckt sich dabei durch die einzelnen Schaltrahmen 1, 1', 1'', 1''' hindurch. Die Rollenabnehmer 4, 5 eines jeden der Schaltrahmen liegen dabei von außen her an Außenumfangsabschnitten (Steuerkonturen) der Schaltwelle 22 an. Eine Verschiebe- und/oder Drehbewegung der Schaltwelle wird über die Rollenabnehmer 4, 5 auf einen oder mehrere Schaltrahmen 1, 1, 1'', 1''' übertragen, was zu einer Verschiebung mindestens eines zugeordneten Schaltrahmens in einer Ebene 24 (vgl. 5), die senkrecht zur Längsachse 25 der Schaltwelle 22 ist, führt.
  • Betrachtet man bspw. den Schieberahmen 1'' der 6, so erkennt man einen L-förmigen Umlenkhebel 26, dessen einer Schenkel in ein Schaltmaul des Schieberahmens 1'' eingreift und dessen anderer Schenkel in eine Schaltgabel 27, die zur Betätigung einer zugeordneten Schiebemuffe vorgesehen ist, eingreift. Der Umlenkhebel 26 ist über ein Schwenklager 28 in dem Schaltrahmen 23 gelagert.
  • In ganz analoger Weise wird auch bei den anderen Schieberahmen 1, 1', 1''' eine Verschiebebewegung eines Schieberahmens in Querrichtung (Teil 29 in 5) in eine Verschiebebewegung der jeweils zugeordneten Schaltgabel parallel zur Längsrichtung der Schaltwelle 22 umgesetzt.

Claims (20)

  1. Handschaltgetriebe für Fahrzeuge, mit – einer Schaltwelle (22), die verschieblich entlang ihrer Längsachse (25) und drehbar um ihre Längsachse (25) angeordnet ist, wobei mindestens ein Außenumfangsabschnitt der Schaltwelle (22) eine Steuerkontur bildet, – einem Schieberahmen (1), durch den sich die Schaltwelle (22) hindurch erstreckt, wobei der Schieberahmen (1) – verschieblich in einer zur Längsachse (25) der Schaltwelle (22) senkrechten Ebene (24) gelagert ist, und – von einer Innenseite des Schieberahmens (1) zumindest eine Abnehmereinrichtung (4, 5) absteht, die an der Steuerkontur anliegt, so dass eine Verschiebe- und/oder Drehbewegung der Schaltwelle (22) entsprechend der Form der Steuerkontur in eine Verschiebebewegung des Schieberahmens (1) umgesetzt wird, wobei der Schieberahmen (1) ein mindestens in zwei Teile (1a, 1b) gebrochenes Guss- oder Sinterteil ist, wobei die mindestens zwei Teile (1a, 1b) im Bereich einer Bruchkontur (2) miteinander verbunden sind.
  2. Handschaltgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Teile (1a, 1b) einen geschlossenen Rahmen bilden.
  3. Handschaltgetriebe nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieberahmen (1) einen oberen Rahmenabschnitt (1ba), einen unteren Rahmenabschnitt (1bb) und zwei seitliche Rahmenabschnitte (1a, 1bc) aufweist, die jeweils den oberen und den unteren Rahmenabschnitt (1ba, 1bb) miteinander verbinden.
  4. Handschaltgetriebe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bruchkontur (2) in einem Bereich zwischen dem oberen Rahmenabschnitt (1ba) und einem seitlichen Rahmenabschnitt (1a) und/oder zwischen dem unteren Rahmenabschnitt (1bb) und einem seitlichen Rahmenabschnitt (1a) verläuft.
  5. Handschaltgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bruchkontur durch einen ersten Eckbereich und durch einen dem ersten Eckbereich diagonal gegenüberliegenden Eckbereich des Schieberahmens (1) verläuft.
  6. Handschaltgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Abnehmereinrichtung (4, 5) mit dem Schieberahmen (1) verschraubt ist oder form- und/oder kraftschlüssig mit dem Schieberahmen (1) verbunden ist.
  7. Handschaltgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Abnehmereinrichtung (4, 5) an ihrem freien Ende eine drehbar gelagerte Abnehmerrolle (8, 9) aufweist, die an der Steuerkontur anliegt.
  8. Handschaltgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an zwei einander gegenüberliegenden Seiten des Schieberahmens (1) jeweils eine Abnehmereinrichtung (4, 5) absteht.
  9. Handschaltgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schaltrahmen (23) vorgesehen ist, an dem die Schaltwelle (22) verschieblich entlang der Längsachse (25) und drehbar um ihre Längsachse (25) gelagert ist.
  10. Handschaltgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass von einer Innenseite des Schieberahmens (1) mindestens ein Führungszapfen (11) absteht, der in eine zugeordnete Ausnehmung eingreift, die in dem Schaltrahmen (23) vorgesehen ist.
  11. Handschaltgetriebe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Führungszapfen (11) durch eine in einem der seitlichen Rahmenabschnitte vorgesehene Bohrung (10) erstreckt.
  12. Handschaltgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieberahmen (1) über einen Übertragungsmechanismus kinematisch mit einem Schaltelement (27), gekoppelt ist.
  13. Handschaltgetriebe nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieberahmen (1) ein Schaltmaul (14) aufweist, in das ein freies Ende eines Schenkels eines Umlenkhebels (26) eingreift.
  14. Handschaltgetriebe nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Umlenkhebel (26) an dem Schaltrahmen (23) schwenkbar gelagert ist.
  15. Handschaltgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Teile (1a, 1b) des Schieberahmens (1) im Bereich einer Bruchkontur (2) miteinander verschraubt sind.
  16. Handschaltgetriebe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Abnehmereinrichtung (4, 5) form- und/oder kraftschlüssig mit dem Schieberahmen (1) verbunden ist, durch Verstemmen eines in eine Aufnahmebohrung des Schieberahmens (1) ragenden Endes der Abnehmereinrichtung (4, 5).
  17. Handschaltgetriebe nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieberahmen (1) über einen L-förmigen Umlenkhebel (26) kinematisch mit einem Schaltelement (27) gekoppelt ist.
  18. Verfahren zum Herstellen eines Schieberahmens (1) für ein Handschaltgetriebe mit folgenden Schritten: – Gießen oder Sintern eines geschlossenen Schieberahmens (1), wobei der Schieberahmen (1) einen oberen Rahmenabschnitt (1ba), einen unteren Rahmenabschnitt (1bb) und zwei seitliche Rahmenabschnitte (1bc) aufweist, die jeweils den oberen und den unteren Rahmenabschnitt (1ba, 1bb) miteinander verbinden, – Brechen des Schieberahmens (1) in zwei Teile (1a, 1b), – Verbinden der beiden Teile (1a, 1b).
  19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einem der seitlichen Rahmenabschnitte (1a, 1bc) eine von einer Innenseite des betreffenden seitlichen Rahmenabschnitts (1a, 1bc) abstehende Abnehmereinrichtung (4, 5) angeschraubt wird.
  20. Verfahren nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbinden mittels einer Schraubverbindung (3, 4) erfolgt.
DE102013221903.2A 2013-10-29 2013-10-29 Handschaltgetriebe und Verfahren zum Herstellen eines Schieberahmens für ein Handschaltgetriebe Expired - Fee Related DE102013221903B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013221903.2A DE102013221903B4 (de) 2013-10-29 2013-10-29 Handschaltgetriebe und Verfahren zum Herstellen eines Schieberahmens für ein Handschaltgetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013221903.2A DE102013221903B4 (de) 2013-10-29 2013-10-29 Handschaltgetriebe und Verfahren zum Herstellen eines Schieberahmens für ein Handschaltgetriebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013221903A1 DE102013221903A1 (de) 2015-04-30
DE102013221903B4 true DE102013221903B4 (de) 2015-09-24

Family

ID=52811654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013221903.2A Expired - Fee Related DE102013221903B4 (de) 2013-10-29 2013-10-29 Handschaltgetriebe und Verfahren zum Herstellen eines Schieberahmens für ein Handschaltgetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013221903B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015220466B3 (de) * 2015-10-21 2017-01-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Einrichtung zum Schalten eines Getriebes

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE68917205T2 (de) * 1988-05-17 1994-11-24 Ford Werke Ag Herstellung eines mit einer Bruchstelle versehenen Pulvermetall-Pleuels.
DE19853307A1 (de) * 1998-11-19 2000-05-25 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zum Bruchtrennen eines drehgesichert gehaltenen Lagerdeckels von einer Lageranordnung eines Bauteiles, insbesondere Antriebsstrang-Bauteil für Kfz
DE10253471A1 (de) * 2002-11-16 2004-08-26 Zf Friedrichshafen Ag Schaltvorrichtung für ein Getriebe
DE102008036173B3 (de) * 2008-08-02 2009-09-24 Fsg Automotive Holding Ag Schaltrahmen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE68917205T2 (de) * 1988-05-17 1994-11-24 Ford Werke Ag Herstellung eines mit einer Bruchstelle versehenen Pulvermetall-Pleuels.
DE19853307A1 (de) * 1998-11-19 2000-05-25 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zum Bruchtrennen eines drehgesichert gehaltenen Lagerdeckels von einer Lageranordnung eines Bauteiles, insbesondere Antriebsstrang-Bauteil für Kfz
DE10253471A1 (de) * 2002-11-16 2004-08-26 Zf Friedrichshafen Ag Schaltvorrichtung für ein Getriebe
DE102008036173B3 (de) * 2008-08-02 2009-09-24 Fsg Automotive Holding Ag Schaltrahmen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013221903A1 (de) 2015-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2613901B1 (de) Festlegevorrichtung
EP1561546B1 (de) Spannvorrichtung
EP3180138B1 (de) Biegewerkzeug und greifvorrichtung zum manipulieren des biegewerkzeuges
AT511591A4 (de) Biegewerkzeug mit sicherheitseinrichtung
EP1247596A2 (de) Führungsvorrichtung für Werkzeugmaschinen
EP1584499A1 (de) Anhängerkupplung
EP1287918A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung einer dreiseitig begrenzten Ecke aus einem ebenflächigen, plattenförmigen Material
EP1975353A1 (de) Beschlag zur Verriegelung von Fenstern oder Türen
DE102017123723B4 (de) Hydraulisches Stanzgerät
DE102010028678B4 (de) Werkzeughalterung, Werkzeugmaschine mit einer derartigen Werkzeughalterung sowie Verfahren zum Festlegen eines Bearbeitungswerkzeuges an einer Werkzeughalterung einer Werkzeugmaschine
DE102013218507A1 (de) Vorrichtung zum Nutenstoßen
EP2921261B2 (de) Pneumatisch betreibbares Arbeitsgerät
DE102013221903B4 (de) Handschaltgetriebe und Verfahren zum Herstellen eines Schieberahmens für ein Handschaltgetriebe
DE102014101919A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schaltungskomponente sowie eines Gleitsteins
EP1586470A1 (de) Anhängerkupplung
EP2691192A1 (de) Radialpresse
DE102020207823A1 (de) Gegossener Hydraulikblock, Aufspannvorrichtung zur Fixierung eines gegossenen Hydraulikblocks und Verfahren zum Aufspannen eines Hydraulikblocks auf eine Aufspannvorrichtung zur Weiterbearbeitung
WO2014071926A1 (de) Blechkipphebel
DE102013106628A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Presswerkzeuges
DE3601811C1 (en) File which can be secured to the tool holder of a jigsaw which can be used in particular in stationary operation
EP1314846A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verzahnung für eine Welle und ein Türantrieb mit nach dem Verfahren hergestellter Verzahnung
AT509198B1 (de) Stützvorrichtung mit klemmmechanismus
DE602017C (de) Schaltwerkrahmen fuer Rechenmaschinen
DE102014014043B4 (de) Mehrachsige Schmiedepresse, Adapter für eine mehrachsige Schmiedepresse sowie Schmiedeverfahren zum Schmieden eines Werkstücks in einer mehrachsigen Schmiedepresse
EP4292789A1 (de) Druckgiessform

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee